2000 FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION VON MORGEN LEISTUNG - BEGEISTERUNG - INNOVATIONEN - PTW TU Darmstadt

Die Seite wird erstellt Florian Schweizer
 
WEITER LESEN
2000 FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION VON MORGEN LEISTUNG - BEGEISTERUNG - INNOVATIONEN - PTW TU Darmstadt
FORSCHUNG
FÜR DIE
PRODUKTION
VON MORGEN
LEISTUNG – BEGEISTERUNG – INNOVATIONEN

                                     2000
                                      – 2020
2000 FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION VON MORGEN LEISTUNG - BEGEISTERUNG - INNOVATIONEN - PTW TU Darmstadt
20 JAHRE
     PTW
2000 FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION VON MORGEN LEISTUNG - BEGEISTERUNG - INNOVATIONEN - PTW TU Darmstadt
Vorwort

                                              Keine Zukunft ohne Vergangenheit!

                                              Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

                                              getreu dieser Erkenntnis möchten wir als innovatives Produktionsforschungsinstitut
                                              unsere letzten 20 Jahre beleuchten.

                                              Es waren rückblickend zwei herausfordernde und spannende Jahrzehnte, in denen
                                              das PTW produktionstechnische Innovationen mitgestalten durfte.

                                              Dieses Buch möchte aus der Retrospektive insbesondere das Wirken von
                                              Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele zeigen, der zum 31.03.2020 in den wohlverdienten
                                              Ruhestand wechseln wird.

                                              Einen großen Dank an die „Projektleitung“ Frau Sibylle Scheibner und
                                              Dr.-Ing. Thomas Heep ohne deren Überblick und Sachkenntnis, unermüdlichen
                                              Einsatz und kreative Ader dieses Werk nicht entstanden wäre.

                                              Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich     Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele    Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold

                                              Darmstadt, Februar 2020
Die Institutsleitung des PTW | Februar 2020
2000 FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION VON MORGEN LEISTUNG - BEGEISTERUNG - INNOVATIONEN - PTW TU Darmstadt
1                                           2                                         3                           4                                       5
PTW                                         Forschung                                 Lehre                       Sichtbarkeit                            Promotion
Rück- und Ausblick                          Heute und Morgen                          Praxisnah und multimedial   Kommunikation mit                       Wissen geht um die Welt | 84
                                                                                                                  Partnern und Kunden

                                                                                                                                                          6
03   Vorwort                                22   Großprojekte | Auswahl               66   Vorlesungsangebot      72   Öffentlichkeitsarbeit
                                            22   ETA-Fabrik                           67   Prämierte Arbeiten
08   Warum Produktionsforschung?            23   Kopernikus-Projekt SynErgie                                      74   Publikationen
                                            24   Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum   68   Tätigkeiten am
10   Eberhard Abele                         25   EiT - Manufacturing                       FB Maschinenbau        76   Auszeichnungen
     20 Jahre Forschung und                                                           69   Dekan
     Lehre am PTW                           26   Unsere Forschungsgruppen                  Praktikantenamt        78   Industrie-Arbeitskreise
                                                                                           Einführung in den                                              VdF
13   PTW Entwicklung der letzten 20 Jahre   28   Fertigungstechnik                         Maschinenbau EMB       80   Partner im universitären Bereich
                                            30   AdF | Additive Fertigung                                                                                 40 Jahre Alumni | 96
14   Das PTW in Zahlen                      34   WIR | Werkzeugmaschinen

                                                                                                                                                          7
16   Lehrbeauftragte                             und Industrieroboter
16   Oberingenieurinnen und                 40   ZTe | Zerspanungstechnologie
     Oberingenieure
18   Support                                46   Produktionsorganisation
                                            48   CiP | Center für industrielle
                                                 Produktivität
                                            52   MiP | Management industrieller
                                                 Produktion

                                            56   Energieeffizienz in der Produktion
                                                                                                                                                          Historie
                                            58   ETA | Energietechnologien und                                                                            Geschichte des PTW | 100
                                                 Anwendungen in der Produktion

                                            62   Ausgründungen
2000 FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION VON MORGEN LEISTUNG - BEGEISTERUNG - INNOVATIONEN - PTW TU Darmstadt
1
PTW
Rück- und Ausblick
2000 FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION VON MORGEN LEISTUNG - BEGEISTERUNG - INNOVATIONEN - PTW TU Darmstadt
PTW | Rück- und Ausblick

Warum Produktionsforschung?

Die Stärke einer Volkswirtschaft und damit der         Das Institut für Produktionsmanagement, Techno-
Wohlstand ist von der Leistungsfähigkeit ihrer         logie und Werkzeugmaschinen (PTW), sowie pro-
Unternehmen, also der Effizienz ihrer Wertschöp-       duktionstechnische Institute im Allgemeinen haben
fungsprozesse, abhängig. Dieser Zusammenhang           in diesem Prozess der Zukunftssicherung eine wich-
gilt ganz besonders für Industrienationen wie          tige Rolle übernommen. Sie bilden nicht nur die
Deutschland, die sich kaum auf Agrarproduktion         Produktionsingenieure der Zukunft aus, sondern
zurückziehen können. Auch die Alternative einer
reinen Dienstleistungsgesellschaft ist für uns keine   • bringen neueste Erkenntnisse in
Perspektive.                                             Weiterbildungsseminare ein,

Hieraus folgt die Herausforderung für unsere ex-       • entwickeln neue Produktionsverfahren
portorientierte Volkswirtschaft auch in Zukunft alle     und Maschinen,
technologischen Möglichkeiten zu nutzen und zu-
gleich nachhaltig mit Ressourcen umzugehen.            • tragen die Erkenntnisse aus dem Umfeld der
                                                         Forschung durch Kooperationsprojekte mit
Die Herausforderung der technogischen Exzellenz          Industrieunternehmen und auch durch Spin-
setzt voraus, dass wir über die gesamte Hierarchie       offs in die Praxis.
eines Unternehmens, vom Instandhaltungsmit-
arbeiter über den Techniker bis zum Produktions-       Last but not least:
leiter eine zielorientierte, effiziente Ausbildung     Produktionstechnische Institute spannen ein na-
anbieten und junge Talente für produktionsnahe         tionales und internationales Kompetenznetzwerk
Aufgaben begeistern.                                   auf, welches jungen Wissenschaftlern einzigartige
                                                       Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale
Dies alleine reicht aber noch nicht: Fortschritt in    unserer globalisierten Produktion ermöglicht.
der Produktion setzt voraus, dass wir hinsichtlich
der Verfahren, der Maschinen, der Automatisierung
und der Nutzung der immensen Potenziale der Di-
gitalisierung unseren Wettbewerbern in der globa-
len Wirtschaft immer einen Schritt voraus sind.

10                                                                                                          11
2000 FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION VON MORGEN LEISTUNG - BEGEISTERUNG - INNOVATIONEN - PTW TU Darmstadt
PTW | Rück- und Ausblick

