2 PROGRAMM 2 2022 - Franz Hitze Haus

Die Seite wird erstellt Heinrich Roth
 
WEITER LESEN
2 PROGRAMM 2 2022 - Franz Hitze Haus
2   PROGRAMM
    2 2022
2 PROGRAMM 2 2022 - Franz Hitze Haus
INHALT

    Vorwort3

    Theologie und Philosophie      5
    Politik, Wirtschaft, Soziales 12
    Internationales24
    Sommerakademien29
    Kunst und Kultur              31
    Ausstellungen37
    Medizin, Pflege, Hospiz       40
    Kompetenztraining42
    Erziehung und Bildung         46
    Junge Akademie                60
    Informationen65
        Josef Pieper Stiftung     65
        Publikationen             67
        Kalender                  72
        Dozentenregister          76
        Allgemeine Hinweise       79
        Anreise                   87

2
2 PROGRAMM 2 2022 - Franz Hitze Haus
„Wenn zwischen Krieg und Frieden ein                 Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine
      Drittes steht, eben das Böse der Kriegs-             mit seinen gravierenden Auswirkungen auf die
gewalt, dann ist die Glaubwürdigkeit des                   Ernährungssicherheit in der Welt verdeutlichen,
Widerstands gegen dessen Macht ein ent-                    wie stark die Problemlagen und aktuellen
scheidendes Moment. Die Angreifer besitzen                 Fragestellungen miteinander verwoben sind.
diese Glaubwürdigkeit nicht und alles, was sie             Neben dem Klimawandel und der damit
sagen, belegt das. Auf die Glaubwürdigkeit                 verbundenen Notwendigkeit einer
hin hätten die Christen und Christinnen, ihre              ökologischen Transformation gilt es, den
Kirchen und deren Hierarchien einen wirkli-                Stellenwert von Demokratie und Freiheit für
chen Beitrag zu leisten. Schließlich steht man             eine liberale Gesellschaft, die Inklusion und
hier vor einem elementaren Ort des Evangeli-               Vielfalt ermöglicht, neu in den Blick zu nehmen.
ums, der Umkehr, deren Glaubwürdigkeit eine                Auch die Kirche selbst verliert an gesell-
Bedingung der Möglichkeit des Glaubens ist.“               schaftlicher Relevanz wegen ihres Umgangs
       (Hans-Joachim Sander, Krieg, Frieden und das Böse   mit den Opfern des Missbrauchs und der
       dazwischen. Redaktion Feinschwarz vom 29.4.22)      ausstehenden dringlichen Reformen.

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine              Wir sind davon überzeugt, dass gerade
lässt die Frage nach einer christlichen Friedens-          in solch herausfordernden Zeiten wie den
ethik neu stellen. Dabei betont die kirchliche             jetzigen das Franz Hitze Haus als Katholisch-
Sozialverkündigung immer schon den                         soziale Akademie einen unverzichtbaren
Zusammenhang von Frieden und Gerechtig-                    Beitrag zur Orientierung, zum Diskurs und zur
keit und sieht im Krieg kein Mittel zur Lösung             Standortfindung in Kirche und Gesellschaft
von Konflikten. Wie aber der Gewaltspirale                 leistet, interdisziplinär und fachlich fundiert. So
begegnen und eben nicht der Logik des                      freuen wir uns, im September mit Ihnen unser
Krieges folgen? Noch dazu, wenn angesichts                 70-jähriges Jubiläum begehen zu können und
eines rücksichtslosen Vormachtstrebens eines               laden Sie sehr herzlich zur Teilnahme an den
Aggressors das Recht auf Selbstverteidigung                Veranstaltungen dieses Programmes ein.
zum Schutz der eigenen staatlichen
Souveränität nurmehr mit Hilfe militärischer               Herzlich willkommen!
Gewalt durchzusetzen ist?
                                                           Antonius Kerkhoff

                                                                                                                 3
2 PROGRAMM 2 2022 - Franz Hitze Haus
2 PROGRAMM 2 2022 - Franz Hitze Haus
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE

   Sa., 10.9., 10 - 18 Uhr

RELIGION IN GESELLSCHAFT
Wie politisch dürfen und müssen Christentum
und Islam sein?
n Verantwortung der Religionen in politischen
  Kontexten
n Begründung der politischen Dimensionen
  von Christentum und Islam
n Studientag für Engagierte in christlich-
  muslimischen Friedens- und Dialoginitiativen
  und Interessierte
Prof. Dr. Çefli Ademi, Jurist, Islamrechtler,
Zentrum für Islamische Theologie,
Universität Münster
Antje Heider-Rottwilm, Evangelische
Theologin, Church and Peace e.V., Berlin
Zusammenarbeit mit:
Christlich-Muslimische Friedensinitiative
Deutschland
Tagungsbeitrag                     45 € / 35 €
Tagungsnummer                           424 ST

                                                            5
2 PROGRAMM 2 2022 - Franz Hitze Haus
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE

       Do., 20.10., 9.30 Uhr - Fr., 21.10., 15 Uhr     Carolin Hohmann, Zentralinstitut für
                                                       Katholische Theologie, HU Berlin
    THEOLOGIE: BIOGRAPHISCH                            Dr. Ma. Maricel S. Ibita, Department of
    - KONTEXTUELL -                                    Theology, Ateneo de Manila University / PH
                                                       Prof. Dr. Judith Könemann, Katholisch-
    INTERSEKTIONAL                                     Theologische Fakultät, WWU Münster
    Internationale wissenschaftliche Fachtagung        Dr. Damaris Parsitau, Department of
    n Kategorien sozialer Differenz intersektional
                                                       Philosophy, History and Religious Studies,
       analysiert                                      Egerton University / KE
    n Bedeutung für theologische Disziplinen
                                                       Verena Suchhart-Kroll, Katholisch-Theologische
       und interkonfessionelle, interreligiöse         Fakultät, WWU Münster
       Kooperation                                     Prof. Dr. Adriaan van Klinken, School of
    n Internationale, englischsprachige
                                                       Philosophy, Religion and History of Science,
       Fachtagung                                      University of Leeds / UK
    Dr. Jadranka Rebeka Anic,     ´ Regional Centre    Prof. Dr. Marie-Theres Wacker,
    Split, Ivo Pilar Institute of Social Sciences,     Katholisch-Theologische Fakultät,
    Zagreb / HR                                        WWU Münster
    Prof. Dr. Tina Beattie, School of Humanities       Zusammenarbeit mit:
    and Social Sciences, University of                 Arbeitsstelle für Theologische Genderfor-
    Roehampton, London / UK                            schung, Katholisch-Theologische Fakultät,
    Ass.-Prof. Dr. Maren Behrensen, Department         Universität Münster
    of Philosophy, University of Twente / NL
    Dr. Ini Dorcas Dah, Akrofi-Christaller Institute   Tagungsbeitrag               100 € / 60 €
    of Theology and Culture,                           Übernachtung im Zweibettzimmer       35 €
                                                       Übernachtung im Einzelzimmer         50 €
    Akropong-Akuapem / GH                              Tagungsnummer                      431 AT
    Prof. Dr. Dina El Omari, Zentrum für Islamische
    Theologie, Universität Münster
    Prof. Dr. Judith Gruber, Faculty of Theology
    and Religious Studies, KU Leuven / B
    Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins,
    Katholisch-Theologische Fakultät,
    WWU Münster

6
2 PROGRAMM 2 2022 - Franz Hitze Haus
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE

   Di., 15.11., 9.30 - 16 Uhr                  Christlich-Islamisches Forum Religionspädagogik
                                                   Fr., 18.11., 9 - 17 Uhr
37. STUDIENTAG
BEHINDERUNG UND GLAUBE                         EMOTIONALITÄT - EINE
Inklusions-Aktionsplan für die Kirche          VERNACHLÄSSIGTE
n Inklusion als Kriterium für die künftige   DIMENSION RELIGIÖSEN
   Gestalt der Kirche
n Selbstbestimmte Teilhabe am Leben der      LERNENS?
   Kirche                                    Perspektiven der evangelischen, katholischen
n Gleichberechtigte Seelsorge für Menschen und islamischen Religionsdidaktik
   mit Behinderung                           n Glaube und Emotionalität
n Aktionsplan der DBK zur Umsetzung der    n Emotionales Lernen als elementare
   UN-Behindertenrechtskonvention              Dimension religiöser Bildung
Bischof Dr. Felix Genn, Münster              n Konsequenzen für das interreligiöse Lernen
Marco Petrelli, Referat Behindertenpastoral, n Austausch christllicher Religionslehrer und
Deutsche Bischofskonferenz, Bonn               -lehrerinnen ¸
Jochen Straub, Referatsleiter Seelsorge für           ˇ
                                             Maida Cauševic,      Dipl.-Päd., MA, Islamische
Menschen mit Behinderung, Bistum Limburg     Religionspädagogin, Wien
Zusammenarbeit mit:                          Prof. Dr. Mouhanad Khorchide,
Referat Seelsorge für Menschen mit           Universität Münster
Behinderungen, Bistum Münster                Prof. Dr. Manfred Riegger,
                                             Religionspädagoge, Universität Augsburg
Tagungsbeitrag                    10 € / 8 € Prof. Dr. Clauß Peter Sajak, Universität Münster
Tagungsnummer                         675 ST u.a.

