Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2021

Die Seite wird erstellt Helge Klemm
 
WEITER LESEN
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2021
Bildungsprogramm &
Gesundheitsförderungs­
programm 2021

www.kepleruniklinikum.at
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2021
Bildungsprogramm &
Gesundheitsförderungsprogramm 2021
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2021
Inhaltsverzeichnis
04

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                05
     Vorwort der Kollegialen Führung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  08                                                                Gewaltopferbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
     Das Team der Abteilung Personalentwicklung stellt sich vor  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  09                                                                                                                                                                     Gedächtnistraining – Spezialausbildung Seniorinnen/Senioren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Grundschulung Qualitätsmanagement  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
     Dienstausbildung in der Kepler Universitätsklinikum GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Herausforderung bei Tracheostoma im Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
     Interne Klinikumsorganisation (IKO)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11                                                                             Hygieneschulung für Abteilungshelferinnen und Abteilungshelfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Hygieneschulung für MPAA, MSA, Stationssekretärinnen und Stationssekretäre  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
     Bildungsprogramm 2021                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Interkulturelle Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             KUK Palliativnachmittag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
                    Führungskompetenz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12                          Medical English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
                             Durchsetzen und Nein-Sagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  14                                                Medical English – Fokus wissenschaftliche Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
                             Entscheidungskraft und -stärke in komplexen Umfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15                                                                                                                                                        Mit-Menschen in der Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
                             Lösungsfokussiertes Konflikt Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16                                                                                                     Motivational Interviewing  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
                             Nachwuchsführungskräfte-Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17                                                                                    Neurogene Dysphagien  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
                             Nachwuchsführungskräfte-Workshop Follow-up  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18                                                                                                                          NIDCAP – Konzept zur Verbesserung der kognitiven und körperlichen Entwicklung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             von Früh- und Neugeborenen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
                    Fachkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20   PAD-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  74
                             An der Seite der Toten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22                   PAD-Management im Intensivbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
                             Antithrombosetrümpfe (ATS) und Workshop Kompressionsverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24                                                                                                                                                                                                 Patientenrechte – Grundlagen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
                             Ausbildung Basiskurs A.1 ÖNORM D 2040 Reinigung und Desinfektion im Krankenhaus  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25                                                                                                                                                                                                                                                                       Pediatric Palliative Care  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
                             Ausbildung Basiskurs Krankenhausreinigung A.11 ÖNORM D 2040 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26                                                                                                                                                                                            Pflege von Patientinnen und Patienten mit zentralen Venenkathetern  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
                             Basale Stimulation® – Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27                                                              Primäre Pflege – Basiskurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
                             Basale Stimulation® – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28                                                                 Primäre Pflege – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
                             Basale Stimulation® in der Pflege für Kinder und Jugendliche – Basiskurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29                                                                                                                                                                                                          Reanimation – Basisschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
                             Basale Stimulation in der Pflege für Kinder und Jugendliche – Auffrischungskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30                                                                                                                                                                                                                                          Reanimation – Simulationstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
                             Basics- und Spezialwissen für Kanülenmanagement bei Tracheostoma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31                                                                                                                                                                                                     Reaktivierende Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
                             Basisseminar „STILLBEGINN“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32                                                    Rückenschonendes Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
                             Bobath-Pflegekonzept versus VivArte Kinästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34                                                                                                                              Schmerz und Schmerztherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
                             Deeskalationsmanagement – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36                                                                                        Stomapflege bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
                             Deeskalationsmanagement – Grundkurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38                                                                                             Stomapflege für Fortgeschrittene  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
                             Deeskalationsmanagement – Grundkurs für Stationsleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40                                                                                                                                                                            Stomapflege und Wundmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
                             Deeskalationsmanagement – Refresher für Basiskurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42                                                                                                                                           Sturzprophylaxe in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
                             Deeskalationsmanagement – Refresher für Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44                                                                                                                                                Thementag: Praxisanleitung – Herausforderungen – Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
                             Dekubitusmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46                                Trachealkanülen-Management bei spontan atmenden sowie beatmeten Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
                             Demenz – Leben in einer anderen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47                                                                               Therapeutic Touch – Basiskurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
                             Diabetes Mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48      V.A.C. Spezialistenausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
                             Die beatmete Intensivpatientin/der beatmete Intensivpatient II plus: Update compact . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49                                                                                                                                                                                                                                                        Validation – Teil 1: Einführung in die Validation nach Naomi Feil  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
                             Dienstplan Grundschulung CGM ON DUTY Time  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50                                                                                                                       Validation – Teil 2: Umgang mit auffälligen gewalttätigen Menschen mit Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
                             Dienstplan Auffrischungsschulung CGM ON DUTY Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51                                                                                                                                                    Validation – Teil 3: Das Gestern ist das Heute von Morgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
                             Einen Tag 80 sein – ein Li(v)fe Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52                                                                              Validation – Teil 4: Praxistag verschiedener Methoden auf der Station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ®
                             (Ein-)Ladung zur Behörde/zu Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53                                                                          VAP – VIV-ARTE Pflegekonzept Bewegungsförderung Kinästhetik-Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
                             Enterale Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54                 VAP – Lagerungsoptimierung und Gesundheitsprävention im OP – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
                             Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56                                                                                                                                      VAP – Lagerungsoptimierung und Gesundheitsprävention im OP – Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
                             Excel – Basiskurs im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57                                                                                                                                                                             VAP – Lagerungsoptimierung und Gesundheitsprävention im OP – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
                             Excel – Aufbaukurs im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58                                                                                                                                                                                    VAP – Lagerungsoptimierung und Gesundheitsprävention in der Anästhesie – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2021
06