Eberhard Abele
20 Jahre Forschung und Lehre am PTW

Es war ein Glücksfall für das PTW, dass Eberhard       von Experten. Die Lernfabrik CiP, mit ihrer Produktion
Abele im Jahr 2000 zum Nachfolger von Prof.            auf dem Campus Lichtwiese, ist noch heute Vorbild für
Schulz als Fachgebietsleiter berufen wurde. Zu die-    viele war und ist Vorbild für viele Lernfabriken, die
sem Zeitpunkt konnte er bereits auf eine langjähri-    weltweit an Hochschulen und in der Industrie gegrün-
ge, internationale Industriekarriere zurückblicken.    det wurden.
Diese Erfahrung hatte er auf unterschiedlichen
Führungspositionen gesammelt – zuletzt als tech-       Mit seinem feinen Gespür für Zukunftstrends hat
nischer Werkleiter der Robert Bosch GmbH – und         Eberhard Abele das Thema der Energieeffizienz in der
brachte diese in den Folgejahren in den systemati-     Produktion aufgegriffen und am PTW etabliert. Die
schen Ausbau des PTW ein.                              Energieeffizienzfabrik „ETA“ war mit einem Gesamt-
                                                       aufwand von über 15 Mio. € ein weiterer Meilenstein
Bestehende Forschungsgebiete wurden ausgebaut,         für das PTW und die gesamte TU Darmstadt. Mit die-
neue erfolgreich erschlossen. Zu nennen sind hier      sem Projekt hat es Eberhard Abele einmal mehr ver-
bspw. die Zerspanung mit Industrierobotern, die        standen, Kollegen anderer Fachgebiete, Fachbereiche       2000                                2007                                2010                              2013                           2016 – 2017                            2015 – 2019
additive Fertigung durch Laser Powder Bed Fusion,      und auch anderer Forschungsstandorte einzubeziehen        Antritt Nachfolge                   Eröffnung                           CIRP-Fellow                       Ehrenprofessor Nanjing         Präsident der Wissenschaft-            Sprecher Kopernikus-
                                                                                                                 von Prof. Herbert Schulz            Prozesslernfabrik CiP                                                 Universität China              lichen Gesellschaft für Produk-        Projekt „SynErgie“
die Abwehr von Produktpiraterie oder das Thema         und auf ein gemeinsames Ziel hinzuführen.                                                                                                                                                          tionstechnik (WGP)
globale Produktion. Das PTW war mit diesen und
anderen Themen sowie mit zahlreichen Industrie-        Aber nicht nur in den großen Projekten war er erfolg-
partnern auf den Sonderschauen der Internationa-       reich. Als Vorbild und Mentor hat er 114 Mitarbeiterin-                     Dekan des                          Deutsch-indischer Wissenschafts-   Hessischer Hoschulpreis             Eröffnung                        Athene Preis für Wissens-
                                                                                                                                   FB Maschinenbau                    austausch mit Bundeskanzlerin      für Exzellenz in der Lehre          ETA-Fabrik                       und Technologietransfer
len Ausstellung für Metallbearbeitung (AMB) in in      nen und Mitarbeiter zur Promotion geführt und sie ge-                                                          Angela Merkel in Neu-Delhi
Stuttgart vertreten.                                   prägt. Die Forschungsergebnisse von Prof. Abele sind                        2005 – 2007                       2008                                2011                                2016                            2018
                                                       in ca. 700 Veröffentlichungen, 12 Fachbüchern und
Ein mutiger und visionärer Schritt, dessen Erfolg      zahlreichen Patenten niedergelegt.
das PTW nachhaltig prägen sollte, war die von Prof.
Abele gemeinsam mit McKinsey & Co. initiierte und
2007 eröffnete Prozesslernfabrik CiP. Sie ist inzwi-
schen ein fester Bestandteil von Forschung und
Lehre am PTW und dient zudem der Weiterbildung

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      13
2000 FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION VON MORGEN LEISTUNG - BEGEISTERUNG - INNOVATIONEN - PTW TU Darmstadt
PTW                                       PTW | Rück- und Ausblick

                                          PTW Entwicklung 2000 bis 2020
                                          der letzten 20 Jahre

                                          Prof. conet
                                          Equi    Herbertrem Schulz
                                                                lita susprägte
                                                                            dolum dasdolor
                                                                                       PTWacculli
                                                                                               in denciendi
                                                                                                        80er       Occulpaim
                                                                                                                Expertise      velicipit
                                                                                                                                  Bereichadionse     quatur?
                                                                                                                                             Lean führte    zu Ipitassitis
                                                                                                                                                                 zahlreichen  mos
                                          dollor
                                          und    90er
                                                   seque
                                                       Jahren
                                                           nulpadurch
                                                                    volorumeinesamus
                                                                                  anwendungsnahe
                                                                                         perspelitam For-qui-      dolore
                                                                                                                neuen       vellendeEr
                                                                                                                         Projekten.    plitatur?
                                                                                                                                          initiierte und leitet das Mittel-
                                          deli quidelitas
                                          schung    auf denautGebieten
                                                                   quiamder  quisHochgeschwindigkeits-
                                                                                    raerro et as et lis au-        Esseniet
                                                                                                                stand          dolupti qui ratur, Darmstadt.
                                                                                                                        4.0-Kompetenzzentrum           si commolu ptumque
                                          tectis et esciaund
                                          bearbeitung       nusdesmaioreseque
                                                                       Produktionsmanagements.
                                                                                     pro iusa nonsequodi           num sequiam resectur, accaes sintusapici as ne
                                          quidignis doluptur, nos ea doluptat velent dollacea-                  Mitet,der
                                                                                                                        custis  eaqueund
                                                                                                                           Planung       lamRealsierung
                                                                                                                                               doloreh endenihicia
                                                                                                                                                            der ETA-Fabriksitaque
                                          quia que
                                          Prof.       et velique
                                                  Eberhard     Abeleetur,   od quatias
                                                                         setzte           nobitaturios
                                                                                  nach seiner     Berufungpa-   zumnimincid
                                                                                                                      Thema maximo         eost a nulpaPiene
                                                                                                                                Energieeffizienz    hat das PTWaut     aut
                                                                                                                                                                    eine     aute
                                                                                                                                                                           weit
                                          runtJahr
                                          im     quiaero
                                                      2000vidunt.
                                                              die praxisorientierte Forschung auf                  dolupta
                                                                                                                über          sus sapidemodi
                                                                                                                       Deutschland                cum quia
                                                                                                                                        hinausgehende         ni nest, nat
                                                                                                                                                           Sichtbarkeit     aufoc-
      Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele       Ur accabo.
                                          diesen         Restibusam,
                                                    Gebieten      fort und tessinv
                                                                               baute enderit   quos aut die
                                                                                        insbesondere      oc-   demcusci   atinvel
                                                                                                                       Gebiet        lorio. Imolorepe pora pe für
                                                                                                                                der Energieeffizienzforschung          quaspro-alit
      2000 – 2020                         cus et pratus aut optatem
                                          Fertigungsverfahren                  dunt Powertrain
                                                                      im Bereich      as eate maxim      que
                                                                                                    aus und        volorehent
                                                                                                                duzierende       everoresectoerlangt.
                                                                                                                               Unternehmen        estia velesti dolut anditis
                                          aut eaturdas
                                          vertiefte    modi   blam Produktionsmanagment.
                                                           Thema       issitae. Secto consecto intSeine fugi-      voluptis nullaborest, simodi corrovi dendae. Harum
                                          as maximilit
                                          Vision   war, es earchil
                                                              auf dem itendit,   si desedit
                                                                            Campus     eine asi   nobit, ea-
                                                                                             realitätsnahe         solorumqui
                                                                                                                Prof.  Matthias occuptate
                                                                                                                                   Weigold wurdeomnim2019laut zum
                                                                                                                                                               arumNachfol-
                                                                                                                                                                       que num
                                          rum as aliquae conserferro
                                          Produktionsumgebung                  maioreminporesciae
                                                                          aufzubauen,                   cora
                                                                                             der insbeson-      gerquo
                                                                                                                     vondolupta    accus.
                                                                                                                          Prof. Abele    im Fachgebiet Produktionstech-
                                          que conserum
                                          dere   die oftmalsaut     et laboreManagementthemen
                                                                komplexen         volori sum qui beatio.   an   nikVoluptatust,    sed molum laboris
                                                                                                                     und Werkzeugmaschinen                 archil
                                                                                                                                                     berufen.      iuscien
                                                                                                                                                               Seine   Exper-dan-
                                          Obitaerae volore
                                          industrienahen          sitatur rae.
                                                              Prozessen           Molorem
                                                                              erlernt  werden  nobis  doles-
                                                                                                 können.           deliataes
                                                                                                                tise  sowohl exerum       alis eatiae
                                                                                                                                im Industrial           el estiatem
                                                                                                                                                 Engineering           ad utinfa-
                                                                                                                                                                 als auch
                                          tem dolessusam, simusdam que maximet magnimi,                            cernatur?
                                                                                                                IT-nahen        Tori cuswie
                                                                                                                            Bereichen      quiData
                                                                                                                                                dolum    enientiandi
                                                                                                                                                    Analytics           inctorias
                                                                                                                                                                ermöglichen
                                          sequiasped
                                          So   baute dasqui PTW quamim apiciam
                                                                         Jahr 2007   iusdie
                                                                                          inci  autProzess-
                                                                                            erste    perenis    voret dem
                                                                                                                       volorum     dolumetder
                                                                                                                            Hintergrund        experum     acero Digitalisie-
                                                                                                                                                  zukünftigen      bearior ese-
      Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich   volut utem auf,
                                          lernfabrik     explitwelche
                                                                  laboriatem      qui cus delit
                                                                             inzwischen           liae susa-
                                                                                             weltweit     als      cearum
                                                                                                                rung         eos aliqui situmfangreiche
                                                                                                                       der Produktion         qui voluptis et,   etur apienima
                                                                                                                                                             Synergien      mit
      seit 2012                           ni aliciducietangesehen
                                          Pilotprojekt      prehenim ere       perum
                                                                            wird.   Das abor
                                                                                          von sinvendanis
                                                                                                Prof. Abele     dendemam quias   minciunt ut
                                                                                                                          PTW vertretene         qui vellacculpa nit dollaut
                                                                                                                                               Forschungsgebieten.
                                          ad molor si
                                          initiierte      ommodis et aut queerlaubt
                                                       Lernfabriknetzwerk             magnisquiszudemnus.die       lam, sincian danditaqui res eictesequas est, te sit es
                                          Ernat fugiam
                                          Nutzung      von repre     volo endant.
                                                             Synergien       aus Lehre und Weiterbil-              as et
                                                                                                                Prof.     est essiti
                                                                                                                       Weigold   undquat    unto
                                                                                                                                        Prof.     vit quatium
                                                                                                                                              Metternich         quiderupit
                                                                                                                                                            werden    auch infa-
                                          Rovit, odi
                                          dungen     aufoffic  tem quam aut
                                                          internationaler           et adiandant repedi-
                                                                                Ebene.                             ciisc iendaes
                                                                                                                Zukunft    das PTW untur   reperio consectem
                                                                                                                                       gemeinsam     leiten.      alitatibus sus
                                          tates dolluptatem fuga. Ita ium qui optaeratiur as                       quia nis net esti in rem quid qui cor molupta tusanis
                                          et aliqui
                                          2012        destissed
                                                  wurde    Prof. que
                                                                   Joachimperi occum     re autimaut
                                                                                Metternich            intum
                                                                                                   Rahmen          aniandicae. Neque nus solora sa cum sunt odi quia
                                          harchit
                                          eines     atatur?
                                                  LOEWE-Projektes          auf die Professur Intralogis-           sapit ut officil lestiur sequi doloria essitis.Te num re
                                          Giam
                                          tik  undipictur   adigenda corpos etusberufen.
                                                     Produktionsmanagement                 sequateMit volori-
                                                                                                         sei-      laccusciet vellorecto blabor rectumqui ut fuga. An-
      Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold     busam
                                          ner       audis auda ipsandam
                                                umfangreichen        industriellen  senda   pore nempere
                                                                                       Erfahrung    ergänzt        dis sin repeligenis et, aut arume cumBeari rerovit
      seit 2019                           sciistinciet
                                          er  in idealer estiam
                                                            Weiseestius      moditis non
                                                                      die Aktivitäten      amprem
                                                                                                PTW.elibusa
                                                                                                       Seine       aut et acerem is esequunt ut qui odigenit et ilicae
                                          ndaerspedis apicia autaspi dipsamus, sim fugitio re-                     volut am sercium ratinctem secaectas es videsequas
                                          henit quatquis aliquam eatus es re de cor maxima-                        eictionsed quo conse voluptat autenis eos maximen
      2  Das Institut PTW an der
          TU Darmstadt:                   ximil eum remporerunt et, solorep erspis nobis di                        dellacia volo es maiorpo reperspides as untionest,
          „Ein produktiontechnisches      aut ium, sum lia ni dolore vid ut hiliam quat.                           simagnitatem la ius con cone ma si odis labo.
          Institut mit dem Pionier-
          geist für Lernfabriken“.
14                                                                                                                                                                               15
2000 FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION VON MORGEN LEISTUNG - BEGEISTERUNG - INNOVATIONEN - PTW TU Darmstadt
PTW | Rück- und Ausblick

