Perspektiven für Stadtentwicklung der Zukunft: sechs Handlungsfelder für Ettlingen - Stadt Ettlingen

Die Seite wird erstellt Gunnar Lauer
 
WEITER LESEN
Perspektiven für Stadtentwicklung der Zukunft: sechs Handlungsfelder für Ettlingen - Stadt Ettlingen
Nummer 3                                                                                           Donnerstag, 16. Januar 2014

Von der Bildung bis zur Demografie:

Perspektiven für Stadtentwicklung der Zukunft:
sechs Handlungsfelder für Ettlingen
Neujahrsempfang mit Ehrungen
Am Freitag vergangener Woche fand in der Stadthalle der Neujahrsempfang der Stadt Ettlingen statt. Oberbürgermeister Johannes
Arnold skizzierte in seiner Rede anhand von sechs Handlungsfeldern eine Perspektive für die Stadtentwicklung der Zukunft. Zu
den größten Herausforderungen für Ettlingen bis etwa 2020 zählte er neben Bildung und Betreuung den Unterhalt von Gebäuden
und Straßen, die Verkehrslenkung innerhalb der Stadt auch unter dem Aspekt der Lärmminderung durch den Verkehr sowie die
Entwicklung des Einzelhandels unter dem Stichwort „Kaufhaus Innenstadt und die Demografie, aber auch das Thema Wohnflä-
chenentwicklung. Vor allem in diesem Zusammenhang appellierte er einmal mehr, Partikularinteressen hintan zu stellen und wieder
mehr Sinn für das Gemeinwohl zu entwickeln. „Das Gemeinwohl ist zugleich Ansporn, um die Herausforderungen zu meistern“,
sagte der OB. Mit dem Willen zu Veränderungen habe Ettlingen schon in der Vergangenheit große Aufgaben bewältigt, dies sei
nun wieder gefordert: „Wir müssen nur den Mut haben, zu beginnen!“ Beispiele für herausragendes ehrenamtliches Engagement
oder besonderen Einsatz waren die Männer und Frauen, die an diesem Abend vom Oberbürgermeister mit Ehrenmedaillen und
Sibyllatalern ausgezeichnet wurden. „Es tut gut, Sie als Multiplikatoren für dieses wertvolle Gut zu haben“, unterstrich Arnold, der
allen dankte, die zum Gelingen des Abends beitrugen, von den Musikern bis zu den Vereinen, die für das leibliche Wohl sorgten.
2    Nummer 3
     Donnerstag, 16. Januar 2014

