Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele - Dr. A. Bühler Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach Leitende Aerztin

 
WEITER LESEN
Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele - Dr. A. Bühler Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach Leitende Aerztin
Zürcher Unterländer
         Symposium
Diabetes mellitus: Fallbeispiele

               Dr. A. Bühler
Leitende Aerztin Endokrinologie/Diabetologie
               Spital Bülach
Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele - Dr. A. Bühler Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach Leitende Aerztin
Fall 1
• 52-jähriger Patient mit Diabetes mellitus Typ 2, ED 2007

• Status: BMI 34kg/m2,kardiopulmonal kompensiert, BD
  150/90mmHg, noch keine diabetes-assoziierten Spätfolgen

• Labor: HbA1c von 7.9%, Cholesterin 5.4mmol/l, LDL-Cholesterin
  3.3mmol/l, HDL-Cholesterin 0.9mmol/l, Triglyceride 2.1mmol/l

• Therapie bisher: Lifestyle-Massnahmen, Metformin 2x1g/d und
  Diamicron MR 30 2-0-0

• Procedere?
Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele - Dr. A. Bühler Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach Leitende Aerztin
Therapie-algorithmus (CH)
Stufe 1                  HbA1c bei Dia10%
                         keine akute KH:                                                               HbA1c >8.5% und KH
                         Lifestyle Modifikation
                         Metformin

                             HbA1c >7%
Stufe 2                                                                    HbA1c >8.5%

   +Sulfonylharnstoff                     in ausgewählten Situationen                              Insulintherapie (IIT) beginnen,
   oder Glinid                            Glitazone oder                                           sekundär bei guter BZ-Kontrolle
                                          Glinide oder                                             Reduktion auf Basis-Insulin und/oder oAD
                                          GLP-1 Analoge

                             HbA1c >7%

   + Glitazone
   oder Gliptin oder                        zusätzlich Sulfonylharnstoff
   GLP-1-Analogon

      HbA1c >7%

                        zusätzlich lang wirksames
                        Insulin (am effektivsten)

                             HbA1c >7%

                        Intensivierte Insulintherapie
                        nach Basis-Bolus-Prinzip                                         Schweiz. Med. Forum 2009;9(3); 50-55
Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele - Dr. A. Bühler Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach Leitende Aerztin
Fall 1

• Beginn mit Basis-Insulin Insulatard (beste Evidenz)
                          oder
• Therapieversuch mit Byetta ® oder Victoza ®
                          oder
• Kombi mit Januvia ® oder Galvus ®
                          oder
• Kombi mit Glitazon
Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele - Dr. A. Bühler Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach Leitende Aerztin
Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2
Gestörte Blutzucker-                                             Insulinresistenz
Produktion der Leber

                            Hoher Blutzucker

               Veränderung der                Verminderte
              Insulinausschüttung          Insulinausschüttung

                         Funktionsstörung des Pancreas
Beta-Zellfunktion beim DM Typ 2

                            Abnahme der
                            Beta-Zellfunktion

                            Therapieanpassung
                            zum Erreichen
                            der Zielwerte

UKPDS Diabetes 1995
Medikamente mit Verbesserung der
           Insulinresistenz
Glitazone: Pioglitazon (Actos®), Rosiglitazon (Avandia®)
   ÆWirkung:
       •   erhöht die Insulinsensitivität bei Muskel-, Fettzellen
       •   vermindert Glukose-Freisetzung aus der Leber
       •   vermindert Freisetzung von Fettsäuren
       •   vermehrte Bildung von Fettzellen

   ÆIndikation: Diabetes mellitus Typ 2, insbesondere bei Hyperlipidämie,
     Lipodystrophie-Syndromen (Actos®)

   ÆVorteil: wenig Hypoglykämien

   ÆVorsicht: Gewichtszunahme! Oedeme, Achtung bei schwererer
     Herzinsuffizienz, Erhöhung der Leberwerte, vermehrte Osteoporose

   ÆKombinationspräparate mit Metformin (Avandamet®,Competact®)
Praktisch alle Therapien resultieren in
                 einer Gewichtszunahme
                        UKPDS: up to 8 kg in 12 years                                      ADOPT: up to 4.8 kg in 5 years
                                                                                   100
                        8