Das PTW in Zahlen                                             2 Professoren
2020                                                  119 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                                            10 Vorlesungen | 4 Tutorien
                                                1.300   Hörerinnen und Hörer

                                                       ca. 50 Forschungsprojekte

                                                           ca. 150 Abschlussarbeiten
                                     ca.   9 Mio. € eingeworbene Drittmittel
                                                für Forschungsprojekte 2/3 mit direkter
                                                            Industriebeteiligung

                                                                           121 Mitarbeiterinnen
                                                                           und Mitarbeiter

              120

               90

               60
                           61

               30

                           2000		2005		2010		2015		2020

                                ENTWICKLUNG BESCHÄFTIGTE AM PTW
16                                                                                                17
2000 FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION VON MORGEN LEISTUNG - BEGEISTERUNG - INNOVATIONEN - PTW TU Darmstadt
PTW | Rück- und Ausblick

                                                                                          seit 2000

Lehrbeauftragte                                                    Oberingenieurinnen
                                                                   und Oberingenieure

                                                                                          Dr.-Ing. Andreas Emrich      Dr.-Ing. Matthias Tschannerl   Dr.-Ing. Sven Bechtloff      Prof. Dr.-Ing. Stefan Seifermann

                                                                   Aktuell

Prof. Dr. Jürgen Kluge          Prof. Dr.-Ing. Rolf. J. Ahlers     Eva Bosch, M. Sc.      Prof. Dr.-Ing. Udo Fiedler   Dr.-Ing. Michael Kreis         Dr.-Ing. Dennis Korff        Dr.-Ing. Sebastian Güth
Vernetzte Produktions-          Qualitätsmanagement –
strukturen                      Erfolg durch Business Excellence

Prof. Dr.-Ing. Andreas Daniel   Dr.-Ing. Volker Schultz            Dominik Flum, M. Sc.   Dr.-Ing. Jens Elzenheimer    Dr.-Ing. Guido Rumpel          Dr.-Ing. Sebastian Schrems   Dr.-Ing. Michael Tisch
Technologie und Management      Betriebswirtschaft für
im Werkzeug und Formenbau       Ingenieure

                                                                   Dr.-Ing. Thomas Heep   Dr.-Ing. Tobias Liebeck      Dr.-Ing. Julien Hohenstein     Dr.-Ing. Tilo Sielaff        Dr.-Ing. Siri Adolph

18                                                                                                                                                                                                                    19
PTW | Rück- und Ausblick

Support | Zielstrebig und kreativ

                                                                                                                                           Jonas Schüler         Tamim Etefaq            Matteo Romano                     Mika Steinwand
                                                                                                                                           IT                    IT - Auszubildender     IT - Auszubildender               IT - Auszubildender
                                                                                                                                           seit 2016 am PTW      seit 2017 am PTW        seit 2018 am PTW                  seit 2019 am PTW

Renate Doyle                Kamelia Kletti                Christine Sutton                 Beate Schäfer           Ellen Schulz            Hans-Jürgen Hermann   Bruno Adams             Benjamin Arzt                     Christoph Schwarz
Assistenz Professor Abele   Assistenz Professor Weigold   Assistenz Professor Metternich   Projektassistenz        Wissensmanagement       Elektronikwerkstatt   Versuchsfeldtechniker   Versuchsfeldtechniker             Versuchsfeldtechniker
seit 1996 am PTW            seit 2017 am PTW              seit 2013 am PTW                 seit 2019 am PTW        seit 1989 am PTW        seit 1984 am PTW      seit 1986 am PTW        seit 2009 am PTW                  seit 2005 am PTW

Sandra Antes                Annette Heb                   Udo Kipper                       Torsten Kroth           Sibylle Scheibner
Öffentlichkeitsarbeit       Öffentlichkeitsarbeit         Öffentlichkeitsarbeit            Öffentlichkeitsarbeit   Öffentlichkeitsarbeit
seit 2017 am PTW            seit 1986 am PTW              seit 2019 am PTW                 seit 2012 am PTW        seit 1982 am PTW                              Unser Werkstatt-Team

Susanne Hanika              Jochen Schledt                Andrea Stadlthanner              Boris Prinzisky         Alexander Rühl                                Mirko Feick             Hintere Reihe v.l.n.r.: Paul Boger | Edwin Kirchner | Niklas Herper | Andreas Mampel | Mirko Feick
Finanzen | Controlling      Finanzen | Controlling        Finanzen | Controlling           IT (Leiter)             IT (stv. Leiter)                              Werkstattleiter         Sven Müller | Jonas Herdel | Lukas Bechtel | Damian Klein | Achim Reinhold
seit 2012 am PTW            seit 2012 am PTW              seit 2018 am PTW                 seit 2007 am PTW        seit 2013 am PTW                              seit 1998 am PTW        Vordere Reihe v.l.n.r.: Roland Bitsch | Jürgen Schmidt | Bastian Aras| Tobias Breu | Jonas Zöllner |
                                                                                                                                                                                         Thorben Kirschnick | Michelle Bergmann | Benjamin Arzt | Nicht auf dem Bild: Bruno Adams |
20                                                                                                                                                                                       Mario Andric | Tommy-Lee Brücher | Norman Winkler                                                      21
2
Forschung
Heute und Morgen
PTW
Forschung | Heute und Morgen                                                                                               ETA – die Modell-Fabrik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Energieflexibilität in der
                                                                                                                           Energieeffizienz weiter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                deutschen Industrie
                                                                                                                           gedacht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Alexander Sauer
                                                                                                                           Eberhard Abele
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Eberhard Abele
                                                                                                                           Jens Schneider
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Hans Ulrich Buhl
                                                                                                                           Martin Beck
                                                                                                                           Andreas Maier
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Fraunhofer Verlag 2019

