Münchner Volkshochschule MVHS in Moosach Programm Oktober 2018 bis Februar 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Herausgeber Münchner Volkshochschule GmbH, Kellerstr. 6, 81667 München Programminformation Münchner Volkshochschule – Stadtbereich Nord Verantwortlich: Hiltrud Ettl, Stadtbereichsleitung Telefon (0 89) 4 80 06–68 68 Redaktion Hiltrud Ettl Satz Die hohe Qualität Programm von Bildungsangeboten, Beratung und Service und Information steht im Mittelpunkt der Arbeit der Münchner Volkshochschule. Monika Seit demCyron, Bettina Jahr 2004 Siegwart verfolgen wir dieses Ziel auch mit Hilfe eines systematischen Qualitätsmanagements nach EFQM (European Gestaltung undQualitymanagement). Foundation for Titelmotiv Nach der Zertifizierung „Commit Kunst ted Reklame, oder to Excellence“ in 2006 und „Recognised for Excellence www.kunst-oder-reklame.de 4 star“ in 2012 haben wir im Juli 2015 den Zertifizierungsgrad „Recognised for Excellence 5 star“ erreicht. 2018 wurde die quali- Druck tätsvolle Arbeit der MVHS erneut mit diesem Zertifizierungsgrad FIBO durchDruck- und Verlags-GmbH, ein externes Audit bestätigt. 82061 Neuried V. i. S. d. P.: Dr. Susanne May, Programmdirektorin Die hohe Qualität von Bildungsangeboten, Beratung und Service steht im Mittelpunkt der Arbeit der Münchner Volkshochschule. Seit dem Jahr 2004 verfolgen wir dieses Ziel auch mit Hilfe eines systematischen Qualitätsmanagements nach EFQM (European Foundation for Qualitymanagement). Nach der Zertifizierung „Committed to Excellence“ in 2006 und „Recognised for Excellence 4 star“ in 2012 haben wir im Juli 2015 mit Zertifizierungsgrad „Recognised for Excellence 5 star“ erreicht. 2018 wurde die quali- tätsvolle Arbeit der MVHS erneut mit diesem Zertifizierungsgrad durch ein externes Audit bestätigt.
Vorwort Liebe Münchnerinnen und Münchner in Moosach, ich freue mich sehr, Ihnen das neue Unterrichtszentrum der Münchner Volkshochschule in Ihrem Stadtviertel ankündigen zu dürfen. Ab dem 8. Oktober ist es soweit: eine weitere räumliche Lücke im kommunalen „Bildungsnetz“ der MVHS schließt sich im Münchner Norden. In das neue und ver kehrstechnisch optimal angebundene Stadtteilzentrum an der Baubergerstraße zieht eine variantenreiche Palette von Kursen ein, die das komplette Programm angebot der Münchner Volkshochschule widerspiegelt: von Musizieren und Singen über künstlerisches und textiles Gestalten, von Fitness und Gymnastik über berufliche Weiterbildung bis hin zu Deutsch- und Fremd sprachangeboten. Eine Vortragsschiene „Montags in Moosach“ wird aktuelle Themen aufgreifen. Ergänzt wird dieses Angebot durch Ausstellungen, Stadtteilführungen, Veran staltungen zur Stadtentwicklung und Führungen durch Moosacher Institutionen und Betriebe – kurzum: in Moosach finden Sie das bewährte Angebot der MVHS nun auch in Ihrer Nähe. 1
Vorwort Inhaltsverzeichnis Das Gebäude wurde eigens für die MVHS errichtet und Inhaltsverzeichnis besticht nicht allein durch ein vielseitiges und hoch wertiges Kursprogramm, sondern auch architektonisch. Tag der offenen Tür 4 Um gutes Lernen zu ermöglichen und ein adäquates Montags in Moosach – Vortragsreihe 12 Umfeld für die individuelle Weiterbildung zu garantieren, Early Bird – Angebote für Frühaufsteher 14 wurde besonderer Wert auf eine gute Ausstattung Stadtviertelthemen 15 gelegt: Im vollständig barrierefrei zugänglichen Stadt kurz&gut in Moosach 20 Seite 2 teilzentrum gibt es fünf moderne und einladende Unter Politik und Gesellschaft 22 richtsräume, einen Fitness- und Bewegungsraum und Philosophie und Religion 24 Es einen freutschallgedämpften mich, dass diesesMusikraum, neue Hausindas denen insgesamt Kulturleben Psychologie Moosachs bereichern und inund Lebenskunst 26 rund 400 Kurse Kooperation im Jahr realisiert mit zahlreichen werden Akteuren im Stadtviertel Spielend das Gedächtnis trainieren können. stehen wird. Hervorheben 28 Es freut mich, dass dieses neue Haus das Kulturleben Studium Generale 30 möchte Moosachs ich den Geschichtsverein bereichern Moosach,mit und in Kooperation dessen zahl Archiv im gleichenKunst- Gebäude undeine Kulturgeschichte 32 reichen neue Akteuren Heimat findetim Stadtviertel und stehenab mit dem bereits wird. Hervor Oktober eine Ausstellung zurZeichnen und Malen 1200-jähri- 35 heben möchte ich den Geschichtsverein Moosach, Kalligrafie und Design 40 gen Geschichte Moosachs in den neuen Räumen realisiert wird. dessen Archiv im gleichen Gebäude eine neue Heimat Kunsthandwerkliches Gestalten 41 findet und mit dem bereits ab Oktober eine Ausstellung Design und Wohnraumgestaltung 44 zur 1200-jährigen Geschichte Moosachs in den neuen So wünsche ich Ihnen viel Lernfreude mit dem Programm der Münchner Mode und textiles Gestalten Volkshoch- 46 Räumen realisiert wird. Literatur 52 schule in Moosach So wünsche undviel ich Ihnen lade Sie zum großen Lernfreude mit demEröffnungstag Programm am Nachmittag des Fotografie 54 18.derOktober Münchner sehrVolkshochschule herzlich ein! in Moosach und Theater und Tanz 56 lade Sie zum großen Eröffnungstag am Nachmittag des Musik 59 18. Oktober sehr herzlich ein! Natur erkunden 66 Ihre Natur gestalten 67 Bauen und Wohnen 68 Gesundheit informativ 69 Gesundheit aktiv 72 Kochkultur und Ernährungswissen 84 Beruf und Karriere 85 Ihre Christine Strobl Computer und Internet 88 Sprachen 91 Christine Strobl Dritte Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München Deutsch 101 und Aufsichtsratsvorsitzende Dritte Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München Barrierefrei lernen 103 der Münchner Volkshochschule und Aufsichtsratsvorsitzende der Münchner Volkshochschule Junge Volkshochschule 104 2 3
