-17. FEBRUAR 2018, BASEL - Tagungsband 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF

 
WEITER LESEN
-17. FEBRUAR 2018, BASEL - Tagungsband 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF
TAGUNG
  2018     Tagungsband | 6. Tagung der Gesellschaft für E
                                                         mpirische Bildungsforschung

PROFESSIONELLES HANDELN
ALS HERAUSFORDERUNG FÜR
                                                                                                                           TAGUNG
                                                                                                                         2018

DIE BILDUNGSFORSCHUNG
                                                                                                Institut für
                                                                                                Bildungswissenschaften

6
                                                              Empirische Bildungsforschung
                                                               6. Tagung der Gesellschaft für
                                                                             Tagungsband
                                                          15. –17. FEBRUAR 2018, BASEL
-17. FEBRUAR 2018, BASEL - Tagungsband 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF
Imressum:                                                     Wir danken unseren Werbepartnern und Ausstellern
Die GEBF-Tagung 2018 ist eine Veranstaltung
der FHNW, Pädagogische Hochschule,
Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch, Schweiz und
                                                              RatSWD
der Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften,          Rat für Sozial- und
Riehenstrasse 154, 4058 Basel, Schweiz                               WirtschaftsDaten
Kontakt: gebf2018.ph@fhnw.ch
Gestaltung und Umsetzung: Reto Wahlen, Solothurn
Druck: Kromer Print AG, Lenzburg
-17. FEBRUAR 2018, BASEL - Tagungsband 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF
Inhaltsverzeichnis

Grussworte2

Keynotespeaker6

Tagungsprogramm | Donnerstag, 15. Februar 2018                      10

Tagungsprogramm | Freitag, 16. Februar 2018                         40

Tagungsprogramm | Samstag, 17. Februar 2018                         82

Posterliste110

Informationen rund um die Tagung und den Tagungsort                120

Lage- und Raumpläne                                                126

Personenregister130
-17. FEBRUAR 2018, BASEL - Tagungsband 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF
Grussworte                                                                                                                                                   Grussworte

 Grussworte – Neues Interesse an                                                         Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 Professions- und Professionalisierungsforschung                                         liebe Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmer,

 Der seit den 1970er Jahren zu beobachtende Prozess der Standardisierung, For-           ich freue mich sehr, dass wir in diesen Tagen in Basel zur 6. Jahreskonferenz der
 malisierung und Rationalisierung der Lehrer/-innenbildung wird durch Debatten           Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung zusammenkommen, welche in
 begleitet, die diese Entwicklungen als „product of history rather than of logic“ ver-   diesem Jahr unter dem Motto „Professionelles Handeln als Herausforderung für
 stehen, geprägt durch starke Effektivitäts- und Effizienzdiskurse, die eine Wahr-       die Bildungsforschung“ steht. In diesem Motto finden sich zwei anregende Per-
 nehmung der permanenten Krisenanfälligkeit der Bildungssysteme auslösen.                spektiven: Zum einen ist es Wunsch, aber auch zunehmend Realität, dass die
 Die Institutionen der Lehrer/-innenbildung sind dadurch national wie auch inter-        Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung in die Praxis einfließen und das
 national mit einem Reformdruck konfrontiert, der unsystematische Anpassungen            Handeln der Akteure in Bildungskontexten empirisch untermauern und somit
 der Studiengänge an sozioökonomische Herausforderungen und in immer kür-                professionalisieren. Zum anderen können wir hier aber auch einen Auftrag für
 zeren Kadenzen unklare Diversifizierungen des Bedarfs an beruflichen Qualifi-           unsere eigene Forschungsarbeit sehen: Auch wir empirischen Bildungsforsche-
 kationen provoziert. Diese Entwicklungen tangieren gleichzeitig mehrere System-         rinnen und -forscher sind gefordert, unser eigenes Handeln zu reflektieren,
 ebenen, institutionelle und strukturelle Aspekte, Organisationsformen wie auch          professionelle Standards zu etablieren und einzuhalten. Somit tragen wir dafür
 curriculare Modelle.                                                                    Sorge, dass unsere Forschung höchste Qualität aufweist.
 Professionalisierung, professionalles Handeln und ein Konzept der offenen und           Zur diesjährigen Tagung möchte ich außerdem auf zwei Besonderheiten aufmerk-
 neuen Professionalität scheinen sich nun als leitende Modelle herauszubilden,           sam machen: Erstens hat die GEBF – trotz ihrer deutschsprachigen Ausrichtung –
 diesen eingangs angetönten Diskursen und Denkweisen sowie „Minimum-Kom-                 mittlerweile eine deutliche internationale Relevanz erreicht. Zum ersten Mal
 petenz-Modellen“ in der Lehrer/-innnenbildung qualitativ und aktiv zu begegnen,         findet sie außerhalb Deutschlands statt; des Weiteren erhielten die Schweizer
 sie vielleicht auch systematisch zu überwinden. Falls diese Konzepte mehr sein          Kollegen – neben zahlreichen Einreichungen aus Deutschland, der Schweiz und
 sollen als Beschreibungen von Konglomeraten oder institutionelle Semantiken,            Österreich – Beiträge von Forschenden aus weiteren 10 Ländern. Zweitens freut
 ist es für die forschungsbasierte Lehrer/-innenbildung zentral, sie in breite und       es mich besonders, dass die Tagung von einem interdisziplinären Team aus
 kritische Debatten zu integrieren, um ihre Grundannahmen, Potenziale und                Englischdidaktik, Professionsforschung und Professionalisierungsmanagement
 Effekte aufzuklären, zu verstehen, sie inhaltlich zu fundieren sowie zu prägen          sowie der Pädagogischen Psychologie ausgerichtet wird. Dies zeigt, dass wir
 und qualitativ zu verhandeln.                                                           unserem Ziel, die Zusammenarbeit aller Disziplinen, die sich mit Bildung empirisch
 Die sechste Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung stellt sich        beschäftigen, einen großen Schritt weiter gekommen sind.
 dieser herausfordernden Aufgabe auf beeindruckende Art und Weise und stellt             Die Organisatoren Albert Düggeli, Stefan Keller und Christian Reintjes sind somit
 das dafür nötige Forum zur Verfügung – wir alle dürfen anregende und weiter-            in mehrfacher Hinsicht Pioniere für die GEBF und im Namen des Vorstands und
 führende Diskussionen erwarten.                                                         aller Mitglieder bedanken wir uns herzlich für die Einladung nach Basel!

                Prof. Dr. Sabina Larcher Klee                                                          Prof. Dr. Mareike Kunter
                Direktorin, PH FHNW                                                                    Präsidentin der GEBF

2                                                                                                                                                                        3
-17. FEBRUAR 2018, BASEL - Tagungsband 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF
Grussworte

                                                                                                                                             RatSWD
 Liebe Kolleginnen und Kollegen,
                                                                                                                                                            Rat für Sozial- und
                                                                                                                                                            WirtschaftsDaten

 wir freuen uns sehr, Sie im Namen des Organisationskomitees an der diesjäh-                                                                                                           Schwerpunkte des Arbeitsprogramms
 rigen GEBF-Tagung in Basel begrüssen zu dürfen. Vor beinahe einem Jahr hat                         Arbeitsprogramm                                                                    der 6. Berufungsperiode (2017‒2020):
                                                                                                                   der 6. Berufungsperiode
 sich der Vorstand für die erstmalige Austragung der Konferenz in der Schweiz                                               2017‒2020
                                                                                                                                                                                               Weiterentwicklung der Forschungsdateninfrastruktur
 ausgesprochen und uns damit einen Auftrag übergeben, den wir mit Freude und
                                                                                                                                                                                               Empfehlungen zum Datenzugang
 Respekt angenommen haben. Unsere Arbeit war institutionell getragen von der
 Pädagogischen Hochschule FHNW und dem Institut für Bildungswissenschaften,                                                                                                                    Digitale Unterstützung der Datenerhebung
 das von der Pädagogischen Hochschule und der Universität Basel gemeinsam                                                                                                                      Archivierung und Nachnutzung qualitativer Daten
 geführt wird. Nicht zuletzt ist es dieser Kooperation zu verdanken, dass wir in                            1000110010110
                                                                                                                                                                                               Beratung bei Gesetzgebungsprozessen
 relativ kurzer Zeit ein derart grosses und komplexes Projekt wie diese Tagung                                                                                                                 Internationale Vernetzung
                                                                                                            1000110100011
                                                                                                            0101101100011
                                                                                                            1000110010110
                                                                                                            1000110100011
                                                                                                            0101101100011

