20/2 PROGRAMM Ökumenische Erwachsenenbildung* - Die Ökumenische Erwachsenenbildung Freiburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Detlef Lienau, Evangelische Erwachsenenbildung „So Gott will und wir leben“ Lange habe ich das als fromme Floskel abgetan. Aber die ver- gangenen Monate haben mir gezeigt, wie viel Lebensweisheit da- rin steckt. Was wird nächste Woche sein, was wird aus meinem Urlaub, was wird aus der Veranstaltung, die ich jetzt plane? Mein Leben steht auf wackeligeren Füßen, als ich bisher geglaubt habe. Es ist fragiler, als meine Terminplanungen für 2021 und 2022 wahrhaben wollen. Und da geht es nicht nur um den verspäteten Zug, es geht um Klima, Demokratie, Corona … – wir werden wie- der mehr mit dem Unverfügbaren leben lernen müssen. Das gilt auch für dieses Programm. Alle unsere Planungen ste- hen unter Vorbehalt. Ob eine zweite Welle kommt, ob Formate Die Ökumenische Erwachsenenbildung Freiburg mit Bewegung erlaubt sind, ob Hygienepläne und Verordnungen ist eine Kooperation aus folgenden kirchlichen wieder einmal alles durcheinanderwirbeln – „so Gott will und wir Bildungsträgern: leben“ wird es gehen. Wir jedenfalls haben mutig das 2. Halbjahr geplant – das Heinrich-Hansjakob-Haus wird aufgrund seiner Katholisches Bildungszentrum Freiburg besonderen Zielgruppe im Herbst entscheiden, was möglich ist. E+F Beziehung leben Und wir haben das Programmheft neu gestaltet. Lebendig und bunt – wie unsere Kurse. Mit dem Kolibri, der leicht und Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg frei durch die Seiten fliegt – wie wir in manchmal belastender Zeit die Leichtigkeit in unseren Bildungsangeboten bewahren Heinrich Hansjakob-Haus – Seniorenkolleg möchten. Unser neues Programm verstehen wir auch als State- ment: Frische, bunte, lebendige Bildung ist gerade in unüber- www.erwachsenenbildung-freiburg.de sichtlichen Zeiten entscheidend. Lassen Sie sich überraschen! Für die Ökumenische Erwachsenenbildung Freiburg Aktuelle Informationen zu Veränderungen bei den Kursen finden Sie unter Detlef Lienau www.erwachsenenbildung-freiburg.de Evangelische Erwachsenenbildung und bei den Veranstaltern. 1
Inhalt Unser Angebot für Sie RELIGION 100 Spiritualität101 Pilgern104 Theologie108 GESELLSCHAFT & KULTUR 200 Weiterbildung, Wissenschaft 201 Geschichte, Kunst, Literatur 204 Welt gestalten 216 Digitalisierung 224 BEZIEHUNG & PERSÖNLICHKEIT 300 Anzeige/n Gratis Erziehung301 Probeheft Familie, Partnerschaft Arbeitsleben327 317 Männer, Frauen 337 Persönlichkeit343 GESUNDHEIT 400 Heilkunde401 Achtsamkeit408 Bewegung und Fitness 415 Geschichten über Menschen KREATIVITÄT 500 in außergewöhnlichen Situationen, Reportagen, Interviews, Informationen aus der Evangelischen Kirche in Baden SPRACHEN 600 VERANSTALTUNGSKALENDER S. 98 Gleich anfordern: ÜBER UNS S. 113 0800 758 75 37 (gebührenfrei) Melden Sie sich online an unter www.erwachsenenbildung-freiburg.de ( ( www.chrismon.de/baden ( ( 3
RELIGION | Spiritualität Spiritualität | RELIGION Kosten 60,00 € 101 In die Nacht hinein Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg Spirituelle Wanderungen am Abend Info (0761) 70 86 342 | eeb.freiburg@kbz.ekiba.de Die TN-Zahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist daher un- Schweigen und gehen, Luft und Wald wahrnehmen, geist- bedingt erforderlich. liche Impulse hören und ihnen Raum geben – das erwartet uns auf dem Weg vom Kanonenplatz nach St. Ottilien und zurück. Die Impulse gehen Fragen nach, die Corona uns als Gesellschaft und persönlich stellt. Für Menschen, die 10 km 103 Handauflegen gut ohne Absitzen gehen können. Wo Himmel und Erde sich berühren 101 a 08.10.20: unverfügbar – annehmen, was ist Eine Einführung in die urchristliche Tradition des Handauf- 101 b 12.11.20: endlich – augenblicklich sein legens dient als Basis für dieses Praxis-Seminar. Mit Herz, 101 c 03.12.20: verletzlich – füreinander sorgen Hand und Sinn werden wir das Handauflegen anschließend 101 d 07.01.21: ungesichert – üben zu vertrauen neu erkunden. Bevor wir anderen achtsam die Hände auf- legen, sorgen wir für stimmigen Kontakt zu uns selbst. Da- Leitung Gabriele Hartlieb, Pfarrerin, Stadtkirchenarbeit, bei wissen und fühlen wir uns verbunden mit der Schöpfung Detlef Lienau, Pfarrer, EEB Freiburg und umgeben von Gottes umfassender Liebe. Handaufle- Zeit donnerstags, 18:00 – ca. 21:30 Uhr gen neu entdecken – eine stärkende, nährende, leibhaftige Ort Treffpunkt: Kanonenplatz am Schlossberg Form der Segensspende: Himmel und Erde berühren sich! Kosten kostenlos Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg in Kooperation 103 a Einführung in Tradition und Praxis: mit dem c-punkt Freiburg So. 11.10.20, 15.30 – 18.30 Uhr, 20,00 € Info Findet bei fast jedem Wetter statt. 103 b Erfahrungsaustausch und Vertiefung: (0761) 70 86 342 | eeb.freiburg@kbz.ekiba.de Mo. 26.10.20 und Mo. 23.11.20, jeweils 19:00 – 21:00 Uhr, pro Abend 15,00 € Leitung Dr. Ute Niethammer, Pfarrerin Freiburg und Anke Zillessen, 102 Stille finden – und daraus leben Physiotherapeutin, Schwerpunkte: Manuelle Therapie, Ein Angebot zur regelmäßigen Meditation Craniosacrale Biodynamik, Focusing, Systemaufstellun- gen In diesem Kurs werden Sie auf den Weg nach innen eingela- Ort AZ Freiburg, Adelhauserstr. 10 (am Adelhauser Platz) den. Woche für Woche gehen wir für eine Stunde gemein- Kosten wie angegeben +/- Solidarbeitrag möglich sam in die Stille. Wir üben Schritt für Schritt unsere innere Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg Hektik und Unruhe wahrzunehmen, loszulassen und ganz Info (0761) 70 86 342 | eeb.freiburg@kbz.ekiba.de im tiefen Schweigen anzukommen. Dann werden wir of- fener und hörfähiger für die Große Gegenwart und spüren etwas von der immerwährenden Präsenz des namenlosen Geheimnisses hinter und in allem. Aus dieser Erfahrung he- raus können wir auch im Alltag immer wieder zurück in die tiefe Ruhe. Das Buch zum Kurs: „Wenn es Zeit wird anzukom- men“, Raab 2017. Wenn nicht anders angegeben ist für alle Veranstaltungen eine Anmeldung Leitung Peter Raab, Kontemplationslehrer, Autor erforderlich. Zeit 12 x dienstags ab 22.09.20 – 15.12.20 18:00 – 19:00 Uhr (außer in den Schulferien) Anmeldung online: Der 22.09. ist der erste Kursabend und gleichzeitig ein www.erwachsenenbildung-freiburg.de „Erprobungsabend“ für neue Interessierte (Kosten 5,-€). Ort Ernst-Lange-Haus, Habsburgerstraße 2 6 7
