Technologie-Informationen - Next Wandel in der - Leibniz Universität Hannover

Die Seite wird erstellt Michaela Hesse
 
WEITER LESEN
Technologie-Informationen - Next Wandel in der - Leibniz Universität Hannover
2/2013

         Technologie-Informationen
         Wissen und Innovationen aus niedersächsischen Hochschulen

Wandel
Next   in der
Landwirtschaft
Generation
Media
Xxxxxxxxxxxxxxxx
Xxxxx Xxxxxxxxxxxxx
Xxxxx xxxxxx

                      Sie kennen unsere Pferde. Erleben Sie unsere Stärken.
Technologie-Informationen - Next Wandel in der - Leibniz Universität Hannover
Inhalt
       Aktuelles
     3 Kooperationsbörse auf
       Landwirtschaftsmesse SPACE                                          Wandel in der Landwirtschaft –
     3 Biomasse als Energieträger der
       Zukunft                                                             die Herausforderung gemeinsam
     3 Bioökonomie – nachhaltiges                                          meistern
       Wirtschaften als Ziel
                                              Die Landwirtschaft ist der Ankerpunkt          Weltmarktführer. Zum anderen sind
       Wandel in der Landwirtschaft
                                              von komplexen und existenziellen               hier die niedersächsischen Hochschulen
     4 COALA – Kompetenznetzwerk              Wertschöpfungsketten im Food- und Non-         und Forschungseinrichtungen von den
       für die Agrartechnik                   Food-Bereich. Entsprechend groß ist die        Agrarwissenschaften über die Ingenieur-
     4 Pflanzenzüchtung: innovative           Hebelwirkung landwirtschaftlicher Produk-      wissenschaften bis hin zur Lebensmittel-
       Sensorsysteme für das Feld             tionsprozesse und Strukturen auf globale,      technologie stark aufgestellt.
     5 Viele Vorteile beim Düngen mit Gülle   langfristige Herausforderungen wie zum
                                              Beispiel                                       Um den Wandel in der Landwirtschaft
     5 Kartoffel-App optimiert Ernteablauf
                                                                                             erfolgreich zu gestalten, ist es sinnvoll, Leit-
     6 Unkraut beseitigen ohne Chemie            die Nahrungsmittelversorgung bei            themen abzustimmen. Das Thema „Bio-
     6 Ultraschall erleichtert die               steigender Weltbevölkerung und              ökonomie“ besitzt in diesem Kontext ein
       Bodenbearbeitung                          begrenzten landwirtschaftlichen             großes Potenzial, das nur gemeinsam von
     7 Kompetenzzentrum LAB –                    Flächen unter Berücksichtigung              der Praxis, den Unternehmen und der
       zukunftsweisender Maschinenbau            nachhaltiger Produktionsverfahren           Wissenschaft gehoben werden kann. Die
     7 Simulationsgestützte Entwicklung          zu sichern,                                 kommenden, großen Aufgaben können
       von Landmaschinen                         Emissionen, zum Beispiel Kohlen-            dabei nicht ohne Rückkoppelungen mit der
                                                 dioxid, zu reduzieren als wichtigen         gesellschaftlichen Entwicklung gelöst wer-
     8 Neues Pflanzenschutzmittel gegen          Beitrag zum Klimaschutz oder                den. Aber was kann motivierender sein, als
       Feuerbrand                                Rohstoffe für die energetische oder         hier gemeinsam zu gestalten!
     8 Nutzpflanzen wirksam vor                  stoffliche Nutzung bereitzustellen.
       Bodenschädlingen schützen
     9 Schutz vor Insekten als Krank-         Aktuell erleben wir, dass einzelne Lösungs-
       heitsüberträger                        ansätze untereinander nicht immer kon-
     9 Entwicklung umweltfreundlicher         gruent sind, wie beispielsweise die Teller-
       Tierarzneimittel                       Tank-Diskussion zeigt. Zukünftig wird es
                                              also erfolgsbestimmend sein, stärker ganz-     Prof. Dr.-Ing. Bernd Johanning
    10 Antibiotikaeinsatz in der              heitlich in Prozessen und Systemen zu den-     Labor für Landtechnik und mobile
       Milcherzeugung reduzieren              ken. Interdisziplinäre Ansätze werden          Arbeitsmaschinen
    10 Neues System unterstützt Tierwohl      zunehmend wichtiger, wobei hierunter           Hochschule Osnabrück
       bei Schweinen                          nicht nur die Verzahnung wissenschaftli-
    11 Wie sieht die Ernährungswirtschaft     cher Disziplinen zu verstehen ist, sondern
       im Jahr 2050 aus?                      auch die Einbeziehung von sozialen und
    11 Veredelung pflanzlicher Rohstoffe      wirtschaftlichen Strukturen der Landwirte
                                              und der agrartechnischen Unternehmen.
    12 Lasermarkierte Lebensmittel
       lückenlos rückverfolgen
                                              Niedersachsen hat als eine der wichtigsten
    12 Platz für Teller und Tank              Agrarregionen Deutschlands sehr gute
    13 Biokraftstoffe für                     Voraussetzungen, diese Zukunftsfragen            Die Technologietransferstellen der
       Nutzfahrzeugmotoren                    federführend regional, national und auch         niedersächsischen Hochschulen
    13 Direktvermarktung von Strom aus        international zu lösen. Basis hierfür bilden     erleichtern insbesondere kleinen und
       Biogasanlagen                          zum einen die vielen innovativen nieder-         mittleren Unternehmen sowie öffent-
                                              sächsischen Unternehmen – vom national           lichen Einrichtungen den Zugang zu
    14 Biogasanlagen als Energiespeicher
                                              erfolgreichen Mittelständler bis hin zum         Forschung und Entwicklung.
    14 Modulierende Einspeisung von
       Biogas                                                                                  Bei Fragen wenden Sie sich bitte
    15 Für Sie vor Ort                                                                         an die Transferstelle in Ihrer Region.
    15 Impressum                                                                               Ihre Ansprechpartner finden Sie
    15 Archiv                                                                                  auf der letzten Seite der
                                                                                               Technologie-Informationen.
    Fotos Titel: Fotolia

    INHALT / VORWORT

2
Technologie-Informationen - Next Wandel in der - Leibniz Universität Hannover
Kooperationsbörse auf Landwirtschaftsmesse SPACE
Viele Kontaktmöglichkeiten rund um Tierhaltung und Stallbau

Das Enterprise Europe Network lädt            Rennes, Frankreich, statt. Interessenten
Unternehmen und wissenschaftliche Ein-        können sich bis zum 26. August unter
richtungen zu einer Kooperationsbörse         http://www.b2match.eu/international-b2b-      Hochschule Osnabrück
rund um die Themen Tierzucht,                 meetings-space2013 kostenlos registrieren.    Enterprise Europe Network
Tierhaltung, Tierernährung, Stallbau,         Sie haben die Möglichkeit, im Vorfeld
Stallausstattung und Tiergesundheit ein.      der Messe Gesprächspartner aus dem            Svenja Knüppe
Die Kooperationsbörse ist am 11. und 12.      Online-Katalog auszuwählen, um sich zu        s.knueppe@wt-os.de
September 2013 und findet wie in              kurzen bilateralen Treffen auf der Messe      Tel. 0541.969-3073
den Vorjahren auf der Messe SPACE in          zu verabreden.

