Asthma bronchiale PD Dr. Andrea Koch - Oberärztin und Leiterin des Schwerpunkts Pneumologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Asthma bronchiale PD Dr. Andrea Koch Oberärztin und Leiterin des Schwerpunkts Pneumologie Klinik III für Innere Medizin / Herzzentrum Universität zu Köln
Asthma bronchiale - Epidemiologie und sozioökonomische Bedeutung 10 % aller Kinder und 4 – 5 % aller Erwachsener leiden in Deutschland an Asthma bronchiale Genetische Prädisposition und Umweltfaktoren 2,6 Milliarden Euro pro Jahr
Asthma - Prävalenz Kinder und Jugendliche < 18 Jahre Eder W et al., N Engl J Med 2006;355:2226
Asthma bronchiale - Definition Pneumologie 2006;60:139-183 Asthma bronchiale ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, die durch eine bronchiale Hyperreagibilität und eine variable Atemwegs-Obstruktion charakterisiert ist.
Asthma bronchiale - Charakteristika Asthma bronchiale ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, die charakterisiert ist: - anamnestisch : allergische Diathese und anfallsartig auftretende Dyspnoe/unproduktivem Husten, besonders nachts und in den frühen Morgenstunden -klinisch: anfallsartig auftretende Dyspnoe, Husten -lungenfunktionell: reversible Atemwegs-Obstruktion -pathophysiologisch: bronchiale Überempfindlichkeit (Hyperreagibilität) -pathologisch: durch eine definierte Entzündung mit strukturellen Umbauprozessen der Atemwege
Asthmaformen Allergisches (atopisches) Asthma Genetische Prädisposition IgE – Produktion saisonal oder ganzjährig
Asthma bronchiale 300 Mill. Men welt sche weit n
Asthmaformen Allergisches (atopisches) Asthma PRICK-Haut-Tests RAST-Tests Nachweis von spezifischen IgE im Blut Matratzen-Überzug gegen HSM
Asthmaformen Nicht-allergisches Asthma (früher: Intrinsisches Asthma) Keine Allergen-Exposition Keine IgE-Produktion Meist durch Infektionen der Atemwege (Bakterien, Pilze) Aspirin, ß-Blocker etc.
Asthmaformen Husten als Asthma-Äquivalent „cough variant asthma“ Chronisch trockener Husten unspezifische bronchiale Hyperreagibilität Differential-Diagnosen zu „cough variant asthma“ ACE-Hemmer Gastro-ösophagealer Reflux Krankheiten der oberen Atemwege (chronische Rhinitis, Sinusitis, Pharyngitis, Laryngitis) Asthma bei älteren Patienten Asthma und Beruf
Asthmaformen Husten als Asthma-Äquivalent „cough variant asthma“ Chronisch trockener Husten unspezifische bronchiale Hyperreagibilität Differential-Diagnosen zu „cough variant asthma“ ACE-Hemmer Gastro-ösophagealer Reflux Krankheiten der oberen Atemwege (chronische Rhinitis, Sinusitis, Pharyngitis, Laryngitis) Asthma bei älteren Patienten Asthma und Beruf
Akute Brochialobstruktion Ödem und Schwellung der Atemwege Bildung von viskösem Sekret chronische Entzündungsreaktion Subepitheliale Fibrose Shapiro SD et al., NEJM 2002;347:963 Hypertrophie der glatten Atemwegsmuskulatur
Asthma bronchiale Asthma bronchiale Bronchiale Hyperreaktivität Spezifische chronische variable Entzündung Atemwegs- Bronchial- Remodeling konstriktion
Allergen GM-CSF, IL-6, Eotaxin Epithelial cells RANTES Antigen presenting cell (dendritic cell, macrophage) IL-10 - Smooth muscle CD4+ Th 0 cell IL-4 IL-13 IFNγ - GM-CSF Th 1 cell Th 2 cell RANTES IL-2 IL-4 IL-5 IL-3 IL-13 B lymphocyte IL-5 IL-4 GM-CSF IL-5 IgE Eosinophil TNFα Mast cell
Rolle der Zytokine in der Differenzierung zu TH1 – und TH2- Helferzellen R Schwartz; NEJM 2002;346(11):858