RELIGION | Pilgern Pilgern | RELIGION 104 Bei Wind und Wetter, Sonne und Schnee pilgern wir durch den Schwarzwald. Was war, was ist, was kommt – mit die- sen Fragen starten wir ins neue Jahr. Sonntagabend sam- meln wir uns im Kloster St. Trudpert im Münstertal und Ins Neue! laufen über den Schauinsland (Hansenhof) und die Wall- fahrtsstätte Maria Lindenberg in St. Peter nach Freiburg. Männerpilgern Natur und spirituelle Impulse lassen uns gestärkt und orien- tiert aus dem alten ins neue Jahr gehen. zum Jahresanfang Wir wollen das alte Jahr verabschieden, Danke sagen, Stolpersteine erinnern, Geglücktes als Geschenk ins neue Jahr mitnehmen, unsere Herzenswünsche fürs Kommende finden und dann kraftvoll ins neue Jahr schreiten. Vom Ausrutschen bis zur offenen Tür, von der Suche nach Weg- zeichen bis zu zugesprochenen Worten – der Weg regt an, Gewesenes und Kommendes zu bedenken. So werden wir gesegnet und ermutigt ins neue Jahr zu gehen. Wir wandern täglich etwa 20 km mit Steigungen – gemein- sam und jeder für sich. Leitung Pfr. Dr. Detlef Lienau, EEB Freiburg, erfahrener Leiter von Pilgerwanderungen Zeit So. 03.01. – Mi. 06.01.21 Ort Treffpunkt Kloster St. Trudpert Kosten 234,00 € (30,00 € Frühbucherrabatt bis 30.10.20) Übernachtung im EZ/DZ, Halbpension und Mittagspicknick Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg Info (0761) 70 86 342 Jetzt online anmelden unter www.erwachsenenbildung-freiburg.de Bild von Couleur / Pixabay 8 9
RELIGION | Pilgern Pilgern | RELIGION Info (0761) 70 86 342 105 Pilgern auf der Via Francigena Gedruckter Einzelprospekt erhältlich unter von Siena bis Rom eeb.freiburg@kbz.ekiba.de Für die Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Zwei intensive Pilgerwochen auf einem historischen Pil- Anmeldeabschnitt aus dem Seminarflyer zu. gerweg: Wir wandern täglich etwa 25km mit Rucksack, genießen die Stille unberührter Natur, erfahren intensive Gemeinschaft wie auch Zeiten individueller Entfaltung. An- dachten und Austausch, Führungen und Informationen ver- tiefen das Erleben. Unsere Route verläuft von Siena durch die Toskana und Latium über die frühere Papstresidenz Vi- terbo und den Bolsena-See in die ewige Stadt Rom. Meist können wir in Klöstern zu Gast sein. Leitung Pfr. Dr. Detlef Lienau, EEB Freiburg, erfahrener Leiter von Pilgerwanderungen; Christine Träger, Fachlehrerin, erfahrene Pilgerin, Heilbronn Zeit Sa. 22.05. – Sa. 06.06.21 (Pfingstferien) Ort Toskana, Italien Kosten 950,00 € inkl. Hin- und Rückfahrt ab Freiburg, Übernach- tung in einfachen Unterkünften. Frühbucherrabatt 107 Pilgern für Männer 50,00 € bei Anmeldung bis 31.01.21 Mit Franziskus unterwegs Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg in Kooperation mit EEB Hochrhein-Markgräflerland Abenteuerlich wie Franziskus pilgern wir täglich 25–30 km Info (0761) 70 86 342 durch Umbrien: Von Assisi über das Rieti-Tal bis zur Einsie- Gedruckter Einzelprospekt erhältlich unter delei Romita di Cesi. Wir übernachten oft in Klöstern. Jeder eeb.freiburg@kbz.ekiba.de beschränkt sich auf das, was er selbst im Rucksack tragen Für die Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten kann. Diese Pilgerwanderung sucht Männer, die sich gerne Anmeldeabschnitt aus dem Seminarflyer zu. auf Ungeahntes einlassen. Neben gemeinsamen Andach- ten, Mahlzeiten und Austausch gibt es viel freie Zeit. Leitung Pfr. Dr. Detlef Lienau, EEB Freiburg, erfahrener Leiter von Pilgerwanderungen Zeit Fr. 27.08.21 bis So. 05.09.21 106 Pilgern auf dem Cammino di San Tommaso Ort Umbrien, Italien Vom Petersdom zur Grabeskirche des ungläubigen Thomas Kosten 598,00 € inkl. Hin- und Rückfahrt ab Freiburg, Übernachtungen in einfachen Unterkünften. Wir pilgern von Rom nach Ortona, durch Lazio über die Ab- Frühbucherrabatt 40,00 € bei Anmeldung bis 28.02.21; ruzzen an die Adria. Dieser noch kaum bekannte Pilgerweg Zustieg in der Schweiz möglich ist so einsam wie die Landschaften und Bergdörfer, durch Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg die er führt. Täglich etwa 25 km mit Rucksack. Morgen- und in Kooperation mit EEB Hochrhein-Markgräflerland Abendandacht rahmen den Tag. Info (0761) 70 86 342 | eeb.freiburg@kbz.ekiba.de Gedruckter Einzelprospekt erhältlich unter Leitung Ulrich Müller-Froß, Pfarrer, Pastoralpsychologe eeb.freiburg@kbz.ekiba.de Zeit Fr. 19.06. – So. 04.07.20 Für die Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Ort Italien und unterschriebenen Anmeldeabschnitt aus dem Kosten 998,00 € inkl. Anreise mit dem Zug, Übernachtung und Seminarflyer zu. Frühstück, Frühbucherrabatt: 50,00 € bis 15.02.21 Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg 10 11
RELIGION | Theologie Theologie | RELIGION Info (0761) 70 86 342 108 Meister Eckhart Begrenzte TN-Zahl, daher Anmeldung bis zum Donners- „Richte dein Augenmerk auf dich selbst...“ tag vor dem jeweiligen Termin unbedingt erforderlich. In seinen Schriften vermittelt der „Philosoph des Chris- tentums“ ein höchst ungewohntes, erfrischend neues Begreifen von Gott: „Gott ist ein Gott der Gegenwart“, 110 Gemeinschaft bei Martin Buber „unaufhörlich“. Eine Nähe zur Zen-Weisheit der „alles durch- Martin Buber entdecken in seinen Schriften dringenden Wirklichkeit“ ist nicht zu übersehen. Offenheit für Selbsterfahrung unterstützt den Verstehensprozess. Martin Buber (1878-1965) gehört zu den größten jüdischen Wir lesen aus dem Buch: Meister Eckhart, Deutsche Predig- Denkern des 20. Jahrhunderts. Neben seiner Bibelüberset- ten und Traktate, Diogenes Verlag. zung mit Franz Rosenzweig ist er wegen seiner Dialogphi- losophie (Ich-Du), seiner Religionsphilosophie und seinen Leitung Uli Schäfle, Pfr. i. R., Kontemplationslehrer Schriften zum osteuropäischen Judentum (Chassidismus) Zeit donnerstags 10:00 – 11:30 Uhr, bekannt geworden. In dem Kurs werden Bubers Schriften am 10.09., 15.10., 10.12. 20, 14.01.21 zu seinem pädagogischen Ansatz gelesen, deren Inhalte er- Ort Ernst-Lange-Haus, Habsburgerstraße 2 schlossen, bedacht, kommentiert und interpretiert werden; Kosten 5,00 € pro Termin der Schwerpunkt liegt jedoch im Gespräch und Austausch. Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg Info (0761) 70 86 342 Leitung Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann, EH Freiburg Begrenzte TN-Zahl, daher Anmeldung unbedingt Zeit 5 x montags ab 09.11.20 19:30 – 21:00 Uhr erforderlich bis am Dienstag vor dem jeweiligen Termin. Ort Ernst-Lange-Haus, Habsburgerstraße 2 Kosten 35,00 € Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg in Koopera- tion mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusam- 109 Das „Alte Testament“ verstehen menarbeit Mit einer Jüdin die Bibel lesen Info (0761) 70 86 342 Begrenzte TN-Zahl, daher Anmeldung bis zum Donnerstag Juden nennen das Alte Testament Tenach. Es ist die hebräi- vor dem jeweiligen Termin unbedingt erforderlich. sche Bibel. Sie ist Juden und Christen gemeinsam, wobei die Verständnisweisen manchmal sehr unterschiedlich ausfal- len. Für das christliche Verstehen der Texte kann die jüdische Auslegung interessante Horizonte öffnen. Wer sich mit der 111 Mystik in den großen Weltreligionen Jüdin Rivka Hollaender auf einen solchen Entdeckungsweg Gemeinsamkeiten und Unterschiede machen will, ist an den Sonntagabenden herzlich willkom- men – welcher Religion oder Konfession er oder sie selbst Judentum, Christentum und Islam sowie Hinduismus und auch angehört. Hebräischkenntnisse sind nicht erforderlich. Buddhismus sind durch die Mystik enger miteinander ver- Die TeilnehmerInnen werden gebeten, eine Bibel mitzubringen bunden, als es allgemein bekannt ist. Anhand von Texten werden wir wesentliche Verknüpfungen und Unterschiede Leitung Rivka Hollaender, Lehrbeauftragte für Judaistik an der Ev. betrachten und diskutieren. Insbesondere werden die As- Hochschule Freiburg pekte „Mystik der Vereinigung“ und „Mystik der Individua- Zeit sonntags 11.10., 8.11., 13.12.20, 17.01.21 tion“ in den genannten Religionen untersucht. 17:00 – 19:00 Uhr Ort Ernst-Lange-Haus, Habsburgerstraße 2 Leitung Dr. Ricardo Baeza Kosten 6,00 € pro Abend Zeit 4 x dienstags ab 13.10.20 18:15 – 19:45 Uhr Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg Ort Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben in Kooperation mit der Gesellschaft für Kosten 30,50 € inkl. Kopien (VHS Kurs-Nr. 108.410) Christlich-Jüdische-Zusammenarbeit Info Anmeldung unter (0761) 36 89 5 10 | VHS Freiburg 12 13
RELIGION | Theologie Theologie | RELIGION 112 Vortragsreihe: Grundprobleme 113 Vortragsreihe und Exkursionen der menschlichen Existenz Unser für Herbst & Winter 2020/21 vorbereitetes Pro- gramm können wir coronabedingt noch nicht veröffentli- und die Glaubwürdigkeit christlicher Antworten im 21. Jh. chen. Es ist derzeit (also am 10. Juni) nicht absehbar, ob und ab wann unsere Vorträge im Haus der Katholischen Akade- Das Leiden an der Sinnlosigkeit und die mie als öffentliche, ohne Anmeldung allgemein zugängliche Glaubwürdigkeit der christlichen Sinn-Angebote Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden können oder Zeit Mittwoch, 4. November 2020, 20 Uhr, nur in sehr eingeschränktem Rahmen mit Anmeldung. Auch Ort Franziskussaal, Prinz-Eugen-Str.2 für unsere im Herbst 2020 geplanten Exkursionen sind die Leitung Prof. Dr. Dr. Markus Enders (Lehrstuhl für Christliche Rahmenbedingungen noch völlig offen. Religionsphilosophie an der Kath.Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.) Wir bitten um Verständnis, dass das Programm der Aka- demie der Älteren Genration Freiburg für Herbst & Winter Das Problem der Angst. 2020/21 erst etwa Mitte August erscheinen wird: Kann der christliche Glaube helfen? als Flyer und auf unserer Homepage: Zeit Mittwoch, 2. Dezember 2020, 20 Uhr, www.akademie-aeltere-generation-freiburg.de Ort Franziskussaal, Prinz-Eugen-Str.2 Leitung Maximilian Gentgen M.A. (Wiss. Mitarbeiter am Seminar Info (07665) 23 28 für Systematische Theologie der Universität Freiburg i.Br.) Akademie der älteren Generation www.akademie-aeltere-generation-freiburg.de Die Glücksversprechen der modernen Welt : Anmeldung erforderlich Wozu da noch die christliche Zusage göttlichen Heils? Zeit Mittwoch, im Februar 2021, 20 Uhr Ort Franziskussaal, Prinz-Eugen-Str.2 Leitung Prof. em. Dr. Gisbert Greshake (Professur für Dogmatik und Anmeldung zu allen Kursen auch online: Ökumenische Theologie an der Universität Freiburg i.Br.) www.erwachsenenbildung-freiburg.de Die (Über-)Macht des Bösen und der christliche Glaube an den allmächtigen Gott – ein unauflösbarer Widerspruch? Zeit Mittwoch, 21. April 2021, 20 Uhr Ort Franziskussaal, Prinz-Eugen-Str.2 Leitung Prof. em. Dr. Michael Bachmann (Seminar für Evangeli- sche Theologie der Universität Siegen) Jesus Christus und das Ende der Gewalt – René Girards Deutung des Kreuzestodes Jesu angesichts der Allgegen- wart gewalttätiger Konflikte Zeit Mittwoch, 19. Mai 2021, 20 Uhr Franziskussaal, Prinz-Eugen-Str.2 Dr. Bernhard Dieckmann (ehem. Dozent am Kath.-Theolo- gischen Seminar der Universität Marburg) Ort Franziskussaal, Prinz-Eugen-Str .2 Kosten Spenden erbeten Info Bildungswerk der Kath. Seelsorgeeinheit Freiburg-Wiehre- Günterstal , Tel 0761-30078 AB keine Anmeldung erforderlich 14 15
RELIGION | Theologie 114 Biblische Stolpersteine Offenes Glaubensgespräch Die Bibel erzählt oft überraschend von Gott – von leiden- schaftlicher Rache bis zum Leidenlassen des Menschen. Gerade solche Stolpersteine können wachrütteln und ver- traute Gottesbilder irritieren – und letztlich zu einem Glau- ben führen, der den Eigenheiten Gottes wie der Welt ge- recht wird. Impulse und Lektüre biblischer Texte führen zum offenen Gespräch. Anlass der Reihe ist die Ausstellung der Wiedmann-Bibel „Heilige Schrift als Lebensbuch“ im Müns- terforum. Die Abende können einzeln besucht werden. 28.09. Rache – Ein leidenschaftlicher Gott? 12.10. Vorsehung – Weiß Gott alles im Voraus? 19.10. Schöpfung – in sieben Tagen? 26.10. Leiden – Menschlicher Schmerz als Wille Gottes? 09.11. Freier Wille – Gott verstockt und lockt? 16.11. Judith – Die Bibel lobt Unrecht und Verbrechen? GESELLSCHAFT Leitung Stadtpfarrerin Gabriele Hartlieb, Pater Thomas Brogl OP, Pater Augustinus Hildebrand OP, Pfarrer Dr. Detlef Lienau, EEB Zeit jeweils um 18:15 Uhr Ort Münsterforum & KULTUR Kosten Eintritt frei Träger c-punkt/Münsterforum in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Freiburg Info (0761) 70 88 95 50 | info@c-punkt-freiburg.de Weiterbildung, Wissenschaft Geschichte, Kunst, Literatur Wenn nicht anders angegeben ist für alle Veranstaltungen eine Anmeldung Welt gestalten erforderlich. Anmeldung online: Digitalisierung www.erwachsenenbildung-freiburg.de 16
