11/Dezember 2020 - VSG Region Sulgen

Die Seite wird erstellt Dirk Strobel
 
WEITER LESEN
11/Dezember 2020 - VSG Region Sulgen
11/Dezember 2020

                                                                                          Primarschule Sulgen – Oberdorf

Geschätzte Leserinnen und Leser
Die Herausforderungen durch Corona sind auch in den Schulen gross. Leider konnten nicht alle Räbeliechtli Um-
züge stattfinden und auch Adventsanlässe mussten angepasst werden. Trotzdem schaffen es die Lehrpersonen
immer wieder, den Kindern und Jugendlichen Abwechslung in den Alltag zu bringen.

Sekundarschule Befang                                             man wachsam ist. Er hat auch darüber gesprochen, wie
                                                                  man andere behandeln sollte. Der Vater und die Tochter
Advent im Befang                                                  haben dann ein Gebet / Text gesprochen, welcher, ich
Mit dem nahenden Weihnachtsfest geht die Adventszeit              denke mal, aus der Bibel oder aus einem religiösen
langsam zu Ende. Der Begriff Advent entspricht dem                Buch ist. Am Ende der ganzen Einstimmung hat uns die
griechischen Begriff «epiphaneia» (Erscheinung) und               Tochter auf dem Klavier etwas vorgespielt und noch-
bedeutet: die Ankunft, Anwesenheit, Besuch eines Amts-            mals ein Lied vorgesungen. Das Lied heisst «Mary, did
trägers, insbesondere die Ankunft von Königen oder                you know». Toll gewesen ist, dass jeder gut zugehört hat
Kaisern (Quelle: Wikipedia). In der christlichen Kultur ist       und aufmerksam war. Ich denke, jeder kann nach dieser
der Advent ein bewusstes Warten auf die Ankunft Jesus             Einstimmung eine Nachricht mitnehmen.
Christus.                                                                                                  Nancy Attig, 1Nc
In verschiedener Weise haben sich Schülerinnen, Schüler           Wie ist die Stimmung?
und Lehrpersonen Zeit genommen, sich Raum gegeben,                Das Lesen von literarischen Werken, wie zum Beispiel
um für einen kleinen Moment anzuhalten, zu warten, still          Kurzgeschichten, Romanen und Gedichten bedeutet,
zu werden. Das Adventsritual des Befangs, welches wiede-          in eine fremde Welt einzutauchen, neue Menschen mit
rum durch die Religionslehrpersonen der Landeskirchen             ihren Freuden und Sorgen kennenzulernen und zu ver-
vorbereitet wurde und eine literarische Auseinanderset-           stehen, warum oder wie etwas passieren konnte. Im wö-
zung mit der «Stimmung» sind nur zwei dieser Ruheinseln.          chentlichen Literaturclub des Befangs tauchen einige
Diese Momente der Besinnung sind so offen gestaltet,              Lernende in die Vielfalt der Literatur ein und setzen sich
dass sie die Jugendlichen, egal welcher Herkunft und              mit anderen Sichtweisen, Erfahrungen und Meinungen
Religion, zum besinnlichen Nachdenken anregen können.             anderer Menschen auseinander.
Adventseinstimmung vom 30.11.2020                                 Exkursion ins Technorama
Die Tochter von Herrn Bucher hat uns am Montag etwas              Die dritte Oberstufe der Schule Befang reiste am Diens-
vorgesungen und Geige dazu gespielt. Das, was sie ge-             tag, den 17. November 2020, ins Technorama. Dabei
sungen hat, ist nicht gewöhnlich und hört man nicht im-           erforschten sie unterschiedliche Phänomene aus Na-
mer. Herr Bucher hat uns erzählt, wie man immer wach-             tur und Technik. Die Schülerinnen und Schüler wurden
sam bleiben sollte und in welchen Alltagssituationen              bestimmten Laboren zugeteilt, wie zum Beispiel: DNA

                                                              1
11/Dezember 2020 - VSG Region Sulgen
mit weitem Abstand. So sehen und hören wir uns alle
                                                                und lernen dabei auch kennen, dass eine Schallwelle
                                                                Zeit braucht, bis sie beim Empfänger ankommt.
                                                                                                Lea Roth, Kindergärtnerin