 umsetzen konnten. Gleichzeitig waren wir durch die Offenheit und Kooperations-
 bereitschaft unserer Kolleginnen aus Heidelberg sowie des gesamten GEBF-Vor-            €
                                                                                                                                                                                       Das vollständige Arbeitsprogramm finden Sie unter:
 stands in vielen zu klärenden Fragen aufmerksam unterstützt, so dass wir nun                                                                                                          www.ratswd.de/arbeitsprogramm
 gespannt und erwartungsfreudig auf die kommenden Tage blicken. Sie werden
 geprägt sein von wissenschaftlichen Diskursen in den Konferenzlokalitäten, aber
 hoffentlich auch von vielen spannenden Begegnungen in den Pausen und vom              Der RatSWD verfolgt das Ziel, die geschaffene und international einmalige Forschungsdaten-
 gemütlichen Beisammensein während des Rahmenprogramms der Tagung. All                 infrastruktur nachhaltig zu festigen. Er ist Sprachrohr für die Bedarfe empirischer Forschung in
 das wird möglich durch Ihr Kommen und Ihre Präsenz in Basel, der ältesten Uni-        den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften.
 versitätsstadt der Schweiz. Sie wird der 6. Jahrestagung der GEBF einen würdigen
 Rahmen bieten
                                                                                       Auswahl aus RatSWD Publikationen erschienen 2017
 Herzlich willkommen!                                                                  www.ratswd.de/publikationen/output
 Wissenschaftliche Leitung GEBF Tagung 2018
                                                                                         5   Output
                                                                                             5. Berufungsperiode                       6   Output
                                                                                                                                           5. Berufungsperiode                          9   Output
                                                                                                                                                                                            5. Berufungsperiode          10     Output
                                                                                                                                                                                                                                5. Berufungsperiode

                                                                                         Handreichung                                        Die sozial-, verhaltens- und
                                                                                                                                            wirtschaftswissenschaftliche
                                                                                                                                                                                                 Forschungsethische
                                                                                                                                                                                        Grundsätze und Prüfverfahren
                                                                                                                                                                                                                             Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten
                                                                                                                                                                                                                         in seiner 5. Berufungsperiode (2014 ‒2017)
                                                                                                                                                                                                                                                                        Tätigkeitsbericht 2016
                                                                                          Datenschutz                                  Survey-Landschaft in Deutschland
                                                                                                                                                             Empfehlungen des RatSWD
                                                                                                                                                                                                   in den Sozial- und
                                                                                                                                                                                           Wirtschaftswissenschaften
                                                                                                                                                                                                                         ABSCHLUSSBERICHT                                     der vom RatSWD akkreditierten
                                                                                                                                                                                                                                                                               Forschungsdatenzentren (FDZ)

 Prof. Dr. Albert Düggeli     Prof. Dr. Stefan Keller   Prof. Dr. Christian Reintjes

 Organisatorische Leitung
                                                                                       Handreichung                                  Survey-                                           Forschungsethik                  Abschlussbericht Tätigkeitsbericht
 Monika Flohr, Katja Kinder                                                            Datenschutz                                   Landschaft                                                                         2014‒2017        2016 der FDZ

4                                                                                     Der RatSWD berät seit 2004 die Bundesregierung und die Regierungen der Länder                                                                                                                                     5
                                                                                       in Fragen der Forschungsdateninfrastruktur für die empirischen Sozial-, Verhaltens-
                                                                                       und Wirtschaftswissenschaften. Im RatSWD arbeiten acht durch Wahl legitimierte
                                                                                       Vertreterinnen und Vertreter der sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaft-
                                                                                       lichen Fachdisziplinen mit acht Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten
                                                                                       Datenproduzenten zusammen.
-17. FEBRUAR 2018, BASEL - Tagungsband 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF
Keynotespeaker                                                                                                                                                       Keynotespeaker

 Professionelles Handeln von Lehrpersonen:                                                      Role of Scientific Education Research
 Ergebnisse der und Entwicklungsperspektiven                                                    In Professional Action: A Personal Odyssey
 für die Empirische Bildungsforschung
                                                                                                Prof. Dr. (em.) Richard J. Shavelson, Stanford University
 Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Bergische Universität Wuppertal
                                                                                                Early on I had a nagging suspicion that the following claim was wrong: the role
 Die letzten 10 Jahre waren in Hinblick auf Erkenntnisse über die Professionalität              of research was to provide knowledge to teachers who were responsible for put-
 von Lehrpersonen sehr ertragreich: Zahlreiche Studien beschäftigten sich mit                   ting that knowledge into practice. Indeed, teachers were not given the benefit of
 Voraussetzungen, über die Lehrpersonen verfügen müssen, um in Schule und                       their doubts as to the usefulness of our research. Moreover, saying what we found
 Unterricht professionell zu handeln. Im Zentrum der Forschung standen dabei                    in simpler words didn’t work. I wondered: maybe we had it wrong; perhaps we
 kognitive Kompetenzen, aber auch motivational-emotionale Merkmale. Der erste                   needed to re-conceptualize the relation. The hints of an erroneous assumption
 Teil des Vortrags gibt über den derzeitigen Stand der Forschung einen Überblick.               were there: About 2000 years ago Aristotle distinguished theoretical from prac-
 Der zweite Teil geht darauf ein, welche Lerngelegenheiten im Studium unter-                    tical argument making clear that action requires more than warranted know-
 stützen, dass Lehrpersonen die Voraussetzungen für professionelles Handeln                     ledge. Researcher-practitioner collaboratives were fragile with short half-lives.
 erwerben. Im abschließenden Teil werden Perspektiven für die künftige Forschung                Research findings that talk statistically about, “on average,” do not speak to the
 entwickelt. Dabei steht der Vergleich mit der medizinischen Ausbildung im Vor-                 particular context a teacher faces. Researcher-Practitioner Partnerships have
 dergrund, und daher werden zwei Themen besonders beachtet: Die Entwicklung                     turned to studying if and if so when they work. What, then, do teachers need to
 professioneller Kompetenz und die Evidenzorientierung als Leitlinie der Profes-                know? What role does research/researcher play? What other roles might be nee-
 sionalisierung.                                                                                ded? You’ll have to come to the talk to find out.

 Vita                                                                                           Vita
                      Nach Promotion und Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Uni-                                Richard J. Shavelson is the Emeritus: Margaret Jacks Professor and
                      versität München war Cornelia Gräsel 2001 stellvertretende Abtei-                             Dean of the Graduate School of Education, Professor of Psychology
                      lungsleiterin am IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Natur-                           (Courtesy), and Senior Fellow in the Woods Institute for the Environ-
                      wissenschaften und Mathematik) in Kiel. Von 2001 bis 2004 war sie                             ment at Stanford University. He served as president of the American
                      Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität des Saar-                           Educational Research Association, is a member of the National Aca-
                      landes. Seit 2004 ist sie Professorin für Lehr-, Lern- und Unterrichts-                       demy of Education and the International Academy of Education, and
                      forschung an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie war dort von                            is a fellow of the: American Association for the Advancement of
 2010 – 2014 Gründungsvorsitzende des Instituts für Bildungsforschung in der School of          Science, American Educational Research Association, American Psychological Association,
 Education. Diese wissenschaftliche Einrichtung verantwortet die bildungswissenschaft-          American Psychological Society and the Humboldt Society (Germany). His current work
 lichen Anteile der Lehrerbildung in Wuppertal und ist ein wichtiger Standort der Empiri-       includes assessment of undergraduates’ learning including the Collegiate Learning Assess-
 schen Bildungsforschung in Deutschland. Seit 2014 ist sie Prorektorin für Internationales      ment, accountability in higher education, and international performance assessment of
 und Diversität. Die Forschungsschwerpunkte von Cornelia Gräsel liegen im Bereich der           learning. His publications include Statistical Reasoning for the Behavioral Sciences, Ge-
 Professionalisierung von Lehrpersonen und der Transferforschung.                               neralizability Theory: A Primer, Scientific Research in Education, and Assessing College
                                                                                                Learning Responsibly: Accountability in a New Era (2010, Stanford University Press).
6                                                                                                                                                                                      7
-17. FEBRUAR 2018, BASEL - Tagungsband 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF
Keynotespeaker                                                                                                                                                            Keynotespeaker

 Heterogenität als Kontextfaktor                                                                Professionell Handeln
 für den Bildungserfolg                                                                         in Zeiten des Wandels

 Prof. Dr. Katja Scharenberg, Pädagogische Hochschule Freiburg                                  Prof. Dr. Kai Niebert, Universität Zürich