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 07
             VAP – Lagerungsoptimierung und Gesundheitsprävention in der Anästhesie – Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110                                                                                                                                                                                                                                                                              Weiterbildungslehrgang Akademische/r Expertin bzw. Experte in der Kinderintensivpflege . . . . . . . . 156
             VAP – NURSE Modul 1 – Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112                                                                                                    Weiterbildungslehrgang Akademische/r Expertin bzw. Experte in der Pflege
             VAP – NURSE Modul 2 – Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113                                                                                                    im Operationsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
             VAP – NURSE Modul 1 – Somatik/Gerontopsychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  114
             VAP – NURSE Modul 2 – Somatik/Gerontopsychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116                                                                                                                                                           Masterangebote an der FH Gesundheitsberufe OÖ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  157
             VAP – NURSE Modul 3 – Somatik/Gerontopsychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118                                                                                                                                                                   Master-Studiengang Management for Health Professionals – Schwerpunkt
             VAP – NURSE Modul 4 – Somatik/Gerontopsychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120                                                                                                                                                                   Krankenhausmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
             VAP – Gesundheitspräventionstag Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122                                                                                                                                        Master-Lehrgang Hochschuldidaktik für Gesundheitsberufe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
             VAP – Refresher – Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123                                                                            Master-Studiengang Applied Technologies for Medical Diagnostics  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
             VAP – Workshop Psychiatrie – Handling bei erhöhtem Pflegeaufwand  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
                        ®
             VIV-ARTE Follow-up für registrierte VAP-Advisor: „Unterstützung von VAP-Nurse                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Weiterbildungslehrgänge an der Akademie der OÖ Gesundheitsholding  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  159
             in der Pflegepraxis“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125                                       Lehrgang Stationssekretärin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
             Wissenschaftliches Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126                                                                        Sterilgutversorgung Fachkunde 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
             Workshop Patientensicherheitsthemen (Ernährung, Dekubitus, Sturz, Wundversorgung,
             Port-a-Cath) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128   Gesundheitsförderungsprogramm 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  162
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Altbewährte Hausmittel und heilsame Lebensmittel selbstgemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
     Persönliche und soziale Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130                                                                                                        Faszientraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
             Der reizende Patient – Schwierige Situationen meistern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  132                                                                                                                                                                      Fit and Dance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
             Familie und Beruf – ein Hut oder 2 Paar Schuhe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134                                                                                                                                            Fit und gesund mit der Kraft der Heilkräuter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
             For a Better Working-Life Persönlichkeitsentwicklung mit Herz und Verstand  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136                                                                                                                                                                                                                                                        Fit4life . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
             Gesundheitsfaktor Humorkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137                                                                                                             Impulsvortrag: Augen- und Sehtraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
             Kompetentes Auftreten am Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138                                                                                               Impulsworkshop: Burning – Brennen ohne Auszubrennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
             Nacht.Aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139            Impulsvortrag: Inneren Schweinehund überwinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
             Patientenorientierte Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140                                                                                                           Schlaf – Impulsvortrag für ruhige Nächte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
             Präsentieren Sie noch oder beeindrucken Sie schon? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141                                                                                                                                                           Kepler Chor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
             Serviceoffensive im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142                                                                                            Kochkurs: Duftendes Brot und Gebäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  174
             Umgang mit Ärger, Streit und Machtspielen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143                                                                                                                             Kochkurs: Vital-regionale Wohlfühlküche aus der Pfanne/dem Wok . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
             Umgang mit Eltern/Angehörigen von Patientinnen und Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144                                                                                                                                                                                                             Latin Aerobic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
             Umgang mit schwerkranken Patientinnen und Patienten, Sterbenden und deren Angehörigen . . . . 145                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Power smovey® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
             Zusammen wachsen – Auch ich bin Mitglied eines Teams  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146                                                                                                                                                                            Lauftechniktraining – Vorbereitung Linz Marathon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Sandsackboxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
     Ausbildungen und Lehrgänge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  148                                                                                 Schattenboxen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
             Praxisanleiterin bzw. Praxisanleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                             150
             Lehrgang Psychosoziale Medizin  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                  151               Wie melde ich mich an?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
             Diplomlehrgang „Psychotherapeutische Medizin“ (PSYIII) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                                                                                                           152                       Bildungsprogramm 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
             Lehrgang Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                                                                                                     154                       Gesundheitsförderungsprogramm 2021  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

     Weiterbildungslehrgänge an der FH Gesundheitsberufe OÖ  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  155                                                                                                                                                                                           Allgemeine Informationen und Teilnahmebedingungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  190
             Weiterbildungslehrgang Akademische/r Expertin bzw. Experte in der psychiatrischen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Bildungsprogramm 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
             Gesundheits- und Krankenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                   155                       Gesundheitsförderungsprogramm 2021  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
             Weiterbildungslehrgang Akademische/r Expertin bzw. Experte in der                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
             Kinder- und Jugendlichenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                             155
             Weiterbildungslehrgang Akademische/r Expertin bzw. Experte in der Anästhesiepflege . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                                                                                                                                                                                                                       155
             Weiterbildungslehrgang Akademische/r Expertin bzw. Experte in der Intensivpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                                                                                                                                                                                                           155
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2021
Vorwort der Kollegialen Führung                                                                     Das Team der Abteilung Personal-
                                                                                                         entwicklung stellt sich vor
08

                                                                                                                                                                                                                                    09
     Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!     Optimierung von Führungs- und Persönlich­
                                                      keitskompetenz im Fokus. Zudem finden Sie
                                                      einen Auszug aus den Weiterbildungslehrgängen
                                                      der FH Gesundheitsberufe OÖ und der Akademie
     Das Kepler Universitätsklinikum ist nicht nur    der OÖ Gesundheitsholding im Programm.
     das zweitgrößte Krankenhaus Österreichs, hier
     wird vor allem Spitzenmedizin nach höchsten      Natürlich haben Sie wie in den Vorjahren auch
     Standards geboten.                               die Möglichkeit, an Seminaren der Akademie
                                                      der OÖ Gesundheitsholding sowie externer Fort­
     Dies ist nur durch das Engagement jeder bzw.     bildungsanbieter teilzunehmen.
     jedes Einzelnen von Ihnen möglich, was vor
     allem im Einsatz rund um das Thema „Covid-19“    Nutzen Sie die hier angeführten Angebote – zum
     eindrucksvoll bewiesen wurde.                    einen um sich weiterzubilden, zum anderen aber
                                                      auch um neue Kontakte zu knüpfen und sich
     Der Erwerb von Wissen, Kompetenz, Fertigkei­     standort- und berufsgruppenübergreifend zu
     ten und deren Umsetzung im beruflichen Alltag    vernetzen. Sie helfen damit, sich selbst und das
     spielen gerade vor diesem Hintergrund sowohl     Kepler Universitätsklinikum noch stärker zu
     für die Sicherstellung einer hochqualitativen    machen.
     Patientinnen- und Patientenversorgung als auch
                                                                                                         V.l.n.r.: Doris Gergar, Daniela Palmetshofer, Guido Klinger, Doris Amon, Dr. Klaus Luger, Michaela Ebner,
     für die persönliche Weiterentwicklung eine
                                                                                                         Katharina Zutic, Nicole Zehetner-Grasl, MA
     wesentliche Rolle.                               Mit herzlichen Grüßen

