BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE FRÜHJAHR/SOMMER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM

 
WEITER LESEN
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE FRÜHJAHR/SOMMER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM
Bildungsangebote
für Pflegeeltern, Paten
und Interessierte
Frühjahr/Sommer 2020
PiB-Bildungszentrum
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE FRÜHJAHR/SOMMER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM
Inhalt
                                                              Vorwort......................................................................................    5
                                                              Das PiB-Bildungszentrum...........................................................               7
                                                              Bremer Pflegeformen.................................................................             8
                                                              Qualifizierungswege.................................................................            10
                                                              Pflichtmodule Aufbaukurse.......................................................                16
                                                              Wahlpflichtmodule ...................................................................           20
                                                                  W1 Erziehung und Bildung ..................................................                 27
                                                                  W2 Entwicklung und Persönlichkeit ....................................                      33
                                                                  W3 Biografie und Herkunft...................................................                34
                                                                  W4 Rechtsfragen und Einzelthemen ...................................                        37
                                                                  W5 Verwandtenpflege ........................................................                41
                                                                  W 6 Familien im Tandem.....................................................                 47
                                                              Gruppen ...................................................................................     50
                                                              Familienkurse ...........................................................................       60
                                                              Kinder- und Jugendkurse ........................................................                63
                                                              Sprecherrat-Initiative ................................................................         76
    Impressum                                                 Pflegeeltern werben..................................................................           77
    Herausgeber:                                              Anmeldung ..............................................................................        78
    PiB – Pflegekinder in Bremen gemeinnützige GmbH
    Bahnhofstraße 28 -31 • 28195 Bremen                       Zufriedenheit .............................................................................     78
    Telefon: 0421 9588200 • Telefax: 0421 958820 - 45
    info@pib-bremen.de • www.pib-bremen.de                    Kalender....................................................................................    81
    Gesellschafter:                                           PiB-Freunde ...............................................................................     88
    Caritasverband Bremen e. V.
    Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bremen e. V.           PiB-Büros in Bremen .................................................................           90
    Diakonische Jugendhilfe Bremen gemeinnützige GmbH (jub)
    Verein Bremer Säuglingsheime
    Geschäftsführerin:
    Judith Pöckler-von Lingen
    Amtsgericht Bremen HRB 20483
    Steuer-Nr. 60/146/08549
    Redaktion:
    PiB-Öffentlichkeitsarbeit
    Stand:
    01.2020
    Vielen Dank an die Kinder für die tollen Zeichnungen.

2                                                                                                                                                                  3
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE FRÜHJAHR/SOMMER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM
Liebe Leserinnen und Leser,

    Wenn‘s in der (Pflege-)Familie mal ruckelt, sind gute Lösungen
    gefragt. Dazu gibt der „Familienrat“ neue Impulse, als Metho-
    de, die gut funktioniert! Dabei setzen sich alle Beteiligten zur
    Familienkonferenz an einen Tisch und finden Gehör … nach
    dem Motto: Ein Mensch, eine Stimme. Unglaublich? Auf Seite
    35 und 43 mehr dazu.

    Manchmal hilft auch Dialog. Hier setzt die neue Initiative für
    einen Sprecherrat von Pflegefamilien des Bereichs Vollzeitpfle-
    ge an. Die Gründungsveranstaltung findet am Donnerstag,
    den 13. Februar 2020 statt. Interessierte sind willkommen und
    finden wichtige Informationen auf Seite 76.

    Angebote für Kinder und Jugendliche haben ihren festen
    Platz in diesem Programmheft. Das wissen schon alle, aber ein
    paar Angebote kennt noch niemand. Sie sind brandneu: Die
    Fünf-Tage-Freizeit im Sommer beispielsweise ist der Hit! Und im
    Frühjahr hoffen wir, dass beim Ausflug ins Wolfcenter echte
    Wolfsbabys zu sehen sind, das wäre doch was! Für Bewe-
    gungshungrige gibt es zur Osterzeit außerdem einen großen
    Minigolf-Nachmittag im Bürgerpark. Super? Wir finden schon
    und danken allen Spendern sehr herzlich, denn viele Kinder-
    angebote werden durch die großzügige und ganz freiwillige
    Unterstützung Dritter ermöglicht. DANKE!

    Familienalltag, Schule und Kindersorgen – sowas kann auch
    mal die stärksten Menschen umhauen. Umso wichtiger ist
    die umsichtige Selbstfürsorge. Um die geht es in dem neuen
    Dreiteiler „Jetzt bin ich mal dran!“. Dabei geht es ums Kraft
    schöpfen, Verschnaufen und Mut fassen. Dazu gibt es Tipps
    und Probiervorschläge ( Seite 41).

    Tipps und Probiervorschläge nimmt das BiZ-Team natürlich
    auch selbst gern entgegen. Sprechen Sie mit uns über Ihre
    Wünsche, dann tun wir gerne, was wir können.

    Bis bald! Ihr BiZ-Team

4                                                                      5
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE FRÜHJAHR/SOMMER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM
Das PiB-Bildungszentrum
    An Familien, die ein fremdes Kind aufnehmen und betreuen,
    werden hohe Anforderungen gestellt. Sie sollen sowohl liebevolle
    Begleiter für ihr Pflege- oder Patenkind sein, als auch kompetent
    mit Institutionen sowie Fachkräften und oft auch mit leiblichen
    Eltern zum Wohl des Kindes zusammenarbeiten – also quasi pro-
    fessionellen Ansprüchen genügen. Dies ist nicht immer einfach.

    Besonders die Erziehung eines Kindes, das die Spuren von Ver-
    nachlässigung oder erlebter Gewalt in sich trägt und dadurch
    verhaltensauffällig oder in seiner Entwicklung gestört ist, fordert
    einen hohen Einsatz von der gesamten Familie oder Pflegestelle.
    Liebe, Verständnis und Einfühlungsvermögen reichen allein nicht
    aus.
    Das PiB-Bildungszentrum bereitet Pflegeeltern, Paten(-familien)
    und Personen, die Kurzzeit- oder Übergangspflege leisten, deshalb
    auf ihre Aufgaben vor. Sie qualifiziert für die unterschiedlichen
    Pflegeformen und bietet Fortbildungen an.

    Im PiB-Bildungszentrum greifen wir Themen auf, mit denen Pfle-
    ge- und Patenfamilien immer wieder konfrontiert werden. Wir
    versuchen, Sie zu unterstützen und Ihnen Gelegenheit zu Informa-
    tion und Weiterbildung zu geben.

    Unser Veranstaltungsprogramm umfasst Vorbereitungskurse für
    interessierte Bewerberinnen und Bewerber sowie Kurse, die den
    praktischen Erziehungsalltag von aktiven Pflegeeltern, Pflege-
    stellen, Patinnen und Paten unterstützen. Dazu gehören auch
    Supervisionsangebote oder Gruppen zum Austausch mit anderen
    Pflegeeltern. Auch die »Infoabende« zur Erstinformation über bei-
    spielsweise die Vollzeitpflege, Patenschaften oder die Übergangs-
    pflege finden regelmäßig in unseren Räumen statt.

    Alle unsere Gruppen werden von erfahrenen Fachleuten aus
    den unterschiedlichen Themenfeldern angeleitet, begleitet oder
    moderiert. Viele Referentinnen und Referenten arbeiten seit Jah-
    ren mit uns zusammen. Manche leben selbst mit Pflegekindern.

    Unser Modulsystem bietet Ihnen größtmögliche Flexibilität in der
    Kursauswahl und eine Zeiteinteilung nach Ihren Bedürfnissen –
    denn die Betreuung eines Kindes oder Jugendlichen muss in Ihre
    Lebensplanung passen.