                                               Zusammenarbeit mit:
                                               Katholisch-Theologische Fakultät und Zentrum
                                               für Islamische Theologie, Universität Münster;
                                               Comenius-Institut, Evangelische Arbeitsstätte
                                               für Erziehungswissenschaft e.V.; Abteilung
                                               Religionspädagogik, Bistum Münster
                                               Tagungsbeitrag                    50 € / 40 €
                                               Tagungsnummer                          437 ST
                                                                                                 7
2 PROGRAMM 2 2022 - Franz Hitze Haus
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE

       Sa., 3.12., 10.30 Uhr - So., 4.12., 13 Uhr

    MEISTER ECKHART
    Traktat „Vom edlen Menschen“
    n Meister Eckhart: Bildung als
       Substanzbildung
    n Das Gegenteil: die neoliberale Bildung
    n Unselbsständigkeit des nicht gebildeten
       Menschen
    Dr. Thomas Polednitschek, Theologe,
    Philosoph, Sendenhorst
    Tagungsbeitrag                 70 € / 60 €
    Übernachtung im Zweibettzimmer        50 €
    Übernachtung im Einzelzimmer          35 €
    Tagungsnummer                      439 WT

8
2 PROGRAMM 2 2022 - Franz Hitze Haus
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE

DAS GOTTESGERÜCHT                            Do., 25.8., 19 - 21 Uhr

WACHHALTEN                                   Gottesdämmerung - die Frage nach Gott vor
                                             den Herausforderungen der Postmoderne
Erkundungen vor dem Hintergrund einer
                                             Tagungsnummer 040 K
tiefgreifenden Glaubenskrise
n Transformation und Übersetzung           Do., 6.10., 19 - 21 Uhr
   christlicher Glaubensinhalte
n Impulsreferat und Gespräch               Das Urgestein des Christlichen - Jesus Christus
n Eine Anmeldung ist für die einzelnen     und die Frage nach der Auferstehung
   Veranstaltungen möglich                   Tagungsnummer 042 K
Dr. Detlef Ziegler, Theologe, Münster
                                             Do., 20.10., 19 - 21 Uhr
Tagungsbeitrag                      8€ /4€
                                             Geistloses und Geistreiches und die
                                             Unterscheidung der Geister - Wes Geistes
                                             Kind sind wir denn?
                                             Tagungsnummer 043 K

                                             Do., 1.12., 19 - 21 Uhr

                                             Kirche geht über den Jordan - Eine Kirche, die
                                             nicht „zugrunde“ geht, wird nicht mehr sein.
                                             Tagungsnummer 044 K

                                                                                               9
2 PROGRAMM 2 2022 - Franz Hitze Haus
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE

     Musische Werkwoche 2022/2023
         Mi., 28.12., 14 Uhr - Mo., 2.1., 13.30 Uhr

     MENSCHEN-LEBEN
     Unser Bild vom Menschen
     n Ethische Fragen zum menschlichen Leben
        vom Beginn bis zum Lebensende
     n Familientagung mit Kinderbetreuung
     n Nach Altersstufen gestaffelte Angebote
     Prof. Dr. Angela Köninger, Gynäkologin,
     Regensburg
     PD Dr. Verena Nordhoff, Embryologin,
     Münster
     Dr. phil. Andreas Stähli, Philosoph, Theologe
     und Palliative-Care-Kursleiter, Münster
     Julia van der Linde, Theologin, Münster
     Zusammenarbeit mit:
     ND-KMF e.V.

     (besondere Familienermäßigung,
     Tagungsbeitrag inklusive Übernachtung)
     Tagungsbeitrag                    365 € / 315 €
     Tagungsnummer                            129 ST

     Fr., 16.9., 9 Uhr - So., 18.9., 14 Uhr
     Politisch-Philosophisches Argumentieren
     Tagungsnummer 130 WT

10
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE

                            11
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES

        Fr., 8.7., 13 Uhr - Sa., 9.7., 16 Uhr        Jan Quaing, nachhaltig.digital, DBU Zentrum
                                                     für Umweltkommunikation, Osnabrück
     BITS & BÄUME -                                  Rainer Rehak, Forum InformatikerInnen für
     DIGITALISIERUNG GEMEINSAM                       Frieden und gesellschaftliche Verantwortung,
                                                     Bremen
     GLOBAL GERECHT GESTALTEN                        Sebastian van Ledden, Eine Welt Netz NRW,
     Fachtagung zu Digitalisierung und               Düsseldorf
     Nachhaltigkeit                                  Hendrik Zimmermann, Germanwatch e.V.,
     n Chancen der Digitalisierung für Umwelt
                                                     Berlin
        und Entwicklung                              u.a.
     n Digitalisierung in der Entwicklungs-        Zusammenarbeit mit:
        zusammenarbeit                               Eine-Welt-Netz NRW, Münster
     n Vernetzung und kollegialer Austausch über
        aktuelle Projekte                            Studierende mit Kultursemesterticket     25 €
     Sana Ahmad, Wissenschafszentrum Berlin          Tagungsbeitrag                    70 € / 35 €
                                                     Übernachtung im Zweibettzimmer           35 €
     für Sozialforschung                             Übernachtung im Einzelzimmer             50 €
     Irma Beuscher, BUNDjugend Hessen, Frankfurt     Tagungsnummer                           519 K
     Tobias Daur, Gemeinwohlökonomie
     Münsterland, Münster
     Christian Eikmeier, Umwelt und Naturschutz-
     akademie NRW, Recklinghausen
     Barbara Engels, Institut der Deutschen
     Wirtschaft, Köln
     Ngoc-Anh Gabriel, metamine, Köln
     Robert Gabriel, metamine, Köln
     Laura Guntrum, Lehrstuhl Wissenschaft und
     Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC),
     TU Darmstadt
     Lukas Laufenberg, BUNDjugend Hessen,
     Darmstadt
     Jean Godfred Mutombo, Amt für MöWe,
     Dormund
     Thiery Monté, Kaeyros Analytics, Dortmund
12
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES

    Mo., 15.8., 18.30 - 20.30 Uhr                       Sa., 10.9., 10 - 16 Uhr

ATOMARE WAFFENSYSTEME IN WIR GEHÖREN DAZU!
DEUTSCHLAND              Inklusiver Studientag zu Behinderung und
Kontroverse um die „nukleare Teilhabe“               Politik
                                                     n Studientag in Leichter Sprache
n Geschichte der Atomwaffen in Deutschland
                                                     n Wie kann Inklusion im Alltag gelingen -
n Verfassungs- und bündnisrechtlicher Rahmen
n Atomwaffenfreie Zone Deutschland?
                                                       und was muss Politik dafür tun?
                                                     n Für Menschen mit und ohne Behinderung
n Friedens- und sicherheitspolitische Diskussion
Marion Küpker, Friedensreferentin im                 Gregor Bohnensack-Schlößer,
Versöhnungsbund, Hamburg                             Sozialpädagoge und Autor, Münster
Wolfgang Richter, Oberst a.D.,                       Dennis Sonne, Kommunalpolitiker,
Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin            Lüdinghausen
Prof. em. Dr. Heinz-Günther Stobbe,                  Tagungsbeitrag                   20 € / 15 €
Theologe, Münster                                    Tagungsnummer                         521 ST
Zusammenarbeit mit:
Pax Christi Münster;
Katholisches Militärdekanat Köln
Tagungsbeitrag                         8€ /4€
Tagungsnummer                             505 F

                                                                                                    13
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES

     Unternehmertreffen mit Bischof Dr. Felix Genn     Juristentreffen mit Bischof Dr. Felix Genn
        Mo., 12.9., 16.30 - 20 Uhr                        Mi., 14.9., 16.30 - 21 Uhr

     GREEN DEAL FÜR EIN                                DIE ÖFFENTLICHE AUFGABE
     ZUKUNFTSFÄHIGES EUROPA                            DER KIRCHE IN DER
     Herausforderungen und Perspektiven aus            DEMOKRATIE
     unternehmerischer und sozialethischer Sicht       Prof. Dr. Christoph Möllers, Lehrstuhl für
     Dr. Claudius Bachmann, Institut für Christliche   Öffentliches Recht, insb. Verfassungsrecht
     Sozialwissenschaften, Universität Münster         und Rechtsphilosophie, Humboldt-Universität
     Patrick Lobis, Leiter der Regionalvertretung      zu Berlin
     Bonn der Europäischen Kommission, Berlin          (besondere Einladung)
     Jens Röttgering, Geschäftsführender
     Gesellschafter, Hengst SE, Münster                Tagungsnummer                            428 AT
     (besondere Einladung)
     Tagungsnummer                             225 F