 Die Diskussion um Heterogenität bezieht sich im schulischen Kontext i. d. R. auf               Wir erleben derzeit intensive gesellschaftliche Umbrüche: Die Naturwissen-
 unterschiedliche Voraussetzungen von Lernenden wie z. B. ihre kulturelle Herkunft,             schaften sehen uns in einer neuen Erdepoche, dem Anthropozän angekommen.
 Fähigkeiten und Begabungen, denen das deutsche Schulsystem traditionell mit                    In Erkenntnis dieser Entwicklungen haben die Staats- und Regierungschefs die
 institutionellen Homogenisierungsmechanismen begegnete. Heterogenität und                      globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) verabschiedet, deren Umsetzung die Welt
 Vielfalt werden jedoch zunehmend als Chance und Bereicherung für schulisches                   bis 2030 grüner, gesünder und gerechter machen soll. Während Regierungspro-
 Lernen und die soziale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern gesehen. Der                  gramme diese zunehmen adressieren, spielen sie in Schule und Bildungsforschung
 Vortrag greift anhand empirischer Daten aus nationalen und internationalen                     bisher höchstens marginal eine Rolle.
 Studien u. a. folgende Fragen auf: Inwiefern ist Heterogenität ein Kontextfaktor               Der Beitrag geht der Frage nach, welchen Beitrag die empirische Bildungsfor-
 für den Bildungserfolg und ist sie für alle Lernenden gleichermaßen relevant? In               schung leisten kann, damit das Anthropozän eine nachhaltige und gerechte
 welchem Wechselverhältnis stehen verschiedene Heterogenitätsindikatoren mit                    Epoche wird. Dafür werden Ansätze der so genannten Bildung für nachhaltige
 der Schulstruktur des Bildungssystems? Diskutiert werden dabei auch Prozesse                   Entwicklung kritisch hinterfragt sowie Befunde und Möglichkeiten fachdidak-
 und Mechanismen, über die Heterogenitätseffekte auf den Bildungserfolg ver-                    tischer Lehr-Lernforschung in den Fokus genommen.
 mittelt werden.

 Vita                                                                                           Vita
                      Katja Scharenberg, Prof. Dr., seit 2016 Juniorprofessorin für Inklusion                        Prof. Dr. rer. nat. Kai Niebert studierte Biologie, Chemie und Politik für
                      und Heterogenität (mit Tenure Track) an der Pädagogischen Hoch-                                das Gymnasiallehramt. Er wurde 2010 in Hannover aufgrund seiner
                      schule Freiburg, Institut für Soziologie. Studium der Soziologie,                              Forschungen zur Didaktischen Rekonstruktion des Klimawandels
                      Anglistik und Germanistik an der Universität zu Köln und am Uni-                               promoviert. Anschliessend forschte er an der Curtin University in
                      versity College London. 2007– 2012: wissenschaftliche Mitarbei-                                Perth (Australien) und der Penn State University in Pennsylvania
                      terin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), TU Dortmund;                           (USA), bis er 2012 einen Ruf als Naturwissenschaftsdidaktiker an die
                      2013 –2015: Senior Researcher, Universitäten Basel und Bern;                                   Leuphana Universität Lüneburg annahm. 2014 wechselte er an die
 2015 –2016: Juniorprofessorin für Soziologie, Pädagogische Hochschule Weingarten.              Universität Zürich. Für seine Forschung und Lehre wurde er mehrfach ausgezeichnet.
 Aktuelle Forschungsprojekte: Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven          Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Kai Niebert Präsident des Deutschen
 Schulklassen; Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften in Bezug auf kognitive Fähig-            Naturschutzrings, dem Dachverband der Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbände mit
 keiten und soziale Partizipation im Kontext von Inklusion; Entwicklung, Implementierung        11 Millionen Mitgliedern.
 und Evaluation inklusionsorientierter Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte und weiteres
 pädagogisches Personal.

8                                                                                                                                                                                            9
-17. FEBRUAR 2018, BASEL - Tagungsband 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF
Tagungsprogramm                                                                                                   Eröffnungsveranstaltung  11.00 –12.00 Uhr

Donnerstag, 15. Februar 2018                                                                                  Keynote Eröffnungsvorlesung  12.00 –13.00 Uhr

Ab 9.00    Anmeldung                                                           Ab 9.00 Uhr
                                                                               Anmeldung
                                                                               Kollegienhaus vor der Aula 33
 11.00 Eröffnungsveranstaltung
		 Grussworte von:
		     ■ Dr. Conradin Cramer (Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt)           11.00–12.00 Uhr
		     ■ Prof. Dr. Sabina Larcher-Klee (Direktorin PH FHNW)                    Eröffnungsveranstaltung
		     ■ Prof. Dr. Mareike Kunter (GEBF-Vorstand)                              Kollegienhaus Aula 33, Live-Übertragung H 120, Kollegienhaus
		     ■ Prof. Dr. Stefan D. Keller (Institut für Bildungswissenschaften,
                                                                               Grussworte von:
		 Universität Basel)                                                          ■ Dr. Conradin Cramer (Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt)

                                                                               ■ Prof. Dr. Sabina Larcher-Klee (Direktorin PH FHNW)

                                                                               ■ Prof. Dr. Mareike Kunter (GEBF-Vorstand)
 12.00 Keynote                                                                 ■ Prof. Dr. Stefan D. Keller (Institut für Bildungswissenschaften,
		Eröffnungsvorlesung                                                           Universität Basel)
		     ■ Prof. Dr. Cornelia Gräsel (Bergische Universität Wuppertal)

			 Professionelles Handeln von Lehrpersonen: Ergebnisse der und
			 Entwicklungsperspektiven für die Empirische Bildungsforschung              12.00–13.00 Uhr
                                                                               Keynote Eröffnungsvorlesung
                                                                               Kollegienhaus Aula 33, Live-Übertragung H 120, Kollegienhaus
  13.00    Kaffeepause
                                                                               ■   Prof. Dr. Cornelia Gräsel (Bergische Universität Wuppertal)
                                                                                   Professionelles Handeln von Lehrpersonen: Ergebnisse der und
                                                                                   Entwicklungsperspektiven für die Empirische Bildungsforschung
  13.15    Session A
           Symposien und Einzelbeiträge A01 – A22

                                                                               13.00–13.15 Uhr

  15.00    Kaffeepause                                                         Kaffeepause
                                                                               Kollegienhaus EG und 1. OG

  15.30    Sessions B
           Symposien und Einzelbeiträge B01 – B22

  17.15    Postersession & Apéro light

  19.00    Mitgliederversammlung GEBF                                                                                                                       11
-17. FEBRUAR 2018, BASEL - Tagungsband 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF
Session A  13.15 –15.00 Uhr                                                                                                       Session A  13.15 –15.00 Uhr

   13.15 –15.00 Uhr                                                                 13.15 –15.00 Uhr
   Einzelbeiträge A01                                                               Einzelbeiträge A03
   Kollegienhaus S103                                                               Kollegienhaus S104
   ■   Einflüsse der lexikalischen Textschwierigkeit auf die Lesekompetenz          ■   Wie entwickelt sich die Selbstwirksamkeitserwartung und die
       von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I                        Berufszufriedenheit von Studierenden und wie belastet fühlen sie
       Thomas Canz, Kathrin Jonkmann                                                    sich während der Praxisphase? Ergebnisse eine Längsschnittstudie.
   ■   Evidenzbasierte unterrichtliche Förderung der Schreibkompetenz:                  Kira Elena Weber
       Befunde und Erfahrungen aus einem dreistufigen Forschungsprogramm            ■   Fachspezifische Selbstwirksamkeitsüberzeugungen angehender
       Joachim Grabowski, Michael Becker-Mrotzek                                        Naturwissenschaftslehrkräfte hinsichtlich inklusiven Unterrichts
   ■   Präsentationskompetenz fördern bei Schüler/innen: Effekte eines                  Melanie Basten, Susanne Menzel
       Präsentationstrainings beim Wettbewerb „Jugend präsentiert“                  ■   „Ich würde ihm Mut machen, aber eine schlechte Note geben“:
       Fabian Ruth, Evelin Herbein, Benjamin Fauth, Olaf Kramer, Ulrich Trautwein       Inklusionsbezogene Vorstellungen angehender Lehrer/-innen
   ■   Setzung und Erreichung von Standards für Schreibkompetenzen im Fach              Veronika Schmid
       Englisch der Sekundarstufe II                                                ■   Entwicklung von Überzeugungen bei Studierenden durch inklusions-
       Johanna Fleckenstein, Stefan Keller, Olaf Köller                                 orientierte Lehrveranstaltungen und Theorie-Praxis-Vernetzung im
                                                                                        Lehramtsstudium
                                                                                        Saskia Opalinski, Katja Scharenberg
   13.15 –15.00 Uhr
   Einzelbeiträge A02
   Kollegienhaus S105                                                               13.15 –15.00 Uhr
   ■   Zum Studienerfolgsverständnis von Professor/-innen des Studienbereichs       Einzelbeiträge A04
       Wirtschaft in dualen Studiengängen                                           Rosshofgasse, S02
       Steffen Wild, Ernst Deuer                                                    ■   Wahrnehmung von Quantitäten in bildlichen statistischen Diagrammen:
   ■   Geschlecht und wissenschaftliche Produktivität – Erklären Elternschaft           Linear, quadratisch oder kubisch?
       und akademisches Sozialkapital Produktivitätsunterschiede in der                 Tobias Rolfes
       Promotionsphase?                                                             ■   Überschätzungen verringern, Transfer fördern: Refutationtexte können
       Steffen Jaksztat                                                                 den negativen Einfluss von statistischen Fehlkonzepten auf die Genauig-
   ■   Forschungsleistung: Fachübergreifende Erfassung und Zusammenhänge                keit der Selbsteinschätzung des Textverständnisses kompensieren und
       mit Einstellungen, Verhalten und Erleben von Wissenschaftler/-innen              den Wissenstransfer begünstigen
       Martin Daumiller, Markus Dresel                                                  Anja Prinz, Stefanie Golke, Jörg Wittwer
                                                                                    ■   Bedingungsfaktoren für den Transfer metakognitiver Strategien vom
                                                                                        Training in den Fachunterricht
                                                                                        Corinna Schuster, Ferdinand Stebner, Joachim Wirth, Detlev Leutner

