Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt - Crossiety
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bra c ke n h e im Amts- und Mitteilungsblatt Bo t e n h e im D ü r r e n z im m e r n Ha b e r s c h la c h t Heuss-Stadt Ha u s e n a .d .Z . Me im sh e im N ei p p e r g S t o c k h e im Brackenheim Größte Weinbaugemeinde Württembergs 39. Woche Freitag, 1. Oktober 2021 Jetzt Tickets sichern!
Seite 2 1. Oktober 2021 Brackenheim Fernsprechanschlüsse Stadtverwaltung Notdienste Tolle Abschlusskonzerte beim musikalischen Stadtverwaltung Tel. 105-0 Kulturfeierabend auf dem Rathausvorplatz Rathaus, Marktplatz 1 Fax 105-188 Brackenheim Internet: www.brackenheim.de Mit „Semikolon“ in der Vorwoche und Julius Gyurcsek and E-Mail: info@brackenheim.de friends am vergangenen Donnerstag ging die Reihe des Bereitschaftsdienste bei: Musikalischen Kulturfeierabends auf dem Rathausvorplatz Stromausfall Tel. 98320 oder 07141/959-56156 nun zu Ende. Von Mitte Juli bis Ende September gab es Stromstörungsannahme jeden Donnerstag vor dem Rathaus ein etwa einstündiges nach Geschäftsschluss Tel. 0800/3629477 Konzert mit Musikern und Bands aus der Region – unter Service-Telefon Tel. 0800/3629900 freiem Himmel und bei freiem Eintritt. Die Bandbreite war Gasversorgung riesig und reichte von rockigen Cover-Versionen über Klas- MVV Netze GmbH sik, Schlager und Pop bis hin zu Jazz sowie einer jungen Luisenring 49, 68159 Mannheim Tel. 0800/290-1000 Band mit eigenen Liedern. Und obwohl das Programm Gasstörung immer unterschiedlich war, blieb eines immer gleich: die Servicehotline, Tag und Nacht Tel. 0800/290-1000 Begeisterung, die Freude an der Musik, der Spaß, den die Akteure auf der Bühne ihrem Publikum vermittelten. Auf- Störungen bei der Wasserversorgung Tel. 07135/105-173 grund der tollen Resonanz dieses städtischen Angebots ist Ärztlicher Notfalldienst in Brackenheim es keine Frage: Auf ein neues im nächsten Jahr - und dann Montag bis Freitag von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr läßt es die Pandemie hoffentlich auch zu, ein kleines Ge- Samstag, Sonntag, Feiertags von 8:00 bis 22:00 Uhr tränkeangebot zur Abrundung des Abends anzubieten. Ein notdiensthabender Arzt ist nachts von 22:00 bis 7:00 Uhr in Brackenheim vor Ort und unter Tel. 116117 erreichbar. Der Ärztliche Notfalldienst ist zuständig in dringlichen, aber nicht akut lebensbedrohlichen Fällen. Notfallpraxis Brackenheim, Maulbronner Str. 15, 74336 Bracken- heim Direktwahl Brackenheim: 07135/9360821 Bundeseinheitliche Rufnummer: 116117 Der kinderärztliche Notdienst, der HNO-Notdienst sowie der augen- ärztliche Notdienst werden ebenfalls unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 116117 vermittelt. Ärztlicher Notdienst Zabergäu An allen Wochentagen von 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr Patienten von Dres. Balz, Dantz, Frank, Hamann, Karnetzky, Korn, Langosch-Sinz, Moissl, Müller, Romero-Massa, Schirrmann, Stark, Stellzig-Ullrich, Tempelfeld, Weigand Notdienstnummer: 07135/1712000 „Semikolon“ aus Kirchheim um den städtischen Klimaschutzmanager In lebensbedrohlichen Notfällen ist die Rettungsleitstelle unter Jonathan Wein rockten am vorletzten Donnerstag den Rathausvorplatz. der 112 jederzeit zu erreichen! Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der Zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 0711/7877712 zu erfragen. SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Geriatrische Rehabilitationsklinik Brackenheim Tel. 07135/101-0 Klinikum am Gesundbrunnen Heilbronn Tel. 07131/49-0 Medizinische Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung Medizinische Ambulanz der kath. Kirchengemeinde St. Michael – Dr. Langosch-Sinz, Dr. Stellzig-Ullrich Tel. 07135/98082 Tierärztlicher Notdienst vom 02.10.2021 bis zum 03.10.2021 Dr. Wieland, Heilbronn Tel. 07131/8984142 Dr. Seidensticker, Pfedelbach Tel. 07941/380838 TÄ Estraich, Schwaigern Tel. 07138/1612 Apotheken-Notdienst Den Apotheken-Notdienstfinder erreichen Sie mit dem Handy Julius and friends begeisterten am vergangenen Donnerstag ihr Publi- kum. unter 22833 (max. 63ct pro Minute), mit dem Festnetz unter 0800/0022833 (kostenlos) oder online unter www.aponet.de. Fr., 01.10.2021: Hölderlin-Apo. Bahnhofstr. 26, Lauffen Tel. 07133/4990 Sa., 02.10.2021: Rats-Apo., Marktstr. 4, Brackenheim Tel. 07135/7179010 So., 03.10.2021: Th.-Heuss-Apo., Georg-Kohl-Str. 21, BrackenheimTel. 07135/4307 Mo., 04.10.2021: Rosen-Apo., Rathausplatz 34, Talheim Tel. 07133/98620 Di., 05.10.2021: Neckar-Apo., Körnerstr. 5, Lauffen, Tel. 07133/960197 Mi., 06.10.2021: • Weingut Echle „zum Alten Pflug“, Besenwirtschaft geöffnet von Apo. a. Kelterplatz, K.-Wilhelm-Str. 74/76, IlsfeldTel. 07062/659940 Freitag, 01.10.2021, bis Sonntag, 03.10.2021, täglich ab 11.00 Do., 07.10.2021: Uhr, sowie von Mittwoch, 06.10.2021, bis Mittwoch, 13.10.2021, Hirsch Apo., König-Wilhelm-Str. 37, Ilsfeld Tel. 07062/62031 täglich von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr (ausgeschlossen sonntags), Tel. 07135/8134 Herausgeber: Stadtverwaltung Brackenheim, Marktplatz 1, 74336 Brackenheim, Tel. 07135/105-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautba- rungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister Thomas Csaszar oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/70246-0, Fax 07264/70246-99, Internet: www.nussbaum-medien.de. Anzeigenberatung: Nussbaum Medien, Raiffeisenstr. 49, 74336 Brackenheim, Tel. 07264/70246-70, bad-rap- penau@nussbaum-medien.de, Internet: www.nussbaum-medien.de. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033/6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Abonnement: www.nussbaum-lesen.de, Zusteller: www.gsvertrieb.de
Brackenheim 1. Oktober 2021 Seite 3 Bundesverfassungsgerichtspräsident Sprechstunden des Bürgermeisters in den Prof. Dr. Stephan Harbarth spricht zum Tag Stadtteilen Neipperg und Stockheim der Deutschen Einheit Bürgermeister Thomas Csaszar steht Ihnen am Dienstag, 12. Oktober 2021, in der Gemein- dehalle in Neipperg und am Donnerstag, 14. Ok- tober 2021, in der Ge- meindehalle in Stock- heim jeweils von 18:00 bis 19:00 Uhr, für Gespräche und Be- sichtigungen zur Verfügung und nimmt dabei gerne Ihre Wünsche und Anregungen entgegen. Bitte vereinbaren Sie die Termine für die Bürgermeis- ter-Sprechstunde und für Besichtigungen unter Tel. 07135/105-401 oder auch per E-Mail an helga.fakesch@ brackenheim.de. Erinnerung: Heute, um 19.00 Uhr, im Bürgerzentrum Bra- Jeweils um 19:00 Uhr tagt der örtliche Gesprächskreis. ckenheim, findet die Feierstunde zum Tag der Deutschen Weitere Ortstermine: Einheit statt. Als Festredner spricht Dienstag, 19.10.2021, in Haberschlacht Prof. Dr. Stephan Harbarth Dienstag, 26.10.2021, in Dürrenzimmern Präsident des Bundesverfassungsgerichts Donnerstag, 28.10.2021, in Meimsheim zum Thema: „Einigkeit und Recht und Freiheit“ Dienstag, 02.11.2021, in Hausen Seit dem 15. Mai 2020 ist Prof. Dr. Stephan Harbarth Prä- Dienstag, 09.11.2021, in Brackenheim sident des Verfassungsgerichts gewählt. Am 22. Juni 2020 wurde ihm durch den Bundespräsidenten die Ernennungs- urkunde überreicht. Zu dieser Veranstaltung, die vom Musikverein Brackenheim musikalisch umrahmt wird, lädt die Stadt herzlich ein. Auf- grund der aktuellen Corona-Situation wird in diesem Jahr auf den traditionellen anschließenden Stehempfang ver- zichtet. Glückwünsche zum 90. Geburtstag Für Kurzentschlossene: Kostenlose Tickets sind noch heute für Horst Kindler bis 18.00 Uhr über das Internet auf www.brackenheim.de erhältlich. Die Tickets können direkt zu Hause ausgedruckt Am Freitag, dem 24. September 2021, konnte Bürgermeis- werden. Bei diesen „Online-Tickets“ fällt allerdings eine ter Thomas Csaszar Herrn Horst Kindler in Brackenheim, Systemgebühr in Höhe von zwei Euro pro Ticketbestellung Sperlingweg 19, die Glückwünsche der Stadt und des Ge- an, die an den Betreiber des Ticketportals fließt. Vor Ort meinderates zum 90. Geburtstag überbringen. findet keine Abendkasse statt. WICHTIG: Es gelten die 3G-Regeln. Einlass erhält also nur, wer entweder getestet (Schnelltest nicht älter als 24 Stunden, geimpft oder genesen (Nachweis über Erkran- kung innerhalb der letzten sechs Monate) ist. Innerhalb des Bürgerzentrums besteht außerdem die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes oder einer FFP2/KN95-Maske. Glückwünsche aus dem Rathaus zur goldenen Hochzeit Das Fest der goldenen Hochzeit konnten am Samstag, dem 25. September 2021, die Eheleute Rosemarie und Georg Dentler in Haberschlacht, Dachsbergstraße 14, be- gehen. Bürgermeister Thomas Csaszar übermittelte die Glückwün- sche der Stadt Brackenheim. Er übergab den Jubilaren den Geschenkkorb der Stadt und die Urkunde des Ministerprä- sidenten des Landes Baden-Württemberg. Kleinschwimmhalle Brackenheim Endlich ist es wieder soweit! Ab Dienstag, den 05.10.2021, ist die Kleinschwimmhalle für die Öf- fentlichkeit zu folgenden Zeiten geöffnet: Er überreichte dem Jubilar einen Geschenkkarton der Stadt Mittwoch: 17.00–20.00 Uhr und die Glückwunschurkunde des Ministerpräsidenten des Donnerstag: 17.30–20.00 Uhr Landes Baden-Württemberg mit den besten Wünschen für Bitte beachten Sie, dass die aktuell geltende 3-G-Regel die Vor- die Zukunft, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. aussetzung für das Baden ist und der Einlass auf eine bestimmte Personenzahl begrenzt werden muss.