                        7                     Insulin
                                              (n=409)
Change in weight (kg)

                        6                                                                 96

                                                                            Weight (kg)
                        5
                                               Glibenclamide (n=277)
                        4                                                                 92

                        3

                        2
                                                                                          88
                        1
                                                  Metformin (n=342)
                        0
                            0         3          6           9         12                 0
                                                                                               0        1       2      3      4   5
                                  Years from randomisation                                                     Time (years)
                        Conventional treatment (n=411); diet initially                         Rosiglitazone
                        then sulphonylureas, insulin and/or metformin if                       Metformin
                        FPG >15 mmol/L                                                         Glibenclamide

       UKPDS 34. Lancet 1998:352:854–65. n=at baseline; Kahn et al (ADOPT). New Engl J Med 2006;355:2427–43
Incretine
Hormone des Magen/Darm-Apparates

  1. Glucagon-Like-Peptide-1 (GLP-1) wichtigstes
    Incretin (70-80% des Incretin-Effekts)
  2. Glucose-dependent insulinotropic peptide (GIP)
   )
ÆAusschüttung von den L- Zellen des
 Dünndarms nach Nahrungsmittelaufnahme
Æ rascher Abbau durch DPP-IV (Dipeptidyl-Pepitdase-
 IV)
Inkretine und Insulinausschüttung
                               Plasma glucose                                                                          Insulin response

                                                                                                                  80
                          15                                      270
Plasma glucose (mmol/L)

                                                                        Plasma glucose (mg/dL)
                                                                                                                  60

                                                                                                 Insulin (mU/L)
                          10                                      180
                                                                                                                  40
                                                                                                                               Incretin
                                                                                                                                effect
                          5
                                                                  90                                              20

                          0                                       0                                                0
                          –10 –5       60         120       180                                                     –10 –5       60       120   180
                                     Time (min)                                                                                  Time (min)
                                         Oral glucose load (50 g)                                IV glucose infusion

• Die Insulinausschüttung ist nach oralem Glucoseload grösser als bei i.V. Gabe
  bei ähnlichen Plasmaglucose-Werten

Nauck et al. Diabetologia 1986;29:46–52, healthy volunteers (n=8)
Wirkungen der Inkretine
      Pancreas                     Brain
    Insulin- Sekretion             verminderte
    (glucose-abhängig)             Energieaufnahme
    and beta-cell-
    Sensitivität
                                   Liver
                                   Hepatischer glucose-
     Insulin-Synthese              output

    Glucagon-Sekretion
                                   GI tract
    (glucose-abhängig)
                                   Motility Æ
                                   Gewichtsreduktion
      Beta-cell mass*

*in Tierstudien
Incretin-basierte Therapien

                                     DPP-4 inhibitoren,
                                      z.B., sitagliptin,
                                        vildagliptin,
            GLP-1 receptor              saxaglipitin
              Agonisten

                             Exendin-basierte
Human GLP-1 analoga,
                                Therapien,
  z.B. Liraglutide
                              z.B. Exenatide
Incretine
Exenatide (Byetta®) = Künstlich hergestelltes
  Exendin-4 (GLP-1 ähnlich)
                                       Gila monster: Heloderma suspectum

Liraglutid (Victoza®) = humanes GLP-1-Analogon

Æ Indikation:
  -   Diabetes mellitus Typ 2 , nur in Kombination mit
      Metformin und/oder Sulfonylharnstoffen/Glitazonen,
      KEINE Kombination mit Insulin
ÆZulassung:
  -   Byetta®: seit Dez. 2006 zugelassen
  -   Victoza®: seit 2009 zugelassen
Incretine
Exenatide Byetta®                             Liraglutide Victoza®