Biomasse als Energieträger der Zukunft
Förderprogramm des Bundesumweltministeriums

Die Herausforderungen des weltweiten          optimieren. Dabei geht es insbesondere um    nachhaltige und effiziente Erzeugung von
Klimaschutzes können nur mit einer nach-      die Nutzung biogener Abfallstoffe sowie      Strom und Wärme aus Biomasse. Im Fokus
haltigen Energieversorgung verwirklicht       von Reststoffen aus der Land- und            der Förderung stehen vorrangig Klima-
werden. Biomasse ist der wichtigste und       Forstwirtschaft.                             schutzeffekte und die praxistaugliche Erpro-
vielseitigste erneuerbare Energieträger in                                                 bung und Validierung von Technologien,
Deutschland, weil er nicht der Fluktuation    Mit dem Programm werden gezielt inter-       Verfahrens- und Prozessoptimierungen mit
von Wind und Sonne unterliegt. Aus die-       disziplinäre Verbundprojekte mit Partnern    Demonstrations- und Pilotcharakter. Die
sem Grund fördert das Bundesministerium       aus Wirtschaft und Forschung angespro-       nächste Frist für die Einreichung neuer
für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-          chen. Gefördert werden Maßnahmen der         Projektskizzen ist der 22. November 2013.
sicherheit im Programm „Energetische          Technologieentwicklung sowie Verfah-
Biomassenutzung“ Entwicklungs- und            rensoptimierung mit dem Ziel der               www.energetische-biomassenutzung.de
Markteinführungsprojekte, die die energe-     Markteinführung, systemflexible Anlagen-       www.ptj.de/klimaschutzinitiative/
tische Nutzung von Non-Food-Biomasse          konzepte und Produkte für eine                 biomasse

Bioökonomie – nachhaltiges Wirtschaften als Ziel
Förderprogramm des Bundesforschungsministeriums

Die Weltbevölkerung wächst, die Ressour-      Forschungs- und Entwicklungsvorhaben,        die Umstellung des Betriebes auf ökologi-
cen schwinden – daher sind nachhaltige        die dazu beitragen,                          schen Landbau oder Maßnahmen, die den
Wirtschaftsformen gefragt, die die Welt                                                    Energieverbrauch und Emissionen senken,
ausreichend und gesund ernähren und              die weltweite Ernährung zu sichern,       die nachwachsende Rohstoffe energetisch
mit hochwertigen Produkten aus nach-             die Agrarproduktion nachhaltig zu         verwerten oder den integrierten Pflan-
wachsenden Rohstoffen versorgen. Die             gestalten,                                zenschutz voranbringen.
Bioökonomie beschreibt so eine biobasierte       gesunde und sichere Lebensmittel zu
Wirtschaftsform, die Branchen wie Land-          produzieren,                               www.foerderdatenbank.de
und Forstwirtschaft, Nahrungsmittelindus-        nachwachsende Rohstoffe industriell
trie, Chemie- und Pharmaindustrie bis hin        zu nutzen oder
zur Energiewirtschaft umfasst. Mit dem           die energetische Nutzung von
Programm „BioÖkonomie 2030“ unter-               Biomasse auszubauen, ohne die
stützt das Bundesforschungsministerium           Nahrungsmittelproduktion einzu-
Verbundprojekte zur nachhaltigen Nutzung         schränken.
von biologischen Ressourcen, wie Pflan-
zen, Tiere und Mikroorganismen, in der        Mit der Förderdatenbank des Bundes im
Agrarwirtschaft sowie anderen produ-          Internet gibt die Bundesregierung einen
zierenden Bereichen.                          umfassenden und aktuellen Überblick über
                                              die Förderprogramme des Bundes, der
Anträge auf Förderung können Unterneh-        Länder und der Europäischen Union. Dort
men, Hochschulen und außeruniversitäre        sind viele weitere Programme im Bereich       Der Bund fördert nachhaltige Projekte, die zum
                                                                                            Beispiel dazu beitragen, gesunde und sichere
Forschungseinrichtungen stellen. Gefördert    Agrar- und Ernährungswirtschaft zu            Lebensmittel zu produzieren.         Bild: Fotolia
werden internationale und interdisziplinäre   finden. Gefördert werden zum Beispiel

                                                                                                                  AKTUELLES / SERVICE

                                                                                                                                                 3
Technologie-Informationen - Next Wandel in der - Leibniz Universität Hannover
COALA – Kompetenznetzwerk für die Agrartechnik
                                                         Interdisziplinäre Projekte für Unternehmen und Forscher

                                                         Die interdisziplinäre Forschungsplattform     Oft können unterschiedliche Blickwinkel
                                                         COALA (Competence Center of Applied           auf ein Problem zu ungewöhnlichen und
                                                         Agricultural Engineering) bündelt seit 2007   neuen Lösungsansätzen führen.
                                                         die Forschung im Bereich Agrartechnik an
                                                         der Hochschule Osnabrück. COALA bietet        Dabei versteht sich COALA nicht als ge-
                                                         Unternehmen und anderen Kooperations-         schlossene Gruppe, sondern als offenes
                                                         partnern bedarfsorientierte Forschung und     Wissens- und Kompetenznetzwerk. Durch
                                                         hat sich zu einem wichtigen Akteur im re-     das interdisziplinäre Kernteam um Prof. Dr.
                                                         gionalen Wissens- und Technologietransfer     Bernd Johanning, Prof. Dr. Arno Ruckels-
                                                         entwickelt. Für jede Forschungsanfrage        hausen und Prof. Dr. Dieter Trautz werden
                                                         werden entsprechende Projektteams aus         unterschiedliche Fachdisziplinen wie Ma-
                                                         Professoren, Mitarbeitern und auch Studie-    schinenbau, Pflanzenbau und Elektrotech-
    Beschäftigte in der Agrartechnik-Branche in
    Städten und Landkreisen 2008: Die Weser-Ems-
                                                         renden zusammengestellt.                      nik vertreten. In naher Zukunft wird auch
    Region gilt als bundesweites Zentrum der                                                           Prof. Dr. Clemens Westerkamp mit dem
    Agrartechnik.       Bild: Bundesagentur für Arbeit   Die Region Weser-Ems und der Landkreis        Fach Informatik das Kernteam verstärken.
                                                         Osnabrück sind mit rund elf Prozent der
                                                         Weltproduktion einer der Weltmarktführer      Das Interesse an solchen Forschungs- und
    Hochschule Osnabrück                                 der Agrartechnik, die Region wurde auch       Anwendungskonstellationen seitens der
    Kompetenznetzwerk COALA                              schon als „Agrotech-Valley“ bezeichnet.       Unternehmen ist groß. In den Jahren 2011
    Geschäftsstelle                                      Die vorwiegend klein- und mittelständi-       und 2012 waren zirka 45 Mitarbeiterinnen
                                                         schen Betriebe behaupten sich im globalen     und Mitarbeiter in 25 Forschungsprojekten
    Fritz Matthäus, M.A.                                 Wettbewerb        durch     ihre    hohe      tätig. Es wurden Projekte mit einem Ge-
    f.matthaeus@hs-osnabrueck.de                         Innovationskraft. Über COALA finden die       samtvolumen von 4,6 Mio. Euro bewilligt.
    Geschäftsstelle: Tel. 0541.969-3933                  Unternehmen Partner für Forschung und         Mehrere Kooperationsprojekte werden bei-
                                                         Entwicklung an der Hochschule Osnabrück.      spielhaft auf dieser Doppelseite vorgestellt.

                                                         Pflanzenzüchtung: innovative Sensorsysteme für das Feld
                                                         Zerstörungsfreie Bestimmung von Pflanzenparametern

                                                         Die Konkurrenz zwischen der Pflanzenpro-      Die Plattformen revolutionieren die Pflan-
                                                         duktion von Nahrungs- und Futtermitteln       zenzüchtung im Bereich Phänotypisierung
                                                         einerseits sowie Energiepflanzen anderer-     aufgrund der detaillierten Sensordaten und
                                                         seits stellt eine große Herausforderung       Datenfusion. Die Plattform „BreedVision“
                                                         dar – angesichts limitierter Ressourcen und   kann dabei 1.500 Versuchsparzellen pro
                                                         des Klimawandels und mit dem Ziel einer       Tag aufnehmen. Das System wurde bei
                                                         nachhaltigen Landbewirtschaftung. Maß-        Triticalen bis zu Höhen von 1,80 Metern
                                                         geblich für den ökologischen und ökonomi-     eingesetzt und ermöglichte weltweit
                                                         schen Erfolg ist auch der Erfolg einer        erstmals die zerstörungsfreie Biomasse-
                                                         Pflanzenzüchtung. Um den zu bestimmen,        bestimmung in Feldbeständen. Ziel der Ent-
                                                         werden Nutzpflanzen unter Feldbedingun-       wicklung ist es, Körner und Biomasse zu
    Mit dem autonomen Feldroboter BoniRob lässt          gen charakterisiert.                          nutzen und gleichzeitig Pflanzenschutz-
    sich der zeitliche Wachstumsverlauf einzelner                                                      mittel einzusparen.
    Pflanzen darstellen.
                                                         Innovative, überwiegend bildgebende Sen-
                                                         sortechnologien ermitteln hierfür morpho-     Die autonome Feldroboter-Plattform
                                                         logische und spektrale Pflanzenparameter.     „Boni-Rob“ wird zum Beispiel in Mais ein-
                                                         Die Hochschule Osnabrück entwickelte in       gesetzt. Dabei kann erstmals eine
                                                         Kooperation mit der Saatzuchtanstalt          Einzelpflanze im Feld „wiedergefunden“
    Hochschule Osnabrück                                 der Universität Hohenheim und den             werden, das heißt der zeitliche Wachs-
    Kompetenznetzwerk COALA                              Unternehmen Amazonen-Werke, Bosch             tumsverlauf einzelner Pflanzen lässt sich
    Schwerpunkt Elektrotechnik und                       und Saatzucht Hege entsprechende              darstellen. Diese COALA-Projekte werden
    Informatik                                           Technologieplattformen. Grundlage ist hier-   beziehungsweise wurden gefördert vom
                                                         bei die räumliche und zeitliche Zuordnung     Bundesministerium für Landwirtschaft,
    Prof. Dr. Arno Ruckelshausen                         sowie     Interpretation     verschiedener    Ernährung und Verbraucherschutz, der
    a.ruckelshausen@hs-osnabrueck.de                     Sensordaten, zum Beispiel von der bild-       Bundesanstalt für Landwirtschaft und
    Geschäftsstelle: Tel. 0541.969-3933                  gebenden Spektroskopie, von Lichtgittern      Ernährung sowie dem Bundesministerium
                                                         oder 3D-Systemen.                             für Bildung und Forschung.