Seite 4 1. Oktober 2021 Brackenheim Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 Ergebnisse Die Wahl zum Ergebnisse der Bundestagswahl der Deutschen BundestagswahlBundestag 2021 2021am vergangenen Sonntag ergab für das Brackenheimer Stadtgebiet folgende Ergebnisse. Bitte beachten Sie, dass die Zahlen nach Stadtteilen und Die Wahl zum Deutschen Bundestag am vergangenen nicht nach Wahllokal aufgeschlüsselt Sonntag ergab sind. So sind beispielsweise für das Brackenheimer die Zahlen Stadtgebiet folgende für Hausen Ergebnisse. Bittedie Summe beachten der dass Sie, Ergebnisse beider die Zahlen Hausener nach Wahllokale. Stadtteilen und nicht nach Wahllokal aufgeschlüsselt sind. So sind beispielsweise die Zahlen für Hausen die Summe Achtung: der Die beider Ergebnisse in der Hausener nachfolgenden Tabelle ausgewiesene Wahlbeteiligung für die Stadtteile errechnet sich ohne Berücksichtigung der Wahllokale. Briefwähler Achtung: Dieund ist nachfolgenden in der daher nur bedingt aussagekräftig. Tabelle ausgewieseneBei Wahlbeteiligung der Berechnung derfür Wahlbeteiligung für die Gesamtstadt die Stadtteile errechnet sich ohneBrackenheim wurdender Berücksichtigung die Briefwähler und Briefwähler hingegen ist daherberücksichtigt. nur bedingt Beiaussagekräftig. der Anzahl derBeiBriefwahlstimmen der Berechnung konnten bundesweit für der Wahlbeteiligung neuedie Rekorde verbucht Gesamtstadt werden. wurden Brackenheim So auchdiein Brackenheim: Briefwähler Fast dieberücksichtigt. hingegen Hälfte der Wähler/-innen (45,9 Prozent) Bei der Anzahl hat ihre Stimme der Briefwahlstimmen auf diesem konnten Wege abgegeben. bundesweit neue Rekorde verbucht werden. So auch in Beachten SieFast Brackenheim: bitte,diedass es der Hälfte beiWähler/-innen den Prozentangaben zu Rundungsdifferenzen (45,9 Prozent) hat ihre Stimme aufkommen kann. abgegeben. diesem Wege Die Wahlbeteiligung liegt mit 79,8 Prozent leicht unter derSie Beachten Wahlbeteiligung bitte, dass es bei den der vergangenen Prozentangaben Bundestagswahl (80,0 Prozent) zu Rundungsdifferenzen kommensowiekann. ebenfalls unter dem Durchschnitt Die Wahlbeteiligung desProzent leicht liegt mit 79,8 Wahlkreises unter Neckar-Zaber bei der Wahlbeteiligung (80,9 Prozent). der vergangenen Bundestagswahl (80,0 Prozent) sowie ebenfalls unter dem Durchschnitt des Wahlkreises Erststimme: Neckar-Zaber (80,9 Prozent). Erststimme: gesamt Erststimmen:gesamteinfügen einfügen Wahlkreis Bracken- Boten- Dürren- Haber- Hausen Meims- Partei Gesamt heim heim zimmern schlacht a.d.Z. heim Neipperg Stockheim Briefwahl 266 Wahlkreis Bracken- Boten- Dürren- Haber- Hausen Meims- gesamt Partei Gesamt heim heim zimmern schlacht a.d.Z. heim Neipperg Stockheim Briefwahl 266 Wahl- gesamt 11.506 4.650 1.029 839 382 1.435 1.949 458 764 - 230.733 berechtigte Wahl- 11.506 4.650 1.029 839 382 1.435 1.949 458 764 - 230.733 berechtigte Wähler/-innen 9.186 1.807 477 398 191 614 907 228 345 4.219 186.664 Wähler/-innen Wahl- 9.186 1.807 477 398 191 614 907 228 345 4.219 186.664 79,8% 38,9% 46,4% 47,4% 50,0% 42,8% 46,5% 49,8% 45,19% - 80,9% Wahl- beteiligung 79,8% 38,9% 46,4% 47,4% 50,0% 42,8% 46,5% 49,8% 45,19% - 80,9% beteiligung gültige gültige 9.104 1.783 473 396 186 613 899 226 342 4.186 185.045 Stimmen 9.104 1.783 473 396 186 613 899 226 342 4.186 185.045 Stimmen ungültige ungültige 82 24 4 2 5 1 8 2 3 33 1.619 Stimmen 82 24 4 2 5 1 8 2 3 33 1.619 Stimmen F. Gramling 27,8% 26,1% 25,8% 37,1% 24,7% 23,5% 24,5% 23,9% 40,90% 28,5% 30,4% F. Gramling (CDU) 27,8% 2.531 26,1% 465 25,8% 122 37,1% 147 24,7% 46 23,5% 144 24,5% 220 23,9% 54 40,90% 140 28,5% 1.193 30,4% 56.247 (CDU) 2.531 465 122 147 46 144 220 54 140 1.193 56.247 T. Utz 20,6% 20,5% 18,2% 13,9% 18,8% 25,0% 25,4% 19,9% 12,9% 20,6% 22,5% T.(SPD) Utz 20,6% 1.873 20,5% 366 18,2% 86 13,9% 55 18,8% 35 25,0% 153 25,4% 228 19,9% 45 12,9% 44 20,6% 861 22,5% 41.707 (SPD) L. Schweizer 1.873 14,3% 366 13,5% 86 11,2% 55 11,1% 35 9,7% 153 13,7% 228 8,7% 45 12,0% 44 12,0% 861 17,2% 41.707 15,7% L. Schweizer (GRÜNE) 14,3% 1.305 13,5% 240 11,2% 53 11,1% 44 9,7% 18 13,7% 84 8,7% 78 12,0% 27 12,0% 41 17,2% 720 15,7% 29.014 (GRÜNE) 1.305 240 53 44 18 84 78 27 41 720 29.014 M. Distl 14,5% 14,4% 16,3% 16,7% 18,3% 14,2% 13,8% 16,4% 14,6% 14,1% 12,3% (FDP) 1.323 257 77 66 34 87 124 37 50 591 22.790 Dr. M. Jongen 12,9% 16,2% 20,1% 14,7% 17,2% 12,7% 16,6% 15,9% 12,3% 9,5% 10,0% (AfD) 1.174 288 95 58 32 78 149 36 42 396 18.478 E. Weber 2,6% 3,5% 1,5% 2,8% 2,7% 2,8% 2,7% 2,2% 1,5% 2,4% 2,3% (DIE LINKE) 236 62 7 11 5 17 24 5 5 100 4.342 A. Wezel 1,5% 1,1% 1,1% 1,8% 1,6% 2,5% 2,1% 3,1% 1,2% 1,3% 1,4% (Die PARTEI) 133 20 5 7 3 15 19 7 4 53 2.616 Dr. J. Rittaler 2,6% 1,7% 2,1% 0,8% 2,2% 3,6% 2,6% 3,1% 1,5% 3,1% 2,3% (Freie Wähler) 233 30 10 3 4 22 23 7 5 129 4,219 G. Bogisch 0,6% 0,5% 0,63% 0,3% 0,5% 0,7% 0,6% 0,7% 0,6% 0 0 (ÖDP) 50 9 3 1 1 4 5 27 1.058 W. Schaible 0,3% 0,2% 1,1% 0,3% 1,1% 0,5% 0,1% 0,4% 0,3% 0,3% 0,3% (DiB) 30 4 5 1 2 3 1 1 1 12 610 S. Kerzel 2,3% 2,2% 1,9% 0,8% 3,2% 1,0% 3,1% 3,1% 2,9% 2,3% 2,0% (dieBasis) 205 40 9 3 6 6 28 7 10 96 3.655 0,1% 0,1% 0,2% 8 0,2% W. Hartmann 0 0 0 0 0 0 11 2 1 0,19% 309 Zweitstimme: mme gesamt Bitte Zweitstimme GUV Zweitstimmen: Wahlkreis Bracken- Boten- Dürren- Haber- Hausen Meims- Partei Gesamt heim heim zimmern schlacht a.d.Z. heim Neipperg Stockheim Briefwahl 266 gesamt Wahl- 11.506 4.650 1.029 839 382 1.435 1.949 458 764 - 230.733 berechtigte Wähler/-innen 9.186 1.807 477 398 191 614 907 228 345 4.219 186.664 Wahl- 79,84 38,9% 46,4% 47,4% 50,0% 42,8% 46,5% 49,8% 45,2% - 80,9% beteiligung gültige 9.122 1.787 473 397 186 613 900 226 342 4.198 185.437 Stimmen ungültige 64 20 4 1 5 1 7 2 3 21 1.227 Stimmen 22,83% 21,8% 22,4% 31,5% 16,7% 19,6% 20,3% 20,4% 33,9% 22,9% 25,0% CDU 2.083 389 106 125 31 120 183 46 116 967 46.316 20,07% 21,2% 18,2% 13,1% 17,7% 22,0% 23,3% 18,6% 12,0% 20,2% 22,3% SPD 1.831 379 86 52 33 135 210 42 41 853 41.373 14,00% 13,8% 9,3% 13,6% 11,2% 13,9% 8,9% 12,0% 10,5% 16,2% 15,7% GRÜNE 1.277 246 44 54 21 85 80 27 36 684 29.048 19,26 17,2% 20,3% 18,9% 25,8% 18,6% 19,9% 19,9% 21,4% 19,4% 16,6% FDP 1.757 307 96 75 48 114 179 45 73 820 30.782 12,45% 15,2% 20,3% 14,1% 18,3% 12,2% 15,3% 18,1% 12,9% 9,0% 10,1% AfD 1.136 271 96 56 34 75 138 41 44 381 18.701 2,73% 3,3% 1,5% 3,5% 1,1% 4,1% 2,3% 1,3% 0,6% 2,8% 2,6% DIE LINKE 249 59 7 14 2 25 21 3 2 116 4.850 8,64% 13,2% 8,0% 5,3% 9,1% 9,6% 9,9% 9,7% 8,8% 8,9% 7,7% Sonstige 789 236 38 21 17 59 89 22 30 377 14.367