6                                                                         7
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE FRÜHJAHR/SOMMER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM
Bremer Pflegeformen
    PiB – Pflegekinder in Bremen ist spezialisiert auf Familienpflege.   Verwandtenpflege oder Vollzeitpflege im sozialen Netz
    Verschiedene Pflegeformen sind auf die unterschiedlichen             ... bedeutet, dass Großeltern, Tante, Onkel, Geschwister oder dem
    Bedürfnisse und Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen             Kind bekannte andere Personen an die Stelle von (Pflege-)Eltern
    zugeschnitten. Auch Pflegeeltern und -personen können so die         treten und ein Kind oder einen Jugendlichen für längere Zeit
    Pflegeform wählen, die ihrer Lebensplanung oder beruflichen          oder auf Dauer bei sich aufnehmen.
    Qualifikation am ehesten entspricht. Kurse, die zu »Ihrer« Pflege-
    form gehören, sind im Heft entsprechend farbig markiert. Kurse,      Kurzzeitpflege für Kinder
    die in Vegesack stattfinden, mit einem N.                            ... bietet Hilfe, wenn Eltern, meist aus gesundheitlichen Gründen,
                                                                         ihre Kinder eine Zeit lang nicht selbst versorgen können. Dann
    Allgemeine Vollzeitpflege                                            brauchen Kind und Familie jemanden, der einspringt und das
    ... ist für Kinder und Jugendliche, deren Eltern mit der Erziehung   Kind Tag und Nacht betreut. Kurzzeitpflege sollte höchstens zwölf
    und Betreuung auf Dauer überfordert sind und ihre elterlichen        Wochen dauern.
    Pflichten nicht mehr erfüllen können. Die Familienkontakte blei-
    ben, soweit möglich, erhalten.                                       Patenschaften
                                                                         ... richten sich an Kinder, die in besonders belasteten Familien
    Befristete Vollzeitpflege mit Rückkehroption                         leben. Sie unterstützen Patenkinder durch verlässliche Kontakte
    ... hat das Ziel, Kinder in ihre Herkunftsfamilie zurückzuführen.    zu verabredeten Zeiten. Paten werden zu Bezugspersonen und
    Dies geschieht, je nach Alter des Kindes, innerhalb von zwei         entlasten das Kind und seine Familie. Nach Absprache überneh-
    Jahren und erfordert die intensive Zusammenarbeit zwischen           men sie auch die Betreuung des Kindes für längere Zeit.
    allen Beteiligten.
                                                                         Übergangspflege
    Heilpädagogische Vollzeitpflege                                      ... gewährt Kindern und Jugendlichen in akuten familiären
    ... ist für Kinder und Jugendliche gut, die in ihrer körperlichen    Krisen eine zeitlich befristete Aufnahme, Schutz und eine verlässli-
    und/oder seelischen Entwicklung stark beeinträchtigt sind und        che und qualifizierte Begleitung. Währenddessen sichert das Amt
    besondere Zuwendung, Betreuung und Förderung brauchen. Die-          für Soziale Dienste eine Zukunftsperspektive für das Kind.
    se Form der Betreuung wird von besonders qualifizierten Familien
    erbracht. Familienkontakte bleiben, soweit möglich, erhalten.        Wohnpatenschaften
                                                                         ... bieten geflüchteten Jugendlichen die Unterstützung eines Pa-
    Kinder im Exil                                                       ten, der zugleich Wohnraum zur Verfügung stellt. Dieses Angebot
    ... ermöglicht es unbegleiteten minderjährigen geflüchteten Ju-      kann mit der Volljährigkeit des jungen Menschen beginnen. Es
    gendlichen in einer Pflegefamilie zu leben. Diese ist in der Regel   endet ist in der Regel mit dessen 21. Geburtstag.
    erfahren im Umgang mit jungen Menschen und mit Lebensstilen
    anderer Kulturen.

    Sonderpädagogische Vollzeitpflege
    ... unterstützt Kinder und Jugendliche mit wesentlichen see-
    lischen, körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen. Die
    Pflegefamilie ist in der Regel medizinisch-pflegerisch oder päda-
    gogisch besonders qualifiziert. Dem Kind sollen Familienkontakte,
    wenn möglich, erhalten bleiben.

8                                                                                                                                               9
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE FRÜHJAHR/SOMMER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM
Qualifizierungswege
     Unsere Qualifizierungsmodule bieten künftigen Pflegefamilien              Grundkurs (21 Schulungsstunden)
     Vorbereitung und Unterstützung. In unterschiedlichem Umfang               Die Teilnahme an dieser Kursserie ist die Voraussetzung dafür,
     sind sie für alle Pflegeformen obligatorisch. Während künftige            Pflegekinder aufnehmen zu können.
     Pflegepersonen die Pflichtmodule des Grund- und Aufbaukurses              Themen: die eigene Motivation, das eigene Familiensystem,
     besuchen, finden zugleich intensive Vorberatungen, Hausbesu-              persönliche Grenzen und Möglichkeiten (Blockveranstaltung zur
     che und Familiengespräche statt. Die Wahlpflichtmodule ab                 Selbstreflexion, 9 Std.); gesetzliche Rahmenbedingungen des Pfle-
     Seite 20 sind danach frei anwählbar, jedoch ebenfalls verpflich-          geverhältnisses (3 Std.); öffentlicher Auftrag und private Lebens-
     tend. Abhängig von der Pflegeform, für die Sie sich entschieden           welt (3 Std.); Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie (3 Std.);
     haben, besteht Ihr persönliches Schulungsprogramm aus folgen-             Erfahrungsaustausch mit Pflegeeltern (3 Std.).
     den Elementen.                                                            Der Grundkurs kostet 31 Euro für Einzelpersonen und 52 Euro für
                                                                               Paare.
      Vollzeitpflege (alle Formen),       Information und Orientierung         Termine: Freitag 19 bis 21.15 Uhr + Samstag 9.30 bis 16 Uhr + vier
      Kinder im Exil und                  Grundkurs                            Montagabende 19 bis 21.15 Uhr. Kursbeginn: 14.2. und 5.6.2020.
      Übergangspflege                     Einzelgespräch
                                          Aufbaukurs
                                                                               Einzelgespräch
      Kurzzeitpflege für Kinder           Information und Orientierung         Wer ein Pflegekind aufnimmt, trägt große Verantwortung. Das
                                          Qualifizierung
                                                                               Einzelgespräch ist ein wichtiger Meilenstein bei der Entscheidung.
                                          Aufbaukurs
                                                                               Themen: Abklärung der weiteren Perspektive, persönliche Eig-
      Patenschaften für Bremer Kinder     Information und Orientierung         nung, Entscheidung für eine Pflegeform.
                                          Grundqualifizierung
                                                                               Termin nach individueller Absprache.
                                          Einzelgespräch
                                          aufbauende Qualifizierung
                                                                               Aufbaukurs und verpflichtende Seminare
     Für alle Qualifizierungsmodule in der Grund- und Aufbauphase              Grund- und Aufbaukurs sowie verpflichtende Seminarthemen aus
     melden Sie sich bitte direkt an, per Telefon 0421 958820 - 44 oder        den Wahlpflichtmodulen sind Voraussetzung, um eine Pflegefa-
     per E-Mail bei a.lamken@pib-bremen.de.                                    milie zu werden. Einen Themenplan erhalten Sie im Grundkurs.
                                                                               Auch im Heft finden Sie diese Themen.
                                                                               Themen: Hilfeplan, Integrationsphasen, Frühe Bindungen,
                                                                               Gewaltfreie Erziehung, Erste Hilfe am Kind.
Qualifizierung Vollzeitpflege                                                  Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltungen finden Sie
                                                                               ab Seite 16.
     Information und Orientierung
     An diesem Termin geht es um Rahmenbedingungen und wichti-                 Kurse aus Wahlpflichtmodulen
     ge Aspekte der Vollzeitpflege, die Inte­r essierten bei ihrer Entschei-   Je nach Pflegeform sind sechs bis neun Kurse aus W 1 bis W 4
     dungsfindung helfen.                                                      wahlfrei zu absolvieren. Der Besuch dieser Kurse ist jederzeit mög-
     Themen: Voraussetzungen, die künftige Pflegeeltern mitbringen             lich. Die Teilnahme an Gruppen ist in der Regel aktiven Pflegeel-
     müssen, verschiedene Pflegeformen, behördlicher Ablauf, rechtli-          tern vorbehalten.
     che Grundlagen.
     Termine: Jeden 1. Dienstag im Monat, jeweils 19 Uhr im PiB-Büro
     Mitte. Und am Donnerstag, 15.5.2020 um 18 Uhr im PiB-Büro
     Vegesack.