    WANDEL IN DER LANDWIRTSCHAFT

4
Technologie-Informationen - Next Wandel in der - Leibniz Universität Hannover
Viele Vorteile beim Düngen mit Gülle
Umweltschonende Unterfußdüngung im Maisanbau

Mit der Intensivierung der Tierhaltung in     Die Hochschule Osnabrück untersucht, ob
Nordwestdeutschland sowie der Zunahme         Ertrag und Qualität von Mais beeinflusst
von Biogasanlagen stiegen auch der Mais-      werden, wenn eine mineralische durch
anbau und damit der Anfall von Wirt-          eine organische Unterfußdüngung ersetzt
schaftsdüngern. Es ist praxisüblich, trotz    wird. Dazu führen die Wissenschaftler seit
hohen Nährstoffanfalls die Jugendent-         2011 in Kooperation mit der Firma Kotte
wicklung des Maises mit mineralischer         und dem System PreMaister Feldversuche            Die Einarbeitung der Gülle in 10 bis 14 Zentimeter
Düngung zu unterstützen. Dieser Nähr-         durch. Untersucht werden unter anderem            Tiefe kann optimal von der Pflanze aufgenommen
stoffimport verursacht jedoch zusätzliche     der Nährstoffstatus des Bodens, die phäno-        werden und verhindert gasförmige Emissionen.
Kosten für die Betriebe.                      logische Entwicklung des Maises, die
                                              Pflanzeninhaltsstoffe zu verschiedenen
Steigende Düngemittelpreise machen dabei      Zeitpunkten, der Stickstoff-Gehalt der
den Einsatz hofeigener, organischer Wirt-     Blätter (SPAD) sowie Ertrag und Qualität.
schaftsdünger wie zum Beispiel Gülle öko-
nomisch attraktiv. Die Landtechnikbranche     Die Ergebnisse zeigten bisher hinsichtlich
hat darauf reagiert und bietet praxistaug-    Qualität und Quantität des Erntegutes
liche Systeme zur sogenannten organischen     keine Nachteile des Verfahrens auf.               Hochschule Osnabrück
Unterfußdüngung an. Dieses System ver-        Darüber hinaus bietet der Einsatz organi-         Kompetenznetzwerk COALA
bindet den wirtschaftlichen Vorteil mit der   scher Dünger wirtschaftliche Vorteile, da         Schwerpunkt Pflanzenbau
pflanzengerechten Platzierung des Dün-        der Zukauf mineralischer Dünger reduziert
gers: Der flüssige Dünger wird dabei in den   werden kann. Die Versuche werden fortge-          Prof. Dr. Dieter Trautz
Boden injiziert und unterhalb des Saatkorns   setzt. An einer Zusammenarbeit mit                d.trautz@hs-osnabrueck.de
abgelegt und vermeidet dadurch gasförmi-      neuen Praxispartnern besteht im Bereich           Geschäftsstelle: Tel. 0541.969-3933
ge Emissionen und Geruchsbelästigungen.       Pflanzenbau ein großes Interesse.

Kartoffel-App optimiert Ernteablauf
Assistenzsysteme für kooperierende mobile Arbeitsmaschinen

Angesichts der stetig steigenden Weltbe-      Das interdisziplinäre Projekt vereint Kom-
völkerung ist es notwendig, den Prozess       petenzen aus den Bereichen Betriebswirt-
der Nahrungsmittelproduktion zu optimie-      schaft, Logistik, Informationstechnik und
ren. Dem entgegen steht die Abnahme der       Maschinenbau sowie Anwenderwissen von
für die Ernährungswirtschaft zur Ver-         landwirtschaftlichen Lohnunternehmen zur
fügung stehenden landwirtschaftlichen         Optimierung des Ernteprozesses – begin-
Flächen, die alternativ auch für schnell      nend auf dem Feld, über eine Einlage-
nachwachsende Rohstoffe zur Energie-          rungsstufe bis hin zum Erstverwerter.
produktion     bewirtschaftet    werden.
                                                                                                Kartenansicht der Kartoffel-App mit Übersichts-
Maßgebend für die optimale Nutzung ist        Ein Beispiel hierfür ist die Kartoffel-App. Sie   leiste aus Sicht des Kartoffelroders
es, alle Felder optimal und effizient zu      ist ein webbasiertes Assistenzsystem für
bewirtschaften. Der Erntezeitpunkt wirkt      den Disponenten und die Maschinenbedie-
sich entscheidend auf die Qualität und        ner, um einen optimalen Ernteablauf trotz
Quantität aus, da schlechte Wetterbedin-      dynamisch auftretender Störfaktoren zu
gungen das knappe Erntezeitfenster oft        ermöglichen. Mit Hilfe der Applikation soll
zusätzlich schmälern. Die hochspezialisier-   zu jedem Zeitpunkt ein Überblick über den
ten und kostenintensiven Erntemaschinen       Ernteprozess gegeben werden, um poten-            Hochschule Osnabrück
und deren Begleitfahrzeuge müssen somit       zielle Engstellen oder Störungen schnell          Kompetenznetzwerk COALA
optimal disponiert werden.                    detektieren und darauf reagieren zu               Schwerpunkt Landtechnik und mobile
                                              können. Neben der Kartoffel-App steht             Arbeitsmaschinen
Die Hochschule Osnabrück entwickelt im        auch ein Planungstool für den Maschinen-
von der AGIP geförderten Forschungsprojekt    einsatz sowie die Optimierung der                 Prof. Dr.-Ing. Bernd Johanning
KOMOBAR zusammen mit einer Vielzahl           Logistikprozesse vom Zwischenlager zum            Jens Meyer, M.Sc.
regionaler Partner praxisorientierte An-      Eingangslager der ersten Weiterverar-             b.johanning@hs-osnabrueck.de
sätze, um technische und organisatorische     beitungsstufe im aktuellen Fokus des              www.komobar.de
Verbesserungen in der landwirtschaft-         Forschungsschwerpunktes. Interessenten            Geschäftsstelle: Tel. 0541.969-3933
lichen Wertschöpfungskette herbeizuführen.    sind willkommen.

                                                                                                                                                     5
Technologie-Informationen - Next Wandel in der - Leibniz Universität Hannover
Unkraut beseitigen ohne Chemie
                                                        Laser zur selektiven und wirksamen Unkrautbekämpfung

