PFARRBLATT - Die Kunst der Zuversicht - Seelsorgeraum Rein - Stift Rein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PFARRBLATT Seelsorgeraum Rein Gratwein | Rein | Maria Straßengel | St. Oswald | St. Bartholomä | Hitzendorf | Stiwoll | St. Pankrazen 2. Jahrgang – Ausgabe 1 Frühjahr 2021 Foto: Katharina Schwaiger Die Kunst der Zuversicht
Gott als Quelle der Zuversicht Von Pfarrer Mag. P. Paulus Kamper Ich bewundere Menschen, Auch wir haben in unserem Als Christen haben wir Foto: Elmas die einen schweren Schick- Leben persönlich immer wie- auch unseren Halt in Gott, salsschlag erleiden, die dann der herausfordernde Situatio- der Quelle aller Zuver- wieder Zuversicht für ihr nen – sei es durch Krankheit, sicht. Samuel Koch sagt Leben finden. Ich bin schon Unfall, Verlust von Men- dazu auf die Frage, wer öfters auf einen Radfahrer schen durch Trennung oder Traumatisches erlebt hat, getroffen, der nur ein Bein den Tod, das Wahrnehmen der mag auch nach den hat und mit dieser Beein- des Altwerdens und der eige- tieferen Gründen fragen trächtigung ganz steile nen Vergänglichkeit. und wissen wollen, Strecken wie von Stiwoll Seit einem Jahr haben wir ge- warum es gerade ihn traf. nach St. Pankrazen und meinsam auf der ganzen „Ja, ich habe mit Gott ge- dann noch auf den Plesch – Welt die Herausforderung hadert. Dennoch bleibe auch im Winter – hinauf- durch die Pandemie. Es hat ich ein Glaubender und K unst kommt von fährt. wie bei anderen Schicksals- Hoffender.“ Er habe die Können. Können Vor zehn Jahren trat Samuel schlägen keinen Sinn, mit Antwort auf die wichtigste kommt durch Ler- Koch, ein begabter junger Schuldzuweisungen, Aggres- Frage der Menschheit – nen und ständiges Mann, in der Show „Wetten sionen, Verschwörungstheo- warum sind wir auf der Üben. Das haben wir schon dass?“ bei Thomas Gott- rien und Ähnlichem um sich Welt? – im Glauben gefun- von klein auf so gemacht, schalk auf. Mit Sprungfe- zu schlagen. Es gilt auch hier, den. „Wir sind nicht da, sei es selbstständig zu sitzen, dern an den Beinen über- in Ruhe die Situation anzu- um uns selbst zu verwirk- dann im Gitterbett zu ste- sprang er fahrende Autos. nehmen und daraus die per- lichen, sondern füreinan- hen und schließlich zu Beim vierten Versuch stürz- sönlichen Schritte zu setzen. der da zu sein und auf gehen. Wir haben ohne viel te er so unglücklich, dass er Es ist wichtig, sich auch über andere zu achten“. Anstrengung eine Sprache sich zwei Halswirbel brach kleine Schritte und Fort- gelernt, unsere Mutterspra- und von nun an gelähmt schritte zu freuen. che. Lernen und Üben füh- war. Nach einem Jahr Be- ren schließlich zum Kön- handlung in einer Schwei- nen. zer Spezialklinik nahm er Aber kann man sich eine sein Studium der Theater- seelische Haltung wie Liebe, wissenschaft wieder auf, Freude oder Zuversicht ge- wurde Schauspieler, wirkte nauso aneignen? Mein Reli- in Filmen mit und wurde gionslehrer im Gymnasium, auch erfolgreicher Buchau- der als junger Mann im tor. Samuel Koch ist wie Krieg in Russland war, er- viele andere ebenso betrof- zählte öfters von einem Vor- fene Menschen für uns Ge- gesetzten, der zu Weihnach- sunde ein Musterbeispiel ten den Befehl ausgab: „An- von innerer Stärke und Zu- Foto: Bettina Spari treten zur Weihnachts- versicht. Nach dem Schock freude!“ Als ob man Freude und auch dem Hadern mit befehlen könnte. Haltungen dem Unglück können sie kann man nicht befehlen, die Situation annehmen aber man kann sie lernen und versuchen, das Beste „Wir sind nicht da, um uns selbst zu verwirklichen, sondern und einüben. daraus zu machen. füreinander da zu sein und auf andere zu achten.“ Samuel Koch IMPRESSUM: Das Pfarrblatt des Seelsorgeraums Rein erscheint vierteljährlich und wird persönlich an alle Haushalte im Seelsorgeraum zugestellt. Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Mag. P. Paulus Kamper, Mag. Gundula Handler, Mag. Lukas Steinwender Am Kirchberg 16, 8111 Judendorf-Straßengel Redaktion: Redaktionsteam des Seelsorgeraums Fotos: Wenn nicht gesondert angegeben, Pfarrarchive bzw. Beitragslieferanten u. a. Gestaltung und Produktion: michen & trummler, Übelbach 2 | Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021
Neue Wege in der Kirchenmusik Foto: Perstling-Edlmayr Die meisten Gläubigen un- seres Seelsorgeraums ver- missten in den letzten Monaten das Singen und vielfach auch das Musizie- ren bei Festen und Feiern in der Kirche. Die Kunst der Zuversicht lässt unsere Musiker nicht mutlos wer- den. Zuversichtlich hoffen wir alle, dass die Zeit der musikalischen Entbehrun- gen bald vorübergeht. Thomas Perstling-Edlmair ist Folgendes Interview, ge- Musik- und Deutschlehrer führt von Gertrud Zwicker sowie Chorleiter am Musik- mit Thomas Perstling- gymnasium Dreihackengasse, Edlmair, Organist in der spielt seit mehreren Jahren re- Pfarre Hitzendorf, be- gelmäßig in Hitzendorf Orgel schreibt uns die bittere Zeit und wohnt mit seiner Frau Martha Edlmair (Chorleiterin vor Weihnachten und den von „Insieme“ und Kantorin) mutigen Ausblick auf und seinen Kindern im Haus Ostern. der Pfarre. Wie hast du als Kirchenmu- vom Kirchenchor, vom MGV Glück, dass sich im Laufe des einer Stunde musikalischer siker die heurige Advent- und und von Insieme gestaltet wer- Kirchenjahres unglaublich Gestaltung in der Kirche viele Weihnachtszeit erlebt? den. Dafür war die Stimmung viele Menschen musikalisch Stunden Probenzeit stecken, Thomas Perstling-Edlmair: im heurigen Jahr durch die in die Gestaltung der Gottes- wo ein gemeinsames Wirken Im Vergleich zum letzten Jahr Gestaltung im kleinen Rah- dienste einbringen: Neben vieler verschiedener Pfarrbe- hätte der Unterschied nicht men vielleicht besinnlicher: den drei Chören sind das die wohner notwendig ist, die krasser ausfallen können: Im Zu den Orgelklängen erklan- Marktmusikkapelle, das Ju- viel Zeit in das gemeinsame Dezember 2019 habe ich mit gen Gesänge von Martha, teil- gendblasorchester, die legen- Musizieren investieren. 