10                                                                                                                                                   11
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE FRÜHJAHR/SOMMER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM
Qualifizierung Kinder im Exil                                                 Kurse aus Wahlpflichtmodulen
                                                                              Sieben Kurse aus dem Angebot W 1 bis W 4 sind wahlfrei zu absol-
     Information und Orientierung                                             vieren. Der Besuch dieser Kurse ist jeder­zeit möglich.
     An diesem Termin geht es um Rahmenbedingungen und wichti-
     ge Aspekte der allgemeinen Vollzeitpflege. Diese betreffen auch
     „Kinder im Exil“.                                                     Qualifizierung Übergangspflege
     Themen: Voraussetzungen, die künftige Pflegeeltern mitbringen
     müssen, Kinder im Exil als Pflegeform, behördlicher Ablauf, allg.        Information und Orientierung
     rechtliche Grundlagen.                                                   An diesem Termin geht es um Rahmenbedingungen und wichti-
     Termine: nach individueller Absprache.                                   ge Aspekte der Übergangspflege. Dies hilft Inte­ressierten bei ihrer
                                                                              Entscheidungsfindung.
     Grundkurs (21 Schulungsstunden)                                          Themen: Voraussetzungen, die künftige Pflegestellen mitbringen
     Die Teilnahme am Grundkurs Kinder im Exil ist Voraussetzung,             müssen, behördlicher Ablauf und Kooperationen, rechtliche
     um ein Kind aufzunehmen.                                                 Grundlagen.
     Themen: die eigene Motivation, das eigene Familiensystem,                Termine: Mittwoch, 19.2. und 13.5., jeweils um 19 Uhr im PiB-Büro
     persönliche Grenzen und Möglichkeiten (Blockveranstaltung                Mitte. Und am Donnerstag, 27.2. und 28.5.2020, jeweils um
     zur Selbstreflexion, 9 Std.); gesetzliche Rahmenbedingungen              18 Uhr im PiB-Büro Vegesack.
     des Pflegeverhältnisses (3 Std.); öffentlicher Auftrag und private
     Lebenswelt (3 Std.); Erfahrungsaustausch mit Pflegeeltern (3 Std.);      Grundkurs (21 Schulungsstunden)
     Besonderheiten des Pflegeverhältnisses (3 Std.).                         Die Teilnahme an dieser Kursserie ist die Voraussetzung für eine
     Die Gebühren für den Grundkurs betragen                                  vorläufige Tätigkeit in der Übergangspflege.
     31 Euro für Einzelpersonen und 52 Euro für Paare.                        Themen: die eigene Motivation, das eigene Familiensystem,
     Termine: nach individueller Absprache.                                   persönliche Grenzen und Möglichkeiten (Blockveranstaltung zur
                                                                              Selbstreflexion, 9 Std.); gesetzliche und strukturelle Rahmenbe-
     Einzelgespräch                                                           dingungen der Übergangspflege (3 Std.); Belegungs- und Koope-
     Ein Pflegekind im Exil aufzunehmen, bedeutet Verantwortung.              rationsabläufe (3 Std.); Kontakte zwischen Übergangspflegestelle
     Das Einzelgespräch ist ein wichtiger Meilenstein für eine solche         und Herkunftsfamilie (3 Std.); eigener Umgang mit Nähe und
     Entscheidung.                                                            Distanz (3 Std.); Beobachten und Dokumentieren (3 Std.).
     Themen: Abklärung der weiteren Perspektive, persönliche                  Der Kurs kostet 31 Euro für Einzelpersonen und 52 Euro für Paare.
     Eignung, Entscheidung.                                                   Termine: Freitag 19 bis 21.15 Uhr + zwei Samstage 9.30 bis
     Termin nach individueller Absprache.                                     16 Uhr. Kursbeginn: 17.4.2020.

     Aufbaukurs und verpflichtende Seminare                                   Einzelgespräch
     Grund- und Aufbaukurs sowie verpflichtende Seminarthemen aus             In der Übergangspflege tätig zu werden, bedeutet Verantwortung.
     den Wahlpflichtmodulen sind Voraussetzung, um eine Pflegefa-             Das Einzelgespräch ist eine wichtige Voraussetzung und die Grund-
     milie zu werden. Einen Themenplan erhalten Sie im Grundkurs.             lage für eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit mit PiB.
     Auch im Heft finden Sie diese Themen.                                    Themen: Abklärung der weiteren Perspektive, persönliche Eignung.
     Themen: Hilfeplanverfahren, Rolle der Pflegepersonen, Trauma,            Termin nach individueller Absprache.
     Erste Hilfe am Jugendlichen, Integrationsphasen, Gewaltfreie Er-
     ziehung, Soziokulturelle Hintergründe. Eine ausführliche Beschrei-       Aufbaukurs und verpflichtende Seminare
     bung der Veranstaltungen finden Sie ab Seite 16.                         Grund- und Aufbaukurs sind Voraussetzung, um langfristig in der
                                                                              Übergangspflege zu arbeiten. Kurse des Aufbaukurses können
                                                                              jederzeit angewählt werden.
12                                                                                                                                                   13
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE FRÜHJAHR/SOMMER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM
Themen: Hilfeplan, Integrationsphasen, Frühe Bindungen, Beob-              Aufbauende Qualifizierung
     achtung und Dokumentation, Nähe und Distanz, Erste Hilfe am                Die Teilnahme an zwei Aufbaukursen ist verpflichtend und frei
     Kind. Eine ausführliche Beschreibung der Kurse finden Sie ab               wählbar aus dem Angebot W1 bis W4. Alle Veranstaltungen des
     Seite 16.                                                                  PiB-Bildungszentrums stehen Patenfamilien offen.

     Kurse aus Wahlpflichtmodulen                                               In Absprache mit der Fachberatung bieten sich folgende Themen
     In der Übergangspflege sind acht Kurse aus dem ­Angebot W 1 bis            an: Kinder psychisch kranker Eltern (6 Std.); Wenn Mama nicht
     W 4 wahlfrei und verpflichtend. Die Teilnahme an einer Supervisi-          mehr Mama ist – psychische Erkrankungen und ihr Erscheinungs-
     onsgruppe „Einlassen und loslassen“ ist Pflicht.                           bild (3 Std.); Nähe und Distanz – Ein Drahtseilakt für Pat*innen
                                                                                und Pflegeeltern auf Zeit (3 Std.); Lebensweltorientierung – Pflege-
                                                                                kinder da abholen, wo sie stehen (3 Std.).
Qualifizierung Patenschaften                                                    Die Teilnahme an der „Austauschgruppe für Patinnen und Paten“
                                                                                ist während einer aktiven Patenschaft notwendig.
     Information und Orientierung
     Patenschaften werden eingerichtet für Kinder psychisch erkrank-
     ter Eltern und für Kinder aus belasteten Familien, z. B. mit einem
     allein erziehenden Elternteil, Kinder in Verwandtenpflege oder
                                                                            Qualifizierung Kurzzeitpflege
     aus Flüchtlingsfamilien. Zum Teil ist die Bereitschaft erforderlich,
                                                                                Information und Orientierung
     das Kind während eines Klinikaufenthaltes eines Elternteils bei
                                                                                Hier geht es um Rahmenbedingungen und wichtige Aspekte der
     sich aufzunehmen.
                                                                                Kurzzeitpflege. Dies hilft Interessierten bei ihrer Entscheidung.
     Der Informationsabend behandelt alle wichtigen Aspekte von
                                                                                Termine nach individueller Absprache.
     Patenschaften für Bremer Kinder, um Interessierten eine Grundla-
     ge für die weitere Entscheidung zu geben. Grund- und Aufbau-
                                                                                Qualifizierung (9 Schulungsstunden)
     qualifizierung sind verpflichtend für künftige Pat*innen und die
                                                                                Die Teilnahme an dieser Kursserie ist die Voraussetzung für eine
     Voraussetzung, um eine Patenschaft zu übernehmen.
                                                                                Tätigkeit in der Kurzzeitpflege.
     Termine: Dienstag, 14.1. und Donnerstag, 26.3.2020, jeweils um
                                                                                Themen: die eigene Motivation, das eigene Familiensystem,
     19 Uhr im PiB-Büro Mitte. Und am Mittwoch, 10.6.2020 um 18 Uhr
                                                                                persönliche Grenzen und Möglichkeiten, Regeln und Rollen der
     im PiB-Büro Vegesack.
                                                                                Beteiligten. Die Gebühren für den Vorbereitungskurs betragen
                                                                                15 Euro für Einzelpersonen und 20 Euro für Paare.
     Grundqualifizierung (9 Stunden)
     Themen: eigene Motivation, persönliche Grenzen und Möglich-
                                                                                Aufbaukurs (6 Schulungsstunden)
     keiten; Reflexion des eigenen Familiensystems, Regeln und Rollen
                                                                                Der Aufbaukurs ist Voraussetzung, um Kurzzeitpflege anzubieten.
     der Beteiligten im Patenschaftsprozess. Die Kursgebühr beträgt
                                                                                Kurse des Aufbaukurses können jederzeit angewählt werden.
     15 Euro für Einzelpersonen und 20 Euro für Paare.
                                                                                Themen: Bindung, Trennung, Verlust, Integration (6 Std.).
     Termine: Freitag, 19 bis 21.15 Uhr + Samstag, 9.30 bis 15.30 Uhr.
     Kursbeginn: 24.1. oder 26.6.2020.
                                                                                Kurse aus Wahlpflichtmodulen
                                                                                Drei Kurse aus dem Angebot W 1 bis W 4 sind wahlfrei zu belegen.
     Einzelgespräch
     Eine Patenschaft bedeutet Verantwortung. Das Einzelgespräch ist
     wichtig für die Entscheidungsfindung. Termin nach individueller
     Absprache im Anschluss an die Grundqualifizierung.

14                                                                                                                                                     15
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE FRÜHJAHR/SOMMER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM
Pflichtmodule Aufbaukurse
            Teilnehmende des Bildungszentrums besuchen einzelne Aufbau-            Frühen Bindungen mit Verständnis begegnen

A           kurse oft schon während der Grundqualifizierung. Dies ist grund-
            sätzlich möglich. Für Aufbaukurse können Sie sich online, per
                                                                                   Viele Pflegekinder haben früh im Leben schlechte Erfahrungen
                                                                                   mit Erwachsenen gemacht, die Regeln missachteten oder Ver-
                                                                                                                                                              A
            Telefon, Brief oder E-Mail anmelden (siehe unter Anmeldung).
                                                                                   sprechen brachen. Wechselnde Bezugspersonen waren ihr All-
            Aufbaukurse für Pflegeeltern                                           tag. Diesen problematischen Erfahrungsschatz bringen sie in die
            Der Schwerpunkt der Aufbaukurse für verschiedene Pflegeformen          Pflegefamilie ein. Das kann schwierig werden.
            liegt auf den Themen Bindung, Trennung, Integrationsphasen
                                                                                   Wir besprechen, welche Faktoren die kindliche Entwicklung
            und Hilfeplanverfahren. Die Veranstaltungen stehen allen inte-
                                                                                   fördern, wie neue Beziehungen dem Kind helfen und wie die
            ressierten Bewer­berinnen und Bewerbern, aktiven Pflegeeltern
                                                                                   Bindungsforschung ein oft unverständliches Verhalten betroffener
            sowie den Patinnen und Paten jederzeit offen.
                                                                                   Kinder erklärt.