Reger Andrang herrschte beim Neujahrs-
empfang der Stadt am Freitag vergan-           Neujahrsempfang mit Ehrungen
gener Woche: kurz vor 19 Uhr bildete
sich gar eine kleine Warteschlange vor
der Stadthalle, nicht zuletzt deshalb, weil
es sich Oberbürgermeister Johannes Ar-
nold nicht nehmen ließ, die Gäste an
diesem Abend persönlich zu begrüßen.
Schwungvoll war dann der musikalische
Auftakt, den dieses Jahr die Big Band
des Eichendorff-Gymnasiums unter der
Leitung von Dominik Schneider über-
nommen hatte. Anschließend begrüßte
der OB zunächst alle Bürgerinnen und
Bürger, Vertreter aus Politik, Behörden,
Kammern, Verbänden, Vereinen, aus
dem Bereich des Ehrenamts und des              Geehrt wurden Klaus Dieter Becker, Hans-Peter Cornelius, Paul Kolossa, Jutta Lemche,
bürgerschaftlichen Engagements, von            Hava Özbek (vorne), Conny Strunk, Gudrun Schütte, Aileen und Siegfried Strunk, Wilhelm
Wirtschaft, Kirchen, Schulen, Polizei und      Dirkmann und rechts neben OB Arnold Kemal Bayram in Vertretung seines Bruders Hüseyin.
Feuerwehr sowie die Repräsentanten
                                               der erste Schritt getan. „Wir sind damit   Maßnahmen vorschlagen. Arnold nann-
der Ortschaftsräte, des Gemeinderats
                                               auf der Höhe der aktuellen Nachfrage       te die Dieselstraße, doch auch bei der
und des Jugendgemeinderats und die             nach Plätzen“, sagte der OB, Ziel sei es   Schlossgartenstraße werde er nicht auf-
Mitarbeiterschaft der Verwaltung. Wie          aber, der Nachfrage stets ein wenig vo-    geben. Zusammen mit dem Gemeinde-
gewohnt ließ der Rathauschef anschlie-         raus zu sein, um Eltern „individualisier-  rat wolle er Zukunftschancen entwickeln,
ßend das vergangene Jahr in Bildern            te Lebensmodelle“ zu ermöglichen. Die      beispielsweise für eine attraktivere Ge-
Revue passieren. Feierlichkeiten wie die       Sanierungsmaßnahmen an den Schulen         staltung der Stadteingänge beim Neuen
Vereinsfeier zu 300 Jahren TSV Ettlingen,      werden fortgesetzt, einen dringenden Plan  Markt und der Badener-Tor-Straße. Vie-
TV Schluttenbach und TSV Spessart gab          zur Generalsanierung brauche die Schiller- le Familien wollen nach Ettlingen, doch
es 2013, das aber vor allem im Zeichen         schule. „Für mich gehört die Ganztages-    „wo sind die großen Mietwohnungen,
der 60-Jahr-Feier der Städtepartner-           grundschule und vor allem die Gemein-      bezahlbaren Bauplätze, Investorenvorha-
schaft mit Epernay stand. Straßensani-         schaftsschule mittelfristig zum kompletten ben mit tragbaren Preisen?“ Der Mas-
erungen wurden realisiert, das Waldbad         Angebot des Schulstandortes Ettlingen“,    terplan Wohnbauflächenentwicklung,
Schöllbronn konnte nicht zuletzt dank          bekräftigte Arnold. Er wolle dem Gemein-   den er im Sommer dem Gemeinderat
des Engagements des Fördervereins              derat vorschlagen, einen Beschluss über    vorgelegt habe, soll Abhilfe schaffen. Es
wieder eröffnet werden, der zweite Bau-        die Gemeinschaftsschule herbeizuführen     handelt sich dabei um Flächen, die sich
abschnitt der Schloss-Sanierung wurde          mit dem Ziel 2016/17, um ohne Druck zu     theoretisch für eine Bebauung eignen
abgeschlossen, 11,34 Millionen Euro,           agieren, die Konzepte zu präzisieren und   würden, von ehemaligen Spielplätzen bis
davon 5,3 Millionen in Form von Förder-        die Eltern mit einzubinden.                zu Blockrandbebauungen. Vielfach ste-
mitteln, investierte die Stadt in ihre „gute   Was die Gebäude- und Straßenunter-         he diesen Überlegungen jedoch Partiku-
Stube“. Wichtige Bauvorhaben wurden            haltung angehe, so stehe der zum Teil      larinteresse entgegen. „Lassen Sie uns
begonnen, beispielsweise der Neubau            etwas vernachlässigte Substanzerhalt an    wieder mehr Sinn für das Gemeinwohl
des Kindergartens Schöllbronn. Es gab          vorderster Stelle. Arnold nannte die Rat-  entwickeln“, appellierte Johannes Arnold.
neun      Bürgerinformationsveranstaltun-      haussanierung nebst der Barrierefreiheit,  Last but not least die Demografie. Mit
gen zu acht Themen; im Mittelpunkt der         auch für die Volkshochschule. In Ettlin-   den Vorhaben in den Stadtteilen sei die
Diskussionen stand unter anderem das           gen-West wurde mit den Sanierungen         Stadt gut aufgestellt, doch es seien auch
Bauvorhaben Oberes Albgrün, „mein              der Stadtbau-Liegenschaften begonnen,      Konzepte in Arbeit, die andere Möglich-
Vorstoß im Dezember bietet die Chan-           „es ist nötig und rentabel“. Kanal- und    keiten für den letzten Lebensabschnitt
ce für eine Befriedung“, sagte der OB.         Straßensanierungen sind Dauerthema,        bieten. Von Wohngruppen bis zu Senio-
Personell gab es einige Veränderungen          eine der großen Herausforderungen der      ren-WGs stehe die ganzheitliche Senio-
innerhalb der Stadtverwaltung, auch            nächsten Jahre aber sei die Pflastersa-    renpolitik nach wie vor auf der Agenda,
Trauer um Verstorbene wie Kurt Müller-         nierung. Die ersten Vorüberlegungen sei-   ohne dabei die Intergenerationengerech-
Graf, Helmut Hartmann und Gerd Kess-           en vielversprechend, doch „es wird eine    tigkeit nicht aus den Augen zu verlieren.
ler prägte das vergangene Jahr. Viel Po-       gewisse Zeit Baustellen geben, es wird     „Das Miteinander ist entscheidend!“
sitives sei erreicht worden für die Stadt,     einiges an Geld kosten und wir müssen      All dies setze natürlich finanzpolitische
Gemeinderat und Verwaltung arbeiteten          uns auf Neues einlassen“. Seine Vision sei Machbarkeit voraus. Die Stadt stehe gut
konstruktiv zusammen. Davon profitiere         eine Altstadt, die ihren Charme bewahre    da und habe vorgesorgt. Investitionen
die Bürgerschaft, denn vieles, was „in         und es dennoch schaffe, sich zukunftsfä-   und Aufgaben müssten jedoch mit dem
der Vergangenheit ungelöst oder kon-           hig aufzustellen. Zum Thema Einzelhan-     Bewusstsein angegangen werden, dass
fliktbeladen war“, sei nun auf dem rich-       del gebe es allerhand Entwicklungs- und    auch wieder schlechtere Zeiten kommen
tigen Gleis oder bereits erledigt. Arnold      Gestaltungschancen, City-Manager und       könnten.
nannte 2013 ein „hochproduktives Jahr“         City-Verein seien angedacht, dürften aber
und dankte allen, die dazu beigetragen         nicht von Anfang an überfrachtet wer-      Über allen Vorhaben stehe das Stadtge-
haben. „Ich bin gerne hier, möchte noch        den. Noch gebe es im „Kaufhaus Innen-      meinwohl als großer Ansporn. Und die
lange hier wirken können“, sagte der           stadt“ attraktive Angebote, diese müss-    Stadt habe schon viele Herausforderun-
OB, gerne auch über 2019 hinaus.               ten „gehalten, gefördert, gefordert und    gen bewältigt, „wir müssen nur den Mut
Sechs Punkte nannte der Rathauschef als        ergänzt werden“. Ein weiterer Punkt sei    haben, zu beginnen“, mit dem Vertrauen
die „wichtigsten Handlungsfelder mit den       die Verkehrslenkung. Hinsichtlich des      und der Unterstützung der Bürgerschaft;
größten Herausforderungen für Ettlingen“.      Verkehrslärms sei man bei der Autobahn     darum bat Arnold abschließend. Den
Zum einen Bildung und Betreuung. Eini-         weiter gekommen, bei der Bahn werde er     weiteren musikalischen Part bestritt der
ge Projekte wie die Krippe in Bruchhau-        „dran bleiben“. Innerhalb der Stadt steht  Musikverein Bruchhausen unter der Lei-
sen und der Pauluskindergarten stünden         der Lärmaktionsplan auf der Agenda,        tung von Roland Kopp, für Kolorit sorgte
kurz vor der Vollendung, bei anderen sei       demnächst werde er dem Gemeinderat         die Historische Bürgerwehr.
Nummer 3
                                                                                                        Donnerstag, 16. Januar 2014    3
Ehrungen                                       rat Ettlingen, seit 2007 zusätzlich Mitglied   ist sie zweite Vorsitzende. In ihrer Amts-
Traditionell wurden beim Neujahrsemp-          im Bauauschuss.                                zeit habe sie viele Aktionen durchgeführt,
fang Bürgerinnen und Bürger ausgezeich-        In seine Amtszeit als Ältester und Vorsit-     Geld gesammelt für Erdbebenopfer, das
net, die sich auf unterschiedliche Weise       zender fielen unter anderem die Renovie-       Hospiz, ein Herz für Ettlingen und zahlrei-
für das Gemeinwohl einsetzen. „Sie sind        rung und der Umbau des Gemeindehau-            che andere soziale Zwecke, so der OB.
Vorbilder und vermitteln Werte“, sagte OB      ses und des Pfarrbüros. Zuletzt war er         Durch ihre Tätigkeit habe sie ein Stück