180 SchülerInnen Mendels- weise im Duett mit weiteren däre Firm-Band, verschie- In der nächsten Zeit schlägt sohns „Lobgesang“ im Stefa- KantorInnen. Ein ganz seltsa- denste Ensembles, die bei Fa- kirchenmusikalisch gesehen niensaal aufgeführt, am 4. mes Gefühl stellte sich für miliengottesdiensten spielen, vielleicht die Stunde der Kan- Adventsonntag hat meine mich als Organist allerdings bis hin zu Impulsen von Kan- toren und Organisten, wenn Frau Martha mit ihrem Chor beim Begleiten der „Volksge- toren wie Werner Reischl und das gemeinsame Singen noch Insieme ein Chor-Orchester- sänge“ ein, wenn aus der Kir- und und… länger nicht möglich sein Konzert mit Vivaldis „Gloria“ che kein Gesang auf die Wir hoffen, dass sie alle sich wird. Und die sich ständig än- in der übervollen Kirche in Orgelempore zurücktönt. Das wieder einbringen werden, dernden Bestimmungen zwin- Hitzendorf veranstaltet – das gemeinsame Singen von wenn das wieder möglich sein gen uns Musiker, besonders mutet aus heutiger Sicht ja Weihnachtsliedern war dies- wird – es muss uns aber be- kreativ auf die Gegebenheiten schon fast utopisch an. mal nur im Kreise der Familie wusst sein, dass das noch sehr zu reagieren – dadurch entste- Auf Chormusik in der Weih- möglich – vielleicht ist das lange dauern kann. Vielleicht hen mitunter auch besondere nachtszeit verzichten zu müs- dort dann heuer aber intensi- wissen wir dann aber die viel- musikalische Momente: Wenn sen hat mir persönlich weh ver geschehen. seitigen musikalischen Ge- der Gesang reduziert werden getan, aber auch für die Hit- staltungsmöglichkeiten noch muss, dann gibt mir das als zendorfer war das eine neue Welche Herausforderungen, viel mehr zu schätzen, wenn Organist ja auch andererseits Situation: Ist es hier doch Tra- aber auch Chancen siehst du uns einmal bewusst geworden mehr Raum für Impro- dition, dass die Messen an den Weihnachtsfeiertagen für die Kirchenmusik? In Hitzendorf haben wir das ist, dass das nicht alles selbst- verständlich ist: Dass hinter visation – und so habe ich mitunter auch die >> 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021 Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein | 3
Die Kunst der Zuversicht Fortsetzung von Seite 3 >> Herausforderung ge- sucht, auf die Predigt- gedanken von Pater Paulus beim Orgelspiel zur Gabenbe- F ür manche fühlt sich das Leben im bleibt aus. Wo auch immer jeder Einzelne reitung Bezug zu nehmen, Moment sehr hektisch an: Man denke gerade steht, es gibt immer und überall beispielsweise durch ein Zitat da an die, die im Krankenhaus, im Su- diese kleinen versteckten Momente, aus eines passenden Liedes. permarkt oder einfach zuhause zwischen denen wir Zuversicht für die nächste Zeit Wie kann man als Kirchen- Distance Learning mit den Kindern und schöpfen können. Schließlich besagt ein musiker in diesen Zeiten zu- Homeoffice arbeiten. Für viele fühlt es sich bekanntes Zitat: Am Ende wird alles gut. versichtlich und hoffnungsvoll aber mehr so an, als würde das Leben still- Wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das in Richtung Ostern blicken? stehen: Es wird wenig geplant, und die Ende. Vorfreude auf gemeinsame Erlebnisse Katharina Schwaiger Wenn wir uns auf den Weg durch die Fastenzeit machen, dann tun wir das mit Blick in Richtung Ostern – das lässt Gedanken zur Zeit sich natürlich wunderbar auf Gerade in Zeiten wie diesen, wo sich die Welt und unsere gesamte derzeitige Si- unser gewohntes Leben verändern, stelle ich mir die tuation umlegen: Die Vor- Frage: Was und wie viel brauchen wir wirklich, um freude aufs uneingeschränkte glücklich zu sein? Probleme und Krisen gehören zum gemeinsame Singen, Musizie- Leben, entscheidend ist immer, wie man darüber ren und Chorproben wächst denkt und was man daraus macht. Glück und und hilft mir über diese Zeit Freude hängen nicht von äußeren Verhältnissen ab, hinweg, auch wenn ich zur- sondern von unserer inneren Einstellung. zeit davon ausgehe, dass wir Ich vertraue voll Zuversicht, dass wir gestärkt aus dieses „Ostern“ erst viel später dieser Krise gehen, Werte wie Gesundheit und Zufrie- begehen werden. denheit als unser größtes Gut erkennen und die Und andererseits sollten wir Schönheit und Dankbarkeit in kleinen Dingen besser nicht vergessen, dass wir ja je- erleben können.Es gibt jedes Jahr einen Frühling, der derzeit Zugriff auf eine Un- nach dem Frost die Blumen und Knospen sprießen menge musikalischer Schätze lässt und nach jedem Gewitterregen im Sommer haben: Einer der Vorteile un- scheint auch wieder die Sonne. serer digitalen Vernetzung ist Ulrike Hiden auch, immer und überall Zu- gang zu den großen Werken der Musikgeschichte zu ha- Ein Backrezept ben – mittlerweile in verschie- denen Interpretationen, oft in für Zuversicht ausgezeichneter Qualität, teil- – von Silvia und Sophia weise nicht einmal kosten- • 250 g positive Gedanken pflichtig. So wie viele in den • 85 g Vertrauen in sich selbst letzten Monaten Internet- • 200 g Geduld Gottesdienste als Alternative • 2 EL Freundlichkeit • 100 ml Fokus auf sein Ziel für sich entdeckt haben, so • Eine Messerspitze Fröhlichkeit kann man auch Gottesdienst • 3 große Portionen Liebe begehen, indem man in die Anleitung großen Werke der Kirchen- Zuerst eine Messerspitze Fröhlichkeit, Geduld musik von Bach, Mendels- und Freundlichkeit in einer großen Schüssel ver- sohn, Bruckner, Schütz oder mischen. In einer weiteren Schüssel das Vertrauen Monteverdi digital eintaucht in sich selbst und die Portion Liebe gut mixen. – hier erhalte ich reichhaltige Beides miteinander vermengen und den Fokus auf seine Ziele und die positiven Gedanken ab- Impulse, die mich hoffnungs- wechselnd dazugeben. In eine Backform füllen voll durch die nächste Zeit und bei 180° Umluft backen. gehen lassen können. Jeden Tag ein Stück davon genießen. 4 | Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021
Liebe Oma! Liebe Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger! Ich weiß, dass du Unterstützung in dieser Zeit brauchst. Der Lockdown ist jetzt schon ziemlich lange und wir müssen Aber diese Unterstützung brauchst du nicht im Haushalt, immer noch durchhalten. Aber wenn jeder seinen Teil bei- sondern bei der Zuversicht. Wir müssen gerade in diesen trägt, werden wir das Virus bald besiegen! Im Krankenhaus Zeiten zusammenhalten und gemeinsam werden wir das ist gerade sehr viel los. Trotzdem, wir schaffen das und am schaffen. Corona ist einfach nur schrecklich, aber du kannst Ende wird schon alles wieder gut. trotzdem sicher jeden Tag irgendwas finden, was dich froh Liebe Grüße Finja macht. Ich drück dir die Daumen und denk an dich! Deine Enkelin Miriam e G ru ß b otschaften d Ju g e n d li ch ersicht als Zeichen der Zuv 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021 Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein | 5