GESELLSCHAFT & KULTUR | Weiterbildung, Wissenschaft Wissenschaft / Geschichte, Kunst, Literatur | GESELLSCHAFT & KULTUR 201 Weiterbildungskurse – Studium generale 203 Ein Blick in den Spiegel: Mensch und Maschine Orientierungswissen für Erwachsene Immer wieder hat man versucht, das „Wesen“ des Men- schen durch Analogien oder Gleichsetzungen mit seinen von Die langjährig etablierten Weiterbildungskurse bieten nach ihm selbst geschaffenen technischen Produkten zu verste- dem Vorbild eines klassischen Studium generale in ver- hen. Während im Zeitalter der Aufklärung die Mechanisie- schiedenen Einheiten Gelegenheit zum interdisziplinären rung des Lebendigen im Vordergrund stand, geht es in unse- Dialog. In vier Kursen ist Gelegenheit, vorsichtige Einblicke rer Zeit um eine „Vitalisierung der Maschine“. Auswirkungen in unterschiedliche Themengebiete von Biologie bis Kunst- der „Maschinen-Philosophie“ auf Alltag und Lebenswelt geschichte, von Astronomie, Politik, Theologie und weiteren werden diskutiert. geistes-, sozial- und naturwissenschaftlichen Disziplinen zu erlangen. Gerne können Sie sich einer bereits bestehenden Leitung Dr. Wolfgang Schupp Kursgruppe anschließen oder eine neue gründen. Zeit Sa. 21.11.20 10:00 – 14:00 Uhr Ort VHS im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12, Raum 204 201 a 10x dienstags ab 29.09, 09:30 Uhr – 11:00 Uhr Kosten 25,00 € inkl. Kopien (VHS Kurs-Nr. 108.425) 201 b 10x mittwochs ab 30.09, 09:00 Uhr – 10:30 Uhr Träger VHS Freiburg 201 c 10x donnerstags ab 01.10., 09:00 Uhr – 10:30 Uhr Info Anmeldung unter (0761) 36 89 5 10 201 d 10x donnerstagabends ab 01.10, 18:15 Uhr – 19:45Uhr Ort Bildungszentrum Freiburg, Landsknechtstr. 4 Kosten 52,00 € 204 Rom, das Herz der westlichen Christenheit Träger Katholisches Bildungszentrum Freiburg Studienreise in die ewige Stadt Info (0761) 70 86 221 | info@bildungszentrum-freiburg.de Rom ist seit 2000 Jahren das Herz der westlichen Christen- heit. Von den Katakomben über die frühchristlichen Basili- ken bis zur barocken Prachtentfaltung lernen Sie die Stadt 202 Entropie und Information kennen: Klassiker wie Pantheon, Spanische Treppe und die Die treibende Kraft der Natur Villa Borghese mit Plastiken Berninis und Gemälden von Caravaggio, Raffael und Tizian. Der Lateran, S. Clemen- Beheimatet in der Wärmelehre bzw. der digitalen Welt sind te, Santa Maria Maggiore und eine Katakombe führen uns beide Konzepte dennoch eng verwandt. Sie spielen heute dicht an die Anfänge der Christenheit. Die Vatikanischen in vielen Theorien eine fundamentale Rolle: von komplexen Museen und der Petersdom dürfen nicht fehlen. Systemen (Emergenz) über Quantenphysik bis hin zum Universum. Derzeit wird etwa das Informationsproblem Leitung Pfr. Dr. theol. Detlef Lienau, EEB FR, Schwarzer Löcher kontrovers diskutiert. Zentrales Element erfahrener Leiter von Studienreisen ist der „Zweite Hauptsatz“ und seine Bedeutung für die Zeit Mo. 08.03.21 – So. 14.03.21 zeitliche Entwicklung eines Systems. Vielleicht sind Entro- Ort Rom, Italien pie und Information sogar grundlegendere Konzepte als Kosten 848,00 € inkl. Hin- und Rückfahrt im Zug, Übernachtun- Energie und Materie. gen im Doppelzimmer mit Frühstück, Führungen, Eintrit- te; EZ-Zuschlag: 80,00 € . Frühbucherrabatt 50,00 € bis Leitung Dipl.-Phys. Dr. Wolfgang Steinicke zum 30.10.20 Zeit 5 x mittwochs Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg ab 30.09.20 20:00 – 21:30 Uhr in Kooperation mit EEB Hochrhein-Markgräflerland Ort Bildungszentrum Freiburg, Landsknechtstr. 4 Info (0761) 70 86 342 Kosten 48,00 € Gedruckter Einzelprospekt erhältlich unter Träger Katholisches Bildungszentrum Freiburg eeb.freiburg@kbz.ekiba.de Info (0761) 70 86 221 | info@bildungszentrum-freiburg.de Für die Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldeabschnitt aus dem Seminarflyer zu. 18 19
GESELLSCHAFT & KULTUR | Geschichte, Kunst, Literatur Geschichte, Kunst, Literatur | GESELLSCHAFT & KULTUR 205 Mädchen- und Frauenbildung in Freiburg 207 Die Skulpturen am Freiburger Münster Geschichts-Workshop Eine interaktive Führung Wie und wo konnten Mädchen im Mittelalter Bildung er- Zahlreiche Werke der Bildhauerei und Schnitzkunst gibt es werben? Wann gab es das erste Gymnasium für Mädchen? am Freiburger Münster zu entdecken: Wasserspeier, Ma- Wir erfahren etwas über junge Frauen, die sich Ende des 19. donnenfiguren, figürliche Kapitelle, Altäre aus unterschied- Jahrhunderts den Zugang zu den Universitäten erkämpf- lichen Materialien, gefertigt in verschiedenen Techniken und ten. Wir besuchen Orte weiblicher Bildung in der Stadt (St. zu verschiedenen Zeiten. Gemeinsam werden wir die Bild- Ursula, Schwarzes Kloster, Adelhauser Kirche etc.) und werke entdecken und versuchen, sie zu deuten und einzu- lernen berühmte Frauen Freiburgs (Hannah Arendt, Edith ordnen. Vorkenntnisse sind dazu nicht nötig. Stein etc.) kennen. Daraus entwickeln wir einen eigenen Stadtrundgang, den wir Familie und Freund*innen präsen- Leitung Judith Neumann M.A., Kunsthistorikerin tieren. Zeit Fr. 16.10.20, 15:00 -16:30 Uh Ort Treffpunkt: kurz von 15:00 Uhr unter den Arkaden des Leitung Dorothea Grube, Historikerin Historischen Kaufhauses Zeit 5x mittwochs 07.10., 14.10., 21.10., 04.11., 18.11. Kosten 10,00 € 18:00 – 20:00 Uhr Träger Katholisches Bildungszentrum Freiburg Ort Ernst-Lange-Haus, Habsburgerstraße 2 Info (0761) 70 86 221 | info@bildungszentrum-freiburg.de Kosten 60,00 € Treffpunkt: kurz vor 15 Uhr unter den Arkaden Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg des Historischen Kaufhauses, max 20 Pers. Anmeldung Info (0761) 70 86 342 und Bezahlung bitte bis 12.10.20 im Bildungszentrum Begrenzte TN-Zahl, daher Anmeldung unbedingt erforderlich bis zum 30.09.20 206 „Mehr Bengel als Engel?“ Die gar nicht so frommen Engel bei Hans Baldung Grien H. B.Grien ist einer der berühmtesten deutschen Maler der Renaissance, der mit dem Hauptaltar im Freiburger Müns- Joergens.mi/Wikipedia unter CC-BY-SA-3.0 ter sein Hauptwerk schuf. Dieser Altar weist eine Vielzahl bemerkenswerter Engelsdarstellungen auf – von dem klas- sisch gemalten Engel der Verkündigungsszene bis hin zu Putten der Marienkrönung, die aus so manchen Konventio- nen herausfallen. Der Bildvortrag geht auf Spurensuche – von den antiken und christlichen Wurzeln der Engel bis zu den Darstellungen Baldung Griens. Leitung Pater Thomas Brogl, Citypastorale der Dominikaner, Freiburg Zeit Di. 03.11.20, 20:00 – 22:00 Uhr Ort Gemeindesaal St. Albert, Sundgauallee 9 (FR-Betzenhausen/Bischofslinde) Kosten Eintritt frei, Spenden erbeten Anmeldung zu allen Kursen auch online: Info Bildungswerk St.Albert, Tel: (0761) 83 956 www.erwachsenenbildung-freiburg.de keine Anmeldung erforderlich 20 21