Tag der offenen Tür 18.10.2018 Das neue Unterrichtszentrum im Münchner Norden öffnet seine Türen für Sie! Entdecken Sie das vielseitige Programm der Münchner Volkshochschule, das nun auch in Moosach angeboten wird. Neben Vorträgen, Führungen und einer Aus stellung bieten wir Ihnen auch kurze kreative Angebote sowie die Möglichkeit, einen Eindruck von unseren Gesundheits- und Sprachangeboten zu gewinnen. Für alle Veranstaltungen, außer dem Konzert, ist der Z ugang frei und keine Anmeldung möglich. Machen Sie mit. Wir freuen uns auf Sie! Rahmenprogramm Führungen Fotoaktion Liebe! Moosach – von Moorhügeln und Wolkenkratzern Lassen Sie sich vom Fotografen Alescha Birkenholz 4000 Jahre Geschichte – eine Stadtteilführung durch professionell in Szene setzen! Die Bilder dürfen Sie das einst älteste Dorf im Nordwesten Münchens. gleich mit nach Hause nehmen. 16.00 bis 17.00 Uhr (Treffpunkt im Foyer) Raum 1.01, 15.00 bis 17.00 Uhr Stefan Metzger Führung durch den Verlag Hueber Vorführung In Nachbarschaft zur MVHS in Moosach befindet sich Objekte aus dem 3D-Drucker der Hueber Verlag, der Lernmaterialien und Lehrbücher Demodruck von selbst gestalteten oder aus dem für Sprachen entwickelt. Hinter den Kulissen, erfahren Internet geladenen Design-Konstruktionen. Sie, wie „Freude an Sprachen“ entsteht. EG 0.01, 15.00 bis 18.00 Uhr 17.00 bis 18.00 Uhr (Treffpunkt im Foyer) Michael Jäger Stephanie Krebs Ausstellung Die Wellküren: Abendlandler Mit bayerischem Dreigesang, Blasmusik, Hackbrett, Ein Dorf macht Geschichte Harfe, Gitarre oder Ukulele feiern die drei Schwestern 1200 Jahre Moosach in Bildern das Abendland und den Abend an sich. Die Ausstellung nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch OG 1.03, 19.30 Uhr die abwechslungsreiche Geschichte des Stadtteils. Karten pro Person für € 10.– · Anmeldung In Kooperation mit dem Geschichtsverein Moosach e.V., ab 1. Oktober 2018 (buchbar unter Kursnummer zu sehen in der Galerie Moosach. H122776) 4 5
Tag der offenen Tür 18.10.2018 Raum 15.00–15.30 15.30–16.00 16.00–16.30 16.30–17.00 17.00–17.30 17.30–18.00 18.00–18.30 UG Drum Circle Offenes Drum Circle Offenes Drum Circle Beatboxen Beatboxen 0.01 Rhythmus Singen Rhythmus Singen Rhythmus und und für alle für alle für alle Vocal Vocal percussion percussion 1. OG Info- der Schwer- Englisch Deutsch Spanisch zum Italienisch 1.02 Veran- Senioren punkt zum lernen ABC Kennen- zum staltung Volkshoch- Computer Kennen- und A bis Z lernen Kennen- schule u. Internet lernen lernen 1. OG Europäische 1200 Jahre Sokrates München 1200 Jahre Karriere- 1.03 Städte im Moosach der Vater leuchtet – Moosach coaching – Taschen- der literarische Arbeitsplatz format Philosophie Revue der passt! 2. OG Ägyptisch- Portugiesisch Französisch Klassisch Tiffany- Klassisch Schneidern 2.01 Arabisch zum zum zum Zeichnen: technik – Zeichnen: und Nähen – Kennenlernen Kennenlernen Kennenlernen Vorführung Glaskunst Vorführung zahlreiche mit Graphit mit Tusche Möglichkeiten 3. OG Pilates Gymnastik AROHA© Escrima/Kali Feldenkrais Atem- Orientalischer 3.01 im für Beweg- Der etwas Phillipinische Leichter und Entspannung Tanz Stehen lichkeit und andere Stock- effektiver Schulter (Bauchtanz) Kraft Fitnesskurs fechtkunst bewegen Nacken etc. Nur für Frauen 6 7
Tag der offenen Tür 18.10.2018 UG, Raum 0.01 – Musik Italienisch zum Kennenlernen Lernen Sie erste Wörter in entspannter Atmosphäre und Drum Circle – Rhythmus für alle gewinnen Sie einen Eindruck der italienischen Sprache. Egal welche Vorkenntnisse Sie mitbringen, das ge Valeria Vezzani · 18.00 bis 18.20 Uhr meinsame Musik- und Rhythmuserlebnis macht Spaß. Anja-Susann Huber · Beginn um 15.00/16.00/17.00 Uhr 1. OG, Raum 1.03 – Vorträge und Coaching Offenes Singen Singen Sie einfach mit – es erwartet Sie ein bunter Europäische Städte im Taschenformat: Strauss von Liedern und Kanons. Von Athen über Wien nach Helsinki Andreas Agler · Beginn um 15.30/16.30 Uhr Architektur von der Antike zur Moderne: Athener Akropolis, Wiener Ringstraße, Finlandia-Halle. Beatboxen und Vocalpercussion Dr. Kaija Voss · 15.00 bis 15.20 Uhr Beim Beatboxen imitieren Sie das Schlagzeug mit dem Mund, der Zunge und der Nase, sodass es täuschend 1200 Jahre Moosach ähnlich klingt. Singen Sie einfach mit! Vortrag des Geschichtsverein Moosach e.V. zur Simon Frederic Eisen · Beginn um 17.30/18.00 Uhr Geschichte Moosachs, kurz und informativ – und mit historischen Bildern für Einsteiger und Moosachkenner. Johanna Salzhuber · Beginn um 15.30/17.00 Uhr 1. OG, Raum1.02 – Information und Sprachen Sokrates – der Vater der Philosophie Informationsveranstaltung „Erkenne dich selbst“ oder „wisse um die Grenzen der Senioren Volkshochschule deines Wissens“, mit diesen Gedanken des Sokrates kann Wir informieren und beraten Sie zu den Seniorenkursen das Philosophieren anfangen. mit Schwerpunkt Computer- und Internet. Auch eine Dr. Herrmann Schlüter · 16.00 bis 16.20 Uhr Einstufung ist möglich. Miriam Speckan · 15.00 bis 16.20 Uhr · München leuchtet – eine literarische Revue Kennen Sie Münchens schillernde Literaturszene um Englisch zum Kennenlernen 1900? Ingeborg Röck erinnert an eine Zeit, in der Lernen Sie erste Wörter in entspannter Atmosphäre und München leuchtete. gewinnen Sie einen Eindruck der englischen Sprache. Ingeborg Röck · 16.30 bis 16.50 Uhr Gabriela Brady · 16.30 bis 16.50 Uhr Karrierecoaching Deutsch lernen ABC und A bis Z! Wir beraten Sie! Beruflich neu anfangen oder umorientieren? Kurse, Prüfungen, Zertifikate Der Vortrag gibt Ihnen einen Einblick in Strategien, um Sie möchten Ihr Deutsch in Wort und Schrift verbessern? den Arbeitsplatz zu finden, der zu den eigenen Fähig Wir finden mit Ihnen und für Sie das richtige Angebot keiten, Werten und Wünschen passt. von Stufe A wie Anfang bis Z wie Zertifikat Karin Wilmer · 17.30 bis 17.50 Uhr Annette Born · 17.00 bis 17.20 Uhr Spanisch zum Kennenlernen Lernen Sie erste Wörter in entspannter Atmosphäre und gewinnen Sie einen Eindruck der spanischen Sprache. Mercedes Blanca · 17.30 bis 17.50 Uhr 8 9
Tag der offenen Tür 18.10.2018 2. OG, Raum 2.01 – Sprachen und Kunsthandwerk 3. OG, Raum 3.01 – Bewegung und Entspannung Ägyptisch-Arabisch zum Kennenlernen Pilates im Stehen Lernen Sie erste Wörter in entspannter Atmosphäre und Dieses Ganzkörpertraining dehnt, kräftigt und stabilisiert gewinnen Sie einen Eindruck der ägyptischen Sprache. Ihre Muskulatur und verbessert die Körperhaltung. Doris Saleh M.A. · 15.00 bis 15.20 Uhr Für Senioren · Elisabeth Stengel · 15.00 bis 15.20 Uhr Portugiesisch zum Kennenlernen Gymnastik für Beweglichkeit und Kraft Lernen Sie erste Wörter in entspannter Atmosphäre und Wagen Sie einen ersten Schritt in ein „bewegteres“ gewinnen Sie einen Eindruck der portugiesischen Sprache. Leben und zu mehr Kraft und Ausdauer. Glória Soares de Oliveira Frank · 15.30 bis 15.50 Uhr Für Senioren · Elisabeth Stengel · 15.30 bis 15.50 Uhr · Französisch zum Kennenlernen AROHA® Lernen Sie erste Wörter in entspannter Atmosphäre und Der etwas andere Fitnesskurs – moderates Ausdauer gewinnen Sie einen Eindruck der französischen Sprache. training, kraftvolle Bewegungen und entspannende Patricia Petapermal · 16.00 bis 16.20 Uhr Elemente. Stefanie Bogen · 16.00 bis 16.20 Uhr Klassisch Zeichnen: Zeichenvorführung Graphit Vor Ihren Augen entsteht ein Bild mit den unterschied Escrima/Kali lichsten Varianten des Materials Graphit und der dazu Entdecken Sie eine philippinische Stockfechtkunst, bei der gehörigen Zeichenutensilien. bestimmte Schlag-Block-Abfolgen trainiert werden. Nora Brügel · 16.30 bis 16.50 Uhr