Häufige Nebenwirkungen                        Häufige Nebenwirkungen
      – Gastrointestinale Symptome                 – Gastrointestinale Symptome
         (Uebelkeit, Erbrechen, Durchfall),            (Uebelkeit, Erbrechen, Durchfall),
         Kopfschmerzen, Schwindel                      Kopfschmerzen, Schwindel
Vorsicht:                                     Vorsicht
      – Hypoglykämie in Kombination mit            – Hypoglykämie in Kombination mit
         Sulfonylharnstoffen                           Sulfonylharnstoffen
      – Keine Langzeiterfahrungen / Studien        – Keine Langzeiterfahrungen / Studien
Negativ:
      – 2x tgl. sc. Injektion 1h vor der      Negativ:
         Mahlzeit                                 – Teuer: Tageskosten 0.6mg/d 2.85,
      – Teuer: Tageskosten 5 und 10ug:                 1.2mg/d 5.70, 1.8mg/d 8.50CHF
         6.70CHF
Positiv:                                      Positiv:
      – Gewichtsreduktion                           – 1xtgl. unabhängig von Mahlzeit
      – Pankreasprotektion?                         – Gewichtsreduktion vergleichbar mit
                                                       Exenatide
To come: Byetta als Wochenspritze                   – Pankreasprotektion?
Incretine: DPP-IV-Inhibitoren
Sitagliptin (Januvia®), Vildagliptin
  (Galvus®) Neu: Saxagliptin (Onglyza®)
• Wirkung: Orale DPP-IV- Hemmer Æ Hemmung des
  Abbaus von GLP-1 und GIP
• Nebenwirkungen: Juckreiz, Nausea, Durchfall, Schwindel
• Vorsicht:     Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz, DPP-IV ist
  verantwortlich für den Abbau von > 20 anderen Hormonen,
  Langzeitwirkung nicht klar

• (50/500,
  Kombinationspräparate: Janumet ®, Galvumet®
           50/850, 50/1000mg)
Therapieoptionen

Alle oralen Antidiabetika und Incretine
    senken das HbA1c um 0.5-1.5%

Kontraindikation bei Schwangerschaft, Typ-
 1-Diabetes mellitus, nach Pankreasresektion
Kosten Antidiabetika/Inkretine
•   Metformin® 1g :                 0.44CHF bei Tagesdosis 1-0-1
•   Diamicron ® MR30 :              0.71CHF bei Tagesdosis 2-0-0
•   Januvia ® 100mg:                2.83CHF bei Tagesdosis 1-0-0
•   Janumet ® 50/1000mg:            2.83CHF bei Tagesdosis 1-0-1
•   Galvus ® 50mg:                  2.70CHF bei Tagesdosis 1-0-1
•   Galvumet ® 50/1000mg            2.70CHF bei Tagesdosis 1-0-1
•   Actos ® 30mg                    2.60CHF bei Tagesdosis 1-0-0

•   Levemir ® /Lantus ®             2.12CHF bei Tagesdosis 30I.E.
•   Novorapid ®                     1.56CHF bei Tagesdosis 30I.E.
•   Novomix 30                      2.11CHFbei Tagesdosis 40I.E.
•   zusätzlich Verbrauchsmaterial

•   Byetta ® 5ug und 10ug           6.70CHF pro Tag
•   Victoza ® 0.6mg                 2.85CHF pro Tag
•   Victoza ® 1.2mg                 5.70CHF pro Tag
•   Victoza ® 1.8mg                 8.50CHF pro Tag
•   zusätzlich Verbrauchsmaterial
Fall 1

• 52-jähriger Patient mit Diabetes mellitus Typ 2, ED 2007

• Status: BMI 34kg/m2,kardiopulmonal kompensiert, BD
  150/90mmHg, noch keine diabetes-assoziierten Spätfolgen

• Labor: HbA1c von 7.9%, Cholesterin 5.4mmol/l, LDL-Cholesterin
  3.3mmol/l, HDL-Cholesterin 0.9mmol/l, Triglyceride 2.1mmol/l

• Therapie bisher: Lifestyle-Massnahmen, Metformin 2x1g/d und
  Diamicron MR 30 2-0-0

• Procedere?
Kampf gegen alle cardiovaskuläre Risikofaktoren!
Steno II Studie

                  Risikoreduktion nach 7.8y
                  53% für CVD
                  61% für Nephropathie
                  58% für Retinopathie
                  63% für autonome NP

                  NEJM 2003; 348:383-93
Steno II follow-up

                  ARR 20%; NNT 5                       ARR 29%; NNT 3

        Dominante Strategie bezüglich Überleben und Kosteneffektivität im
        Setting des Allgemein- Praktikers in Dänemark