Brackenheim 1. Oktober 2021 Seite 5 Weitere Ergebnisse für Brackenheim finden Sie unter www.brackenheim.de. Ergebnisse für den gesamten Wahlkreis bzw. das ganze Bundesgebiet stehen unter www.landkreis-ludwigsburg.de bzw. unter www.bundeswahlleiter.de zur Verfügung. Herzlichen Dank an alle Wahlhelfer! Rund 120 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer waren am vergangenen Wochenende wieder ehrenamtlich im Einsatz, um die 13 Brackenheimer Wahllokale sowie die Briefwahllokale zu betreuen und eine zügige Auszählung sicherzustellen. Vor allem die Briefwahl erfreut sich von Jahr zu Jahr größerer Beliebtheit, so dass die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den insgesamt vier Briefwahlbezirken alle Hände voll zu tun hatten. Im Namen des Gemeinderats und der Stadtverwaltung sprechen wir allen Bürgerinnen und Bürgern sowie den zahlreichen städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihre Freizeit für die Wahl opferten, unseren herzlichen Dank aus. Gesamtergebnis der Erststimmen Gewinne und Verluste bei den Erststimmen
Seite 6 1. Oktober 2021 Brackenheim Gesamtergebnis der Zweitstimmen Gewinne und Verluste bei den Zweitstimmen
Brackenheim 1. Oktober 2021 Seite 7 Weinberghut 2021 – Meldung über Die nächsten Termine Flächenänderungen Samstag, 16.10.2021: Günter Grünwald – „Definitiv viel- Bewirtschaften Sie selbst einen Weinberg, haben diesen abgege- leicht“ ben oder verpachtet? Hat sich die Fläche Ihrer Weinberge verän- „Als ich vor einigen, ganz weni- dert? So sollten Sie dieses bitte der Stadtverwaltung Brackenheim gen Jahren, die Einladungen zu bis spätestens zum 30. November 2021, mitteilen. den Feierlichkeiten anlässlich Diese Angaben der Flächenänderung sind wichtiger Bestandteil für meines 60. Geburtstages ver- die Abrechnung der Weinberghut 2021. Die Meldungen müssen so- schickte, bekam ich von einem wohl an die Genossenschaft als auch an die Stadtverwaltung Bra- Herrn, der bis zum Tag seiner ckenheim übermittelt werden. Hier sind Angaben zum Weinberg, Rückmeldung mein Freund war, sowie zum vorherigen bzw. aktuellen Bewirtschafter, und die Größe folgende Antwort: „Mensch Günter, vielen Dank für die Einladung, des Weinberges (AR), wichtige Informationen. Die Bescheide wer- ich komme definitiv vielleicht.” den dann Anfang des Jahres 2022 an Sie versendet. Mitteilungen Da dachte ich, sollte Gott der Herr mir noch ein paar Jahre im Dies- über Änderungen können nach dem 30. November 2021 nicht mehr seits genehmigen, dann wird definitiv vielleicht das Programm „De- berücksichtigt werden. finitiv vielleicht” heißen. Ihre Meldung über Änderungen nimmt bei der Stadtverwaltung Bra- Ich denke, der Titel drückt den momentanen Zeitgeist des „sowohl ckenheim, Frau Schwende, Tel. 07135/105-213, E-Mail: katarina. als auch”, des „sich alle Optionen offen halten”, des „Warum soll ich schwende@brackenheim.de, entgegen. einen Arzttermin absagen, die merken ja wenn ich nicht komme” auf das Vortrefflichste aus. Deswegen haue ich mir selbst mit der Die Wahl ist vorüber – Pranke auf die Schulter und sage: „Grünwald, gut gemacht, wieder Wie bewerten die mal den besten aller möglichen Titel gefunden.” Parteien eigentlich den Es heißt zwar Eigenlob stinkt, aber das tut ein Pups ja auch und Klimaschutz? trotzdem ist er manchmal notwendig. Herzlichst ihr Günter Grünwald (nach Diktat definitiv vielleicht nach Deutschland hat gewählt. Im Hause gegangen) Vorhinein zu dieser Wahl wurde immer wieder thematisiert, welche Samstag, 13.11.2021: Andreas zukunfts- und richtungsweisende Wahl die diesjährige Bundes- Müller – „Alles Müller alles tagswahl sei. Die demokratischen Parteien dieses Landes sind LIVE“ sich außerdem einig: Eine der größten Aufgaben steht vor uns: Den Andreas Müller ist die Leih- menschengemachten Klimawandel stoppen. Doch welche Par- stimme aller deutschen Bun- tei macht dafür eigentlich wie viel und was genau sind die Klima- deskanzler, die Zweitstimme schutzziele der Parteien, die sie in ihrem jeweiligen Wahlprogramm fast aller Fußballgrößen und die dargelegt haben? Erreichen wir das 1,5 Grad Ziel, das im Pariser Vertretung der größten Sänger Abkommen ausgegeben wurde? – er fragt Kretschmann – und Antworten liefert eine Studie des DIW (Deutsches Institut für Wirt- gibt gleichzeitig alle Antworten, schaftsförderung). In der Studie „Wie viel Klimaneutralität steckt er hat Radiokultcomedies wie in den Wahlprogrammen?“ vom 9. September 2021 analysiert die „Feinkost Zipp”, „Tatort mit Til”, DIW die Parteiwahlprogramme zur Bundestagswahl 2021 dahin- die „Lallers” und „Jogis Jungs” gehend, ob die darin festgehaltenen klimapolitischen Maßnahmen geschaffen – nun kommt der und Vorschläge ausreichen, um die im neuen Klimaschutzgesetz gebürtige Baden-Badener endlich nach Brackenheim. In seinem (KSG) festgelegten Emissionsreduktionsziele von minus 65 Pro- LIVE-Bühnenprogramm parodiert der SWR3 Comedychef, er poli- zent im Jahr 2030 im Vergleich zum Ausstoß von Treibhausgasen tisiert, karikiert, abstrahiert und musiziert – stets aktuell, schnell, im Jahr 1990 zu erreichen. Die Analyse beschränkt sich dabei auf virtuell und virtuos. Freuen Sie sich auf ein spezielles Liveprogramm die Wahlprogramme der folgenden fünf Parteien: CDU/CSU, SPD, mit viel Wortwitz, Musik, aber ohne Tanz. FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen (DIW, 2021). Die Studie Die weiteren Termine im Überblick ist auf der städtischen Homepage in der Klimaschutz-Rubrik ver- 26.11.2021: Elsbeth und Alois Gscheidle – „Naseweis“ linkt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse vom ZDF ist ebenfalls 01.12.2021: Kindertheater Radelrutsch – „Frau Holle“ auf der Homepage zu finden. Lesen Sie sich ein – es gibt große 19.01.2022: Alfons – „Le Best of“ Unterschiede! 