GESELLSCHAFT & KULTUR | Geschichte, Kunst, Literatur Geschichte, Kunst, Literatur | GESELLSCHAFT & KULTUR Träger Katholisches Bildungszentrum Freiburg 208 Skulptur des Mittelalters Info (0761) 70 86 221 | info@bildungszentrum-freibug.de Anhand ausgewählter Bildwerke werden wir in diesem Kurs spannende Einblicke in die vorwiegend christliche Bildhau- erkunst zwischen dem 9. und 16. Jahrhundert bekommen. Von karolingischen Elfenbeinreliefs über ottonische Gold- 210 Zwischen Himmel und Hölle schmiedearbeiten, romanische Bauplastik und gotische In dieser Führungsreihe erläutern Kunsthistoriker/innen Madonnen bis hin zu den großen Schnitzaltären der Spät- und Theolog-en/-innen Werke des Augustinermuseums. gotik werden wir uns dabei vom künstlerischen Niveau über- Sie befassen sich mit Skulpturen, Glasfenstern und Bildern zeugen können, auf dem die mittelalterlichen Bildhauer und aus verschiedenen Jahrhunderten. Ziel dabei ist, sowohl die Bildschnitzer arbeiteten. kunsthistorischen Aspekte als auch die religiöse und theo- logische Botschaft der Werke im Dialog zu verstehen und Leitung Judith Neumann M.A., Kunsthistorikerin zu entschlüsseln. Zeit 5 x freitags ab 09.10.20 17:00 – 18:30 Uhr Ort Bildungszentrum Freiburg, Landsknechtstr. 4 Zeit einmal pro Monat jeweils am 3. Donnerstag Kosten 48,00 € € von 15:30 – 16:30 Uhr Träger Katholisches Bildungszentrum Freiburg Ort Augustinermuseum Info (0761) 70 86 221 | info@bildungszentrum-freiburg.de Kosten siehe Tagespreise Auf Wunsch der Teilnehmer ist ein zusätzlicher gemeinsa- Träger Katholisches Bildungszentrum Freiburg in Kooperation mer Besuch des Augustinermuseums möglich. (fakultativ; mit dem Augustinermuseum Freiburg und dem Bildungs- Terminabsprache im Kurs) zentrum Freiburg. Info (0761) 70 86 221 | info@bildungszentrum-freiburg.de keine Anmeldung erforderlich 209 Kultur-geologische Exkursion zu den ehemaligen Münstersteinbrüchen 211 Paris – Stadt der Museen Für den Bau des Freiburger Münsters wurden große Mengen Musee de Cluny, Musee Marmottan, Fondation Louis Vuitton, Baumaterials, hier speziell vom Buntsandstein, gebraucht. .... Dieser stammt aus verschiedenen Steinbrüchen, von denen einige auf dieser Exkursion aufgesucht werden. Vielen be- Die Pariser Museumswelt hat viel zu bieten. Zahlreiche kannt ist der Steinbruch am Lorettoberg, aber die meisten Museen, darunter auch zahlreiche kleinere Museen, berei- der alten Münstersteinbrüche liegen im Lkr. Emmendingen. chern das kulturelle Leben der Stadt. Neben den ständigen Einige grundsätzliche Fakten zum Buntsandstein und seine Sammlungen sind es v.a. die alljährlich stattfindenden Aus- Vorkommen werden vermittelt und Materialunterschiede stellungen, die vieles zu bieten haben und darauf warten, von Bruch zu Bruch aufgezeigt. entdeckt zu werden. Neben inhaltlichen Informationen zu den Museen und ihren Sammlungen, wird in diesem Semi- Autoexkursion mit kurzen Gehstrecken. nar auch auf aktuelle Ausstellungen Bezug genommen. Bitte bei der Anmeldung, falls möglich, Mitfahrplätze anbieten. Sollten nicht genügend Autos / Plätze vorhanden sein, wird die Leitung Dr. Margarete Zink, Kunsthistorikerin Exkursion als Spaziergang mit Erklärungen in die Stadt zum Zeit 2 x mittwochs ab 18.11.20 17:00 – 18:30 Uhr Münster durchgeführt. Ort Bildungszentrum Freiburg, Landsknechtstr. 4 Kosten 20,00 € Leitung Dr. Bernd Maul, Geologe Träger Katholisches Bildungszentrum Freiburg Zeit So. 11.10.20 ab 13:00 bis mind. 18:00 Uhr (Autoexkursion) Info (0761) 70 86 221 | info@bildungszentrum-freiburg.de Ort 13 Uhr vor der Lorettokapelle auf dem Lorettoberg Kosten Der Preis für die Exkursion zu Fuß in die Stadt beträgt 25 €. Findet die Exkursion mit Autos in die Umgebung statt, erhöht sich der Preis evtl. noch 22 23
GESELLSCHAFT & KULTUR | Geschichte, Kunst, Literatur Geschichte, Kunst, Literatur | GESELLSCHAFT & KULTUR 212 real time 213 „Im Prozess“ Malerei von monitoy – Moni Bosch Malerei von Birgit Straub und Zeichnungen von Birgit Weber Die Malerei von Moni Bosch bewegt sich zwischen der rea- Strich und Form machen Birgit Webers Zeichnungen aus. listischen Darstellung von Momentaufnahmen bis hin zur Die Linie dient ihr dazu, Konturen zu schaffen und Raum figürlich abstrakten Umsetzung von Prozessen und Ge- entstehen zu lassen. In der blinden Fortsetzung lösen sich fühlen. In dieser Ausstellung „real time“ zeigt sie die Vielfalt die Formen zusehends auf. Ihre Arbeiten sind durch Er- ihrer Malarbeiten, die die Wahrnehmung augenscheinlicher fahrungen, Denken und Empfinden geprägt. Birgit Straub Situationen und flüchtiger Momente zeigen. Emotionale überträgt Gesetzmäßigkeiten aus der Natur auf große Empfindungen werden abstrakt malerisch wie auch mit un- Leinwände. Sie fragt, wie aus einer Naturbegegnung Ma- üblichen Materialien umgesetzt. lerei werden kann. So wird aus einer Serie von Naturskizzen ein Farbklang, ein Formenrhythmus oder eine Komposition Zeit Ausstellung von Mi. 30.09. bis Fr. 20.11.20 von Räumen. Öffnungszeiten: Mo. – Do. 9:00 – 16:00 Uhr, Fr. 9:00 –12:00 Uhr Zeit Ausstellung von Mi. 13.01. bis Fr. 19.02.21 VERNISSAGE: Mi 30.09.20, 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Mo. – Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-12 Uhr (bitte melden Sie sich an, da die TN-Zahl begrenzt ist) VERNISSAGE: Mi. 13.01.21, 19:00 Uhr Ort Ernst-Lange-Haus, Habsburgerstraße 2 (bitte melden Sie sich an, da die TN-Zahl begrenzt ist) Kosten Eintritt frei Ort Ernst-Lange-Haus, Habsburgerstraße 2 Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg Kosten Eintritt frei Info (0761) 70 86 342 | eeb.freiburg@kbz.ekiba.de Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg Info (0761) 70 86 342 | eeb.freiburg@kbz.ekiba.de 214 Sehnsucht nach Leben - Der andere Blick auf sich selbst Filme sind nicht nur unterhaltsam – sie bringen auch viele existenzielle Themen bewegend zur Sprache. Sie geben Im- pulse, uns selbst diesen Fragen zu stellen. Dabei legt uns das Wochenende des Volkstrauertages das Thema „Streit und Versöhnung“ nahe. Täglich schauen wir einen Film und tauschen uns dazu aus. Darüber hinaus haben Sie Zeit zur eigenen Besinnung und gemeinsamen Verabredungen. Die Teilnehmenden richten miteinander das Essen. Leitung Jörg Hinderer und Team Kommunität Beuggen; Pfr. Dr. Detlef Lienau, EEB Freiburg „Bella 1“ – Malerei von Moni Bosch Zeit Fr. 13.11.20 – So. 15.11.20 Ort Kommunität Beuggen, Rheinfelden; Unterkunft im Schloss- hotel Beuggen und in den Gästezimmern der Kommunität. Kosten 110,00 € inkl. Verpflegung; Preis für Unterkunft nicht ent- halten Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg in Koopera- tion mit Kommunität Beuggen und EEB Hochrhein-Mark- gräflerland Info (0761) 70 86 342 24 25