12                                                                                                                                                                13
Session A  13.15 –15.00 Uhr                                                                                                         Session A  13.15 –15.00 Uhr

   13.15 –15.00 Uhr                                                                  ■   Podcasting zur Förderung reflexiver Kompetenzentwicklung zum Thema
   Einzelbeiträge A05                                                                    Klassenführung – eine quasi-experimentelle Studie in der Lehrerbildung
   Rosshofgasse, S01                                                                     Annette Busse, Dorit Bosse
   ■   Evidence on the instructional validity of a newly developed video-based
       tool for measuring teaching competence
                                                                                     13.15 –15.00 Uhr
       Hannes Saas, Christiane Kuhn, Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Christina Parr,
       Sebastian Brückner                                                            Einzelbeiträge A07
                                                                                     Bernoullianum 32, H120
   ■   Einfluss von Lerngelegenheiten auf das Professionswissen von
       Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik
                                                                                     ■   Förderung diagnostischer Methodenkompetenz – Interventionseffekte
       Florina Stefanica                                                                 eines Lehrveranstaltungsmoduls
                                                                                         Tobias Alexander Joos, Ulrike Spörhase
   ■   Der Einfluss von kontrafaktischen Gedanken auf die affektiven
       Reaktionen und Handlungsintentionen von angehenden Lehrkräften:
                                                                                     ■   Lernzielintentionen, Lernzielvorstellungen und deren Einfluss auf den Erfolg
       Eine Interventionsstudie                                                          im Chemiepraktikum
       Daria Katharina Benden, Fani Lauermann                                            Thomas Elert, Maik Walpuski

   ■   Die evidenzbasierte Entwicklung eines Masterseminares zur Förderung
                                                                                     ■   Innovative Lehrveranstaltungen in der Lehrerbildung. Ansätze und
       der professionellen Wahrnehmung                                                   Evaluationsergebnisse aus dem Projekt Level
       Sabrina Dämmer, Verena Zucker, Timo Reuter, Miriam Leuchter                       Sebastian Stehle, Johannes Appel, Holger Horz
                                                                                     ■   Zum Umgang mit Vorwissensunterschieden zu Studienbeginn – Ein Beispiel
                                                                                         eines differenzierenden Chemievorkurses
   13.15 –15.00 Uhr                                                                      Carolin Eitemüller, Sebastian Habig
   Einzelbeiträge A06
   Kollegienhaus S212
                                                                                     13.15 –15.00 Uhr
   ■   Studienunabhängige Selbstprofessionalisierung in der Schule
       Kerstin Bäuerlein, Christian Reintjes                                         Einzelbeiträge A08
                                                                                     Bernoullianum 32, H103
   ■   Förderung von Klassenführungskompetenz in der ersten Phase der
       Lehrkräfteausbildung: Ein Vergleich zweier Ansätze didaktischen
                                                                                     ■   Professionelles Lehrerhandeln für die Implementation digitaler Medien –
       Arbeitens mit Videofällen                                                         Eine Typologie von Lehrkräften auf Basis von ICILS 2013
       Tom Schep, Udo Rauin                                                              Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel

   ■   Reflexion im Praxissemester Physik
                                                                                     ■   Professionswissen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I in Deutschland zum
       Anna Nowak, Andreas Borowski                                                      Unterrichten mit digitalen Medien – Typenanalysen zur TPACK-Selbstein-
                                                                                         schätzung und Zusammenhang mit der unterrichtlichen Computernutzung
                                                                                         Manuela Endberg, Ramona Lorenz

14                                                                                                                                                                   15
Session A  13.15 –15.00 Uhr                                                                                                     Session A  13.15 –15.00 Uhr

   ■   Lehrkräfte als Digitalmuffel? Einfluss von fachdidaktischen Wissen        ■   Lernumgebung Schulpraktikum – Förderung der Selbstwirksamkeitsüber-
       und technologischen Überzeugungen auf die kognitive Aktivierung               zeugung von Lehramtsstudierenden durch Unterrichtsbesprechungen
       medienbasierten Unterrichts                                                   Daniela Rupp, Eva Becker, Fritz Staub
       Iris Backfisch, Andreas Lachner, Katharina Scheiter, Frank Loose,         ■   Peer Learning im Praktikum. Unterstützung von Lernprozessen?
       Christoff Hische                                                              Minh-Ly Do, Lea De Zordo, Tina Hascher
   ■   Professionelles Handeln von Lehrpersonen der Sekundarstufe I in           ■   Unterrichtsplanung im Praxissemester – zwischen Intuition, Wissen,
       Deutschland zur Förderung der computer- und informationsbezogenen             Akteuren und Systembedingungen
       Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern                                     Silvia Greiten
       Ramona Lorenz, Manuela Endberg

                                                                                 13.15 –15.00 Uhr
   13.15 –15.00 Uhr
                                                                                 Symposium A11
   Einzelbeiträge A09                                                            Konstruktion von Tests und Testaufgaben
   Bernoullianum 32, H223
                                                                                 zur Erfassung von Lernzuwächsen
   ■   Kooperation zwischen Lehrkräfte an deutschen Schulen                      Kollegienhaus Aula 33
       Julio Gregorio Mora-Ruano, Eveline Wittmann
                                                                                 Chair: Johannes Hartig
   ■   Ganztags- versus Halbtagsschule: Effekte auf Leistungsniveau und          Diskutant: Marcus Hasselhorn
       Bildungsungleichheit
                                                                                 ■   Auf Goldmünzenjagd: Psychometrische Kennwerte verschiedener
       Isa Steinmann, Rolf Strietholt
                                                                                     Scoringansätze bei computergestützter Lernverlaufsdiagnostik im
   ■   Zwischen pädagogischem Anspruch und De-Professionalisierungsfurcht.           Bereich Mathematik
       Die Mitwirkung von Lehrpersonen im schulischen Ganztagsbetrieb                Christin Schwenk, Jörg-Tobias Kuhn, Daniela Gühne, Philipp Doebler,
       Christine Steiner                                                             Heinz Holling
   ■   Haben Kooperation und Kollegialität in Lehrerkollegien an Ganztags-       ■   Globale und differenzielle Sensitivität von Lesetests zur Lernverlaufs-
       grundschulen einen Einfluss auf ihre Innovationsbereitschaft? – Effekte       diagnostik und der Einfluss schwierigkeitsgenerierender Aufgaben-
       auf Individual- und Schulebene                                                merkmale
       Frederik Osadnik, Karin Lossen, Wolfram Rollett                               Natalie Förster, Alexander Naumann, Elmar Souvignier
                                                                                 ■   Expertenratings – Ein Verfahrensvergleich zur Evaluation der
                                                                                     Instruktionssensitivität von Testitems
   13.15 –15.00 Uhr
                                                                                     Stephanie Musow, Alexander Naumann, Johannes Hartig, Jan Hochweber
   Einzelbeiträge A10
   Kollegienhaus S107
                                                                                 ■   Messung der Instruktionssensitivität von Items: Übereinstimmung von
                                                                                     Expertenurteilen und statistischen Indikatoren
   ■   Videogestützte Unterrichtsreflexion im Praxissemester
                                                                                     Alexander Naumann, Stephanie Musow, Jan Hochweber, Johannes Hartig
       Andreas Gösch, Kerstin Göbel

16                                                                                                                                                             17
Session A  13.15 –15.00 Uhr                                                                                                        Session A  13.15 –15.00 Uhr