12.02.2022: Lisa Fitz und Lizzy Aumeier – „Zwei Superfrauen heizen ein“ „Neustart Kultur“ – 25.03.2022: German Brass – „Fantastic Moments“ Städtisches 06.04.2022: Kindertheater: Willi Weitzel – „Feieraben(d)teuer“ Kulturprogramm im 27.04.2022: Kindertheater: Knurps Puppentheater – „Der gestiefelte Spielzeit 2021/2022 Kater“ Bürgerzentrum startet 29.04.2022: Willi Astor – Jäger des verlorenen Satzes wieder durch 12.05.2022: EURE MÜTTER – „Bitte nicht am Lumpi saugen“ Nach einer langen Durststrecke geht es jetzt endlich wieder 27.10.2022: Schwäbischer Comedy-Gipfel mit „Dui do on de Sell“, los. Einmal mehr lädt die Stadt Brackenheim in Zusammen- Thomas Schreckenberger und den Schrillen Fehlaperlen“ arbeit mit der Bulling Entertainment unter dem Motto „Kultur in der Heuss-Stadt“ zu einem bunten Mix aus Comedy, Kabarett, Kulturforum Brackenheim e. V. Musik und vielem mehr ein. Nicht fehlen darf natürlich auch das Kleinkunstbühne Kapelle im Schloss beliebte Kindertheater – da dürfte doch für jeden Geschmack Schlossplatz 2 · 74336 Brackenheim etwas dabei sein! Kartentelefon: 0700/52783688 Tickets gibt es auf www.buergerzentrum-brackenheim.de, im Website: www.kulturforum-brackenheim.de Brackenheimer Rathaus, beim Neckar-Zaber-Tourismus e. V. Jetzt am Samstag geht‘s endlich wieder los in der und bei allen weiteren Reservix-Vorverkaufsstellen. Aufgrund der Corona-Pandemie wird in dieser Spielzeit manches Schlosskapelle etwas anders sein als gewohnt. So sind wir verpflichtet, von den Teil 2 unseres Neustarts zur Herbst-Saison 2021 – jetzt in der Kul- Besucherinnen und Besuchern unserer Veranstaltung die Kontakt- turbühne – bringt im Oktober Musik aus Südafrika, Österreich, UK daten zu erfassen – unter anderem stehen die Luca-App und die und aus dem Fränkischen: Corona-Warn-App zur Registrierung zur Verfügung. artig startet in der Schlosskapelle: Die Kapazität des Bürgerzentrums hat sich zudem aufgrund der Samstag, 2. Oktober 2021, 20.30 Uhr. Abstandsregelungen wesentlich verringert. Der Einlass ist nur unter Einlass 19.30 Uhr, Kulturbühne Kapelle im Beachtung der 3G-Regeln möglich – man muss also entweder Schloss JPson (ZAF) Wolves at War geimpft oder genesen sein oder einen tagesaktuellen negativen -#Folk, Pop, South Africa Corona-Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) vorweisen können. JPson, Singer-Songwriter und leiden- Natürlich gelten darüber hinaus jeweils die aktuellen Corona-Ver- schaftlicher Surfer aus Südafrika, hat die ordnungen von Bund und Land, derzeit muss u. a. während des Welle des Lebens nach Europa geritten, Aufenthalts im Bürgerzentrum eine medizinische bzw. eine um hier ein Musikgenre zu prägen, das sich am besten als „Fresh FFP2/KN95-Maske getragen werden. Bitte informieren Sie sich Folk” bezeichnen lässt – Musik, die den Zuhörer ganz im Moment daher regelmäßig aktuell auf unserer Homepage www.buerger- versinken und die Sorgen des Alltags vergessen lässt. Sein Sound zentrum-brackenheim.de über mögliche aktuelle Entwicklungen. klingt nach Meer, Wind und Wellen.
Seite 8 1. Oktober 2021 Brackenheim JPson verließ Südafrika, um seine europäischen Wurzeln zu entde- Danach gibt es vom Freitag, 15. Oktober, an neun weitere Veranstal- cken. Was ursprünglich als zehnmonatiger Trip geplant war, wurde tungen bis zum 19. Dezember in der Kulturbühne Kapelle im Schloss zu einer zehnjährigen Reise durch Europa, die JPson als seine Uni- Brackenheim. Unser umfangreiches Programmheft liegt in gedruckter versität des Lebens bezeichnet. Das Leben eines Reisenden kann Form aus, auf der Internetseite www.kulturforum-brackenheim.de ist oft sehr ermüdend sein. Dabei erkannte JPson, wie er Wärme und es als pdf-Datei abrufbar. Alle Informationen zu den Künstler-/innen Ruhe aus den Texten und Melodien schöpfen kann, die er hörte und und Tickets, sowie die ständig aktualisierten organisatorischen Re- selbst kreierte. geln gibt es ebenso auf dieser Seite. Derzeit gehen wir davon aus, Samstag, 09.10.2021, 20.00 Uhr, Einlass dass „3G“ gilt – also der Einlass für vollständig Geimpfte und Gene- 19.00 Uhr, Kulturbühne Kapelle im Schloss sene mit entsprechendem Nachweis oder durch das Vorlegen eines Voodoo Jürgens & Ansa Panier (AT) – Die negativen Testergebnisses möglich ist. Für alle Veranstaltungen im kleine Glückspiel-Tour – Austro-Pop Sin- Herbst ist der Karten-Vorverkauf bereits eröffnet – bitte zögern Sie ger/Songwriter nicht. Wir mussten die Kapazitäten coronabedingt deutlich reduzie- Schmäh ohne: Als Ende 2016 “Ansa Woar”, ren, daher ist bei einigen Programmpunkten schnell damit zu rech- das Debütalbum von Voodoo Jürgens, er- nen, dass sie ausverkauft sein werden. schien, bekam es durch die Bank Lobes- Info und Karten-Vorverkaufsstellen: hymnen und Top-Bewertungen; gleichzeitig schrieben wohlwol- Rathaus Bürgerbüro, Neckar-Zaber-Tourismus im Rondell, Reise- lende Medien wie der Musikexpress im aufmunternden Ton, dass büro Deigner und bei allen Vorverkaufsstellen, die dem ReserviX- diese Musik nun aber wirklich zu österreichisch, zu raunzend, zu Ticketsystem angeschlossen sind. fordernd, letztlich auch zu „leiwand” sei, um von den goldenen Online: www.kulturforum-brackenheim.de; Karten-Telefon: Schallplatten der rund um diese Zeit durchstartenden und sehr 0700/52783688 breitenwirksamen österreichischen Erfolgs-Acts zu träumen. Es Finden Sie uns auch auf https://www.facebook.com/kulturforum. kam anders; „Ansa Woar” stieg – als wohl erstes österreichisches brackenheim Indie-Album überhaupt – von null auf eins in die Verkaufscharts ein, holte im Rekordtempo Gold-Status und sorgte selbst beim deut- Öffnungszeiten: Mo. 15 – 18 Uhr, Di. 10 – schen Nachbarn für volle Hallen. 12 Uhr und 15 – 18 Uhr, Do. 15 – 19 Uhr, Nach drei Jahren Funkstille ist somit der Hunger nach neuem Voo- Fr. 13 – 18 Uhr, Sa. 10 – 13 Uhr doo-Material gigantisch; aber auch hinter der langen Wartezeit ver- Stadtbücherei Brackenheim, Heilbronner Straße 36, Telefon 07135/3970, E-Mail: birgt sich keine Berechnung. Voodoo nahm sich die Zeit, die es stadtbuecherei@brackenheim.de braucht, weil „auf muaß geht gar nix – es muaß sich ergeben” wie er schlau im gespenstischen „Ohrwaschlkräuler” postuliert. HEISS AUF LESEN© – Die Gewinner stehen fest Inzwischen steht ihm eine fantastisch eingespielte Band zur Seite, eine der besten des Landes, die Ansa Panier. Inzwischen ist er als Songwriter gereift und in die Liga eines Nino Mandl, also in den obersten Olymp kontemporären deutschsprachigen Liedermacher- tums aufgestiegen. Er ist nun selbstbewusster, klarer und artikulier- ter; weiß was er kann; das hört man der neuen Platte an: „´S Klane Glückspiel” gelingt das Kunststück „Ansa Woar” nochmal zu toppen. Die Deep Cuts sind schöner, die Hymnen auf Underdogs und Scheitern ergreifender, die Hits geiler, der Schmäh schwärzer und das Gesamtwerk homogener, ausgereifter aber auch farben- froher und dabei zwingender … Bua, wie soll des weitergehen? Bürgermeister Thomas Csaszar mit den Hautgewinnerinnen. Greg wartet auf die „Heiss auf Lesen“ - Kinder Trotz weiteren Einschränkungen konnte auch in diesem Jahr die Sommerferienaktion „HEISS AUF LESEN“ in der Stadtbücherei stattfinden. Insgesamt haben sich 111 Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 15 Jahren angemeldet, die zusammen 251 Bücher gelesen und Fragen dazu in ihren Logbüchern beantwortet haben. Auch in diesem Jahr gab es wieder einen Kreativwettbewerb, bei dem die Kinder ein Memo-Spiel gestalten sollten. Die achtjähri- ge Elea Jesser hat die Jury überzeugt und durfte sich über einen So geht‘s weiter im Kulturforum Buchgutschein freuen.