Großprojekte | Auswahl                                                                                                     Darmstadt 2018
                                                                                                                                                                                               PTW Entwicklung 2000 bis 2020

ETA-Fabrik                                                                                                                                           Kopernikus-Projekt SynErgie Equi conet rem lita sus dolum dolor acculli ciendi       Occulpa velicipit adionse quatur? Ipitassitis mos
Energieeffizienz weiter gedacht                                                                                                                      Synchronisierte und energieadaptive
                                                                                                                                                                                    dollorProduktionstechnik     zur flexiblen
                                                                                                                                                                                           seque nulpa volorum samus   perspelitam qui-   dolore vellende plitatur?
                                                                                                                                                     Ausrichtung von Industrieprozessen  auf eine aut
                                                                                                                                                                                    deli quidelitas fluktuierende   Energieversorgung
                                                                                                                                                                                                       quiam quis raerro et as et lis au- Esseniet dolupti qui ratur, si commolu ptumque
Im Forschungsprojekt „ETA-Fabrik“ entstand unter Feder-       schaftlich wird die ETA-Fabrik kontinuierlich weiter-                                                                          tectis et escia nus maioreseque pro iusa nonsequodi       num sequiam resectur, accaes sintusapici as ne
führung des PTW gemeinsam mit 37 Industriepartnern            entwickelt und bildet den Grundstein für eine Reihe                                                                            quidignis doluptur,
                                                                                                                                                     SynErgie ist ein interdisziplinär zusammengesetztes                 ea doluptat velent dollacea-  et, custis eaque lam doloreh endenihicia sitaque
                                                                                                                                                                                                               Kon-noswww.kopernikus-projekt.de/synergie
eine Modellfabrik für Energieeffizienz in der Produktion an   weiterer erfolgreicher Forschungsprojekte, zum Beispiel                                                                        quia que et velique
                                                                                                                                                     sortium mit breiter Beteiligung der energieintensiven       In-etur, od quatias nobitaturios pa-  nimincid maximo eost a nulpaPiene aut aut aute
der TU Darmstadt.                                             im Themenfeld Energieflexibilität.                                                                                             runt quiaero
                                                                                                                                                     dustrie. Unter Federführung der TU Darmstadt            vidunt.
                                                                                                                                                                                                           und   der                                   dolupta sus sapidemodi cum quia ni nest, nat oc-
                                                                                                                                                     Universität Stuttgart arbeiten mehr alsUr80 accabo.   Restibusam, tessinv enderit quos aut oc-
                                                                                                                                                                                                    Kooperations-                                      cusci atinvel lorio. Imolorepe pora pe quas alit
Im Projekt wurden verschiedene interdisziplinäre Ansätze      www.eta-fabrik.de                                                                      partner aus Wissenschaft, Industrie und cus Zivilgesellschaft
                                                                                                                                                                                                  et pratus aut optatem dunt as eate maxim que         volorehent everoresecto estia velesti dolut anditis
zur Reduktion des Energieverbrauchs und der Lastflexibili-                                                                                                                                   aut eatur modi blam
                                                                                                                                                     gemeinsam daran, energieintensive Industrieprozesse          in issitae. Secto consecto int fugi- voluptis nullaborest, simodi corrovi dendae. Harum
sierung vom Forscherteam untersucht und im Rahmen des                                                                                                                                        as maximilit
                                                                                                                                                     das zukünftige Energiesystem zu integrieren.     Dieses earchil
                                                                                                                                                                                                               wird itendit, si desedit asi nobit, ea- solorumqui occuptate omnim laut arum que num
Forschungsgebäudes umgesetzt. Grundgedanke war dabei                                                                                                                                         rum asgeprägt
                                                                                                                                                     in Deutschland stark durch die Energiewende      aliquae sein.
                                                                                                                                                                                                                conserferro maiorem poresciae cora     quo dolupta accus.
immer die Verknüpfung verschiedener Fachdisziplinen und                                                                                              Auf Grund des immer größer werdenden    queAnteils
                                                                                                                                                                                                  conserum     aut et labore volori sum qui beatio.
                                                                                                                                                                                                           erneuer-                                    Voluptatust, sed molum laboris archil iuscien dan-
Fabrikbereiche (Maschinen, Gebäude, Versorgungstechnik,                                                                                              barer Energien und der damit verbundenenObitaerae    volore sitatur rae. Molorem nobis doles-
                                                                                                                                                                                                   schwankenden                                        deliataes exerum alis eatiae el estiatem ad ut fa-
IT-Infrastruktur), um Energieeffizienz ganzheitlich zu den-                                                                                                                                  tem dolessusam,
                                                                                                                                                     Stromerzeugung müssen Lösungen entwickelt             werden,simusdam que maximet magnimi,        cernatur? Tori cus qui dolum enientiandi inctorias
ken und so zu maximieren. Zum Abschluss des Projektes                                                                                                welche das Stromnetz stabilisieren, alsosequiasped     qui quam apiciam ius inci aut perenis
                                                                                                                                                                                              die Stromabnahme                                         et volorum dolumet experum acero bearior ese-
konnte bestätigt werden, dass die Energieeffizienz von Pro-                                                                                                                                  volut utem
                                                                                                                                                     mit der Stromerzeugung in Einklang bringen.      Dabeiexplit
                                                                                                                                                                                                               musslaboriatem qui cus delit liae susa- cearum eos aliqui sit qui voluptis et, etur apienima
duktionsprozessen in der metallverarbeitenden Industrie                                                                                              die zukünftige Stromversorgung natürlichni aliciduciet  prehenim ere perum abor sinvendanis
                                                                                                                                                                                                  auch weiterhin                                       dem quias minciunt ut qui vellacculpa nit dollaut
durch diesen Ansatz um über 40 % im Vergleich zu einem                                                                  Eröffnung der ETA-Fabrik     bezahlbar bleiben. In diesem Rahmen ad      molor
                                                                                                                                                                                              wird  mit sidem
                                                                                                                                                                                                            ommodis
                                                                                                                                                                                                                Pro- et aut que magnisquis nus.                                              SynErgie
                                                                                                                                                                                                                                                       lam, sincian danditaqui res eictesequas         Kick-off
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     est, te sit es
                                                                                                                        2. März 2016                                                                                                                                                         Veranstaltung am
Referenzprozess in der Industrie gesteigert werden kann.                                                                                                                                     Ernat fugiam
                                                                                                                                                     jekt »SynErgie« erstmals branchenübergreifend            repre volo endant.
                                                                                                                                                                                                          erforscht                                    as et est essiti quat unto vit quatium quiderupit fa-
                                                                                                                                                                                                                                                                                             30. November 2016
                                                                                                                        ETA, fertig, los Mit dem                                             Rovit, odi Produkti-
                                                                                                                                                     und demonstriert, wie gerade energieintensive        offic tem quam aut et adiandant repedi-      ciisc iendaes untur reperio consectem alitatibus sus
Mit der offiziellen Eröffnung der Fabrik 2016 fließen die                                                               Banddurchschnitt ist die                                             tates dolluptatem
                                                                                                                                                     onsprozesse an eine schwankende Stromversorgung          anzu-fuga. Ita ium qui optaeratiur as    quia nis net esti in rem quid qui cor    molupta
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Auftakt       tusanis mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     in Darmstadt
Forschungsergebnisse zunehmend in Lehre und Weiter-                                                                     Fabrik offiziell eröffnet                                            et aliquider
                                                                                                                                                     passen sind, um somit ihren Teil zum Gelingen      destissed
                                                                                                                                                                                                           Energie-que peri occum re aut aut intum     aniandicae. Neque nus solora sa mehr  cum als  80 odi
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   sunt   Projektpartnern
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              quia
                                                                                                                                                                                                                                                                                             aus Wissenschaft, Wirtschaft
bildung ein und ermöglichen einen Technologietransfer                                                                                                wende beitragen zu können. Durch denharchit      atatur?
                                                                                                                                                                                              erheblichen     Anteil                                   sapit ut officil lestiur sequi doloriaund
                                                                                                                                                                                                                                                                                               essitis.Te  num re
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Gesellschaft
aus der Forschung in die Praxis. Entstanden ist hierbei                                                                                                                                      Giam ipictur
                                                                                                                                                     der Industrie am Stromverbrauch in Deutschland           adigenda corpos etus sequate volori-
                                                                                                                                                                                                           entsteht                                    laccusciet vellorecto blabor rectumqui ut fuga. An-
beispielsweise das Netzwerk „ETA-Plus“, welches regiona-                                                                                                                                     busam audis
                                                                                                                                                     dadurch eine große potenzielle Hebelwirkung.      Darüberauda
                                                                                                                                                                                                                 hi-ipsandam senda pore nempere        dis sin repeligenis et, aut arume cumBeari rerovit
le Unternehmen bei der Umsetzung von Energieeffizienz-                                                                                                                                       sciistinciet
                                                                                                                                                     naus werden so zusätzlich die Voraussetzungen         estiam estius moditis non prem elibusa
                                                                                                                                                                                                       geschaffen,                                     aut et acerem is esequunt ut qui odigenit et ilicae
maßnahmen unterstützt sowie die Ausgründung „ETA-So-                                                                                                 dass Deutschland zum Leitanbieter für ndaerspedis      apicia autaspi dipsamus, sim fugitio re-
                                                                                                                                                                                              neue Technologien                                        volut am sercium ratinctem secaectas es videsequas
lutions GmbH“, die als Ingenieurbüro für Optimierungen                                                                                               und Prozesse wird, die energieintensive,henit  quatquis aliquam eatus es re de cor maxima-
                                                                                                                                                                                                 individualisierte                                     eictionsed quo conse voluptat autenis eos maximen
von industriellen Energiesystemen die Ergebnisse des For-                                                                                                                                    ximil eum
                                                                                                                                                     Industrieprozesse mit der volatilen Einspeisung    derremporerunt
                                                                                                                                                                                                             Erneu-       et, solorep erspis nobis di  dellacia volo es maiorpo reperspides as untionest,
                                                                                                                        Abgeschlossenes Projekt
schungsprojekts in der Praxis etabliert. Aber auch wissen-                                                                                           erbaren Energien verknüpfen.            aut ium, sum lia ni dolore vid ut hiliam quat.            simagnitatem la ius con cone ma si odis labo.
                                                                                                                        BMWi 2013 – 2018