14
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES

   Mo., 19.9., 18 Uhr - Di., 20.9., 17 Uhr        Silvie Kreibiehl, Vorstandsvorsitzende
                                                  Germanwatch e.V., Bonn
FORUM ETHISCH-                                    Joachim Kubina, Vermögensmanagement,
NACHHALTIGES INVESTMENT                           DKM Darlehnskasse Münster eG
                                                  Tommy Piemonte, Leiter Nachhaltigkeitsresearch,
Ethisch-nachhaltige Geldanlage -                  Bank für Kirche und Caritas eG, Paderborn
echter Impact oder nur Greenwashing?              Antje Schneeweiß, AKI - Arbeitskreis
n Einführung in das ethisch-nachhaltige         Kirchlicher Investoren in der evangelischen
   Investment                                     Kirche in Deutschland, Darmstadt
n EU-Taxonomie-Verordnung und Soziale           Ludger Woltering, DKM Darlehnskasse
   Taxonomie                                      Münster eG
n Wirkungsorientiertes Investment und           Dr. Helge Wulsdorf, Leiter Nachhaltige Geld-
   Engagement                                     anlagen, Bank für Kirche und Caritas eG,
n Transformationsbeitrag in Bezug auf SDGs      Paderborn
   und Klimaziele
n Aussagekraft eines Nachhaltigkeitsberichts
                                                  Zusammenarbeit mit:
   meiner Kapitalanlage                           Zentralkomitee der deutschen Katholiken
Dr. Karin Bassler, AK Kirchlicher Investoren in   (ZdK), Bonn; Katholisch-Soziales Institut,
der evangelischen Kirche in Deutschland (AKI)     Siegburg; Sozialinstitut Kommende, Dortmund
Direktor Christoph Bickmann, Vorstandsvor-        Tagungsbeitrag               490 € / 95 €
sitzender, DKM Darlehnskasse Münster eG           Übernachtung im Zweibettzimmer       35 €
Samuel Drempetic, Steyler Ethik Bank,             Übernachtung im Einzelzimmer         50 €
Sankt Augustin                                    Tagungsnummer                       226 K
Dr. Armin Haas, Institut für transformative
Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Potsdam
Dr. Antonius Hamers, Vorstandsvorsitzender
der DKM und Leiter Katholisches Büro,
Düsseldorf
Jutta Hinrichs, Stabsstelle Ethik & Nachhaltig-
keit, Pax-Bank Köln
Thomas Homm, BANK IM BISTUM ESSEN eG
Wolfgang Klose, Vizepräsident Zentralkomitee
der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn

                                                                                                    15
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES

     Fachtagung Sozialethik konkret                     Prof. Dr. Andreas Löschel, Lehrstuhl für
         Mo., 26.9., 14 Uhr - Di., 27.9., 13 Uhr        Umwelt-/Ressourcenökonomik und
                                                        Nachhaltigkeit, Universität Bochum
     KLIMASCHUTZ GLOBAL                                 Prof. Dr. Jochen Ostheimer, Professur für
                                                        Christliche Sozialethik, Universität Augsburg
     GERECHT GESTALTEN                                  Prof. Dr. Michael Roos, Lehrstuhl für
     Interdisziplinäre Fachtagung                       Makroökonomik, Universität Bochum
     n Der Klimawandel als gesellschaftliche          Antje Kathrin Schroeder, Bischöfliches
        Herausforderung                                 Hilfswerk MISEREOR e.V., Aachen
     n Die Rollen von Staat und Markt im              Dominik Serfling, Innovation City Management
        Klimaschutz                                     GmbH, Bottrop
     n Die soziale Frage in der Klimaschutzpolitik    Zusammenarbeit mit:
     n Globale Auswirkungen des Klimawandels          Katholische Akademie “Die Wolfsburg”,
        auf Armut und Migration                         Mülheim; Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Berlin
     André Algermißen, Referent Klima,
     Landwirtschaft und Umwelt,                         Tagungsbeitrag                 90 € / 40 €
     Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Berlin              Sonderpreis für Inhaber des
     Dr. Claudius Bachmann, Institut für Christliche    Kultursemestertickets:                25 €
                                                        Übernachtung im Zweibettzimmer        35 €
     Sozialwissenschaften, Universität Münster          Übernachtung im Einzelzimmer          50 €
     Lasse Michael Boehm, Referatsleiter Wirt-          Tagungsnummer                       227 AT
     schaftspolitik, Wissenschaftlicher Dienst des
     Europäischen Parlaments, Brüssel / B
     Dr. Jörn Budde, Klimaschutzmanager,
     Umweltbüro der EKBO, Berlin
     Prof. Dr. Tillmann K. Buttschardt, Professur für
     Angewandte Landschaftsökologie und
     Ökologische Planung, Universität Münster
     Prof. Dr. Antonia Graf, Global Environmental
     Governance, Universität Münster
     Malte Hentschke-Kemper, Klima-Allianz
     Deutschland, Berlin
     Prof. Dr. Gerhard Kruip, Lehrstuhl für
     Christliche Anthropologie und Sozialethik,
     Universität Mainz
16
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES

Fachtagung Wirtschaftsethik und Moralökonomik       Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, Lehrstuhl für
   Do., 29.9., 14.30 Uhr - Fr., 30.9., 13 Uhr       Christliche Sozialwissenschaften und
                                                    gesellschaftlichen Dialog, KHKT, Köln
PANDEMIEN UND IHRE                                  Prof. Dr. Dirk Sauerland,
                                                    Wirtschaftswissenschaftler, Witten
BEKÄMPFUNG                                          Dr. Dagmar Schulze Heuling, Staatswissen-
Wirtschaftsethische und moralökonomische            schaftliche Fakultät, Universität Erfurt
Perspektiven                                        Marianne Thejls Ziegler, PhD, Lehrstuhl für
n Zur Rolle von Wissenschaft und Medien im
                                                    Wirtschaftsethik, TUM, München
   Verlauf der Corona-Pandemie                      Zusammenarbeit mit:
n Ethische Dilemmata bei der Bekämpfung           Professur für Wirtschaftsethik und Strategisches
   von Pandemien: Wirtschaftsethische               Management, Hochschule Bremen
   Perspektiven im Widerstreit
n Staat, Markt und Unternehmen in der             An dieser Tagung können 10 Studierende -
   Corona-Pandemie – Lehren für die Zukunft         auch ohne Kultursemesterticket - kostenfrei
n Marktwirtschaftliche Anreize und die            teilnehmen. Bitte tragen Sie dies bei der
   Verantwortung von Pharmaunternehmen              Online-Anmeldung im Feld „Notiz an die
Prof. Dr. Detlef Aufderheide, Lehrstuhl für         Akademie” ein.
Wirtschaftsethik und Strategisches
Management, Hochschule Bremen                       Tagungsbeitrag                 70 € / 35 €
Prof. Dr. Nils Goldschmidt,                         Übernachtung im Zweibettzimmer        35 €
Wirtschaftswissenschaftler, Siegen                  Übernachtung im Einzelzimmer          50 €
                                                    Tagungsnummer                       237 AT
Prof. Dr. Gerd Graßhoff,
Institut für Philosophie, HU Berlin
Dr. Arnd Küppers, Katholische Sozialwissen-
schaftliche Zentralstelle, Mönchengladbach
Prof. Dr. Christoph Lütge,
Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Uni München
Dr. Eric C. Meyer, Wirtschaftswissenschaftler,
Münster
Dr. Uta Müller, Internationales Zentrum für Ethik
in den Wissenschaften (IZEW),
Universität Tübingen

                                                                                                       17
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES

        Mi., 12.10., 16 Uhr - Fr., 14.10., 13 Uhr

     6. MÜNSTERANER TAGE ZUR
     FLÜCHTLINGSARBEIT
     Fachtagung für Beratung und soziale Arbeit
     mit Geflüchteten
     n Flucht aus der Ukraine: Integration oder
       vorübergehender Schutz?
     n Aktuelle Entwicklungen deutscher und
       europäischer Flüchtlingspolitik
     n Venetzung und überregionaler Austausch
     Helmut Flötotto, Caritasverband für die
     Diözese Münster e.V., Flüchtlingsbeauftragter
     des Bistums Münster
     Heiko Habbe, Rechtsanwalt, Kirchliche
     Beratungsstelle Fluchtpunkt, Hamburg
     PD Dr. Andrea Schlenker, Deutscher
     Caritasverband e.V., Freiburg
     u.a.
     Zusammenarbeit mit:
     Deutscher Caritasverband e.V., Freiburg
     Tagungsbeitrag               140 € / 100 €
     Übernachtungen im Zweibettzimmer      70 €
     Übernachtungen im Einzelzimmer       100 €
     Tagungsnummer                       522 AT

18
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES

   Fr., 14.10., 18 Uhr - So., 16.10., 13 Uhr     Zusammenarbeit mit:
                                                 Wirtschaftlergilde im ND;
LAND-WIRTSCHAFT                                  Katholische Akademie Domschule Würzburg
Leben zwischen Ökonomie und Ökologie             Tagungsbeitrag               130 € / 70 €
n Entwicklung von der bäuerlichen zur          Übernachtungen im Zweibettzimmer     70 €
   industriellen Landwirtschaft                  Übernachtungen im Einzelzimmer      100 €
n Umbau der Agrarwirtschaft und Europäische
                                                 Tagungsnummer                     229 WT
   Subventionspolitik
n Europäische Agrarpolitik und Auswirkungen
   auf den globalen Süden
Annika Ahlers, Landwirtin, Bauernbox, Münster
Peter Angenendt, Biolandhof Angenendt-
Strnad GbR, Drensteinfurt
Johannes Bühlmeyer, Katholische Landjugend-
bewegung im Bistum Münster e. V.
Dr. Sabine Dorlöchter-Sulser, Bischöfliches
Hilfswerk MISEREOR, Aachen
Maria Gerullis, Institut für Lebensmittel- und
Ressourcenökonomik, Universität Bonn
Michael Kuhn, Referent für Ökologie &
Nachhaltigkeit, COMECE, Brüssel / B
Ulrich Oskamp, Katholische Landvolk
Bewegung, Diözese Münster
Susanne Schulze Bockeloh, Vorstandsmitglied,
Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband
e.V., Münster
Dr. Christian Schulze Gronover,
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und
Angewandte Oekologie IME, Münster
Dr. Ludger Schulze Pals, Geschäftsführer
Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster

                                                                                             19
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES

        Do., 20.10., 10 Uhr - Fr., 21.10., 13 Uhr        Mi., 23.11., 9 Uhr - Do., 24.11., 13 Uhr

     WIRTSCHAFTSETHIK AM POINT                        ETHIKMANAGEMENT IN
     OF SALE                                          UNTERNEHMEN
     Inhalte und Methoden für den Unterricht an       Seminar für Studierende an Berufskollegs
     Berufskollegs                                    n Konzeptionen von Unternehmensethik und
     n Wirtschaftsethik in den Bildungsplänen des      christlicher Sozialethik
       Fachbereichs Wirtschaft                        n Managementstrategien zur betrieblichen
     n Paradigmen der Wirtschaftsethik                 Umsetzung ethischer Ansprüche
     n Wirtschaftsethische Anwendungsfälle für      n Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
       den Unterricht                                 Pfr. Edgar Wehmeier, Hermann-Emanuel-
     n Ein Seminar für Lehrende an Berufskollegs    Berufskolleg des Kreises Steinfurt
     Dr. Willehad Balster, Wirtschaftspädagoge,       Seminar für Studierende des Hermann-
     Steinfurt                                        Emanuel-Berufskollegs des Kreises Steinfurt
     Prof. Dr. Christian Müller, Institut für
                                                      Tagungsbeitrag                 55 € / 45 €
     Ökonomische Bildung, Universität Münster         Übernachtung im Zweibettzimmer        35 €
     Christoph Neuhaus, Wirtschaftspädagoge,          Übernachtung im Einzelzimmer          50 €
     Nottuln                                          Tagungsnummer                        233 K
     LRSD Uwe Neumann, Dezernent,
     Bezirksregierung Münster
     Zusammenarbeit mit:
     Bezirksregierung Münster
     Anmeldeschluss: 30.09.2022
     Tagungsbeitrag                 45 € / 30 €
     Übernachtung im Zweibettzimmer        35 €
     Übernachtung im Einzelzimmer          50 €
     Tagungsnummer                        231 K

20
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES

   Fr., 25.11., 9 Uhr - Sa., 26.11., 13 Uhr

ETHIKMANAGEMENT IN
UNTERNEHMEN
Seminar für Studierende an Berufskollegs
n Konzeptionen von Unternehmensethik und
   christlicher Sozialethik
n Managementstrategien zur betrieblichen
   Umsetzung ethischer Ansprüche
n Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
Pfr. Werner Schiewek, Dozent für Ethik im
Polizeiberuf, Polizei-Führungsakademie,
Münster
Seminar für Studierende des Oswald-von-Nell-
Breuning-Berufskollegs des Kreises Coesfeld
Tagungsbeitrag                 55 € / 45 €
Übernachtung im Zweibettzimmer        35 €
Übernachtung im Einzelzimmer          50 €
Tagungsnummer                      234 WT

                                                                21
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES

     Treffen von Bischof Dr. Felix
     Genn mit den Professor:innen der                    Do., 30.6., 10 Uhr - Fr., 01.07., 15.30 Uhr
     Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät              Politik und Wirtschaft II
                                                         Seminar für Studierende des Studiengangs ´Politik
        Mo., 5.12., 17 - 20 Uhr                          und Wirtschaft´
                                                         Tagungsnummer          533 K
     „DIE SORGE FÜR DAS
                                                         So., 24.7., 18 Uhr - Fr., 5.8., 9 Uhr
     GEMEINSAME HAUS“                                    Das Ende der Armut? Eine globale Perspektive
     UND DER KLIMAWANDEL                                 Ein Seminar für Stipendiaten des Cusanuswerks
                                                         Zusammenarbeit mit:
     Eine ökonomische Betrachtung                        Cusanuswerk, Bonn
     Bischof Dr. Felix Genn, Bistum Münster              Tagungsnummer         222 K
     Prof. Dr. Andreas Löschel, Lehrstuhl für
     Umwelt-/Ressourcenökonomik und                      Fr., 9.9., 10.30 Uhr - Sa., 10.9., 16 Uhr
     Nachhaltigkeit, Universität Bochum                  Interdisziplinäre Einführung in die
     (besondere Einladung)                               Umweltwissenschaften
                                                         Ein Seminar für Studierende der
     Tagungsnummer                              235 ST   Umweltwissenschaften
                                                         Zusammenarbeit mit: FernUniversität in Hagen;
                                                         Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen
                                                         Tagungsnummer          224 WT

                                                         Fr., 16.9., 9 Uhr - So., 18.09., 14 Uhr
                                                         Politisch-Philosophisches Argumentieren
                                                         Tagungsnummer          130 WT

                                                         Do., 17.11., 10 Uhr - Fr., 18.11., 12 Uhr
                                                         Politik und Wirtschaft
                                                         Seminar für Studierende des Studiengangs
                                                         „Politik und Wirtschaft“
                                                         Tagungsnummer          527 K

                                                         Mo., 12.12., 9 Uhr - Di., 13.12., 13 Uhr
                                                         Wirtschaft - Politik
                                                         Seminar für Studierende des Lehramts-Studiengangs
                                                         Tagungsnummer        530 K
22
INTERNATIONALES

                  23
INTERNATIONALES

        Fr., 26.8., 17 Uhr - Sa., 27.8., 15.30 Uhr

     DIE ROLLE VON FRAUEN IN
     DER ENTWICKLUNG
     Tagung zur Bistumspartnerschaft Münster /
     Tula
     n Die gesellschaftliche Rolle von Frauen in
        Mexiko
     n Empowerment als Beitrag zur Entwicklung:
        indigene und afrodeszendente Frauen
     n Frauen als tragende Säule der Partnerschaft
     Dr. Gilberto Rescher, Lateinamerika-Zentrum,
     Universität Hamburg
     Maria Guadalupe Rivera Garay, Bielefeld
     Graduate School in History and Sociology
     u .a.
     Zusammenarbeit mit:
     Diözesanarbeitskreis Münster / Tula;
     Fachstelle Weltkirche, Bistum Münster;
     Animo e.V., Münster
     Tagungsbeitrag              30 € (Sonderpreis)
     Tagungsnummer                        520 WT

24
INTERNATIONALES

   Fr., 28.10., 15 Uhr - Sa., 29.10., 21 Uhr     Zusammenarbeit mit:
                                                 Amt für Mission, Ökumene und kirchliche
FÜR EINE WELT-WIRTSCHAFT,                        Weltverantwortung der Ev. Kirche v.
IN DER WIR LEBEN WOLLEN                          Westfalen; Christliche Initiative Romero,
                                                 Münster; Eine Welt Netz NRW, Münster;
Wie kann die Transformation global gerecht       Institut für Kirche und Gesellschaft, Villigst;
gestaltet werden?                                Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeits-
n Globale Perspektiven auf die                 forschung, Universität Münster
   sozial-ökologische Transformation
n Suche nach einer fairen Ökonomie der
                                                 Tagungsbeitrag                 30 € / 15 €
                                                 Übernachtung im Zweibettzimmer        35 €
   Zukunft                                       Übernachtung im Einzelzimmer          50 €
n Utopisches Denken als Voraussetzung für      Tagungsnummer                      523 WT
   den Wandel
Prof. Dr. Michael Brie,
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin
Dr. Nancy Cardoso, Pastorin, Aktivistin in der
Landlosenbewegung Brasiliens,
Porto Alegre / BRA
Johanna Fincke, Christliche Initiative Romero,
Münster
Prof. Ph. D. Doris Fuchs, Institut für
Politikwissenschaft, Universität Münster
Kathrin Hartmann, Journalistin und Autorin,
München
Ruth Krohn, Konzeptwerk Neue Ökonomie,
Leipzig
Dr. Matthias Schmelzer, Soziologe und
Transformationsforscher, Universität Jena
Lasse Thiele, Konzeptwerk Neue Ökonomie,
Leipzig
u.a.

                                                                                                   25
INTERNATIONALES

         Do., 10.11., 14 Uhr - Fr., 11.11., 13 Uhr        Fr., 18.11., 16 Uhr - Sa., 19.11., 17 Uhr

     ÖL, FUSSBALL UND DIE                              SOZIALE SICHERHEIT ALS BASIS
     WELTÖFFENTLICHKEIT                                FÜR ENTWICKLUNG
     Tagung zur Fußball-WM 2022 in Katar               Tagung zur Bistumspartnerschaft mit Tamale /
     n Sport-Großereignisse als                      Ghana
       Propagandainstrumente                           n Ausbau sozialer Sicherungssysteme
     n Diskussion um Menschenrechte                  n Gesundheit und Altersversorgung
     n Tagung für Studierende der                    n Kinderbetreuung als Voraussetzung für
       Politikwissenschaft und andere Interessierte      Erwerbstätigkeit von Frauen
     Prof. Dr. Norbert Kersting,
     Politikwissenschaftler, Münster                   Zusammenarbeit mit:
     u.a.                                              Diözesankomitee der Katholiken im Bistum
                                                       Münster; Fachstelle Weltkirche, Bistum Münster
     Zusammenarbeit mit:
                                                       Tagungsbeitrag              30 € (Sonderpreis)
     Institut für Politikwissenschaft, Universität     Tagungsnummer                        528 WT
     Münster
     Tagungsbeitrag                 50 € / 35 €
     Übernachtung im Zweibettzimmer        35 €
     Übernachtung im Einzelzimmer          50 €
     Tagungsnummer                        526 K