   13.15 –15.00 Uhr                                                                  ■   Eine Frage des Zugangs? Einstellungen und Überzeugungen von
   Symposium A12                                                                         Lehrkräften gegenüber evidenzbasierter Praxis
   Kreative Potenziale erkennen und fördern im Kindes und                                Johannes Bauer, Manfred Prenzel, Christine Sälzer, Eva Thomm
   Jugendalter – Empirische Zugänge und Implikationen                                ■   Der Einfluss von Kommunikationsstil und Voreinstellungen auf die
   für die schulische und außerschulische Kulturelle Bildung                             Verarbeitung widersprüchlicher Befunde in Expertendiskussionen
   Kollegienhaus H119                                                                    Elisabeth Mayweg-Paus, Friederike Hendriks, Regina Jucks
   Chairs: Nicole Berner, Wida Rogh                                                  ■   Wahrgenommene Interessenkonflikte bei der Rezeption wissenschaftlicher
   Diskutantin: Dagmar Widorski                                                          Evidenz: Wenn motivierte Informationsverarbeitung sinnvoll ist
   ■   Kreativitätsentwicklung im fünften Schuljahr                                      Lukas Gierth, Rainer Bromme
       Wida Rogh, Nicole Berner, Caroline Theurer, Frank Lipowsky
   ■   Tanz wirkt – wirkt Tanz? Der Einfluss eines künstlerisch-pädagogischen
                                                                                     13.15 –15.00 Uhr
       Tanzunterrichts auf die Kreativitätsentwicklung von Grundschulkindern
                                                                                     Symposium A14
       Esther Pürgstaller, Nils Neuber
                                                                                     Studien mit Schülerinnen und Schülern mit sonderpäda-
   ■   Kreativitätsförderung im Kunstunterricht – eine Tautologie?                   gogischem Förderbedarf an inklusiven Schulen – Welchen
       Caroline Theurer, Nicole Berner                                               Beitrag können Large-Scale-Assessments leisten?
   ■   Wie lassen sich Best-Practice-Beispiele Kultureller Bildung identifizieren?   Kollegienhaus H117
       Katrin Knoll
                                                                                     Chairs: Aleksander Kocaj, Lena Nusser, Christine Sälzer
                                                                                     Diskutantin: Christine Sälzer

   13.15 –15.00 Uhr
                                                                                     ■   Konstruktion und Validierung einer Kurzskala zur Erfassung der Profes-
                                                                                         sionsunabhängigen Einstellungen zum Inklusiven Schulsystem (PREIS-K)
   Symposium A13
                                                                                         Timo Lüke, Michael Grosche
   Kognitive und überzeugungsbezogene Aspekte der
   Rezeption wissenschaftlicher Evidenz durch Laien                                  ■   Entwicklung angepasster Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler
   Kollegienhaus H118                                                                    mit sonderpädagogischem Förderbedarf
                                                                                         Katrin Böhme, Pauline Kohrt, Nicole Haag, Sebastian Weirich
   Chairs: Eva Thomm, Johannes Bauer
   Diskutant: Robin Stark                                                            ■   Jede(r) ist besonders: Evaluation einer Lehrerprofessionalisierungs-
                                                                                         maßnahme zur Unterstützung inklusiver Schulentwicklung
   ■   Evidenzorientiertes Denken von Lehramtsstudierenden bei der
                                                                                         Lea Ahders, Poldi Kuhl
       Bearbeitung pädagogischer Problemstellungen: Ein Vergleich
       von Studienanfänger(inne)n und fortgeschrittenen Studierenden                 ■   Soziale Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädago-
       Katharina Kiemer, Ingo Kollar                                                     gischem Förderbedarf an allgemeinen Schulen und Förderschulen:
                                                                                         Die Rolle individueller Einflussfaktoren und der Klassenzusammensetzung
                                                                                         Pauline Kohrt, Cornelia Gresch, Nicole Haag

18                                                                                                                                                                 19
Session A  13.15 –15.00 Uhr                                                                                                   Session A  13.15 –15.00 Uhr

   13.15 –15.00 Uhr                                                          ■   Wie können angehende Lehrkräfte unterstützt werden, gelingende
   Symposium A15                                                                 Interaktionen und Beziehungen zu den Schülerinnen und Schülern
   Sozio-emotionale Prozesse von Schülerinnen                                    aufzubauen? Die Erfassung von Lehrer-Schüler-Interaktionen mit
   und Schülern: Eine intraindividuelle Perspektive                              State Space Grids.
   auf Emotionen im Schulkontext                                                 Alexander Wettstein, Marion Scherzinger, Benjamin Roth
   Kollegienhaus H116                                                        ■   Lehrer-Schüler-Interaktionen und berufliches Wohlbefinden von
   Chairs: Melanie Keller, Judith Dirk                                           Lehrkräften
   Diskutantin: Anne Frenzel                                                     Karen Aldrup, Uta Klusmann, Oliver Lüdtke, Richard Göllner, Ulrich Trautwein
   ■   Das Zusammenspiel von sozialer Eingebundenheit, Stimmung und
                                                                             ■   Sozial-emotionale Kompetenz von angehenden Lehrkräften:
       Selbstwert: Eine intraindividuelle Perspektive auf das Erleben von        Konzeption und Evaluation eines Trainings
       Schülerinnen und Schülern                                                 Bastian Carstensen, Michaela Köller, Uta Klusmann
       Andrea Schmidt, Judith Dirk, Florian Schmiedek                        ■   Evaluation eines Classroom-Management-Trainings für Lehramts-
   ■   Authentizität von Lehreremotionen: Intraindividuelle Zusammenhänge        studierende
       mit Schüleremotionen und emotionaler Ansteckung im Unterricht             Lena Hannemann, Gesa Uhde, Barbara Thies, Hannah Perst
       Melanie Keller, Eva Becker
   ■   Die Erfassung sozialer Ziele im Schulkontext: Faktorstruktur inter-
                                                                             13.15 –15.00 Uhr
       und intraindividueller Unterschiede und Zusammenhänge mit Affekt
                                                                             Symposium A17
       Judith Dirk, Florian Schmiedek
                                                                             Wirkungen von Unterrichtsqualität: Bisherige
   ■   Kognitive Appraisals mediieren den Effekt von Unterrichtsgestaltung   Forschungsbefunde und methodische Herausforderungen
       auf die Emotionen von Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer:      Kollegienhaus H114
       Ein intraindividueller Ansatz
       Thomas Götz, Oliver Lüdtke                                            Chairs: Carmen Köhler, Anna-Katharina Praetorius
                                                                             Diskutant: Marcus Pietsch
                                                                             ■   Einheitliche Befunde? Ein Review zu den Wirkungen der drei Basis-
   13.15 –15.00 Uhr                                                              dimensionen von Unterrichtsqualität
   Symposium A16                                                                 Eckhard Klieme, Anna-Katharina Praetorius, Benjamin Herbert
   Lehrer-Schüler-Interaktionen:                                             ■   Internationale Vergleichbarkeit von Schülerratings zur Erfassung
   Erfassung, Korrelate und Intervention                                         von Unterrichtsqualität
   Kollegienhaus H115                                                            Jessica Fischer, Anna-Katharina Praetorius, Eckhard Klieme
   Chairs: Bastian Carstensen, Uta Klusmann                                  ■   Multilevel Modelle zur Evaluierung von Wirkung im Unterricht:
   Diskutantin: Diana Raufelder                                                  Konzeptuelle und Methodische Herausforderungen
                                                                                 Carmen Köhler, Susanne Kuger, Alexander Naumann, Johannes Hartig

20                                                                                                                                                              21
Session A  13.15 –15.00 Uhr                                                                                                      Session A  13.15 –15.00 Uhr

   13.15 –15.00 Uhr                                                                ■   Fachspezifische Leseprozesse und Notizen – Empirische Studien zu zwei
   Symposium A18                                                                       irritierenden Elementen im kompetenzorientierten (Mathematik-)Unterricht
   Measurement and effects of the cultural diversity context                           Dominik Leiss, Jennifer Plath
   at school and beyond: Implications for student and teacher                      ■   Schwierigkeitsbezogene Unterschiede beim Lesen von Mathematik-
   development, well-being and performance                                             aufgaben mit offenem und klar definiertem Anfangs- und Zielzustand
   Kollegienhaus H102                                                                  Matthias C. Lehner, Kristina Reiss
   Chairs: Maja Schachner, Linda Juang                                             ■   Selbstreguliertes Lesen in den Fächern Deutsch, Biologie und Mathematik.
   Diskutantin: Petra Stanat                                                           Fachspezifische Unterschiede und überfachliche Gemeinsamkeiten
   ■   Understanding Ethnic Density in School and Community Contexts                   Anke Schmitz, Fabiana Karstens, Jörg Jost
       Moin Syed, Linda Juang, Ylva Svensson
   ■   Classroom Cultural Diversity Climate – Conceptualisation, Measurement
                                                                                   13.15 –15.00 Uhr
       and Associations amongst Secondary School Students
                                                                                   Symposium A20
       Maja Schachner, Miriam Schwarzenthal, Ursula Moffitt, Sauro Civitillo,
       Linda Juang
                                                                                   Kompetenz von Lehr- und Fachkräften in
                                                                                   verschiedenen Bildungsbereichen: Entwicklung
       Teachers’ Willingness to Differentiate Impacts Student-perceived
                                                                                   von Instrumenten und Forschungsergebnisse
   ■