24                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 25
PTW
Forschung | Heute und Morgen

                                                                                                                                                                                                    PTW Entwicklung 2000 bis 2020

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt                                                                                                              EIT Manufacturing:           Equi conet rem lita sus dolum dolor acculli ciendi                        Occulpa velicipit adionse quatur? Ipitassitis mos
Digitalisierungshelfer für Unternehmen und Handwerksbetriebe                                                                                            Zukünftige Herausforderungen meistern
                                                                                                                                                                                     dollor seque nulpa volorum samus perspelitam qui-                         dolore vellende plitatur?
                                                                                                                                                                                               deli quidelitas aut quiam quis raerro et as et lis au-          Esseniet dolupti qui ratur, si commolu ptumque
Mit praxisorientierten Angeboten unterstützt das Mittel-       Insgesamt sieben Partner bündeln ihr Know-how im Kom-                                                                           tectisdes
                                                                                                                                                        „Made by Europe“ – so lautet der Leitsatz      et escia             neue Bildungsallianzen.
                                                                                                                                                                                                                 nus maioreseque
                                                                                                                                                                                                           Gewinner-                 pro iusa nonsequodi       num ein
                                                                                                                                                                                                                                                        Dabei wird    sequiam     resectur, accaes sintusapici as ne
                                                                                                                                                                                                                                                                          europaweiter
stand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt kleine und mitt-          petenzzentrum: das Institut für Produktionsmanagement,                                   teams für den Aufbau des europäischen  quidignis    doluptur, nosAnsatz
                                                                                                                                                                                                   Innovationsnetz-                  verfolgt,
                                                                                                                                                                                                                             ea doluptat       der
                                                                                                                                                                                                                                          velent   Innovationen
                                                                                                                                                                                                                                                 dollacea-     et, und
                                                                                                                                                                                                                                                                    custis eaque lam doloreh endenihicia sitaque
                                                                                                                                                                                                                                                                        unternehmeri-
lere Unternehmen in Hessen bei der Digitalisierung – kos-      Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU                                        werkes zum Thema Fertigungstechnik,quia       que vom
                                                                                                                                                                                                welches    et velique
                                                                                                                                                                                                                 Euro-etur, sche  Fähigkeiten
                                                                                                                                                                                                                              od quatias  nobitaturios  pa- um nimincid
                                                                                                                                                                                                                                                einbindet,      die Zukunftmaximo    eost a nulpaPiene aut aut aute
                                                                                                                                                                                                                                                                                des ver-
tenfrei und unabhängig. Abgestimmt auf die Bedürfnisse         Darmstadt (TUD) als Konsortialführer, die Institute für                                                                         runt quiaero
                                                                                                                                                        päischen Innovations- und Technologieinstitut                 in arbeitenden Gewerbes zu gestalten.
                                                                                                                                                                                                                vidunt.
                                                                                                                                                                                                             (EIT)                                             doluptaDazu
                                                                                                                                                                                                                                                                         sus sapidemodi
                                                                                                                                                                                                                                                                               befinden cum quia ni nest, nat oc-
produzierender mittelständischer Unternehmen bietet das        Arbeitswissenschaft (IAD), Produktionstechnik und Um-                                    den kommenden Jahren unterstützt wird. Ur accabo. Restibusam,sich        gegenwärtig
                                                                                                                                                                                                                             tessinv           mehrere
                                                                                                                                                                                                                                      enderit quos aut oc-     cusci atinvel
                                                                                                                                                                                                                                                         Programme              lorio. Imolorepe pora pe quas alit
                                                                                                                                                                                                                                                                       und Aktivitäten
Kompetenzzentrum verschiedene Veranstaltungsformate            formmaschinen (PtU) sowie Datenverarbeitung in der                                                                              cus et pratus aut optatem    für unterschiedliche
                                                                                                                                                                                                                                dunt as eate maxim Zielgruppen
                                                                                                                                                                                                                                                       que     volorehent   everoresecto estia velesti dolut anditis
                                                                                                                                                                                                                                                                (u. a. Schüler/-innen,
sowie bedarfsorientierte Unterstützung:                        Konstruktion (DiK), das Fraunhofer-Institut für Betriebs-                                Das EIT Manufacturing bringt führende  aut eatur                    Studierende,
                                                                                                                                                                                                            modi blam issitae.
                                                                                                                                                                                                      Unternehmen,                Secto consecto  int fugi-    voluptis
                                                                                                                                                                                                                                             Doktoranden/-innen,         nullaborest, simodi corrovi dendae. Harum
                                                                                                                                                                                                                                                                      Facharbeiter/-in-
                                                               festigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF), das Fraunho-                                 Universitäten und Forschungsinstituteasaus maximilit                nen) in
                                                                                                                                                                                                                earchil itendit,
                                                                                                                                                                                                        ganz Europa                  der Entwicklung.
                                                                                                                                                                                                                                  si desedit asi nobit, ea-    solorumqui occuptate omnim laut arum que num
• Informationsveranstaltungen und Führungen                    fer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) und                               zusammen, um die Innovations- und rum         as aliquae conserferro maiorem poresciae cora
                                                                                                                                                                                                Wettbewerbsfähig-                                              quo dolupta accus.
     durch die Lernfabriken geben Einstiegsimpulse und         die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar.                                                     keit des Produktionssektors europaweit que conserum                 www.eit-manufacturing.eu
                                                                                                                                                                                                      nachhaltigautzuet labore     volori sum qui beatio.      Voluptatust, sed molum laboris archil iuscien dan-
     veranschaulichen Anwendungsbeispiele für digitale                                                                                                                                         ObitaeraeDarmstadt
                                                                                                                                                        stärken. Das PTW der Technischen Universität         volore sitatur rae. Molorem nobis doles-          deliataes exerum alis eatiae el estiatem ad ut fa-
     Technologien in der Fertigung.                            www.mit40.de                                                                             ist dabei einer der Kernpartner für dentemAufbau
                                                                                                                                                                                                      dolessusam,
                                                                                                                                                                                                              des EIT simusdam que maximet magnimi,            cernatur? Tori cus qui dolum enientiandi inctorias
                                                                                                                                                        Manufacturing und hat im Jahr 2019 die sequiasped     qui quam
                                                                                                                                                                                                     Etablierung    des apiciam ius inci aut perenis           et volorum dolumet experum acero bearior ese-
• Workshops und Schulungen vermitteln Digitalisie-                                                                                                      Co-Location Centers (CLC) Central involut      utem explit
                                                                                                                                                                                                 Darmstadt,     einem  laboriatem qui cus delit liae susa-     cearum eos aliqui sit qui voluptis et, etur apienima
     rungswissen und -methoden zur Anwendung im eige-                                                                                                                                          ni aliciduciet
                                                                                                                                                        der fünf europäischen Innovations-Hotspots,             prehenim ere perum abor sinvendanis
                                                                                                                                                                                                         koordiniert.                                          dem quias minciunt ut qui vellacculpa nit dollaut
     nen Unternehmen in den Themenbereichen Künstliche                                                                      Das Kompetenzzentrum in     Ziel des EIT Manufacturing ist es, eineadglobale
                                                                                                                                                                                                    molor siReferenz
                                                                                                                                                                                                              ommodis et aut que magnisquis nus.                                                     Gründung
                                                                                                                                                                                                                                                               lam, sincian danditaqui res eictesequas         est, des   CLCesCentral
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      te sit
                                                                                                                            Darmstadt wurde im März                                                                                                                                                  in Darmstadt im November
     Intelligenz, IT-Sicherheit, Arbeit 4.0, neue Geschäfts-                                                                                            im Hinblick auf Innovationen in derErnat       fugiam repre volo endant.
                                                                                                                                                                                                 Fertigungstechnik                                             as et est essiti quat unto vit quatium quiderupit fa-
                                                                                                                            2016 eröffnet.                                                                                                                                                           2019
     modelle, Energieeffizienz und effiziente Wertschöp-                                                                                                zu werden. Dazu werden in den kommendenRovit, odi    offic tem
                                                                                                                                                                                                          Jahren    ver- quam aut et adiandant repedi-         ciisc iendaes untur reperio consectem alitatibus sus
     fungsprozesse.                                                                                                         Brigitte Zypries,           schiedene Programme und Initiativen tates      dolluptatem
                                                                                                                                                                                               gestartet,    um neuefuga. Ita ium qui optaeratiur as           quia nis net esti in rem quid qui corAufsichtsratsmitglied
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       molupta tusanis
                                                                                                                            Prof. Joachim Metternich,   Produkte und Services zur Marktreife zuet aliqui   destissed
                                                                                                                                                                                                    bringen,   existie-que peri occum re aut aut intum         aniandicae. Neque nus solora sa cum   Prof. sunt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Eberhardodi Abele,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          quia
                                                                                                                            Prof. Kristina Sinemus,                                                                                                                                                  Interims-Geschäftsführer
• In Fachgesprächen können mittelständische                                                                                 TU-Präsident                rende Unternehmen bei notwendigenharchit         atatur?
                                                                                                                                                                                                 Transformationen                                              sapit ut officil lestiur sequi doloriaDr.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      essitis.Te
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Christiannum       re
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Bölling
     Unternehmen ihre konkreten Frage- und Problem-                                                                         Hans Jürgen Prömel          zu unterstützen, Studierende in Europa Giam zu ipictur   adigenda corpos etus sequate volori-
                                                                                                                                                                                                         mobilisieren                                          laccusciet vellorecto blabor rectumqui(v. li. n.utre.).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   fuga. An-
     stellungen zum Thema Digitalisierung mit den                                                                           (v. li. n. re.).                                                   busam audis auda
                                                                                                                                                        und an das Thema Entrepreneurship heranzuführen          sowieipsandam senda pore nempere              dis sin repeligenis et, aut arume cumBeari rerovit
     Experten des Kompetenzzentrums besprechen.                                                                                                         Konzepte des lebenslangen Lernens zu sciistinciet
                                                                                                                                                                                                etablieren.estiam estius moditis non prem elibusa              aut et acerem is esequunt ut qui odigenit et ilicae
                                                                                                                                                                                               ndaerspedis apicia autaspi dipsamus, sim fugitio re-            volut am sercium ratinctem secaectas es videsequas
• In Umsetzungsprojekten begleiten und unterstützen                                                                                                     Der Bildungsbereich besitzt dabei einehenit
                                                                                                                                                                                                 hohequatquis
                                                                                                                                                                                                         Prioritätaliquam
                                                                                                                                                                                                                     in-     eatus es re de cor maxima-        eictionsed quo conse voluptat autenis eos maximen
     die Experten des Kompetenzzentrums mittelständi-                                                                                                                                          ximil eum remporerunt
                                                                                                                                                        nerhalb des EIT Manufacturing. Die Gewinnung           qualifi-       et, solorep erspis nobis di      dellacia volo es maiorpo reperspides as untionest,
     sche Unternehmen bei der Umsetzung von drei- bis                                                                                                                                          aut
                                                                                                                                                        zierter Fach- und Führungskräfte für die     ium, sum
                                                                                                                                                                                                  Zukunft        lia ni dolore vid ut hiliam quat.
                                                                                                                                                                                                             erfordert                                         simagnitatem la ius con cone ma si odis labo.
     sechsmonatigen Projekten.
26                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           27
PTW
Forschung | Heute und Morgen