Asthma bronchiale Asthma bronchiale Bronchiale Hyperreaktivität Spezifische chronische variable Entzündung Atemwegs- Bronchial- Remodeling konstriktion
Indirekte Stimuli: kalte, feuchte Luft, Ozon körperliche Belastung, Allergene Bakterien, Viren Atemwegs- Hyperreaktivität (AHR)
Indirekte Stimuli: kalte, feuchte, trockene Luft, körperliche Belastung, Allergene, Ozon Bakterien, Viren, Zigarettenrauch Atemwegs- Inflammation Bronchiale Hyperreaktivität (BHR) Cockcroft DW et al. J Allergy Clin Immunol 2006;118:551
Indirekte Stimuli: Direkte Stimuli: kalte, feuchte Luft, Ozon Azetylcholin körperliche Belastung, Carbachol Allergene Histamin Bakterien, Viren, Methacholin Zigarettenrauchen Atemwegs- Entzündung Atemwegs- Hyperreaktivität (AHR) Cockcroft DW et al. J Allergy Clin Immunol 2006;118:551
Direkte Stimuli: Azetylcholin Carbachol Histamin Methacholin Atemwegs- Hyperreaktivität (AHR) Cockcroft DW et al. J Allergy Clin Immunol 2006;118:551
Indirekte Stimuli: Direkte Stimuli: kalte, feuchte Luft, Ozon Azetylcholin körperliche Belastung, Carbachol Allergene Histamin Bakterien, Viren, Methacholin Zigarettenrauchen Atemwegs- Atemwegs- Remodeling Entzündung Atemwegs- Hyperreaktivität (AHR) Cockcroft DW et al. J Allergy Clin Immunol 2006;118:551
Asymtomatische Atemwegs-Hyperreaktivität (AHR) Gesamt-Bevölkerung AHR Burney, PG et al., Thorax N = 511 Histamin 14 % + Prick – Test 1987;42:38 (18 – 64 J.) + Raucher + Alter (34-44 J) Paoletti et al., AJRCCM N = 1694 Methacholin 26 % + Kinder/ 1995;151:1770 (8 – 73 J) Jugendliche Asher MI et al., Am Rev N=1084 Histamin 15 % Respir Dis 1988;138:524 (6 – 11 J) Backer V et al., Allergy N = 527 Histamin 16 % + Asthma-Symptomen 1989;44:214 (7 – 16 J) + Rhinitis + Ekzem + Atopie-Familien
Der Schweregrad des erhöhten Ansprechens auf bronchiale Stimuli kann durch unspezifische bronchiale Provokationstests gemessen werden Inhalations-Plan für Methacholin Ausführung: mit der niedrigsten Dosierung beginnen, 5 Inhalationen A 1. 33 mg/ml Stamm-Lsg. + 1 ml NaCl 0.9 % = [16 mg/ml] 2 ml B 2. 33 mg/ml Stamm-Lsg. + 3 ml NaCl 0.9 % = [ 8 mg/ml] 4 ml 3. aus [8 mg/ml] 2 ml + 2 ml NaCl 0.9 % = [ 4 mg/ml] 4 ml 4. aus [4 mg/ml] 2 ml + 2 ml NaCl 0.9 % = [ 2 mg/ml] 4 ml 5. aus [2 mg/ml] 2 ml + 2 ml NaCl 0.9 % = [ 1 mg/ml] 4 ml 6. aus [1 mg/ml] 2 ml + 2 ml NaCl 0.9 % = [0.5 mg/ml] 4 ml 7. aus [0.5 mg/ml] 2 ml + 2 ml NaCl 0.9 % = [0.25 mg/ml] 4 ml 8. aus [0.25 mg/ml] 2 ml + 2 ml NaCl 0.9 % = [ 0.125 mg/ml] 4 ml 9. aus [0.125 mg/ml] 2 ml + 2 ml NaCl 0.9 % = [ 0.0625 mg/ml] 4 ml 10. aus [0.0625 mg/ml] 2 ml + 2 ml NaCl 0.9 % = [ 0.031 mg/ml] 4 ml Vorbereitung: Für A: 1 vial Provokit® 0,33 % (Methacholin), Für B: 1 vial Provokit® 0,33 % (Methacholin) für den Notfall: Sultanol-Dosieraerosol bereithalten
Unspezifische bronchiale Provokation mit Methacholin Akutbroncholyse mit 2 Hüben NaCl Methacholin Salbutamol 0,9 % 0,5 mg/ml) FEV1 - 22 % ? PC20 = 0,39 mg/ml
PC 20 - Berechnung (log C2 – log C1) (20 – R1) PC 20 = antilog ( log C1 + R2 – R 1 C1 = vorletzte Methacholin – Konzentration C2 = letzte Methacholin – Konzentration R1 = % Abfall FEV1 nach C1 R2 = % Abfall FEV1 nach C2
Beurteilung der bronchialen Hyperreaktivität (BHR) Interpretation PC 20 (mg/ml) Normal > 16 Borderline BHR 4 – 16 Leichtgradige BHR 1–4 Mittel- bis schwergradige BHR