Jürgen Hefner · 16.30 bis 16.50 Uhr Faszination Tiffanytechnik Feldenkrais Glas fasziniert durch das Spiel von Licht und Farbe. Entdecken Sie mit der Feldenkrais-Methode, Lassen auch Sie sich von der Tiffanykunst begeistern. wie Sie sich leichter und effektiver bewegen können. Edeltraud Streich · 17.00 bis 17.20 Uhr Iris Schuler · 17.00 bis 17.20 Uhr Klassisch Zeichnen: Zeichenvorführung Tusche Atem-Entspannung Vor Ihren Augen entsteht ein Bild mit den unterschied Mit Atem-Entspannungsübungen und Selbstmassagen lichsten Varianten des Materials Tusche und der dazu lösen Sie Verspannungen in Schulter, Nacken und Gesicht. gehörigen Zeichenutensilien. Barbara Benetka · 17.30 bis 17.50 Uhr Nora Brügel · 17.30 bis 17.50 Uhr Orientalischer Tanz (Bauchtanz) Schneidern und Nähen in Moosach Bauchtanz – weiblich, charmant und ein echtes Plus für Wir stellen Ihnen die zahlreichen Möglichkeiten vor, sich Ihr Körper- und Selbstbewusstsein. in Moosach mit Schneidern, Nähen und Textilgestaltung Nur für Frauen · Michaela Heyne · 18.00 bis 18.20 Uhr zu beschäftigen. Carola Sonnenburg · 18.00 bis 18.20 Uhr 10 11
Montags in Moosach Die Reihe „Montags in Moosach“ bietet regelmäßig am Montagabend interessante Vorträge aus unterschied lichen Wissensgebieten, von der Politik, Philosophie, Literatur über Gesundheit bis zur Kochkultur. Diesen Herbst / Winter dreht sich alles um das Thema „Liebe“. Sie sehen hier eine chronologische Übersicht der Vor träge. Details zu den Veranstaltungen finden Sie bei den jeweiligen Fachgebieten. Liebe als soziales Phänomen Wie Liebe bleibt 22.10.2018 · 19.00 bis 20.30 Uhr · H110138 Paar werden, Paar sein und Paar bleiben 28.1.2019 · 19.00 bis 20.30 Uhr · H146053 Kamasutra Die Abhandlung von Begehren und Lust Platons Dialog Symposion: Was ist Liebe? 12.11.2018 · 19.00 bis 20.30 Uhr · H138230 4.2.2019 · 19.00 bis 20.30 Uhr · H133350 Durch Selbstliebe die Gesundheit stärken Liebe geht durch den Magen Die Macht der Gedanken und Gefühle Süßgelüste im Griff haben 19.11.2018 · 19.30 bis 21.00 Uhr · H340400 11.2.2019 · 19.00 bis 20.30 Uhr · H388033 Erotische Momente in der Literatur Der Blues mit den Herzrhythmusstörungen 26.11.2018 · 19.00 bis 20.30 Uhr · H244260 18.2.2019 · 18.30 bis 20.00 Uhr · H340080 „Wenn ich in deine Augen seh“ Eros, Agape, Sexus Liebeslieder der Romantik Die Facetten der Liebe in der Kunst 14.1.2019 · 18.00 bis 19.30 Uhr · H270070 25.2.2019 · 19.00 bis 20.30 Uhr · H219045 Mit Küssen seines Mundes bedecke er mich Liebe und Erotik in der Bibel 21.1.2019 · 19.00 bis 20.30 Uhr · H137726 12 13
Early Bird – Angebote für Frühaufsteher Stadtviertelthemen Dienstags haben Sie die Möglichkeit, am Morgen vor Ein Dorf macht Geschichte Arbeitsbeginn bei uns „Early Bird“-Kurse zu besuchen. 1200 Jahre Moosach in Bildern Die Details zu den Veranstaltungen finden Sie bei den Moosach ist einer der ältesten Orte Münchens. Die Bilder jeweiligen Fachgebieten. nehmen Sie mit auf einen Streifzug durch die abwechs lungsreiche Geschichte des Stadtteils. Gesundheit aktiv In Kooperation mit dem Geschichtsverein Moosach e. V. Vinyasa Flow Yoga – zum Kennenlernen Ausstellungsdauer: 2 x 7.30 bis 8.30 Uhr · 16. und 23.10.2018 · 18. Oktober bis 16. Dezember 2018 H352825 Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis Vinyasa Flow Yoga 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den 6 x 7.30 bis 8.30 Uhr · 15,1, bis 19,2,2019 · H352827 Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet. Eintritt frei. Vinyasa Flow Yoga 6 x 7.30 bis 8.30 Uhr · 6.11. bis 11.12.2018 · Verkehrsplanung im Münchner Nordwesten H352826 München wächst. Um den Verkehr in Zukunft bewäl tigen zu können, sind Investitionen in die Verkehrs infrastruktur notwendig. Italienisch In der Informationsveranstaltung wird ein Überblick über aktuelle Planungen gegeben, insbesondere zum Ausbau A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse des Umweltverbundes, des Eisenbahnnordrings für den rasches Lerntempo – Lektion 1–4 Personenverkehr und der Radwege im Münchner Nord 14 x 7.30 bis 9.00 Uhr · 6.11.2018 bis 19.2.2019 · westen. H533228 In Kooperation mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung. H122502 – Informationsveranstaltung Spanisch Robert Adam, Referat für Stadtplanung und Bau ordnung · di 19.00 bis 21.00 Uhr · 13.11.2018 · A1 Einmal wöchentlich Gebührenfrei · Anmeldung erbeten · 70 Plätze · X Für Anfänger ohne Vorkenntnisse – Lektion 1–4 15 x 7.30 bis 9.00 Uhr · 16.10.2018 bis 12.2.2019 · H540517 14 15
Stadtviertelthemen „Wohnen für alle“ Technisches Betriebszentrum Die neue Einfachheit im Wohnungsbau mit Verkehrsleitzentrale Im Rahmen des Programms „Wohnen für alle“ hat die In München sind 95 000 Straßenlampen, 1100 Ampel städtische GWG am Georg-Brauchle-Ring ein Gebäude anlagen und 4450 Parkscheinautomaten in Betrieb, mit 40 Wohneinheiten errichtet, die je zur Hälfte an rund eine Million Schilder regeln den Verkehr. Wie anerkannte Flüchtlinge und an Münchner mit geringem sicher gestellt wird, dass diese Verkehrsinfrastruktur Einkommen vergeben wurden. Um die Wohnungen so reibungslos funktioniert, erfahren Sie bei der Führung günstig wie möglich zu halten, setzt die GWG dabei auf im Technischen Betriebszentrum, das 2012 in Moosach kostengünstiges Bauen. So werden z. B. durch eine ge eröffnet wurde. Die Verkehrsleitzentrale überwacht mit schickte Anordnung von Heizkörpern oder Elektro Hilfe einer 17 Meter breiten Multimediawand den Ver leitungen Kosten gespart. Gemeinschaftsräume ermögli kehr auf den Münchner Straßen und kann schnell auf chen Begegnungen. Die Führung stellt das Projekt und Störungen in Tunneln oder an Ampelanlagen reagieren. seine Umsetzung vor. H122709 – Führung In Kooperation mit der GWG München und dem Amt Mitarbeiter des Technischen Betriebszentrums · Treff- für Wohnen und Migration. punkt: Technisches Betriebszentrum, vor dem Tor im Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Wir alle sind Foyer · Schragenhofstr. 6 · do 16.30 bis 18.30 Uhr · Moosach“. 17.1.2019 · € 5.– · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze H122503 – Führung William Ringsdorf, Projektleiter der GWG/Mitarbeiter des Amtes für Wohnen und Migration · Treffpunkt: Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) Georg-Brauchle-Ring 83 · fr 15.30 bis 16.30 Uhr · Vor mehr als 25 Jahren hat der Münchner Stadtrat das 16.11.2018 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · erste ökologische Abfallwirtschaftskonzept beschlossen, 20 Plätze das durch den Abfallwirtschaftsbetrieb (AWM) konse quent umgesetzt wird. Was ist seither erreicht worden? Wodurch zeichnet sich der AWM aus und wie ist er auf Historisches Archiv F. X. Meiller, Fahrzeug- und gestellt, um auch künftige Herausforderungen zu meis Maschinenfabrik-GmbH & Co KG, München tern? Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Abfallwirt Das Familienunternehmen MEILLER schreibt seit über schaft? Frederic Weihberg vom AWM informiert über 160 Jahren Erfolgsgeschichte. 2010 wurde begonnen, das Abfallkonzept in München. Dazu wird ein Rund die Firmengeschichte zu dokumentieren. Der Unterneh gang durch die Zentrale und den Fuhrpark des AWM mensfundus ist reichhaltig und beinhaltet Unterlagen angeboten. der Firmen- und Produktgeschichte von 1850 bis H122717 – Führung 2017. Fotoabzüge, Glasplatten, Produktunterlagen, Frederic Weihberg, AWM · Treffpunkt: Abfallwirt- Präsentationen, Werkzeuge, Maschinen und vieles mehr schaftsbetrieb, Foyer · Georg-Brauchle-Ring 29 · do befinden sich in diesem historischen Archiv, das bei 16.00 bis 18.00 Uhr · 22.11.2018 · € 5.– · Anmeldung dieser Führung gezeigt wird. erforderlich · 25 Plätze · X H122707 – Führung Erika Korenjak, Historisches Archiv F.X. Meiller · Treff- punkt: Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik (Villa) · Untermenzinger Str. 1 (Memminger Platz) · di 16.00 bis 17.00 Uhr · 23.10.2018 · € 5.– · Anmeldung erforder- lich · 15 Plätze 16 17
Stadtviertelthemen diakonia GmbH Stadtteilspaziergang: Die Borstei Im Second-Hand-Kaufhaus der diakonia findet man auf Die Borstei wurde zwischen 1924 und 1929 vom 1200 m2 alles rund um Haushalt, Möbel, Bücher und Architekten und Bauunternehmer Bernhard Borst als Kleidung. Hier werden ausschließlich gespendete Waren „kultivierte Wohnsiedlung“ erbaut, mit Läden, Postamt, verkauft. Die Führung zeigt die Arbeitsbereiche der 350 Kindergärten und einem zentralen Heizkraftwerk. Bei Mitarbeitenden in schwierigen Lebenslagen der diakonia diesem Rundgang lernen Sie die Entstehungsgeschichte am Standort Dachauer Straße. dieser autarken, denkmalgeschützten Siedlung kennen, H122722 – Führung ihre architektonischen Reize, städtebaulichen Besonder Katrin Ritter, diakonia · Treffpunkt: EG an der Theke im heiten und die kunstvoll angelegten Gärten. Dabei Kaufhaus · Dachauer Str. 192 (U1 Westfriedhof) · do werden wir auch über die Idee des in München einma 15.00 bis 16.30 Uhr · 29.11.2018 · € 3.– · 20 Plätze ligen Gemeinwesens und über heutige Mieterprobleme diskutieren. H122774 – Führung Der Blick hinter die Kulissen im Druckhaus der Jutta Kafka · Treffpunkt: Borstei, Haupteingang · Dach- Mediengruppe Münchner Merkur/tz auer Str. 140d · sa 14.00 bis 16.30 Uhr · 20.10.2018 · Im Druckhaus an der Dessauerstraße sind Sie live dabei, € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · wenn eine Zeitung Gestalt annimmt. Sie erleben den 20 Plätze spannenden Weg durch das Druckzentrum, an dessen Ende der Münchner Merkur oder die tz druckfrisch zur Lieferung bereitliegen. Aber auch andere Produkte, Moosach – Führung in Deutscher Gebärdensprache Zeitungen und Zeitschriften, werden mit der hoch Mit Dolmetscher für alle Hörenden komplexen, modernen Technik der leistungsstarken Moosach zählt zu den ältesten Stadtteilen in München Rotationsdruckmaschinen erstellt und aus dem und wird bereits im Jahr 807 urkundlich erwähnt. Wir Münchner Norden an die Leser ausgeliefert. beginnen unsere Führung im neuen MVHS-Stadtteil H122725 – Führung zentrum Moosach in der Baubergerstraße 6a, nur drei Moderator des Druckhauses · Treffpunkt: Münchner Minuten vom U- und S-Bahnhof Moosach entfernt. In Merkur/tz · Dessauer Str. 10 · di 17.00 bis 19.00 Uhr · diesem modernen Bildungshaus wird es ab Oktober ein 15.1.2019 · € 5.– · Anmeldung erforderlich · 25 Plätze umfangreiches Programm aus allen Bereichen geben. Von dort spazieren wir zum St.-Martins-Platz, dem alten Ortskern Moosachs. Weiter geht es zu einer denkmal Die Geschichte Moosachs geschützten Wohnsiedlung, der sogenannten Borstei. In Von der Frühzeit bis zur Gegenwart Kooperation mit dem Münchner Bildungswerk e. V. und Zur Eröffnung seiner neuen Räume im Stadtteilzentrum dem Evangelischen Bildungswerk e. V. der MVHS, bietet der Geschichtsverein Moosach e. V. H160120 – Führung einen Vortrag zur Geschichte Moosachs an. Diese Veran Rudi Sailer · Treffpunkt: MVHS in Moosach · Bau- staltung ist für Moosachkenner und -einsteiger, um Sie bergerstr. 6a · mi 18.00 bis 20.00 Uhr · 7.11.2018 · über die vielfältige Geschichte unseres Stadtteils zu infor € 7.– · 12 Plätze · X mieren. Der Vortrag endet mit einem Blick auf das heu tige Moosach. Historische Bilder machen die Geschichte Moosachs seit der Bronzezeit anschaulich. In Kooperation mit dem Geschichtsverein Moosach e. V. H122772 – Vortrag Johanna Salzhuber · di 18.30 bis 20.00 Uhr · 6.11.2018 · Gebührenfrei · Anmeldung erbeten · X 18 19
kurz&gut in Moosach kurz&gut kurz&gut ■■ ist ein gemeinsames Angebot der beiden großen Eine imposante Reise in die Welt der Schaumweine Bildungs- und Kultureinrichtungen der Stadt In diesem Vortrag erfahren Sie Interessantes zur Her München. stellung und zum Genuss der Getränke mit Bubbles. ■■ bietet in den Räumen der Bibliotheken zum Preis von Wie entsteht die Kohlensäure? Welche Methoden zur nur € 5.– je Veranstaltung Einblicke in das Angebot Schaumweinherstellung gibt es? Welches ist das richtige der Münchner Volkshochschule. Glas? Welche Rebsorten werden genutzt? Auf diese ■■ informiert zugleich über weiterführende Kurse der und viele weitere Fragen gibt es hier Antworten. Und MVHS und Medienangebote der Münchner damit nicht nur reine Theorie vermittelt wird untermalen Stadtbibliothek. allerlei Bilder von den verschiedenen Weingebieten für ■■ Ansprechpartner für die Inhalte ist die Münchner Schaumweine diesen Vortrag. Kommen Sie mit auf eine Volkshochschule, Ansprechpartner für die Organi imposante Reise von Deutschland über Italien und sation vor Ort ist die jeweilige Stadtbibliothek. Spanien nach Frankreich in die Champagne. H385100 kurz&gut – Lesekreis in Moosach Jörg Bornmann · Stadtbibliothek · Hanauer Str. 61a · Haben Sie Lust über Kurzromane, Erzählungen und di 19.30 bis 20.30 Uhr · 15.1.2019 · € 5.– · Restkarten Novellen zu sprechen? Ilka Scholz stellt den Lesekreis in vor Ort · 17 Plätze · X Moosach vor. H244560 Ilka Scholz · Stadtbibliothek · Hanauer Str. 61a · kurz&gut – Existenzgründung mo 15.00 bis 15.45 Uhr · 8.10.2018 · Restkarten vor Sie malen sich schon Ihr Leben als Selbstständiger aus? Ort · X In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kurzen Über blick über alles, was Sie brauchen, um sich Ihren Traum zu erfüllen – die ersten Schritte, Gründungsformalitäten, kurz&gut – Karrierecoaching Hinweise zum Businessplan, Tipps und weiterführende Hier erhalten Sie kompakte Informationen zum Thema Quellen. „Der Job, der zu mir passt“. Kann es gelingen, einen H440700 Arbeitsplatz zu finden, der mir gefällt? Wie kann ich Verena Weihbrecht · Stadtbibliothek · Hanauer Str. 61a · meine Fähigkeiten definieren und was will ich? Was di 19.30 bis 21.00 Uhr · 29.1.2019 · € 5.– · Restkarten macht mir Freude und was treibt mich an? Besprochen vor Ort · 14 Plätze · X werden auch mögliche Strategien für eine zielgenaue Berufs- und Stellenfindung. H440150 Karin Willmer · Stadtbibliothek · Hanauer Str. 61a · di 19.30 bis 21.00 Uhr · 23.10.2018 · Restkarten vor Ort · 18 Plätze · X 20 21