                                                                Primarschule Götighofen
                                                                Regale für die Mittelstufe
                                                                Die Lehrerinnen hatten einen Auftrag für die ganze Mit-
                                                                telstufe. Wir haben wohl ein bisschen zu viel gequatscht,
                                                                daraufhin haben sich die Lehrerinnen überlegt, dass
                                                                wir in Tischgruppen dekorative Bänke gestalten. Zuerst
                                                                mussten wir die zugeschnittenen Bretter ordentlich
sichtbar machen, Radioaktivität messen, Gase bei -200           schleifen. Als nächstes massen wir ab, wo wir die Löcher
Grad und Experimentieren mit einer Mikrowelle. Ausser-          ansetzen mussten, damit die Bank zusammenhält. Dann
dem durften die Jugendlichen Experimentierstationen             brachten wir zwei seitliche Bretter an, weil da später eine
des Technoramas genauer anschauen. Auch wenn sich               Korkpinnwand hinkommen würde. Danach schleiften
nicht alle für Naturwissenschaften begeistern lassen,           wir noch mal alles ordentlich. Schlussendlich ging es ans
war das Technorama für die meisten sehr interessant. Die        Beizen (also mit Farbe anmalen). Jede Tischgruppe hat
Lernenden hatten an diesem Tag viel Freude und Spass.           sich eine Farbe ausgesucht (rot, blau, gelb, braun, grün
Zum Schluss gingen sie erschöpft nach Hause.                    und violett). Wir schnitten ein Tuch zu und tränkten es
                   Zumera Ramadani, Meldina Alija, 3Nb          mit Beton.

Primarschule Schönenberg-Kradolf
Ein etwas anderer Liechtliumzug
Unseren geplanten Liechtliumzug mussten wir absa-
gen… aber nein, stimmt ja nicht ganz, wir haben an
einem Vormittag im November in der verdunkelten
Turnhalle einen Liechtli-Spaziergang durchgeführt. Viele
LED-Teelichter, die aneinandergereiht wurden, zeigten
uns in der Turnhalle einen Weg. Manchmal führte der
Weg auch über ein Bänkli. Die Laternen leuchteten wun-          Dies liessen wir dann über einer Kuchenform trocknen
derschön und auch die Laternenlieder gehörten dazu.             und so entstanden unsere Blumentöpfe. Schliesslich
Leider mussten wir sie für uns selber singen, denn ein          brachten wir die Korkpinnwand an und bepflanzten die
Publikum gab es nicht. Und auch die Kälte, die eigentlich       Blumentöpfe.
zum Umzug gehören würde, blieb draussen. Die Later-             Während der Adventszeit durften wir unsere Regale mit
nen sind am Mittag mit den Kindern nach Hause gewan-            Tannenästen und Weihnachtskugeln schmücken.
dert und das eine oder andere Laternenlicht wurde dann                                   Schülerinnen Lilith und Aiyana
auch noch in unseren Dörfern herumgeführt.

                                                                Primarschule Sulgen

                                                                Schulhaus Auholz
                                                                Quarantäne
                                                                Quarantäne ist etwas Schwieriges. Angefangen bei der
                                                                korrekten Schreibweise. Da haben mir Schülerinnen und
                                                                Schüler sehr interessante Versionen geliefert, die einer-
                                                                seits kreativ sind und anderseits, wenn man sie genauer
                                                                betrachtet, doch auch ihre Richtigkeit haben könnten:
Ein etwas anderer Singanlass in Schönenberg                     «Courantene» oder «Caran Tène» oder «Karanthene».
In Schönenberg wird jede Woche ein Vormittag mit dem            Wohl gibt es keine Klasse mehr, welche nicht schon
gemeinsamen Singen gestartet. Mehrere Kindergarten-             Kinder in der Quarantäne hatte. Meist sind es die erwach-
und Schulklassen treffen sich für eine halbe Stunde im          senen Familienmitglieder, welche positiv getestet wur-
Freien und füllen den Schulhausplatz mit schönen und            den. So sitzen die Kinder zehn Tage zu Hause. Per Teams,
auch lustigen Liedern. Zurzeit wird unser gemeinsames           Mail oder gar persönlichem Hauslieferdienst durch die
Singen mit dem Verzicht auf klassendurchmischte Akti-           Lehrperson erhalten sie Aufträge für die Schule. Fragt
vitäten eingeschränkt. Wir lassen uns diesen Anlass aber        man die betroffenen Kinder, wie sich diese Quarantäne
nicht nehmen. Nun stehen die einen Klassen hinter den           anfühlt, sind die Antworten sehr unterschiedlich. Von
offenen Schulzimmerfenstern und die anderen draussen            «Quarantäne ist cool, da kann man den ganzen Tag