     Das vor Ihnen liegende mittlerweile fünfte,      Ihre Kollegiale Führung
     standortübergreifende Bildungs- und Gesund­
     heitsförderungsprogramm soll Sie genau dabei
     unterstützen, nämlich sich sowohl fachlich als
     auch persönlich weiterzubilden.
                                                                                                         Ihre Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner vor Ort
     Bei der Entwicklung des Programms waren uns
     die bestmögliche Unterstützung im klinischen                                                         Zuständig für     Name                    Telefon              Büro am       E-Mail
     Alltag aber auch die Sicherung und Erweite­
                                                                                                                            Dr. Klaus Luger         05 7680 83 - 6560    Med           Klaus.Luger@kepleruniklinikum.at
     rung von Kenntnissen und Kompetenzen ein                                                                               (Abteilungsleiter)                           Campus III.
     besonderes Anliegen. Neben fachlichen Aus­                                                           Med Campus II.    Michaela Ebner          05 7680 84 - 22350   Med           PE.MC4@kepleruniklinikum.at
     bildungsmöglichkeiten stehen Seminare zur                                                            Med Campus IV.    Katharina Zutic         05 7680 84 - 22345   Campus IV.

                                                                                                          Med Campus III.   Doris Amon              05 7680 83 - 6563    Med           Doris.Amon@kepleruniklinikum.at
                                                                                                                            Daniela Palmetshofer    05 7680 83 - 6561    Campus III.   Daniela.Palmetshofer@kepleruniklinikum.at
                                                                                                                            Nicole Zehetner-Grasl   05 7680 83 - 6562                  Nicole.Zehetner-Grasl@kepleruniklinikum.at

                                                                                                          Neuromed          Guido Klinger           05 7680 87 - 22245   Neuromed      PE.NMC@kepleruniklinikum.at
                                                                                                          Campus            Doris Gergar            05 7680 87 - 22246   Campus
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2021
Dienstausbildung in der                                                                             Interne Klinikumsorganisation (IKO)
     Kepler Universitätsklinikum GmbH
10

                                                                                                                                                                                                             11
     Das Ziel der Dienstausbildung ist die Ver­       Informationen über die Dienstnehmerinnen-          Die Abteilung Interne Klinikumsorganisation       Unterstützung im gesamten Beratungsprozess
     mittlung eines Grundverständnisses über den      und Dienstnehmervertretung enthält.                (OE) begleitet Führungskräfte, Mitarbeiterinnen   durch:
     Dienstgeber Land Oberösterreich sowie das                                                           und Mitarbeiter, Gruppen, Teams und Organi­       > Klärung des individuellen Beratungsbedarfs
     Unternehmen Kepler Universitätsklinikum          Ansprechpartnerin                                  sationseinheiten (z. B. Abteilungen, Kliniken)    > Information über Inhalte, Ziele und Rah­
     GmbH.                                            Doris Amon                                         bei herausfordernden Arbeitssituationen sowie       menbedingungen der verschiedenen
                                                                                                         Veränderungsprozessen mit unterschiedli­            Beratungsformate
     Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen      Dienstausbildung Modul 2                           chen Beratungsformaten. Damit einhergehend        > Auswahl der Beraterin bzw. des Beraters unter
     durch die vermittelten Wissensgebiete in der     Eine Teilnahme am Modul 2 ist für alle Mitarbei­   werden die verschiedenen Beratungsleistun­          Berücksichtigung der spezifischen Anforde­
     Erfüllung ihrer beruflichen Aufgaben unter­      terinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und        gen fachlich, organisatorisch und strategisch       rungen seitens der Beratungskundinnen und
     stützt werden und ein ganzheitliches Bild von    des Technischen Betriebsdienstes in den Ver­       koordiniert.                                        Beratungskunden
     den Zuständigkeiten und dem Tätigkeitsfeld der   wendungen von LD 13 bis LD 8 vorgesehen. Das                                                         > Auftragsklärung mit Beraterinnen und Bera­
     Kepler Universitätsklinikum GmbH entwickeln.     Modul 2 ist spätestens innerhalb von 24 Mona­      Mögliche Themenstellungen für eine Beratung         tern, Beratungskundinnen und Beratungs­
                                                      ten ab Dienstantritt bzw. dem Zeitpunkt einer      sind:                                               kunden und Auftraggeberin/Auftraggeber
     Die Dienstausbildung ist modular aufgebaut.      nicht nur vorübergehenden Ausübung einer Ver­      > Belastende Arbeitssituation                     > Qualitätssicherung des laufenden
                                                      wendung abzulegen.                                 > Führung/Führungskompetenz                         Beratungsprozesses
                                                                                                         > Konflikte im Team bzw. mit Kolleginnen und       > Evaluierung des Beratungsprozesses
                      Modul 2                         Das Modul 2 umfasst vier Themenblöcke.                Kollegen oder einer Führungskraft
             DAB – Lehrgang und Prüfung               > Gesundheits- und Krankenanstaltenwesen           > Änderungen bei Funktionen, Rollen und           Leitung Interne Klinikumsorganisation (OE):
                                                      > Anstaltsordnung und Dienstrecht                     Kompetenzen im Team                            Mag.a Dr.in Renate Sohm, MBA
                        Modul 1                       > Grundzüge der Krankenanstaltenfinanzie­          > Veränderung in der Aufbau- und                  Tel.: +43 (0)5 7680 83 - 1329
                    Einführungstag                      rung und -budgetierung                              Ablauforganisation                             Mobil: 0664 80652 1385
                                                      > Grundbegriffe der medizinischen                                                                    E-Mail: Renate.Sohm@kepleruniklinikum.at
                                                        Fachsprache                                      Folgende Beratungsformate werden angeboten:
                                                                                                         > Arbeitspsychologische Beratung                  Mag.a Olivia Kristen (Arbeitspsychologin):
     Dienstausbildung Modul 1                         Termine zu den einzelnen Themenblöcken wer­        > Supervision (Einzel-, Team-, Fall- und          Tel.: +43 (0)5 7680 83 - 3602
     Modul 1 („Einführungstag“) ist für alle neuen    den rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Infor­      Gruppensetting)                                 E-Mail: Olivia.Kristen@kepleruniklinikum.at
     Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes      mationen zur Anmeldung erhalten Sie in der         > Coaching (Einzel-, Team- und Gruppensetting)
     Oberösterreich verpflichtend. Innerhalb des      Abteilung Personalentwicklung.                     > Konfliktklärung                                 Mag. Werner Landsgesell (Arbeitspsychologe):
     ersten Dienstjahres haben neue Mitarbeiterin-                                                       > Moderation                                      Tel.: +43 (0)5 7680 83 - 3608
     nen und Mitarbeiter verpflichtend am Modul 1     Ansprechpartnerin                                  > Teamentwicklung                                 E-Mail:
     teilzunehmen. Die Einladung dazu erhalten Sie    Daniela Palmetshofer                               > Prozessberatung (Organisationsentwicklung)      Werner.Landsgesell@kepleruniklinikum.at
     beim Dienstantritt zentral durch die Abteilung                                                      > Klausuren
     Personaladministration.