Politik und Gesellschaft Liebe als soziales Phänomen Bayerische Geschichte – ein Streifzug vom Die romantische Liebe ist für uns ein wichtiger Bestand Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit teil des Lebens. Hauptsächlich verbinden wir mit ihr Ge „Heute ist die gute alte Zeit von morgen.“ Frei nach fühle. Doch in diesem Vortrag betrachten wir die Liebe dem Motto von Karl Valentin erkunden wir Bayerns gute mal ganz nüchtern: nicht als Hochgefühl und nicht als alte Zeit von gestern. In anschaulicher und kompakter Schmerz. Vielmehr sehen wir die Liebe als eine soziale Form führt der Kurs von der Blüte Bayerns im Mittelalter Beziehung, die historisch einem Wandel unterlag und über die Zeit der Reformation, des Barock und der Auf sich weiterhin verändert. Das heutige Ideal der romanti klärung bis zur Gründung des modernen Staates und schen Zweierbeziehung auf Lebenszeit unterziehen wir der wechselvollen Geschichte des Freistaates im einem Faktencheck. Danach werden alternative Formen 20. Jahrhundert. Berücksichtigt werden wesentliche der Liebesbeziehung diskutiert. Aspekte von Herrschaftsgeschichte, Politik, Kultur, Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. H110138 – Vortrag H110664 David Grothe · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 22.10.2018 · Paul Gaedtke · 5 x fr 9.30 bis 11.00 Uhr · 25.1. bis € 5.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X 22.2.2019 · € 24.– · X Wenn Wahrheit und Tatsachen nicht gefragt sind Ein Training zum Umgang mit Stammtischparolen Man erlebt es immer wieder: Im Gespräch mit Nachbarn, Kollegen oder in der Familie werden abwertende oder Abenteuerurlaub gar hasserfüllte Ansichten geäußert. Die eigene Reaktion darauf unterbleibt oft, weil man Streit vermeiden möchte für die kleinen oder befürchtet, nicht das passende Gegenargument parat zu haben. Das Ziel dieses Seminars ist es, mehr Handlungsmöglichkeiten zu gewinnen. Sie erarbeiten grauen Zellen und erproben unterschiedliche Strategien, abhängig von … gibt es bei uns auch zum Verschenken! Mit einem der Situation und vom e igenen Temperament. Gutschein kann der Beschenkte aus rund 8800 Ver- Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Wir alle sind anstaltungen der Münchner Volkshochschule frei wählen Moosach“. – und ihn persönlich, telefonisch oder online einlösen! In Kooperation mit dem Bezirksausschuss 10 Moosach. H110170 – Samstagsseminar Geschenkgutscheine ab € 5.– N.N. · sa 10.00 bis 16.00 Uhr · 17.11.2018 · Gebührenfrei · X erhalten Sie in den Anmeldestellen n Zentrale, Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 1. Stock n Einstein 28, Einsteinstraße 28 n Nord, Am Hart, Troppauer Straße 10 n Ost, Giesing, Werinherstraße 33 n Süd, Am Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 n West, Pasing, Bäckerstraße 14 Information und Buchung auch unter n Telefon (0 89) 4 80 06-62 39 n www.mvhs.de/geschenkgutschein 22 23
Philosophie und Religion Was ist das gute Leben? Einführung in die Ethik Platons Dialog Symposion: Was ist Liebe? Was ist in bestimmten Situationen zu tun oder zu Platons Dialog Symposion ist nicht nur wichtiger Text lassen? Diese Frage wird anhand von Beispielen aus der abendländischen Philosophie, sondern auch ein dem Alltag besprochen. Dann werden verschiedene literarisches Meisterwerk. Im Rahmen einer Komödie Konzeptionen von Ethik vorgestellt: entwirft Platon ein facettenreiches Panorama des Immanuel Kant: Gibt es ein moralisches Gesetz? David gesellschaftlichen Lebens der Athener Oberschicht im Hume: Ist Kooperation unter Egoisten möglich? Arthur 5. Jahrhundert v. Chr. Zentrales Thema ist dabei die Schopenhauer: Welches ist die Grundlage der Moral? Frage nach dem Wesen der Liebe. Der Text bietet aber Philippa Foot: Welches ist die Natur des Guten? auch eine Einführung in die Philosophie Platons und sein H130130 – Seminar Verständnis des Zusammenhangs von menschlichem Für Senioren · Dr. Stefan Daltrop · 5 x di 16.30 bis Leben und Erkenntnis. 18.00 Uhr · 13.11. bis 11.12.2018 · € 32.– · Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. Ermäßigung mit Senior-Card möglich · X H133350 – Vortrag Dr. Markus Schütz · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 4.2.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit Mit Küssen seines Mundes bedecke er mich MVHS-Card · X Liebe und Erotik in der Bibel Vom alttestamentlichen Hohelied über die Verkündi gung Jesu bis hin zum „Hohelied der Liebe“ bei Paulus Kamasutra ist die Bibel reich an Texten, die diese tiefste Form der Die Abhandlung von Begehren und Lust zwischenmenschlichen Zuneigung zum Ausdruck Auch die Menschen, die nie in Berührung mit indischer bringen. Doch gibt es zwischen diesen Texten eine ver Kultur gekommen sind, haben keine Probleme, den bindende Linie und ist auch der erotische Aspekt der Begriff Kamasutra einzuordnen. Beim westlichen Pub Liebe in der Bibel berücksichtigt? Der Vortrag unter likum beschwört Kamasutra erregende Visionen eroti nimmt den Versuch, zentrale Liebestexte der Bibel in scher Künste herauf, dabei ist Kamasutra kein Buch über den Blick zu nehmen, theologisch einzuordnen und in die Stellungen beim Geschlechtsverkehr. Es ist ein Buch ihrer Wirkungsgeschichte vorzustellen. über Partnerwahl, Machterhalt in der Ehe, Ehebruch Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. und über die Lebenskunst. H137726 – Vortrag Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. Dr. Robert Mucha · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · H138230 – Vortrag 21.1.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit Jana Schäfer · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 12.11.2018 · MVHS-Card · X € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X 24 25