GESELLSCHAFT & KULTUR | Geschichte, Kunst, Literatur / Welt gestalten Welt gestalten | GESELLSCHAFT & KULTUR 215 „Weil ein Gespräch wir sind“ 217 Das Ende – ein Neuanfang? Seminar zum 250.Geburtstag von Friedrich Hölderlin Siegfried Lenz: Der Überläufer; Stefan Heym: Schwarzenberg Die Teilnehmenden sind eingeladen, einander ein Gedicht 75 Jahre nach der Kapitulation lohnt sich noch einmal die oder einen Text von Hölderlin vorzutragen, über das wir ins Auseinandersetzung mit zwei Romanen, die beide auf ganz Gespräch kommen. Gerade die Fremdheit der Sprache Höl- unterschiedliche Weise diese Zeit beleuchten. Dabei ist derlins öffnet und es stellt sich Nähe zu heutigen existenti- auch zu diskutieren, warum deren Inhalte im jeweiligen Teil ellen und gesellschaftlichen Anliegen ein. Immer sind wir mit von Nachkriegsdeutschland nicht gewünscht waren. Lenz‘ Hölderlin gefragt: „Wohin denn ich?“ und „Ohne Göttliches Roman über Pflicht und Gewissen wurde vom Verlag 1952 unser Geschlecht?“ und „… zu lieben gemacht, zu leiden“? abgelehnt und erst postum 2016 verlegt. Heyms demokra- tische Utopie der „Freien Republik Schwarzenberg“ durfte Leitung Referent: Uli Schäfle, Pfr. i. R., Kontemplationslehrer erst nach dem Mauerfall in Ostdeutschland erscheinen. Zeit 4 x donnerstags ab 05.11.20 10:00 – 11:30 Uhr Ort Ernst-Lange-Haus, Habsburgerstraße 2 Leitung Ulrike Festerling-Emmerich, OStR‘in a.D. Kosten 28,00 € Zeit 5 x freitags ab 23.10.20 17:00 – 18:30 Uhr Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg Ort Bildungszentrum Freiburg, Landsknechtstr. 4 Info (0761) 70 86 342 | Begrenzte Teilnehmer-Zahl, Kosten 48,00 € daher Anmeldung unbedingt erforderlich Träger Katholisches Bildungszentrum Freiburg Info (0761) 70 86 221 | info@bildungszenrum-freiburg.de 216 Gesprächskreis zu aktueller Literatur 218 Komische Verse – alles Humbug? Literarische Entdeckungen Eine Lyrik-Werkstatt Lesen Sie gerne, doch es fehlt Ihnen das Gespräch über das Die heitere und komische Lyrik wird im deutschsprachigen Gelesene? In diesem Literaturkreis wollen wir Romane der Raum schnell als zu leicht abgetan. Dabei steht sie in einer Gegenwartsliteratur lesen, uns mit ihnen auseinanderset- Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Große Geister zen und uns darüber austauschen. Wir wählen vor jedem wie Lessing, Goethe oder Brecht haben sie hoch geachtet Termin gemeinsam ein aktuelles (Taschen-)Buch aus, das und sich ihr mit Vergnügen ergeben. Wir erkunden, was das im Kurs besprochen wird. So ergeben sich viele neue litera- Komische ausmacht, wie es ins Gedicht kommt und wie es rische Entdeckungen. Literarische Vorkenntnisse sind nicht mit dem Tiefsinn zusammenspielt. Es gibt viele Anregungen erforderlich, es genügt die Freude am Austausch. und viel Raum für das eigene Experimentieren mit beson- ders geeigneten lyrischen Formen und Methoden. Leitung Simone Regina Adams, Autorin, Dozentin im Fachbereich Literatur Erfahrung mit dem Schreiben von Lyrik wird nicht vorausgesetzt. Zeit Die. 15.09; 20.10; 17.11; 08.12; 4x, jeweils von 19:00 – 20:30 Uhr Leitung Dr. Dorothée Leidig Ort Bildungszentrum Freiburg, Landsknechtstr. 4 Zeit Sa. 24.10.20, 11:00 – 17:00 Uhr Kosten 39,00 € Ort Bildungszentrum Freiburg, Landsknechtstr. 4 Träger Katholisches Bildungszentrum Freiburg Kosten 39,00 € Info (0761) 70 86 221 | info@bildungszentrum-freiburg.de Träger Katholisches Bildungszentrum Freiburg Info (0761) 70 86 221 | info@bildungszentrum-freiburg.de 26 27
GESELLSCHAFT & KULTUR | Welt gestalten Welt gestalten | GESELLSCHAFT & KULTUR Gemeinsam mit anderen entdecken Sie an diesem Tag Ih- 219 ren ganz persönlichen Beitrag, mit dem Sie eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und sinnerfüllte Zukunft mit- gestalten können. Wir werden uns mit diesen Fragen be- schäftigen: Be the change – • Wo sind wir? Wo stehen wir in ökologischer und sozialer Symposium Hinsicht? • Wie sind wir hierhergekommen? Welche Annahmen und Tagesworkshop Gewissheiten führen dazu, dass wir eine Welt erschaf- fen, die wir nicht möchten? für eine lebenswerte • Was ist jetzt möglich? Welche Weltsicht kann uns helfen, Zukunft andere Entscheidungen zu treffen – zum Wohle der Erde und der Menschen? • Wohin gehen wir (ich) von hier? Was ist meine Begabung, meine Freude, meine Vision und wie bringe ich diese in die Welt? Gemeinsam üben wir an diesem Tag… … mit Nachrichten und Informationen bewusster umzuge- hen. … unserer inneren Wahrnehmung zu trauen und uns mit anderen darüber auszutauschen. … einen neuen Blick auf uns, unsere Kultur und unsere Wirk- mächtigkeit einzunehmen. … überraschende, neue Handlungsmöglichkeiten zu entwi- ckeln. „Wir können jeden Tag für die Zukunft, Der Workshop ist die deutsche Version des „Awakening the die wir uns wünschen aktiv werden. Dreamer“-Programms der Pacha Mama Alliance, das welt- Es beginnt damit, dass wir uns authentisch weit angeboten wird. Es arbeitet mit Kurzfilmen, Gruppen- interaktionen, Reflexionen und tiefenökologischen Übungen von unseren Hoffnungen, Visionen und (nach Joanna Macy). Sorgen erzählen und Verbindung zueinan- der und zu Allem aufnehmen.“ Leitung Hermann Posch, „Be the change“-Symposiumsleiter Zeit Sa. 14.11.20 10:00 – 18:00 Uhr (Hermann Posch) Ort E+F Beziehung leben, Talstraße 29, 2. OG Kosten 42,00 € Träger E+F Beziehung leben in Kooperation mit www.be-the-change.de Info (0761) 600 665 75 28 29
GESELLSCHAFT & KULTUR | Welt gestalten Welt gestalten | GESELLSCHAFT & KULTUR 220 Gott hat uns seine Welt geschenkt 221 Fairer Handel – faires Klima Impuls und Gesprächsrunde Was kann ich dazu tun? Nachhaltigkeit ist eine Überlebensfrage: Wie können wir Wie hängen globale Herausforderungen und regionales heute so leben, dass morgen noch Leben möglich ist? Got- Handeln zusammen? Wie kann ich in meinem persönlichen tes Schöpfung und die Würde aller Menschen als Ebenbil- Umfeld verantwortungsbewusst und im Frieden mit Got- der Gottes zu wahren fordert auch die Kirchen heraus. Der tes guter Schöpfung leben? Diesen Fragen wollen wir beim erste Abend widmet sich theologischen Fragen, der zweite Workshop nachgehen und ganz konkrete Ansätze kennen konkreten Umsetzungsmöglichkeiten nachhaltigen Arbei- lernen. tens in unseren Kirchengemeinden. Leitung eine welt forum freiburg e.V. Leitung Dr. Carsten T. Rees Zeit Mo. 23.11.20 19:00 – 22:00 Uhr Zeit montags, 19:00 – ca. 21:00 Uhr Ort Matthäusgemeinde, Sundgauallee 31, 79114 Freiburg 21.09.20, Schöpfungsverantwortung der Gemeinde Kosten kostenlos Jesu Christi Träger Matthäusgemeinde in Kooperation mit EEB Freiburg 19.10.20, Nachhaltigkeit in den Ortsgemeinden Info Treffpunkt Familienbildung des Predigtbezirks Matthäus, Ort Matthäusgemeinde, Sundgauallee 31, 79114 Freiburg (0761) 276 642 Kosten kostenlos Träger Matthäusgemeinde in Kooperation mit der EEB Info Treffpunkt Familienbildung des Predigtbezirks Matthäus, (0761) 276 642 222 After Corona – wie kann es weiter gehen? Zukunft nachhaltig und fair gestalten Die Stilllegung des öffentlichen Lebens