Brackenheim 1. Oktober 2021 Seite 9 Leider konnte in diesem Jahr, bedingt durch Corona, noch keine Samstag, 02.10.2021, 15 Uhr: Das Hölderlin-Quartier richtige Abschlussparty gefeiert werden. Stattdessen war am ver- Öffentliche Führung über den in Lauffen am Neckar geborenen gangenen Freitag die Hauptfigur aus Jeff Kinneys „Greg’s Tage- Dichter und Philosophen Johann Christian Friedrich Hölderlin. We- buch“ bei uns zu Besuch. Nachdem die Clubmitglieder ihre Preise sentliche Schwerpunkte sind die Skulpturengruppe „Hölderlin im und Urkunden abgeholt haben, durften sie noch lustige Fotos mit Kreisverkehr“, das Hölderlin-Denkmal und von außen das Wohn- „Greg“ machen und eine Ausstellung der Tagebücher von Greg haus der Hölderlins – jetzt das „Hölderlinhaus“. Kosten: 5 €, Kin- sowie die besten Memory-Spiele anschauen. Bürgermeister Tho- der frei. Treffpunkt: Parkplatz 6 „Hagdol“ in der Nordheimer Str., mas Csaszar überreichte die Hauptpreise. Über einen E-Book-Rea- 74348 Lauffen. Anmeldung bei Gästeführer Klaus Koch, Tel. 0152/ der darf sich Julia Häcker freuen, einen Bluetooth-Lautsprecher hat 27784713 bzw. per E-Mail an Klaus.Koch@Lauffen.de. Salome Klein gewonnen. Alle anderen Kinder, die ihr Logbuch Sonntag, 03.10.2021, 15 Uhr: Vier Personen, die in Lauffen Ge- abgegeben haben und am Freitag nicht dabei sein konnten, schichte schrieben dürfen ihre Preise und Urkunden ab sofort zu den Öffnungs- Öffentliche Führung über Leben, Wirken und Wirkungen von Oskar zeiten in der Bücherei abholen. von Miller, Robert Gradmann, Lina Hähnle und Friedrich Hölder- Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und Gewinnerinnen. Wir lin. Alle vier Personen stehen in einer besonderen Beziehung zu freuen uns auf HEISS AUF LESEN 2022! Lauffen am Neckar. Treffpunkt: Rathaushof, Rathausstr. 10, 74348 Lauffen. Kosten für Erwachsene: 5 €, Kinder frei. Anmeldung bei Der Preis des guten Lebens – Autorenlesung und Gästeführer Klaus Koch, Tel. 0152/27784713 bzw. per E-Mail an Klaus.Koch@Lauffen.de. Austausch mit Ralf Roschlau Sonntag, 03.10.2021, 15 Uhr: Öffentliche Führung im Römermu- seum Güglingen Jeden 1. Sonntag im Monat bietet die öffentliche Führung interes- sierten Einzelbesuchern die Möglichkeit, die Dauerausstellung des Römermuseums im Rahmen einer geführten Besichtigung kennen- zulernen. Kosten: 4 € p. P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Mu- sées-Inhaber: gratis). Weitere Informationen: www.roemermuse- um-gueglingen.de Sonntag, 10.10.2021, 14 Uhr: Wein im Städtle Stadtführung mit Weinprobe und Snacks durch das am rechten Ne- ckarufer gelegene historische „Städtle“ in Lauffen mit ausgewähl- ten Schwerpunkten, u.a. Burg der Grafen von Lauffen, Gebäude der ehemaligen „Alten Kelter“, alten Gefängniszellen, Weinbau in Steillagen. Treffpunkt: Rathaushof, Lauffen. Kosten: 22 € p. P., An- meldung erforderlich bei Wolfgang Keimp, Tel. 0174/9297585 bzw. per E-Mail an info@radundwein.de. Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Bra- ckenheim, Telefon 07135/933525, info@neckar-zaber-tourismus. de, www.neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9–13 Uhr, Di./Mi., 9–17 Uhr, Do./Fr., 9–18 Uhr und Sa., 9–12 Uhr. Bildrechte: Roschlau Naturpark-Stromberg- Mittwoch, 6. Oktober 2021, 19 Uhr, Stadtbücherei Brackenheim Heuchelberg Der Klimawandel entscheidet über die Zukunft künftiger Generatio- Die Naturparkführer sind unterwegs: nen. Um dem gerecht zu werden, braucht es eine Transformation Alle Veranstaltungen unterliegen den ak- hin zu mehr Nachhaltigkeit, die alle Lebensbereiche auf den Prüf- tuellen Landesverordnungen. Es können stand stellt. Dies unternimmt Autor Ralf Roschlau mit seinem Buch sich kurzfristig Änderungen ergeben, „Der Preis des guten Lebens“. Er markiert darin Leitlinien für eine daher bitte immer telefonisch bei den Na- gesellschaftliche Neuorientierung, die uns allen ein Weiterleben auf turparkführern nachfragen. Einen Über- der Erde erlaubt – denn wir haben ja nur diese eine. blick finden Sie auf unserer website „na- Bei einem moderierten Gespräch am 6. Oktober in der Stadtbüche- turpark-stromberg-heuchelberg.de“! rei Brackenheim erfahren Sie mehr über dieses aktuelle Sachbuch. Abendspaziergang zu den Birnbaumriesen Diskutieren Sie mit Ralf Roschlau darüber, wie wir dem Klimawan- Freitag, 01.10., 17 bis 19 Uhr: Früher waren Mostobstbäume ein del entgegenwirken können. Wie kann unsere Gesellschaft durch wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft und in großer Zahl land- einfache, persönliche Veränderungen dazu beitragen, den Preis für schaftsprägende Elemente. Heute findet man nur noch vereinzelt unser gutes Leben in einem erträglichen Rahmen zu halten? diese beeindruckenden alten Obstbäume. Bei einem Abendspa- Ralf Roschlau, Jahrgang 1952, engagiert sich nach Beendigung ziergang entlang des Naturdenkmals „Alte Obstbäume“ entdecken seines 45-jährigen Berufslebens vermehrt politisch und ehrenamt- Sie beeindruckende Bäume und hören Interessantes über die Ge- lich. Im OEKOM-Verlag ist sein Buch „Der Preis des guten Lebens“ schichte des Mostobsts und die verschiedenen Birnensorten. An- erschienen. Moderiert wird die Veranstaltung von Peter Ande aus meldung erforderlich. Naturparkführerin: Sabine Schönfeld, Tel. Heilbronn. Kooperationspartner der Stadtbücherei bei dieser Ver- 07066/9155046, E-Mail: obstundmehr@gmx.de . Kostenbeitrag: anstaltung sind die VHS Unterland und die Buchhandlung Taube. 6 €, Kinder 3 €, Treffpunkt: Zaberfeld-Ochsenburg, wird bei Anmel- Der Eintritt beträgt fünf Euro. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf dung bekannt gegeben bei der Stadtbücherei Brackenheim, der Buchhandlung Taube und Kräuter mit allen Sinnen im VH- Büro. Die Hälfte der Einnahmen wird an eine gemeinnützige Sonntag, 03.10., 10 bis 13 Uhr: Auf unserem Spaziergang erfahren und nachhaltige Organisation gespendet. Sie viel Wissenswertes über unsere heimischen Wildkräuter und Corona-Hinweise: Besucher/-innen der Veranstaltung müssen ge- Heilpflanzen. Unter Anleitung der Heilpraktikerin für Psychotherapie impft, genesen oder getestet sein. Bitte denken Sie an eine medi- und Gestalttherapeutin Susanne Hainz werden wir immer wieder zinische Maske und kommen Sie nicht mit Krankheitssymptomen. innehalten und achtsam unseren Sinnen lauschen. Auf dieser Füh- rung sind äußeres und inneres Erleben abwechslungsreich kombi- Aktuelle Führungstermine niert. Anmeldung erforderlich. Naturparkführerin: Sylke Lieberherr, Tel. 07143/26790, E-Mail: sylke_lieberherr@yahoo.de Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Die Kostenbeitrag: 16 €, inkl. Kräuterimbiss. Treffpunkt: Bönnigheim, Anmeldung erfolgt unter Angabe der Kontakt- wird bei Anmeldung bekannt gegeben daten direkt beim jeweiligen Gästeführer bzw. Herbstbasteln mit Naturmaterial Gästeführerin. Dienstag, 05.10., 13:30 bis 16 Uhr: Der Wald bietet für Groß und Samstag, 02.10.2021, 14 Uhr: Weinprobe im Weinberg Klein im Herbst eine einmalig bunte Kulisse. Es gibt viel zu ent- Rundgang mit Verkostung der Weinsorten in den jeweiligen Wein- decken und zu sammeln. Mit diesen Schätzen dann etwas zu bergen. Siegfried Müller – Winzer, Weinbautechniker und Weiner- basteln ist interessant – zu schauen, was dabei herauskommt lebnisführer – informiert Weinfreunde über die Arbeiten im Weinberg auch. Anmeldung erforderlich. Naturparkführerin: Ute Schoch, Tel. im Jahresverlauf und unterhält mit kurzweiligen Anekdoten rund um 07143/965018, E-Mail: u.scho@gmx.net. Kostenbeitrag: 6 € Er- Land und Leute. Immer samstags, wenn die Mindestteilnehmerzahl wachsene, 3 € Kinder. Treffpunkt: Wanderparkplatz im Wald zwi- erreicht ist. Start beim Weingut Müller, Nordheim. Kosten: 30 € bei schen Ochsenbach und Güglingen 4–8 Personen, 25 € ab 9 Personen inkl. einem Secco, Fünfer-Wein- Naturpark-Vespertouren probe und Handvesper. Anmeldung unter Tel. 07133/9293640 oder Sonntag, 03.10. und 31.10.: Den Naturpark entdecken und dabei per E-Mail an info@weingut-im-auerberg.de. ein leckeres Vesper von Höfen der Region genießen! Bei den Na-