Arnold. Die Lebensqualität in Ettlingen ba-    mit der Renovierung des Kindergartens          der türkischen Lebenskultur in der Stadt
siere mit auf Initiativen und Engagement       und dessen Ausbau für Unter-Dreijährige        bekannt gemacht und die kulinarischen
von Bürgerinnen und Bürgern. Einige von        befasst. Seit 1985 ist Hans-Peter Corneli-     türkischen Köstlichkeiten bei verschiede-
ihnen erhielten vom OB im Auftrag des          us auch aktives Mitglied im Verein Tiroler     nen Veranstaltungen angeboten. Seit 2010
Gemeinderats die Ehrenmedaille.                Hütte e.V. in Gries in Österreich. Mehr als    ist sie zudem Mitglied im Seniorenbeirat
Der erkrankte Hüseyin Bayram wurde             20 Jahre lang leitete er dort Gemeinde-        und setzt sich seither engagiert für die
durch seinen Bruder Kemal vertreten.           freizeiten, ist seit 1989 im Verwaltungsrat    Interessen der älteren Mitbürgerinnen und
Er war Vorsitzender des türkischen Ar-         des Vereins, seit 2009 1. Vorsitzender.        Mitbürger ein. Von Anfang an arbeitete
beitnehmervereins sowie Betriebsrat der        Paul Kolossa sei „das Herz und der             sie auch im Ettlinger Tafelladen ehrenamt-
Spinnerei und gründete gemeinsam mit           Motor der Ettlinger Bürgerwehr“, so der        lich mit. „Sie sind damit in verschiedenen
Ursula Fröhlich zu Beginn der 80er Jahre       OB. Im Alter von 15 Jahren trat er, vom        Lebensbereichen eine äußerst engagierte
die Hausaufgabenbetreuung für die meist        Vater „vordotiert“, dem Verein bei. Drei       Bürgerin und ein hervorragendes Beispiel
ausländischen Kinder im Bezirk Spinnerei.      Jahre später wurde er Unteroffizier und        für eine gelungene Integration.“
Schon früh habe Bayram auf die beste-          Gerätewart. Im Jahr 1977 wurde er zum          Den Silbernen Sibyllataler verlieh OB Ar-
henden Sprachschwierigkeiten reagiert          Fähnrich, 1979 zum Oberfeldwebel, 1983         nold Wilhelm Dirkmann. Er hatte, wie
und mit der Hausaufgabenbetreuung ei-          zum Hauptfeldwebel und 1985 zum Leut-          mehrfach berichtet, am 17. April 2013
nen aktiven Beitrag zur Integration geleis-    nant und Adjudant sowie zum 2. Vor-            durch besonnenes Eingreifen drei Frauen
tet. Auf diese Weise konnten die betreu-       stand ernannt. Seit 1988 und damit seit        auf der A8 das Leben gerettet. Der Spes-
ten Kinder gute Schulergebnisse erzielen       25 Jahren ist er Kommandant der Ettlin-        sarter sah ein qualmendes Fahrzeug,
und anschließend in Ausbildungsverhält-        ger Bürgerwehr und hat inzwischen den          setzte sich mit seinem Auto davor und
nisse eintreten. Hüseyin Bayram kümmer-        Rang des Majors inne. Mit viel Herzblut,       bremste es so ab, so dass die Frauen
te sich insbesondere um die räumliche          Energie und hohem persönlichem Einsatz         aussteigen konnten, bevor das Fahrzeug
Unterbringung der Hausaufgabenhilfe,           übe er sein Amt aus, unterstrich der OB.       in Flammen aufging. „Durch ihre geis-
was nicht immer einfach war. Zeitweise         Bei vielen Auftritten im Land vertrete er      tesgegenwärtige und mutige Aktion ver-
organisierte er daher sogar die Hausauf-       mit der Bürgerwehr mit großem Enga-            mieden Sie einen schweren Unfall, der
gabenbetreuung in Privatwohnungen der          gement die Ettlinger Farben. „Sie haben        tödlich hätte ausgehen können“, sagte
Eltern in der Spinnerei. „Ein solcher Ein-     unter nicht ganz einfachen Umständen           Arnold. „Sie haben ohne Rücksicht auf
satz ist beachtlich und ehrenwert!“            die Bürgerwehr zu einem beachteten und         die Gefahren für das eigene Leben oder
Klaus-Dieter Becker trat bereits mit zehn      rührigen Bestandteil der Ettlinger Gesell-     eventuelle eigene Schäden Zivilcourage
Jahren dem Musikverein Bruchhausen             schaft gemacht“, so Arnold. Insbesonde-        gezeigt und Mut bewiesen.“ Für diesen
bei und wirkt seitdem aktiv als Flügel-        re die Pflege des heimatlichen Brauch-         Mut wurde Dirkmann von Goodyear und
hornist im Orchester mit. Mit 26 Jahren        tums liege ihm dabei sehr am Herzen.           dem Automobilclub von Deutschland
wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt           Jutta Lemche ist in Schöllbronn tief ver-      zum „Held der Straße 2013“ gekürt. Mi-
und bekleidete dieses Amt 28 Jahre lang.       wurzelt. Bereits im Alter von 22 Jahren trat   nisterpräsident Kretschmann verlieh ihm
Unter seiner Ägide wurden im Verein            sie dem Deutschen Roten Kreuz, Ortsbe-         die Rettungsmedaille des Landes.
viele zukunftsweisende Entscheidungen          reitschaft Schöllbronn, bei und engagiert      Den Goldenen Sibyllataler erhielt die Fami-
getroffen, das 75-jährige Vereinsjubiläum      sich dort seit 1982 in verschiedenen Po-       lie Strunk, die seit 15 Jahren die onkolo-
1986 und das 100-jährige Vereinsjubiläum       sitionen in der Vorstandschaft. Von 1982       gische Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe
2011 wurden begangen, verbunden mit            bis 1992 war sie als Jugendleiterin tätig.     mit dem Erlös des Adventstreffs unter-
dem Bezirksmusikfest „Obere Hardt“. Auf        Nach mehreren Aus- und Weiterbildungen         stützt. Das Haus der Familie im Pappelweg
seine Anregung wurde das Kelterfest in         ist sie seit 1996 hauptverantwortlich für      45 wurde dazu mit zahllosen Lichtern
Bruchhausen ins Leben gerufen, das sich        die Ausbildung der aktiven Helfer im DRK       und Figuren geschmückt. Seitdem ist der
großer Beliebtheit erfreut. Neben der Ju-      Schöllbronn zuständig. Auch beim Auf-          Adventstreff samt seinem bunten Rah-
gendarbeit war ihm der deutsch-franzö-         bau der Notfallhilfe Schöllbronn habe sie      menprogramm eine feste Größe im Ver-
sische Austausch zwischen Bruchhausen          maßgeblich mitgewirkt, so Arnold. 1993         anstaltungskalender der Stadt geworden.
und Fère-Champenoise ein besonderes            trat sie in den Naturheilverein Schöllbronn    Unterstützt wird Brigitte Strunk von ihren
Anliegen und das neue Vereinsheim wur-         ein übernahm 1997 das Amt der 1. Vor-          Kindern, Enkelkindern und deren Partnern
de gebaut und 1991 bezogen. Für seine          sitzenden, das sie seit nunmehr 15 Jah-        sowie Freunden. Allein im vergangenen
vielfältigen Verdienste um den Musikver-       ren innehat. Der Verein unterstützt immer      Jahr konnte so die unglaubliche Summe
ein Bruchhausen erhielt er bereits im Jahr     wieder soziale und gemeinnützige Orga-         von 11.500 Euro an die Vorsitzende des
2001 die Landesehrennadel, 2008 wurde          nisationen, wie z.B. die Kinderkrebsstati-     Fördervereins der onkologischen Kinder-
er zum Ehrenmitglied und 2012 zum Eh-          on Karlsruhe oder auch den Kindergarten        station der Klinik Karlsruhe, Gudrun Schüt-
renvorstand des Musikvereins Bruchhau-         Schöllbronn. Auch bei der Mitgestaltung        te, überreicht werden. Insgesamt sind über
sen ernannt.                                   und Erhaltung des Naturlehrpfads und der       die 15 Jahre etwa 134.000 Euro zusam-
Hans-Peter Cornelius engagiert sich vor        Benjeshecke war Jutta Lemche beteiligt.        mengekommen. Damit konnte die Klinik
allem im kirchlichen Bereich. Seit 1983        In ihre Amtszeit fiel auch das 75-jährige      unter anderem ein mobiles Ultraschallgerät
und damit seit 30 Jahren ist er als Kirchen-   Vereinsjubiläum im Jahr 1999. Doch sie         für die Kinderklinik angeschafft werden. Die
ältester in der evangelischen Pauluspfarrei    verfügt noch über weitere Talente: Seit        Familie wurde bereits zum 10-jährigen Ju-
ehrenamtlich tätig. Von 1992 bis 2007 und      1988 ist sie Mitglied in der Narrenzunft       biläum mit dem Silbernen Sibyllataler der
somit 15 Jahre lang war er Vorsitzender        Schöllbronn und beteiligt sich seit 18         Stadt Ettlingen ausgezeichnet. „Sie haben
des Ältestenkreises der Pauluspfarrei und      Jahren aktiv als Büttenrednerin und seit       versprochen, bis zum 20-jährigen weiter-
darüber hinaus Mitglied in der Bezirkssy-      15 Jahren als Retzberghex.                     zumachen“, erinnerte der OB, der Familie
node. Seit 1983 und damit auch seit 30         Auch Hava Özbek engagiert sich vielsei-        Strunk und Wilhelm Dirkmann im Namen
Jahren ist er Mitglied im beschließenden       tig ehrenamtlich: 1993 gründete sie den        der Stadt, des Gemeinderates und auch
Finanzausschuss und Hauptausschuss im          Türkischen Frauenverein und war 19 Jah-        ganz persönlich für ihr großartiges ehren-
evangelischen Gesamtkirchengemeinde-           re lang 1. Vorsitzende; seit einem Jahr        amtliches Engagement dankte.
4   Nummer 3
    Donnerstag, 16. Januar 2014