     Bei der Dienstausbildung – Modul 1 handelt es
     sich um den Einführungstag, der wesentliche
     Informationen über die Kepler Universitäts­
     klinikum GmbH und das Land Oberöster­
     reich, Grundzüge des Dienstrechts sowie
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2021
Führungskompetenz
                                               Führungs­
12

                                                           13
                                               kompetenz

     Entwicklung. Begegnung. Individualität.
     Als Führungskraft wachsen, die eigene
     Führungskompetenz stärken und
     das Verständnis von Führung erweitern.
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2021
Führungskompetenz
     Durchsetzen und Nein-Sagen                                                                          Entscheidungskraft
                                                                                                         und -stärke in komplexen
                                                                                                         Umfeldern
14

                                                                                                                                                                                                                15
     Referentin                                        Inhalt                                            Referentin                                          > Wertschätzungs-Dialog: aktives Zuhören, um
     Mag.a Manuela Schneck                             > Persönliche Hintergründe und Gewohnheiten       Petra Baumgarthuber, MBA                              zu verstehen und wertschätzendes Feedback
                                                         im Umgang mit verschiedenen Interessen                                                                als Team-Tool erleben
     Zielgruppe                                        > Warum sage ich ja/nein, obwohl ich das Gegen­   Zielgruppe                                          > Komplexitätsmanagement: generelle Erwar­
     Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter      teil will?                                      Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter        tungen aufzeigen, Erkenntnisse zum Thema
     mit Führungsfunktion                              > Techniken, die eigenen Interessen klar und      mit Führungsfunktion                                  Komplexität sammeln
                                                         angemessen zu vertreten                                                                             > Verstehen, wie das eigene intuitive Entschei­
     Ziele                                             > Werbendes Ansprechen und Überzeugen mei­        Ziele                                                 dungsverhalten zustande kommt
     Durchsetzen wird in diesem Seminar nicht            ner Teammitglieder                              Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten werden        > Selbstpyramide: die eigene Marke als Füh­
     negativ besetzt – vielmehr geht es um die Über­   > Maßnahmen, wenn andere das „NEIN” oder          immer mehr, die Veränderungszyklen immer              rungskraft und Netzwerker/in herausarbei­
     zeugungskraft einer Führungsperson und das          meine Wünsche nicht akzeptieren wollen          kürzer, die Vernetzung wächst. Der (Führungs-)        ten, Sensibilisierung für die eigenen Überzeu­
     selbstbewusste und faire Formulieren von          > Verschiedene Wege, selbstbewusst und fair       Alltag steht immer häufiger unter dem Motto:          gungen und Annahmen, Selbstführung und
     „NEIN“. Das Seminar bringt einerseits eine          „NEIN“ zu sagen                                 Meist kommt es anders als man denkt. Pläne            Selbstreflexion
     intensive Auseinandersetzung mit persönlichen     > Schutzmaßnahmen gegen Übertreibungen            und Strategien gehen immer seltener auf, da die     > Haltungswechsel in komplexen Umfeldern ist
     Hintergründen, die die gewohnten Verhaltens­        und Extreme                                     Komplexität in Unternehmen steigt. Dies stellt        die Basis für Selbstwirksamkeit
     weisen bei Interessenskonflikten steuern bzw.                                                       vor allem für Führungskräfte eine Herausfor­        > Methode zur Optimierung des Entscheidungs­
     die bewirken, eigene Interessen nicht konse­      Methoden                                          derung dar. Im Workshop möchten wir Erkennt­          verhalten kennenlernen und ausprobieren
     quent zu vertreten. Andererseits werden für den   Ständiger Wechsel von Trainerstatements,          nisse und Erfahrungen zum Thema „Umgang
     konkreten Umgang im Alltag eine Reihe von         Einzelarbeiten zur Selbstreflexion und            mit Komplexität“ sichtbar machen und stärken        Methoden
     Techniken und Maßnahmen für einen ausgewo­        Gedankenaustausch                                 so unsere Rolle als Führende(r). Ziel des Work­     Vor dem Workshop erhalten die Teilnehmen­
     genen Umgang mit Interessen vorgestellt und       in Paararbeit bzw. Plenumsgesprächen              shops ist es, eine Sensibilisierung für die eige­   den einen interaktiven Lernpfad per Link.
     für die praktische Umsetzung vorbereitet.                                                           nen Überzeugungen aufzubauen und das eigene         Damit werden sie auf das Thema vorbereitet
                                                       Es kommen im Laufe des Tages verschiedene         intuitive Entscheidungsverhalten bewusster          und bekommen zur Einarbeitung eine Aufgabe
                                                       Aspekte, Zugänge und konkrete Umsetzungs­         wahrzunehmen.                                       gestellt.
                                                       schritte zusammen.                                                                                    Der Workshop selbst besteht aus Vortrag, Dis­
                                                                                                         Inhalt                                              kussion und Gruppenarbeiten kombiniert mit
                                                       Max. Teilnehmerinnen/Teilnehmer: 15               > VUCA-Welt: die neue (Arbeits-)Welt und was        Selbstreflexion und Coachingtechniken.
                                                                                                           diese (ein-)fordert
                                                                                                                                                             Max. Teilnehmerinnen/Teilnehmer: 14

      Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit            Ort                         Anmeldeschluss        Veranstaltungsnummer        Termin/Zeit             Ort                          Anmeldeschluss
      MC3FUDN001                 01.03.2021             Bildungshaus                01.12.2020            MC3FUEN001                  05.05.2021              Bildungshaus                 05.02.2021
                                 09.00 bis 17.00 Uhr    St. Magdalena, Linz                                                           09.00 bis 17.00 Uhr     St. Magdalena, Linz

     Veranstaltungsorganisation:                                                                         Veranstaltungsorganisation:
     Doris Amon, Tel. 05 7680 83 - 6563, Doris.Amon@kepleruniklinikum.at                                 Doris Amon, Tel. 05 7680 83 - 6563, Doris.Amon@kepleruniklinikum.at
     Nicole Zehetner-Grasl, MA, Tel. 05 7680 83 - 6562, Nicole.Zehetner-Grasl@kepleruniklinikum.at       Nicole Zehetner-Grasl, MA, Tel. 05 7680 83 - 6562, Nicole.Zehetner-Grasl@kepleruniklinikum.at
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2021
Führungskompetenz
     Lösungsfokussiertes                                                                                   Nachwuchsführungs­kräfte-
     Konfliktmanagement                                                                                    Workshop
16

                                                                                                                                                                                                              17
     Referent                                           Inhalt                                             Referentin                                        Inhalt
     Dr. Siegfried Lachmair MBA                         > Was bedeutet lösungsfokussiert?                  Bianca Lehner                                     > Basics zu Kommunikation, Führung, Team,
                                                        > Wie Werte das Verhalten beeinflussen                                                                 Motivation, Macht, Loyalität, Commitment
     Zielgruppe                                         > Mein eigenes Konfliktverhalten                   Zielgruppe                                        > Persönliche Struktur – DISG Analyse,
     Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter     > Phasen der Konflikteskalation                    Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, die sich in           Selbstbild/Fremdbild
     mit Führungsfunktion                               > Lösungsfokussierte Konfliktbearbeitung           Zukunft für Führungsaufgaben im Unterneh­         > Kommunikation in Konfliktsituationen –
                                                        > Lösungsfokussierte Interventionstechniken        men interessieren                                   konstruktiver Umgang mit Konflikten
     Ziele                                              > Mediation lösungsfokussiert
     Konflikte sind per se nichts Schlechtes und        > Transfer in die eigene Praxis                    Ziele                                             Methoden
     gehören zum Leben. Die Kunst ist es, ent­                                                             Sie bekommen einen Überblick zu den grund­        Der Aufbau des Workshops besteht aus theoreti­
     stehende Konflikte zu erkennen und diese           Methoden                                           legenden Themen der Menschenführung und           schen Inputs, praxisnahen Übungen und Trans­
     sodann in (gemeinsame) Lernchancen zu              > Kurze Inputs, Dialoge, Übungen, Rollenspiele,    Ihrer persönlichen Grundstruktur als Mensch.      fersicherung (Lerntagebuch) für den Alltag
     transformieren. Mit Unterschieden besser             (Selbst-)Reflexion                               Mit den Inhalten können Sie reflektieren, ob
     umgehen zu können, ist somit eine zentrale         > Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Wissens-       Führung Ihrer bisherigen Vorstellung entspricht   Max. Teilnehmerinnen/Teilnehmer: 15
     Führungs-Kompetenz.                                  sowie Erfahrungsaustausch                        und Sie weitere Schritte in Richtung Führungs­
                                                                                                           aufgabe gehen möchten.
     Sie erfahren, wie wichtig die innere Haltung       Am Beginn und nach den Pausen sind bewusst
     in Konflikten ist. Weiter lernen Sie wichtige      kurze Atem- sowie ganz leichte Entspannungs­
     Instrumente und lösungsfokussierte Methoden        übungen zum freiwilligen Mitmachen eingebaut.       Veranstaltungsnummer      Termin/Zeit             Ort                         Anmeldeschluss
     kennen, die einen konstruktiveren Umgang           Bitte bringen Sie Ihre persönlichen Anliegen und    MC3FUNF026                19. bis 20.04.2021      Bildungshaus                19.01.2021
     mit Konflikten ermöglichen. Damit erhöhen          Fragen mit.                                                                   09.00 bis 17.00 Uhr     St. Magdalena, Linz
     Sie die eigene Konflikt-Kompetenz. Und vor
                                                                                                            MC3FUNF027                26. bis 27.04.2021      Bildungshaus                26.01.2021
     allem erfahren und üben Sie das Anwenden           Max. Teilnehmerinnen/Teilnehmer: 15
                                                                                                                                      09.00 bis 17.00 Uhr     St. Magdalena, Linz
     von lösungsfokussiertem Vorgehen bei der
     Konfliktbearbeitung.
                                                                                                           Veranstaltungsorganisation:
                                                                                                           Doris Amon, Tel. 05 7680 83 - 6563, Doris.Amon@kepleruniklinikum.at
      Veranstaltungsnummer        Termin/Zeit            Ort                         Anmeldeschluss
                                                                                                           Nicole Zehetner-Grasl, MA, Tel. 05 7680 83 - 6562, Nicole.Zehetner-Grasl@kepleruniklinikum.at
      MC3FULK001                  23.03.2021             Bildungshaus                23.12.2020
                                  09.00 bis 17.00 Uhr    St. Magdalena, Linz

     Veranstaltungsorganisation:
     Doris Amon, Tel. 05 7680 83 - 6563, Doris.Amon@kepleruniklinikum.at
     Nicole Zehetner-Grasl, MA, Tel. 05 7680 83 - 6562, Nicole.Zehetner-Grasl@kepleruniklinikum.at
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2021
Führungskompetenz
     Nachwuchsführungskräfte-
     Workshop – Follow-up
18

                                                                                                      19
     Referentin                                        Inhalt:
     Bianca Lehner                                     Vertiefung der Themen durch praxisorien­
                                                       tiertes Intensivtraining mit Rollenspielen
     Zielgruppe                                        und Definition von konkreten persönlichen
     Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am          Umsetzungszielen.
     2-tägigen Nachwuchsführungskräfte-Workshop
     teilgenommen haben                                Methoden
                                                       Vortrag, Diskussion, Rollenspiel
     Ziele
     Evaluierung der im ersten Workshop erarbeite­     Max. Teilnehmerinnen/Teilnehmer: 15
     ten Inhalte zu den Basics von Führung. Was habe
     ich vom letzten Workshop mitgenommen bzw.
     auch in meinen Arbeitsalltag eingebaut?

      Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit            Ort                          Anmeldeschluss
      MC3FUFU028                 20.09.2021             Bildungshaus                 20.06.2021
                                 09.00 bis 17.00 Uhr    St. Magdalena, Linz
      MC3FUFU029                 27.09.2021             Bildungshaus                 27.06.2021
                                 09.00 bis 17.00 Uhr    St. Magdalena, Linz

     Veranstaltungsorganisation:
     Doris Amon, Tel. 05 7680 83 - 6563, Doris.Amon@kepleruniklinikum.at
     Nicole Zehetner-Grasl, MA, Tel. 05 7680 83 - 6562, Nicole.Zehetner-Grasl@kepleruniklinikum.at
Fachkompetenz   Wissen. Fähigkeiten. Vertiefung.
                     Fachliche Weiterbildung
                     und Kompetenzerweiterung.

                                                             Fachkompetenz
20

                                                        21
An der Seite der Toten

                                                                                                                                                                                                      Fachkompetenz
22

                                                                                                                                                                                                 23
     Referent                                             Inhalt
                                                                                                         Veranstaltungsnummer      Termin/Zeit            Ort                   Anmeldeschluss
     Dr. Martin Prein                                     > Die totgeschwiegenen Toten
                                                          > Wem gehört der Leichnam?                     WJFAAD008                 25.01.2021             KUK Neuromed Campus   16.11.2020
     Zielgruppe                                           > Das (un)heimliche Leben der Leiche                                     09.00 bis 17.00 Uhr
     Interessierte Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter,          > Das Leichentabu: ein Berührungsverbot        WJFAAD009                 01.03.2021             KUK Neuromed Campus   21.12.2020
     die im beruflichen Kontext mit dem Thema kon­        > Das „Begreifen“ des Todes und seine Bedeu­                             09.00 bis 17.00 Uhr
     frontiert sind                                         tung für den Trauerverlauf                   WJFAAD010                 26.04.2021             KUK Neuromed Campus   15.02.2021
                                                          > Eine selbstbestimmte Abschiedskultur                                   09.00 bis 17.00 Uhr
     Ziele                                                > Authentische Begegnung mit trauernden
                                                                                                         WJFAAD011                 29.09.2021             KUK Neuromed Campus   21.07.2021
     Das Seminar ‚An der Seite der Toten‘ will zu einer     Menschen
                                                                                                                                   09.00 bis 17.00 Uhr
     intensiven Selbsterfahrung mit den Lebensthe­        > Die Berufsseele: zwischen Abgrenzung und
     men Tod und Trauer einladen. Wie der Seminar­          Betroffenheit                                WJFAAD012                 22.11.2021             KUK Neuromed Campus   13.09.2021
     titel bereits verrät, wird dabei ein einzigartiger   > Wertschätzung eigener Unsicherheiten und                               09.00 bis 17.00 Uhr
     Weg beschritten.                                       Bedürfnisse
                                                          > Vertrauen in die Intuition
     Dieser Weg führt unter anderem in die Aus­           > Die Bedeutung des Humors                     Veranstaltungsorganisation:
     einandersetzung mit dem toten Körper. Der                                                           Guido Klinger, 05 7680 87 - 22245, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
     ‚Blick‘ auf den Leichnam (das Symbol des ‚Körper     Methoden                                       Doris Gergar, 05 7680 87 - 22246, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
     gewordenen Todes‘) kann helfen, unsere indivi­       Theoretische Betrachtung, Gruppenarbeit,
     duellen Gefühlsräume in der Begegnung mit dem        Selbstreflexion, Diskussion
     Tod zu erweitern und zu bereichern. Dabei ist es
     völlig gleichgültig, ob wir uns jemals real einem    Max. Teilnehmerinnen/Teilnehmer: 18
     Leichnam gegenübersehen.

     Den Seminarteilnehmerinnen/Seminarteilneh­
     mern eröffnen sich dabei neue Wege und brauch­
     bare Hilfestellungen für künftige Begegnungen
     mit dem Tod, sowie trauernden Menschen – ob
     in beruflicher Funktion, als helfender Bei­
     stand, Mitmensch oder selbst direkt Betroffene/
     Betroffener.

     Hilfestellungen, die wir benötigen um der
     Sprachlosigkeit und Ohnmacht, die der Tod
     erwecken kann, etwas entgegenzusetzen: gegen­
     seitige Verbundenheit, heilsames Mitgefühl,
     Wertschätzung und (De-)Mut.
Antithrombosestrümpfe (ATS)                                                                       Ausbildung Basiskurs A.1
     und Workshop                                                                                      ÖNORM D 2040
     Kompressionsverbände                                                                              Reinigung und Desinfektion
                                                                                                       im Krankenhaus