                                                        Um landwirtschaftliche und gartenbauliche     eingestrahlte Energie exakt und effektiv
                                                        Flächen von unerwünschten Pflanzen zu         auf Pflanzenart und Wuchshöhe abstim-
                                                        befreien, kommen zunehmend umwelt-            men. Das LZH setzt derzeit vor allem
                                                        schonende Verfahren zur Anwendung.            auf Laser, deren Strahlung auf die Pflanzen
                                                        Denn chemische Pflanzenschutzmittel           thermisch wirkt. Ein Stereokamerasystem
                                                        wirken zwar sehr selektiv, führen aber häu-   erkennt die Pflanzen auf Basis von
                                                        fig zu schädlichen Herbizidrückständen in     Bildverarbeitung. Über einen flexiblen
                                                        oberen Bodenschichten und Oberflächen-        Scannerspiegel wird der Laserstrahl schnell
                                                        gewässern. Herkömmliche thermisch wir-        und mit hoher Präzision auf das
                                                        kende Methoden wie das Abflämmen sind         Wuchszentrum der Pflanzen fokussiert.
                                                        zu unspezifisch oder zu energieaufwändig.     Auf Testflächen im Gewächshaus haben
                                                        Als Alternative kann Laserstrahlung erfolg-   die Forscher das System bereits erfolgreich
    Unkraut selektiv und wirksam bekämpfen mittels
                                                        reich bei der selektiven Bekämpfung junger    getestet. Im Freilandanbau ist nach derzei-
    Laser: Die exakte Positionierung des Laserstrahls   Unkrautpflanzen eingesetzt werden. Zu         tigen Erkenntnissen der Einsatz eines auto-
    auf Modellpflanzen ist im Laborversuchsstand zur    diesem Ergebnis kommt ein aktuelles           nomen Feldroboters im Stop-and-go-
    besseren Darstellung rot hervorgehoben.             Forschungsprojekt des Laser Zentrums          Betrieb möglich.
                                                        Hannover e.V. (LZH) und des Fachgebiets
                                                        Biosystem- und Gartenbautechnik (BGT)         Das Projekt „Untersuchungen zur Laser-
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)                   der Leibniz Universität Hannover.             lichtwirkung auf der Basis von Bild-
                                                                                                      analysen auf juvenile Pflanzen zur
    Dipl.-Ing. B.Sc. Christian Marx                     Gezielt eingesetzte Laserstrahlung kann       Unkrautregulierung“ wurde von der
    c.marx@lzh.de                                       punktgenau die sensiblen Wuchszentren         Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
    www.lzh.de                                          der Pflanzen zerstören und den Wuchs          gefördert. LZH und BGT suchen
    Transferstelle: Tel. 0511.762-5725                  hemmen. Den aktuellen Untersuchungen          Praxispartner und Anwender für dieses
                                                        zufolge können die Wissenschaftler die        System.

                                                        Ultraschall erleichtert die Bodenbearbeitung
                                                        Reduzierung unerwünschter Reibkräfte

                                                        In vielen Anwendungen ist Reibung uner-       Schwingung, dadurch können die
                                                        wünscht, wenn sie sowohl zu einem erhöh-      Reibkräfte um bis zu 50 Prozent reduziert
                                                        ten Verschleiß und Energieverbrauch als       werden.
                                                        auch zu Haft-Gleit-Schwingungen führt.
                                                        Der Einsatz von Ultraschall kann die          Neben der Landtechnik sind weitere
                                                        Reibkraft reduzieren und damit den uner-      Anwendungen der Reibungsreduktion mit
                                                        wünschten Effekten entgegenwirken. Diese      Ultraschall denkbar. So ist der Einsatz der
                                                        Technologie wird am Institut für Dynamik      Technik beispielsweise bei Dichtungen,
                                                        und Schwingungen der Leibniz Universität      Zylindern oder (kleinen) Umformprozessen
                                                        Hannover untersucht und weiterentwickelt.     möglich. Besonders interessant ist die
                                                        Unter anderem wird Ultraschall an einem in    Technik immer dann, wenn eine Schmie-
    Grubberzinken mit Ultraschallanregung: Der
                                                        der Landwirtschaft gebräuchlichen Grubber     rung nicht möglich oder nicht ausreichend
    Ultraschall versetzt den Zinken in hochfrequente    erprobt, um die Zugkraft zu reduzieren, mit   ist, oder wenn sich durch die Reduktion
    Schwingung, dadurch gleitet er leichter durch       der die Zinken im Boden bewegt werden.        der Reibkräfte ein besseres Ergebnis erzie-
    den Boden.                                                                                        len lässt. Weiterhin reduziert Ultraschall die
                                                        Hierfür wurde ein Grubberzinken mit           Haftreibung, so dass damit auch Haft-
                                                        einer piezoelektrischen Ultraschallanregung   Gleit-Schwingungen unterdrückt werden
    Leibniz Universität Hannover                        ausgestattet und in Zusammenarbeit mit        können.
    Institut für Dynamik und                            dem Institut für mobile Maschinen und
    Schwingungen                                        Nutzfahrzeuge der Technischen Universität     Interessierte Unternehmen können in Zu-
                                                        Braunschweig auf einer mobilen Ver-           sammenarbeit mit dem Institut für Dynamik
    Dipl.-Ing. Wiebold Wurpts                           suchsplattform erprobt. Diese Plattform       und Schwingungen weitere Applikationen
    Dr.-Ing. Jens Twiefel                               kann während der Fahrt die Kräfte an          zur Reibungsreduktion entwickeln und er-
    wurpts@ids.uni-hannover.de                          Bodenbearbeitungswerkzeugen in allen          proben. Im Zusammenhang mit konkreten
    Transferstelle: Tel. 0511.762-5725                  drei Raumrichtungen messen. Der Ultra-        Projektideen berät das Institut auch
                                                        schall versetzt den Zinken in hochfrequente   gerne über Fördermöglichkeiten.

    WANDEL IN DER LANDWIRTSCHAFT

6
Technologie-Informationen - Next Wandel in der - Leibniz Universität Hannover
Kompetenzzentrum LAB – zukunftsweisender Maschinenbau
Landtechnik und Leichtbau stehen im Fokus

Das neue Kompetenzzentrum LAB verbin-          zusammenführen und Stärken ausbauen.
det an der Hochschule Osnabrück die            Die drei zukunftsweisenden Technologien
klassischen Querschnittstechnologien des       Leichtbau, Antriebstechnik und Betriebs-
Maschinenbaus miteinander: Leichtbau,          festigkeit sprechen dabei immer häufiger
Antriebstechnik und Betriebsfestigkeit         auch die Landtechnik an.
(LAB). Das neue Netzwerk ist im Februar
2013 von den Maschinenbau-Professoren          Dies zeigt sich in der großen Anzahl land-
und promovierten Ingenieuren Christian         technischer Projekte, an denen im LAB
Schäfers, Bernd Johanning und Viktor           derzeit gearbeitet wird. Insbesondere der      Das Kompetenzzentrum LAB entwickelt unter
Prediger gegründet worden.                     landtechnische Leichtbau steht dabei be-       anderem für die Landtechnik leichtere Maschinen,
                                                                                              optimiert Geräte und Bauteile.
                                               sonders im Fokus. Bietet der Leichtbau dort
Die Gründer versprechen ihren heutigen         doch neben der Gewichtsreduktion und
und künftigen Kooperationspartnern „Vor-       den daraus resultierenden Vorteilen wie
sprung durch Forschung“. Um neue Ideen         beispielsweise einer Verringerung der
oder Produkte zu entwickeln, finden For-       Bodenverdichtung auch rein wirtschaft-         Hochschule Osnabrück
schungspartner und Unternehmen im              liche Gründe: Durch simulationsgestützte       Kompetenzzentrum LAB
Kompetenzzentrum Querdenker, die das           Bauteiloptimierung werden der Werkstoff-
Know-how aus unterschiedlichen Fach-           einsatz und damit auch die Kosten redu-        lab@hs-osnabrueck.de
bereichen beherrschen und zusammen-            ziert. Interessierte Unternehmen können        www.lab-osnabrueck.de
bringen. Auf diese Weise lassen sich gemein-   gerne Kontakt zum Kompetenzzentrum             Tel. 0541.969-2324
sam Aktivitäten bündeln, Kompetenzen           LAB aufnehmen.

Simulationsgestützte Entwicklung von Landmaschinen
Mit Prozesssimulation innovative Lösungen finden