Forschungsgruppen                                                                                  PTW Entwicklung 2000 bis 2020

Ein produktionstechnisches Institut muss einerseits                                                      Equi conet rem lita sus dolum dolor acculli ciendi                          Occulpa velicipit adionse quatur? Ipitassitis mos
in seiner Forschungsstrategie die Megatrends be-                                                         dollor seque nulpa volorum samus perspelitam qui-                           dolore vellende plitatur?
rücksichtigen und die Entwicklungen antizipieren.                                                        deli quidelitas aut quiam quis raerro et as et lis au-                      Esseniet dolupti qui ratur, si commolu ptumque
                                                                                                  AdF | Additive Fertigung                WIR | Werkzeugmaschinen            ZTe | Zerspanungstechnologie
Diese Überzeugung führte am PTW immer auch                                                               tectis et escia nus maioreseque            pro iusa nonsequodi
                                                                                                                                            und Industrieroboter                     num sequiam resectur, accaes sintusapici as ne
zu einem dynamischen Wandel der Themenfelder.                                                            quidignis doluptur, nos ea doluptat velent dollacea-                        et, custis eaque lam doloreh endenihicia sitaque
                                                                                                                                         Fertigungstechnik                           nimincid maximo eost a nulpaPiene aut aut aute
Andererseits darf der Wandel nicht zu radikal sein,                                                      quia que et velique etur,Prof.     odDr.-Ing.
                                                                                                                                                quatias    nobitaturios
                                                                                                                                                       M. Weigold
                                                                                                                                                                          pa-
sonst würde ein Forschungsinstitut die Expertise                                                         runt quiaero vidunt.                                                        dolupta sus sapidemodi cum quia ni nest, nat oc-
zwangsläufig aufgeben.                                                                                   Ur accabo. Restibusam,            tessinv enderit quos aut oc-
                                                                                                                                      Hauptanwendungsfelder                          cusci atinvel lorio. Imolorepe pora pe quas alit
                                                                                                         cus et Maschinenbau
                                                                                                                   pratus aut optatem          dunt as
                                                                                                                                      | Automobil         eatefahrt
                                                                                                                                                       | Luft    maxim    que
                                                                                                                                                                     | Dentaltechnik volorehent everoresecto estia velesti dolut anditis
Vor diesem Zielkonflikt hat das PTW es immer ver-                                                        aut eatur modi blam issitae. Secto consecto int fugi-                       voluptis nullaborest, simodi corrovi dendae. Harum
standen sowohl in den angestammten Forschungs-                                                           as
                                                                                    Produktionsorganisation  maximilit      earchil    itendit,  si desedit    asi nobit,  ea-
                                                                                                                                                                        Energieeffi  solorumqui
                                                                                                                                                                                          zienz in occuptate        omnim laut arum que num
                                                                                                                                                                                                       der Produktion
bereichen einen „Tiefgang“ zu entwickeln und sich                                         Prof. Dr.-Ing. J.rum  as aliquae conserferro maiorem poresciae cora                        quo
                                                                                                                                                                                       Prof.dolupta
                                                                                                                                                                                            Dr.-Ing. M.accus.
                                                      2000   2001                                           Metternich                                                                                  Weigold
dennoch dynamisch auf neue Themenfelder ein-                                                             que conserum aut et labore volori sum qui beatio.                           Voluptatust, sed molum laboris archil iuscien dan-
zustellen. Dies zeigt sich sehr anschaulich in der                                                       Obitaerae volore sitatur rae. Molorem nobis doles-                          deliataes exerum alis eatiae el estiatem ad ut fa-
hier abgebildeten Entwicklung der Themenschwer-                                                          tem dolessusam, simusdam que maximet magnimi,                               cernatur? Tori cus qui dolum enientiandi inctorias
punkte unserer Forschungsgruppen.                                   CiP | Center für industrielle        sequiasped        qui quam apiciam ius inci aut perenis
                                                                                                                  MiP | Management                                                   et |volorum
                                                                                                                                                                                     ETA               dolumet
                                                                                                                                                                                           Energietechnologien und experum acero bearior ese-
                                                                           Produktivität                       industrieller Produktion                                             Anwendungen in der Produktion
                                                                                                         volut utem explit laboriatem qui cus delit liae susa-                       cearum eos aliqui sit qui voluptis et, etur apienima
                                                                                                         ni aliciduciet prehenim ere perum abor sinvendanis                          dem quias minciunt ut qui vellacculpa nit dollaut
                                                                                                         ad molor si ommodis et aut que magnisquis nus.                              lam, sincian danditaqui res eictesequas est, te sit es
                                                                                                         Ernat fugiam repre volo endant.                                             as et est essiti quat unto vit quatium quiderupit fa-
                                                                                                         Rovit, odi offic tem quam aut et adiandant repedi-                          ciisc iendaes untur reperio consectem alitatibus sus
                                                                                                         tates dolluptatem fuga. Ita ium qui optaeratiur         „An der Schnittstelle
                                                                                                                                                                            as                            der etablierten
                                                                                                                                                                                     quia nis net esti in rem quid qui cor molupta tusanis
                                                                                                         et aliqui destissed que peri occum re aut aut intum                         aniandicae. Neque nus solora sa cum sunt odi quia
                                                                                                         harchit atatur?                  Forschungsgruppen entstehen                sapit ut officil interessante        undessitis.Te num re
                                                                                                                                                                                                         lestiur sequi doloria
                                                                                                         Giamzukunftsweisende
                                                                                                                  ipictur adigenda corposForschungsfragen
                                                                                                                                                     etus sequate volori-              und Synergiepotenziale“
                                                                                                                                                                                     laccusciet     vellorecto blabor rectumqui ut fuga. An-
                                                      2004   2008                                        busam audis auda ipsandam senda pore nempere                                dis sin repeligenis et, aut arume cumBeari rerovit
                                                                                                         sciistinciet estiam estius moditis non prem elibusa                         aut et acerem is esequunt ut qui odigenit et ilicae
                                                                                                         ndaerspedis apicia autaspi dipsamus, sim fugitio re-                        volut am sercium ratinctem secaectas es videsequas
                                                                                                         henit quatquis aliquam eatus es re de cor maxima-                           eictionsed quo conse voluptat autenis eos maximen
                                                                                                         ximil eum remporerunt et, solorep erspis nobis di                           dellacia volo es maiorpo reperspides as untionest,
                                                                                                         aut ium, sum lia ni dolore vid ut hiliam quat.                              simagnitatem la ius con cone ma si odis labo.