                                                                                A 3 Frühen Bindungen ...
            Hilfe! Der Hilfeplan ... Plan zum Helfen?                               Mittwoch, 4.3.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                    Kursleitung: Sandra Spratte, Psychologin B.A.,
            Der Hilfeplan regelt das Verhältnis zwischen Pflegeeltern, Her-
                                                                                    Dipl. Sozialpädagogin
            kunftseltern, Kindern/Jugendlichen und dem Amt für Soziale
            Dienste. Er enthält „Feststellungen über den Bedarf, die zu ge-     A 4 Frühen Bindungen ...
            währende Art der Hilfe sowie die notwendigen Leistungen“.               Mittwoch, 17.6.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                    Kursleitung: Bianca Sonneborn, Familienhebamme, Safe-Mentorin
            Aber ist er nur ein Vertrag zwischen Leistungserbringer und
            -empfänger? Welche Möglichkeiten stecken noch in einem
            Hilfeplan? Ist er nützlich, um Vereinbarungen zwischen älteren
                                                                                   Integrationsphasen von Pflegekindern
            Kindern/Jugendlichen und den Pflegeeltern zu treffen oder
            Ziele festzulegen? Wie lange läuft er? Wird er verlängert? Ist er      Pflegetochter Maria lebt seit wenigen Wochen in der Pflegefami-
            veränderbar?                                                           lie. Alle Familienmitglieder sind begeistert, wie lieb und verstän-
                                                                                   dig Maria ist und wie eng sie sich an die Pflegemutter anlehnt.
            Der Referent gibt Beispiele aus der Praxis. Zum Kurs gehören
                                                                                   Kaum zu glauben, dass es auch schwierige Pflegekinder gibt!
            auch Textauszüge aus dem Kinder- und Jugendhilfegesetz. Wir
            besprechen, welche Möglichkeiten dieses für die Beteiligten            In diesem Kurs geht es um typisches Verhalten des Pflegekindes
            bietet.                                                                in der neuen Familie. Welche Bedeutung kann angepasstes oder
                                                                                   auffälliges Verhalten haben? Wie können Pflegeeltern einfühl-
         A 1 Hilfe! Der Hilfeplan ...
                                                                                   sam darauf ein­gehen?
             Donnerstag, 27.2.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                A 5 Integrationsphasen ...
         A 2 Hilfe! Der Hilfeplan ...
                                                                                    Mittwoch, 11.3.2020, 19 bis 21.15 Uhr
             Donnerstag, 11.6.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                    Kursleitung: Sandra Spratte, Psychologin B.A.,
             Kursleitung: Mathias Ehmke, Dipl. Sozialpädagoge
                                                                                    Dipl. Sozialpädagogin

                                                                                A 6 Integrationsphasen ...
                                                                                    Mittwoch, 24.6.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                    Kursleitung: Bianca Sonneborn, Familienhebamme, Safe-Mentorin

    16                                                                                                                                                   17
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE FRÜHJAHR/SOMMER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM
Übergangspflegestellen im Hilfeplangeschehen
A           Für Kinder oder Jugendliche, die vorübergehend zur Siche-
            rung ihres Wohls in einer Übergangspflegestelle untergebracht
            wurden, sind in aller Regel Anschlusshilfen zu entwickeln. In
            der Zeit zwischen Inobhutnahme und Anschlusshilfe erhalten
            Übergangspflegepersonen Einblick in die Lebenswelt des Kindes
            oder Jugendlichen. Sie gewinnen Erkenntnisse zur Befindlichkeit,
            Bedürfnissituation und Interessenslage ihrer Pflegekinder. Dies ist
            im Rahmen der sozialpädagogischen Diagnostik ein bedeutsamer
            Baustein für die Hilfeplanung des Casemanagements. Demzu-
            folge wird von den Übergangspflegestellen erwartet, dass sie
            mit dem Jugendamt auch zum Thema Hilfeplanung zusammen
            arbeiten.

            Doch wie sollte eine Beteiligung aussehen? Wie werden Über-
            gangspflegestellen angemessen berücksichtigt? Können Beteili-
            gungsrechte eingefordert werden? Übernehmen Übergangspfle-
            gestellen eine aktive Rolle bei der Vermittlung/Überleitung ihrer
            Kinder/Jugendlichen an deren alten oder neuen Lebensmittel-
            punkt?

            Wir betrachten einen Passus aus dem Kinder- und Jugendhil-
            fegesetz, SGB VIII, erörtern seine Aussagen und interpretieren
            die Möglichkeiten, die er für die Beteiligten bietet. Anhand von
            Praxisbeispielen sollen mögliche alternative Bewertungen vorge-
            nommen werden.
         A 7 Übergangspflegestellen im Hilfeplangeschehen
             Donnerstag, 7.5.2020, 19 bis 21.15 Uhr
             Kursleitung: Mathias Ehmke, Dipl. Sozialpädagoge

    18                                                                            19
Wahlpflichtmodule
         für alle aktiven und künftigen Pflegeeltern,                         Allgemeine Vollzeitpflege               Teilnahme an
         Patinnen und Paten                                                                                           2 Kursen aus W 1, 2 Kursen aus W 2,
                                                                                                                      2 Kursen aus W 3

         Je nach „Ihrer“ Pflegeform sind mehrere Veranstaltungen aus

W        den Modulen W 1 bis W 7 und G (ab Seite 22) mit folgenden
         Themenschwerpunkten für Sie vorgesehen:
                                                                              Verwandtenpflege                        Teilnahme an
                                                                                                                      1 Kurs aus W 1, 1 Kurs aus W 2,
                                                                                                                      2 Kursen aus W 5 und einer Gruppe
                                                                                                                                                                 W
             W1    Erziehung und Bildung
             W2    Entwicklung und Persönlichkeit
             W3    Biografie und Herkunft
                                                                              Heilpädagogische Vollzeitpflege         Teilnahme an
             W4    Rechtsfragen und Einzelthemen                              (Qualifizierung vor oder nach Aufnah-   2 Kursen aus W 1, 2 Kursen aus W 2,
             W5    Verwandtenpflege                                           me eines Kindes möglich)                2 Kursen aus W 3, 2 Kursen wahlfrei
             W6    Familien im Tandem                                                                                 aus W 1 bis W 4, davon Teilnahme an
                                                                                                                      einem Wochenendkurs
             W7    PiB Plus
             G     Gruppen (ab Seite 50)                                      Befristete Vollzeitpflege               Teilnahme an
                                                                                                                      2 Kursen aus W 1, 2 Kursen aus W 2,
         Wie viele Kurse Sie abdecken sollten, entnehmen Sie bitte der fol-                                           3 Kursen aus W 3, 2 Kursen wahlfrei
         genden Tabelle. Ihr Programm können Sie aus allen „wahlfreien“                                               aus W 1 bis W 4
         Kursen zusammenstellen, die ab Seite 22 beschrieben sind.

         Wenn nicht anders angegeben, sind die Veranstaltungen kos-           Sonderpädagogische                      Teilnahme an
                                                                              Vollzeitpflege                          2 Kursen aus W 1, 3 Kursen aus W 2,
         tenfrei und finden im Bildungszentrum statt.
                                                                                                                      1 Kurs aus W 3, 2 Kursen wahlfrei
         Für Wahlpflichtmodule können Sie sich online, per Telefon, Brief                                             aus W 1 bis W 4 und G
         oder E-Mail anmelden (siehe unter Anmeldung).
                                                                              Kinder im Exil                          Teilnahme an
                                                                                                                      2 Kursen aus W 1, 2 Kursen aus W 2,
                                                                                                                      1 Kurs aus W 3, 2 Kursen wahlfrei
                                                                                                                      aus W 1 bis W 4

                                                                              Übergangspflege                         Teilnahme an
                                                                                                                      2 Kursen aus W 1, 2 Kursen aus W 2,
                                                                                                                      2 Kursen aus W 3, 2 Kursen wahlfrei
                                                                                                                      Teilnahme an einer Supervisions-
                                                                                                                      gruppe

                                                                              Kurzzeitpflege                          Teilnahme an
                                                                              für Kinder                              1 Kurs aus W 1, 1 Kurs aus W 2,
                                                                                                                      1 Kurs wahlfrei aus W 1 bis W 4

                                                                              Patenschaften                           Teilnahme an
                                                                              für Bremer Kinder                       1 Kurs wahlfrei aus W 1 bis W 4
                                                                                                                      und G