Auf dem internationalen Landtechnikmarkt       Prozesse in der Simulation abzubilden, ist
nehmen die deutschen Hersteller eine her-      die hierfür noch nicht sehr weit verbreitete
ausragende Stellung ein. Hier entwickelte      Diskrete Elemente Methode (DEM). Dieses
und produzierte Maschinen haben daher          numerische zeitschrittgesteuerte Verfahren
auch unter den weltweit unterschiedlichs-      beschreibt Partikelbewegungen und deren
ten Einsatzbedingungen ihre Funktion zu        Wechselwirkungen. Über flexible parame-
erfüllen. Insbesondere Erntemaschinen, die     trierbare Verbindungen zwischen Einzelpar-
komplexe Arbeitsprozesse mit inhomoge-         tikeln können in der Simulation beliebige
nen Naturstoffen verrichten, müssen mit        Materialstrukturen aufgebaut werden.           Mit der DEM-Simulation eines Scheibenmähwerks
stark variierenden Verhältnissen bezüglich                                                    lässt sich ein neues Schnittprinzip beim Mähen
Sorten, Gutfeuchte oder Wuchseigenschaf-       Um diese Methode nutzbar zu machen,            von Gras untersuchen.
ten zurechtkommen. Entsprechend aufwän-        werden am Institut für mobile Maschinen
dig ist die Entwicklung dieser Maschinen,      und Nutzfahrzeuge (IMN) der Technischen
die eine umfangreiche Erprobung in ver-        Universität Braunschweig zum Beispiel
schiedenen Regionen der Welt erfordert.        Halmgutmodelle von Gras, Stroh und Mais
                                               aufgebaut und parametriert. Diese Modelle      Technische Universität Braunschweig
Durch die simulationsgestützte Entwicklung     werden zur Simulation der Vorgänge in Ern-     Institut für mobile Maschinen und
von Landmaschinen ergeben sich neue            temaschinen angewendet. Die Prozesse an        Nutzfahrzeuge
Freiheitsgrade für den Konstrukteur und ein    sich und die Auswirkungen konstruktiver
erweitertes Prozessverständnis. Prozessver-    Veränderungen können in der Simulation         Prof. Dr. Ludger Frerichs
änderungen können mit der Simulation be-       sehr gut sichtbar gemacht und untersucht       ludger.frerichs@tu-braunschweig.de
reits in einem frühen Entwicklungsstadium      werden. Die Anwendung dieser Methode           Dipl.-Ing. Dennis Jünemann
untersucht werden, aufwändige Labor- und       wird zukünftig einen wichtigen Beitrag zur     d.juenemann@tu-braunschweig.de
Feldversuche werden seltener benötigt. So      schnellen und effizienten Entwicklung inno-    Dipl.-Ing. Sebastian Kemper
lassen sich innovative Ideen mit vertret-      vativer Maschinenkonzepte leisten. Interes-    s.kemper@tu-braunschweig.de
barem Aufwand schnell überprüfen. Eine         senten an der neuen Prozesssimulation          Transferstelle: Tel. 0531.391-4260
Möglichkeit, komplexe landtechnische           können sich gerne beim Institut melden.

                                                                                                                                                 7
Technologie-Informationen - Next Wandel in der - Leibniz Universität Hannover
Neues Pflanzenschutzmittel gegen Feuerbrand
                                                         Wirksame und umweltverträgliche Alternative zu Antibiotika

                                                         Feuerbrand gehört zu einer der schwerwie-        kupferhaltige Pflanzenschutzmittel können
                                                         gendsten Erkrankungen auf Obstplan-              präventiv gegen Feuerbrand angewendet
                                                         tagen. Verursacht vom Bakterium Erwinia          werden, sind aber weniger wirksam.
                                                         amylovora, kann Feuerbrand Apfel-,
                                                         Birnen- und Quittenbäume, Himbeer-               Das Institut für Botanik der Leibniz Univer-
                                                         pflanzen und zahlreiche andere Nutz- und         sität Hannover hat eine alternative, bio-
                                                         Zierpflanzen befallen. Die meldepflichtige       logische Methode entwickelt, um den
                                                         Pflanzenkrankheit kann auf Obstplantagen         Feuerbrand zu bekämpfen. Die Biologen ha-
    Ein mit Feuerbrand befallener Apfelbaum –            Ertragsverluste zwischen 35 und 100              ben ein antagonistisches Bakterium gegen
    diese Pflanzenkrankheit, die in Obstplantagen        Prozent verursachen. Aufgrund der                Feuerbrand untersucht und Wirkstoffe
    große wirtschaftliche Schäden anrichtet, ist         Klimaveränderungen rückt die Krankheit           identifiziert, die das Wachstum des Feuer-
    schwer zu bekämpfen. An der Leibniz Universität
                                                         stetig weiter in den Norden vor. Bereiche in     brand-Erregers verhindern. Diese Wirk-
    Hannover wird derzeit ein neues, umweltverträg-
    liches Pflanzenschutzmittel entwickelt.              Süddeutschland, Österreich und Schweiz           moleküle entziehen den Pathogenen wich-
                            Foto: Sebastian Stabinger    melden immer größere Ausfälle im Ertrag.         tige Elemente, so dass sie sich nicht mehr
                                                                                                          vermehren können – sie werden quasi „aus-
                                                         Die erfolgreiche Bekämpfung von Feuer-           gehungert“. Bei den Wirkstoffen handelt es
    Leibniz Universität Hannover                         brand ist schwierig: Neben der Kontrolle         sich nicht um Antibiotika, sie sind unge-
    Institut für Botanik                                 Feuerbrand-verbreitender Insekten und            fährlich für Menschen und Tiere. Sie können
                                                         Vorhersagemodellen zur Prognose der              in reiner Form oder als Beimischung direkt
    EZN Erfinderzentrum Norddeutschland                  Erkrankung bleibt oft nur der Rückschnitt        auf Blüten angewendet werden. Versuche
                                                         oder die Rodung der befallenen                   mit Apfelblüten und Birnenscheiben (Stan-
    Dipl.-Ing. Susanne Deutsch                           Baumbestände. Am wirksamsten ist der             dard-Verfahren zum Testen auf Feuerbrand)
    s.deutsch@ezn.de                                     Einsatz von Antibiotika. In der Europäischen     sind sehr vielversprechend. Für das neu-
    Tel. 0511.850308-0                                   Union dürfen diese Mittel jedoch nur             artige Verfahren ist ein Patent beantragt.
    www.ezn.de                                           bei Gefahr im Verzug mit einer Sonderge-
                                                         nehmigung eingesetzt werden. Auch                Aktenzeichen: 14356

                                                         Nutzpflanzen wirksam vor Bodenschädlingen schützen
                                                         Innovative, umweltschonende Attract-and-Kill-Strategie

                                                         Die EU verlangt nationale Aktionspläne, die      Kraftstoffe. Die Wissenschaftler nutzen
                                                         den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel      dabei ein spezielles Verhalten verschiedener
                                                         reduzieren. Explizit ist gefordert, innovative   Bodenschädlinge aus: Diese finden ihre
                                                         Strategien zu entwickeln, nichtchemische         Nahrungspflanzen, indem sie sich an CO2-
                                                         Pflanzenschutzmaßnahmen zu nutzen so-            Gradienten orientieren. Das Kohlendioxid
                                                         wie den integrierten Pflanzenschutz zu           wird von wachsenden Wurzeln ans Substrat
                                                         optimieren. Insbesondere bei der Kontrolle       abgegeben. Locken stattdessen CO2-Kap-
                                                         von Bodenschädlingen treten bei der Um-          seln im Boden die Larven an, können diese
                                                         setzung dieser Richtlinie erhebliche Pro-        in Verbindung mit Attraktionsstoffen zum
    CO2-Kapseln locken die Larven des Maiswurzel-        bleme auf, weil einige Bodeninsektizide          Fraß an den künstlichen CO2-Quellen ver-
    bohrers an, damit sie die Wurzeln nicht schädigen.   vom Markt genommen wurden oder ihre              anlasst werden. Durch Ko-Formulierungen
    Enthalten die Kapseln auch Insektizide, können
                                                         Zulassung ruht. Insbesondere Bodenschäd-         der Kapseln, zum Beispiel mit insektiziden
    sie so die Schädlinge zielgerichtet und umwelt-
    schonend bekämpfen.                                  linge wie zum Beispiel Drahtwürmer verur-        Wirkstoffen unter Verwendung biologi-
                                                         sachen zunehmend Probleme. Hier sind             scher als auch chemischer Komponenten,
                                                         neue Strategien gefragt, die dazu beitragen      können die Schädlinge so viel zielgerichte-
                                                         können, Bekämpfungslücken – besonders            ter und mit deutlich geringerem Aufwand
                                                         auch im Ökolandbau – zu schließen.               bekämpft werden.

    Georg-August-Universität Göttingen                   Das Department für Nutzpflanzenwissen-           Das Department sucht Unternehmen, die
    Department für                                       schaften der Universität Göttingen hat ein       daran interessiert sind, Wirkstoffe herzu-
    Nutzpflanzenwissenschaften                           Kapselsystem entwickelt, welches Boden-          stellen, die in ko-formulierten Kapseln
                                                         schädlinge mittels einer innovativen             die Attraktion gegenüber den Schadorga-
    Prof. Dr. Stefan Vidal                               Attract-and-Kill-Strategie bekämpft. Das         nismen steigern. Für die Zulassung als
    svidal@gwdg.de                                       Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit            biologisches Präparat zum Einsatz im orga-
    Transferstelle: Tel. 0551.39-33955                   der Fachhochschule Bielefeld, Arbeitsgrup-       nischen Landbau sind insbesondere pflanz-
                                                         pe Verfahrenstechnik und alternative             liche Stoffe von Bedeutung.