Psychologie und Lebenskunst Wie Liebe bleibt Emotionale Kommunikation Paar werden, Paar sein und Paar bleiben. Vom Konflikt zum Miteinander „Und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage“, heißt Sie wünschen sich Lösungen in Konflikten statt fruchtlose es im Märchen. In der Wirklichkeit erleben wir dies Auseinandersetzungen? Sie möchten sagen, was Sie be immer seltener. Häufig merken Paare es sehr spät oder wegt, ohne die Situation zu verschärfen? Sie möchten auch zu spät, dass die Beziehung gefährdet ist. Dabei Kritik und Angriffen mit Gelassenheit begegnen? In gibt es deutliche „Frühwarnsignale“ und es gibt eine diesem Kurs lernen Sie, wie Sie klar und verständlich Ihre Reihe von Faktoren, die für das dauerhafte Gelingen Anliegen zum Ausdruck bringen können, wie Sie trotz einer Partnerschaft wichtig sind. Sie erfahren, welche Spannungen auf Ihren Gesprächspartner eingehen und dies sind. den Gesprächsverlauf konstruktiv gestalten können. Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. Methode und Menschenbild der Gewaltfreien Kommuni H146053 – Vortrag kation dienen dabei als Grundlage. Stephan Pilzecker · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · H146333 28.1.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit Marion Nebbe · 4 x do 18.00 bis 21.00 Uhr · 8. bis MVHS-Card · X 29.11.2018 · € 69.– · 14 Plätze · X Was will ich wirklich? Praxisworkshop Glück Was soll ich mit meinem Leben anfangen? Was kann ich eigentlich? Wie soll ich mich entscheiden? In diesem Workshop verbessern Sie systematisch Ihren Umgang mit sich und Ihren Ressourcen. Sie entdecken Stärken und Visionen und lernen, ganzheitlich Entscheidungen zu treffen, mit denen Sie zufrieden sind. Hintergrund des Seminars ist das wissenschaftlich fundierte Pro ✂ Gutschein für ein MVHS-Gesamtprogramm gramm des Schulfachs Glück. H146224 – Samstagsseminar Herbst / Winter 2018 / 2019 Für diesen Gutschein erhalten Sie bei vielen Münchner Inkeri Lüchem · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 19.1.2019 · € 34.– · 16 Plätze · X Buch- und Zeitschriftenhändlern ab 1. September 2018 ein Gesamtprogramm der Münchner Volkshoch- schule, Ausgabe Herbst / Winter 2018 / 2019. Oder Sie kommen in unseren Häusern, den Münchner Stadtbibliotheken bzw. der Stadtinformation im Rathaus vorbei und holen sich Ihr neues Programm kostenfrei. Solange der Vorrat reicht! Eine Barerstattung ist nicht möglich. Händlerstempel: Hinweis für Händler: Der Gutschein wird im vollen Wert der Schutzgebühr von ✂ € 1.50 verrechnet. Reichen Sie ihn bei Ihrem Grossisten oder, falls Sie direkt von dort Programme beziehen, bei der Münchner Volkshochschule ein. 26 27
Spielend das Gedächtnis trainieren Bridge – zum Kennenlernen Bridge – Fortsetzungskurs 1 Weltweit spielen Millionen Menschen Bridge und Die Grundlagen des Bietens schätzen dieses faszinierende Kartenspiel, weil es zwar Am Ende des Einsteigerkurses können Sie natürlich auch anspruchsvoll, aber gut zu erlernen ist. Konzentration, bieten wie auf einer Auktion. Aber Sie spüren deutlich: Kombinationsgabe, strategische Fähigkeiten und eine Da fehlt noch das richtige Handwerkszeug, um vernünf gute Teamarbeit mit dem Spielpartner gehören zu dem, tige und sinnvolle Gebote abzugeben. Sie wollen sich was man lernt und verbessert, wenn man Bridge spielt. einerseits nicht über den Tisch ziehen lassen, anderer So gesehen ist Bridgespielen ein ideales Gehirntraining. seits aber auch nicht Gebote anderer sinnlos hoch über Und es macht außerdem Spaß. Sie bekommen in dieser bieten. In diesem Kurs präsentieren wir Ihnen das not Veranstaltung einen Einblick in die Welt des Bridge und wendige Wissen dafür. erfahren, was Sie in unseren Bridgekursen erwartet. Im nächsten Halbjahr geht es mit dem Fortsetzungskurs H146640 2: „Der Feinschliff“ beim Bieten weiter. Für Senioren · Siegfried Tschauder · do 9.30 bis H146648 12.30 Uhr · 11.10.2018 · Gebührenfrei · X Für Senioren · Siegfried Tschauder · 10 x do 9.30 bis 12.30 Uhr · 10.1. bis 21.3.2019n · € 145.– · Ermäßigung mit Senior-Card möglich · 16 Plätze · X Bridge – Einsteigerkurs Nach sechs Kurseinheiten sind Sie so weit, dass Sie Bridge spielen können. Sie kennen das Regelwerk und die wichtigsten Spieltechniken. Für den Weg dorthin benutzen wir als Einstieg die Methode des Minibridge. Von dort geht es Schritt für Schritt bis zur heutigen Form von Bridge. Der Kurs ist sehr „verspielt“: Von An fang an spielen Sie und können Spaß und Erfolg in der Praxis haben; die Theorie läuft nebenher. H146645 Für Senioren · Siegfried Tschauder · 6 x do 9.30 bis 12.30 Uhr · 8.11. bis 13.12.2018 · € 89.– · Ermäßigung mit Senior-Card möglich · 16 Plätze · X 28 29
Studium Generale Studium Generale Studium Generale – Mittwoch 15 Uhr Mehr verstehen, mehr mitreden Zum Einstieg beschäftigt sich der Kurs mit dem Thema „Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.“ „Weltbilder“. Dr. Dieter Huttenloher unternimmt mit Dieser Satz Albert Einsteins fasst die Grundidee des Ihnen eine kulturgeschichtliche Reise: Wie hat sich das Studium Generale an der MVHS bestens zusammen. Hier Bild von der Erde und ihrem Platz im Kosmos verändert? treffen sich Menschen, die nicht nur ihr Wissen in unter David Grothe befasst sich aus soziologischem Blick schiedlichen Bereichen erweitern wollen – wie Geschichte winkel mit der modernen Weltsicht: Wie erleben wir die oder Naturwissenschaften, die Künste oder die Philoso Globalisierung in der „einen Welt“? Was im „Zeitalter phie – sondern auch von jener unstillbaren Neugier ange der Digitalisierung“ die Wahrnehmung zwischen realer trieben werden, die die Welt stets aufs Neue befragt. und virtueller Welt bestimmt, diskutiert aus natur Mit Dozentinnen und Dozenten der verschiedenen wissenschaftlicher Sicht Andreas Dohmen. Wissensgebiete durchdenken Sie aktuelle und klassische H153018 Themen, ergänzt durch Museums-, Ausstellungs- oder 15 x mi 15.00 bis 17.00 Uhr · 10.10.2018 bis 6.2.2019 Theaterbesuche. In entspannter Atmosphäre können Sie (auch am 31.10.) · € 136.– · 18 Plätze · X Ihren Horizont erweitern, Fragen stellen und diskutieren oder einfach nur zuhören. Sie brauchen keinen b estimmten Schulabschluss und die Kurse folgen keinem festgelegten Lehrplan. Die Wahl der Themen wird wesentlich von den Interessen der Kursteil nehmenden bestimmt, wobei im Laufe der Zeit rund 15 Wissensbereiche abgedeckt werden. Information und Beratung Gerne beraten wir Sie persönlich unter Telefon (0 89) 4 80 06-65 61. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.mvhs.de/studium-generale. Kurzfristige Änderungen im Programm der einzelnen Kurse sind möglich. Studium Generale – Dienstag 10 Uhr Dieser Kurs im neuen Stadtteilzentrum Moosach startet unter dem Motto „Anfänge“ in sein erstes Semester. Der Physiker Norbert Steigenberger eröffnet uns den natur wissenschaftlichen Blick auf den Anfang des Universums. Andere Erzählungen vom Beginn des Seins, Schöpfungs mythen verschiedener Kulturen, stellt Ihnen der Psycho loge Robert Bögle vor. Und schließlich wenden wir uns zusammen mit dem Kunsthistoriker und Archäologen Peter Hering dem Anfang in der Kunst zu. H153012 15 x di 10.00 bis 12.00 Uhr · 9.10.2018 bis 5.2.2019 (auch am 30.10.) · € 136.– · 18 Plätze · X 30 31