Gewusst, warum Das Aschenkreuz Die österliche Bußzeit, besser bekannt als Fastenzeit, hat mit dem Aschermittwoch begonnen. Dieser Tag ver- dankt seinen Namen dem Ritus der Segnung und Aus- teilung der Asche in der Liturgie dieses Tages. Foto: michen & trummler Von Pastoralreferent Mag. Lukas Steinwender D ie Asche ist nicht erst die eigene Vergänglichkeit. für christliches Symbol, Die Asche ist aber mehr als Fruchtbar- schon davor war sie bloßer Hinweis auf die Ver- keit, sie wir zeichenhaft für Reinigung, gänglichkeit. Vielmehr sym- dem Dünger Vergänglichkeit, aber auch bolisiert sie seit Generationen beigemischt Fruchtbarkeit. Jährlich wer- auch Reinigung. Einerseits oder selbst als den in unseren Pfarren, meist wurde Asche als tatsächliches Dünger verwen- unbemerkt von den Mesnern, Reinigungsmittel für Haus det. Aus christlicher die Palmzweige des Vorjahres und Körper verwendet, ande- Sicht kann die Dimension verbrannt – eindrücklicher rerseits war Asche in vielen der Fruchtbarkeit für die Fa- kann man sich die Vergäng- Kulturen Symbol für innere stenzeit als Ansporn zu geist- lichkeit nicht vor Augen füh- Reinigung. So ist sie neben licher Fruchtbarkeit gesehen ren: Von den im Frühling einem Hinweis auf die eigene werden. Die österliche Buß- Aufgrund der anhaltenden Coro- napandemie hatte die römische noch blühenden und grünen Vergänglichkeit auch Hinweis zeit kann den Fokus auf unse- Kongregation den Ritus für den Zweigen bleibt nichts als auf die Reinigung der eigenen ren christlichen Glauben neu Aschermittwoch-Gottesdienst schwarze Asche. Verbunden Seele, auf die in der österli- schärfen. heuer geändert. Daher wurde die mit den Worten „Bedenke, chen Bußzeit besonderes Au- Diese drei Dimensionen der Asche nicht wie bisher vom Prie- Mensch, dass du Staub bist genmerk gelegt wird. Asche mögen uns durch die ster mit dem Finger in Form eines Kreuzes auf die Stirn ge- und zum Staub zurückkehren Zum Dritten steht die Asche Fastenzeit begleiten und hin- zeichnet, sondern sie wurde den wirst!“ ist der Moment der auch für Fruchtbarkeit. Asche führen auf das Geheimnis Gläubigen ohne Körperkontakt Aschenkreuzauflegung wohl war und ist vor allem in der von Tod und Auferstehung aufs Haupt gestreut. eindrücklicher Hinweis auf Landwirtschaft ein Symbol Jesu Christi. Aus dem Seelsorgeraum Caritas Haussammlung 2021 Seit 70 Jahren unterwegs für Menschen in Not U m in der aktuellen Situation dürftige täglich ein warmes Essen mehr Handlungsspielraum zu erhalten. gewinnen, hat die Caritas die • die Beratungsstellen zur Exi- Haussammlung heuer verschoben. stenzsicherung (BEX) mit An- Diese findet erst von 19. März bis 31. laufstellen in allen Regionen der Mai statt. „Heute so wichtig wie da- Steiermark mals“ gilt gleichermaßen für das Enga- • Zehn Prozent der Summe, die gement aller SammlerInnen und in einer Pfarre gesammelt wird, SpenderInnen wie auch für die Arbeit bleiben für Hilfe direkt vor Ort. der Caritas in der Steiermark, der die Spenden der Haussammlung zu Gute Großen Dank schon jetzt allen kommen. Das sind unter anderem UnterstützerInnen! • die Caritas Notschlafstellen für Men- Sabine Spari schen, die ihr Zuhause verloren haben Caritas Regionalkoordinatorin • das Marienstüberl in Graz, wo Be- Region Steiermark Mitte 6 | Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021
Unterwegs im Seelsorgeraum Meditativ laufend von Pfarre zu Pfarre Von Dr. Johannes Huber MBA S eit September 2019 am Institut für Gesellschafts- bin ich im Seelsorge- lehre habe ich bereits im Jahr raum Rein für die 2004 über „Sport und christli- Verwaltung zustän- che Spiritualität“ verfasst. Aus dig. Dies bedeutet, dass ich diesen Erkenntnissen heraus für die Pfarrsekretärinnen, ist dann in Kooperation mit die Wirtschaftsräte und alle Oberst Eligius Adam, der jahr- möglichen Fragestellungen zehntelang Militärpiloten in rund um Wirtschaft und Fi- Zeltweg ausgebildet hat, der nanzen in den acht Pfarren Alphalauf entstanden, die der hauptamtlich Verant- methodische Kombination wortliche bin. Zudem bin aus Laufen und Meditation. ich bereits seit 2016 Ge- Und so oft es mir möglich ist, schäftsführer des Hauses ziehe ich meine Laufschuhe des Lebens in Voitsberg und an und laufe bzw. walke ein- Johannes Huber ist der Verwaltungsverantwortliche auch im Seelsorgeraum fach los. in unserem Seelsorgeraum. Voitsberg der Handlungsbe- Im Sommer 2020 machten vollmächtigte für Verwal- Jörg Trinkl, AUA-Captain und stellen sich auf diesen Wegen laufen bzw. meditatives tung. Freund von mir, und ich uns leichter ein. Laufen bedeutet, können Um genug Ausdauer für all auf den Pilgerlauf von St. Pan- Im Flow zu laufen ist wie für Sie am 13. Juni im Rah- diese Tätigkeiten zu haben, krazen nach Thal. Das Wetter einen Surfer die perfekte men der 1. Sportwallfahrt trainiere ich meine Grund- war ideal und die Stimmung Welle, auf der er reitet. Ein- der Sportunion Steiermark lagenausdauer regelmäßig gut. Es ist schön und beson- mal erlebt, möchte man diese nach Rein erleben. Infos durch den Alphalauf. Das ders beeindruckend, entlang Erfahrung nie mehr missen! demnächst auf www.dsg.at. Laufen ist schon seit mei- von traditionellen Pilgerwe- Solche Erlebnisse stärken Oder Sie nehmen einfach ner Jugendzeit meine gen zu gehen bzw. zu laufen. auch die Zuversicht, dass sich an einem Alphalauf- Semi- größte Leidenschaft und so Solche Wege sind irgendwie vieles gut entwickeln wird nar teil (www.alphalauf.at). verbringe ich meine Freizeit anders, sie haben eine ganz und wir alle in Gottes Hand „Bewegung ist Leben und gerne draußen in der Natur. besondere Atmosphäre. Inne- eingeschrieben sind. gemeinsam macht es noch Auch meine Diplomarbeit rer Frieden und ein freier Kopf Einen Eindruck, was Pilger- mehr Spaß!“ Kost-nix-Laden Gratwein D er Kost-nix-Laden material, Tisch- und Bettwä- (KNL) in Gratwein ist sche, Geschirr, Töpfe, warme nach vier Jahren ein Decken, Sportgeräte etc. Alle echter Renner geworden. Sein Dinge sollten bitte sauber und Motto lautet: Menschen hel- funktionstüchtig sein. fen, die sich manche Dinge Seit einem Jahr gibt es auch nicht leisten können, und zu- Lebensmittel, die am Abend gleich nachhaltig sein: Dinge, zuvor bei einem Supermarkt die nicht mehr gebraucht abgeholt werden. werden, aber noch gut und verwendbar sind, an andere Öffnungszeiten: Donnerstag, 16.30 – 18.30 Uhr weitergeben und dadurch Der Kostnix-Laden am Grat- Samstag, 9.30 – 12.00 Uhr (mit Ressourcen sparen. Beklei- Lebensmitteln) weiner Hauptplatz ist ein Pa- dung, Schuhe, Spielsachen, Gratwein, Hauptplatz 16 radebeispiel für soziales und Haushaltsgeräte, Handarbeits- Infos: Heide Bauer, 0676-791 8700 nachhaltiges Handeln. 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021 Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein | 7