Unspezifische bronchiale Provokation mit Methacholin - Voraussetzungen Absetzen von folgenden Medikamenten (falls möglich): kurzwirksame ß2-Agonisten > 8h langwirksame ß2-Agonisten > 12 h inhalative Steroide > 1 Woche systemische Steroide > 4 Wochen Theophyllin > 12 h Tiotropiumbromid > 24 h
Asthma bronchiale Asthma bronchiale Bronchiale Hyperreaktivität Spezifische chronische variable Entzündung Atemwegs- Bronchial- Remodeling konstriktion
Endobronchiale Biopsie Gesund Leichtgradiges Asthma bronchiale
Epithelzellen – Beeinflußbarkeit der Mediator-Expression Zellproliferation Zelldifferenzierung Wundheilung Lymphozyten Angiogenese Fibroblasten-, Myofibroblasten-Stimulation Mediator-release TGF-ß TH 1 TH 2 IFN? IL-4 IL-13
Epithelzellen – Beeinflußbarkeit der Mediator-Expression TH2-Zytokine (IL-4, IL-13) erhöhen TGF-ß-Expression in Epithelzellen IFN? (TH1-Zytokin) hemmt die basale und IL-4-, IL-13-induzierte TGF-ß-Expression. Wen et al., Am J Resp Cell Mol Biol 2002;26(4):484
IFN? erhöht die Smad-7 Expression, welche für die Hemmung der TGF-ß Expression verantwortlich ist. Wen et al., Am J Resp Cell Mol Biol 2004 Zellproliferation Zelldifferenzierung Angiogenese Fibroblasten-, Myofibroblasten- Stimulation Mediator-release TGF-ß TGF-ß IL-4 IL-13 + _ Smad 7 + IFN? Antifibrotischer Faktor ?
Risikofaktoren für die Entstehung von Asthma bronchiale E. von Mutius, Dtsch Med Wochenschr 2002;127:1506
Environmetal Exposure and Prevalence of Health Outcomes According to Farming Status (hygiene hypothesis) Braun-Fahrländer, E. von Mutius et al., NEJM 2002;347(12):869
Peakflow Protokoll
Klassifikation der Asthmaschweregrade Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie FEV 1 oder Schweregrad Symptome tagsüber Nächtliche PEF-Variabilität (%) PEF Symptome (%Soll- bzw. Bestwert) < 1x/Woche I dazwischen symptomati- Intermittierendes sche Phasen mit = 2x/Monat = 80 < 20 Asthma normalem PEF > 1x/Woche II aber < 1x/Tag Geringgradig Anfälle können die > 2x/Monat = 80 20 - 30 persistierendes Asthma Aktivität beeinträchtigen täglich III Anfälle können die Mittelgradig > 1x/Woche 60 - 80 > 30 Aktivität persistierendes Asthma beeinträchtigen IV persistierende Symptome Schwergradig eingeschränkte häufig = 60 > 30 persistierendes Asthma körperliche Aktivität Pneumologie 2006; 60:139-183
Global Initiative for Asthma (GINA) - Guidelines zur Therapie des Asthma bronchiale (NHLBI, 2006; www.ginasthma.com) Stufe FEV1 Symptome Bedarfs- Dauer- medikation medikation 1 = 80 % d. N. < 1x/ Woche kurzwirksames (leichtgr. intermitt.) ß2-Sympatho- mimetikum 2 = 80% d. N. > 1x/ Woche kurzwirksames inhalativ Kortison < 1x/ Tag ß2-Sympatho- (niedrig dosiert) (leichtgr. persist.) mimetikum 3 60 - 80% d. N. täglich kurzwirksames langwirksames (mittelgr. persist.) ß2-Sympatho- ß2-Sympatho- mimetikum mimetikum und inhalat. Kortison Theophyllin LTB 4-Antagonist 4 = 60 % d. N. täglich wie Stufe 3 wie Stufe 3 (schwergr. persist.) inhalat. Kortison höhere Dosis Omalizumab ggf. orales Kortison
Die neue GINA - Leitlinie Asthma - Kontrolle Basis und Ziel der Therapie Schweregrad - Einteilung ohne Relevanz
Asthma: Schweregrad Kontrolle Klassifikation eines Asthmas - nach Schweregrad nur noch zu Forschungszwecken - nach Grad der Kontrolle Unkon- Teilweise Kontrolliertes trolliertes kontrolliertes Asthma Asthma Asthma GINA 2006
Kriterien der Asthma-Kontrolle • Symptome im Verlaufe des Tages • Einschränkungen der körperlichen Aktivität • nächtliche Symptome bzw. gestörte Nachtruhe durch Asthma-bedingte Beschwerden • Bedarf an Notfallmedikation (ß2-Mimetika) • Lungenfunktion (PEF oder FEV1) • Zahl an Exazerbationen GINA 2006