    20                                                                                                                                                      21
W1 Erziehung und Bildung
           Die folgenden Kurse decken ein am Familienalltag orientiertes            Gut vorzubereiten
           wechselndes Themenspektrum ab.
                                                                                    Manchmal hat man im Alltag kaum Zeit fürs Kochen. Oder man
           Die Veranstaltungen in W 1 stehen allen interessierten Bewerbe-          plant eine Feier und möchte seine Zeit den Gästen und nicht der
           rinnen und Bewerbern, aktiven Pflegeeltern sowie Patinnen und            Küche widmen. Oder man hatte keine Möglichkeit, einkaufen zu

W1         Paten nach Neigung und Bedarf offen – unabhängig von der
           Pflegeform, der Ihr Pflege- oder Patenkind zugeordnet ist.
                                                                                    gehen, und Dinge aus dem Vorrat müssen herhalten. Um diese
                                                                                    Themen dreht sich der Vortrag.                                       W1
                                                                                    Der erste Teil des Abends befasst sich mit der Vorratshaltung
                                                                                    (Spartipps beim Einlauf, Lagerung und Kennzeichnung von
           Helfen durch Beobachtung und Dokumentation
                                                                                    Lebensmitteln, Mindesthaltbarkeitsdatum). Im zweiten Teil geht
           Übergangspflegeeltern leisten eine wichtige Arbeit zum Wohl              es praktischer zu; es gibt Vorschläge und auch eine Kostprobe für
           von Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Familien Krisen              Speisen, die sich gut vorbereiten lassen.
           durchlebt haben: Den Familien der Kinder ermöglicht sie kurzfris-
                                                                               W 1.2 Gut vorzubereiten
           tig Entlastung, zugleich sorgt sie für den notwendigen Schutz der
                                                                                     Donnerstag, 5.3.2020, 19 bis 21.15 Uhr
           Kinder und Jugendlichen.
                                                                                     Kursleitung: Imme Thun, Hauswirtschafterin
           Doch Übergangspflege ist auch daran beteiligt, eine tragfähige
           Lösung für die Zukunft der Kinder zu entwickeln. Denn Über-
           gangspflegepersonen lernen das Kind kennen wie niemand                   Gewaltfreie Erziehung – ja, aber wie?
           sonst, der an diesem Prozess beteiligt ist. Ihre Beobachtungen
                                                                                    Innere und äußere Konflikte bei der Kindererziehung wird es
           helfen bei der sozialpädagogischen Diagnostik und der notwendi-
                                                                                    wohl immer geben. Dabei fühlen wir uns manchmal genervt
           gen Abklärung von Hilfemaßnahmen.
                                                                                    oder sind unsicher, ob unser Verhalten als Erwachsener wirklich
           Dieser Kurs gibt wichtige Anleitungen zur Dokumentation: An              so hilfreich war und bisweilen stoßen wir auch an unsere Gren-
           diesem Abend wird erläutert, wie Übergangspflegeeltern ihre Be-          zen. In dem Seminar werden wir uns mit Methoden beschäftigen,
           obachtungen fachlich und systematisch dokumentieren können               wie wir in herausfordernden Situationen ehrlich und präsent
           und wie bestimmte Verhaltensweisen zu deuten und subjektive              bleiben und zugleich die Verbindung mit dem Pflegekind halten
           Wahrnehmung zu korrigieren sind.                                         und stärken können.
     W 1.1 Helfen durch Beobachtung und Dokumentation                          W 1.3 Gewaltfreie Erziehung …
           Mittwoch, 15.1.2020, 19 bis 21.15 Uhr                                     Samstag, 21.3.2020, 9.30 bis 16 Uhr
           Kursleitung: Brigitte Llanos-Farfán, Dipl. Psychologin
                                                                               W 1.4 Gewaltfreie Erziehung …
                                                                                     Samstag,27.6.2020, 9.30 bis 16 Uhr
                                                                                     Kursleitung: Christiane Schellong, Systemische Beraterin,
                                                                                     Supervisorin

 22                                                                                                                                                     23
Wie begleite ich ein schreiendes Baby?!                                   Der Kurs richtet sich an alle, die ein Baby aufnehmen möchten
                                                                                    oder schon aufgenommen haben.
          Dass ein Baby schreit, ist beruhigend und gut: Wie sollte es sich
          schließlich anders ausdrücken? Doch wenn das Schreien sehr           W 1.6 ... und plötzlich haben wir ein Baby zuhause!
          häufig vorkommt, wenn es nach dem Empfinden der Pflegeeltern               Montag, 20.4. und 27.4.2020, jeweils 19 bis 21.15 Uhr

W1        sehr lange und intensiv anhält und die Ursache unklar bleibt,
          dann ist guter Rat wichtig.
                                                                                     Kursleitung: Bianca Sonneborn, Familienhebamme, Safe-Mentorin
                                                                                                                                                         W1
          An diesem Abend möchte ich interessierten Pflegeeltern Tipps
          und Informationen mitgeben, wie sie aus dem Kreislauf von
          Stress und Anspannung im Umgang mit dem schreienden Baby
          aussteigen und dem Kind ausreichend Halt und ein angemes-
          senes Sicherheitsgefühl bieten können. Denn das ist die Voraus-
          setzung dafür, dass das Baby sich besser beruhigen und selbst
          regulieren kann. Dann gehen Eltern und Kind unbeschadet aus
          solchen Schreisituationen hervor.
     W 1.5 Wie begleite ich ein schreiendes Baby?!
           Mittwoch, 25.3.2020, 19 bis 21.15 Uhr                                    Kinder mit besonderen Herausforderungen
           Kursleitung: Babette Wegehaupt, Psychotherapeutische
                                                                                    Pflegekinder haben vor dem Wechsel in die Pflegefamilie häufig
           Heilpraktikerin, GfG-Familienbegleiterin®
                                                                                    sehr belastende Dynamiken in ihren eigenen Familien erlebt. Sie
                                                                                    haben Verhaltensmuster und Überlebensstrategien entwickelt,
                                                                                    die mit dem Familiensystem der Pflegefamilie oft nicht vereinbar
          … und plötzlich haben wir ein Baby zuhause!
                                                                                    scheinen und die für Pflegepersonen zu einer großen Herausforde-
          Wenn Sie einen Säugling aufnehmen möchten oder vor kurzem                 rung werden können.
          aufgenommen haben, erschließt sich Ihnen als „frische“ Pflege-
                                                                                    Doch „verhaltensauffällig“ wird ein Kind in der Regel dann
          eltern oft eine völlig neue Welt. Da ist es sinnvoll, schon vorab
                                                                                    genannt, wenn es unerwünschte Verhaltensweisen zeigt. Dabei
          geklärt zu haben, was gebraucht wird und was nicht.
                                                                                    dürfen wir nicht vergessen, dass dieser Beurteilung unser eigenes
          Wir wollen über Fragen der Säuglingsversorgung informieren:               Wertesystem zugrunde liegt, das sich im Zweifel an unseren Vor-
          über die Grundbedürfnisse des Säuglings und seine Pflege, über            stellungen von dem bemisst, was als „unauffällig“ zu gelten hat.
          Kleidung, Handling, Tragen, Schlafplatz, Grundausstattung,
                                                                                    Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, mögliche auffällige
          Babymassage, Ernährung, Prophylaxe, Vorsorgeuntersuchungen
                                                                                    Verhaltensweisen von Kindern zu beschreiben, Hintergründe zu
          und Schutzimpfungen – sowie über die körperliche und seelische
                                                                                    beleuchten, sie zu verstehen und die eigenen Werte und innere
          Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr. Dabei greifen wir
                                                                                    Haltungen zu überdenken. Es sollen Anregungen entwickelt
          auch Fragen aus dem Alltag auf, die frischgebackene Eltern
                                                                                    werden, die die Kommunikation mit dem Kind verändern und
          irritieren können: Was ist beispielsweise der Unterschied zwischen
                                                                                    alternative Handlungsmuster entwerfen helfen.
          Pre- und HA-Nahrung? Sollte das Baby nur auf dem Rücken
          schlafen, im eigenen Zimmer oder bei uns? Was sollte man über        W 1.7 Kinder mit besonderen Herausforderungen
          Co-Sleeping, SID und Vitamin D-Prophylaxe wissen?                          Mittwoch, 22.4.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                     Kursleitung: Brigitte Gottspenn, Dipl. Sozialpädagogin,
                                                                                     Supervisorin

 24                                                                                                                                                     25
W2 Entwicklung und Persönlichkeit
          Schatzsuche –                                                             Der Umgang mit (den Folgen von) Belastungen hat in Pflegefami-
          Kinder mit einem ressourcenorientierten Blick betrachten                  lien eine große Bedeutung. Die Veranstaltungen in W 2 stehen al-
                                                                                    len interessierten Bewerberinnen und Bewerbern, aktiven Pflege-
          Sich abwendend von einer defizitorientierten Sichtweise, in
                                                                                    eltern sowie Patinnen und Paten nach Neigung und Bedarf offen
          die man wider besserem Wissen doch mitunter hineinrutscht,