26
INTERNATIONALES

   Do., 1.12., 13.30 Uhr - Fr., 2.12., 13 Uhr
                                                  Mo., 7.11., 14 Uhr - Do., 10.11., 13.30 Uhr
RELIGION UND                                      Denkmäler und Monumente
                                                  Zusammenarbeit mit:
EMPANZIPATION                                     Katholischer Akademischer Ausländerdienst, Bonn
Was bedeutet die Option für die Armen in          Tagungsnummer       525 K
Nord und Süd?
n Theologie der Befreiung: Empowerment als
  Botschaft des Evangeliums
n Die Rolle der entwicklungspolitischen Werke
  der Kirche
n Perspektiven für gesellschaftliches
  Engagment der Kirche
Dr. Gilberto Rescher, Lateinamerika-Zentrum,
Universität Hamburg
Maria Guadalupe Rivera Garay, Bielefeld
Graduate School in History and Sociology
Judith Wüllhorst, Fachstelle Weltkirche,
Bistum Münster
u.a.
Zusammenarbeit mit:
Fachstelle Weltkirche, Bistum Münster;
Koordinierungsstelle Lateinamerika-Studien,
Universität Hamburg
Tagungsbeitrag                 50 € / 35 €
Übernachtung im Zweibettzimmer        35 €
Übernachtung im Einzelzimmer          50 €
Tagungsnummer                       529 AT

                                                                                                    27
KUNST UND KULTUR

28
SOMMERAKADEMIE

Sommerakademie Musik
   Sa., 16.7., 14 Uhr - Fr., 22.7., 11 Uhr

XXXVII. INTERNATIONALER
SOMMERKURS FÜR GESANG
UND KLAVIER
Schulung für Gesang, Klavier und Lied-Duos
n Interpretation, Klang, Technik,
  Körperdisposition, Präsentation
n Einzel- und Gruppenunterricht
n Auftrittstraining
Annette Kleine, Gesang, Hochschule für Musik
und Tanz Köln
Prof. Ulrich Rademacher, Pianist, Münster
Tagungsbeitrag                               240 €
Übernachtungen im Zweibettzimmer             150 €
Übernachtungen im Einzelzimmer               210 €
Tagungsnummer                                014 K

                                                       29
KUNST UND KULTUR

30
KUNST UND KULTUR

   Fr., 26.8., 18 Uhr - So., 28.8., 13 Uhr          So., 18.9., 11 - 13 Uhr

MASKERADEN                                       MATINÉE: 90. GEBURTSTAG
In Literatur, Malerei und Fotografie             HERBERT FALKEN
n Larve, Schleier und Kostüm - die Kunst der   Aus der Dunkelheit für das Licht
   Verkleidung                                   Prof. Albert Gerhards, Bonn
n Verhüllung und Tarnung - Identitätswechsel
                                                 Prof’in Y. Dohna-Schlobitten, Rom, I
   und Täuschungsmanöver
n Dramatische Verwandlungen - mönströse        Zusammenarbeit mit:
   und theatrale Masken                          Gesellschaft für den Dialog von Kunst und
Dr. Christiane Dahms,                            Kirche
Literaturwissenschaftlerin, Bochum
                                                 Tagungsbeitrag                     12 € / 6 €
Zusammenarbeit mit:                              Tagungsnummer                           028 K
Verband Frau und Kultur e.V., Münster
Tagungsbeitrag               160 € / 130 €
Übernachtungen im Zweibettzimmer      70 €
Übernachtungen im Einzelzimmer       100 €
Tagungsnummer                      708 WT

                                                                                                 31
KUNST UND KULTUR

        Fr., 21.10., 17 Uhr - So., 23.10., 13 Uhr           Mo., 24.10., 16 - 21 Uhr

     „ES IST EIN WEINEN IN DER                           DER JIDDISCHE WITZ
     WELT“                                               Eine vergnügliche Geschichte kurz vor dem
     Deutsch-jüdische Dichterinnen und                   Abgrund
     Denkerinnen im 20. Jahrhundert                      n Der Geist einer absurden

     n Prägungen der Autorinnen
                                                            „Luftmenschen-Existenz“
                                                         n Das ironische Potential der jiddischen
     n Brüche des Jahrhunderts: Else Lasker-Schüler,
        Mascha Kaléko, Rose Ausländer, Gertrud              Sprache
                                                         n Einblick in die versunkene Welt der Schtetl
        Kolmar, Nelly Sachs und Hilde Domin
                                                         n Der jiddische Witz im Unterschied zum
     n Politische Reflexion: Hannah Arendt und
        Barbara Honigmann                                   Judenwitz
     Prof. Dr. Jakob Hessing, Professor für Deutsche     Prof. Dr. Jakob Hessing, Professor für Deutsche
     Literatur, Jerusalem / IL                           Literatur, Jerusalem / IL
     Prof. Dr. Hans Otto Horch, Professor für            Tagungsbeitrag                    25 € / 20 €
     Deutsch-Jüdische Literatur, Aachen                  Tagungsnummer                           710 F
     Zusammenarbeit mit:
     Bezirksregierung Münster,
     Abteilung Lehrerfortbildung
     Tagungsbeitrag               160 € / 130 €
     Übernachtungen im Zweibettzimmer      70 €
     Übernachtungen im Einzelzimmer       100 €
     Tagungsnummer                      709 WT

32
KUNST UND KULTUR

Musik und Wort                                 Abend zum 9. November
   Mo., 24.10., 19 - 21 Uhr                       Mi., 9.11., 19 - 20.30 Uhr

FASZINIERENDE UNBEKANNTE                       DONNA DONNA
Judith Gennrich, Gesang, Münster             Eine musikalische Reise durch das Judentum
Prof. Ulrich Rademacher, Klavier, Münster    n Hebräische, jiddische und sefardische

Tagungsbeitrag                    12 € / 6 €   Lieder
Tagungsnummer                          041 K n Lyrik, Anekdoten und Erläuterungen über
                                               Bräuche
                                             n Geschichten aus dem mittelalterlichen
                                               Spanien, dem jüdischen Osteuropa und
                                               dem neuen und alten Israel
                                             Peter Kuhz, Gitarre, Berlin
                                             Esther Lorenz, Gesang, Hanau
                                               Zusammenarbeit mit:
Musikforum                                     Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) Münster;
   Do., 27.10., 19 - 21 Uhr                    Gesellschaft für Christlich-Jüdische
                                               Zusammenarbeit (CJZ) Münster
VON DEN VÖGELN UND DEM
                                               Tagungsbeitrag                   15 € / 10 €
JESUSKINDE                                     Tagungsnummer                        711 AA
n Konzert mit Werken von Olivier Messiaen
n Klavierstücke aus “Catalogue d’oiseaux”
   und “Vingt regards sur l’enfant Jesus”
n Moderiertes Konzert
Juliana GaEun Lee, Klavier, Münster
Prof. Clemens Rave, Moderation, Münster
Tagungsbeitrag                    12 € / 6 €
Tagungsnummer                          048 K

                                                                                                 33
KUNST UND KULTUR

     Autorenlehrwerkstatt VII                          6. Fachtag Kunst- und Kulturgeragogik
        Fr., 11.11., 17 Uhr - So., 13.11., 13 Uhr         Mo., 14.11., 9.30 - 17 Uhr

     DIALOG IM TEXT - TEXT IM                          GEMEINSAM
     DIALOG                                            UNTERSCHIEDLICH
     Werkstattseminar Prosa mit dem Autor              Intergenerationelle Bildung in Kunst und Kultur
     Mirko Bonné                                       n Umgang von Kunst und kultureller Bildung
     n Dialogstrukturen in der Prosa                    mit aktuellen Generationenambivalenzen
     n Wie werden Dialoge in die Prosa umgesetzt?    n Methoden für eine gute Praxis
     n Innerer Monolog - Monolog - Gruppendialog        intergenerationellen Lernens
     n Arbeit an eigenen Texten und Beispieltexten   n Rolle der Generationenbewegungen für
       der Weltliteratur                                  Kunst und Kultur im ländlichen Raum
     Mirko Bonné, Autor, Hamburg
                                                       Zusammenarbeit mit:
     Tagungsbeitrag               160 € / 130 €        Fachhochschule Münster,
     Übernachtungen im Zweibettzimmer      70 €        Fachbereich Sozialwesen/Weiterbildung;
     Übernachtungen im Einzelzimmer       100 €        kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle
     Tagungsnummer                      712 WT
                                                       Bildung im Alter und Inklusion Institut für
                                                       Bildung und Kultur e.V., Köln; Fachverband
        Fr., 11.11., 20 - 21.30 Uhr                    Kunst- und Kulturgeragogik e.V., Wolfenbüttel
                                                       Tagungsbeitrag                    50 € / 40 €
     „SEELAND SCHNEELAND“                              Tagungsnummer                          436 ST
     Lesung mit dem Autor Mirko Bonné
     n Vor hundert Jahren: Auswanderergeschichten
     n Perspektivlosigkeit und Aufbruchstimmung
     n Ein poetisch und philosophisch anmutender
       Roman
     Mirko Bonné, Autor, Hamburg
     Tagungsbeitrag                     15 € / 10 €
     Tagungsnummer                          713 AA