Maria Straßengel Wasser, Sonne, Licht Ein neues Taufbecken schmückt die Wallfahrtskirche Bronzener Johannes der Täufer am Kupferdeckel: In seinen Von Christa Huber-Winter und Edgar Huber Händen trägt er Christus, das Lamm Gottes. A ls Abt Philipp mit dem Wunsch und Auftrag an uns herantrat, ob wir für die Wallfahrtskirche Maria Straßengel das Taufbek- Die Innen- ken neu gestalten wollen, seite der Taufschale: zeigten wir sofort Begeiste- Johannes rung und freuten uns sehr tauft Chris- über diese schöne Aufgabe. tus, indem er mit der Von der Idee zur Ausführung bloßen Die Gestaltung der Taufschale Hand das selbst bildete den Kern unse- Wasser rer Arbeit. Auf der Innenseite über das stellten wir als Relief die Taufe Haupt des Erlösers Christi durch Johannes den gießt. Täufer dar, wobei beide mit- ten in den Wellen des Flusses Jordan stehen. Johannes tauft Christus, indem er mit der bloßen Hand das Wasser über das Haupt des Erlösers gießt. Mit geöffneten Händen emp- fängt dieser die Taufe. Die Strahlen der Sonne leuchten und erleuchten. Auch die bei- den bronzenen Griffe, an denen die Taufschale heraus- gehoben werden kann, sind mit Symbolen versehen: Sie stellen Sonne, Mond und Sterne dar, die Gestirne, die uns begleiten und uns Wärme und Licht schenken. Abt Philipp mit den Künstlern Christa Huber-Winter Für das Herausnehmen stellte und Edgar Huber, die das neue Taufbecken schufen. das Gewicht des Beckens eine große Herausforderung dar, zene Platte, die sich wiederum lung der Taufe Christi, ist da- die schlanke Bronzefigur des da es dem Kunstgießer nur ab sanft in das Marmorbecken durch frei sichtbar. Johannes des Täufers als Ab- einer gewissen Wandstärke einfügt. In ihr sind die Wellen Nach der Taufe wird das Tauf- schluss. möglich ist, die Bronze zu gie- und Strömungen des Lebens becken mit dem Deckelauf- Als besondere Taufgeschenke ßen. Ein bisschen Kraft wird aufgefangen. satz wieder verschlossen. Die können übrigens sowohl das also in Zukunft nötig sein, Der Deckel des Beckens kann BesucherInnen erblicken Relief „Die Taufe Christi“ als um die Taufschale mit dem vor der Taufe zur Gänze abge- beim Eintritt in die Kirche auch die Figur „Johannes der Taufwasser herauszuheben. nommen werden. Die Tauf- den marmornen Taufstein als Täufer“ aus Bronze in der Umrandet wird die Taufschale schale, das Innere des Sockel, einen kegelförmig auf- Pfarre bestellt und erworben durch eine achteckige, bron- Taufbeckens mit der Darstel- ragenden Kupferdeckel und werden. 8 | Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021
Fotos: ORF Rein Abt Philipp Helm, assistiert von Ralf Höfer und Lukas Steinwender, beim TV-Weih- nachtsgottesdienst Über eine Million TV-Zuseher beim Weihnachtsgottesdienst 1 190 000 Personen feierten übers Fernsehen den Christtags- gottesdienst aus dem Stift Rein mit. E ine Woche vor Weih- Es war ein stimmiger und und immer wieder wurden so die Botschaft von Weih- nachten fuhren zwei würdevoller Gottesdienst, einzelne Elemente und Bewe- nachten nach außen tragen. große LKW im Stift Rein den österreichweit rund gungen durchgegangen um Erst beim Telefondienst und ein, an Bord die Ausrüstung 126.000 Menschen über das einen reibungslosen Ablauf beim Beantworten der vielen für zwei TV-Liveübertragun- Fernsehen mitfeiern konnten, zu gewährleisten. Am Christ- Zuschriften per Brief oder gen. Neben dem schon ge- rund 63.000 haben mit dem tag konnte man die Anspan- Mail wurde klar, dass auch planten Gottesdienst am 25. Papst um 19.30 Uhr in Öster- nung in der Sakristei und bei Menschen aus vielen anderen Dezember stand plötzlich reich übers TV gefeiert. allen Beteiligten spüren, mit Ländern (Australien, Brasi- auch die Übertragung der Ganz anders war es am dem Einzug fiel diese dann lien, Schweden) mit uns gefei- Christmette im Fernsehpro- Christtag. Über ein Jahr lang aber ab und wir feierten das ert haben. Das Wissen darum, gramm von ORF 2 – und das wurde geplant, aufgrund von Fest der Geburt Christi. Über dass viele mit uns gefeiert zur Sendezeit des Papstes. Da Corona wurden die Pläne bis eine Million Menschen aus haben, lässt uns zuversicht- der Pontifex, aufgrund der wenige Tage vor dem Fest Deutschland und Österreich lich bleiben, dass die Geburt Ausgangsbeschränkungen in immer wieder geändert. Be- haben mit uns gefeiert. Jesu, die wir zu Weihnachten Italien, bereits um 19:30 Uhr sondere Ansprüche gab es für Gerade in einer Zeit, wo an gefeiert haben, auch in uns die Christmette im Petersdom die musikalische Gestaltung, vielen Orten öffentliche Got- etwas bewirkt und wir nicht feierte, war der ORF auf der die unter der Leitung von tesdienste nur unter Ein- müde werden diese Botschaft Suche nach einer Alternative Mag. Michael Schadler und schränkung oder gar nicht hinauszutragen in die Welt. für die Übertragung einer Kantorin Bernadette Stanzen- möglich waren, konnten wir Lukas Steinwender Mette in der Nacht. berger geplant worden war. Da bei uns schon alles aufge- Aufgrund neuer Verordnun- baut war, war es naheliegend gen musste Musikern zum auch die Mette hier live zu Teil abgesagt und das Pro- übertragen. Relativ kurzfristig gramm wieder umgeschrie- wurden Sänger, Organistin ben werden, sodass schließ- und Lektoren informiert, dass lich Albrechtsbergers Missa in aus ihrem „kleinen“ Auftritt D mit Solistenquartett und ver- zu Weihnachten ein Fernseh- kleinertem Orchester in hoher auftritt wird. Für diese Spon- Qualität erklingen konnte. tanität sind wir sehr dankbar, Am 23. Dezember stand das denn es gab keine große Drehbuch fest, und den gan- Probe, sondern lediglich der zen Vormittag probten alle Mit Improvisationsbereitschaft und Professionalität haben die richtige Ton wurde eingestellt. Beteiligten den Ablauf. Immer Musik-Ensembles die beiden weihnachtlichen Auftritte gemeistert. 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021 Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein | 9
Gratwein Sternsingerecke in der Pfarrkirche Gratwein. Bis 2. Februar bestand die Möglichkeit, sich dort das C+M+B (Christus mansionem be- nedicat) und Weihrauch etc. zu holen, aber auch seine Spende zu tätigen. Dafür sagen wir im Namen der Dreikönigsaktion ein herzliches „Vergelt’s Gott“! Alles anders D ie vergangene Ad- Auf die Sternsingeraktion nehmen. Dieses Angebot wur- so konnte auch diese Situa- vent- und Weih- blicken wir jetzt kurz zurück. de sehr gerne angenommen, tion gut genutzt werden. Bis nachtszeit hat uns Viele Familien warten rund man kam auch ins Gespräch 2. Februar bestand die Mög- allen viel abver- um den Jahreswechsel auf und merkte sofort, dass auch lichkeit, bei der Sternsinger- langt. Der Verzicht auf liebge- den Besuch der heiligen drei diese neue Möglichkeit vielen ecke in der Pfarrkirche alle wonnene Traditionen wird Könige, um die Botschaft des Menschen gut tat. Es wurde Materialien zu holen, aber noch lange Gesprächs- und Friedens zu hören und den über vergangene Sternsinger- auch seine Spende zu tätigen. Diskussionsthema bleiben, Segen für ihre Häuser und aktion geredet, aber auch der Dafür sagen wir im Namen aber wir wollen mit Zuver- Wohnungen zu erbitten. Blick in die Zukunft wurde ge- der Dreikönigsaktion ein sicht auf das Jahr 2021 bli- Heuer war alles anders, keine wagt. Es waren auch einige herzliches „Vergelt’s Gott“! cken. Könige, die von Haus zu Haus Kinder bei den Stationen, die Möge uns Gottes Segen auch Auch im pfarrlichen Bereich zogen, kein gemeinsamer sich die Sternsinger erhofft im Jahr 2021 begleiten. hatte der Lockdown Auswir- Gottesdienst am Dreikönigs- haben, daran konnte man er- Stephan Reicher kungen, egal ob es die Niko- tag. Es gab aber die Möglich- kennen, dass auch Kindern lausaktion, die Kinderkrippen- keit, am 2. Jänner bei ver- die Sternsinger wichtig sind. feier oder die Sternsinger- schiedenen Bildstöcken und Die Kinder wurden für die aktion war, nichts konnte so Kapellen im Ortsteil Gratwein Dreikönigsaktion 2022 einge- stattfinden, wie wir es ge- den Segensspruch, Weihrauch laden mitzumachen, daran wohnt waren. und Informationen mitzu- waren einige nicht abgeneigt, 10 | Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021