Seite 10 1. Oktober 2021Brackenheim turpark-Vespertouren gibt es auf Vorbestellung an zwei Terminen ab Die im Sommer neu eröffnete WildkräuterWelt am Naturparkzent- Hof eine Brotzeit „to go“, zubereitet aus Produkten direkt vom Be- rum bot einen idealen Rahmen, sich Infos und Tipps für die natur- trieb und von Erzeugern aus der Region. In die Vespertüte kommt nahe Gestaltung des eigenen Gartens zu holen. Viele Infos rund neben den köstlichen regionalen Sattmachern auch das Booklet zu um den Insektenrückgang gab es bei der Initiative „Bunte Wiese unseren „Wander3Klang“-Touren mit mehr als 60 Tourenvorschlägen. Stuttgart“. Als Highlight hatten die Studenten einen begehbaren Das schmeckt nach Naturpark! Weitere Infos/Kontaktdaten gibt es Bestimmungsschlüssel für Insekten mitgebracht. Auch die Kinder auf unserer Website www.naturpark-stromberg-heuchelberg.de kamen am Naturerlebnistag nicht zu kurz: Nistkästen bauen bei der Pilzausstellung im Naturparkzentrum am Sa., 09.10., 13 bis 17 Erdgas Südwest GmbH, kunstvolle Postkarten oder Stofftaschen Uhr, und am So., 10.10., 10 bis 17 Uhr mit Pflanzenmotiven bedrucken bei Lebensräume Luise Lüttmann, Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Pilze! Die Pilzfreunde Basteleien mit Naturmaterialien – für Kurzweil war gesorgt. Einen Heilbronn präsentieren in Zaberfeld nahezu 200 heimische Pilzar- zweiten Themenschwerpunkt bildeten die heimischen Obstwiesen: ten. Selbst gesammelte Pilze können Sie gerne vor Ort bestimmen Vom Apfelsaftpressen bei Pursafta bis zur attraktiven Ausstellung lassen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website natur- alter Obstsorten, von der selbstfahrenden Obstsammelmaschine park-stromberg-heuchelberg.de bis zum heimischen Honig als Produkt der Obstwiesen. Für das Erlebnistour „Land der 1000 Hügel“ leibliche Wohl sorgten das Wirtshaus am See und der Obst- und So., 10.10., 14 bis 18 Uhr: „Das Land der 1000 Hügel“ und „die Gartenbauverein Zaberfeld mit Wildwurst und Steaks, Kartoffel- schwäbische Toskana“ wird der südlichste Teil des Strombergs und Zwiebelkuchen. gerne genannt. Bei einer Wanderung durch Streuobstwiesen, Wein- berge und Laubwälder gibt es viele Informationen über die Kultur- Zu verschenken landschaft rund um Ensingen. Bei einer anschließenden Weinprobe (in Zusammenarbeit mit dem Weingut Walz) mit Zwiebel- und Kar- toffelkuchen klingt der Tag aus. Anmeldung erforderlich. Naturpark- führer: Roland Fischer, Tel. 07042/22950, E-Mail: fischerontour@ Tel.-Nr. gmx.de. Kostenbeitrag: 10 €, inkl. Kuchen, zzgl. Kosten für Wein- probe, Kinder 5 €. Treffpunkt: Vaihingen-Ensingen, Parkplatz beim • Kleiderschrank, Fichte, 3-türig, Schützenhaus braun 1234555 Im Amtsblatt werden wöchentlich die abzugebenden Entspannte Atmosphäre beim Naturerlebnistag in Gegenstände veröffentlicht. Wer etwas zu verschenken hat, kann dies der Stadtverwaltung, Tel. 105-0, Fax 105-188 Zaberfeld oder info@brackenheim.de mitteilen. Viele Familien nutzen Informa- Veröffentlichungen für den Serviceteil müssen spätestens tionen und Mitmachangebote bis Dienstag, 16.00 Uhr, eingegangen sein. rund um das Thema biologi- sche Vielfalt Interessenten an den o. g. Gegenständen wenden sich Kommen die Menschen trotz bitte direkt an den Schenker. der coronabedingten Einschrän- kungen zum Naturerlebnistag? Hält das Wetter? Selten waren die Vorbereitungen des Natur- Heimatverein Brackenheim e. V. erlebnistags am Naturparkzen- trum von solcher Unsicherheit Tel. 9305634, Fax 9305635 geprägt wie dieses Jahr. Meh- E-Mail: info@heimatmuseum-brackenheim.de rere Hundert interessierte Be- Museum ist am Sonntag geöffnet sucher fanden sich dann an der Am kommenden Sonntag, den 3. Oktober, öffnet das Heimatmu- bis zum Spätnachmittag sonnigen Ehmetsklinge ein und nutzten seum in Botenheim seine Pforten. Zu sehen gibt es die Sonder- weidlich das reichhaltige Anschauungs- und Infoangebot im und ausstellung „Altes und vergessenes Handwerk“ und die ständige am Naturparkzentrum. Im Mittelpunkt des diesjährigen Naturerleb- Ausstellung, die sich immer um kleine Nuancen verändert. Es gibt nistages stand das Thema biologische Vielfalt in der Kulturland- also auch am Tag der Deutschen Einheit im Museum viel Neues zu schaft vor der Haustür. Und das im wirklich buchstäblichen Sinne. entdecken. Geöffnet ist von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten Umlegung „Herrenwiesenbach – Erweiterung“ 2. Einsichtnahme in den Plan zur 1. Vorwegnahme der Ent- Stadt Brackenheim scheidung Gemarkung Botenheim Bis zur Berichtigung des Grundbuchs kann jeder den Plan zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung einsehen, der ein berechtigtes Bekanntmachung des Beschlusses über die Aufstellung des Interesse darlegt, und zwar bei der Umlegungsstelle der Stadt Bra- Plans zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung nach § 76 BauGB ckenheim (Bauverwaltung; Zimmer 110), Marktplatz 1, 74336 Bra- und der Auslegung des Plans zur 1. Vorwegnahme der Ent- ckenheim, während der folgenden Öffnungszeiten scheidung mit Karte und Verzeichnis Montag bis Freitag 08:00–12:00 Uhr 1. Beschluss über die Aufstellung des Plans zur 1. Vorwegnahme Dienstag 14:00–16:00 Uhr der Entscheidung nach § 76 BauGB Donnerstag 14:00–18:00 Uhr Der Umlegungsausschuss der Stadt Brackenheim hat in seiner Sit- oder nach Vereinbarung (Herr Ebert, Tel.: 07135/105-231) zung am 28.07.2021 nach Erörterung mit den Beteiligten die Auf- 3. Zustellung des Auszugs aus dem Plan zur 1. Vorwegnahme stellung des Plans zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung gemäß der Entscheidung § 76 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekannt- Den Umlegungsbeteiligten nach § 48 BauGB wird ein ihre Rechte machung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634), das zuletzt betreffender Auszug gemäß § 70 BauGB aus dem Plan zur 1. Vor- durch Artikel 1 des Gesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2939) wegnahme der Entscheidung mit Rechtbehelfsbelehrung zugestellt. geändert worden ist, für die folgenden Flurstücke der Gemarkung Botenheim 3645, 3648, 3653, 3654, 3655 und 3658 beschlossen. 4. Ablauf der Frist für die Anmeldung von Rechten Der Plan zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung besteht aus dem Die Bekanntmachung der Stadt Brackenheim vom 21.09.2007 Verzeichnis zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung und der Karte über den Umlegungsbeschluss enthält in Ziffer III die Aufforderung zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung für die Ordnungsnummern zur Anmeldung von Rechten. Nach § 48 Abs. 2 Satz 2 BauGB ist 2, 3, 6, 8, 9, 11 und 14. diese Frist für die unter Nr. 1 aufgeführten Flurstücke mit dem Tag Die Karte zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung enthält die neu des Beschlusses über die Aufstellung des Plan zur 1. Vorwegnah- zugeteilten Grundstücke mit ihren Grenzen und Bezeichnungen. me der Entscheidung abgelaufen. Das Verzeichnis zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung führt ins- Brackenheim, 28.09.2021 besondere die neu zugeteilten Grundstücke nach Lage, Größe und Gez. Thomas Csaszar Nutzungsart unter Gegenüberstellung des alten und neuen Bestan- Bürgermeister und Vorsitzender des Umlegungsausschusses des mit Angabe ihrer Eigentümer, die aufgehobenen, übertragenen und neu eingetragenen Rechte an den Grundstücken, die Gebote und Baulasten sowie die geldlichen Leistungen sowie einen erläu- Die Straße ist kein Spielplatz ternden Text auf.