    WANDEL IN DER LANDWIRTSCHAFT

8
Technologie-Informationen - Next Wandel in der - Leibniz Universität Hannover
Schutz vor Insekten als Krankheitsüberträger
Risiken ermitteln, Prognosen erstellen, Methoden entwickeln

In der Milchtierhaltung, aber auch in der      in organischem Material, die relevanten
Schaf-, Ziegen- und Pferdezucht übertra-       Stechmückenarten in kleinen Wasser-
gen einige blutsaugende Insekten Krank-        körpern, wie Autoreifen, Regentonnen
heitserreger. Diese sogenannten Vektoren       oder Teichen. Beide Tiergruppen finden
können die Tiergesundheit erheblich beein-     vielerorts geeignete Brutstätten, die für ein
trächtigen. Mehrere Gnitzenarten übertra-      Schadgeschehen von unterschiedlicher              1 mm

gen zum Beispiel das Blauzungen- und das       Bedeutung sind.                                 Gnitzen (links) können Krankheiten auf Tiere über-
Schmallenbergvirus, bestimmte Stech-                                                           tragen. Forscher erfassen schlüpfende Tiere (rechts),
mücken sind Träger des West-Nil-Virus. Die     In interdisziplinären Projekten analysieren     um Risikozonen und Zeiten besonderer Gefährdung
von Gnitzen übertragene Blauzungen-            die Wissenschaftler die Brutstätten und         zu ermitteln.           Fotos: Steinke (li.) / Kiel (re.)

krankheit führte in Deutschland von 2006       Entwicklungsbedingungen der Vektoren,
bis 2010 zu wirtschaftlichen Schäden von       um Risikozonen und Zeiten besonderer
mehr als 250 Millionen Euro.                   Gefährdung zu ermitteln und Prognosen           Universität Oldenburg
                                               für zukünftige Entwicklungen zu modellie-       Institut für Biologie und
Die Forschung zu Vektoren ist in Deutsch-      ren. Diese Untersuchungen beziehen              Umweltwissenschaften
land allerdings defizitär. So konnten          sowohl Klima- als auch Landschaftsfaktoren      AG Gewässerökologie
beispielsweise nach dem erstmaligen            mit ein. In gezielten Kooperationen mit
Auftreten der Blauzungenkrankheit nicht        landwirtschaftlichen Forschungsinstituten,      Prof. Dr. Ellen Kiel
einmal die heimischen Vektoren und deren       Industriepartnern und landwirtschaftlichen      ellen.kiel@uni-oldenburg.de
Brutstätten gezielt benannt werden. Die Ar-    Betrieben sollen zukünftig außerdem             Renke Lühken, M.Sc.
beitsgruppe Gewässerökologie der Uni-          betriebsspezifische Methoden entwickelt         renke.luehken@uni-oldenburg.de
versität Oldenburg erforscht die Biologie      werden, um vermeidbare Risiken einfach          Sonja Steinke, M.Sc.
und Ökologie dieser Schadinsekten, insbe-      und mit vertretbarem Aufwand zu minimie-        sonja.steinke@uni-oldenburg.de
sondere im Umfeld landwirtschaftlicher         ren. Denkbar ist zum Beispiel eine mechani-     Transferstelle: Tel. 0441.798-2914
Betriebe. Gnitzen entwickeln sich vorrangig    sche Störung von Brutstätten.

Entwicklung umweltfreundlicher Tierarzneimittel
Computergestützte Methoden helfen bei Risikoabschätzung

Werden Arzneimittel, insbesondere Anti-        Das Institut für Nachhaltige Chemie und
biotika, Tieren verabreicht oder unsachge-     Umweltchemie der Leuphana Universität
mäß entsorgt, können die Wirkstoffe in die     Lüneburg entwickelt umweltfreundlichere
Umwelt gelangen und die Wasserqualität         Wirkstoff-Varianten. Mithilfe von compu-
gefährden. Es ist derzeit zu wenig darüber     tergestützten Methoden werden moleku-           Computergestützte Analyse der Bindungseigen-
bekannt, wie die Wirkstoffe von Arzneimit-     lare Strukturen von Wirkstoffen gezielt         schaften eines medizinischen Wirkstoffs an die
teln durch Mikroorganismen, Tiere und          verändert, um zum Beispiel ihre biologische     Zielstruktur (gelb: Atome des Pharmazeutikums,
Pflanzen metabolisiert – also aufgenom-        Abbaubarkeit in der Umwelt zu verbessern        grau und rot: Zielstruktur, grüne Linien: positive
                                                                                               Wechselwirkungen zwischen Substanz und
men und umgebaut – werden, wie sie mit         und/oder die Toxizität von nichtabbaubaren      Zielstruktur)
Sauerstoff, Wasserinhaltsstoffen oder Licht    Metaboliten und Abbauprodukten zu redu-
reagieren. Das kann zu abbaustabilen, toxi-    zieren. Diese Vorgehensweise führte zu
schen Zwischenprodukten führen.                neuen Antibiotika-Kandidaten, die besser
                                               an die Zielstruktur im Bakterium binden. Sie
Moderne computergestützte Verfahren aus        verwenden andere Aminosäuren in den
dem Bereich der Chemie-Informatik helfen       Resistenz-determinierenden Regionen, so
dabei, die Eigenschaften dieser oft noch       dass möglicherweise Resistenzen gegen das
nicht charakterisierten Moleküle einzuschät-   Ausgangsantibiotikum überwunden wer-
zen. Dieses Wissen ermöglicht einerseits,      den können. Zudem scheinen sie in der           Leuphana Universität Lüneburg
mögliche Risiken von Arzneimittelwirk-         Umwelt biologisch inaktiv zu sein und zu        Institut für Nachhaltige Chemie und
stoffen für die Umwelt abzuschätzen.           unbedenklichen Fragmenten abgebaut              Umweltchemie
Andererseits kann dieses Wissen für die        werden zu können.
Entwicklung neuer Medikamente genutzt                                                          Prof. Dr. Klaus Kümmerer
werden, die die Umwelt weniger gefährden       Das Institut für Nachhaltige Chemie und         Dr. Christoph Leder
und im Idealfall sogar besser wirken. Das      Umweltchemie in Lüneburg sucht Lizenz-          cleder@leuphana.de
macht diese verbesserten Medikamente           nehmer oder industrielle Partner für Ent-       Transferstelle: Tel. 04131.677-2971
auch kommerziell interessant.                  wicklungskooperationen.

                                                                                                                                                       9
Technologie-Informationen - Next Wandel in der - Leibniz Universität Hannover
Antibiotikaeinsatz in der Milcherzeugung reduzieren
                                                      Innovative Methoden zur Identifizierung euterkranker Milchkühe

                                                      Eine der bedeutendsten Erkrankungen in          Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau-
                                                      der modernen Milchviehhaltung stellt die        cherschutz. Die wissenschaftliche Literatur
                                                      Mastitis des Rindes dar. Die Entzündung der     deutet darauf hin, dass die Anteile der
                                                      Milchdrüse wird zumeist durch Mikroor-          Immunzellen der Kuh in der Milch, zum
                                                      ganismen verursacht. Durchschnittlich jede      Beispiel Makrophagen, Lymphozyten oder
                                                      zweite Milchkuh erkrankt einmal im Jahr an      Granulozyten, geeignete Indikatoren dar-
                                                      einer Mastitis. Die bundesweiten, jährlichen    stellen können, um einen chronischen
                                                      ökonomischen Verluste, die durch Mastiti-       Krankheitsverlauf festzustellen.
                                                      den bedingt sind, werden auf 1,4 Milliarden
 Eine neue Untersuchungsmethode soll dabei            Euro geschätzt. Chronische und unheilbare       Diese Information soll dazu dienen, Hei-
 helfen, chronisch euterkranke Milchkühe von akut     Mastitiden, für die derzeit erfolgsverspre-     lungswahrscheinlichkeiten abzuschätzen
 erkrankten zu unterscheiden. So lassen sich Thera-
 pien besser abstimmen und der Einsatz von Anti-      chende Therapiekonzepte fehlen, sind eine       und in Milchviehbetrieben gezielte Thera-
 biotika reduzieren.                  Bild: Fotolia   Herausforderung sowohl für Milcherzeuger        pieentscheidungen treffen zu können. Hier-
                                                      als auch für Tierärzte.                         durch lassen sich unnötige Medikationen
                                                                                                      von unheilbar kranken Tieren vermeiden,
 Hochschule Hannover                                  Die Arbeitsgruppe Mikrobiologie der Hoch-       was die Therapiemaßnahmen in der Milch-
 Abteilung Bioverfahrenstechnik                       schule Hannover entwickelt eine Methode,        erzeugung minimiert und den Antibio-
                                                      mit der chronisch euterkranke Kühe sicher       tikaeinsatz reduziert.
 Dipl.-Ing. (FH) Jan-Hendrik Paduch                   in Herden identifiziert werden können. Das
 Prof. Dr. med. vet. Volker Krömker                   Projekt „milchQplus“ erfolgt in Zusammen-       Industriepartner, die an der Entwicklung
 volker.kroemker@hs-hannover.de                       arbeit mit dem Deutschen Verband für Leis-      innovativer Verfahren zur Differenzierung
 www.milchqplus.de                                    tungs- und Qualitätsprüfungen e.V. und          somatischer Zellen in Milch interessiert sind,
 Transferstelle: Tel. 0511.9296-1017                  dem Milchprüfring Bayern e.V. Gefördert         können sich in der Abteilung Bioverfah-
                                                      wird es vom Bundesministerium für               renstechnik melden.