W1
                                                                                    – unabhängig von der Pflegeform, der das Pflege- oder Patenkind
          werden wir gemeinsam auf Schatzsuche gehen und jedes von
                                                                                    zugeordnet ist.
          uns betreute Kind hinsichtlich seiner individuellen Schätze, wie
          Fähigkeiten, Eigenschaften und Einzigartigkeiten betrachten. Es
          gilt, den eigenen Blick zu schärfen und die gehobenen Schätze in

                                                                                                                                                         W2
                                                                                    Die psychosexuelle Entwicklung in der Pubertät
          das Zusammenleben zu integrieren und diese positiv zu verstär-
          ken. So können Kinder wachsen und Pflegeeltern neue Seiten                Eine besondere Zeit für Kinder und Jugendliche mit
          ihrer Schützlinge entdecken, diese achtsam unterstützen und die           körperlicher und/oder geistiger Behinderung
          entwicklungswichtige Ressourcen-Schatzkiste der Kinder füllen.
                                                                                    Pubertät, die Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein,
     W 1.8 Schatzsuche …                                                            eine Zeit der Veränderungen, neuer Erlebnisse und Erfahrungen
           Dienstag 28.4. und 12.5.2020, jeweils 19 bis 21.15 Uhr                   für Jugendliche und Eltern, ist gekennzeichnet durch rasante kör-
           Kursleitung: Maren Lilje, Dipl. Sozialpädagogin                          perliche Umbrüche, psychische Schwankungen, ein sich wech-
                                                                                    selndes Verhältnis zu den Eltern, neue soziale Beziehungen und
                                                                                    die Entwicklung zur Geschlechtsreife.
          Nähe und Distanz – Ein Drahtseilakt für Patinnen und Paten
                                                                                    In der Pubertät begegnen uns die Jugendlichen in der ganzen
          sowie Pflegeeltern auf Zeit
                                                                                    Bandbreite ihrer Gefühlswelt – von himmelhochjauchzend bis zu
          Jedes Kind, jede und jeder Jugendliche kommt mit seinen eige-             Tode betrübt, von übereifriger Freundlichkeit bis zur stinkfaulen
          nen Erfahrungen in Ihre Familie und bietet Ihnen seine eigene             Gereiztheit und „Null-Bock-Mentalität“.
          Art der Beziehung an. Gerade wenn Sie eine bevorstehende Tren-
                                                                                    •• Ist mit Aufklärung alles getan?
          nung vor Augen haben, kann es schwer fallen, eine angemesse-
                                                                                    •• Welche Rolle können begleitende Erwachsene in der Pubertät
          ne erzieherische Balance zwischen Nähe und Distanz zu halten.
                                                                                       der jungen Menschen einnehmen?
          In diesem Kurs wollen wir der Frage nachgehen, wie Patinnen               •• Was ist besonders, wenn die/der Jugendliche eine
          und Paten und Pflegeeltern auf Zeit für sich eine Balance her-               Beeinträchtigung/Behinderung hat und wie können wir
          stellen können, um einerseits Geborgenheit zu vermitteln und                 Erwachsene dem adäquat begegnen?
          andererseits loszulassen.
                                                                               W 2.1 Die psychosexuelle Entwicklung in der Pubertät N
          Dieser Abend richtet sich an Patenfamilien und an Pflegeperso-             Freitag, 24.1.2020, 10 bis 12 Uhr
          nen der Bereiche Kurzzeitpflege, Übergangspflege, zeitlich befris-         Ort: PiB-Büro Vegesack, Zur Vegesacker Fähre 2 - 4, 28757 Bremen
          tete Vollzeitpflege und „Kinder im Exil“.                                  Kursleitung: Maren Kick, Sexualpädagogin,
                                                                                     pro familia Beratungsstelle Bremen-Nord
     W 1.9 Nähe und Distanz …
           Mittwoch, 10.6.2020, 19 bis 21.15 Uhr
           Kursleitung: Brigitte Gottspenn, Dipl. Sozialpädagogin,
           Supervisorin

 26                                                                                                                                                     27
Von der Übergangspflege zur Vollzeitpflege –                               Wenn Mama nicht mehr Mama ist –
          die Perspektivenvielfalt sehen und nutzen                                  psychische Erkrankungen und ihr Erscheinungsbild

          Auf dem Weg von der Übergangspflegestelle zur Vollzeit- oder               „Du bist echt paranoid!“ … „Das ist ja schizophren!“ … „Der ist total
          Verwandtenpflege sind viele unterschiedliche Personen und                  depri!“ – diese Ausdrücke begegnen uns fast täglich. Im coolen
          Systeme beteiligt. Alle Beteiligten sind sich darin einig, dem Kind        Sprachgebrauch der Jugend ist das alles nicht so gemeint und
          ein sicheres und nährendes Umfeld gestalten zu wollen. Was das             wir nehmen es nicht ernst – doch wie sieht die Realität hinter
          konkret bedeutet, wird meist unterschiedlich erlebt und bewertet.          diesen Sprüchen tatsächlich aus?

W2                                                                                                                                                            W2
          In diesem Seminar wird es darum gehen, die Dynamik in dem                  Psychische Erkrankungen sind oft schwer zu begreifen. Sie rufen
          Anbahnungsprozess und die verschiedenen Sichtweisen zu ver-                in uns Gefühle von Angst, Hilflosigkeit und Unsicherheit hervor.
          stehen. Methoden: Impulsvortrag, systemisches Aufstellen und               Wie kaum eine andere Erkrankung bringen sie auch Personen im
          Diskussion.                                                                unmittelbaren Umfeld „aus dem Konzept“. Für Paten und Patin-
                                                                                     nen, die sich z. B. in Krisenzeiten um das Kind eines psychisch
     W 2.2 Von der Übergangspflege zur Vollzeitpflege ...
                                                                                     erkrankten Elternteils kümmern, ist eine intensive Auseinan-
           Samstag, 25.1.2020, 9.30 bis 16 Uhr
                                                                                     dersetzung mit diesem Thema von besonderer Bedeutung. An
     W 2.3 Von der Übergangspflege zur Vollzeitpflege ...                            diesem Abend soll den Teilnehmenden die Welt der psychischen
           Samstag, 4.7.2020, 9.30 bis 16 Uhr                                        Erkrankungen verständlicher gemacht werden.
           Kursleitung: Claudia Nickel, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische
                                                                                W 2.5 Wenn Mama nicht mehr Mama ist ... N
           Strukturaufstellerin, Supervisorin,
                                                                                      Montag, 23.3.2020, 19 bis 21.15 Uhr
           Christiane Schellong, Systemische Beraterin, Supervisorin
                                                                                      Ort: PiB-Büro Vegesack, Zur Vegesacker Fähre 2 - 4, 28757 Bremen
                                                                                      Kursleitung: Dörte Kröger, Dipl. Sozialpädagogin

          PäPKi® – entwicklungsfördernde Unterstützung von Geburt an!

          Die frühkindliche Bewegungsentwicklung ist von besonderer                  Depression – Traurigkeit als Gesicht einer Erkrankung
          Bedeutung für die Entfaltung der motorischen, sensorischen und
                                                                                     Abgrundtiefe Traurigkeit, Angstzustände, Rückzug aus dem
          kognitiven Fähigkeiten eines Kindes! Sie wird in der Entwicklungs-
                                                                                     Leben. Dies und andere Symptome sind Teil einer der bekanntes-
          und Lerntherapie nach Päpki® auch neuromotorischer Aufrich-
                                                                                     ten und vermutlich häufigsten psychischen Erkrankungen. Viele
          tungsprozess genannt und vollzieht sich in den ersten zwölf bis 18
                                                                                     Eltern können mit solch einer Erkrankung nicht angemessen für
          Lebensmonaten eines Kindes.
                                                                                     ihre Kinder sorgen. Wie geht es den Kindern damit? Wie können
          Wie unterstützen wir den Säugling dabei von Geburt an? Wie                 Angehörige damit umgehen? Wie erklären Pflegeeltern den Kin-
          wichtig sind Bauch- und Rückenlage des Säuglings für eine                  der, wieso es Mama oder Papa so schlecht geht?
          kindgerechte und aktive Bewegungsentwicklung? Praktische Bei-
                                                                                     In diesem Seminar gibt es Informationen aber auch den Aus-
          spiele, wie das Handling beim Tragen, Liegen und Sitzen, sowie
                                                                                     tausch, wie der Umgang mit Erkrankten sein kann.
          die Wichtigkeit von Fingerspielen, Schoßreitern, Alltagsrhythmus
          und unsere Vorbildfunktion bei Alltagshandlungen etc. sind der        W 2.6 Depression ...
          Schwerpunkt dieses Abends.                                                  Donnerstag, 16.4.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                      Kursleitung: Dörte Kröger, Dipl. Sozialpädagogin
     W 2.4 PäPKi® ...
           Dienstag, 17.3. und 24.3.2020, 19 bis 21.15 Uhr
           Kursleitung: Mechthild Schmidt-Vogel, Entwicklungs-
           und Lerntherapeutin nach Päpki®

 28                                                                                                                                                          29
Grundlagen Trauma                                                          Große Last auf kleinen Schultern:
                                                                                     Frühkindliche Traumatisierung – Entstehung und Auswirkung
          Die Traumapädagogik, auch Pädagogik des sicheren Ortes ge-
          nannt, hat sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen               Traumatische Erfahrungen sind keine Frage des Lebensalters.
          neuen Fachdisziplin entwickelt: Sie überträgt die Erkenntnisse             Schon in frühesten Lebensjahren können Kinder in der Folge auf
          moderner Psychotraumatologie und Traumatherapie auf die pä-                Erlebnisse wie Gewalt, Vernachlässigung und Beziehungsabbrü-
          dagogische und beratende Arbeit mit Traumatisierten und deren              che deutliche Symptome erheblicher psychischer Belastungen
          Umfeld. Dabei geht es vor allem darum, Betroffene zu stabilisie-           zeigen. Oft leiden sie unter chronifizierten psychischen sowie
          ren sowie deren Selbstwirksamkeit zu fördern. In der Praxis kann           körperlichen Traumafolgen.