GINA: Asthma - Kontrolle Parameter Kontrolliert Teilweise kontrolliert Unkontrolliert (alle Kri- (ein Kriterium in terien erfüllt) beliebiger Woche erfüllt) Keine Symptome am Tag Öfter als 2x / Woche (= 2x / Woche) Einschränkung 3 oder mehr Keine Jede von Aktivitäten Kriterien eines Nächtliche Symptome / Keine(s) Jedes teilweise Erwachen kontrollierten Bedarfs- / Notfall- Keine Asthmas Öfter als 2x / Woche erfüllt medikation (= 2x / Woche) Lungenfunktion < 80% (Soll oder Normal (PEF oder FEV1) persönlicher Bestwert) Eine oder mehrere / Eine in belie- Exazerbationen Keine Jahr* biger Woche† * bei Exazerbation Erhaltungstherapie prüfen GINA 2006 † eine Exazerbation in einer beliebigen Woche definiert eine unkontrollierte Asthma-Woche
Neue Klassifikation nach Asthma-Kontrolle GINA 2006 Kroegel C. Pneumologie 2007;61:295-304
Therapieziel: Asthma-Kontrolle GINA 2006 Kroegel C. Pneumologie 2007;61:295- 304
Therapieziel: Asthma-Kontrolle GINA 2006 A Kroegel C. Pneumologie 2007;61:295- 304
Therapieziel: Asthma-Kontrolle GINA 2006 A A Kroegel C. Pneumologie 2007;61:295- 304
Therapieziel: Asthma-Kontrolle GINA 2006 A A A A Kroegel C. Pneumologie 2007;61:295- 304
Therapieziel: Asthma-Kontrolle GINA 2006 A A A A Kroegel C. Pneumologie 2007;61:295- 304
Dynamische Asthma-Therapie auf der Grundlage der GINA-Therapie-Empfehlung
Warum Asthma - Kontrolle ? - Schweregrad nur ohne Therapie beurteilbar Definition durch Typ und Dosis der Medikation ? - Aktuelle klinische Kontrolle bei Patienten mit / ohne Therapie leicht klinisch zu erfassende Parameter - Künftige klinische Kontrolle (Risiken) ? Exazerbationen ? Kontrollverlust ? Nebenwirkungen ? Abnahme Lungenfunktion GINA 2006
Die neue GINA - Leitlinie • Asthma - Kontrolle Basis und Ziel der Therapie Schweregrad - Einteilung ohne Relevanz • Inhalative Kortikoide Mittel der ersten Wahl und Kombinationspartner der ersten Wahl • Cromone nicht mehr empfohlen • Langwirksame ß2-Sympathikomimetika nicht als Monotherapie • Reduktion der Kortikoid-Dosis vor Beendigung der Therapie mit langwirksamen ß2-Mimetika
Management des leicht- und mittelgradigen Asthmas Inhalative Kortikoide Mittel der 1. Wahl - Monotherapie mit Montelukast / Theophyllin unterlegen - Kombinationen ICS + Montelukast / Theophyllin nicht überlegen Langwirksame β2-Sympathomimetika 1. Wahl Add - Kombinationen ICS + Montelukast / Theophyllin on nicht überlegen - Kombination Montelukast-LABA unterlegen kein ICS-Dosis optimieren Therapie- - (Ex-) Raucher: ICS - Dosis ££ Effekt ? - Alternative / additive Therapieoptionen
Schweres Asthma • anhaltende Beschwerden • persistierende schwere bzw. hochgradig variable Atemwegsobstruktion • häufiger Bedarf an ß2 - Sympathomimetika trotz ausgeschöpfter Langzeittherapie - inhalative Kortikoide - langwirksame inhalative ß2 - Sympathomimetika - Theophyllin, Antileukotriene • systemische Kortikoide intermittierend / dauerhaft Menz et al., Pneumologie 2002
Management des schweren Asthmas Hat der Patient Asthma? ? variable Obstruktion Sind relevante Trigger-Faktoren eliminiert? ? häusliche / berufliche Faktoren Sind Verstärker ausgeschlossen? ? Medikamente ? obere Atemwege ? VCD ? Reflux Erreichen adäquate Kortikoid- Dosen die Atemwege? ? Compliance ? Inhalationstechnik Stufe 4 / 5 - Therapie? ? LABA ? Theophyllin ? anti-IgE ? OCS
Sie können auch lesen