34
KUNST UND KULTUR

Künstlertreffen mit Bischof Dr. Felix Genn           Fr., 2.12., 17 Uhr - Sa., 3.12., 18 Uhr
    Mo., 28.11., 16.30 - 21 Uhr
                                                  CARMEN PERPETUUM
DOKUMENTA FIFTEEN – BIRTHE                     Ovida „Metamorphosen“ und die Weltliteratur
BLAUTH: POEM OF PEARLS                         n Ein Buch der Veränderung und der
                                                  Verwandlung
Birthe Blauth, Künstlerin, München             n Einführung in das römische Epos
Martin Matl, Diözesankonservator,              n Die berühmtesten Liebespaare der Welt…
Bistum Fulda                                   n …und ihr Fortleben in der Literatur der
(besondere Einladung)                             Moderne
Tagungsnummer                           016 AT Sechste Tagung zur Weltliteratur
                                               Prof. Dr. Peter Goßens, Vergleichender
                                               Literaturwissenschaftler, Universität Bochum
                                                  Tagungsbeitrag               100 € / 80 €
                                                  Übernachtung im Zweibettzimmer       35 €
                                                  Übernachtung im Einzelzimmer         50 €
                                                  Tagungsnummer                     714 WT

Musikforum
    Mi., 30.11., 19 - 21 Uhr

EIN ABEND FÜR FRANZ
SCHUBERT
n Schuberts letzte Sonate B-Dur
n Klavierwerke von J. V. Vorisek
n Moderiertes Konzert
Prof. Clemens Rave, Klavier und Moderation
Tagungsbeitrag                       12 € / 6 €
Tagungsnummer                             047 K

                                                                                               35
36
AUSSTELLUNGEN

Ausstellung vom                                      konzentrierte Blick auf den Betrachter gemein
19. Juli 2022 bis 31. August 2022                    ist. Er beschäftigt sich aber auch mit abstrakten
                                                     Motiven: „Ich male das Leben und alles, was
SPIEGELBILDER                                        dazugehört.“
Djawed Wasseh - Malerei

Der gebürtige Afghane Djawed Wasseh lebt und
arbeitet seit über 30 Jahren in Münster. Aus
einem inneren Bedürfnis begann er in Deutsch-
land mit der Acrylmalerei. Er hat keine akademi-
sche Kunstausbildung, fand aber im emeritierten
Professor der Kunstakademie Münster, Udo
Scheel, einen Förderer.

Djawed Wasseh bekam im Selbststudium einen
Zugang zur westlichen bildenden Kunst und
kombinierte sie mit dem künstlerischen Erbe seiner
Heimat Afghanistan. Zudem entwickelte er eine
ganz eigene Maltechnik: nach dem Auftrag von
Acrylfarbe auf Hartfaserplatten stellt er das noch
feuchte Gemälde in eine Wanne und duscht
es ab. Dadurch ergeben sich neue Farbmi-
schungen, die oft nach der Trocknung noch mit
verschiedenen Techniken nachbearbeitet werden.
Das Resultat seiner Kreativität sind zahlreiche
Ausstellungen, sowohl deutschlandweit als auch
international in den Niederlanden und in New
York.

Er gibt den Gemälden meist keine Titel: „Meine
Bilder sagen selber, was sie sind!“ Abgebildet
sind sehr oft Gesichter, denen der direkte,          Djawed Wasseh

                                                                                                         37
AUSSTELLUNGEN

     Ausstellung vom                                    Wie er selbst schrieb, waren „die Begegnung
     6. September 2022 bis Dezember 2022                mit der Natur und den Menschen, der Glaube
                                                        an verborgene Kräfte, die Sehnsucht und
     STARKE GESTALTEN:                                  Hinwendung zu einer geistigen Wirklichkeit“
     BÄUME UND MENSCHEN                                 wesentliche Impulse, die seine Arbeit bestimmten.
     Zeichnungen, Aquarell- und Acrylbilder
     von Oskar Koller
     Oskar Koller - Malerei
     Ausstellungseröffnung
     Dienstag, 6. September 2022, 20 Uhr

     In seinem künstlerischen Werk hat sich der
     Maler Oskar Koller (1925 – 2004) intensiv
     mit Bäumen und ihrer großen Bedeutung für
     die Menschen auseinandergesetzt:
     „Einerseits nehme ich klare und charakteristi-
     sche Baummotive auf (…). Auf der anderen
     Seite entsteht in mir ein Symbol des Baumes,
     so dass ich mich von den individuellen
     Eigenschaften einer bestimmten Baumart löse.
     In solchen Abstraktionen entstehen
     archetypische Baumgestalten.“

     „Gestalten“ nennt Koller auch seine
     malerischen Darstellungen von Menschen,
     denen er immer wieder mit Zuneigung
     begegnete auf seinen vielen Reise von Europa
     über Afrika bis Asien. Ihn faszinierte die bunte
     Farbenwelt indischer Basare und
     südamerikanischer Fiestas
                                                        Kunstbetrieb Oskar Koller GmbH

38
MEDIZIN, PFLEGE, HOSPIZ

                          39
MEDIZIN, PFLEGE, HOSPIZ

        Mo., 12.9., 9.30 - 16.30 Uhr                     Do., 10.11., 9.30 - 16.30 Uhr

     GEWALT IN DER PFLEGE                            AGGRESSION UND ABWEHR
     Prävention, Früherkennung und deeskalierende  Herausforderndes Verhalten dementiell
     Kommunikation                                 erkrankter Menschen
     n Risikofaktoren identifizieren in der      n Umgang mit aggressivem Verhalten,
       ambulanten und stationären Pflege             Selbst- und Fremdgefährdung
     n Pflegende als Opfer, Täter und Zeugen     n Pflegerische, ethisch-moralische und
     n Studientag für in Pflege, Betreuung und     rechtliche Aspekte
       Beratung Tätige                             n Präventive Maßnahmen und
     Dr. H. Elisabeth Philipp-Metzen,                Deeskalationsstrategien
     Dipl.-Gerontologin, Dipl.-Soz.-Päd., Laer     n Studientag für Mitarbeitende in der
                                                     Altenhilfe und im Gesundheitswesen
     Tagungsbeitrag                    50 € / 40 € Dr. H. Elisabeth Philipp-Metzen,
     Tagungsnummer                          426 ST
                                                   Dipl.-Gerontologin, Dipl.-Soz.-Päd., Laer
                                                     Tagungsbeitrag                       50 € / 40 €
                                                     Tagungsnummer                             435 ST

                                                     Seminare für Krankenpflegeschulen
                                                     Leben, bis wir Abschied nehmen
                                                     Di., 9.8., 9.30 Uhr - Fr., 12.8., 13 Uhr      420 K
                                                     Mo., 29.8., 9.30 Uhr - Mi., 31.8., 13 Uhr     423 K
                                                     Di., 4.10., 9.30 Uhr - Fr., 7.10., 13 Uhr     429 K
                                                     Mo., 10.10., 9.30 Uhr - Mi., 12.10., 13 Uhr   430 K
                                                     Mo., 12.12., 9.30 Uhr - Mi., 14.12., 13 Uhr   440 K

                                                     Palliative Care
                                                     Zusammenarbeit mit:
                                                     Akademie Johannes-Hospiz Münster
                                                     Mo., 12.9., 9 Uhr - Fr., 16.9., 17 Uhr        425 K
                                                     Di., 8.11., 9 Uhr - Fr., 11.11., 17 Uhr       434 K

                                                     Sa., 22.10., 9 Uhr - So., 23.10., 15 Uhr
                                                     Professionell beraten
                                                     Zusammenarbeit mit:
                                                     HERZ IN Takt, Defi-Liga e.V., Münster
                                                     Tagungsnummer                            433 WT
40
41
KOMPETENZTRAINING

       AUSBILDUNG SYSTEMISCHE                         Mi., 28.9., 11 Uhr - Fr., 30.9., 13 Uhr

     ORGANISATIONSBERATUNG                         STRESS - ÜBERFORDERUNG -
     UND –ENTWICKLUNG                              EMOTIONALE ERSCHÖPFUNG
                                                   Burnout frühzeitig erkennen und vorbeugen
     Mo., 29.8., 14 Uhr - Do., 1.9., 13 Uhr
                                                   n Entwicklungsdynamik von Burnout
     Modul 5: Systemische Organisationsberatung    n Ursachen und Konsequenzen
     und -entwicklung                              n Präventions- und Hilfsmöglichkeiten
     Produktinnovation und Gründung                Katrin Röntgen, Trainerin, Coachin,
                                                   Theaterpädagogin, Münster
     Mo., 28.11., 14 Uhr - Do., 1.12., 13 Uhr
                                                   Zusammenarbeit mit:
     Modul 6: Systemische Organisationsberatung    Diözesane Arbeitsgemeinschaft der
     und -entwicklung                              Mitarbeitervertretungen im Bistum Münster,
     Organisationale Innovation                    Haltern
                                                   Tagungsbeitrag               250 € / 200 €
     Dr. Valentin Dessoy, Organisationsberater,    Übernachtungen im Zweibettzimmer      70 €
     Supervisor, Mainz                             Übernachtungen im Einzelzimmer       100 €
     Jan-Christoph Horn, Supervisor,               Tagungsnummer                       228 K*
     Organisationsberater Münster
     Ulla Stollenwerk, Supervisorin,
     Organisationsberaterin, Köln
     Zusammenarbeit mit:
     (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster
     und Paderborn

     Die Tagung ist belegt.