Schulobst für die Erich Kästner-Schule Ettlingenweier                                    Seminarangebot

Mandarine oder Clementine, das ist die Frage Mit Offenheit und
                                             Mut Demenz begegnen
                                                                                         Der Arbeitskreis Demenzfreundliches Ett-
                                                                                         lingen bietet in Zusammenarbeit mit dem
                                                                                         Pflegestützpunkt des Landkreises Karlsruhe
                                                                                         ein weiteres Seminar an vier Nachmittagen
                                                                                         jeweils von 16 bis 18.30 Uhr an, das sich
                                                                                         an Angehörige und Interessierte richtet, die
                                                                                         Demenzkranke pflegen oder sich vorberei-
                                                                                         ten möchten. Im AWO Versorgungszentrum
                                                                                         „Franz-Kast-Haus“, Karlsruher Straße 17.
                                                                                         Seminarthema 1: 30. Januar Das Krank-
                                                                                         heitsbild Demenz, Diagnoseverfahren und
                                                                                         –möglichkeiten, Seminarthema 2: 6. Feb-
                                                                                         ruar Umgang mit Menschen mit Demenz,
                                                                                         Seminarthema 3: 13. Februar Entlastung für
                                                                                         pflegende Angehörige, regionale Angebote,
                                                                                         Seminarthema 4: 20. Februar Leistungen
                                                                                         der Pflegeversicherung, rechtliche Aspekte,
Auch die Kinder der Erich Kästner-Grundschule freuen sich allwöchentlich über frisches   Referentinnen, Sabrina Menze, Pflegefach-
Obst für den Pausenspeisezettel, dank aktiver Schulobstpaten, die im Dezember zu Be-     kraft und Mentorin im Sozial- und Gesund-
such waren, zusammen mit Oberbürgermeister Johannes Arnold.                              heitswesen, Hanna Risch Dipl. Sozialpäda-
                                                                                         gogin und Gerontologin und Kristina Wirth,
Nun wissen es alle: Clementinen sind        und körperlich behinderte Menschen“,         Dipl. Pädagogin und Sozialarbeiterin, Semi-
kernlos, Mandarinen haben Kerne. Um         berichtete Hotz. Am Schulobstprojekt         narleitung Otti Vielsäcker vom Arbeitskreis
noch genauer zu sein: Clementinen           fanden die beiden Vorstände vor allem        demenzfreundliches Ettlingen. Möglichst
sind eine Züchtung aus Mandarinen           bestechend, dass kein Geld in die Ver-       umgehend sollte man sich zu diesem kos-
und Orangen. An einem Donnerstag vor        waltung fließt und alles unbürokratisch      tenfreien Seminar anmelden info@ak-de-
Weihnachten standen die leckeren oran-      abgewickelt wird. „Heute wollen wir uns      menz.de oder 07243 99396 oder pfleges-
gefarbenen Früchte neben Elstar-Äpfeln      einmal bedanken“, sagte Schulrektorin        tuetzpunkt.ettlingen@landratsamt-karlsruhe.
auf dem Tisch der Klassen 3a und b.         Karin Klünder. Die Kinder der beiden         de oder 07243 101 546.
Normalerweise ist immer freitags Obst-
tag, dank der Intitiative von Oberbürger-
                                            Klassen waren Stellvertreter für alle Kin-
                                            der der Schule, denen das Obst fast die
                                                                                         Schlossfestspiele
meister Johannes Arnold in Kooperation
mit dem in Ettlingen ansässigen Ob-
                                            ganze Woche reicht. Inzwischen wurden
                                            Obstteiler angeschafft, mit denen man
                                                                                         suchen Unterkünfte
stimporteur San Lucar, vertreten durch      die Äpfel und Birnen gleichzeitig entbut-    Wie jeden Sommer kommen interessante
Michael Maier. Doch die beiden allei-       zen und aufteilen kann. Das geht dann        Darsteller aus ganz Europa nach Ettlin-
ne machen noch keinen Obsttag. Denn                                                      gen, um hier bei den Schlossfestspielen
                                            ganz schnell.
zum einen muss das Obst an seinen Be-                                                    zu arbeiten. Für diese Personen sucht die
                                            Karin Klünder erklärte den Kindern die
stimmungsort kommen, dafür sorgt der                                                     Theaterleitung günstige Unterkünfte für
                                            Begriffe „Finanzierung“ und „ehrenamt-
Tafelladen in Person von Rainer Hasen-                                                   Mai bis Mitte August. Benötigt werden
                                            lich“, denn der Tafelladen bzw. Rainer       Wohnungen oder Zimmer mit und ohne
beck und Sibylla Thoma. Zum anderen
muss das Obst bezahlt werden, auch          Hasenbeck bekommt nichts dafür, dass         Familienanschluss, möglichst in der Kern-
wenn die Firma die leckeren Früchte         er das Obst anliefert. „Im Gegenteil, er     stadt und vor allem möbliert. Informatio-
zum Selbstkostenpreis bereitstellt.         schenkt uns Zeit“. Das Dankeschönlied        nen: Betriebsbüro unter 07243 - 101 531.
Dafür gibt’s die Obstpaten. Im Falle        der Kinder galt den Organisatoren, Spon-
der Erich Kästner- Schule ist der Ver-      soren, Helfern rund um die Schulobstak-      Europa-Union
                                            tion. Und weil eine Zeile darin lautete
ein Freunde helfen e.V. der Sponsor,
die Vorstände Henrik Hotz und Theodor       „Unsere Freundschaft ist stark wie ein       Deutschland e.V.
Mailänder überzeugten sich davon, dass
es den Kindern schmeckte. Mit dabei
                                            Bär“ hatte Theodor Mailänder gleich
                                            noch eine tolle Idee: „Malt uns doch
                                                                                         Ortsverband Albgau
waren auch Henrik Bubel und Silvia          einen Bären, denn unser Vereinsmas-          Im abgelaufenen Jahr hat sich die Euro-
Rottenecker vom Bildungsamt, bei ihr        kottchen ist der Bär“. Für den schönsten     pa-Union als größte überparteiliche Initia-
laufen organisatorisch die Fäden zusam-     Meister Petz gibt’s sogar einen Preis, et-   tive gemeinsam mit Partnerorganisationen
men. „Wir unterstützen Projekte in der      was, was sich die Klassen schon lange        in über 30 europäischen Staaten für die
Region, vor allem Aktionen für geistig      wünschen: eine Klangschale.                  Belange der Bürger eingesetzt. Die Zu-
                                                                                         sammenarbeit mit unseren Freunden in
                                                                                         Frankreich, die Bewältigung der internati-
                                                                                         onalen Finanzkrise und die Sicherstellung
 Mediensucht? Media-Check gibt Antworten!                                                einer nachhaltigen und bezahlbaren Ener-
 Mit dem neuen Beratungsangebot „Media-Check“ bietet die Suchtberatungsstelle            gieversorgung für ganz Europa seien hier
 Ettlingen Hilfe für Familien und Jugendliche von 13 – 18 Jahren, die bei einem          nur exemplarisch genannt. Im neuen Jahr
 unkontrollierten Umgang mit der Mediennutzung zunehmend Probleme in Familie,            wird uns vor allem die Wahl zum Europä-
 Schule oder Ausbildung bekommen.                                                        ischen Parlament am 25. Mai beschäfti-
 Media-Check umfasst fünf individuelle Familiengespräche und einen Elternabend.          gen. Darüber hinaus werden wir aber auch
 Ziel ist, gemeinsame Lösungsstrategien zu entwickeln. Media-Check wird von              wieder Fahrten nach Straßburg, Brüssel,
 Aktion Mensch gefördert. Weitere Informationen: Suchtberatung Ettlingen, Rohra-         Istanbul und Sarajevo veranstalten, um
 ckerweg 22, Tel. 07243–215305, Suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de.                 die Freundschaft der Völker zu festigen.
                                                                                         albgau@europa-union-karlsruhe.de
Nummer 3
                                                                                                        Donnerstag, 16. Januar 2014    5
Mosaikstein für Bildungszentrum Bruchhausen gesetzt:                                          „Zu Gast im Albtal“
Kleine Strolche und Rasselbande sind                                                          erschienen
                                                                                              Pünktlich zur Tourismusmesse CMT in
eingezogen                                                                                    Stuttgart, auf der sich auch die Touris-
                                                                                              mus-Gemeinschaft „Albtal Plus“ präsen-
                                                                                              tiert, ist jetzt als jüngstes Produkt dieser
                                                                                              Kooperation„Zu Gast im Albtal“ heraus-
                                                                                              gekommen – das erste Gastgeberver-
                                                                                              zeichnis für das gesamte Tal und seine
                                                                 Die Kleinsten haben          angrenzenden Gemeinden. Mehr als 150
                                                                 ihre neuen Räumlich-         Hotels, Pensionen, Privatunterkünfte und
                                                                 keiten bezogen: nahezu       Gastronomiebetriebe stellen sich in die-
                                                                 alle Krippenplätze für       ser Hochglanzbroschüre mit ihrem Ange-
                                                                 unter Dreijährige sind       bot vor – aufgegliedert nach Kommunen
                                                                 bereits vergeben im          und Art der Unterkünfte. Der potenzielle
                                                                 sanierten „alten Schul-      Albtal-Besucher findet hier aber nicht nur
                                                                 gebäude“ in Bruch-           die für ihn geeignete Unterkunft und das
                                                                 hausen. OB Arnold            passende Lokal, sondern er erhält auch
                                                                 hatte zur Einweihung         einen umfassenden Überblick über das
                                                                 ein praktisches Möbel-       touristische Angebot: Unter der Über-
                                                                 stück, einen Taschen-        schrift „Ein Tal für alle Fälle“ präsentiert
                                                                 wagen, übergeben.            sich das Albtal in seiner Gesamtheit, hin-
Damit hatte die „Kleine Rasselbande“ nicht    räumlichen Gegebenheiten ganz beson-            zu kommen Porträts der acht Albtal-Plus-
gerechnet: so viel Besuch an einem Mitt-      ders gefordert (die Redaktion berichtete).      Gemeinden sowie Veranstaltungstipps
wochmorgen! Das Geschenk von Ober-            Der Werkraum wurde in das bestehende            und touristische Pauschalarrangements.
bürgermeister Johannes Arnold hingegen        Schulgebäude verlegt, anstelle des ehema-
wurde sogleich in Beschlag genommen,          ligen Physikraums, der nicht mehr benötigt                               Damit ist die für
denn der rollbare Taschenwagen ließ sich      wurde. Das Klassenzimmer zog in ein un-                                  das Jahr 2014
hervorragend zu einem Schiebegefährt          benutztes Klassenzimmer um, das einen                                    gültige Broschü-
umfunktionieren. Die Kinder der Krip-         neuen Boden erhielt, zudem wurden die                                    re,    die   auch
pengruppe im Alter zwischen einem und         Physikraumschränke dort neu eingepasst                                   außerhalb     von
zweieinhalb Jahren sind zur Zeit dabei,       durch den städtischen Bauhof. Die insge-                                 Baden-Württem-
die neuen Räumlichkeiten zu entdecken                                                                                  berg vertrieben
                                              samt 20 Krippenplätze für unter Dreijährige
und sich gegenseitig zu „beschnuppern“.                                                                                werden        soll,
                                              sind fast belegt, es gelten verlängerte Öff-
                                                                                                                       ein touristischer
Beschnuppern war auch die Devise für          nungszeiten von 7.30 bis 13.30 Uhr. Insge-
                                                                                                                       Wegweiser durch
die Erwachsenen, die nach Abschluss der       samt kümmern sich vier Erzieherinnen und
                                                                                                                       das Albtal. Sämt-
Umbauarbeiten sehen wollten, was aus          zwei Praktikanten um die Kinder. Saniert
                                                                                                                       liche in „Zu Gast
den rund 685.000 Euro geworden ist, die       wurden auch die Räume im Obergeschoss
                                                                                                                       im Albtal“ vorge-
in das alte Schulhaus investiert wurden.      für die verlässliche Grundschule und die
                                                                                              stellten Betriebe sind auch auf der Web-
„Wir lagen damit um über 11.000 Euro          flexible Nachmittagsbetreuung, sobald die       site www.albtaltourismus.de gelistet. Dort
unter dem veranschlagten Preis“, sagte        vorgeschriebene Fluchttreppe installiert ist,   sowie auf weiteren Buchungsportalen
OB Arnold. Zum Vor-Ort-Termin hatten          werden die älteren Kinder oben einzie-          können einige Betriebe auch direkt ge-
sich, neben Bürgermeister Thomas Fed-         hen. „Bei uns fehlt noch die Rampe für          bucht werden. Die Verantwortlichen von
row, Vertreter des kirchlichen Trägers des    die Kinderwagen und die Gestaltung der          Albtal Plus gehen davon aus, dass sich
Kindergartens, Pfarrer Roland Merz von        Außenanlage“, sagte Edith Link, bis April       deren Zahl künftig erhöhen wird, da die
der Seelsorgeeinheit Ettlingen-Süd nebst      werden diese letzten Bausteine realisiert       Online-Buchbarkeit in der Regel zu deut-
Kindergartengeschäftsführer Sascha Cer-       sein. Der Ortschaftsrat hatte den Umbau         lich höheren Belegungszahlen führt. Die
veny und Gisela Milkau-Schwämmle vom          vor Weihnachten besichtigt, Kurt Mai, stell-    Broschüre ist über die Tourist-Infos der
Fachbereich des Diözesancaritasverbands       vertretender Ortsvorsteher, hob den zügi-       Albtal-Plus-Gemeinden, 07343 1018234,
für die katholischen Kindergärten einge-      gen Ablauf der Arbeiten hervor und dankte       Mail info@albtalplus.de oder direkt auf
funden, zudem Vertreter betroffener städ-     dem AWG für die gute Zusammenarbeit             www.albtal-tourismus.de erhältlich.
tischer Ämter, Henrik Bubel und Sabine        und ständigen Informationen. Dass nun-
Weinmann vom Bildungsamt sowie Jürgen         mehr schon fast alle Krippenplätze verge-
Rother, Sandra Schneider als zuständige       ben seien, sei ein Beleg für den Bedarf.
                                                                                              Arbeitskreis
Architektin und Klaus Kunz als Bauleiter,     Die Krippengruppen und die Unterbrin-           Demenzfreundliches Ettlingen
alle vom Amt für Wirtschaftsförderung und     gung der Schulkinderbetreuung ist aller-
Gebäudewirtschaft. Edith Link, Kindergar-     dings nur einer von vielen Mosaiksteinen,
tenleiterin von St. Michael Bruchhausen,      die letztlich zum Gesamtgebilde „Bildungs-
                                                                                              „Wenn Verhalten
freute sich ebenso wie Pfarrer Merz über      zentrum Bruchhausen“ zusammenwach-              herausfordert –
den gelungenen Umbau. Während der             sen werden. Insgesamt werden rund 3,4           demenzkranken Menschen
OB von einer „Glanzleistung des AWG           Millionen Euro investiert. Letztlich wird auf
sprach, hob der Pfarrer die reibungslose      dem Gelände nicht nur die Geschwister-
                                                                                              begegnen“
Zusammenarbeit zwischen Kindergarten-         Scholl-Grundschule mit allen erforderlichen     Referent: Thomas Buchholz, Kranken-
träger und Ämtern und Firmen hervor.          Räumlichkeiten untergebracht sondern in         pfleger, Diplom-Pädagoge und Fach-
Ein Jahr dauerten die Arbeiten. Im alten      letzter Konsequenz auch der sechsgrup-          buchautor. Dienstag, 21. Januar, 15 Uhr,
Schulgebäude wurden ein Klassenzimmer         pige Kindergarten St. Michael mit den           im Stephanus-Stift am Robberg, Frie-
und ein Werkraum zu den Aufenthalts- und      verschiedensten Angebotsformen inklusive        densstr. 2. Eingeladen sind Menschen
Schlafräumen für die ganz Kleinen umge-       Krippe. Letztlich werden in Bruchhausen         mit Demenz, ihre Angehörigen, Freunde
baut, dabei waren Architektin und Bauleiter   alles in allem 127 Ü3 und 43 U3-Plätze für      und Interessierte. Eintritt frei, um Spen-
wegen mannigfaltiger Vorschriften und der     Kinder zur Verfügung stehen.                    den wird gebeten.
6    Nummer 3
     Donnerstag, 16. Januar 2014