Brackenheim 1. Oktober 2021 Seite 11 Bürgerinformationsveranstaltung zur Entwicklung Aus der Arbeit des Gemeinderats der Grünzone Neipperger Bächle in Hausen am Der Gemeinderat beschäftigte sich am vergangenen Donnerstag 13. Oktober mit folgenden Themen: Heizzentrale Stockheim; Vorstellung der Planung Bereits seit längerer Zeit ist für die Grünzone Neipperger Bächle in Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen und des Anbaus des Kinder- Hausen eine Grünflächenentwicklung vorgesehen. Im Rahmen der gartens Stockheim durch die katholische Kirchengemeinde wurde vorbereitenden Untersuchungen zur Erweiterung des städtebauli- es notwendig, die in die Jahre gekommene Heizung zu erneuern. chen Erneuerungsgebiets „Ortskern Hausen“ wurde nun eine erste Ebenso in die Jahre gekommen ist die ca. 30 Jahre alte Heizungs- Entwurfsplanung bzw. ein Konzept durch das Büro „Möhrle und anlage (Ölheizung) der Gemeindehalle in Stockheim. Sie ist auf- Partner – Freie Landschaftsarchitekten“ aus Stuttgart für die Ent- grund ihres Alters zu erneuern. Daher ist die Idee entstanden, die wicklung der Grünzone erstellt. Dieses Konzept soll nun im Rahmen Heizungsanlage der Turnhalle zu einer Heizzentrale umzubauen und einer Bürgerinformationsveranstaltung am die angrenzenden Gebäude sowie die Grundschule, den katholi- Mittwoch, 13. Oktober 2021, von 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr, in schen Kindergarten sowie in einem zweiten Schritt auch das katho- der Gemeindehalle Hausen lische Gemeindehaus mit der dort erzeugten Wärme zu versorgen. der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Hierzu sind alle interessierten Im Laufe der verschiedenen Planungsgespräche wurde festgestellt, Bürgerinnen und Bürger aus Hausen und dem gesamten Stadtge- dass neben der Heizungsanlage auch die Lüftungsanlage der Ge- biet herzlich eingeladen. meindehalle Stockheim in die Jahre gekommen ist und daher in Nach der Vorstellung der Zielsetzung und der Vorplanung durch die Überlegungen aufgenommen werden sollte. Der TÜV hat die das Büro Möhrle besteht die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Lüftungsanlage zwar nochmals abgenommen, aber schon ange- Im Rahmen eines Austausches und einer Diskussion werden Vor- kündigt, dass die Anlage wohl künftigen TÜV-Prüfungen nicht mehr schläge, Anregungen und Bedenken aus der Bürgerschaft für die standhalten würde. Ebenso sollte die Warmwasseraufbereitung auf Entwicklung der Grünzone Neipperger Bächle gerne aufgenom- einen modernen Stand gebracht werden. men. Neben der Anlage für die Halle selbst sollte auch bedacht werden, Während der Bürgerinformationsveranstaltung gelten die 3G-Re- dass die Heizung der angrenzenden Grundschule sowie des Ver- geln. Innerhalb der Gemeindehalle besteht außerdem die Pflicht einsheims auf einen modernen und zeitgemäßen Stand gebracht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes oder einer werden sollte. Außerdem müsste die Anlage so konzipiert sein, FFP2/KN95-Maske. Für eine mögliche Kontaktnachverfolgung ist dass es möglich wäre, falls angrenzende Freiflächen östlich der es notwendig, die Kontaktdaten zu erfassen. Diese werden durch Halle einer Bebauung zugeführt werden könnten, diese ebenfalls die Stadt vier Wochen gespeichert und anschließend gelöscht. zu versorgen. Daher sollte eine neue Heizzentrale so konzipiert werden, dass diese Punkte alle abgedeckt werden können. Dies hat zur Folge, dass eine Pelletheizung mit zweimal 100 KW Kessel eingebaut wer- den müsste und ein Wasserspeicher mit einem Speichervolumen von 3.000 Litern notwendig wäre, damit die Pelletanlage im Winter nicht in Volllast läuft. 200 KW werden benötigt, um alle in den Heiz- verbund eingebundenen Gebäude mit Wärme zu versorgen. Wenn man die Heizzentrale noch mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Gemeindehalle Stockheim kombinieren würde, wäre für die gesamte Anlage eine Förderfähigkeit von 45 Prozent gegeben. Die Verwaltung hat daher vorgeschlagen, die Heizzentrale Stock- heim so auszubauen, dass sämtliche öffentliche Gebäude, der katholischen Kindergarten und das katholische Gemeindehaus sowie die Gebäude einer möglichen späteren Bebauung daran an- geschlossen werden können. Der Kindergarten der katholischen Kirche wird derzeit provisorisch noch mit der alten Heizungsanlage versorgt, bis das neue Konzept umgesetzt ist. Aufgrund der im Vergleich zu den früheren Überlegungen deutlich größeren Dimension der Anlage ist mit Kosten in Höhe von rund 220.000 Euro zu rechnen. Bisher waren lediglich 100.000 Euro im Haushaltsplan veranschlagt. Durch die Errichtung der Photovoltaik- anlage kann die Maßnahme aber mit 45 Prozent gefördert werden. Die Finanzierung kann über nicht verbrauchte Mittel für die Gebäu- desanierungen gedeckt werden. Der Gemeinderat hat diesem Vor- haben einstimmig zugestimmt. Geplante Flurneuordnung Brackenheim-Haberschlacht (Lang- hälden); Antrag auf Durchführung des Verfahrens Auf Anregung von Bewirtschaftern und Eigentümern der Weinberge östlich von Haberschlacht wurden bereits im Frühjahr 2016 erste Überlegungen zu einem Flurneuordnungsverfahren im Bereich der dortigen Rebflächen angestellt. Nach ersten Begehungen und Besprechungen des Flurneuord- nungsamts sowohl mit den Weinbauberatern des Landwirtschafts- amts Heilbronn als auch mit der Stadt Brackenheim, fand im Au- gust 2016 die erste Informationsveranstaltung statt. Eingeladen waren zunächst nur die Bewirtschafter der Rebflächen ober- und unterhalb der Kreisstraße K 2065 zwischen Haberschlacht und Niederhofen. Nach der positiven Rückmeldung wurde das Thema einer möglichen Rebflurneuordnung weiterverfolgt. Im Frühjahr 2017 wurden Bewirtschafter und Eigentümer zusammen über die Möglichkeiten einer Flurneuordnung informiert. In dieser Veranstal- tung wurde ein Arbeitsgremium, bestehend aus Eigentümern und Bewirtschaftern, die der Flurneuordnung sowohl positiv als auch negativ gegenüberstanden, gebildet. In zahlreichen Sitzungen mit dem Arbeitsgremium und Vertretern der Stadt Brackenheim wurden über die Jahre verschiedenste Ansätze zur Lösung der vorhandenen strukturellen Probleme er- arbeitet. Mögliche grobe Planungsvarianten wurden außerdem be- reits mit einigen Trägern öffentlicher Belange, wie z. B. dem Geo- logischen Landesamt oder dem Amt für Straßen und Verkehr des Landratsamts Heilbronn, besprochen. Auch der amtliche und priva- te Naturschutz wurde in Begehungen und weiterem Schriftverkehr über eine mögliche Flurneuordnung und geplante Maßnahmen vor einer offiziellen Anordnung gehört. Da auch diese Termine positiv
Seite 12 1. Oktober 2021Brackenheim verliefen, wurde den Eigentümern, Bewirtschaftern und weiteren Zum Zeitpunkt der Angebotseröffnung lagen zwei Angebote vor. interessierten Bürgern in einer dritten Informationsveranstaltung im Nach Prüfung der Angebote durch das Büro Ippich ist die Firma Dezember 2019 ein erster Planungsentwurf vorgestellt. Klaus Dieter Zawisla GmbH aus Jockgrim mit einer Bruttoange- Die im Anschluss daran durchgeführte und für eine Rebflurneuord- botssumme von 78.195,80 Euro als günstigste Gebotsstellerin her- nung übliche Befragung der Eigentümer über die Bereitschaft, eine vorgegangen. Der Gemeinderat hat dem Unternehmen einstimmig Flurneuordnung durchzuführen, fiel zwar mehrheitlich positiv aus, den entsprechenden Auftrag erteilt. dennoch gab es einige Punkte, die von den Eigentümern kritisch Radwegeverbindung zwischen Brackenheim-Hausen und hinterfragt wurden. Nordheim; Vergabe Aus diesem Grund wurde die Planung im Herbst bzw. Winter 2020 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 18. Juni 2020 den Lü- nochmals angepasst. Daraufhin folgte im Frühjahr 2021 eine weite- ckenschluss der Radwegeverbindung des Stadtteils Hausen mit re abschließende Befragung der voraussichtlich beteiligten Eigen- der Gemeinde Nordheim beschlossen. tümer. Die Umfrage wurde getrennt für zwei Bereiche ausgewertet: Es ist eine Gemeinschaftsmaßnahme der Stadt Brackenheim und Im Bereich der Rebflächen in den Gewannen Langhälden, Wannen der Gemeinde Nordheim auf Lauffener Gemarkung. und Wasenäcker sowohl ober- als auch unterhalb der Kreisstra- Die Gemeinde Nordheim hat sich um entsprechende Zuschüsse