                                                      Neues System unterstützt Tierwohl bei Schweinen
                                                      Aggressives Verhalten automatisch erkennen und davon ablenken

                                                      Aggressive Verhaltensweisen von Schwei-         Im EU-Projekt „BioBusiness“ werden anhand
                                                      nen in Gruppenhaltung können zu Verlet-         von Videoaufzeichnungen die genauen Ver-
                                                      zungen führen und sich negativ auf die          haltensabläufe aggressiver Interaktionen
                                                      ökonomische Effizienz der Tierproduktion        analysiert und mathematisch beschrieben.
                                                      auswirken. Da die EU-Gesetzgebung vor-          Das neue System soll dann bei Auftreten
                                                      sieht, die verbindliche Gruppenhaltung von      der für die Aggression typischen Algorith-
                                                      Ferkeln und Mastschweinen ab 2013 auch          men automatisch reagieren und das
                                                      auf tragende Sauen auszuweiten, ist die         aggressive Tier durch verschiedene Inter-
                                                      Problematik hoch aktuell. Frühere Ansätze,      ventionsmaßnahmen ablenken, zum Beispiel
 Wenn Schweine in Gruppenhaltung aggressiv            aggressive Auseinandersetzungen von             mit einem elektronischen Futterautomaten.
 werden, kann das der Gesundheit der Tiere und        Schweinen zu reduzieren, konzentrierten         Wird der typische Algorithmus erkannt,
 der ökonomischen Effizienz der Tierproduktion        sich auf Faktoren wie Gruppengröße, Flä-        erklingt ein spezieller Ton, der die Aus-
 schaden. Ein neues, automatisiertes System lenkt
 die Schweine von aggressivem Verhalten ab.
                                                      chenangebot, Einsatz von Beruhigungsmit-        schüttung von Futter an einem bestimmten
                                                      teln oder das Gruppieren zu bestimmten          Ort in der Bucht ankündigt. Die Tiere wer-
                                                      Tageszeiten. Aggressives Verhalten und          den bereits im Saugferkelalter auf diesen
                                                      dessen negative Auswirkungen auf Wohl-          Ton trainiert, der die Tiere ablenkt und das
 Stiftung Tierärztliche Hochschule                    befinden, Gesundheit und Leistungen der         aggressive Verhalten unterbricht.
 Hannover                                             Tiere konnten sie jedoch kaum vermindern.
 Institut für Tierhygiene, Tierschutz und                                                             Projektpartner sind die Katholische Univer-
 Nutztierethologie                                    Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und    sität Leuven in Belgien, die Veterinärmedi-
                                                      Nutztierethologie der Tierärztlichen Hoch-      zinische Fakultät der Universität Milano
 Dr. Michaela Fels                                    schule Hannover entwickelt ein System, das      in Italien und der Industriepartner Fancom
 Lilia Thays Sonoda, M.Sc.                            auf der Grundlage ethologischer Unter-          in den Niederlanden. Die aus den wissen-
 Prof. Jörg Hartung                                   suchungen aggressive Verhaltensweisen in        schaftlichen Untersuchungen gewonnenen
 itt@tiho-hannover.de                                 Schweinegruppen automatisiert erkennt. Es       Erkenntnisse sollen in die Entwicklung eines
 Transferstelle: Tel. 0511.856-7544                   soll ein frühzeitiges Eingreifen ermöglichen,   vermarktungsfähigen Industrieproduktes
                                                      um Schmerzen und Schäden zu vermeiden.          münden.

 WANDEL IN DER LANDWIRTSCHAFT

10
Wie sieht die Ernährungswirtschaft im Jahr 2050 aus?
Analysen, Strategien und Handlungsempfehlungen

Durch Strukturwandel, Verbraucherverunsi-       Als Folgen des Klimawandels sind in der
cherungen und Flächenknappheit zeichnet         Nordwest-Region zum Beispiel trockenere
sich bereits heutzutage ein Wandel in der       Sommer, feuchtere und wärmere Winter,
Land- und Ernährungswirtschaft ab. Aber         mehr Starkregen und Hitzeextreme sowie
wie wird dieser sich wohl unter dem Ein-        steigende Wasserstände zu erwarten. Das
fluss des Klimawandels bis in das Jahr 2050     wirkt sich natürlich unter anderem auf den
                                                                                                 Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Nordwest-
entwickeln? Die Universität Oldenburg           Getreideanbau, die Tierproduktion und den        Region aus, auf Wirtschaft und Gesellschaft?
beschäftigt sich, gefördert vom Bundesmi-       Fischfang aus. Daher untersucht das Clus-        Die Universität Oldenburg erarbeitet Handlungs-
nisterium für Bildung und Forschung, im         ter Ernährungswirtschaft der Universität         empfehlungen.               Bild: suze, Photocase
Projekt „nordwest2050“ mit dieser kom-          Oldenburg zum Beispiel Veränderungen im
plexen Thematik.                                Ernährungsverhalten, Anforderungen an die
                                                Qualität von Lebensmitteln und Transpa-
Auf Grundlage von Klimaszenarien analy-         renz in der Herkunft, Herstellung und Ver-
sieren Experten aus Wissenschaft und            arbeitung. Die Forscher ermitteln, welche
Wirtschaft, wie sich Klimaveränderungen in      regionalen oder globalen Strukturen not-
der Region Bremen-Oldenburg auf die             wendig sind und welche Rohstoffe genutzt         Universität Oldenburg
Wirtschaftscluster Ernährung, Energie und       werden können, um die Ernährungsversor-          Lehrstuhl für ABWL,
Hafen/Logistik auswirken. Daraus leiten die     gung langfristig zu sichern.                     Unternehmensführung und Betriebliche
Forschungspartner gemeinsam mit Akteu-                                                           Umweltpolitik
ren aus Politik und Gesellschaft Strategien     Aktuell wird im Projekt ein zukünftiger
und Handlungsempfehlungen ab, wie sich          Handlungsrahmen für die Ernährungswirt-          Prof. Dr. Reinhard Pfriem
die Region an den Klimawandel anpassen          schaft erarbeitet. Ein Teil dieser Strategien    reinhard.pfriem@uni-oldenburg.de
kann. Diese sogenannte Roadmap of               wird bereits von Partnerunternehmen in der       www.nordwest2050.de
Change hat zum Ziel, dass Wirtschaft und        Praxis umgesetzt und hinsichtlich ihrer An-      www.clue.uni-oldenburg.de
Gesellschaft klimabedingte Störereignisse       passungs- und Widerstandsfähigkeit bezüg-        Transferstelle: Tel. 0441.798-2914
schneller kompensieren können.                  lich der Klimaveränderungen analysiert.