Kunst- und Kulturgeschichte Kunst der Italienischen Renaissance Wohnungsbau der 1920/30er-Jahre in München Mit Besuch der Sonderausstellung Die Borstei und andere Wohnmodelle in der Alten Pinakothek Die Borstei ist der Klassiker, wenn es um interessante Im Zentrum der Kunst der Renaissance steht die Wieder Wohnmodelle in München geht. Ihr Name setzt sich aus entdeckung der Welt und des Menschen und verbunden der Bezeichnung Fuggerei, für die in Augsburg gelegene damit die Nachahmung der Natur, die Erforschung der Sozialsiedlung, und dem Namen ihres Gründers Bern Zentralperspektive und das Studium der Proportions hard Borst zusammen. Die heute denkmalgeschützte lehre. Wir befassen uns mit großartigen Kunstwerken Wohnanlage bezeichnet sich selbst als die „kultivierte des italienischen Quattrocento, die bedeutende Künstler Wohnsiedlung“. Sie ist ein Wohnideal, aber kein sozialer wie Masaccio, Brunelleschi, Leonardo da Vinciund Wohnungsbau. Doch welche sozial ausgerichteten oder Michelangelo in Florenz und Rom schufen. genossenschaftlichen Siedlungen gab es in jener Zeit in Das Seminar umfasst drei Vorträge und den Besuch der München? Wir sehen die Siedlung Alte Heide, die Krie Ausstellung „Florenz und seine Maler: von Giotto bis gersiedlung Sendling, die Siedlung Neuhausen und die Leonardo da Vinci“ in der Alten Pinakothek. Versuchssiedlung des Post- und Telegraphenverbandes. H217280 – Seminar H217480 – Vortrag Für Senioren · Rose Marie Krimmer M.A. · 3 x do 15.00 Dr. Kaija Voss · mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 28.11.2018 · bis 16.30 Uhr · 15.11. bis 29.11.2018 · 1 x do 16.15 bis € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X 17.45 Uhr · 13.12.2018 · € 30.– · Ermäßigung mit Senior-Card möglich · Zuzüglich Eintritt · 20 Plätze · X Wohnungsbau der 1920/30er-Jahre in Deutschland Zwischen Tradition und Moderne Der Münchner Olympiapark – UNESCO-Welterbe? In Großstädten wie Berlin, Frankfurt/Main oder Wien Mit der Olympiade 1972 beginnt für München die führen zwischen den beiden Weltkriegen Arbeitslosig Zukunft. Die Olympiabauten stehen für ein offenes und keit, Wohnungsnot und katastrophale hygienische Ver friedliches Deutschland. Nicht nur die spektakuläre Ar hältnisse zu Unruhen. Forderungen nach sozialem Woh chitektur des Olympiazeltdaches, das Olympische Dorf nungsbau und Stadthygiene werden laut, innovative und das großzügig modellierte Olympiagelände setzen Ideen und die Industrialisierung des Bauens sollen zu er Maßstabe, überall in der Stadt werden Wohnungen ge schwinglichem Wohnraum für jeden führen. Im „Roten baut. Auch die Anfänge der Münchner U-Bahn sind eng Wien“ entsteht zwischen 1918–1934 die unglaubliche mit der Olympiade verbunden. Bald 50 Jahre später wird Zahl von 60.000 Wohnungen in Gemeindebauten. In die Aufnahme der Olympiabauten in das UNESCO-Welt Deutschland geht es von den traditionellen Werkssied erbe diskutiert. Was bedeutet das und was könnten die lungen wie Essen-Margarethenhöhe über Dresden- Folgen sein? Wie wirkt die Architektur der Olympia Hellerau zu den Großsiedlungen des Neuen Frankfurt bauten bis heute nach? und den UNESCO-Welterbe-Siedlungen in Berlin. H217470 – Vortrag H217500 – Vortrag Dr. Kaija Voss · mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 23.1.2019 · Dr. Kaija Voss · mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 5.12.2018 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X 32 33
Kunst- und Kulturgeschichte Zeichnen und Malen Die Borstei in Moosach Basiskurs Zeichnen Die denkmalgeschützte Wohnanlage wurde von 1924– Sie erlernen grundsätzliche Zeichentechniken, die Dar 1929 erbaut. Ihr Gründer und Ideengeber war der Bau stellung von Licht und Schatten, das Erfassen von unternehmer und Architekt Bernhard Borst. Das aus meh Proportion, Komposition und Konstruktion. Bildmotive reren Wohnhöfen bestehende Ensemble zeigt sich in den sind Raum, Natur, Details. In der anregenden Atmo Fassaden traditionell, die Ausstattung der Wohnungen sphäre des Ateliers in unserem neueröffneten Stadtteil war für die damalige Zeit sehr modern. Ein ganz beson zentrum in Moosach geht Ihnen der Strich sicher leicht derer Schatz sind die Gärten der Borstei mit ihren zahl von der Hand! reichen Kunstwerken, die zum Wohnideal des B ernhard Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistifte 2H, HB, 2B, 4B, Borst genauso gehören, wie die Idee eines k ultivierten 6B, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer. Miteinanders. Originale Ausstattungsstücke und Pläne H220131 – Sonntagsseminar gibt es im Borsteimuseum. Ein Besuch des Museums ist Nora Brügel · so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach geplant. Absprache · 10.2.2019 · € 43.– · 11 Plätze · X H217490 – Führung Dr. Kaija Voss · Treffpunkt: Borstei, Haupteingang · Dachauer Str. 140d · di 16.00 bis 17.30 Uhr · Zeichenlabor 26.2.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit Der Linie auf die Spur kommen MVHS-Card „Zeichnen ist die Kunst, Striche spazieren zu führen“, so Paul Klee. Kommen Sie der Linie auf die Spur: Experimentieren Sie auf Ihrer Spielwiese, der Fläche. Eros, Agape, Sexus Entdecken Sie, was Zeichnen, neben dem Abbildhaften, Die Facetten der Liebe in der Kunst noch sein kann: Strukturen, Texturen, Zeichenräume, Praxiteles verzauberte nicht nur die Zeitgenossen mit hell und dunkel … Die Dozentin unterstützt Sie mit seiner Aphroditestatue, Tizian malte eine verführerische Tipps und Anregungen zu spielerischen zeichnerischen Venus, Henry Moore modellierte Mutter und Kind, Übungen, um in eine experimentierfreudige Lockerheit Auguste Rodin ließ ein leidenschaftliches Paar im Kuss zu kommen. Eine weitere Inspirationsquelle sind Künst verschmelzen, Edvard Munch setzte sich mit der begin lerinnen und Künstler, deren Sujet das freie Zeichnen ist. nenden Entfremdung auseinander. Bekannte und un Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Bleistifte ver bekannte Künstler hat das Thema „Liebe“ interessiert. schiedener Härtegrade, Schere, Klebstoff, nach Wunsch So gibt es neben berühmten Werken viel Neues und Kugelschreiber, Faserstifte, Filzstifte oder Kohle und Unbekanntes zu entdecken. Fixativ, Brotzeit. Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. H220301 – Sonntagsseminar H219045 – Vortrag Martina Mair · so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Charlotte Kosean · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · Absprache · 21.10.2018 · € 49.– · 10 Plätze · X 25.2.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 18 Plätze · X 34 35