       Instructional Quality
                                                                                   Kollegienhaus H120
       Axinja Hachfeld, Rebecca Lazarides
                                                                                   Chairs: Andrea Wullschleger, Simone Dunekacke
   ■   Investigating cultural diversity beliefs, culturally responsive teaching,
                                                                                   Diskutant: Lars Jenßen
       and self-reflections skills with in-service teachers: A case study
       Sauro Civitillo, Linda Juang, Maja Schachner, Marcel Badra
                                                                                   ■   Struktur professioneller Kompetenz und deren Erfassung bei frühpäda-
                                                                                       gogischen Fachkräften im Bereich Mathematik
                                                                                       Selma Seemann, Anke Lindmeier, Miriam Leuchter, Elisabeth Moser Opitz,
   13.15 –15.00 Uhr                                                                    Franziska Vogt, Aiso Heinze
   Symposium A19                                                                   ■   Erheben von Wissen zu Grundlagen der Lesedidaktik und zur Diagnostik
   Strategien zum Verstehen von Fachtexten                                             bei Leseschwierigkeiten: Entwicklung eines Instruments
   Kollegienhaus H001                                                                  Meike Lietz
   Chairs: Anke Schmitz, Fabiana Karstens, Jörg Jost, Anselm Strohmaier,           ■   Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita – welchen Beitrag können
   Matthias C. Lehner, Kristina Reiss                                                  Fortbildungen sowie professioneller Austausch im Team leisten?
   Diskutant: Michael Becker-Mrotzek                                                   Julia Barenthien, Elisa Oppermann, Yvonne Anders, Mirjam Steffensky
   ■   Strategisches Lernen mit Text-Bild-Kombinationen im naturwissen-            ■   Genese mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens von
       schaftlichen Unterricht                                                         Primar- und Sekundarlehrpersonen unter Berücksichtigung von Berufs-
       Sabine Schlag                                                                   wahlmotiven
                                                                                       Christian Brühwiler, Benita Affolter, Lena Hollenstein, Jan Hochweber

22                                                                                                                                                                23
Session A  13.15 –15.00 Uhr                                                                                                  Session B  15.30 –17.15 Uhr

   13.15 – 15.00 Uhr                                                          ■   Selbsterfüllende Prophezeiungen im Kontext ethnischer Bildungs-
   Symposium A21                                                                  ungleichheiten
   Berufliche und fachspezifische Interessen im                                   Georg Lorenz, Sarah Gentrup
   Schulkontext: Entwicklung, Zusammenhänge,                                  ■   2. Die Rolle des eigenen Migrationshintergrundes von Lehramts-
   Einflussfaktoren und Auswirkungen                                              studierenden für die Einstellungen gegenüber Schülern mit Migrations-
   Bernoullianum 30, H148                                                         hintergrund
   Chair: Gundula Stoll                                                           Sabine Glock, Meike Bonefeld, Hannah Kleen, Oliver Dickhäuser
   Diskutantin: Gundula Stoll                                                 ■   Erfahrung und Integration: Einflussfaktoren auf Einstellungen gegenüber
   ■   Wie entwickeln sich Interessen bei Kindern? Ergebnisse einer               türkischen Schülern
       Längsschnittstudie                                                         Hannah Kleen, Sabine Glock
       Katja Pässler                                                          ■   Zur Rolle von Herkunft und Kontext für die Beurteilung von sozialer
   ■   Das Zusammenspiel von beruflichen Interessen und mathematischem            Ausgrenzung
       Fachinteresse von der 5. bis zur 8. Klasse                                 Hanna Beißert, Meike Bonefeld
       Heide Kneissler, Hana Gaspard, Gundula Stoll, Eike Wille,
       Benjamin Nagengast, Ulrich Trautwein
                                                                              13.15 – 15.00 Uhr
       The Effects of Getting a New Teacher on the Consistency of Interest,
                                                                              Kaffeepause
   ■

       Effort, Self-Concept, and the Big Five
                                                                              Kollegienhaus EG und 1. OG
       Sven Rieger, Richard Göllner, Marion Spengler, Benjamin Nagengast,
       Ulrich Trautwein, Jeffrey R. Harring, Brent W. Roberts
   ■   Die Bedeutung der Interessenkongruenz für die Schulzufriedenheit       15.30 – 17.15 Uhr
       in der gymnasialen Oberstufe                                           Einzelbeiträge B01
       Jakob Bergmann, Gabriel Nagy                                           Kollegienhaus S103
                                                                              ■   Sozialverhalten und Schulleistungen: Erklärt das Arbeitsverhalten
                                                                                  den Zusammenhang?
   13.15 – 15.00 Uhr
                                                                                  Julia Becherer, Olaf Köller, Friederike Zimmermann
   Symposium A22
   Migration und Integration als Herausforderung für                          ■   Warum melden sich Schüler? Ergebnisse einer Video-Studie in zwei
                                                                                  Unterrichtsfächern.
   Lehrerprofessionalität- Personen und Kontextmerkmale
                                                                                  Ricardo Böheim, Maximilian Knogler, Tina Seidel
   Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal 006
                                                                              ■   Wer profitiert von der Arbeit mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht?
   Chairs: Meike Bonefeld, Hannah Kleen
                                                                                  Interaktionsanalysen zum Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen
   Diskutantin: Birgit Becker
                                                                                  und Leistungs-Outcomes in einer Interventionsstudie
                                                                                  Christiane Bertram, Wolfgang Wagner, Lisa Henke, Ulrich Trautwein

24                                                                                                                                                          25
Session B  15.30 –17.15 Uhr                                                                                                   Session B  15.30 –17.15 Uhr

   ■   Welche Schüler/-innen beteiligen sich an kontroversen Diskussionen    ■   Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrkräften
       im politischen Fachunterricht? Und wie wirkt sich die Einnahme            als Prädiktoren für ihre Sichtweisen auf die Qualität von inklusivem
       einer zum persönlichen Urteil der Schüler/-innen konträren Position       Unterricht in der Grundschule
       (pro/contra) auf die mündliche Beteiligung und die Änderung (versus       Gamze Görel, Frank Hellmich
       Beibehaltung) des persönlichen Urteils aus?                           ■   Welches Wissen brauchen LehrerInnen für inklusiven Unterricht?
       Dorothee Gronostay, Sabine Manzel                                         Implikationen für die Professionalisierung von Lehrkräften
                                                                                 Franziska Greiner, Stefanie Czempiel, Sabine Sommer, Bärbel Kracke,
                                                                                 Ada Sasse
   15.30 – 17.15 Uhr
                                                                             ■   Belastungserleben von Lehrkräften in inklusiven Schulsettings
   Einzelbeiträge B02
                                                                                 Milena Peperkorn, Katharina Müller, Peter Paulus
   Kollegienhaus S104
   ■   Interesse an Mathematik: Welche Facetten beeinflussen den
       Studienerfolg in der mathematischen Studieneingangsphase?             15.30 – 17.15 Uhr
       Stefanie Rach, Stefan Ufer, Timo Kosiol                               Einzelbeiträge B04
   ■   Effekte ökonomischer Kompetenzen auf die Studienfachwahl              Rosshofgasse, S02
       Michael Jüttler, Stephan Schumann                                     ■   Test Fairness of an Entrance Assessment in Economics –
   ■   Logfile Analyse individueller Unterschiede im Lernverhalten und           a Large-Scale-Study in Germany
       Lernleistung über den Verlauf eines Semesters                             Judith Jitomirski, Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Carla Kühling-Thees,
       Maria Theobald, Henrik Bellhäuser, Margarete Imhof                        Jasmin Schlax, Roland Happ, Sebastian Brückner, Manuel Förster,
   ■   Welche Rolle spielen familiäre Verpflichtungen und die Nützlichkeit       Dimitar Molerov, Hans Anand Pant
       von gegenwärtigen Lernaufgaben für zukunftsbezogene Karriereziele     ■   Entwicklung und Skalierung eines Tests zur Erfassung des Verstehens
       von kollektivistisch-orientierten Studierenden?                           multipler Dokumente von Studierenden
       Sog Yee Mok, Cafer Bakaç, Tina Seidel, Laura Froehlich                    Cornelia Schoor, Carolin Hahnel, Cordula Artelt, Ulf Kröhne, Frank Goldhammer
                                                                             ■   Valide Erfassung des studienrelevanten Fachwissens bei Studienein-
                                                                                 steigern in ein wirtschaftswissenschaftliches Masterstudium
   15.30 – 17.15 Uhr                                                             Roland Happ, Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Susanne Schmidt, Marie-Theres
   Einzelbeiträge B03                                                            Nagel, Manuel Förster, Sebastian Brückner, Hannes Saas
   Kollegienhaus S105                                                        ■   BilWiss-Stud: Ein optimierter Test zur Erfassung des bildungswissen-
   ■ Professional   decision-making by means of a developmental assessment       schaftlichen Wissens bei Lehramtsstudierenden
       Miriam Balt, Antje Ehlert, Annemarie Fritz                                Olga Kunina-Habenicht, Christina Maurer, Hendrik Lohse-Bossenz,
                                                                                 Theresa Dicke, Doris Holzberger, Tina Seidel, Detlev Leutner, Mareike Kunter