                                                                                                                                                                                                            Fachkompetenz
24

                                                                                                                                                                                                       25
     Referentin                                       Inhalt                                           Referentinnen/Referent                           > Grundkenntnisse der Oberflächenkunde in
     DPGKP Margareta Mitterer                         Antithrombosestrümpfe:                           Marion Krejci MAS, MBA                             Bezug auf Empfindlichkeit
                                                      > Wirkungsweise                                  Gerhard Apfelthaler                              > Reinigungsverfahren der
     Zielgruppe                                       > Anwendung                                      Silvia Maurer, HFK                                 Unterhaltsreinigung
     Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege­            > Anziehhilfen                                                                                    > Geräte- und Maschinenkunde für die
     personen, Pflegefachassistentinnen/              > Kontraindikationen                             In Zusammenarbeit mit einem zertifizierten         Unterhaltsreinigung
     Pflegefachassistenten                            > Praktische Tipps                               Schulungsanbieter, Firma Sigron Handels- &       > Arbeitssicherheit
                                                                                                       Schulungs-GmbH, gemäß ÖNORM D2040
     Ziele                                            Kompressionsverband:                                                                              Praxis:
     Teilnehmerinnen und Teilnehmer                   > Training                                       Zielgruppe                                       > Gerätekunde für die Unterhaltsreinigung
     > setzen sich mit der Thematik Thrombosepro­                                                      Alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter        Maschinenkunde für die Unterhaltsreinigung
       phylaxe auseinander, um die Wirkungsweise      Methoden                                         der Reinigung                                    > Oberflächenreinigung in der Unter­
       und fachkompetente Anwendung von Anti­         Selbststudium, Diskussion, Reflexion, Training                                                      haltsreinigung Bodenreinigung in der
       thrombosestrümpfen zu wiederholen und die                                                       Ziele                                              Unterhaltsreinigung
       Problematik zu erfassen                        Max. Teilnehmerinnen/Teilnehmer: 12              > Vermittlung der Basiskenntnisse für jede
     > vertiefen ihre Fachkompetenz beim Anlegen                                                         Reinigungskraft                                Methoden
       von Kompressionsverbänden                                                                                                                        Frontalvortrag, Praxisübungen
                                                                                                       Inhalt
                                                                                                       Theorie:                                         Max. Teilnehmerinnen/Teilnehmer: 15
     Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit            Ort                         Anmeldeschluss      > Sinnerscher Kreis
     FKFAATS001                 07.04.2021             KUK Neuromed Campus         27.01.2021          > Chemisch-physikalische Grundbegriffe           Für dieses Seminar ist keine freie Anmel­
                                08.00 bis 12.00 Uhr                                                    > Arten von Reinigungschemie und                 dung möglich. Die Nominierung der Teil­
                                                                                                         Desinfektionsmitteln                           nehmerinnen/Teilnehmer erfolgt durch die
     FKFAATS002                 10.05.2021             KUK Neuromed Campus         01.03.2021
                                                                                                       > Gefahren beim Umgang mit Reinigungsche­        Pflegebereichsleitungen!
                                08.00 bis 12.00 Uhr
                                                                                                         mie und Desinfektionsmitteln
     FKFAATS003                 11.10.2021             KUK Neuromed Campus         02.08.2021
                                08.00 bis 12.00 Uhr
     FKFAATS004                 16.11.2021             KUK Neuromed Campus         07.09.2021           Veranstaltungsnummer      Termin/Zeit            Ort                        Anmeldeschluss
                                08.00 bis 12.00 Uhr                                                     FKFABRD001                15. bis 16.06.2021     KUK Med Campus IV.         06.04.2021
                                                                                                                                  08.00 bis 16.00 Uhr

     Veranstaltungsorganisation:                                                                        FKFABRD002                13.bis 14.09.2021      KUK Med Campus IV.         05.07.2021
     Michaela Ebner, Tel. 05 768084 - 22350, PE.MC4@kepleruniklinikum.at                                                          08.00 bis 16.00 Uhr
     Katharina Zutic, Tel. 05 768084 - 22345, PE.MC4@kepleruniklinikum.at

                                                                                                       Veranstaltungsorganisation:
                                                                                                       Michaela Ebner, Tel. 05 768084 - 22350, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
                                                                                                       Katharina Zutic, Tel. 05 768084 - 22345, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
Ausbildung Basiskurs                                                                              Basale Stimulation® –
     Krankenhausreinigung A.11                                                                         Grundkurs
     ÖNORM D 2040

                                                                                                                                                                                                             Fachkompetenz
26

                                                                                                                                                                                                        27
     Referentinnen/Referent                           > Persönliche Hygiene                            Referentin                                       > Vertiefung neurophysiologischer Grundlagen
     Marion Krejci MAS, MBA                           > Flächendesinfektion                            DGKP in Irmgard Luftensteiner                      der Basalen Stimulation in der Pflege
     Gerhard Apfelthaler                              > Aufzeigen von Fehlern bei                                                                       > Somatische Wahrnehmung: Berührungs­
     Silvia Maurer, HFK                                  Desinfektionsmaßnahmen                        Zielgruppe                                         qualität, basale Waschungen, Ausstreichun­
                                                      > Vorschriften und Arbeitsschritte in den        Gehobener Dienst für Gesundheits- und Kran­        gen, ASE
     In Zusammenarbeit mit einem zertifizierten         ­verschiedenen Hygienegruppen                  kenpflege sowie Pflegeassistenz                  > Vestibuläre Wahrnehmung: Bewegungs- und
     Schulungsanbieter, Firma Sigron Handels- &                                                                                                           Positionierungsangebote
     Schulungs-GmbH, gemäß ÖNORM D2040                Praxis:                                          Ziele                                            > Aufbauelemente: orale Stimulation, visuelle
                                                      > Maschinen- und Gerätekunde für die Unter­      Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen          Stimulation, taktil haptische Stimulation
     Zielgruppe                                         haltsreinigung im Krankenhaus                  die Grundidee der Basalen Stimulation ken­       > Biographie
     Alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter      > Oberflächenreinigung in der Unterhaltsreini­   nen. Sie können Menschen mit Aktivitäts- und     > Zentrale Lebensthemen
     der Reinigung                                      gung im Krankenhaus                            Wahrnehmungsstörungen Angebote für deren
                                                      > Bodenreinigungssysteme in der Unterhalts­      persönliche Wahrnehmungs- und Entwicklungs­      Methoden
     Ziele                                              reinigung im Krankenhaus                       fähigkeit machen. Sensibilisierung gegenüber     Eigenerfahrung, Partnerinnen- und Partner­
     Erlernen von Grundlagen der Reinigung speziell                                                    Menschen mit schwerer Beeinträchtigung.          übungen, Gruppenarbeiten, pflegerischer
     für die Krankenhausreinigung sowie Pflege-       Methoden                                         Reflexion des eigenen Handelns.                  Austausch
     und Gesundheitseinrichtungen                     Frontalvortrag, Praxisübungen
                                                                                                       Inhalt                                           Max. Teilnehmerinnen/Teilnehmer: 10
     Kursvoraussetzung                                Max. Teilnehmerinnen/Teilnehmer: 15              > Ursprung und Entwicklung des Konzepts der
     Basiskurs gemäß A.1                                                                                 Basalen Stimulation                            Für dieses Seminar ist keine freie Anmel­
                                                      Für dieses Seminar ist keine freie Anmel­        > Wahrnehmung – Bewegung –                       dung möglich. Die Nominierung der Teil­
     Inhalt                                           dung möglich. Die Nominierung der Teil­            Kommunikation/Basaler Dialog                   nehmerinnen/Teilnehmer erfolgt durch die
     Theorie:                                         nehmerinnen/Teilnehmer erfolgt durch die                                                          Pflegebereichsleitungen!
     > Erforderliche(s) Wissen/Fertigkeiten:          Pflegebereichsleitungen!
     > Richtiger Umgang mit Reinigungs- und
       ­Desinfektionsmittel im Hygienebereich                                                           Veranstaltungsnummer      Termin/Zeit            Ort                        Anmeldeschluss
     > Händehygiene                                                                                     FKFABG003                 11. bis 13.01.2021     KUK Neuromed Campus        02.11.2020
                                                                                                                                  09.00 bis 17:00 Uhr
                                                                                                        FKFABG004                 17. bis 19.05.2021     KUK Neuromed Campus        08.03.2021
     Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit            Ort                         Anmeldeschluss
                                                                                                                                  09.00 bis 17.00 Uhr
     FKFAARD001                 28.06.2021             KUK Med Campus IV.          19.04.2021
                                                                                                        FKFABG005                 20. bis 22.09.2021     KUK Neuromed Campus        12.07.2021
                                08.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                                                  09.00 bis 17:00 Uhr
     FKFAARD002                 15.11.2021             KUK Med Campus IV.          06.09.2021
                                08.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                       Veranstaltungsorganisation:
                                                                                                       Michaela Ebner, Tel. 05 768084 - 22350, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
     Veranstaltungsorganisation:                                                                       Katharina Zutic, Tel. 05 768084 - 22345, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
     Michaela Ebner, Tel. 05 768084 - 22350, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
     Katharina Zutic, Tel. 05 768084 - 22345, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
Basale Stimulation® –                                                                            Basale Stimulation® in der
     Aufbaukurs                                                                                       Pflege für Kinder und
                                                                                                      Jugendliche – Basiskurs