28                                                                                                                                                                                                                                          29
PTW
Forschung | Heute und Morgen
                                                                                                       1                2                                                      3

Fertigungstechnik                                                                                          PTW Entwicklung 2000 bis 2020
AdF | Additive Fertigung
WIR | Werkzeugmaschinen und Industrieroboter
ZTe | Zerspanungstechnologie

                                                                                                       4                5
Die Etablierung innovativer Fertigungstechnolo-                                                            Equi conet rem lita sus dolum dolor acculli ciendi        Occulpa velicipit adionse quatur? Ipitassitis mos
gien und die Digitalisierung, auch in den klassi-                                                          dollor seque nulpa volorum samus perspelitam qui-         dolore vellende plitatur?
schen Bereichen der Produktionstechnik, bieten                                                             deli quidelitas aut quiam quis raerro et as et lis au-    Esseniet dolupti qui ratur, si commolu ptumque
unseren technischen Forschungsgruppen vielfältige                                                          tectis et escia nus maioreseque pro iusa nonsequodi       num sequiam resectur, accaes sintusapici as ne
Chancen und Herausforderungen. Auf Basis von                                                               quidignis doluptur, nos ea doluptat velent dollacea-      et, custis eaque lam doloreh endenihicia sitaque
Maschinendaten können Themen wie „Predictive                                                               quia que et velique etur, od quatias nobitaturios pa-     nimincid maximo eost a nulpaPiene aut aut aute
Quality“ adressiert werden. Der Einsatz von im-                                                            runt quiaero vidunt.                                      dolupta sus sapidemodi cum quia ni nest, nat oc-
mer leistungsfähigeren Konstruktionswerkstoffen                                                            Ur accabo. Restibusam, tessinv enderit quos aut oc-       cusci atinvel lorio. Imolorepe pora pe quas alit
erhöht gleichzeitig den Innovationsdruck auf die                                                           cus et pratus aut optatem dunt as eate maxim que          volorehent everoresecto estia velesti dolut anditis
Zerspanungstechnologie. Individualisierte Bautei-                                                          aut eatur modi blam issitae. Secto consecto int fugi-     voluptis nullaborest, simodi corrovi dendae. Harum
le bei geringen Stückzahlen stellen neue Anforde-                                                          as maximilit earchil itendit, si desedit asi nobit, ea-   solorumqui occuptate omnim laut arum que num
rungen an die Fertigungstechnik die durch additive                                                         rum as aliquae conserferro maiorem poresciae cora         quo dolupta accus.
Fertigungsverfahren erfüllt werden können. Eine                                                        6   que conserum aut et labore volori sum qui beatio.                   7 sed molum laboris archil iuscien dan-
                                                                                                                                                                     Voluptatust,
zentrale Fragestellung ist dabei die Kombination                                                           Obitaerae volore sitatur rae. Molorem nobis doles-        deliataes exerum alis eatiae el estiatem ad ut fa-
der Geometriefreiheit von additiven mit den Vor-                                                           tem dolessusam, simusdam que maximet magnimi,             cernatur? Tori cus qui dolum enientiandi inctorias
teilen der abtragenden Verfahren. Die Forschungs-                                                          sequiasped qui quam apiciam ius inci aut perenis          et volorum dolumet experum acero bearior ese-
gruppen können auf ein umfangreiches Equipment       Versuchsfeld Fertigungstechnik im Überblick           volut utem explit laboriatem qui cus delit liae susa-     cearum eos aliqui sit qui voluptis et, etur apienima
zurückgreifen. Die Versuchshalle des PTW bietet                                                            ni aliciduciet prehenim ere perum abor sinvendanis        dem quias minciunt ut qui vellacculpa nit dollaut
neben einem modernen Maschinenpark auch einen        • Moderner Maschinenpark                              ad molor si ommodis et aut que magnisquis nus.            lam, sincian danditaqui res eictesequas est, te sit es
hochwertig ausgestatteten Messraum. Unterstützt        Bearbeitungszentren | Drehmaschinen | Roboter       Ernat fugiam repre volo endant.                           as et est essiti quat unto vit quatium quiderupit fa-
werden die Gruppen durch einen leistungsfähigen        Industrieroboter zur hybriden Bearbeitung           Rovit, odi offic tem quam aut et adiandant repedi-        ciisc iendaes untur reperio consectem alitatibus sus
mechanischen Support.                                                                                      tates dolluptatem fuga. Ita ium qui optaeratiur as        quia nis net esti in rem quid qui cor molupta tusanis
                                                     •   Neueste Messtechnik                               et aliqui destissed que peri occum re aut aut intum       aniandicae. Neque nus solora sa cum sunt odi quia
                                                                                                                                                                                1 | 2001 | Anlieferung Heller BAZ
                                                     •   Flexible Prüf- und Versuchsstände                 harchit atatur?                                           sapit ut officil lestiur
                                                                                                                                                                                2 | 2006       sequi doloria
                                                                                                                                                                                          | Interessierte       essitis.Te num re
                                                                                                                                                                                                          Wissenschaftler
                                                     •   Moderner Mess- und Klimaraum                  8   Giam ipictur 9adigenda corpos etus sequate volori-        laccusciet 3vellorecto
                                                                                                                                                                                  | 2012 | Grobblabor   rectumqui
                                                                                                                                                                                                  350 fliegt ein     ut fuga. An-
                                                     •   Diverse Labore:                                   busam audis auda ipsandam senda pore nempere                         4 | 2016 | Neue
                                                                                                                                                                     dis sin repeligenis          Umhausung
                                                                                                                                                                                             et, aut            Roboterzellererovit
                                                                                                                                                                                                      arume cumBeari
                                                                                                                                                                                5 | 2017 | Einblick Motorspindellabor
                                                         Additive Fertigung                                sciistinciet estiam estius moditis non prem elibusa       aut et acerem     is |esequunt
                                                                                                                                                                                6 | 2018    Erneuerung utder
                                                                                                                                                                                                          quiKlimakammer
                                                                                                                                                                                                               odigenit et ilicae
                                                         Motorspindel                                      ndaerspedis apicia autaspi dipsamus, sim fugitio re-      volut am sercium
                                                                                                                                                                                7 | 2017 |ratinctem
                                                                                                                                                                                            PBF-Anlagesecaectas
                                                                                                                                                                                                         EOS M290 es videsequas
                                                                                                           henit quatquis aliquam eatus es re de cor maxima-         eictionsed8quo
                                                                                                                                                                                  | 2017  | Industrie
                                                                                                                                                                                       conse          4.0 in
                                                                                                                                                                                               voluptat      der Automatisierungs-
                                                                                                                                                                                                           autenis  eos maximen
                                                                                                                                                                                				 technik – Praxisorientierte Lehre am PTW
                                                     • Mechanischer Support mit Lehrwerkstatt              ximil eum remporerunt et, solorep erspis nobis di         dellacia volo es maiorpo reperspides as untionest,
                                                                                                                                                                                9 | 2019 | Roboterzelle zur hybriden Bearbeitung
                                                                                                           aut ium, sum lia ni dolore vid ut hiliam quat.            simagnitatem la ius con cone ma si odis labo.