Veranstaltungen zu
Fastnacht
Fastnacht wirft seine Schatten schon
weit voraus. Denn in der vergangenen                                                                                                                  1- 38 0
                                                                                                                                    l. 07 24 3/ 10
Woche haben schon die Rebhexen ihre                                                                fo rm at io n Et tli ng en , Te           se rv ix ge bü hr ),
                                                                                               tin                          .d e (z zg l. Re
Besen gewaschen und an diesem Sams-                                           Ka rt en : St ad              w. re se rv  ix                               ,
                                                                              ww w. et tli ng en
                                                                                                 .d e, ww                              in W al db ro nn
tag gibt es bereits den ersten Umzug                                                              Li te ra Du r, M ar kt pl at z 11
um 14.11 Uhr in Bruchhausen von den                                           Bu ch ha nd lu ng
                                                                                               52 63 93
Moorteufeln. In die heiße Phase gehen                                         Te l. 07 24 3/
die närrischen Tage Ende Februar: am                                                         Arnulf Rating: Ganz im Glück
Schmutzigen Donnerstag (27. Februar)                    Nachtcafé
fällt um 19.11 Uhr der Startschuss auf
                                                                                             Arnulf Rating gilt als einer der wortgewaltigsten
dem Marktplatz mit dem Narrenbaumstel-
                                                                                             Politkabarettisten Deutschlands: blitzgescheit,
len der Rebhexen. Am 28. Februar findet
                                                                                             originell, schlagfertig --‐ eben einer der ganz Großen
in Spessart um 19.11 Uhr der Spessarter
                                                                                             seiner Zunft. Der begnadete Wortakrobat und
Nachtumzug statt. In Schöllbronn wer-
                                                                                             exzellente Schauspieler nimmt die Zuschauer im
den die Narren am Samstag, 1. März ab
14.01 Uhr ihr Unwesen treiben.                                                               rasanten Tempo mit durch die Absurditäten und
                                                                                             Widersprüche in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

                                                                                             Rating ist Träger des Deutschen Kabarettpreises
                                                                                             und des Deutschen Kleinkunstpreises, häufiger TV
                                                                                             Gast in verschiedenen Kabarettsendungen.

                                                                                             Er schöpft in seinem Programm aus den
                                                                                             umfangreichen Patientenakten von Dr. Mabuse.
                                                                                             Hier spiegeln sich wie in einem Mikrokosmos
                                                                                             alle Verwerfungen unserer Zeit. Aber Rating ist
                                                                                             sicher: Es besteht Hoffnung. Jedenfalls solange
                                                                                             es Menschen gibt, die nicht nur Bio-Eier wollen,
                                                                                             sondern auch ein iPhone aus artgerechter
Am Sonntag, 2. März verwandelt sich Ett-
                                                        Samstag, 25. Januar 2014             Chinesenhaltung.
lingenweier mit der Straßenfastnacht mit
                                                        21 Uhr, Schloss/Epernaysaal          VVK: 14,- €, 15,50 €, AK: 16,50 €, 18,- €
Narrenmarkt in eine närrische Meile, offi-
zieller Startschuss ist um 13 Uhr. Am Ro-                                                    Berta Epple: Hennabrupfa
senmontag, 3. März geht es in der Ettlinger             Nachtcafé                            Die drei ehemaligen Mitglieder der Kultgruppe
Innenstadt rund. Ab 11 Uhr bieten Bewirt-
                                                                                             „Tango Five“,präsentieren Latinmusic, Jazz,
schaftungsstände allerlei Köstlichkeiten für
das leibliche Wohl. Um 14:11 Uhr ist der                                                     Weltmusik und Chanson – auf deutsch, englisch
Start des Fastnachtsumzugs. Es werden                                                        und schwäbisch, ein lebendiges Mosaik aus
über 60 Fußgruppen mit mehr als 2000                                                         mitreißenden Grooves und pointiert formulierten
Aktiven erwartet. Bei der Stadthalle, in der                                                 und witzigen Alltagsbeobachtungen, aus skurri-
Kronenstraße und an der Schillerstraße                                                       len Tweets und nachdenklichen, fast lyrischen
(auf der Brücke) wird der Umzug mode-                                                        Gedanken.
riert. Den Abschluss bildet ein abwechs-                                                     Die drei Vollblutmusiker haben einen originellen,
lungsreiches Musikangebot auf der Bühne                                                      ganz eigenen Sound entwickelt, geprägt von
vor dem Rathaus. Am Aschermittwoch um                                                        spannenden dreistimmigen Gesangsarrange-
10.11 Uhr werden die Narren mit einem                                                        ments und vom virtuosen Spiel der Bandmit-
Trauerzug und anschließender Geldbeutel-                                                     glieder. Modern, groovend und fest verwurzelt in
wäsche im Narrenbrunnen Abschied von
                                                                                             der Tradition der Tango Five-Virtuosität. Aber
der Fastnacht 2014 nehmen.                              Samstag, 8. Februar 2014             selbstverständlich mit Humor!
                                                        21 Uhr, Schloss/Epernaysaal          VVK: 14,- €, 15,50 €, AK: 16,50 €, 18,- €
                                 Jazz-Club Ettlingen
                                                  .de
                                 ww w.b irD lan d59

      F RE ITAG , 17.01. 14
                     rs
      Stephanie Wagne                                   Neue Schadstoffmobilstandorte in
      Quinsch
      Modern Jazz mit                                   Ettlingen und Schluttenbach
      Querflöte
                                                        Bitte beachten: Die mobile Schadstoffsammlung wird in Ettlingen von der Diesel-
                        . 7 €)
      Eintritt 12 € (erm                                straße, Nähe DRK-Haus in die Middelkerker Straße, Parkplatz Albgauhalle ver-
                                                        legt. In Schluttenbach erfolgt die Schadstoffsammlung künftig in der Richtstraße
                      g, 24.01.14
      Vorschau: Freita                                  am Sportplatz und nicht mehr bei der Ortsverwaltung (Hofstraße).
      Session #1 07
                                                        Die Termine für die Schadstoffsammlungen 2014 entnehmen Sie bitte dem Ab-
      Karten an der Abendkasse                          fuhrkalender des Landkreises. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der
      Konzertbeginn 20.30 // Einlass 19.30
      Pforzheimer str. 25 // KELLER DER MUSIKSCHULE
                                                        Abfallberatung gerne unter 101-246 oder 101-248 zur Verfügung.
Nummer 3
                                                                                                      Donnerstag, 16. Januar 2014                                       7
Antrittsbesuch des neuen Leiters des                                                       Deutsche Judo-
                                                                                           Einzelmeisterschaft Männer
Polizeipräsidiums                                                                          und Frauen
                                                                                           Nur noch wenige Tage, dann trifft sich die
                                                                                           Judo-Elite Deutschlands zu den nationalen
                                                                                           Titelkämpfen in Ettlingen am 18. und 19.
                                                                                           Januar. Mehr als 250 Spitzenjudoka haben
                                                                                           sich bereits angemeldet. In jeweils sie-
                                                                                           ben Gewichtsklassen (Männer und Frauen)
                                                                                           wird auf 3 Matten um Meistertitel und Me-
                                                                                           daillen in der Albgauhalle gekämpft. Be-
                                                                                           ginn der Vorkämpfe/Trostrunden: Samstag
                                                                                           10.15 Uhr sowie Sonntag 10 Uhr
                                                             Gruppenbild mit Dame,         Gewichtsklassen Samstag:
                                                             der neue Leiter des Po-       Frauen:-48 kg, -52 kg, -78 kg, +78 kg
                                                             lizeipräsidiums Reinhard      Männer:-60 kg, -66 kg, -100 kg, +100 kg
                                                             Renter mit seiner Assis-      Endkämpfe voraussichtlich um 15 Uhr.
                                                             tentin Sandra Wolf bei OB     Gewichtsklassen Sonntag:
                                                             Arnold.                       Frauen: -57 kg, -63 kg, -70 kg
Er ist der neue Mann an der Spitze des      stelle hat die Finanzermittlungsgruppe         Männer:-73 kg, -81 kg, -90 kg
größten Polizeipräsidiums des Landes        ihre „neue“ Heimat gefunden, eine gute         Endkämpfe voraussichtlich um 14 Uhr
Baden-Württemberg: Reinhard Renter.         Entscheidung, denn die Kollegen richten        Eintrittspreise:
Am Neujahrstag übernahm er den Staf-        ihr Augenmerk zwar auf Firmen und Be-          Erwachsene: 1 Tag = 12 € - 2 Tage = 22 €
felstab von seiner Vorgängerin Hilde-       triebe, aber blicken dennoch auch nach         Schulkinder 6 – 14 Jahren: 1 Tag = 8
gard Gerecke, die an diesem Freitag         rechts und links. Sein Büro hat der Lei-       € - 2 Tage = 14 €, Ermäßigung für Stu-
im Asamsaal des Ettlinger Schlosses         ter des Polizeipräsidiums im Übrigen in        denten: 1 Tag = 8 € - 2 Tage = 14 €,
verabschiedet wird. Das Karlsruher Poli-    der Durlacher Allee.                           Kinder bis 6 Jahren haben freien Eintritt.
zeipräsidium ist für den 56-Jährigen kein   Der gebürtige Grafenhausener begann            Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse
„Neuland“, denn mit Beginn der Polizei-     vor knapp vier Dezennien seine Ausbil-         in der Albgauhalle. Weitere Informatio-
reform 2012 wurde Renter mit dem Auf-       dung, im Folgenden seien einige wenige         nen unter www.judo-dm2014.de.
bau des neuen Präsidiums beauftragt,        Stationen genannt. Sein ersten Sporen
das 3000 Männer und Frauen zählt,           verdiente sich Renter beim Streifen-                  Mittwoch, 12. Febr. 2014
                                                                                                  19.30 Uhr · Epernaysaal ·
darunter 2 400 Polizei- und Kriminal-       dienst des Polizeireviers Achern, Ende                Schloss Ettlingen
beamte, verteilt auf das Präsidium, 17      der 80er-Jahre war er dann Polizeiführer
Reviere und 48 Polizeiposten zwischen       vom Dienst bei der Landespolizeidirekti-              Das besondere                                      Förderverein
                                                                                                                                                       Hospiz
Karlsruhe, Pforzheim und Calw.              on Freiburg. Nach seiner Ausbildung zum               Konzert:
Bei seinem Antrittsbesuch gemeinsam
mit seiner Assistentin Sandra Wolf vom
                                            Höheren Dienst in Münster-Hiltrup ging
                                            er zum Innenministerium – Landespolizei-              Jazz & Poesie
Qualitätsmanagement bei Oberbürger-         präsidium Baden-Württemberg, wo er die                        Olivia
meister Johannes Arnold stand zum           Leitung des Projektes „Erstellung eines                    Trummer
einen die gute und vertrauensvolle Zu-      Leitbildes für die Polizei“ innehatte und
sammenarbeit im Mittelpunkt, aber auch      auch Mitglied im Projekt „Reorganisati-
die Polizeireform, deren Umstrukturie-      on Polizei“ übernahm. 1996 kehrte er in
rungen Punkt Mitternacht an Silvester       seine Heimat zurück und wurde Chef der                                              Bodek
in Kraft traten. Mit der landesweiten       Schutzpolizei/Leiter des Führungs- und                                              Janke
Verwaltungsreform, die reibungslos über     Einsatzstabs der Polizeidirektion Offen-                    Ein Konzerterlebnis -
                                                                                                     voll ungewöhnlicher Klänge
die Bühne ging, wurde die gesamte           burg. Nach einem internationalen Einsatz                 und musikalischer Posesie.
Struktur der baden-württembergischen        als Personalchef einer EU-Mission in Ma-
                                                                                                  Wir sind glücklich, dass die internati-
Polizeiverwaltung nach über einem hal-      zedonien, folgte die Leitung der Polizeidi-           onal erfolgreichen Künstler 2014 nach
ben Jahrhundert fast komplett erneuert.     rektion Offenburg. Parallel dazu war er u.a.          Ettlingen kommen, um zu Gunsten
Im weiteren Gesprächsverlauf lobten         auch Referent beim Erfahrungsaustausch                des Hospiz „Arista“ ein Konzert geben.
beide die gute Informationspolitik des      zwischen obersten Führungskräften der                      Karten an Tischen:       Tickethotl
                                                                                                                                          ine
                                                                                                       20 € (VVK 16 €)       07246
Ettlinger Revierleiters Uwe Janitschek.     Landesverwaltung über die Themenkrei-                      Karten in Reihen: Mo - Fr 7081717
                                                                                                                                     9 - 12 Uhr
                                            se Zusammenwirkung von strategischer
                                                                                                                                                 ●