                                                                                                                                                                                                                 Fachkompetenz
28

                                                                                                                                                                                                            29
     Referentin                                          Methoden                                     Referentin                                           Praktische Inhalte unter anderem:
     DGKP in Irmgard Luftensteiner                       Eigenerfahrung, Partnerinnen- und Partner­   DGKP in Irmgard Luftensteiner                        beruhigende Waschung, Baden von Früh- und
                                                         übungen, Gruppenarbeiten, pflegerischer                                                           Neugeborenen, begrenzende Positionsunter­
     Zielgruppe                                          Austausch                                    Zielgruppe                                           stützung, beruhigende oder anregende Aus­
     Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Basis­                                                 Gehobener Dienst für Gesundheits- und Kran­          streichungen, atemstimulierende Einreibung,
     kurs Basale Stimulation absolviert haben            Max. Teilnehmerinnen/Teilnehmer: 10          kenpflege sowie Pflegeassistenz aus dem              Übungen zum Bewusstmachen der Berührungs­
                                                                                                      Arbeitsbereich Kinder- und Jugendlichenpflege        qualität und zum Thema Nähe und Distanz,
     Ziele                                               Für dieses Seminar ist keine freie Anmel­    (inkl. dem Arbeitsbereich mit gesunden Neuge­        Initialberührung, Handling mit Früh- und Neu­
     Erfahrungen aus dem Basisseminar und deren          dung möglich. Die Nominierung der Teil­      borenen), Hebammen                                   geborenen und Säuglingen, Mobilisationsunter­
     Umsetzung in die Praxis reflektieren und vertie­    nehmerinnen/Teilnehmer erfolgt durch die                                                          stützung bei Jugendlichen und Erwachsenen,
     fen Kennenlernen neuer Wahrnehmungsberei­           Pflegebereichsleitungen!                     Ziele                                                Bewegungsangebote bei Bettruhe, Reizab­
     che der Basalen Stimulation                                                                      Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen            schirmung durch das Positionieren eines Sicht­
                                                                                                      die Grundidee der Basalen Stimulation kennen,        schutzes (Abdecken des Inkubators, Baldachin
     Inhalt                                                                                           erleben diese Form der Pflege am eigenen Körper      bei offenem Pflegeplatz oder Bett) etc.
     > Reflexion – Themen Basiskurs                                                                   und können Pflegehandlungen für Kinder und
     > Somatische Stimulation: Angebote durch                                                         Jugendliche an den Grundsätzen der Basalen           Methoden
       Waschungen                                                                                     ­Stimulation orientiert durchführen.                 > Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten
     > Orale Stimulation – Schluckstörungen                                                                                                                > Selbsterfahrung mit
     > Basale Stimulation in der Palliative Care                                                      Inhalt                                                 Wahrnehmungseinschränkung
     > Zentrale Lebensthemen                                                                          Gezielte Angebote im Rahmen der Kinder- und          > Eigenerfahrung mit wahrnehmungsfördern­
     > Kommunikation – somatischer Dialog                                                             Jugendlichenpflege – vertiefend Inhalte aus dem        den Maßnahmen
                                                                                                      somatischen, vestibulären und vibratorischen
                                                                                                      Wahrnehmungsbereich                                  Max. Teilnehmerinnen/Teilnehmer: 10
      Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit             Ort                         Anmeldeschluss
      FKFABSA001                 31.05. bis 01.06.2021   KUK Neuromed Campus         22.03.2021
                                 08.00 bis 16:00 Uhr                                                   Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit                            Ort            Anmeldeschluss

      FKFABSA002                 18. bis 19.10.2021      KUK Neuromed Campus         09.08.2021        FKFABB022                  01. bis 03.03.2021                     KUK Med        21.12.2020
                                 09.00 bis 17.00 Uhr                                                                              1. + 2. Tag 08.00 bis 16.30 Uhr        Campus IV.
                                                                                                                                  3. Tag 08.00 bis 15.00 Uhr
                                                                                                       FKFABB023                  08. bis 10.11.2021                     KUK Med        30.08.2021
     Veranstaltungsorganisation:                                                                                                  1. + 2. Tag 08.00 bis 16.30 Uhr        Campus IV.
     Michaela Ebner, Tel. 05 768084 - 22350, PE.MC4@kepleruniklinikum.at                                                          3. Tag 08.00 bis 15.00 Uhr
     Katharina Zutic, Tel. 05 768084 - 22345, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
                                                                                                       FKFABB024                  13. bis 15.12.2021                     KUK Med        04.10.2021
                                                                                                                                  1. + 2. Tag 08.00 bis 16.30 Uhr        Campus IV.
                                                                                                                                  3. Tag 08.00 bis 15.00 Uhr

                                                                                                      Veranstaltungsorganisation:
                                                                                                      Michaela Ebner, Tel. 05 768084 - 22350, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
                                                                                                      Katharina Zutic, Tel. 05 768084 - 22345, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
Sie können auch lesen