St. Oswald Auf künstlerischen Wegen durch das Zwergerljahr V oller Zuversicht haben Wegen durch das Zwergerl- Vorgaben gerecht zu werden zeit ganz nach unserem Jah- wir – Mirijam, Doro jahr“ erstellt. und gleichzeitig trotzdem ein resthema bunter zu gestalten. und Pia, das Zwergerl- Unsere Vorfreude auf ein Angebot für unsere Zwergerl Besonders schön ist der Aus- team – an einem sonnigen neues Zwergerljahr, in dem zu bieten. tausch in unserer Social-Me- Vormittag im Sommer 2020 uns viele Künstler wie Paul Leider konnten im Herbst nur dia-Gruppe. Wir zeigen uns die Jahresplanung für das Klee, Gustav Klimt, Wassily zwei gemeinsame Treffen statt- gegenseitig Fotos unserer neue Zwergerljahr in Angriff Kandinsky, aber auch Frie- finden. Da uns unsere Zwer- Kunstwerke und geben uns genommen. Wir haben bei densreich Hundertwasser und gerlfamilien aber besonders Tipps, wie man den Alltag ab- einem herrlichen Frühstück Eric Carle begleiten sollten, am Herzen liegen, haben wir wechslungsreicher gestalten (ein Dank geht hier an all wurde leider schnell ge- Lösungen gesucht, um sie kann. jene Zwergerlmamas, die uns dämpft. Laufend trudelten auch weiterhin begleiten zu Ja, wir bleiben weiterhin mo- mit einem Gutschein vom Mails mit neuen Richtlinien können. Seitdem bereiten wir tiviert, wollen ein Anker für Café Mito beschenkt haben), und Infos ein, an die wir uns zum jeweiligen Künstler die unserer Zwergerlfamilien sein Ideen gesammelt, gebrain- situationsbedingt natürlich Materialien für die geplanten und blicken voller Hoffnung stormt, recherchiert, Bestell- streng mussten. Bastelarbeiten in Sackerl vor in eine kunterbunte Zukunft, und Einkaufslisten verfasst, Wir waren stets zuversichtlich und diese können dann kon- in der wir wieder viele Aufgaben verteilt und dabei und haben nie die Freude und taktlos jederzeit abgeholt wer- schöne, gemeinsame Zwer- unser kunterbuntes Jahres- den Mut an neuen kreativen den. Die Familien haben so gerlstunden verbringen kön- thema „Auf künstlerischen Lösungen verloren, um den die Möglichkeit, die Zuhause- nen. Pia Huber 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021 Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein | 11
St. Bartholomä Zuversicht durch Musik I n Zeiten, in denen sich Blutdruck beeinflussen und wissenschaftler hat in seinem schöne Zeit bereiten und viel- unser Alltag stark verän- sie wirkt sich auf Muskelspan- Buch „Vom Neandertal in die leicht auch etwas Zuversicht dert, ist es von Vorteil, nung und Hormonhaushalt Philharmonie. Warum der schenken können. Einen Teil wenn man sich eine Stra- aus. Beim Musikhören oder Mensch ohne Musik nicht tragen hier auch die Liedtexte tegie zurechtlegt, um trotz beim aktiven Musizieren wer- überleben kann“ seine For- bei. So heißt es beispielsweise aller Umstände seine Lebens- den im Gehirn Endorphine, schungsergebnisse dazu zu- im Lied „Gottes guter Segen“: freude und Zuversicht nicht das sind körpereigene Glücks- sammengefasst. Gottes guter Segen sei mit euch, zu verlieren. In meiner Aus- hormone, freigesetzt. Da- Musik ist in meinem Leben um euch zu schützen, bildung zur Musiktherapeutin durch kann Musik beflügeln, ein wichtiger Bestandteil. Ich um euch zu schützen erlebe ich, wie Menschen, glücklich stimmen, beruhi- erlebe selbst, wie das Musizie- auf euren Wegen. denen es nicht gut geht, mit- gen, entspannen, Erinnerun- ren oder auch das Musikhö- hilfe von Musik wieder posi- gen wachrufen und sogar ren meine Stimmung verän- Gottes guter Segen sei vor euch. tive Gefühle und Gedanken Schmerzen lindern. dern kann und mir wieder Zu- Mut um zu wagen, fassen können. Dabei spielt es Ich finde es sehr interessant, versicht gibt, wenn es mir nicht zu verzagen keine Rolle, ob Musik gehört welche Wirkung Musik auf nicht so gut geht. auf allen Wegen. oder aktiv gespielt wird. uns Menschen haben kann. Das möchte ich auch an an- Gottes guter Segen sei über euch. Dafür gibt es auch eine wis- Es ist ja auch spannend der dere Menschen weitergeben. Liebe und Treue senschaftliche Erklärung, denn Frage nachzugehen, welche Durch das gemeinsame Spie- immer aufs Neue Musik hat einen Einfluss auf evolutionäre Funktion und len und Singen mit meiner auf euren Wegen. zahlreiche physikalische Vor- welchen Wert Musik denn Schwester im Gottesdienst er- Gottes guter Segen sei um euch. gänge im Körper: Sie kann überhaupt besitzt. Eckart Al- lebe ich, dass wir die Men- Heute und morgen beispielsweise den Herzschlag tenmüller, ein deutscher Mu- schen erreichen können und seid ihr geborgen verändern, Atemfrequenz und sikwissenschaftler und Neuro- ihnen durch die Musik eine auf allen Wegen. (Text: Rolf Krenzer, Musik: Siegfried Fietz) Auch wenn der Text eine wichtige Rolle bei den Lie- dern spielen kann, so möchte ich nun mit einem Zitat von Victor Hugo zum Ende kom- men: „Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schwei- gen unmöglich ist.“ Daniela Schwar Lisa (l.) und Daniela Schwar verschönern mit ihren musi- kalischen Beiträgen die Gottesdienste. 12 | Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021