„Ich werde durch Herrn Janitschek im-                                                                  15 € (VVK 12 €)
                                                                                                       Jugendliche bis 18 Jahre: 5 €
mer auf dem Laufenden gehalten, was         Planung und Führungssystem in einer                        Vorverkauf Ettlingen: Stadtinfo + Abraxas
im Städtle passiert“, so Arnold.            Polizeidirektion bzw. Benchmarking als                     Hospizdienst Ettlingen · Pforzheimer Str. 31 · 76275 Ettlingen

Und in der benachbarten Kriminalaußen-      Initialzündung für Verbesserprozesse.                      % 07243-54950 · www.hospizdienst-ettlingen.de

Annahme von Restmüll ab 1. April auf
Wertstoffhof Eiswiese
Bei der Annahme von Restmüll gibt es Veränderungen, wie schon in den Pressemeldungen der vergangenen Tage zu lesen war.
Die SITA Süd GmbH gibt zum 31. März ihren Annahmestandort in der Otto-Lilienthal-Straße in Ettlingen auf. Die Annahme des
Restmülls ist jedoch weiterhin gesichert, da zwischenzeitlich eine Vereinbarung zwischen der SITA Süd GmbH und der Stadtwerke
Ettlingen GmbH abgeschlossen wurde. Damit kann ab dem 1. April der Restmüll auf dem Wertstoffhof und Grüngutsammelplatz
Ettlingen Stadt „Eiswiese“ abgegeben werden. Bezüglich der Annahme von A IV-Holz bzw. von Elektrogroßgeräten steht die Stadt
Ettlingen mit dem Landratsamt in Verhandlung.“Somit ist gesichert, dass ein wesentliches Serviceangebot für die Ettlinger Bürger
erhalten bleibt. Was die Annahme von Elektrogroßgeräten angeht, so besteht weiterhin die Möglichkeit, diese im Rahmen der
Sperrmüllsammlung nach entsprechender Anforderung vor der Haustür abholen zu lassen“, so Oberbürgermeister Johannes Arnold
8   Nummer 3
    Donnerstag, 16. Januar 2014

Evangelisches Dekanat hat seinen Sitz in                                                  nebst Sekretariat. Das Dekanat ist bar-
                                                                                          rierefrei auch via Aufzug erreichbar. Nun
Ettlingen bezogen                                                                         fehlen noch einige wenige Dinge, Abläufe
                                                                                          sind zu klären und letzte Arbeiten müssen
                                                                (V.re.n.lks.) Pfarrerin   erledigt werden. Dazu gehören auch so
                                                                Bettina Fuhrmann,         scheinbar banale Angelegenheiten wie die
                                                                OB Arnold, Sekre-         Müllabfuhr. Auch die Organisation will neu
                                                                tärin Regine Kleiber,     geordnet sein. „Derzeit sind wir dabei, die
                                                                Pfarrer       Matthias    EDV zusammenzuführen“, erläuterte Isolde
                                                                Boch,        Sekretärin   Vogel. Obschon sie nun einen erheblich
                                                                Doris Hübner, Pfar-       weiteren Anfahrtsweg von ihrem Wohnort
                                                                rer Volker Fritz, Se-     hat, ist sie sehr zufrieden mit dem Arbeits-
                                                                kretärin Isolde Vogel     platz auf hoher Warte mit Blick auf den
                                                                und Jürgen Speck,         belebten Neuen Markt und die Alb. Auch
                                                                Stadtbau GmbH, im         die Infrastruktur der Umgebung fand den
                                                                neuen Büro des De-        Beifall der Damen und Herren.
                                                                kanats im stadtbau-       Oberbürgermeister Johannes Arnold
                                                                eigenen       Gebäude     stattete dem Dekanat in der vergange-
                                                                am Neuen Markt.           nen Woche zusammen mit Jürgen Speck
„Wir sind ja erst zwei Tage da, aber wir   chenbezirk Bretten zusammengeführt.            als Vertreter der Stadtbau GmbH seinen
fühlen uns schon sehr wohl“, sagte De-     Derzeit lautet der „Arbeitstitel“ noch         Antrittsbesuch ab. „Es war mir ein gro-
kanatssekretärin Isolde Vogel. Zusam-      Karlsruhe-Land (neu), eventuell wird           ßes Anliegen, geeignete Räumlichkeiten
men mit ihren Kolleginnen Doris Hübner     das nunmehr entstandene Gebilde ei-            in Ettlingen für Sie alle zu finden“, sagte
und Regine Kleiber richtet sie sich der-   nen ganz anderen Namen erhalten. 27            der OB. Denn als kirchliches Mittelzen-
zeit im neuen Domizil des künftigen De-    Pfarr- und Kirchengemeinden gehören            trum sei es wichtig für die Stadt, dass
kanats Karlsruhe-Land (neu) am Neuen       jetzt zum Dekanat, das ein wenig an-           sich eine solche Behörde hier ansiedle
Markt ‚häuslich‘ ein. Zur „Mannschaft“     ders zugeschnitten wurde. Von Malsch           und zuhause fühle. Auch Bürgermeister
gehört zurzeit zudem noch ein „Triumvi-    bis Graben-Neudorf reicht das Gebiet,          Thomas Fedrow hieß das Dekanat in
rat“ aus Dekanstellvertretern, bestehend   „halbmondförmig um Karlsruhe herum-            Ettlingen persönlich willkommen.
aus zwei Männern und einer Frau: Pfar-     gelegt“, beschrieb es Regine Kleiber.          Viele neue Herausforderungen warten
rer Matthias Boch (Liedolsheim), Pfarrer   Viele Kisten voller Akten und Schriftgut       nun auf die Belegschaft des Dekanats,
Volker Fritz (Klinikum Langensteinbach)    wurden geschleppt in den vergangenen           angefangen von der Konstituierung der
sowie Pfarrerin Bettina Fuhrmann (Wein-    Wochen. Im Obergeschoss des stadtbau-          neuen Gremien nach den Kirchenge-
garten) haben, nachdem Dekan Paul          eigenen Gebäudes am Neuen Markt belegt         meinderatswahlen im vergangenen De-
Gromer zum Jahresende in Ruhestand         das Dekanat zwei ehemalige Wohnungen,          zember über die Wahl des neuen Dekans
ging, die Amtsgeschäfte übernommen.        die entsprechend hergerichtet wurden. In       und Schuldekans am 26. Mai bis hin zur
Am neuen Standort in Ettlingen wurden      der einen befindet sich ein großer Bespre-     Bezirkssynode und zur Wahl des neu-
die beiden Dekanate Alb-Pfinz (früher      chungsraum mit Bücherei und Medienstel-        en Landesbischofs. Vereinfacht ausge-
in Kleinsteinbach) und Karlsruhe-Land      le, in der anderen „residieren“ der künfti-    drückt ist das Dekanat die Schnittstelle
(bislang in Forst) sowie die Gemeinde      ge Dekan und der künftige Schuldekan           zwischen den Gemeinden im Pfarrbezirk
Weingarten aus dem bisherigen Kir-         (respektive Dekanin und Schuldekanin)          und dem Oberkirchenrat.