                                                            2
11/Dezember 2020 - VSG Region Sulgen
gamen!», bis «Quarantäne ist langweilig, da vergeht die
Zeit so langsam». Klar ist, dass diese Massnahme ein-
schneidend ist. Ja, so muss sich ein Aufenthalt im Ge-
fängnis anfühlen. Tschüss Freiheit! Nichts mit «kurz ein
frisches Brot holen» oder die Beine in der Natur vertreten.
Was die Kinder wohl ihren Enkeln dereinst erzählen wer-
den? Auch wenn die Schreibweise nicht sonnenklar ist
für die Kinder: Was der Zustand bedeutet, weiss auch das
Kindergartenkind zu erklären. «Da ist man zehn Tage ein-
gesperrt.» Da der Mensch aber vor allem positive Erinne-
rung behält, werden unsere Kinder ihren Enkeln dereinst
von einer Woche mit Jassturnier, Kochprojekten, Bastel-
nachmittagen, Bücherverschlingen und gemeinsamen
Fernsehabenden erzählen.                                          Auch bei uns im Oberdorf wird es immer adventlicher.
                                    Regula Notter, Lehrerin       Besinnliche Momente mit strahlenden Kinderaugen prä-
                                                                  gen unseren Alltag, auch in dieser Coronazeit. Im Schul-
Schulhaus Donzhausen                                              haus stehen Christbäume, welche die Schulkinder mit
                                                                  liebevoll gebasteltem Schmuck dekorieren dürfen.
Laternenumzug Donzhausen
Dank seines frühen Zeitpunktes, durfte der Donzhauser             Die Unterstufenkinder machen sich mit Engel Koriander
Laternenumzug in reduzierter Form noch stattfinden.               und Rentier Olfi auf den Weg nach Afrika. Jeden Tag gibt
Am Freitag, 30. Oktober, zogen die Schülerinnen und               es einen Input mit einer Geschichte und dazu passenden
Schüler mit den Lehrerinnen los.                                  Bildern. Wird es Koriander mit Olfis Hilfe gelingen, dass
Es war eine milde, wunderschön klare Nacht im Schein              der Weihnachtswunsch eines afrikanischen Jungen in
des fast vollen Mondes. Die von den Kindern mit je vier           Erfüllung gehen kann? Wir sind gespannt.
Bildern gestalteten Laternen kamen ganz besonders gut
                                                                  Die Unterstufenklassen basteln einen Adventskalender,
zur Geltung.
                                                                  welchen die Lehrpersonen mit kleinen Überraschungen
Die Eltern wurden gebeten, von zuhause oder vom Stras-
                                                                  füllen. So zieren viele kleine Olfis unsere Schulzimmer.
senrand aus, den Umzug zu betrachten.
                                                                  Jetzt schon wünschen wir frohe Festtage und einen
Der Weg führte dem traditionellen Kerzliweg entlang
                                                                  guten Start ins neue Jahr: Die Unterstufenkinder vom
übers Feld und anschliessend durch alle Strassen, fast bei
                                                                  Oberdorf, Koriander und Olfi.
allen Kindern am Haus vorbei. Viele Familien schmück-
                                                                                                   Beata Dammann, Lehrerin
ten ihren Garten mit Kerzen oder hatten sogar Feuer
entfacht. Wo sich Publikum im Freien versammelt hatte,
wurden ein paar herbstliche Lieder gesungen.
                                                                  Förderkonzept 2021
Nach einem stündigen Rundgang trafen die Kinder dann
wieder beim Schulhaus ein, wo sie ein «Sternen-Weggli»            Wir haben das Förderkonzept 2021 dem Kanton einge-
bekamen. Anschliessend wurden sie in Gruppen, be-                 reicht. Es beschreibt die gemeinsame pädagogische
gleitet von Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse, im           Grundhaltung innerhalb der VSG.
Schein der pünktlich wieder eingeschalteten Strassen-
beleuchtung nach Hause geführt.                                   Es zeigt auf, wie die unterrichtsbezogene Zusammen-
Auch wenn der jeweils durch den Dorfverein organi-                arbeit geschieht oder wie die verschiedenen pädagogi-
sierte gesellige Teil vermisst wurde, so war es doch ein          schen Angebote (Stütz- und Förderunterricht, Deutsch
stimmungsvoller Abend.                                            als Zweitsprache, schulische Heilpädagogik, Logopädie
                               Claudia Schulthess, Lehrerin       usw.) umgesetzt werden. Weiter sind darin Zuständig-
                                                                  keiten und Abläufe definiert.
                                                                  Die übergeordneten Grundsätze aus unserem Förder-
                                                                  konzept finden Sie nachfolgend kurz zusammengefasst.
                                                                  Pädagogische Grundhaltung VSG Region Sulgen
                                                                  Die Schule ist ein prägender Teil der Kindheit und Ju-
                                                                  gend. Sie ist wohl der einzige Ort in unserer Gesellschaft,
                                                                  wo alle Kinder und Jugendlichen ungeachtet ihrer Her-
                                                                  kunft, ihres sozialen Status, ihrer Religion und ihrer
                                                                  Leistungsfähigkeit zusammen lernen und arbeiten. Sie
                                                                  ist deshalb nicht nur Lernort sondern auch Lebensort.
Schulhaus Oberdorf                                                Unsere Vorstellung einer zeitgemässen Schule beinhal-
Adventszeit im Oberdorf                                           tet eine positive Grundhaltung, Vertrauen in die Schüle-
Lichter, festlich geschmückte Häuser und Schaufenster,            rinnen und Schüler, gegenseitige Wertschätzung und
Adventskränze und feine Düfte aus unseren Backstuben              das Einfordern von individueller Leistung. Wir verstehen
stimmen uns in die Vorweihnachtszeit ein.                         das Lernen als Beziehungsarbeit, die gegenseitiges Ver-