hat uns allen eine Aus- zeit beschert. Das Hamsterrad stand plötzlich still. Nach der Krise wird das Leben ein anderes sein als zuvor – darüber sind sich viele einig. Vielleicht sind auch Sie ins Grübeln gekommen? Vielleicht sind Ideen gereift, was in ihrem Leben anders wer- den wird und sogar soll?! In einer Kleingruppe wollen wir Im- pulse austauschen, wie wir ins Handeln kommen, statt immer nur zu reden – Jede/r an ihrem/seinem Platz mit ihren/ seinen Möglichkeiten. Dieser Abend ist eine kostenlose und unver- bindliche Einführung in einen Kurs von 6 Sitzungen, jeweils im Abstand von einem Monat. Leitung Inge Bücheler, Lehrerin und Beraterin i.R., Spieleleiterin „Enkeltauglich leben“ Zeit Info-Abende: Do. 22.10.20 oder Mi. 04.11.20 jeweils 19:00 – 20:30 Uhr Anmeldung erforderlich, da begrenzte TN-Zahl Ort Ernst-Lange-Haus, Habsburgerstraße 2 Kosten kostenlos Träger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg Info (0761) 70 86 342, weitere Informationen unter www.enkeltauglich-leben.org 30 31
GESELLSCHAFT & KULTUR | Welt gestalten Digitalisierung | GESELLSCHAFT & KULTUR 223 Vom Vorurteil zur Gewalt Vortrag: Feindbilder in Geschichte und Gegenwart Antisemitismus, Rassismus und Feindschaft gegen Musli- Diese Kurse entfallen me sind langlebig – und verlieren nicht an Anziehungskraft. Wie entstehen und wie verändern sich Vorurteile? Welchen Diese Kurse mussten wir aus logistischen Gründen in Folge Nutzen bieten sie der Mehrheit? Welche Feindbilder prä- von Corona-Schutzverordnungen kurz vor Redaktionsschluss gen die europäische Geschichte? Und wie entwickeln sich aus dem Programm nehmen. Wir bedauern das sehr und daraus Ausgrenzung und Gewalt? Die Ereignisse von Halle hoffen, dass wir Ihnen im nächsten Semester wieder die 2019 und Hanau 2020 zeigten die Aktualität des Problems. gesamte Kurs-Vielfalt anbieten können. Wolfgang Benz referiert und diskutiert mit Ihnen wesent- liche Ergebnisse seines aktuellen Buches „Vom Vorurteil zur Vom Parasol bis zum Pfifferling Gewalt“. App-to-date – die digitale Akademie Leitung Wolfgang Benz, Historiker, bis März 2011 Professor und Sterne erforschen mit dem Smartphone Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU App-to-date – die digitale Akademie Berlin Zeit Di. 03.11.20 20:00 – 21:30 Uhr Roboter bauen mit Lego Ort Pauluskirche, Dreisamstr. 3, Freiburg App-to-date – die digitale Akademie Kosten 8,00 €, ermäßigt 5,00€ (erwerbslos, studierend) Täger Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg in Koopera- Digitale Medien in der Familie? Na klar tion mit dem Friedensinstitut Freiburg, der Gesellschaft App-to-date – die digitale Akademie für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, der Christlich- Islamischen Gesellschaft Freiburg e.V. und dreisam3 Einführung in die Welt der Computer Info Vorverkauf Alpha Buchhandlung (0761) 32 947 Für Anfänger und Abendkasse Textverarbeitung Die Grundlagen der Textverarbeitung werden mit einem freien Textverarbeitungsprogramm erarbeitet. Einsteigerkurs Internet Dieser Kurs richtet sich an Anfänger PC-Grundwissen für Senioren und Anfänger Die Vermittlung von Grundkenntissen im Umgang mit dem PC steht im Mittelpunkt. Auch für Tablet geeignet. Handykurs für Senioren Für Anfänger Handykurs für Senioren Für Fortgeschrittene Fotos auf Handy oder Digitalkamera Fotos speichern, Fotobücher gestalten, Online-Alben anlegen 32 33
BEZIEHUNG & PERSÖNLICH- KEIT Erziehung Familie, Partnerschaft Arbeitsleben Männer, Frauen Persönlichkeit 34
BEZIEHUNG & PERSÖNLICHKEIT | Erziehung Erziehung | BEZIEHUNG & PERSÖNLICHKEIT 301 Mit Kindern Wachsen – der Elternkompass 303 Starke Eltern – Starke Kinder Achtsamkeitskurs für Eltern von Kindern zw. 1 und 11 Jahren Mehr Freude und weniger Stress im Alltag Wenn wir eine innere Haltung kultivieren, die es ermöglicht, Eltern sowie alleinerziehende Mütter und Väter werden in eine tiefe Beziehung zu unseren Kindern aufzubauen, ent- ihrer Erziehungsfähigkeit gestärkt und unterstützt. In einer wickeln wir einen inneren Kompass, der uns in den Stürmen Gruppe von 8 bis 14 Teilnehmern suchen sie gemeinsam mit des Elternseins Orientierung geben kann. Werkzeuge auf der Kursleitung Antworten auf Erziehungsfragen für den dem Weg und Inhalte im Kurs sind: Freude, Selbstmitgefühl eigenen Familienalltag: Wie bin ich als Erziehende/r? Wel- und Selbstfürsorge, der Umgang mit Stress und schwieri- che Werte und Ziele sind in unserer Familie wichtig? Wie gen Emotionen sowie Achtsamkeitspraktiken zum Aufbau verhalte ich mich in Problemsituationen? Wie gehe ich mit innerer Ressourcen. Erkenntnisse aus Bindungs- und Ge- Wut, Strafen und Grenzen um? Welche Möglichkeiten zur hirnforschung helfen, die Bedürfnisse von Kindern besser zu Konfliktlösung gibt es? verstehen. Leitung Annette Langbein, DKSB-zertifiziert Leitung Dörte Westphal, Montessoripädagogin, Lehrerin für Zeit mittwochs ab 16.09.20 – 25.11.20 17:00 – 19:30 Uhr Achtsamkeit und MSC (achtsames Selbstmitgefühl) Ort Familienzentrum Kita Wiesengrün, Wiesentalstr. 20, Zeit 6 x mittwochs ab 11.11.20 19:00 – 21:30 Uhr 79115 Freiburg Ort E+F Beziehung leben, Talstraße 29, 2. OG Kosten 55,00 € / für Paare 90,00 € Findet bei Bedarf online statt. Träger Treffpunkt Familienbildung des Predigtbezirks Matthäus Kosten 87,00 €, mit FamilienCard 50% Ermäßigung in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbil- Träger E+F Beziehung leben, im Rahmen von „elfa“ dung und dem Diakonischen Werk Freiburg Info (0761) 600 665 75 Info Anmeldung bis zum 09.09.20: Familienzentrum Kita Wiesengrün, (0761) 76 799 18 302 Elternkompass-Treff Achtsamkeit für Eltern von Kindern zwischen 1 und 11 Jahren Die Gruppe ist für alle Eltern, die bereits Erfahrung mit Achtsamkeit haben und z.B. an einem Elternkompass-Kurs, einem MBSR-Kurs oder ähnlichem teilgenommen haben. Gemeinsam praktizieren und vertiefen wir unsere Fähigkeit zu Selbstmitgefühl und Selbstführsorge, sowie zum Um- Wenn nicht anders angegeben ist für gang mit Stress und schwierigen Situationen. Es gibt Raum alle Veranstaltungen eine Anmeldung für Erfahrungsaustausch und voneinander Lernen. Wir kul- erforderlich. tivieren gemeinsam eine innere Haltung die es ermöglicht, eine tiefe Beziehung zu unseren Kindern aufzubauen und zu Anmeldung online: halten. www.erwachsenenbildung-freiburg.de Leitung Dörte Westphal, Montessoripädagogin, Lehrerin für Acht- samkeit und MSC (achtsames Selbstmitgefühl) Zeit monatlich dienstags, 06.10., 17.11., 15.12., 19.01., 19:30 – 21:00 Uhr Ort E+F Beziehung leben, Talstraße 29, 2. OG Findet bei Bedarf als Online-Kurs statt. Kosten 36,00 € Träger E+F Beziehung leben Info (0761) 600 665 75 36 37