26                                                                                                                                                               27
Session B  15.30 –17.15 Uhr                                                                                                  Session B  15.30 –17.15 Uhr

   15.30 – 17.15 Uhr                                                        ■   Prozedurales Fachwissen von angehenden Primarschullehrkräften:
   Einzelbeiträge B05                                                           Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der phonologischen
   Rosshofgasse, S01                                                            Bewusstheit
                                                                                Karin Berendes, Richard Böhme, Wolfgang Wagner
   ■   Sprachförderung professionalisieren – zum Zusammenhang
       von fachdidaktischem Wissen und Schülerleistung                      ■   Aufbau von vernetztem Fachwissen im Chemieunterricht der
       Isabell Deml, Astrid Rank, Anja Wildemann, Anita Schilcher,              Sekundarstufe I auf der Basis von Learning Progressions
       Stefan Krauss, Linda Lenske, Alexandra Merkert, Magdalena Schulte,       Kübra Nur Celik, Maik Walpuski
       Karin Binder, Lena Bien-Miller
   ■   Netzerkanalysen zur Beschreibung Integrierten Wissens zum
                                                                            15.30 – 17.15 Uhr
       Energiekonzept in der Physik
       Marcus Kubsch                                                        Einzelbeiträge B07
                                                                            Bernoullianum 32, H120
   ■   Diagnose und Entwicklung motorischer Basiskompetenzen
       Christian Herrmann, Christopher Heim, Erin Gerlach, Harald Seelig
                                                                            ■   Drei Fallstudien zur intensiven ICT-Nutzung in Schulen mit
                                                                                personalisierten Lernkonzepten (perLen)
   ■   Das Zusammenspiel von Dekodierfertigkeit und sprachlichen
                                                                                Regina Schmid, Dominik Petko, Christine Pauli
       Fähigkeiten bei Grundschulkindern
       Jan-Henning Ehm, Telse Nagler, Marcus Hasselhorn, Arne Lervåg
                                                                            ■   Navigation im Hypertext als Problemlöseprozess
                                                                                Liene Pucite, Johannes Naumann, Beate Eichmann, Frank Goldhammer,
                                                                                Samuel Greiff
   15.30 – 17.15 Uhr                                                        ■   Zusammenhänge der digitalen häuslichen Lernumwelt mit der
   Einzelbeiträge B06                                                           Motivation von Schülerinnen und Schülern zur Internetrecherche
   Kollegienhaus S212                                                           in Lernkontexten
                                                                                Sabrina Wiescholek, Heike M. Buhl
   ■   Die systematische Reflexion von Schülerrückmeldungen zum
       eigenen Unterrichtshandeln im Praxissemester                         ■   Spielbasiertes Assessment des Verständnisses von Brüchen an
       Katharina Neuber, Kerstin Göbel                                          Siebtklässlern
                                                                                Katharina Lambert, Manuel Ninaus, Kristian Kiili, Korbinian Moeller
   ■   Wieviel Theorie braucht die Praxis? Zum Zusammenhang von
       bildungswissenschaftlichem Wissen und Elternberatungskompetenz
       bei Lehrkräften
                                                                            15.30 – 17.15 Uhr
       Christina Maurer, Sara Ehlers, Kristin Wolf, Martin Gartmeier,
       Silke Hertel, Mareike Kunter                                         Einzelbeiträge B08
                                                                            Bernoullianum 32, H103
                                                                            ■   Regulation von Motivations- und Wissensproblemen in kooperativen
                                                                                Lernsituationen
                                                                                Nadine Melzner, Martin Greisel, Markus Dresel, Ingo Kollar

28                                                                                                                                                          29
Session B  15.30 –17.15 Uhr                                                                                                    Session B  15.30 –17.15 Uhr

   ■   With a Little Help From my Peers – Autonomieunterstützung                15.30 – 17.15 Uhr
       beim Experimentieren im Cross-Age-Tutoring                               Einzelbeiträge B10
       Thomas Schlake, Heiko Krabbe, Hendrik Härtig, Maria Opfermann,           Kollegienhaus S107
       Hans Fischer                                                             ■   Der Umgang mit Fehlern und emotionales Erleben bei Lehrkräften.
   ■   Individuelle Lernunterstützung in Schulen mit personalisierten               Differentielle und nicht-lineare Zusammenhänge.
       Lernkonzepten – Videogestützte Fallstudien im Fach Deutsch                   Anja Böhnke, Felicitas Thiel
       auf der Sekundarstufe I                                                  ■   Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen für ihre
       Zoe Dellios
                                                                                    professionelle Handlungskompetenz in Schulen mit personalisierten
   ■   Der Einfluss von außerschulischem Englischkontakt auf die                    Lernkonzepten
       Sprachkompetenz junger Lernender in Deutschland und der                      Margaretha Florin, Kurt Reusser
       Schweiz                                                                  ■   Direkt oder indirekt – Werden Zusammenhänge zwischen Überzeugungen
       Maleika Krüger
                                                                                    von Lehrkräften und Lernergebnissen über Adaptivität im Unterricht
                                                                                    vermittelt?
                                                                                    Julia Dohrmann, Tobias Feldhoff, Brigitte Steinert
   15.30 – 17.15 Uhr
   Einzelbeiträge B09
                                                                                ■   Untersuchung der linearen, nichtlinearen, additiven und multiplikativen
   Bernoullianum 32, H223                                                           Effekte unterrichtlicher Faktoren und deren Zusammenspiel auf den
                                                                                    Schülerleistungszuwachs im Fach Englisch mithilfe von regularisierter
   ■   Unterrichtsqualität – ein Frage der Perspektive                              Regression
       Esther Brunner                                                               Giang Pham
   ■   Wie viele Klassen sind nötig, um Unterrichtsqualität zu messen?
       Eine Monte Carlo-Simulationsstudie zur Performanz von
       frequentistischen und bayesschen Verfahren in kleinen Stichproben.       15.30 – 17.15 Uhr
       Christoph Helm                                                           Symposium B12
   ■   Dimensionen der Unterrichtsqualität – Entwicklung und Validierung        Wünschenswerte Erschwernisse im Mathematikunterricht
       eines neuen Ratingsbogens                                                Kollegienhaus H119
       Max Nachbauer, Holger Gärtner, Christopher Kellermann, Felicitas Thiel   Chairs: Frank Lipowsky, Julia Arend
   ■   Muster guten Unterrichts: Latente Profilzugehörigkeit angehender         Diskutant: Aiso Heinze
       Physiklehrkräfte und deren Prädiktion durch professionelle Kompetenz     ■   Generalisierbarkeit und Wirkmechanismen des verschachtelten Lernens:
       Marvin Krüger, Michael Szogs, Friederike Korneck                             Eine metaanalytische Untersuchung
                                                                                    Matthias Brunmair, Tobias Richter
                                                                                ■   Besser lernen durch verteiltes Üben? Befunde zur Anwendbarkeit
                                                                                    wünschenswerter Erschwernisse im Rahmen des Mathematikunterrichts
                                                                                    Katharina Barzagar Nazari, Mirjam Ebersbach

30                                                                                                                                                            31
Session B  15.30 –17.15 Uhr                                                                                                 Session B  15.30 –17.15 Uhr