                                                              3
11/Dezember 2020 - VSG Region Sulgen
trauen voraussetzt. Gegenseitiger Respekt und Toleranz            Für die bevorstehenden Wahlen bedeutet das, dass 2
prägen unsere Schulkultur an allen Schulstandorten. Wir           neue Behördenmitglieder gewählt werden müssen. Ide-
verstehen unter respektvollem Umgang die Achtung vor              alerweise verfügen interessierte Personen über Bau- und
sich selbst sowie die Achtung gegenüber anderen Men-              oder Liegenschaften-, bzw. Finanzkenntnisse.
schen und der Umwelt.                                             Wer an einer solchen Aufgabe interessiert ist, wird ge-
                                                                  beten, sich für weitere Auskünfte mit dem Schulpräsi-
Heterogenität als Chance
                                                                  denten, Christoph Stäheli (077 456 89 62 oder christoph.
Heterogenität, also die Unterschiedlichkeit der Schü-
                                                                  staeheli@vsgsulgen.ch), in Verbindung zu setzen oder
lerinnen und Schüler in ihrer Begabung, in ihrer Her-
                                                                  mit der Findungskommission oder der Interpartei Kon-
kunft, in ihrer Reife, ist eine Tatsache und für den Unter-
                                                                  takt aufzunehmen.
richtsalltag eine Herausforderung. Statt auf Systeme zu
                                                                  Damit Kandidierende auf der offiziellen Wahlliste auf-
setzen, in denen wir versuchen diese Unterschiede zu
                                                                  geführt werden können, muss die Kandidatur bis am
verringern, nutzen wir bewusst die Chancen, die die Ver-
                                                                  11. Januar 2021 der Schulverwaltung eingereicht werden.
schiedenheit der Lernenden mit sich bringt, setzen auf
                                                                  Entsprechende Formulare können auf der Homepage
Stärkenorientierung und fördern das Mit- und Voneinan-
                                                                  heruntergeladen werden.
der lernen. Wir legen deshalb den Fokus auf integrative
Schulformen. Dafür werden ausreichend personelle Res-
sourcen zur Verfügung gestellt.                                   Neubau Doppelkindergarten, Kradolf
Kompetenzorientierung                                             Mit den Bauarbeiten für den Neubau Doppelkinder-
Damit sich die Heranwachsenden den unterschiedlichs-              garten Kradolf kann Anfang 2021 begonnen werden.
ten Herausforderungen altersgerecht stellen können,               Ab zirka Mitte Februar werden Bilder, die den Bau doku-
fassen wir den Begriff «Lernen» breiter und orientieren           mentieren regelmässig auf der Homepage aufgeschaltet.
uns an Kompetenzen. Der Kompetenzerwerb schliesst                 www.vsgsulgen.ch
nebst den Fachkompetenzen auch die überfachlichen,
also die sozialen, personalen und methodischen Kompe-
                                                                  Informationsabend Medien und Informatik
tenzen gleichwertig mit ein. In unserer Arbeit regen wir
mit unterschiedlichsten Impulsen und einer gesunden               Aufgrund der Einschränkungen durch Corona wurde
Fehlerkultur zum Lernen und Handeln an. Durch Han-                der Informationsabend zum Thema «Sicherheit im
deln bekommt das Wissen eine neue Qualität und durch              Umgang mit neuen Medien» vom 19. Januar 2021 auf
Wissen bekommt Handeln eine neue Qualität.                        den Dienstag, 1. Juni 2021 verschoben. An diesem
Dieser Haltung liegt das Förderkonzept 21 zu Grunde               Abend werden wir zum einen die wichtigen Punkte für
und ist unser pädagogischer Wegweiser für die Zukunft.            einen sicheren Umgang mit persönlichen Daten thema-
                                                                  tisieren. Und zum anderen werden wir aufzeigen, welche
Am Dienstag, 27. April 2021, findet für Erziehungsberech-
                                                                  Themen wir im Unterricht aufgreifen. Der Schwerpunkt
tigte der Primarschulen eine Informationsveranstaltung
                                                                  wird vor allem für Kinder ab der 3. Klasse sein.
zur Umsetzung des neuen Förderkonzepts statt.
                                                                  Alle Erziehungsberechtigten von Primarschulkindern der
                                                                  VSG Region Sulgen sind herzlich eingeladen.
Budgetgemeindeversammlung vom 30.11.2020
Rund 50 Personen folgten unserer Einladung zur Bud-
getversammlung am 30. November 2020. Wir bedanken                    Wir danken Ihnen für die Unterstützung und
uns für das Vertrauen und die Zustimmung unserer An-                 wünschen Ihnen viele schöne Momente sowie
träge und des Budgets 2021.
Der Steuerfuss für 2021 beträgt neu 93 Prozent.