W2        dies eine wichtige Ergänzung zur medizinischen und therapeuti-
          schen Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher sein.
                                                                                     In dem Vortrag vermitteln wir die Grundlagen von Trauma und
                                                                                     die Auswirkungen von Traumata auf die kindliche Entwicklung.
                                                                                                                                                           W2
          Der Vortrag „Grundlagen der Traumapädagogik“ will Verständnis
                                                                               W 2.9 Große Last auf kleinen Schultern ... N
          für die besondere Entwicklung eines Kindes unter traumatischen
                                                                                     Dienstag, 21.4.2020, 19 bis 21.15 Uhr
          Bedingungen wecken und Pflegepersonen Anregungen zu einem
                                                                                     Ort: PiB-Büro Vegesack, Zur Vegesacker Fähre 2 - 4, 28757 Bremen
          wirkungsvollen pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kin-
                                                                                     Kursleitung: Julia Bialek, Dipl. Pädagogin, Traumapädagogisches
          dern und Jugendlichen geben. Dies kann der (Wieder-)Herstel-
                                                                                     Institut Norddeutschland
          lung kindlicher Handlungskompetenzen dienen und Entlastung
          und Sicherheit im Umgang mit Traumatisierten geben.

     W 2.7 Gundlagen Trauma                                                          Kinder psychisch kranker Eltern
           Donnerstag, 26.3.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                     Dieser Kurs vermittelt Patinnen und Paten sowie Pflegefamili-
           Kursleitung: Julia Bialek, Dipl. Pädagogin, Traumapädagogisches
                                                                                     en ein größeres Verständnis dafür, welche Belastungen Kinder
           Institut Norddeutschland
                                                                                     psychisch kranker Eltern mitbringen – und davon, wie sie sich im
                                                                                     Alltag ausdrücken.
          Bindung und Entwicklung                                                    Erst seit rund 15 Jahren verstehen Fachleute, dass Kinder mit
                                                                                     psychisch kranken Eltern besonderen Risiken ausgesetzt sind: Oft
          Bindung schafft Urvertrauen und ermöglicht eine gute Entwick-
                                                                                     wird ihre Entwicklung von der Krankheit überschattet, die Bedürf-
          lung. Aus dem kulturgeschichtlichen Vergleich lässt sich sagen,
                                                                                     nisse des Kindes treten dahinter zurück. Das hinterlässt Spuren im
          dass es in unserem heutigen Leben voranschreitende Verände-
                                                                                     Leben eines Kindes.
          rungen in unserem Bindungsverhalten und die Entwicklung der
          Kinder und Erwachsenen gibt.                                               An zwei Abenden soll es in dieser Veranstaltung darum gehen,
                                                                                     wie Kinder psychisch kranker Eltern besonderes geschützt und
          Welche Auswirkungen hat unsere Menschheitsgeschichte auf
                                                                                     gefördert werden können. Einige Praxis- und Forschungsprojekte,
          unser heutiges Bindungsverhalten zwischen Erwachsenen und
                                                                                     sowie Erfahrungsberichte von Betroffenen geben dazu Hinweise,
          Kindern? Wie groß sind die Einflüsse unserer Lebensumstände auf
                                                                                     auf die wir eingehen. Diese Information soll Pflege- und Patenfa-
          unser Verhalten unseren Kindern gegenüber? Und wieviel Bin-
                                                                                     milien darin stärken, sich in die Lage des Kindes einzufühlen und
          dungserleben braucht ein Mensch, um selber einfühlsam und lie-
                                                                                     seine Verhaltensweisen besser zu verstehen.
          bevoll in Bindung gehen zu können? Dieser Kurs ist ein verpflich-
          tendes Modul für Vertretungskräfte in der Kindertagespflege.        W 2.10 Kinder psychisch kranker Eltern
                                                                                     Mittwoch, 6.5. und 13.5.2020, jeweils 19 bis 21.15 Uhr
  W 2.8 Bindung und Entwicklung
                                                                                     Kursleitung: Sandra Spratte, Psychologin B.A.,
        Mittwoch, 27.5. und Donnerstag, 28.5.2020,
                                                                                     Dipl. Sozialpädagogin
        jeweils 19 bis 21.15 Uhr
        Kursleitung: Babette Wegehaupt, GfG-Familienbegleiterin®
 30                                                                                                                                                       31
W3 Biografie und Herkunft
        Wie Kinder gut schlafen                                                     Zur Entwicklung der eigenen Identität ist es wichtig, seine Wur-
                                                                                    zeln zu kennen. Die folgenden Kurse bieten Hilfestellung für
        Schlafen, ausschlafen und durchschlafen – das sind zentrale The-
                                                                                    Menschen, die fremde Kinder begleiten. Veranstaltungen in W 3
        men im Leben kleiner Kinder und ihrer Eltern. Erschwerend weiß
                                                                                    stehen allen interessierten Bewerberinnen und Bewerbern, akti-
        jeder Bescheid – die Tante, der Nachbar und fremde Menschen
                                                                                    ven Pflegeeltern sowie Patinnen und Paten nach Neigung und
        auf der Straße diskutieren unbefangen den Schlaf von Kindern:
                                                                                    Bedarf offen.
        Wie viel ein Kind schlafen soll, kann oder sogar muss, wann es
        abends schlafen gehen sollte, und ab wann die Nacht morgens
        vorbei sein darf.

W2
                                                                                    Wunsch und Wirklichkeit – Kinder im Spannungsfeld der
        Ich möchte Ihnen zu all diesen Fragen Antworten geben, Ihnen                Kontaktgestaltung zwischen Pflege- und Herkunftsfamilien
        das nötige Wissen um die Schlafphysiologie von Kindern ver-
                                                                                    Bezüglich der Kontaktgestaltung zwischen Pflegekindern und
        mitteln und Ihnen dadurch die nötige Sicherheit im Umgang mit

                                                                                                                                                        W3
                                                                                    ihren Herkunftsfamilien fallen die Erfahrungen von Pflegefamilie
        ihrem Pflegekind geben. Ich möchte die Eltern darin stärken, ihr
                                                                                    zu Pflegefamilie durchaus unterschiedlich aus bzw. können sogar
        Kind so beim Schlafen zu begleiten, dass es dem körperlichen
                                                                                    innerhalb einer Pflegefamilie, je nach Pflegeverhältnis, stark
        Entwicklungsstand des Kindes entspricht und Pflegeeltern und
                                                                                    variieren. Von daher stellen Besuchskontakte oftmals eine große
        Kind gut tut.
                                                                                    Herausforderung für alle Beteiligten dar.
 W 2.11 Wie Kinder gut schlafen
                                                                                    Die Fortbildung wird sich mit der Fragestellung befassen, welche
        Mittwoch, 10.6.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                    Bedeutung die Kontaktgestaltung zur Herkunftsfamilie für Kinder
        Kursleitung: Babette Wegehaupt, Psychotherapeutische
                                                                                    und ihre persönliche Entwicklung hat, unter welchen Vorausset-
        Heilpraktikerin, GfG-Familienbegleiterin®
                                                                                    zungen und in welcher Form dieser Kontakt gelingen kann, wo
                                                                                    aber auch klare Grenzen aufgezeigt werden müssen.