BEZIEHUNG & PERSÖNLICHKEIT | Erziehung Erziehung | BEZIEHUNG & PERSÖNLICHKEIT 304 Beziehung schaffen statt erziehen – Seminar 305 Achtsam reden trotz und mit Kindern Empathie und Selbstempathie mit Gewaltfreier Kommunikation Übungsgruppe für Eltern zur Gewaltfreien Kommunikation Der Familienalltag ist für viele Eltern herausfordernd und „Es ist einfach, aber nicht leicht“, sagte Marshall Rosenberg kräftezehrend und die eigenen Ansprüche machen es nicht zu seinem Modell der Gewaltfreien Kommunikation. Im Fa- leichter. Wie schön wäre es, wenn wir milder und gelassener milienalltag ist es nicht leicht, die Haltung und die Worte zu mit uns selbst umgehen könnten, gerade dann, wenn wir finden, die uns in eine gute Verbindung mit unserem Gegen- denken, wir haben einen Fehler gemacht. Die Gewaltfreie über bringen. Da braucht es Übung und Austausch mit an- Kommunikation nach Rosenberg zeigt uns, wie wir Selbst- deren, die auf dem Weg sind, sich so auszudrücken und so empathie leben können. Daraus kann dann die Empathie für zuzuhören, dass die Beziehungen in der Familie gestärkt unsere Kinder wachsen. Für Eltern, die auch nur Menschen werden: Eine monatliche Gruppe für alle, die mit ihren Kin- sind und gemeinsam mit ihren Kindern wachsen wollen. dern gemeinsam wachsen wollen. Leitung Melanie Lentes, Lehrerin, GFK-Trainerin Leitung Melanie Lentes, Lehrerin, GFK-Trainerin, Mutter von 5 Söhnen und Mutter von 5 Söhnen Zeit 1x im Monat montags am 21.09., 19.10., 16.11., 14.12.20, Zeit Fr. 23.10.20, 17:00 – 21:00 Uhr 18.01., 08.02.21, 19:30 – 21:30 Uhr Sa. 24.10.20, 10:00 – 18:00 Uhr Ort E+F Beziehung leben, Talstraße 29, 2. OG Ort E+F Beziehung leben, Talstraße 29, 2. OG Kosten 78,00 € Kosten 85,00 € Träger E+F Beziehung leben Träger E+F Beziehung leben Info (0761) 600 665 75 Info (0761) 600 665 75 Der Besuch eines Übungstags im Vorfeld wird empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Findet bei Bedarf online statt. 306 „Danke, dass du mich nicht angeschrien hast!“ Familienknatsch ist sehr herausfordernd und kostet viel Kraft. Doch was tun, wenn Gefühlsexplosionen immer wie- der durchbrechen? Wenn das Kind nicht so will, wie Sie? Und sich das (Familien-)Leben furchtbar anstrengend anfühlt? An diesem Abend wird eine Methode vorgestellt, die zeigt, wie wir die Weisheit unseres Unterbewusstseins hinzuzie- hen können, um mehr Entspannung, Spaß und Freude ins Leben als Mutter und Vater zu bringen. LeitungEsther Seer, Diplom-Sozialpädagogin Zeit Mo. 12.10.20 20:00 Uhr Ort vhs im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12, Raum 204 Kosten 6,00 € (Abendkasse, mit vhs-Vortragspass/ Familiencard gebührenfrei) Träger vhs Freiburg, Kooperation im Rahmen von „elfa“ Info Reservierung erforderlich unter (0761) 36 89 510 38 39
BEZIEHUNG & PERSÖNLICHKEIT | Erziehung Erziehung | BEZIEHUNG & PERSÖNLICHKEIT 307 So sag ich’s meinem Kind 309 Ängste und andere Emotionen Viele Eltern wissen, dass das, was sie sagen, oft nicht bei im Kleinkindalter ihren Kindern ankommt. Dabei wünschen sie sich ein koope- Für Eltern von Kindern zwischen 1 und 5 Jahren ratives Miteinander in der Familie. Wie aber können wir un- sere Kinder ansprechen, ohne immer wieder in die gleichen Wir sind manchmal hilflos gegenüber den Emotionen von Muster zu rutschen? Wie können wir reden, damit wir auch Kindern. Ihre Ängste und Trauer, ihre Wutausbrüche oder verstanden und gehört werden? Anregungen und Werkzeu- überschießende Freude stellen für uns oft eine Herausfor- ge aus dem Bestseller „So sag ich‘s meinem Kind“ helfen derung dar. Die Kinder brauchen unsere Unterstützung, da- ein Miteinander einzuüben, das uns zufriedener macht und mit ihnen – mit der Zeit – ein angemessener, jedoch nicht unsere Kinder befähigt, mit ihrem Alltag besser zurechtzu- angepasster Ausdruck ihrer Gefühle gelingt. Mit prakti- kommen. schen Übungen werden wir uns dem Thema widmen und uns Verhaltensweisen für die herausfordernden Situatio- LeitungDaniela Körner, M.A., Familylab-Seminarleiterin nen im Alltag aneignen. Zeit Mo. 02.11.20 19:30 Uhr Ort vhs im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12, Theatersaal Leitung Sandra Comolli, Heilpädagogin Kosten 6 € (Abendkasse, mit vhs-Vortragspass / Familiencard Zeit Mo. 30.11.20 19:30 – 22:00 Uhr gebührenfrei) Ort Gesamtkirchengemeinde, Jacob-Burckhardt-Str. 13, Saal Träger vhs Freiburg, Kooperation im Rahmen von elfa. Kosten 12,00 € Info Reservierung erforderlich unter (0761) 36 89 510 Träger Fachberatung Kindertagespflege & TagesmütterVerein Freiburg e.V. Info Anmeldung erforderlich unter (0761) 706 777 oder info@kinder-freiburg.de 308 „Ich platze!“ – Strategien fürs Gefühlschaos Wertschätzende Kommunikation mit Kleinkindern (2-5 Jahre) 310 Hochsensible Kinder... Wenn Kinder ihre Selbstständigkeit und Gefühle entdecken, ...besser verstehen und angemessen ins Leben begleiten kommen Eltern oft an ihre eigenen Grenzen. Dieses Semi- nar unterstützt Eltern dabei, ihre Kinder besser zu verste- Das Phänomen der „Hochsensibilität“ wird immer sichtba- hen. Sie entwickeln Strategien für den Alltag, um mit dem rer und der Umgang damit bewusster. Wie zeigt sich das bei Kind auf Augenhöhe zu kommunizieren, auch wenn starke hochsensiblen Kindern? Wie „ticken“ sie, was brauchen sie, Gefühle im Spiel sind. Im Sinne des beziehungsorientierten was sind ihre Stärken und Schwächen? Wie können wir sie Ansatzes bekommen Eltern konkrete Tipps, um Konflikte als Eltern oder Pädagogen besser verstehen und fördern? konstruktiv zu lösen und zu lernen was Sie tun können, wenn Mit hochsensiblen Kindern umgehen ist herausfordernd das einmal nicht klappt. Mit Impulsen zwischen den Termi- und kann alle Beteiligten an ihre Grenzen bringen. Der Vor- nen! trag ermöglicht ein tieferes Verständnis und vermittelt kon- krete Techniken und Möglichkeiten im Umgang damit. Leitung Janina Brudy, MA Interkulturelle Kommunikation, Kommunikationstrainerin, Eltern-Kind-Coach Leitung Enno Kastens, Musikpädagoge, Supervisor und Berater Zeit Sa. 17.10.20, 10:00–17:00 Uhr in eigener Praxis So. 08.11.20, 10:00–14:00 Uhr Zeit Do. 21.01.21 20:00 – 21:30 Uhr Ort E+F Beziehung leben, Talstraße 29, 2. OG Ort Gesamtkirchengemeinde, Jacob-Burckhardt-Str. 13, Saal Kosten 76,00 €, mit FamilienCard 50% Ermäßigung. Kosten 6,00 € (Abendkasse), mit FamilienCard Eintritt frei Träger E+F Beziehung leben, im Rahmen von elfa. Träger E+F Beziehung leben, im Rahmen von elfa. Info (0761) 600 665 75 Info (0761) 600 665 75, Reservierung erforderlich 40 41
Sie können auch lesen