Zeichnen und Malen Das illustrierte Reisetagebuch Melodie der Pinselstriche Besser als jedes Foto: Dokumentieren Sie Ihre nächste Chinesische Tuschemalerei und Kalligrafie Reise mit einem abwechslungsreichen Reisetagebuch! für Anfänger Entdecken Sie einfache Techniken, um den Reiseverlauf, Erleben Sie eine wahre Pinsel-Performance: die Ver spannende Erlebnisse, außergewöhnliche Beobach wandlung von Tinte auf Papier. Traditionelle chinesische tungen und erhellende Erkenntnisse festzuhalten. Tuschemalerei beschäftigt sich mit der Sicht auf die Das gelingt Ihnen mit einer Kombination aus schneller Natur und mit dem Streben nach lebendiger Anmut. Skizze, lebendiger Erzählung und einfacher Collage. Chinesische Kalligrafie basiert auf Pinselstrichen, deren An diesen Erinnerungen haben Sie auch noch Jahre rhythmische Bewegung eine visuelle Melodie ergeben – später Freude. Sie lernen Zeichentechnik, Motivwahl, und ebenfalls die Lebenskraft der Natur ausdrücken. Sie Bildkomposition, lebendig formulieren (was schreiben, tauchen ein in die taoistische Naturphilosophie; so ent was nicht?) sowie Grundregeln für eine ansprechende stehen lebendige und ausdrucksstarke Gemälde, die die Seitengestaltung. Poesie der Natur sowie Ihre individuelle Stimmung ab Bitte mitbringen: Notizblock DIN A4, Kugelschreiber, bilden. Fineliner, Bleistift, Buntstifte, Radierer, Spitzer, Tesafilm, Bitte mitbringen: chinesische Zeichentusche, chinesi Klebestift, kleine Bastelschere. sches Reispapier DIN A3 oder DIN A2 mind. 10 Blatt, H220319 asiatische Pinsel in verschiedenen Größen (XS bis L), Rainer Schmitten · 3 x mo 18.30 bis 20.30 Uhr · Teller zum Mischen/Verdünnen von Farbe, Filzunterlage 11. bis 25.2.2019 · € 44.– · 11 Plätze · X in der Größe des Papiers. H221103 Hongyun He · 3 x di 18.00 bis 20.00 Uhr · Unterschiedliche Mal- und Zeichentechniken 16. bis 30.10.2018 · € 44.– · 12 Plätze · X ausprobieren Mit Aquarell, Acryl, Öl, Tusche, Rötel, Kohle oder Pastell lernen Sie, wie man Bildmotive (abstrakt und realistisch oder nach Vorlage) auf geeignete Bildträger überträgt. Sie erhalten Informationen zur Malkunde, zur material gerechten Anwendung verschiedener Techniken, zu Bildaufbau, Komposition, zur Darstellung von Volumen und Räumlichkeit und zum Farbenmischen. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A4, Bleistift, Radier gummi, Lineal. H221011 – Wochenendseminar Mariana Scvortova · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 2./3.2.2019 · € 96.– · Vor Ort zu zahlen: € 15.– Materialgeld · 10 Plätze · X 36 37
Zeichnen und Malen Menschen malen Aquarell: die Magie des Wassers Porträts in Öl für Anfänger und Fortgeschrittene Aquarellen wohnt eine ganz besondere Magie inne. Im Stile der klassischen Genremalerei stellen wir Per Beim Zusammenspiel von Wasser und Pigmenten ist das sonen in ihrem täglichen Umfeld dar. Als Vorlage dienen Resultat nicht immer vorhersehbar, aber meist sehr be Fotografien, die Sie gerne selbst mitbringen. Im Vorder zaubernd. Sie erlernen die unterschiedlichen Aquarell grund steht nicht die fotorealistische Abbildung, son techniken und Pinselbewegungen sowie Farben zu dern die persönliche Komponente. Die Umsetzung des mischen und Farbflächen zusammenzusetzen. Anhand Hintergrunds mit Landschaft oder Interieur ist genauso von Objekten und Bildvorlagen üben Sie Schritt für wichtig wie das Porträt selbst. Die Dozentin unterstützt Schritt, verschiedene Motive zu malen – Pflanzen, Sie mit Tipps und Tricks, um die Vorlage räumlich und Blumen und Tiere. Außerdem unterstützt Sie die lebendig umzusetzen sowie Einblicken in Farbenlehre Dozentin beim Zeichnen, bei Farbtheorie und Bild und Ölmalerei. Nach ersten Bleistiftskizzen entstehen in komposition. kurzer Zeit ausdrucksstarke Bilder! Bitte mitbringen: Aquarellblock DIN A4 mindestens Bitte mitbringen: Leinwand z. B. 30 x 40 cm oder 250 g, Aquarellfarben, Aquarellpinsel 4 und 12, Bleistift, 50 x 70 cm, Skizzenblätter DIN A4 oder DIN A3, Blei Radiergummi, 2 kleine Wassergläser, Papiertücher stifte HB, 2B, 6B, Ölfarben (z. B. Indischgelb, Titanweiß, (Küchenrolle). Für eine Liste mit Empfehlungen zu Kadmiumrot hell und dunkel, Umbra gebrannt, Grün Farben, Papier und Pinsel erreichen Sie die Dozentin hell und dunkel, Olivgrün, Kobaltblau, Indigo), Malmittel unter silviabetancourt@sweetlittledots.com. (kann im Kurs erworben werden), Flachpinselset, Rund H222319 pinsel Größe 2 und 4. Silvia Betancourt · 5 x do 14.30 bis 17.00 Uhr · 8.11. bis H221303 6.12.2018 · € 91.– · 10 Plätze · X Ramona Schintzel · 8 x do 18.00 bis 20.30 Uhr · 25.10. bis 20.12.2018 · € 144.– · 10 Plätze · X Ölmalerei – Sinnlichkeit und Vielfalt Die Ölmalerei bietet ein tief zufriedenstellendes Erlebnis – Acrylmalerei auf Grund ihrer Sinnlichkeit und der Vielfalt an gestalteri Maltechniken für Anfänger und Fortgeschrittene schen Möglichkeiten. Erfahren Sie, was beim Malen mit Kaum ein Medium ist so vielseitig wie die Acrylfarbe. Ölfarben zu beachten ist und wie man am besten ein Bild Acrylfarben können sowohl mit dem Pinsel vermalt als aufbaut. Nach einer Einführung und anhand von prakti auch mit einem Schwamm verwischt werden. Die schen Beispielen haben Sie die Möglichkeit, sich mit der Dozentin vermittelt Ihnen unterschiedliche Techniken individuellen Unterstützung der Dozentin auf Ihre bevor der Acrylmalerei. Gemeinsam erkunden Sie die Vielsei zugte Technik und eigene Motive zu konzentrieren. tigkeit der Farben und probieren die damit verbundenen Für Anfänger und bereits Geübte gleichermaßen Möglichkeiten aus – Sie werden auch Folie und Textilien geeignet. einsetzen. Bitte mitbringen: Ölfarben, Leinwände und/oder Mal Bitte mitbringen: Leinwand, Acrylfarben, Pinsel Größe 2 block, Pinsel (mindestens 3 verschiedene Größen), bis 8, Wasserbehälter, Küchenrolle, Mischteller, kleinen 2 Wassergläser, 5 Schraubglasdeckel, Mallappen, Mal Schwamm. kittel, Einmalhandschuhe; alles Weitere wird im Kurs H222221 besprochen. Ibtihal Al Khalidi · 6 x di 9.30 bis 12.00 Uhr · 15.1. bis H223045 19.2.2019 · € 108.– · 10 Plätze · X Für Senioren · Anne Pincus · 7 x mo 9.30 bis 12.30 Uhr · 5.11. bis 17.12.2018 · € 151.– · Ermäßigung mit Senior-Card möglich · 12 Plätze 38 39
Sie können auch lesen