Gaede P, NEJM 9/2008, EASD 2006 STENO 2 Presentation
Behandlungsziele bei
                    Diabetes mellitus
•   HbA1c                                 < 7.0%,
                                          < 6.5% falls keine Hypoglykämien

•   Blutdruck                            < 130/80 mmHg
    Bei Proteinurie                      < 125/75 mmHg
•   Lipide
    Cholesterin                          < 5.0 mmol/l
    Quotient: Tot-C/HDL-C                < 5
    LDL-Cholesterin                      < 2.6 mmol/l (Prim-präv.)
                                         < 1.8 mmol/l (Sek.präv.)
    HDL-Cholesterin                      > 1.0mmol/l (Männer, >1.3mmol/l
                                         (Frauen)
    Triglyzeride                         < 1.7 mmol/l
•   Gewichtsreduktion falls BMI > 25 kg/m2
•   Nikotin-Stopp
•   Intensivierung der körperlichen Aktivität
The burden of treatment failure
               Diabetes care 2004, 27:1352-1540
               Int j Clin Pract 2006, 60:422-428
•   Therapieanpassung bei HbA1c >8%
     – 67% wenn vorher nur lifestyle
     – 35% wenn vorher lifestyle und Sulfonylharnstoff
     – 45% wenn vorher lifestyle und Metformin
     – 19% wenn vorher lifestyle, Metformin und SH

•   Zu Beginn der Insulintherapie waren Patienten durchschnittlich 5 Jahre
    mit HbA1c >8% und mehr als 10 Jahre mit HbA1c >7%

•   Patientencompliance
     – 50% für orale Antidiabetika
     – 50% für Antihypertensiva
     – 70% für Lipidsenkende Medikamente
     – 78% für Aspirin
     – nur 35% nahmen alle verordneten Medikamente ein
Take home message Fall 1

• Konsequente schrittweise Anpassung
  und Eskalation der Therapie

• Keine Zurückhaltung mit
  Insulintherapie (effiziente Therapie!)

• Therapie aller kardiovaskulären
  Risikofaktoren!
Fall 2
•   48-jähriger Patient

•   Anamnese: Oberbauchschmerzen seit 2-3 Monaten, fühlt sich elend und müde,
    regelmässiger Aethylgenuss, körperlicher Zerfall in den letzten 2 Monaten,
    Gewichtsverlust von 8kg

•   Status: BMI 26.8kg/m2, Druckdolenz Oberbauch, Kardiopulmonal kompensiert

•   Labor: BZ 29mmol/l, HbA1c 15.6mmol/l, Lipase 1076 U/l, TG 64mmol/l,
    Cholesterin 9.2mmol/l, LDL nicht bestimmbar
    bei hohen TG, aBGA: pH 7.3, BE -5,
    Urin: Ketonkörper +

•   FA: Grossmutter mit Diabetes mellitus Typ 2

•   Beurteilung, Procedere?
Fall 2

        Diagnose:
neu diagnostizierter DM
           und
Hyperlipidämie mit mögl.
       Pankreatitis
Erstbehandlung Insulin: Indikation
    Entgleister Diabetes: Insulinmangel

    ƒ    Symptome:
         Polyurie, Polydipsie, Gewichtsverlust,
         Katabolismus, Müdigkeit
    ƒ    Laborwerte bei Erstdiagnose: HbA1c
         >10%, HbA1c > 8.5% und KH, Nüchtern-
         BZ > 14 mmol/L, Gelegenheits-BZ > 16
         mmol/L, Ketonurie
    ƒ    DD Typ 1 Diabetes
    ƒ    HbA1c >7% bei bekanntem DM2 und
         2er/3er-Kombination mit oAD

Besondere Situationen:
ƒ       Akuterkrankung (z.B. Myokardinfarkt, perioperativ, Hypertriglyceridämie, TPN)
ƒ       Schwangerschaft
ƒ       hochdosierte Steroide
ƒ       Schmerzhafte Polyneuropathie
Vorteile der frühen Insulintherapie
      380 Patienten, neudiagnostizierter Diabetes mellitus Typ 2, Alter 25-70 Jahre

  ƒ    Therapie:
       Insulinpumpe vs
       Basis-Bolus-Therapie vs
       orale Antidiabetika