Veredelung pflanzlicher Rohstoffe
Nachhaltige, biotechnologische Produktion von Duft- und Aromastoffen

Für Kosmetikprodukte, Reinigungsartikel und     Landwirtschaft zu hochwertigen Duftstoffen
Lebensmittel werden große Mengen hoch-          veredeln. Die Endprodukte entsprechen in ih-
wertiger Duft- und Aromastoffe benötigt.        rer Zusammensetzung exakt den natürlichen
Die chemische Produktion ausgehend von          Extrakten aus der Pflanze. Dieses Verfahren
erdölbasierten Rohstoffen ist aufwändig         ist unabhängig von Klima, Pflanzenkrank-
und beim Verbraucher unbeliebt. Die Pro-        heiten oder dem Ort. Die Herstellung erfolgt
duktion aus natürlichen Pflanzenextrakten       in wenigen Stunden, ressourcenschonend,
ist häufig kostenintensiv. Einen alternativen   energiesparend und verzichtet auf umwelt-        Duft- und Aromastoffe aus Pflanzen zu gewinnen
Zugang zu Aromakomponenten verfolgen            belastende Chemikalien.                          ist meist sehr aufwändig und teuer. Wissen-
die Institute für Technische Chemie und für                                                      schaftler der Leibniz Universität Hannover nutzen
Lebensmittelchemie der Leibniz Universität      Ein solcher Prozess zur nachhaltigen Duft-       Bakterien, die aus landwirtschaftlichen Rohstoffen
                                                                                                 und Abfällen Aromastoffe produzieren.
Hannover: Nachwachsende Rohstoffe wer-          und Aromastoffproduktion dient als Platt-
den in einem biotechnologischen Prozess         formtechnologie, von der viele kleine und
zu hochwertigen und natürlichen Duft- und       mittlere Unternehmen profitieren können.
Aromastoffen umgesetzt.                         Die Variation der hergestellten Enzyme
                                                ermöglicht den Zugang zu tausenden Duft-
Als Modell für die Plattformstrategie des       und Aromaverbindungen. Das Verbundpro-
Verbundprojektes steht die Patchouli-Pflanze,   jekt wird vom Europäischen Fonds für regio-
ein exotischer Strauch aus Indochina. Der       nale Entwicklung gefördert. Die Hochschule       Leibniz Universität Hannover
maskulin-frisch riechende Stoff Patchoulol      für Musik, Theater und Medien Hannover           Institut für Technische Chemie
wird in großen Mengen von der Industrie         erarbeitet eine umfassende Kommunika-
benötigt. Die Forscher schleusen die an der     tionsstrategie für das neue Verfahren.           Prof. Dr. Thomas Scheper
Duftstoff-Produktion beteiligten pflanz-        Mehrere niedersächsische Unternehmen             Dr. Sascha Beutel
lichen Schlüsselenzyme in Bakterien ein.        der chemischen und Aromastoffindustrie           beutel@iftc.uni-hannover.de
Mithilfe dieser Enzyme können die Bak-          beteiligen sich durch Wissenstransfer aktiv an   Transferstelle: Tel. 0511.762-5725
terien Roh- oder Abfallstoffe der heimischen    dem interdisziplinären Innovationsverbund.

                                                                                                                                                  11
Lasermarkierte Lebensmittel lückenlos rückverfolgen
                                                        Selbstadaptierung der neuartigen Anlage an Produkt und Umgebung

                                                        Die Rückverfolgbarkeit von Produkten wird      unschädlichen Markierung von Produkten
                                                        in allen Branchen immer wichtiger. Beson-      mittels Laserstrahlung entwickelt. Es wer-
                                                        ders bei Lebensmitteln hat sich aber           den photonische Sensoren genutzt, um
                                                        gezeigt, dass gängige Verfahren im             das Produkt zum Laser auszurichten und
                                                        Ernstfall versagen können, beispielsweise      parallel die besten Laserparameter für eine
                                                        bei der HUS-Epidemie aufgrund von EHEC-        schonende Markierung zu wählen. Als
                                                        Erregern in 2011. Doch auch im Tages-          Produkte verwenden die Wissenschaftler
                                                        geschäft treten an vielen Schnittstellen der   zunächst Bananen und Zitrusfrüchte.
 Die neuartige Lasermarkierung wie hier bei einem       weltweiten Handels- und Produktions-
 Apfel ermöglicht die lückenlose Rückverfolgbarkeit
 von Produkten. Das automatisierte Markierungs-
                                                        ketten Unklarheiten zur Herkunft,              Die softwarebasierte Selbstadaptierung an
 verfahren passt sich individuell an und ist somit      Gesundheit und Zertifizierung diverser         individuelle Produkt- und Umweltbedin-
 unschädlich für das Produkt.                           Lebensmittel auf. Daher sind untrenn-          gungen bildet den großen Unterschied zu
                                                        bare, fälschungssichere Produktmarkie-         bestehenden Anlagen. Durch sie kann
                                                        rungen unbedingt erforderlich, die die         ein solches System sowohl beim
 Leibniz Universität Hannover                           Qualitätssicherung vereinfachen und            Primärproduzenten        als   auch    bei
 Fachgebiet Biosystem- und                              Kontrolleure entlasten.                        Handelsunternehmen eingesetzt werden.
 Gartenbautechnik                                                                                      Die Anwender können zudem auf
                                                        Das Fachgebiet Biosystem- und Garten-          Produktetiketten verzichten, die häufig
 Dipl.-Ing. B.Sc. Christian Marx                        bautechnik der Leibniz Universität Hanno-      automatisierte Anlagen bei Weiterbearbei-
 marx@bgt.uni-hannover.de                               ver arbeitet gemeinsam mit dem Laser           tungsschritten verstopfen oder blockieren.
 Prof. Dr. Thomas Rath                                  Zentrum Hannover an einem alternativen         So werden Zeit, Ressourcen und Umwelt
 rath@bgt.uni-hannover.de                               Markierungsverfahren für Obst und              geschont. Wer sich für die neuen
 Transferstelle: Tel. 0511.762-5725                     Gemüse. Dabei werden Verfahren zur             Verfahren interessiert, kann gerne Kontakt
                                                        vollautomatischen, individuellen und           zur Leibniz Universität aufnehmen.

                                                        Platz für Teller und Tank
                                                        „Unkraut“ als Zwischenfrucht ermöglicht Produktion von Öl

                                                        Die Nachfrage nach Agrarrohstoffen für die     Anfang Juli ausgesät und nach 78 Tagen
                                                        Produktion von Biokraftstoffen oder die        geerntet. Starke Niederschläge im Folge-
                                                        chemische Industrie ist in den vergangenen     jahr verspäteten die Gerstenernte und ver-
                                                        Jahren kontinuierlich gestiegen. Sie hat       schoben damit auch den Aussaatzeitpunkt
                                                        zugleich die sogenannte Teller-versus-Tank-    auf Ende Juli. Trotz schlechter Witterungs-
                                                        Debatte ausgelöst, die eine Nutzung            bedingungen wurde das Ackerhellerkraut
                                                        von Agrarflächen für Nicht-Nahrungsmittel      auch 2012 noch erntereif. Analog zu
                                                        grundsätzlich in Frage stellt. Vor diesem      Ergebnissen aus den USA ist mit einem
                                                        Hintergrund entwickelt das von der Europä-     Ertrag von 1,5 bis 2 Tonnen pro Hektar bei
                                                        ischen Union und dem Land Niedersachsen        einem Ölgehalt von 33 bis 38 Prozent
 Nützliches „Unkraut“: Aus dem Ackerhellerkraut         geförderte Innovations-Inkubator-Projekt       zu rechnen.
 (Thlaspi arvense) lässt sich wertvolles Öl gewinnen.
                                                        „Nachhaltige Biokerosin-Produktion“ an
                                                        der Leuphana Universität Lüneburg neue         Versuche zur Optimierung der Erträge
                                                        Konzepte: Sie sollen eine Produktion indus-    und dem Einsatz alternativer Ölzwischen-
                                                        trieller Öle ermöglichen, ohne die             früchte werden 2013 fortgeführt. Das
                                                        Nahrungsmittelerzeugung zu reduzieren.         Leuphana-Team sucht nun nach Wirt-
                                                        Dabei werden temporäre Brachen in der          schaftspartnern, die an der Verwendung
                                                        Fruchtfolge für den Anbau schnellwachsen-      des Ackerhellerkrauts interessiert sind.
                                                        der einjähriger Ölpflanzen genutzt.            Das Ackerhellerkraut-Öl enthält einen Eruca-
 Leuphana Universität Lüneburg                                                                         säure-Anteil von etwa 30 Prozent. Der
 Innovations-Inkubator                                  Nach der Ernte von Gerste und bevor im         Presskuchen eignet sich als Grundstoff zur
 Plattform für nachhaltige                              Frühjahr Feldfrüchte wie Mais oder Rüben       Bekämpfung von Krankheitserregern,
 Biokerosin-Produktion                                  angebaut werden, bleiben etwa 200.000          Schädlingen und Unkrautsamen im Boden
                                                        Hektar in Deutschland für mehrere Monate       (Biofumigation) sowie für Biogasanlagen.
 Dr. Katharina Averdunk                                 unbestellt. Feldversuche der Leuphana          Das Produktionspotenzial in Deutschland
 averdunk@inkubator.leuphana.de                         haben gezeigt, dass in dieser Zeit Ackerhel-   liegt bei zirka 100.000 bis 130.000 Tonnen
 Transferstelle: Tel. 04131.677-2971                    lerkraut (Thlaspi arvense) als Ölzwischen-     Öl und 200.000 bis 250.000 Tonnen
                                                        frucht angebaut werden kann. 2011 wurde        Presskuchen pro Jahr.

 WANDEL IN DER LANDWIRTSCHAFT

12
Sie können auch lesen