ße stimmten 67 Prozent nach Fläche für eine Flurneuordnung. Im bemüht. Dies hat sich zeitlich etwas hingezogen, da das Zuschuss- Gegensatz dazu sprachen sich im Gewann Rohner nur 48 Prozent programm gewechselt wurde, um einen etwas höheren Zuschuss (nach Fläche) für die Durchführung eines Verfahrens aus. Als Folge zu erhalten. Mit Schreiben vom 21. Juli 2021 hat die Gemeinde dieses Umfrageergebnisses wird das Gewann Rohner im weiteren Nordheim von Seiten des Landes Baden-Württemberg den Zu- Verlauf nicht weiter betrachtet. Im Bereich unter- und oberhalb der schussbescheid über eine Förderung von 201.000 Euro erhalten. Kreisstraße liegt jedoch aus Sicht des Flurneuordnungsamtes eine Die Maßnahme wurde als wichtige Radinfrastrukturmaßnahme in tragende Bereitschaft bei den voraussichtlich beteiligten Eigen- das Förderprogramm des Landes sowie in das Sonderprogramm tümern vor, sodass hier eine Flurneuordnung angeordnet werden Stadt & Land des Bundes aufgenommen. kann. Die Ausführungsplanung wurde daraufhin fertiggestellt und die In Flurneuordnungsverfahren, die vorrangig das Ziel der Agrarstruk- Ausschreibung durchgeführt. turverbesserung verfolgen, ist zwingend ein ökologischer Mehrwert Zum Zeitpunkt der Angebotseröffnung lagen zwei Angebote vor. zu erbringen. Als ökologischen Mehrwert versteht man dabei die Nach Prüfung der Angebote durch das Büro Ippich ist die Firma Summe aller ökologischer Maßnahmen und Leistungen, die über Klaus Reimold GmbH aus Gemmingen mit einer Bruttoangebots- den gesetzlich vorgeschriebenen Eingriffsausgleich hinausgehen. summe von 121.093,38 Euro als günstigste Gebotsstellerin hervor- Im Vordergrund stehen dabei Maßnahmen im Bereich Biotopver- gegangen. Der Gemeinderat hat dem Unternehmen einstimmig den bund, Generalwildwegeplan, Gewässerschutz sowie Arten- und entsprechenden Auftrag erteilt. Biotopschutz. Die Umsetzung der Maßnahmen zur Erreichung Sportplatz Dürrenzimmern; Neuerrichtung einer Flutlichtanlage eines ökologischen Mehrwerts sollte in erster Linie durch freiwillige Mit Schreiben vom 15. Juli 2021 ist der TGV Dürrenzimmern an die Leistungen der Teilnehmer und/oder der Gemeinde und/oder ande- Stadt herangetreten und bittet um finanzielle Unterstützung für den rer Träger erfolgen. Bau einer Flutlichtanlage auf dem zweiten Spielfeld in Dürrenzimmern. Um bereits vor Aufnahme des Flurneuordnungsverfahrens ins Geplant ist, eine Flutlichtanlage mit vier Masten und je zwei Arbeitsprogramm die Erreichung eines ökologischen Mehrwerts zu LED-Strahlern zu erstellen. Nach den vorliegenden Angeboten garantieren, muss sich die Kommune dazu verpflichten, ein Prozent rechnet der Verein für die Flutlichtanlage mit Gesamtkosten in Höhe der Verfahrensfläche aus ihrer Einlage bzw. durch Zukauf in der von 54.400 Euro. Hinzu kommen noch Eigenleistungen im Umfang Flurneuordnung für ökologische Zwecke bereitzustellen. Die Ge- von geschätzten 150 bis 200 Helferstunden. Vorgesehen ist, eine meinde übernimmt damit eine Bürgschaft, die im Flurneuordnungs- Förderung der Sportplatzbeleuchtung durch den Württembergi- verfahren durch die Verfahrensteilnehmer oder durch andere Träger schen Landessportbund (WLSB) mit 30 Prozent zu beantragen. mit entsprechender Flächenbereitstellung oder mit abgestimmten Schon heute nutzt der Verein in den Wintermonaten den Kunstra- Naturschutzprojekten, ggf. auch mit geringerem Flächenbedarf, ab- senplatz in der Kernstadt und kooperiert mit dem TV Hausen, um gelöst werden soll. die Sportanlagen in Dürrenzimmern zu entlasten. Mit Blick auf den Für den ökologischen Mehrwert wird grundsätzlich die Gewäh- Trainings- und Spielbetrieb des TGV Dürrenzimmern würde eine zu- rung eines Zuschlags zum Verfahrens-Grundzuschuss in Aussicht sätzliche Flutlichtanlage für den zweiten Sportplatz zu einer weite- gestellt (Ökozuschlag). Die Höhe des Ökozuschlags wird von der ren Entlastung des bereits mit einer Flutlichtanlage ausgestatteten oberen Flurbereinigungsbehörde in Abhängigkeit von der Größen- Spielfeldes in Dürrenzimmern führen. ordnung des ökologischen Mehrwerts mit der Genehmigung bzw. Mit Schreiben vom 15. Juli 2021 beantragt der TGV Dürrenzim- Planfeststellung des Wege- und Gewässerplans mit landschafts- mern, dass sich die Stadt an den Baukosten der neuen Sport- pflegerischem Begleitplan festgesetzt. platzbeleuchtung beteiligt. Da der Dürrenzimmerner Sportplatz auf Im Bereich oberhalb der Kreisstraße liegen Flächen, die größtenteils städtischem Grund und Boden liegt, ist die Stadt als Grundstücks- Steillagen bzw. hohe Trockenmauern aufweisen. Die Trockenmau- eigentümer haftungsrechtlich für die Sicherheit der sich darauf be- ern sind sowohl in historischer als auch in ökologischer Hinsicht findlichen und fest verbundenen Anlagen verantwortlich. Dies gilt sehr wertvoll, jedoch in weiten Teilen sanierungsbedürftig. Diese somit auch bei Sportplätzen für die Flutlichtanlagen. Mit Blick auf Flächen sind für die Bewirtschafter recht unattraktiv, da auch, was diese Verkehrssicherungspflicht hat die Stadt die späteren Unter- die Sanierung der Mauern betrifft, ein Kostenrisiko besteht. Die haltskosten vollumfänglich zu tragen. Mit der geplanten Maßnahme Stadt Brackenheim bietet daher diesen Eigentümern an, die Flä- werden die Überlegungen über ein weiteres Spielfeld aus heutiger chen oberhalb der Kreisstraße zu einem Wert von zwei Euro pro Sicht nicht weiterverfolgt. Quadratmeter aufzukaufen falls ein Flurbereinigungsverfahren angeordnet wird. Dies wurde durch den Gemeinderat mit 18 Ja- Vorgeschlagen wird, dass der Verein die Arbeiten der Baumaß- und einer Gegenstimme beschlossen. Die Flächen könnten dann nahme beauftragt und die notwendigen Arbeits- und Einsatzstun- im Rahmen der Flurbereinigung neugestaltet werden und die Tro- den übernimmt. Die Stadt trägt die nicht durch Zuschüsse Dritter ckenmauern mithilfe von weiteren Zuschüssen saniert werden. Die (WLSB) abgedeckten Kosten. Grundstücke würden dann als Pachtflächen zur Verfügung stehen. Nach den vorliegenden Angeboten belaufen sich die Kosten auf ca. Des Weiteren können aus der Sanierung der Trockenmauern für die 54.400 Euro. Abzüglich einer 30-prozentigen Förderung durch den Stadt Ökopunkte größeren Ausmaßes erzielt werden. WLSB entfällt auf die Stadt ein Kostenanteil von ca. 38.000 Euro. Der Gemeinderat hat sich einstimmig für die Beantragung der Der Gemeinderat hat diesem Vorhaben einstimmig zugestimmt. Durchführung des Flurneuordnungsverfahrens zu den oben ge- Bauvorhaben: Neubau von fünf Mehrfamilien-Wohnhäusern, nannten Rahmenbedingungen ausgesprochen. Stockheimer Straße, Flst. Nrn. 1843 und 1843/3, Gemarkung Kanalbefahrung im Rahmen der Eigenkontrollverordnung; Ver- Brackenheim gaben Für die Grundstücke mit den Flst. Nrn. 1843 und 1843/3 (Größe ins- Die Stadt Brackenheim ist im Rahmen der Eigenkontrollverordnung gesamt ca. 3441 m²) in der Stockheimer Straße, Gemarkung Bra- dazu verpflichtet, alle zehn Jahre die Abwasserkanäle mit einer Ka- ckenheim, wurde ein Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten mera zu befahren um mögliche Schäden zu ermitteln. Verfahren nach § 52 Landesbauordnung für Baden-Württemberg Im Stadtteil Meimsheim wurden die Kanäle abschnittsweise zwi- (LBO) eingereicht. Da sich die Grundstücke nicht im Geltungsbe- schen den Jahren 2003 und 2009 befahren, sodass nun dieser reich eines Bebauungsplanes im Sinne von § 30 Abs. 1 Baugesetz- Stadtteil zur Prüfung ansteht. Da das Land Baden-Württemberg an- buch (BauGB) befinden, ist für die Beurteilung des Bauvorhabens gekündigt hat, die Ortsdurchfahrt zu sanieren, wird die Stadt diese § 34 BauGB anzuwenden. Möglichkeit nutzen, um die Kanäle in diesem Bereich im Zuge der Das geplante Vorhaben umfasst den Neubau von fünf Mehrfami- Baumaßnahme auf Vordermann zu bringen. Weiter ist geplant, den lien-Wohnhäusern mit insgesamt 30 Wohneinheiten. Vier Gebäu- „Schießgraben“ als Anschlussmaßnahme nach der Sanierung der de sind zweireihig entlang der Stockheimer Straße mit jeweils fünf Ortsdurchfahrt zu richten. bzw. sechs Wohneinheiten geplant. Das fünfte Gebäude ist mit acht Die Arbeiten für die Kamerabefahrung wurden ausgeschrieben. Wohneinheiten entlang der Lerchenstraße platziert.
Sie können auch lesen