   ■   Zuordnungen besser verstehen durch Verschachtelung der Inhalte? –     15.30 – 17.15 Uhr
       Eine Untersuchung zur Lernentwicklung bei Siebtklässlern im           Symposium B14
       Mathematikunterricht                                                  Von einer Bilanz- zur Prozessperspektive in der
       Stella Pede, Rita Borromeo Ferri                                      Hochschulforschung: Die Bedeutsamkeit psychologischer
   ■   Verschachteltes Lernen von Subtraktionsstrategien im Mathematik-      Faktoren für Studienerfolg und -misserfolg
       unterricht der Grundschule                                            Kollegienhaus H117
       Katharina Werker, Julia Arend, Frank Lipowsky                         Chairs: Stefan Janke, Martin Daumiller
                                                                             Diskutant: Klaus-Peter Wild
                                                                             ■   „Ich schmeiß' alles hin und werde Prinzessin!“ – oder: Ist Studienabbruch
   15.30 – 17.15 Uhr
                                                                                 ein mehrstufiger motivationaler Prozess?
   Symposium B13
                                                                                 Lisa Bäulke, Markus Dresel
   Das Verhältnis von Intelligenz, Vorwissen
   und Problemlösen in unterschiedlichen
                                                                             ■   Grit: Prädiktor von Erfolg im Studium? Der Zusammenhang zwischen Grit
                                                                                 und Studiennoten vs. subjektiv wahrgenommenem Studienerfolg
   Bildungskontexten
                                                                                 Lisa Bardach, Manuel Knoos, Marko Lüftenegger
   Kollegienhaus H118
                                                                             ■   Gekommen um zu bleiben: Zur Bedeutsamkeit von Studienwahlmotivation
   Chair: Felix Walker
                                                                                 für Studienzufriedenheit, Studienmotivation und Abbruchgedanken im
   Diskutant: Detlev Leutner
                                                                                 Längsschnitt
   ■   Wissen ist gut, mehr wissen ist nicht immer besser: Der non-lineare       Stefan Janke, Oliver Dickhäuser
       Zusammenhang zwischen komplexem Problemlösen, Intelligenz und
                                                                             ■   Die Erfüllung der Bedürfnisse soziale Eingebundenheit, Kompetenzerleben
       Vorwissen
                                                                                 und Autonomie und deren Zusammenhang mit Studienerfolgskriterien
       Matthias Stadler, Samuel Greiff
                                                                                 Carla Bohndick, Eva Lohmüller
   ■   Intelligenzeinfluss auf den Umgang mit technischen Alltaggeräten
       in Abhängigkeit vom Vorwissen
       Jennifer Stemmann, Martin Lang                                        115.30 – 17.15 Uhr
   ■   Das Verhältnis von Intelligenz, Fachwissen und Problemlösen bei       Symposium B15
       Elektronikern/innen für Automatisierungstechnik                       Unterrichtsvideos – vom Instrument der Diagnose zum
       Felix Walker                                                          Mittel der Förderung unterrichtlicher Kompetenzen
   ■   Zum Einfluss von Fachwissen, Intelligenz, Literacy und Numeracy       Kollegienhaus H116
       auf die domänenspezifische Problemlösekompetenz bei Kaufleuten        Chair: Matthias Baer
       Andreas Rausch, Kristina Kögler                                       Diskutant: Fritz Staub
                                                                             ■   Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung: Gelingensbedingungen
                                                                                 aus der Sicht der Interventionsteilnehmenden
                                                                                 Isabelle Hugener, Kathrin Krammer, Manuela Frommelt

32                                                                                                                                                           33
Session B  15.30 –17.15 Uhr                                                                                                     Session B  15.30 –17.15 Uhr

   ■   Art und Qualität von Aufgabenstellungen im Deutschstunden:                ■   Die Auswirkungen des frühzeitigen Zugangs zu Sprachkursen
       Ergebnisse einer videobasierten Untersuchung auf der Primarstufe              auf die Sprachkenntnisse und die Beschäftigungschancen
       Adrian Moser, Matthias Baer                                                   von Geflüchteten: Erkenntnisse aus dem Asylverfahrens-
   ■   Forschungsbasiertes Kodieren und Rating videographierter                      beschleunigungsgesetz 2015
       Unterrichtsstunden zur Förderung (ko-)konstruktivistischer und                Tim Müller, Zerrin Salikutluk, Martin Kroh
       kompetenzorientierter Lehrkompetenz bei angehenden und
       erfahrenen Lehrpersonen – eine doppelte Intervention
       Matthias Baer, Mirjam Kocher, Anna Carina Locher, Christine Villiger      15.30 – 17.15 Uhr
                                                                                 Symposium B17
   ■   Wie reflektieren Lehrpersonen für Wirtschaft und Gesellschaft
                                                                                 Lehrkräfte und Unterricht als Wirkfaktoren
       eigene videografierte Unterrichtssequenzen?
       Doreen Holtsch
                                                                                 auf die motivationale Entwicklung
                                                                                 Kollegienhaus H114
                                                                                 Chairs: Rebecca Lazarides, Hanna Gaspard
   15.30 – 17.15 Uhr                                                             Diskutantin: Tina Hascher
   Symposium B16                                                                 ■   Macht Lernen mehr Spaß, wenn der Dozent enthusiastisch ist?
   Bedingungen und erste Ergebnissen                                                 Einblicke aus einem Feldexperiment
   der Bildungs- und Arbeitsmarktintegration                                         Anne Frenzel, Jamie L. Taxer, Carolin Schwab, Christof Kuhbandner
   von Geflüchteten                                                              ■   Auf die Motivation der Lehrkraft kommt es an?! Merkmale der
   Kollegienhaus H115                                                                Lehrkraft als Moderatoren der Effektivität von Nützlichkeits-
   Chairs: Aileen Edele, Petra Stanat                                                interventionen im Klassenkontext
   Diskutantin: Cornelia Kristen                                                     Cora Parrisius, Hanna Gaspard, Heide Kneissler, Eike Wille,
                                                                                     Benjamin Nagengast, Ulrich Trautwein
   ■   Bildungsbeteiligung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen
       Lisa Pagel                                                                ■   How school grades and teachers’ judgments of student aptitude
                                                                                     shape students’ motivations in math and reading
   ■   Junge Geflüchtete in der Berufsvorbereitung: Ergebnisse einer
                                                                                     Fani Lauermann, Jacquelynne S. Eccles
       Primärerhebung
       Claudia Diehl, Elisabeth Maué, Stephan Schumann                           ■   Welche Rolle spielt der Enthusiasmus von Lehrpersonen für
                                                                                     die Entwicklung von Interesse und wahrgenommener Unter-
   ■   Vorbildung und sprachliche Eingangsvoraussetzungen Studien-
                                                                                     stützung im Mathematikunterricht?
       interessierter mit Fluchthintergrund
                                                                                     Rebecca Lazarides, Hanna Gaspard, Anna-Lena Dicke
       Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Roland Happ, Tobias Deribo, Renata Suter,
       Steffen Brandt, Sarah Nell-Müller, Franziska Reinhardt

34                                                                                                                                                             35
Session B  15.30 –17.15 Uhr                                                                                          Session B  15.30 –17.15 Uhr

   15.30 – 17.15 Uhr                                                 ■   Effekte des Schulkontextes auf Studienaspirationen und
   Symposium B18                                                         Studienfachwahlen
   Professionelle Angebotsentwicklung in der                             Luise von Keyserlingk, Michael Becker, Malte Jansen, Kai Maaz
   Erwachsenenund Weiterbildung zur Förderung                        ■   Typische und untypische Übergangsverläufe: Das emotionale
   gesellschaftlicher Partizipation                                      Wohlbefinden junger Erwachsener nach dem Schulaustritt
   Kollegienhaus H102                                                    unter Berücksichtigung multipler Herausforderungen
   Chair: Josef Schrader                                                 Sabine Walper, Gabriela Gniewosz
   Diskutan: Harm Kuper                                              ■   Bildung als Ressource für affektives Wohlbefinden im Alltag
   ■   Soziale, kulturelle und politische Teilhabe als Erträge von       im Erwachsenenalter
       Weiterbildung                                                     Dave Möwisch, Annette Brose, Florian Schmiedeck
       Jens Ruhose, Insa Weilage, Stephan Thomsen
   ■   Dimensionen politischer Partizipation und ihr Zusammenhang    15.30 – 17.15 Uhr
       mit unterschiedlichen Bildungsphasen
                                                                     Symposium B20
       Robin Busse, Julia Lischewski, Susan Seeber, Martin Baethge
                                                                     Bedrohung durch Geschlechter-
   ■   Erwachsenenbildung und die Förderung des Freiwilligen-        stereotype im Bildungsverlauf
       engagements                                                   Kollegienhaus H120
       Ina Rüber, Josef Schrader, Dogus Güleryüz
                                                                     Chairs: Andreas Sander, Johannes Hasselhorn
                                                                     Diskutantin: Ursula Kessels
   15.30 – 17.15 Uhr                                                 ■   Der Einfluss geschlechterstereotypisierter Stimuli auf Lösungs-
   Symposium B19                                                         strategien von Viertklässlern bei Aufgaben zur mentalen Rotation
   Nicht-monetäre Erträge von der                                        Vera Ruthsatz, Martina Rahe, Linda Schürmann, Claudia Quaiser-Pohl
   Adoleszenz bis ins Erwachsenenalter                               ■   „Bin ich Frau genug?“ – Stereotype Threat im Mathematikunterricht
   Kollegienhaus H001                                                    als Quelle und Bedrohung der Identifikation mit dem eigenen
   Chairs: Dave Möwisch, Luise von Keyserlingk                           Geschlecht
   Diskutantin: Beatrice Rammstedt                                       Johanna Hermann, Regina Vollmeyer

   ■   Negative soziale Effekte von Bildungsmobilität?
                                                                     ■   Geschlechteridentität und -orientierung im Studium –
       Eine empirische Überprüfung der Aufwärtsmobilitätshypothese       Stereotypenbedrohung beim Lösen von mathematischen Aufgaben
       Marina Lagemann, Peter Winker                                     Andreas Sander, Johannes Hasselhorn

36                                                                                                                                                  37
Sie können auch lesen