42
KOMPETENZTRAINING

    Fr., 21.10., 17 Uhr - So., 23.10., 13 Uhr     Seminare in Zusammenarbeit mit der Ehe-,
                                                  Familien und Lebensberatung, Bistum Münster
GEWALTFREI KOMMUNIZIEREN
                                                  Di., 16.8., 14.30 Uhr - Do., 18.8., 15 Uhr
Nach dem Konzept von Marshall Rosenberg           Affektive Kommunikation und Paarbeziehung
n Haltung und Schritte der gewaltfreien         Tagungsnummer 421 K
  Kommunikation
n Verständigung, Kontakt und Klarheit           Di., 23.8., 14.30 Uhr - Do., 25.8., 15 Uhr
n Ein Konzept für berufliche und private
                                                  Sexualität - ein Thema in der Beratung
                                                  Tagungsnummer 422 K
  Situationen
Birgitta Hugenroth, Kommunikationstrainerin,      Di., 6.9., 14.30 Uhr - Do., 8.9., 15 Uhr
Münster                                           Beraten in ambivalenten Strukturen
Tagungsbeitrag               150 € / 120 €        Tagungsnummer 441 K
Übernachtungen im Zweibettzimmer      70 €
Übernachtungen im Einzelzimmer       100 €        Di., 13.9., 14.30 Uhr - Do., 15.9., 15 Uhr
Tagungsnummer                      432 WT         Männer in Beratung
                                                  Tagungsnummer 427 K

                                                  Di., 22.11., 14.30 Uhr - Do., 24.11., 15 Uhr
                                                  Systemisch-integrative Paarberatung
                                                  Tagungsnummer 438 K

Mo., 19.9., 9 Uhr - Mi., 21.9., 17 Uhr
Fortbildungskurs für (angehende) Führungskräfte
Block 3: Systemisches Modul
Zusammenarbeit mit:
Referat Personalentwicklung, Bistum Münster;
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Tagungsnummer 206 K

                                                                                                 43
KOMPETENZTRAINING

     Seminare in Zusammenarbeit mit der Ehe- und       Di., 22.11., 19 - 21 Uhr
     Familienseelsorge, Bistum Münster                 EPL after work
                                                       Tagungsnummer 036 K
     Sa., 13.8., 9.30 - 17 Uhr
     Kess-Supervision                                  Fr., 25.11., 18 Uhr - So., 27.11., 13 Uhr
     Tagungsnummer 030 K                               Sprechen-Zuhören-Verstehen
                                                       Tagungsnummer 039 K
     Fr., 9.9., 18 Uhr - So., 11.9., 13 Uhr
     Sprechen-Zuhören-Verstehen Teil 1                 Di., 29.11., 19 - 21 Uhr
     Tagungsnummer 031 K                               EPL after work
                                                       Tagungsnummer 037 K
     Sa., 24.9., 9.30 - 17 Uhr
     Sprechen-Zuhören-Verstehen Teil 2                 Do., 8.12., 19 - 21 Uhr
     Tagungsnummer 032 K                               EPL after work
                                                       Tagungsnummer 038 K
     Fr., 16.9., 17 Uhr - Sa., 17.9., 17 Uhr
     Hoch hinaus - Ehevorbereitung im Hochseilgarten
     Tagungsnummer 052 WT

     Fr., 21.10., 18 Uhr - So., 23.10., 14 Uhr
     Sprechen-Zuhören-Verstehen Teil 1
     Tagungsnummer 033 K

     Sa., 5.11., 9.30 - 17 Uhr
     Sprechen-Zuhören-Verstehen Teil 2
     Tagungsnummer 034 K

     Di., 8.11., 19 - 21 Uhr
     EPL after work
     Tagungsnummer 035 K

     Di., 15.11., 19 - 21 Uhr
     EPL after work
     Tagungsnummer 050 K

44
45
ERZIEHUNG UND BILDUNG

       ELEMENTAR- UND                                 Mo., 17.10., 9.30 Uhr - Di., 18.10., 16.30 Uhr

     FRÜHPÄDAGOGIK                                 WIE KINDER DENKEN LERNEN
                                                   Gehirnentwicklung bei Kindern unter drei
     Mo., 26.9., 9.30 - 17 Uhr                     Jahren
     Mi., 23.11., 9.30 Uhr - Do., 24.11., 17 Uhr   n Hirnforschung und Entwicklungspsychologie
                                                   n Unterstützungsmöglichkeiten der kindlichen
     DIE ERSTEN DREI LEBENSJAHRE                     Entwicklung
                                                   n Soziale und emotionale Entwicklung
     Mit Marte Meo Entwicklungsprozesse von
     Kindern wahrnehmen und gestalten              Anja Cantzler, Dipl.-Soz.-Päd., Gütersloh
     n Bindung und Bezugspersonen                Tagungsbeitrag               120 € / 100 €
     n Kindliche Exploration der Umwelt          Übernachtung im Zweibettzimmer        35 €
     n Anwendung von Marte Meo in der
                                                   Übernachtung im Einzelzimmer          50 €
                                                   Tagungsnummer                        674 K
       U3-Praxis
     Carina Caspar, Erzieherin,
     Marte Meo Supervisorin, Münster
     Tagungsbeitrag               180 € / 150 €       Mi., 19.10., 9.30 - 16.30 Uhr
     Übernachtungen im Zweibettzimmer      35 €
     Übernachtungen im Einzelzimmer        50 €    EINGEWÖHNUNG IN DER KITA
     Tagungsnummer                        668 K
                                                   Den Übergang von der Familie in die Kita
                                                   erfolgreich gestalten
                                                   n Vorstellung verschiedener
                                                      Eingewöhnungsmodelle
                                                   n Praktische Tipps für den Übergang
                                                      in die Kita
                                                   n Reflexion der Eingewöhnungsprozesse
                                                      in der Praxis
                                                   n Entwicklungspsychologische Grundlagen
                                                   Anja Cantzler, Dipl.-Soz.-Päd., Gütersloh
                                                   Tagungsbeitrag                     60 € / 45 €
                                                   Tagungsnummer                            688 K
46
ERZIEHUNG UND BILDUNG

    Di., 25.10., 10.30 Uhr - Mi., 26.10., 16 Uhr      Dr. Irina Volf, Psychologin, ISS Frankfurt
                                                      Prof. Dr. Annedore Prengel,
JEDES KIND IST EINMALIG                               Erziehungswissenschaftlerin, Potsdam
Diversität und Vielfalt in der Kita gestalten         In Zusammenarbeit mit:
n Vielfalt in der frühen Bildung:                   Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung
   Perspektiven von Gleichheit und Freiheit           (ESE) e.V.
n Diversität in der Gruppe und im Team als
   Ressource nutzen                                   Tagungsbeitrag               180 € / 150 €
                                                      Übernachtung im Zweibettzimmer        35 €
n Soziokulturelle Einflüsse auf die frühkindliche
                                                      Übernachtung im Einzelzimmer          50 €
   Entwicklung                                        Tagungsnummer                       685 AT
n Anregungen für eine kultursensitive Praxis
Elisabeth Addicks, Sozialanthropologin, ESE
e.V., Münster
Dr. Ursula Bertels, Ethnologin,
ESE e.V., Münster
Dr. Sarah Eligehausen, Interkulturelle Trainerin,
ESE e.V., Münster
Prof. Dr. Friederike Heinzel,
Erziehungswissenschaftlerin, Kassel
Christiane Hanß, Supervisorin, Recklinghausen
Dr. Christiane Hofbauer,
Sprachwissenschaftlerin, Dresden
Johanna-Elisabeth Giesenkamp,
Dipl.oec.Troph., Osnabrück
Christian Johannsmann, Ethnologe, Heidelberg
Prof. Dr. Joscha Kärtner,
Entwicklungspsychologe, Münster
Christiane Kassama, Kita-Leitung, Hamburg
Mehrnaz Koch-Kondazi,
Interkulturelle Trainerin, ESE e.V., Münster
Martin Merkens, Referat Seelsorge für
Menschen mit Behinderungen, Bistum Münster
Birgit Sulzer, Kultur- und Sozialanthropologin,
ESE e.V., Münster
                                                                                                    47
ERZIEHUNG UND BILDUNG

        Mi., 16.11., 9 Uhr - Fr., 18.11., 12.30 Uhr        Mo., 21.11., 9.30 Uhr - Mi., 23.11., 16 Uhr

     ERWISCH MICH BEIM                                  KINDER WOLLEN SPRECHEN
     GELINGEN                                           Sprachentwicklung verstehen und fördern
     Potenzialentfaltung durch kreative Pädagogik       n Entwicklung von Sprechmotorik, Wortschatz

     n Partizipation und Förderung einer
                                                           und Grammatik
                                                        n Mögliche Auffälligkeiten und Probleme
        experimentellen Grundhaltung
                                                        n Praktische Übungen und spielerische
     n Lernprozesse begleiten statt Ziele verwalten
     n Aktiv gestalten statt passiv konsumieren
                                                           Fördermöglichkeiten
     Pit Brüssel, Künstler und Kunstpädagoge,           Dorothea Beckmann, Logopädin,
     Aachen                                             Stimmbildnerin und Gesangslehrerin, Münster
                                                        Tagungsbeitrag               180 € / 150 €
     Tagungsbeitrag               180 € / 150 €
                                                        Übernachtungen im Zweibettzimmer      70 €
     Übernachtungen im Zweibettzimmer      70 €
                                                        Übernachtungen im Einzelzimmer       100 €
     Übernachtungen im Einzelzimmer       100 €
                                                        Tagungsnummer                       684 K*
     Tagungsnummer                       667 K*