Hitzendorf Die Familienfeiern am Heiligen Abend waren trotz strömenden Nikolaus-Aktion Regens gut besucht. Anders, aber gut D ie Heilige Nacht war che Normalität war, ist heuer Tagen und Wochen lebendig. dieses Mal besonders ausgefallen oder musste auf Vielleicht so lebendig, wie sie still. So still und be- kleinere Art und Weise durch- es schon lange nicht mehr sinnlich, wie sie schon lange geführt werden. Vieles war war. Sie hat sich aus ihren ge- nicht mehr war. Keine großen anders. Vieles ist anders. An- wohnten Mauern begeben Familienfeiern, wenige freud- ders bedeutet allerdings nicht und ist neue Wege gegangen. volle Umarmungen und auch automatisch schlechter. Nicht bessere oder schlech- Sternsinger-Aktion keine lächelnden Gesichter – Die Situation hat uns dazu tere Wege, sondern andere zumindest waren diese groß- aufgefordert kreativ zu sein: Wege. Ergänzende Wege, auf teils hinter selbstgenähten Wir waren gezwungen, unsere die auch in Zukunft nicht ver- Masken versteckt. Einiges Feste und Feiern anders zu ge- zichtet werden sollte. blieb aber dennoch wie stalten, wir mussten innova- Nina Jantschgi immer: Strahlende Kinderau- tiv denken und neue Wege gen, leckere Kekse sowie köst- einschlagen. Aus anfänglich liches Essen, hübsch ge- vorsichtigen Ideen wurden schmückte Christbäume, viel rasch tolle Pläne und Pro- Herzlichkeit, die (besonders jekte, die voller Begeisterung von den Kleinsten hervorge- von motivierten Köpfen und sehnte) Bescherung und na- Händen in die Tat umgesetzt türlich das Weihnachtsfest wurden. Adventlicht- selbst. Die Adventlichtaktion sowie aktion: Zu Auf die Weihnachtszeit haben die Kinderkrippenfeiern bzw. Beginn des sich in den Vorjahren viele Familienfeiern am Heiligen Advents öff- stressvoller vorbereitet. In all Abend wurden zu den etli- neten die diesem adventlichen Trubel chen Kapellen des Pfarrgebie- liebevoll ge- fand allerdings auch immer tes ausgelagert und erfreuten schmückten die Kirche ihren Platz: Mit sich großen Interesses und Kapellen großen Adventkranzsegnun- reger Teilnahme. Viele Men- ihre Türen. gen, morgendlichen Roraten schen, ob kirchennah oder - mit anschließendem gemein- fern spazierten zu diesen samen Frühstück, Nikolausbe- Orten um zu feiern und, vor suchen und vielem mehr. allem in diesen Zeiten, Ge- Einiges von dem, was für viele meinschaft zu erleben. von uns die vorweihnachtli- Die Kirche wurde in diesen 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021 Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein | 13 1. Jg., Nr. 3 – Dezember 2020 Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein | 13
St. Pankrazen Der Leonhardi Gsang wird heuer den Pan- krazi-Gottesdienst am 9. Mai musikalisch umrahmen. Zur Feier des Pfarrpatrons Die Messe am Pankrazi- durch ergab sich auch der der, weshalb es uns genauso Lieder Schreiben, alte Auf- sonntag, dem 9. Mai, wird Name des Dreigesangs recht eine Freude ist, in Kirchen zu nahmen Hören und die Tatsa- heuer von drei MusikantIn- bald. Beheimatet in der Volks- singen wie auch bei Konzert- che, dass wir mehr Zeit nen mit dem klingenden musik, spielt diese auch in abenden oder im Wirtshaus. zuhause mit unseren Familien Namen „Der Leonhardi unserem gesanglichen Reper- Immer wieder werden auch verbringen können, was sonst Gsang“ begleitet. Hier stel- toire eine große Rolle. Da un- selbstgeschriebene Stücke ein- oft zu kurz kommt, macht es len sie sich kurz vor: sere Quoten-Kärntnerin Lisi geprobt, wobei dafür unser für uns erträglicher. Wenn es auch Lieder aus ihrer Heimat Peter der fleißigste Material- erlaubt ist, findet man uns öf- D er Leonhardi Gsang mitbringt, ergibt sich also Lieferant ist. In seinem Eigen- ters unterwegs auf irgendwel- setzt sich aus den drei eine bunte Mischung, welche verlag „Styrioso“ findet man chen Bergtouren, da diese MusikantInnen Peter einer einzigen Regel folgt: viele schöne Lieder, sogar eine wunderbar neue Perspektiven Aßlaber, Elisabeth Weber und „Gesungen wird, was uns ge- ganze Messe hat Peter schon liefern. Und seien wir uns Anna Hiden zusammen, die fällt.“ komponiert. ehrlich: Ein Jodler klingt vom sich im Zuge ihres Studiums Dazu zählen natürlich nicht In Zeiten wie diesen ist es oft Gipfelkreuz hinunter wohl an der Kunstuni Graz in der nur Volkslieder und Jodler, schwer, als MusikantIn das noch immer am schönsten. Leonhardstraße fanden. Da- sondern auch geistliche Lie- Positive zu sehen. Aber das Anna Hiden Anekdote aus’m Dorf d Im ersten Johr is mitn Platzal net gonz kloa, des Ausredn holt scho imma des schwierigste woa. Is jo olles net tragisch, mit da Mess wird’s scho werdn, zur Segnung der Kappölln, der Hausleit und der Erdn. Des zweite Joah, es is wia vahext, Awa heia, mia probierns noch a dritts Mol, tat i sogn, da Virus kummt, und mit iahm a Text zur Bittmess einloden beim Hollerer obn. von da Regierung, ma deaf si net mehr sehn, Am Montog, 10. Mai, es wird hoffentlich geh’n, kane Messen mehr, ka öffentlichs Lebn. wal wir freun uns scho olle auf a Wiedersehn. 14 | Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021
Stiwoll Hilfe für die Erdbebenopfer ˇ ´ war der Initiator einer Hilfsaktion für die Dalibor Zecevic Betroffenen des Erdbebens Ende Dezember. Zusammen mit einer Gruppe an freiwilligen Helfern aus seinem Bekann- tenkreis, zu der immer mehr Menschen aus Stiwoll und aus umliegenden Gemeinden stießen, konnten viele Spenden gesammelt und in das Erdbebengebiet gebracht werden. D as schwere Erdbeben und direkt ins Erdbebengebiet am 29. Dezember in gebracht werden. Kroatien, das sogar in Vor Ort haben sich Helfer unserer Gegend noch spürbar und Betroffene organisiert, war, hat einiges an Zerstörung um die Hilfspakete dorthin zu hinterlassen. In dieser ohne- bringen, wo sie gebraucht hin schon herausfordernden wurden. Mit einigen einge- Zeit haben zahlreiche Men- gangenen Geldspenden, konn- schen ihr Hab und Gut, ihr ten noch dringend benötigte Haus verloren. Viele haben Dinge gekauft werden, vor Verletzungen erlitten oder allem Heizstrahler, um Not- müssen nun sogar um Mit- unterkünfte bewohnbar zu menschen trauern. In einer so machen. zerstörten Region ein Versor- Die Menschen aus den betrof- Die zahlreichen Spenden wurden vor dem Stiwoller Pfarrheim gungsnetz sicher zu stellen, fenen Gebieten werden wohl gesammelt und für den Transport vorbereitet. ist nicht leicht und die Betrof- noch lange am Wiederaufbau fenen brauchten schnelle ihrer Häuser und ihrer Ge- Hilfe, ganz besonders jetzt im meinschaften arbeiten müs- Winter. sen. Mit dieser Hilfsaktion Es war sehr schön zu sehen, und vielen weiteren ähnli- dass so viele Menschen dem chen Aktionen, die das Kri- Spendenaufruf gefolgt sind, sengebiet aus anderen Orten sodass der Platz im Pfarrheim erreicht haben, möchten alle in Stiwoll, wo die Spenden ge- Beteiligten, ob Spender oder sammelt wurden, sehr schnell freiwillige Helfer, einen Bei- knapp wurde. Es konnten trag zu diesem Wiederaufbau mehrere Transporter und ein leisten. Sie möchten helfen, Klein-LKW mit hauptsächlich die Not zu lindern und ein Lebensmitteln, Hygienearti- wenig Zuversicht zu schen- keln, Zelten, Schlafsäcken, ken. Dafür möchten wir Decken, warmer Kleidung Danke sagen! und Kinderspielzeug gefüllt Johanna Krienzer Auch Lebensmittel wurden für die Erdbebenhilfe abgegeben. Entladen der Transportfahrzeuge Die zerstörten Häuser… 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021 Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein | 15