III. Sagentour „Underground“ traf Nerv der                                                schweifen zu lassen, um sich dann wieder
                                                                                          in den Bann ziehen zu lassen von Diet-
Zuschauer                                                                                 richs kongenialem Puppenspiel. Denn eine
                                                                                          ganze Menagerie an unterschiedlichsten
Im April geht es mit den Sagen I+II wieder los                                            Puppenspielarten lässt er auftreten. Alle
                                           Ob bei beißendem Wind oder bei milden          eigens gefertigt für die Ettlinger Sagentour,
                                           Dezembertemperaturen, die dritte Ettlin-       die nun in ihren verdienten Frühjahrs- und
                                           ger Sagentour „Underground III“ trifft den     Sommerschlaf geht, um dann im kom-
                                           Nerv der Zuschauer, die durch dieses et-       menden Winter wieder den untoten Rats-
                                           was andere Puppenspiel Ettlingens Un-          herrn auf seine Erlösung warten zu lassen.
                                           terwelt bestens kennen lernen. Denn die        Die beiden anderen Sagentouren, jene mit
                                           Hauptfigur Mirko Sommer, alias Carsten         dem Geist des unseligen Bäckermeisters
                                           Dietrich von dem Figurentheater marotte,       Ignaz Mehlwurm und jene mit der ver-
                                           führt erneut als Mitarbeiter der Stadtreini-   storbenen Markgräfin Sibylla Augusta, der
                                           gung, Abteilung Parapsychologie gemein-        Mirko Sommer Nähkästchen-Geschichten
                                           sam mit einem meineidigen und deshalb          zu entlocken weiß, die gehen dafür im
                                           untoten Ratsherrn durch Ettlingens „Kel-       Frühjahr und Sommer in die achte Runde.
                                           ler“. Vom Lapidarium unter dem Schloss         Im Gegensatz zur Untergrundsagentour
                                           geht es nach einer kurzen Stippvisite          spielen sie nämlich im Freien und bedür-
                                           beim Narrenbrunnen zum Hotel-Restau-           fen daher der entsprechenden Tempera-
                                           rant Hofgarten, das über einen beeindru-       turen für Spieler und Publikum. „Die neue
                                           ckenden und weit verzweigten Gewöl-            Sagentour war immer ausverkauft“, freute
                                           bekeller verfügt und seine Sagengäste          sich Petra Roth, Leiterin der Stadtinfor-
                                           mit einem deftigen Leichenschmaus und          mation, die sich besonders beim Wirt des
                                           einem „Glüh“-Cidre verwöhnt. Viele der         Hofgartens für „sein Mitspielen“ bedankte.
                                           Besucher zeigten sich über diesen archi-       Karten für die Sagentouren I und II gibt es
                                           tektonischen Schatz im Untergrund mehr         unter www.reservix.de oder bei der Stadt-
                                           als begeistert und genossen es sicht-          information im Schloss. Treffpunkt ist der
                                           lich, ihre Blicke durch die Gewölbehallen      Kutschenplatz.
Nummer 3
                                                                                                                                Donnerstag, 16. Januar 2014   9
                                                                           Vorlesungen für Kinder und Eltern
Kino in Ettlingen
                                                                                                                      und danach begeistert darüber Zuhau-
Donnerstag, 16. Januar
                                                                                                                      se berichteten, waren sicherlich einige
17.30+20 Uhr Fünf Freunde 3
                                                                                                                      traurig, nicht selbst daran teilnehmen
Freitag, 17. Januar                                                                                                   genommen zu haben.
15+17.30 Uhr Fünf Freunde 3
                                                                                                                      Dem kann abgeholfen werden, denn
20 Uhr Der Medicus
                                                                                                                      am Freitag, 24. Januar, um 18.30 bie-
Samstag, 18. Januar                                                                                                   tet die Duale Hochschule Karlsruhe in
11.30+20 Uhr Der Medicus                                                                                              Zusammenarbeit mit der EKSA eine
15+17.30 Uhr Fünf Freunde 3                                                                                           Vorlesung mit Professor Dieter Fehler
Sonntag, 19. Januar                                                                                                   für Kinder und Eltern im Audimax der
11.30+20 Uhr Der Medicus                                                                                              Dualen Hochschule, Erzbergerstraße
15+17.30 Uhr Fünf Freunde 3                                                                                           121. Es sind natürlich auch Enkel und
Montag, 20. Januar                                                                                                    Großeltern oder Leihkinder und Leihel-
20 Uhr Der Medicus                                                                                                    tern erlaubt, es sollten aber zwei un-
                                                                                                                      terschiedliche Generationen gemeinsam
Dienstag (Kinotag), 21. Januar                                                                                        zur Vorlesung kommen und Spaß an
15+17.30 Uhr Fünf Freunde 3                                                                                           Naturwissenschaften haben.
20 Uhr Der Medicus
                                                                                                                      Das diesjährige Thema lautet „Es war
Mittwoch, 22. Januar
                                                                                                                      einmal… Once upon a time!“ und be-
17.30 Uhr Fünf Freunde 3
                                                                                                                      richtet über das Alter von Erde und
20 Uhr Der Medicus
                                                                                                                      Mond, dem Aussterben der Dinosaurier
Telefon 07243/33 06 33                                                                                                und dem Versuch mit wissenschaftlichen
www.kulisse-ettlingen.de                                                                                              Methoden, den Zeitpunkt der Sintflut zu
                                                                           Wenn in den Sommerferien die Kinder        bestimmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
                                                                           zu den Vorlesungen der Ettlinger Kinder-   Audimax der DHBW Karlsruhe, Erzber-
  Vorverkauf                                                               Sommer-Akademie (kurz EKSA) gingen         gerstrasse 121, Straßenbahn Linie 3
  Buchhandlung Abraxas
           07243 – 31511
  Stadtinformation
           07243 -101-221
------------------------------------------------------------------------
                                                                             Personalausweise und Reisepässe
                                                                             Beim Beantragen muss die Geburts- oder Heiratsurkunde je nach Familienstand
                              Gastspiel
                                                                             im Original oder als Kopie vorgelegt werden. Bei ausländischen Urkunden soll-
                   „Alles im Garten“                                         ten die Formalitäten vorab beim Bürgerbüro/Ortsverwaltungen erfragt werden.
              Schauspiel von Edward Albee                                    Personalausweise, beantragt vom 6. bis 27. Dezember können unter Vorlage
                   Regie: Michael Polty                                      des alten Dokuments abgeholt werden, sobald der PIN-Brief eingegangen ist.
          es spielen: Ehemalige der Theater AG
          des Melanchthon-Gymnasiums Bretten                                 Reisepässe, beantragt vom 5. bis 20. Dezember, können unter Vorlage der alten
     und Schüler des Eichendorff-Gymnasiums Ettlingen                        Dokumente vom Antragsteller oder von einem Dritten mit Vollmacht abgeholt
              Sa, 18. Januar, 20 Uhr                                         werden. Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags und mittwochs 7 - 16 Uhr, diens-
              So, 19. Januar, 19 Uhr                                         tags 8 - 16 Uhr, donnerstags 8 - 18 Uhr, freitags 8 - 12 Uhr. Tel. 101-222.

                                                                                                                      Telefon-Nr.: 07243/ 12369, telefonische
         www.kleinebuehneettlingen.de
    Schleinkoferstraße / Ecke Goethestraße
                                                                            Bürgertreff                               Sprechzeiten: Di & Do von 10 bis 12 Uhr
                                                                            im "Fürstenberg"                          Bitte nutzen Sie außerhalb dieser Zeiten
                                                                                                                      den Anrufbeantworter oder schreiben
                                                                           Aktuell                                    Sie eine E-Mail. Sie werden zurückge-
                                                                           17. Januar um 18.30 Uhr Folklore- Tanz-    rufen.
                                                                           abend, Ansprechpartnerin: Frau Eppin-
                                                                           ger 07243/ 15364                           Offenes Café im effeff am 16. Januar
                                                                           Anlaufstelle Ettlingen- West – Beratung,   Das „Offene Café“ ist von 16 – 18 Uhr
                                                                           offene Sprechstunde, donnerstags 15-       geöffnet. Wir laden Sie herzlich ein, bei
                                                                           18 Uhr. Ansprechpartnerin Frau Leicht      Kaffee und Kuchen die Vorstandsfrauen
                                                                           0172/ 7680 125 (Amt für Jugend, Fami-      kennen zu lernen, mit anderen Frauen
                                                                           lie und Senioren)                          zu plaudern und Fragen und Probleme
                                                                           Sprachförderung für Kinder, freitags       anzusprechen. Das Offene Café ist für
                                                                           14.30- 16.30 Uhr, Information und An-      Mitglieder und Nichtmitglieder, für Jung
                                                                           meldung unter 07243/ 515 124 Frau          und Alt, Frauen und Männer geöffnet,
                                                                           Rastert (Caritasverband Ettlingen)         und Ihre Kinder werden im Spielzimmer
                                                                                                                      liebevoll betreut.