Gesamterneuerungswahlen 2021 – 2025
Am Sonntag, 7. März 2021, finden in der Volksschulge-
                                                                            alles Gute im 2021
meinde Region Sulgen Gesamterneuerungswahlen für
die Amtsdauer 2021 – 2025 statt. Zur Wiederwahl treten
Heinz Gfeller, Sulgen (Entwicklung); Sandra Husistein,            I M P R ES S U M
Schönenberg (Pädagogik); Rahel Müller, Heldswil (Kom-
munikation) und Pascal Plavec, Heldswil (Informatik +             Schulverwaltung    VSG Region Sulgen
Sicherheit) wieder an. Ebenfalls wieder zur Wahl stellt                              Auholzstrasse 35, 8583 Sulgen
sich Präsident Christoph Stäheli aus Schönenberg.                                    www.vsgsulgen.ch
Auf eine Wiederwahl verzichten:                                   Kontakt            Rahel Müller
Emil Harder, Sulgen (Finanzen) und                                                   rahel.mueller @vsgsulgen.ch
Kurt Bühler, Heldswil (Liegenschaften)
Kurt Bühler hat kurzfristig aus persönlichen Gründen              Redaktion          Das Copyright und die Verantwor-
entschieden, für die nächste Legislatur nicht mehr zu                                tung für sämtliche Inhalte und Bilder
kandidieren.                                                                         liegen bei der VSG Region Sulgen.

                                                              4
11/Dezember 2020 - VSG Region Sulgen 11/Dezember 2020 - VSG Region Sulgen 11/Dezember 2020 - VSG Region Sulgen 11/Dezember 2020 - VSG Region Sulgen 11/Dezember 2020 - VSG Region Sulgen
Sie können auch lesen