        Auf der Suche nach sich –                                                   Unter Einbeziehung konkreter Erfahrungen der Teilnehmenden
        Identitätsentwicklung bei Pflegekindern                                     sowie anhand verschiedener Methoden, wie unter anderem
                                                                                    der systemischen Strukturaufstellung, können Pflegeeltern diese
        Jedes Kind und vor allem jeder Jugendliche ist auf der Suche
                                                                                    teilweise herausfordernden Konstellationen neu betrachten. Es
        nach der ureigenen Identität. Die Frage nach dem Wer bin ich?
                                                                                    können dann Lösungsansätze herausgearbeitet werden, die Pfle-
        Was macht mich individuell? taucht immer irgendwann auf. Das
                                                                                    geeltern stärken, gelassener die Umgangskontakte zu begleiten.
        ist ein wichtiger Entwicklungsschritt. Für Pflegekinder stellen sich
        mit dieser Fragestellung neue Herausforderungen. In dem Semi-          W 3.1 Wunsch und Wirklichkeit ...
        nar wollen wir Fragen stellen und Antworten suchen.                          Samstag, 25.4.2020, 9.30 bis 16 Uhr
                                                                                     Kursleitung: Susanne Blümer, Dipl. Sozialpädagogin,
        Wo sind Wurzeln? Welche Rolle spielt die Herkunft? Welche Ant-
                                                                                     Approb. Kinder u. Jugendl. Psychotherapeutin,
        worten kann die Biografiearbeit geben? Welchen Einfluss auf die
                                                                                     Claudia Nickel, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische
        Identität hat die Pflegefamilie, das Umfeld, die Schule?
                                                                                     Strukturaufstellerin, Supervisorin
 W 2.12 Auf der Suche nach sich ...
        Donnerstag, 18.6.2020, 19 bis 21.15 Uhr
        Kursleitung: Dörte Kröger, Dipl. Sozialpädagogin

 32                                                                                                                                                    33
Pflegekinder haben zwei Familien – Umgangskontakte gut                    Das Erinnerungsbuch ist ein sinnvolles Instrument, um mit Kin-
          gestalten: Elternberatung & Familiencafés                                 dern ins Gespräch zu kommen und eine Brücke zwischen Ver-
                                                                                    gangenheit und Zukunft zu bauen.
          An diesem Abend geben wir Ihnen einen Einblick in das An-
          gebot unserer Familiencafés. Die Familiencafés bieten einen         W 3.4 Arbeit mit der Biografie ...
          Rahmen für die Besuchskontakte zwischen Pflegekindern, Pflege-            Mittwoch, 22.4.2020, 19 bis 21.15 Uhr
          eltern, Eltern und der Familie des Kindes in einer café-ähnlichen         Kursleitung: Brigitte Llanos-Farfán, Dipl. Psychologin
          und möglichst ungezwungenen Atmosphäre.

          In den Familiencafés können die Kinder nebenbei spielen, toben,
                                                                                    Als Familie sind wir stark –
          malen und basteln. Die Mitarbeiterinnen der Elternberatung ste-
                                                                                    gemeinsame Wege und Lösungen finden
          hen während dieser Besuchskontakte in den Familiencafés gerne
          unterstützend und begleitend den Familien zur Seite.                      Es ist leichter, gemeinsam Schwierigkeiten zu bewältigen als

W3        Ein Mitarbeiter der Elternberatung wird diesen Abend gestalten
          und Ihre Fragen zu Besuchskontakten in den Familiencafés
                                                                                    alleine. Mit vereinten Kräften findet man schneller und besser
                                                                                    geeignete Lösungen und hilfreiche Ideen.                                 W3
          beantworten. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!                         Der Familienrat ist eine Entscheidungsfindungsverfahren bzw.
                                                                                    eine Möglichkeit der Lösungsfindung, bei dem man miteinander
     W 3.2 Pflegekinder haben zwei Familien ...
                                                                                    Fragen beantwortet, die man ohne einander nicht so einfach
           Donnerstag, 19.3.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                    klären kann. Der Familienrat ist eine praktische Methode des Hel-
           Kursleitung: Gerd Echterhagen, PiB-Elternberatung
                                                                                    fens. Ziel des Familienrates ist es, einen konkreten Plan zu erarbei-
     W 3.3 Pflegekinder haben zwei Familien ...                                     ten, der die im Raum stehenden Sorgen und Nöte entkräftet.
           Dienstag, 30.6.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                              W 3.5 Als Familie sind wir stark ...
           Kursleitung: Gerd Echterhagen, PiB-Elternberatung
                                                                                    Donnerstag, 14.5.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                    Kursleitung: Anke Willemer, PiB-Elternberatung,
                                                                                    Sandra Heinke, PiB-Fachberatung
          Arbeit mit der Biografie und dem Erinnerungsbuch

          Das Kennen und das Verstehen der eigenen Lebensgeschichte
          sind für alle Kinder und Jugendlichen wichtige Bestandteile zum
          Aufbau von Identität und Selbstsicherheit. Während Kinder, die
          bei den leiblichen Eltern aufwachsen, zahlreiche Gelegenhei-
          ten haben, ihre Lebensgeschichte durch Fragen und Erzählen
          lebendig zu halten, ergeben sich für Pflegekinder dazu weniger
          Chancen. Zu vielen Lebensstationen gibt es keine oder nur weni-
          ge Informationen, denn ihr Leben ist von Ortswechseln, Trennun-
          gen, Beziehungsabbrüchen und häufig sogar von Unaussprech-
          barem gekennzeichnet.

          Biografiearbeit als eine Form der Lebensbegleitung kann Kinder
          und Jugendliche in ihrer Identitätsfindung unterstützen und hel-
          fen, Antworten auf zentrale Fragen ihrer Existenz zu finden.

 34                                                                                                                                                         35
W4 Rechtsfragen und Einzelthemen
           Wichtig und doch nicht da – die Bedeutung der „nicht                      Die menschliche Sorge füreinander ist oft durch einen überge-
           anwesenden“ Eltern im Leben eines Pflegekindes                            ordneten Rechtsrahmen geregelt. Darum geht es in den Ver-
                                                                                     anstaltungen aus W 4. Die Veranstaltungen in W 4 stehen allen
           Das Thema Eltern hat im Alltag einer Pflegefamilie einen hohen
                                                                                     interessierten Bewerberinnen und Bewerbern, aktiven Pflegeel-
           Stellenwert. Wir stellen fest, dass die Eltern auch in Abwesenheit
                                                                                     tern sowie Patinnen und Paten nach Neigung und Bedarf offen
           immer präsent sind. Die emotionale Verbindung zu den Eltern
                                                                                     – unabhängig von der Pflegeform, der Ihr Pflege- oder Patenkind
           reißt nie ab und ist im Handeln und Fühlen eines Pflegekindes
                                                                                     zugeordnet ist.
           von großer Bedeutung.

           In diesem Seminar wollen wir uns mit Methoden der systemi-
           schen Strukturaufstellung zu den Möglichkeiten, Grenzen und               Abbruch, Einbruch, Aufbruch? Das Pflegekind geht
           Stolpersteinen im Umgang mit den „nicht anwesenden“ Eltern
                                                                                     Drei wichtige Gründe bestimmen das Ende vieler Pflegeverhält-
           beschäftigen.

W3
                                                                                     nisse:
           Wie geht es Pflegekindern, wenn die Eltern den Kontakt nicht              •• Statuswechsel wie Adoption oder Volljährigkeit,
           halten? Wie fühlen sich Pflegeeltern, wenn sie erleben, dass das          •• eine Auflösung (z. B. Rückkehr zu den leiblichen Eltern, Umzug
           Pflegekind von den Eltern enttäuscht ist?                                    in eine andere Betreuungsform),

                                                                                                                                                           W4
                                                                                     •• der vorzeitige und ungeplante Abbruch.
     W 3.6 Wichtig und doch nicht da …
           Mittwoch, 27.5.2020, 19 bis 21.15 Uhr                                     Die Trennung zu verarbeiten, einzuordnen und für die ganze
           Kursleitung: Claudia Nickel, Dipl. Sozialpädagogin,                       Familie zu einem Abschluss zu bringen, ist für Pflegeeltern erfah-
           Systemische Strukturaufstellerin                                          rungsgemäß von großer Bedeutung. PiB bietet deshalb an zwei
           Marjam Glosemeyer, PiB-Elternberatung                                     individuellen Terminen die Gelegenheit, den (bevorstehenden)
                                                                                     Abschied und seine Bedeutung für das eigene Leben und für das
                                                                                     anderer Menschen, die beteiligt waren, zu reflektieren.
           Nachdenken über das Erinnerungsbuch und seine Wirkung
                                                                                     Wenn Sie das Angebot wahrnehmen möchten, nehmen Sie bitte
           In diesem Seminar haben Pflegeeltern, die mit ihren Pflegekin-            Kontakt zum Bildungszentrum auf, so dass die Termine vereinbart
           dern bereits Biografiearbeit durchführen, die Gelegenheit, ihre           werden.
           Erfahrungen – positive und negative – auszutauschen, Stärken
                                                                                W 4.1 Abbruch, Einbruch, Aufbruch? ...
           und Schwächen herauszufinden und die „lebendig gewordenen“
                                                                                      Termine nach Vereinbarung
           Erinnerungsbücher gemeinsam zu betrachten.
                                                                                      Kursleitung: Ute Pügner-Selke, Dipl. Psychologin,
           Es wird ausdrücklich darum gebeten – mit Erlaubnis der Kinder –,           Fachberaterin für Pflegefamilien
           die Erinnerungsbücher oder andere Formen der Lebens- und
           Familiendokumentation zu dem Termin mitzubringen.
     W 3.7 Nachdenken über das Erinnerungsbuch …
           Mittwoch, 10.6.2020, 19 bis 21.15 Uhr
           Kursleitung: Brigitte Llanos-Farfán, Dipl. Psychologin

 36                                                                                                                                                       37
Sie können auch lesen