                                                                            Frauen                                    Märchenstunde / Vorlesestunde für
                                                                                                                      die Kleinen
                                                                           effeff - Ettlinger Frauen-                 Aufgrund der großen Nachfrage, bieten
                                                                                                                      wir wieder während des Offenen Cafés
                                                                           und Familientreff e.V.                     eine Märchenstunde an. Frau Wester-
                                                                           MGH Ettlingen, Middelkerker Straße 2,      mann wird den Kindern spannende und
                                                                           Homepage: www.effeff-ettlingen.de          unterhaltsame Geschichten vorgelesen.
                                                                           E-Mail: info@effeff-ettlingen.de,          Termin: 23. Januar.
10      Nummer 3
        Donnerstag, 16. Januar 2014

21. Januar Zwergencafé                                                                        Mi., 22.01., 09:30 und 10:45 Uhr: Gym-
offener Treff für Eltern mit Baby im ers-         Senioren                                    nastik 1 und 2 (DRK-Haus); 10 Uhr:
ten Lebensjahr 10-11:15 Uhr, mit Bettina                                                      Englisch Anyway und Refresher; 14 Uhr:
Gebhard vom Bücherverlag Lies und                                                             Rommee-Spieler, Skat; 15 Uhr: Flöten-
Spiel einige Kinderbücher vorstellt. War-                                                     Ensemble; 18 Uhr: „Graue Zellen“ Probe.
um sind Kinderbücher wichtig und worauf          Begegnungszentrum am                         Do., 23.01., 10 Uhr: Französisch für An-
sollte man achten?Ettlinger Frauen- und
Familientreff, Middelkerker Str. 2. Nähere
                                                 Klösterle - Seniorenbüro                     fänger „Les Débutants; 13 Uhr: Tisch-
                                                                                              tennis „Wirbelwind“ – Kaserne; 14 Uhr:
Informationen unter Tel. 07243-12369 oder        Anlaufstelle für freiwilliges Engagement     „Rommee Joker“, Boule-Gruppe 3 – Wa-
unter zwergencafe@gmx.de. Interessier-           Klostergasse 1, 76275 Ettlingen              sen; 14:30 Uhr: Singgemeinschaft 50plus;
te sind herzlich willkommen. Stärke-Gut-         Tel. 07243 101524 (Rezeption),               15 Uhr: Canasta; 19 Uhr: „La Facette“
scheine können eingelöst werden.                 101538 (Büro), Fax 718079                    Theaterproben, Senioren-Tanzkreis.
Lefino® Kurs – Eltern und Babys aktiv            E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de        Über regelmäßig stattfindende Grup-
Am 16. Januar startet wieder ein neuer           Homepage: www.bz-ettlingen.de                penveranstaltungen informiert ein
Kurs für Kinder, geboren von August bis          Beratung und Information: Montag bis         grünes Faltblatt, das im Begegnungs-
Oktober 2013 geborene Kinder. Hier sind          Freitag von 10 bis 12 Uhr,                   zentrum in der Klostergasse 1 ausliegt,
nur noch wenige Plätze frei. Lefino® ver-                                                     ausführlich. Abweichungen davon wer-
                                                 Cafeteria: Montag bis Freitag von
mittelt Grundlagen darüber, was Ihr Baby                                                      den an dieser Stelle bekannt gegeben,
                                                 14 bis 18 Uhr
im ersten Lebensjahr benötigt und was                                                         sofern dem Seniorenbüro entspre-
Sie als Eltern für ihr Wohlergehen brau-         Sprechstunden des Seniorenbeirates:          chende Informationen vorliegen.
chen. Streichelmassagen und spielerische         Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr.
                                                                                              Computer-Workshops
Elemente sorgen für eine entspannte At-          Über das Zentrum sind zu erreichen:          Mo 20.1. 10 Uhr Internet für Einsteiger
mosphäre, in der sich jedes Kind nach            Oase-Dienst „Senioren helfen Senioren“       und Fortgeschrittene
seinem eigenen Tempo entwickeln kann.            Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Ar-     Mi 22.1. 10 Uhr „Eigene Fotos & PC“ für
Die Eltern lernen Lieder, Finger- und Be-        beiten (z.B. kleinere Schreibarbeiten,       Einsteiger, Teil I + II
wegungsspiele kennen, die Spaß machen            Ausfüllen von Formularen und Anträgen
und die Eltern-Kind-Beziehung fördern.           sowie kleinere Reparaturen im Haus)
Die Kurse finden im Ettlinger Frauen-            von Senioren braucht, kann sich an
und Familientreff e.V. statt. Anmeldung          das Begegnungszentrum wenden. Tel.            Impressum
unter 07243 12369. Weitere Informatio-           07243 101524.                                 Herausgeber: Große Kreisstadt Ettlin-
nen auf unserer Homepage: www.effeff-                                                          gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me-
                                                 Taschengeldbörse – ein Projekt zur För-       dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG,
ettlingen.de oder unter www.lefino.de            derung des Generationen-Miteinander           Merklinger Str. 20, 71263 Weil der
Betreute Spielgruppe                             Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta-      Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.
In der Betreuten Spielgruppe werden              schengeld Senioren und Familien bei           07033 2048,
Kleinkinder ab ca. 1 Jahr durch zwei             gelegentlichen Arbeiten im Haushalt, im       www.nussbaummedien.de
Erzieherinnen liebevoll betreut. Hier kön-       Garten, am Computer und ähnlichen Tä-         Verantwortlich für den amtlichen Teil,
nen die Kinder sich austoben und an-             tigkeiten, Tel. 07243 101524.                 alle sonstigen Verlautbarungen und
dere Kinder im gleichen Alter kennen                                                           Mitteilungen (ohne Anzeigen):
                                                 Haustier-Notdienst
lernen. Die Eltern haben Zeit für sich.                                                        Oberbürgermeister Johannes Arnold,
                                                 Anfragen oder Beratung: montags
Derzeit sind wieder einige wenige Plät-                                                        Marktplatz 2, 76275 Ettlingen.
                                                 10 bis 12 Uhr bei Birgitte Sparkuhle,
ze frei. Die Betreuungszeiten sind: mon-                                                       Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint
                                                 Telefon 07243 77903
tags bis donnerstags 9.30 – 12 Uhr. Die                                                        freitags ab 12 Uhr online unter
                                                 (privat/AB), oder deren Vertretung, Kse-
Tage können einzeln gebucht werden.                                                            www.ettlingen.de.
                                                 nija Stieper, Telefon 07243 9391717 (pri-
                                                                                               Redaktion: Eveline Walter, Stefanie
Literaturkreis für Erwachsene                    vat/AB).
                                                                                               Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407,
Bereits seit vier Jahren treffen sich 6-8 Per-                                                 Telefax 07243 101-199407 und 101-
                                                 Veranstaltungstermine
sonen regelmäßig im effeff um über Bücher                                                      199413.
                                                 Fr., 17.01., 9:30 Uhr: Sturzprävention, 10
zu sprechen. Die Romane, die wir lesen,                                                        E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de
                                                 Uhr: Hobby-Radler-Treff: Wasen; 14:30
sind mal Klassiker, mal moderne Literatur                                                      Verantwortlich für die
                                                 Uhr: Aquarellmalen; 15 Uhr: Stammtisch
und werden von der Gruppe gemeinsam                                                            Meinungsäußerungen auf der Seite
                                                 Seniorenbeiräte; 15:15 Uhr: Singgemein-
festgelegt. Nächster Termin: 05.02.2014,                                                       „Gemeinderat/Ortschaftsrat“ sind
                                                 schaft 50plus singt im Stehlinghaus;
19.30 Uhr mit dem Roman „Schweigend                                                            die jeweiligen Fraktionen und Gruppen
                                                 17 Uhr: Hobby-Radler „Große Tour“ –
steht der Wald“ von Wolfram Fleischhauer.                                                      des Gemeinderates/Ortschaftsrates
                                                 Jahresabschluss in der „Wagenburg“,
Neue Bücherfreunde sind herzlich willkom-                                                      Verantwortlich für „Was sonst noch
                                                 Treff: 16:38 Uhr an der Haltestelle Bahn-
men (und sollten das Buch gelesen haben).                                                      interessiert“ und den Anzeigenteil:
                                                 hof Ettlingen Stadt zur Fahrt nach Lan-
Vorschau:                                        gensteinbach.                                 Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20,
Iris Maurer, Allergie und Ernährungsbera-                                                      71263 Weil der Stadt.
                                                 Mo., 20.01., 10 Uhr: Englisch für Anfän-
terin zu Gast im effeff mit ihrem Vortrag                                                      Büro für Anzeigenannahme:
                                                 ger 1; 13 Uhr: Tischtennis „Wirbelwind“
„Fruchtige Zwerge, Pommes und Co“ am                                                           76275 Ettlingen, Hertzstr. 30, Tel. 07243
                                                 – Kaserne; 14 Uhr: Mundorgel-Spieler,
12.03. von 19.30 Uhr bis 21 Uhr. 4 € für                                                       5053-0, Telefax 07243 505310. E-Mail:
                                                 Handarbeitstreff; 14:30 Uhr: Bridge;          anzeigen.76275@nussbaummedien.de
Mitglieder und 6 € für Nichtmitglieder. Nä-      16:30 Uhr: Russisch für Fortgeschritte-
here Informationen unter www.irismaurer.                                                       Einzelversand nur gegen Bezahlung
                                                 ne; 19 Uhr: „La Facette“ Probe, Kegeln.       der vierteljährlich zu entrichtenden
de sowie ihr Kochkurs „Fruchtige Zwerge,
                                                 Di., 21.01., 10 Uhr: Gedächtnistraining       Abonnementgebühr.
Pommes und Co mit Frühlinsgrezepten,
                                                 2; Hobby-Radler „Rennrad“, Treff: Hal-        Vertrieb (Abonnement und Zustellung):
Samstag, 05.04.14, 15 - 18.30 Uhr
                                                 testelle Horbachpark, Schach „Die Den-        WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Bey-
(Teilnehmergebühr steht noch nicht fest).
                                                 ker“, Englisch für Anfänger 2; 11 Uhr:        erle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt,
Anmeldungen ab sofort möglich.
                                                 Literaturkreis; 14 Uhr: „Rommee-Hand“;        Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.
Weitere Informationen zu unseren                 Boule 1 und 2; 14 Uhr: Stickkreis; 15:45      E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de
weiteren Angeboten unter                         Uhr: Französisch 50plus; 17 Uhr: „Inter-      Internet: www.wdspressevertrieb.de
www.effeff-ettlingen.de                          mezzo“ Orchesterprobe.
Sie können auch lesen