  ƒ    Therapiestop nach 2 Wochen
       Normoglykämie

  ƒ    Remissionrate nach 1 Jahr
       Insulinpumpe 51%
       Basis-Bolus 45%
       orale Antidiabetika 26%

Weng J et al, Lancet 2008
Insulinwirkung
Membraneffekt:
• Glukose
• Aminosäuren                        intrazellulär
• Kalium, Phosphat

Metabolischer Effekt:
• Anabol: Glukoneogenese, Lipidsynthese,
  Proteinsynthese
• Hemmung kataboler Prozesse: Glykogenolyse,
  Proteolyse, Lipolyse
• Insulin erhöht die Clearance von Chylomikronen und
  von VLDL (beide reich an TG) über die Stimulation
  der LPL
Hypertriglyzeridämie

• Zuviel VLDL und/oder Chylomikronen

• Bei TG > 20 mmol/l praktisch immer
  auch Chylomikronen
Chylomikronensyndrom - Aetiologie
•   Familiäres Chylomikronensyndrom (Kindesalter, extrem selten)
     – Homozygoter Lipoproteinlipasedefekt (LPL, 1:1‘000‘000)
     – Apolipoprotein C2 – Mangel (20 Familien)

•   Primäre Hypertriglyzeridämie
     – Familiär kombinierte Hyperlipidämie (FCHL, 1:200 !, KHK ↑↑)
     – Familiäre Dysbetalipoproteinämie (Typ III, 1:10‘000, Apo E2/E2)
     – Familiäre Hypertriglyzeridämie, heterozygoter LPL-Defekt, …
                                  UND
•   Sekundäre Hypertriglyzeridämie/exacerbierender Faktor
     – Fett-/Zucker-/Alkoholexzess        - Nephrot. Syndrom
     – Entgleister DM                     - Lipodystrophien
     – Medikamente                        - Paraproteinämie
     – Schwangerschaft                    - Glykogenose Typ 1
     – Cushing
Medikamentös induzierte
             Hypertriglyzeridämie
•   Retinoide (Isotretinoin, Acitretin - Neotigason®)
•   HAART
•   Oestrogene, Tamoxifen, Clomiphen
•   Zyprexa®, Leponex®
•   Interferon
•   Betablocker
•   Thiazide
•   Ciclosporin
•   Amiodaron
•   Gallensäurebinder
Chylomikronensyndrom - Klinik

 •   Chylomikronämie ↑, Triglyzeride > 20 mmol/l
 •   Akute Pankreatitis
 •   Paraesthesien
 •   Neuropsychiatrische Symptome
 •   Eruptive Xanthome
 •   Lipaemia retinalis
Eruptive Xanthome
Behandlung und Verlauf Fall 2
• Procedere:
   – nüchtern wegen TG Æ Gefahr der Pankreatitis
   – Insulintherapie nach BBS (initial Basis und Korrektur, solange
     nüchtern) Insulin induziert LPL d.h. bei Insulinmangel werden
     TG nicht abgebaut
   – Heparin 10‘000E/24h (Freisetzung LPL und hepatischer
     Lipase aus Endothelzellen)

• Verlauf nach 2 Wochen: TG 3.2mmol/l, Cholesterin 4.9mmol/l,
  LDL 2.9mmol/l HDL 0.9mmol/l, normoglykäm unter Insulin nach
  BSS

            C. Henzen et al. Schweiz. Med. Wochenschr 1999; 129: 1242-8
            Randolph P. cole Archives of Internal Med. 2009 169(15) 1439-1441
            Nils Ewald et al Current opinion on Lipidology 2009 20:497-504
Take home message Fall 2

• Behandlung mit Insulin bei Erstdiagnose wenn
   – HbA1c >10% ohne besondere Begleitumstände oder
     HbA1c >8.5% mit Begleiterkrankungen
   - Frühe Insulintherapie wirkt dabei protektiv auf
     Beta-Zellen
   - im Verlauf ev. Deeskalation der Therapie bei
     geringem Insulinbedarf

• Insulin hat positiven Effekt auf Lipidprofil, Therapie
  der Wahl bei entgleister Hypertriglyceridämie i.R.
  eines Chylomikronensyndroms
Sie können auch lesen