Segnung der Osterspeisen Am Karsamstag, 3. April, laden wir zu den traditionellen Osterspeisensegnungen („Fleischweihe“). Foto: michen & trummler Rein Gratwein Alle Termine vorbehaltlich eventueller Änderungen aufgrund aktueller Covid-Vorschriften. 09.30 Uhr Pleschwirt 13.30 Uhr Pfarrkiche 13.30 Uhr Basilika 14.00 Uhr Au-Kapelle 14.00 Uhr Forstbauer-Kapelle 14.30 Uhr Breites Kreuz 14.30 Uhr Paul-Jakl, Kehr 15.00 Uhr Stallhof-Kapelle 14.30 Uhr Truller-Kreuz, Meierhof 29 15.00 Uhr Klösterl 15.30 Uhr Hollererhof, Greith 12 Maria Straßengel 16.00 Uhr Grabenwarter-Kreuz, Hörgas 12.00 Uhr Prüggerkapelle Hitzendorf 12.30 Uhr Schusterbauerkapelle Osterspeisen- 13.00 Uhr Hörzer Kapelle 08.00 Uhr Pirka, Spuller Bildstock 13.30 Uhr Marktplatz segnung Michlbach, Gollupkreuz 14.00 Uhr Materleitner Kapelle Hitzendorf, Kreuzfassl 14.30 Uhr Kirche Straßengel für zuhause 08.30 Uhr Mayersdorf, Schmölzerkapelle Altreiteregg, Zapflkreuz St. Oswald Kreuzzeichen (Neuhansl, Lackner) 09.30 Uhr Pflegeheim Segensgebet über die Osterspeisen: Oberberg, Heindlkapelle 10.00 Uhr Wiesenwirt Gott, du hast alles ins Leben gerufen. Du 09.00 Uhr Attendorf, Kapelle 10.00 Uhr Schneiderurbi Reiteregg, Schlosskapelle hast Himmel und Erde erschaffen, die 10.00 Uhr Kollerkreuz P.-Rosegger-Siedlung, Kreuz- 10.30 Uhr Hahnbäck Pflanzen und die Meere, die Tiere und die wirt-Bildstock 10.30 Uhr Spitzweg Menschen. Du hast uns auch diese Oster- 09.30 Uhr Attendorfberg, Kriegl-Kreuz 11.00 Uhr Wiesengregor speisen geschenkt: das Fleisch, die Eier, den Berndorf, Kapelle 11.00 Uhr Ritterkreuz Kren, das Brot und vieles mehr. Wir bitten Steinberg, Gamsfranzlkapelle 11.30 Uhr Bruchweg Dich: Segne diese Speisen, segne unsere 10.00 Uhr Attendorfberg, Monsberger- 11.30 Uhr Großhiaslwirt Tischgemeinschaft und alle, die mit uns kapelle 13.00 Uhr Fronleichnamskapelle Altenberg, Weimi Bildstock Ostern feiern, das Fest der Auferstehung Rohrbach-Aich, Sanzenkreuz St. Bartholomä Deines Sohnes Jesus Christus, der lebt und 10.30 Uhr Holzberg, Piuskapelle 10.00 Uhr Raßberg, Raßkogler Bildstock uns begleitet in Ewigkeit. Amen. Neureiteregg, Humplkapelle 10.00 Uhr Michlbach, Nunnerkapelle Wenn Weihwasser vorhanden ist, Neureiteregg, Müller-Michl- 10.00 Uhr Jaritzberg, Kracherkapelle können die Speisen damit Kreuz 10.30 Uhr Lichtenegg, Strimbauerkapelle 11.00 Uhr Niederberg, Weixler besprengt werden. 10.30 Uhr Reiteregg, Höller Bildstock Höllberg, Osterkreuz 10.30 Uhr Jaritzberg, Kulmerbauerkapelle Vater unser 11.30 Uhr Niederberg Schlegl 11.00 Uhr Kalchberg, Eckmatlkreuz Kreuzzeichen 12.00 Uhr Hitzendorf, Pfarrkirche 11.00 Uhr Neudorf, Poniglkapelle 15.00 Uhr Attendorf, Lasata 14.00 Uhr St. Bartholomä, Pfarrkirche 16.00 Uhr Hitzendorf, Pflegewohnhaus St. Pankrazen Stiwoll 11.00 Uhr Pfarrkirche 09.30 Uhr Pfarrkirche Suppe im Glas – Familienfasttag am 28. Februar Im vorigen Jahr waren wir in Rein eine der we- rer. So führt Fasten zum – wirklichen – Tei- enfasttag zugute. nigen Pfarren, die das Fastensuppenessen len: vom Eigenen abgeben, damit andere Mit Ihrer Spende noch veranstalten durften. Auch heuer wollen über mehr Mittel zum Leben verfügen. Tei- an die Aktion Fa- wir diese Aktion durchführen, wenn auch in len ist der Ausdruck von Solidarität. milienfasttag der Katho- einer etwas anderen Form. Beim Fastensuppenessen der Pfarre Rein – lischen Frauenbewegung Österreichs stärken Fasten ist weniger eine Frage der religiösen diesmal am Sonntag, 28. Februar – haben Sie die Frauen auf ihrem Weg in ein selbstbe- Vorschriften als der Freiheit und Verantwor- Sie nach dem Gottesdienst die Möglichkeit, stimmtes Leben. Gemeinsam können wir ihr tung. Es bedeutet einen Verzicht, zu dem wir schmackhafte Fastensuppen im Glas gegen Leben fairändern. uns überwinden müssen. Das kann anregen eine Spende mit nach Hause zu nehmen Nähere Informationen zur Aktion finden Sie zur kritischen Prüfung der eigenen Bedürfnisse und dort zu genießen. Auch die Kollekte an unter: http://www.teilen.at und öffnet den Blick für die Bedürfnisse ande- diesem Sonntag kommt der Aktion Famili- Mag. Brigitte Stangl 16 | Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021
Hörgaser Lourdes-Grotte – Foto: Liuthalas Z Z Z Maiandachten Gratwein 1. Mai, 19.00 Uhr, Am Schießbühel danach jeden Sonn- und Feiertag um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Rein Bitttage Di, 4. Mai, Marterl-Kreuz beim Hollererhof. Fam. Joanna u. Georg Reutter, Greith 12 Rein Do, 6. Mai, Marienkapelle d. Fam. Helene u. Johann Huber vlg. Großreicher, Hörgas 51 Mo, 10. Mai, 19.00 Uhr, Do, 13. Mai, Franz-Weiß-Bildstock, Fam. Karin u. Josef Papst, Tallak 202 Maria-Scherer-Kapelle der Kreuz- So, 16. Mai, 15:00 Uhr, Lourdes-Grotte im Wald hinter dem LKH-Enzenbach schwestern zur Basilika Rein, Di, 18. Mai, Maria-Scherer-Kapelle d. Kreuzschwestern, Rein Kreuzschwestern Hl. Messe in der Marienkapelle Do, 20. Mai, Truller-Kreuz, Fam. Monika u. Erwin Harrer, Meierhof 29 Di, 25. Mai, Jaga-Wirt (Seitstätter), Klementine Zötsch mit Familie, Kehr u. Plesch 23 Gratwein Do, 27. Mai, Pirter-Kreuz, Fam. Brigitte u. Toni Brandstätter, Tallak 41 Di, 11. Mai, 19 Uhr, Bittgottesdienst So, 30. Mai, Marienkapelle, Stift Rein bei der Schinnerlkapelle Alle Maiandachten (außer Lourdesgrotte!) beginnen um 19.00 Uhr Maria Straßengel Maria Straßengel Mi, 12. Mai, 19 Uhr, Bittgottesdienst 1. Mai, 19.00 Uhr, Wallfahrtskirche, danach jeden Sonn- und Feiertag bei der Prüggerkapelle um 19 Uhr in der Wallfahrtskirche Stiwoll 11. Mai, 19 Uhr, Schartnerkapelle Dienstag, 11. Mai, 19 Uhr 18. Mai, 19 Uhr, bei Familie Primas, Kugelberg Bittmesse bei der Groß-Moritz-Kapelle Stiwoll St. Pankrazen 2. Mai, Erste Lichterprozession zur Lourdesgrotte 10. Mai 23. Mai, Zweite Lichterprozession zur Lourdesgrotte Bittmesse beim Hollerer-Kreuz Die Pfarren Hitzendorf, St. Bartholomä und St. Oswald planen die Maiandachten und Bitttage zeitnah zum Termin und geben diese in den pfarrlichen Nachrichten bekannt. Das Fastentuch von Münsterlin- gen zeigt u. a. die Utensilien der Passion: Geißeln und Geißelungs- Säule, Hahn, Eine besinnliche Fastenzeit Wasch-Schale des Pilatus, sowie ein gesegnetes Osterfest Würfel der Sol- daten, Nägel, im Glauben an die Auferstehung Ysopstab mit Essig- schwamm, wünschen Ihnen Abt Philipp, Pfarrer P. Paulus Longinus- und die Patres von Stift Rein sowie Johannes lanze, Silber- linge des Huber, Gundula Handler, Lukas Steinwender, Judas, Kelch Nina Jantschgi, Renate Kainz, Nicole Magg, des Leidens. Marianne Labugger, Veronika Karner-Roj, die Pfarrgemeinderäte und das Redaktionsteam. 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021 Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein | 17