48
ERZIEHUNG UND BILDUNG

   Mo., 21.11., 9.30 Uhr - Di., 22.11., 16 Uhr
                                                 MARTE MEO
KINDHEIT IN ARMUT                                Entwicklungsbotschaften hinter dem
                                                 Verhalten von Kindern verstehen
Armutssensibles Handeln in der
                                                 n Möglichkeiten zur kindlichen
Kindertagesstätte
                                                   Entwicklungsunterstützung
n Wie erleben Kinder Armut?
                                                 n Trainieren und Umsetzen der
n Ursachen und Folgen für die Förderung
n Ressourcenorientierte Pädagogik
                                                   Marte Meo Technik
                                                 n Videoclips in der Elternarbeit und
Dr. Angelika Hille-Sandvoß, Personaltrainerin,
Kunsthistorikerin, Düsseldorf                      Teamentwicklung nutzen

Tagungsbeitrag               130 € / 100 €       Kurs mit 6 Modulen von März bis September
Übernachtung im Zweibettzimmer        35 €       2023
Übernachtung im Einzelzimmer          50 €
Tagungsnummer                        689 K
                                                 Kursteil 1: Fr., 3.3., 9.30 - 17 Uhr

                                                 Kursteil 2: Fr., 21.4., 9.30 - 17 Uhr

                                                 Kursteil 3: Fr., 26.5., 9.30 - 17 Uhr

                                                 Kursteil 4: Fr., 2.6., 9.30 - 17 Uhr

                                                 Kursteil 5: Fr., 1.9., 9.30 - 17 Uhr

                                                 Kursteil 6: Fr., 22.9., 9.30 - 17 Uhr

                                                 Yvonne Stermann, Erzieherin,
                                                 Marte Meo Supervisorin, Saerbeck
                                                 Tagungsbeitrag                   540 € / 480 €
                                                 Tagungsnummer                            620 K

                                                                                                  49
ERZIEHUNG UND BILDUNG

       RELIGIONSPÄDAGOGIK UND
     KITA-PASTORAL
     In dieser Rubrik finden Sie Kooperations­
     veranstaltungen mit dem bistumsweiten
     Aktionsprogramm Kita - Lebensort des
     Glaubens. Anmeldung und weitere
     Informationen unter:
     www.kita-lebensort-des-glaubens.de

     Die Tagungsgebühr übernimmt das
     Aktions­programm Kita - Lebensort des
     Glaubens.

50
ERZIEHUNG UND BILDUNG

 „ERZÄHL MIR DEINE                                 Auftakt: „Die Geschichten kommen zu uns!“
                                                   Lokale Auftaktveranstaltungen für die eigene
HOFFNUNG“                                          Kita nach individueller Absprache
Erzählwerkstatt: Fortbildung zum
Geschichtenerzählen in                             Mi., 7.9., 9 Uhr – Fr. 9.9.2022, 17 Uhr
religionspädagogischen Arbeitsfeldern
                                                   Modul A: Geschichten der Welt erzählen
n Geschichten gezielt auswählen
                                                   lernen
   und frei erzählen
n Gestik, Mimik und Stimme richtig einsetzen
                                                   Di., 15.11., 9 Uhr - Fr. 18.11.2022, 17 Uhr
n Erzählsituationen gestalten und Kinder aktiv
   einbeziehen                                     Modul B: Geschichten der Welt mit allen
Petra Albersmann, Figurenspielerin, Erzählerin,    Sinnen erleben
Hamburg
Markus Hoffmeister, Theologe,                      Mi., 22.3., 9 Uhr - Fr. 24.3.2023, 17 Uhr
Theaterpädagoge, Sendenhorst                       Modul C: Erzählen mit Kindern
Thomas Hoffmeister-Höfener, Theologe,
Kulturpädagoge, Sendenhorst                        Zeitraum zwischen Mai bis Juli 2022
Marco Holmer, Geschichtenerzähler,                 Lokaler Projekttag und Ausbildungsabschluss:
Regisseur, Universität Bremen                      „Das Erzählzelt kommt!“
Susanne Tiggemann, Theaterpädagogin,
Improschauspielerin, Schwerte                      Zusätzlich:
                                                   Grundkurs Erzählen für interessierte
                                                   Kolleginnen und Kollegen aus den
                                                   teilnehmenden Einrichtungen
                                                   Sa., 20.1.2023 von 9 - 17 Uhr

                                                                                                  51
ERZIEHUNG UND BILDUNG

        Fr., 9.9., 9.30 - 16 Uhr                   Ein zertifizierter Erzählkurs in 2 Modulen

     OHREN AUF, WIR WOLLEN                            GODLY PLAY – GOTT IM SPIEL
     AUF REISEN GEHEN                              Fortbildung zum Godly Play erzählen
                                                   n Kinder in ihrer religiösen Entwicklung
     Vertiefungsangebot zur Erzählwerkstatt
                                                     begleiten
     n Lieder, die Geschichten erzählen
                                                   n Biblische Geschichten erzählen und
     n Lieder zu biblischen Geschichten
                                                     ergründen
     n Erzählrahmen und Begleitung durch Musik
                                                   n Religionsphilosophische und pädagogische
     Herbert Adam, Gemeindereferent,                 Aspekte
     Liedermacher, Referat Seelsorge in
     Kindertageseinrichtungen, Bistum Speyer       Kursteil I: Fr., 9.9., 9 Uhr - Sa., 10.9., 18 Uhr

                                                   Kursteil II: Fr., 21.10., 9 Uhr - Sa., 22.10., 18 Uhr

                                                   Dr. Delia Freudenreich, Religionspädagogin,
                                                   Universität Kassel
                                                   Markus Rischen, Dipl.-Theol., Pastoralreferent,
                                                   Neuss

52
ERZIEHUNG UND BILDUNG

   Do., 27.10., 9.30 - 17 Uhr                         Mi., 9.11., 9.30 Uhr - Do., 10.11., 16.30 Uhr

KIRCHE UND KITA                                   UNSER GEMEINSAMER
Fortbildungsangebot für neue Mitarbeiterinnen     WERTEKOMPASS
und Mitarbeiter                                   Ethisch entscheiden im Kita-Team
n Das Bistum Münster als Arbeitgeber
                                                  n Wie sollen wir pädagogisch handeln?
n Zeitgemäße Religionspädagogik
                                                  n Christliches Menschenbild und
n Begleitung von Kindern und Familien in Kita
                                                     pädagogische Haltung
  und Pastoral                                    n Begriffe der Sozialethik auf die
Marcus Bleimann, Theologe,                           Frühpädagogik anwenden
Fachstelle Kita-Pastoral, Münster                 n Strukturierte Reflexion von Konflikten und
                                                     pädagogischen Problemen
                                                  Sebastian Schiffmann, Theologe,
                                                  Erziehungswissenschaftler,
Forum Kita-Pastoral                               Kita – Lebensort des Glaubens, Münster
   Di., 29.11., 9.30 - 16.30 Uhr

INKLUSION, VIELFALT UND
RELIGIÖSE BILDUNG
Diversität als Bereicherung der
Religionspädagogik
n Wertschätzender Umgang mit
  (religiöser) Vielfalt
n Christliches Menschenbild und
  inklusive Pädagogik
n Beitrag der Relgionspädagogik zum
  Zusammenleben in Vielfalt
Prof. Dr. Eva Hoffmann-Stakelis,
Kindheitspädagogin, Düsseldorf
Prof. Dr. Judith Könemann,
Religionspädagogin, Münster
u.a.
                                                                                                      53
ERZIEHUNG UND BILDUNG

     REGGIO-PÄDAGOGIK                                 Mo., 26.9., 9.30 Uhr - Di., 27.9., 16.30 Uhr

                                                   DAS AUGE SCHLÄFT, BIS DER
        Mi., 31.8., 10 Uhr - Fr., 2.9., 13 Uhr
                                                   GEIST ES DURCH EINE FRAGE
     ATELIER - EIN SCHRITT NACH                    WECKT
     DRAUSSEN                                      Einführungskurs in die Reggio-Pädagogik
     Reggio-Atelierkurs mit besonderem Blick auf   n Das Bild vom Kind und die Rolle und
     das Außengelände                                Haltung der Erzieher:in
     n Verbindung zwischen drinnen und draußen   n Das Lernen lernen in Projekten und die

     n Lernorte, Materialien und Techniken         Bedeutung des Ateliers
     n Theoretische Erarbeitung und praktische   n Der „Raum als dritter Erzieher“

       Atelierarbeit                               Miriam Eble, Kindheitspädagogin,
     Prof. Dr. Rabea Müller, Kunsttherapeutin,     Erziehungswissenschaftlerin,
     Dipl. Heilpädagogin, Köln                     Marte-Meo-Therapeutin, Köln
     Dr. Angelika Press, Kunsttherapeutin,         Sabine Mondorf, Erzieherin, Köln
     Dipl. Heilpädagogin, Köln                     Tagungsbeitrag               120 € / 100 €
     Tagungsbeitrag               180 € / 150 €    Übernachtung im Zweibettzimmer        35 €
     Übernachtungen im Zweibettzimmer      70 €    Übernachtung im Einzelzimmer          50 €
     Übernachtungen im Einzelzimmer       100 €    Tagungsnummer                        678 K
     Tagungsnummer                        683 K

54
Sie können auch lesen