Wallfahrten Pfarre St. Bartholomä Fußwallfahrt nach St. Sebastian Am Ostermontag, 5. April, findet die alljährliche Fußwallfahrt nach St. Sebastian in Söding statt. Treffpunkt ist um 7.30 Uhr bei der Kirche, um 10 Uhr feiern wir dann den Gottesdienst in der Fi- lialkirche St. Sebastian. Pfarre St. Bartholomä Fußwallfahrt nach St. Pankrazen Am 12. Mai, lädt die Pfarre St. Bartholomä wieder zur Fußwall- Foto: Hannes Pötscher fahrt nach St. Pankrazen. Abmarsch ist bereits um 5 Uhr früh. Um 9.30 Uhr wird der Festtag des Pankrazener Pfarrpatrons gefeiert. Pfarre Gratwein Fußwallfahrt nach Rein Seelsorgeraum Rein Pfingstsonntag, 23. Mai. Abmarsch in Gratwein um 7 Uhr, Got- tesdienst um 9 Uhr in Rein. Der Gottesdienst in Gratwein entfällt Fußwallfahrt nach Mariazell an diesem Tag. Infos bei Stephan Reicher unter 0676/8742-8067 25. – 29. August 2021 Pfarre St. Oswald Jedes Jahr pilgern Gruppen aus dem ehemaligen Pfarrver- band Hitzendorf/St. Bartholomä/St. Oswald nach Mariazell. Fußwallfahrt nach Maria Straßengel Mittlerweile wachsen wir im „großen Seelsorgeraum“ zusam- Am 29. Mai lädt die Pfarre St. Oswald zur Wallfahrt nach Maria men. So möchten wir heuer unsere Fußwallfahrt für Interes- Straßengel. Aufbruch ist um 6.30 Uhr, die Wallfahrermesse in senten aus allen Pfarren unseres Seelsorgeraums anbieten. Straßengel wird um 9 Uhr gefeiert. Termin: Mittwoch, 25. August bis Sonntag, 29. August Höhepunkt unserer Fußwallfahrt ist die Feier der Heiligen Pfarre Rein Messe in Mariazell am Sonntag, 29. August, um 16 Uhr. Fußwallfahrt nach Maria Lankowitz Es gibt zwei Gruppen, die auf unterschiedlichen Routen Auch heuer wollen wir uns am 15. Mai gemeinsam auf den Weg unterwegs sein werden: nach Maria Lankowitz machen. Die Fußwallfahrer treffen sich um ROUTE OSTSTEIERMARK 5 Uhr früh in der Marienkapelle in Rein. Danach führt ihr Weg Auf dem klassischen Mariazellerweg von Hitzendorf, St. Os- über St. Bartholomä, Tregistkapelle und Bärnbach nach Maria wald über Rein (Andacht) über Semriach/Strassegg/Mitter- Lankowitz. Unterwegs gibt es Möglichkeiten, sich bei einer der dorf/Niederalpl nach Mariazell. Labe-Stationen anzuschließen. Der Wallfahrts-Gottesdienst wird Interessenten können sich ab sofort direkt bei Pilgerbegleite- um 15 Uhr in der Marienkirche in Maria Lankowitz gefeiert. Um rin Gundula Handler anmelden: den Rücktransport per Bus besser organisieren zu können, bitten gundula.handler@graz-seckau.at, 0676 87426651 oder wir um Anmeldung im Klosterladen (03124/51621) oder bei bei Pastoralpraktikantin Nina Jantschgi, 0676 87426197 Fam. Stangl (03124/54705). ROUTE GLEINALM/HOCHSCHWAB Diese anspruchsvollere Strecke führt von Hitzendorf über Gleinalmschutzhaus/Leoben/Hochschwab-Häuslalm/Hoch- Pfarre Maria Straßengel schwab-Graualm nach Mariazell. Fußwallfahrt nach Mariazell Interessenten können sich ab sofort direkt bei Leiter Hans 3.–5. Juni. Am Ziel in Mariazell feiern wir am 5. Juni gemeinsam Reicht anmelden: hans.reicht@aon.at oder 0664 3758492 mit allen, die nachkommen und einen schönen Ausflug zum Ma- Achtung: Für beide Gruppen gibt es eine begrenzte Teil- rienheiligtum unternehmen, um 17 Uhr in der Michaelskapelle nehmerzahl! Der Termin für einen INFOABEND wird den Dankgottesdienst. Anmeldung bis Ende April bei E. Kinzel- noch bekannt gegeben! mann, 0676/9259364, oder in der Pfarrkanzlei, 03124/51255 Angedacht ist auch ein Bus, der am letzten Tag von Hitzen- dorf startend für die Pilger nachkommt. Freie Plätze können für nachkommende Buswallfahrer für einen Tagesausflug Pfarre St. Oswald nach Mariazell genutzt werden. Fußwallfahrt nach Mariazell Wir freuen uns auf eine schöne Fußwallfahrt! 30. Juli–2. August. Nähere Details waren zu Redaktionsschluss Hans Reicht und Gundula Handler noch nicht bekannt. Infos: Franz Kopp, Tel. 0699/1070 5544 18 | Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021
Kunstgeschichtliche Schätze in unserem Seelsorgeraum Das Straßengler Verkündigungs-Tympanon Die Verkündigung an Maria im Tympanonrelief über dem Westportal der Wallfahrtskirche Maria Straßengel Die Geschichte der Verkün- Foto: Eugen Brenner digung an Maria berichtet der Evangelist Lukas (Lk 1, 26–38). Das Giebelfeld über dem Westportal der Straß- engler Kirche schildert diese Begebenheit in einer ausführlichen Bilderzäh- lung. Von Dr. Elisabeth Brenner M aria kniet vor einem Betpult, auf dem ein aufgeschlage- nes Buch liegt. Sie ist höfisch- elegant gekleidet mit einem weiten Mantel über dem lan- gen Kleid, über ihre Schultern fällt langes Haar. Die Krone auf ihrem Haupt vervoll- kommnet das Bild einer kö- niglichen Braut. Abgesehen von dem geöffne- ten Buch auf dem Pult sind der Schwelle zur irdischen sich wohl auf die Bibelstelle Meisterin in allen Sieben sechs weitere Bücher in einem Sphäre. „Und das Wort (Gottes) ist Freien Künsten, die hinführ- Bücherkästchen verwahrt. Der Engel tritt an Maria Fleisch geworden…“ (Joh 1,1– ten zur Gotteserkenntnis, und Davor steht eine Vase mit Li- heran, die Hand zum Gruß er- 4, 14) und hat in den mittel- sprachen ihr die sieben lien. Die weiße Madonnenli- hoben. Ein geschwungenes alterlichen Verkündigungs- Gaben des Heiligen Geistes lie verweist auf die Reinheit Spruchband verbindet den szenen Tradition. Das Rich- zu. Nur so war Maria für die Mariens, die Schwertlilie ist Engel mit Maria. Maria blickt tung Maria schwebende damalige Vorstellung befä- ein Hinweis auf die Passion von ihrem Buch auf. Ihr Blick „Kind“ erinnert in seiner Kör- higt, Christus zu empfangen. Christi und auf die Schmer- drückt Erstaunen und Ver- perhaltung an das Kreuz, das Die Siebenzahl tritt auch zen Mariens. (Lk 2, 35) Mit wunderung aus. Sie verharrt ihm in anderen Darstellun- zweimal im Maßwerkfries un- dem gotischen Architektur- demütig in kniender Haltung. gen oft beigegeben ist. Dieses terhalb des Bildfeldes auf, element in der rechten Bild- Im Scheitel des Bogenfeldes Motiv stellt einen Zusammen- wohl in Anspielung auf die hälfte ist wohl das Haus erscheint Gottvater in den hang her zwischen der sieben Freuden und die sie- Mariens angedeutet. Wolken und sendet wie auf Menschwerdung Christi und ben Schmerzen Mariens. Der Verkündigungsengel, Ga- einem Strahl die Taube des der Erlösung der Menschheit Dieses vermutlich vor 1366 briel, nimmt mit seinen riesi- Heiligen Geistes und eine durch den Tod am Kreuz. gefertigte Relief im Tympa- gen Flügeln fast das gesamte kleine menschliche Gestalt zu Die in der Bilderzählung non über dem Straßengler linke Bildfeld ein. Ein Fuß des Maria. Die kleine, offenbar mehrfach präsente Siebenzahl Westportal zählt zu den be- Engels überschneidet die aus dem Munde Gottes kom- ist ein weiteres wichtiges deutendsten Leistungen der Grenze des Bildraumes als mende und auf Maria zu- Symbol. Mittelalterliche Theo- Reliefkunst des 14. Jahrhun- Ausdruck des Überschreitens schwebende Figur, bezieht logen sahen in Maria eine derts in Österreich. 2. Jg., Nr. 1 – Frühjahr 2021 Pfarrblatt Seelsorgeraum Rein | 19
Sie können auch lesen