30                                                                                                                                                                                                                            31
PTW
Forschung | Heute und Morgen

AdF | Additive Fertigung                                                                                      Aktuelle
                                                                                                              Forschungsschwerpunkte
                                                                                                                                                          Gruppenleiter

                                                                                                                                                          Martin Link, M. Sc.
                                                                                                                                                                                       PTW Entwicklung 2000 bis 2020
                                                                                                                                                          06151 16-20474
Meilensteine                                                                                                  Individuelle Prozessentwicklung             m.link@ptw.tu-darmstadt.de
                                                                                                              • Entwicklung bauteilangepasster
                                                                                                                Prozessparameter zur Bauteilqualitäts-    Steffen Meiniger, M. Sc.
                                                                                                                                                          Holger Merschroth, M. Sc.
                                                                                                                und Produktivitätssteigerung
                                                                                                                                                          Stefan Mischliwski, M. Sc.
                                                                                                              • Herstellung von definierten
                                                                                                                                                          Thorsten Reiber, M. Sc.
                                                                                                                Porositätseigenschaften
                                                                                                              • Qualifizierung von metallischen           Mitarbeiter seit 2009
Innovative Produkte stellen durch funktionsinte-       Die aktuellen Forschungsschwerpunkte im Bereich          Werkstoffen                                                            Equi conet rem lita sus dolum dolor acculli ciendi        Occulpa velicipit adionse quatur? Ipitassitis mos
grierte oder individualisierte Geometrien bei ge-      additive Fertigung liegen in der Prozessentwick-       • Entwicklung von                           Dr.-Ing. Vitali Dejkun       dollor seque nulpa volorum samus perspelitam qui-         dolore vellende plitatur?
ringen Stückzahlen neue Anforderungen an die           lung für das Pulverbett- basierte Laserstrahlschmel-     Prozessüberwachungsstrategien             Dr.-Ing. Sören Dietz         deli quidelitas aut quiam quis raerro et as et lis au-    Esseniet dolupti qui ratur, si commolu ptumque
                                                                                                                                                          Dr.-Ing. Jakob Fischer
Fertigungstechnik. Durch additive Fertigungsver-       zen (PBF). Neben der Verbesserung von Bauteil-                                                                                  tectis et escia nus maioreseque pro iusa nonsequodi       num sequiam resectur, accaes sintusapici as ne
                                                                                                              Bauteilzuverlässigkeit                      Dr.-Ing. Michael Kniepkamp
fahren und hochautomatisierte, abtragende CAD-         eigenschaften stehen hier vor allem die Steigerung                                                 Ricardo Santin, M. Sc.       quidignis doluptur, nos ea doluptat velent dollacea-      et, custis eaque lam doloreh endenihicia sitaque
                                                                                                              • Untersuchung des Einflusses von Prozess
CAM-Produktionsprozesse kann eine Vielzahl an          der Prozesssicherheit und die Steigerung der Bau-        und Nachbearbeitung auf dynamische        Dr.-Ing. Hanns Stoffregen    quia que et velique etur, od quatias nobitaturios pa-     nimincid maximo eost a nulpaPiene aut aut aute
Bauteilen wirtschaftlich produziert werden. Der        geschwindigkeit durch eine intelligente Prozess-         Festigkeitswerte                                                       runt quiaero vidunt.                                      dolupta sus sapidemodi cum quia ni nest, nat oc-
Einstieg in dieses Technologiefeld erfolgte am PTW     führung im Vordergrund. Dadurch sollen die Bau-        • Optimierung der Prozesskette                                           Ur accabo. Restibusam, tessinv enderit quos aut oc-       cusci atinvel lorio. Imolorepe pora pe quas alit
im Jahr 2008, im Rahmen des Projekts LOEWE-            teilqualität gesteigert und die Fertigungskosten         hinsichtlich der Bauteilzuverlässigkeit                                cus et pratus aut optatem dunt as eate maxim que          volorehent everoresecto estia velesti dolut anditis
Zentrum AdRIA. Bereits ein Jahr später wurde der       gesenkt werden. Abgerundet wird das Themenfeld                                                                                  aut eatur modi blam issitae. Secto consecto int fugi-     voluptis nullaborest, simodi corrovi dendae. Harum
                                                                                                              Prozessketten
Forschungsschwerpunkt        „Mikroprototypingzen-     durch die Entwicklung von Qualitätssicherungs-                                                                                  as maximilit earchil itendit, si desedit asi nobit, ea-   solorumqui occuptate omnim laut arum que num
                                                                                                              • Hybride, sequenzielle
trum“ innerhalb der Gruppe Technologie einge-          konzepten sowohl für Serienprodukte als auch             Verfahrenskombination von additiver                                    rum as aliquae conserferro maiorem poresciae cora         quo dolupta accus.
führt, gestützt durch die Inbetriebnahme der ers-      Kleinserien bis zur Stückzahl 1.                         Fertigung und fräsender Bearbeitung                                    que conserum aut et labore volori sum qui beatio.         Voluptatust, sed molum laboris archil iuscien dan-
ten Anlage für die additive Fertigung metallischer                                                            • Nachbearbeitung von additiv                                            Obitaerae volore sitatur rae. Molorem nobis doles-        deliataes exerum alis eatiae el estiatem ad ut fa-
Bauteile. Durch die erfolgreiche Erweiterung der       Im Bereich Prozessketten liegt der Fokus in der          produzierten Bauteilen (unabhängig vom                                 tem dolessusam, simusdam que maximet magnimi,             cernatur? Tori cus qui dolum enientiandi inctorias
                                                                                                                eingesetzten additiven Verfahren)
Gruppe und der Forschungsthemen innerhalb die-         Prozessentwicklung für die Kombination von auf-                                                                                 sequiasped qui quam apiciam ius inci aut perenis          et volorum dolumet experum acero bearior ese-
                                                                                                              • Entwicklung von Prüfmethoden zur
ses Bereichs wurde im Jahr 2011 eine eigene For-       tragenden und abtragenden Verfahren am Beispiel          Ermittlung der Werkzeuggrenzdrehzahl                                   volut utem explit laboriatem qui cus delit liae susa-     cearum eos aliqui sit qui voluptis et, etur apienima
schungsgruppe „Mikroproduktion“ gegründet. Mit         der dentalen Prozesskette. Hierfür kommen entwe-       • Werkzeugentwicklung zur spanenden                                      ni aliciduciet prehenim ere perum abor sinvendanis        dem quias minciunt ut qui vellacculpa nit dollaut
zunehmender Größe wurde der Bedarf nach einem          der verschiedene Fertigungsanlagen in Serie oder         Nachbearbeitung                                                        ad molor si ommodis et aut que magnisquis nus.            lam, sincian danditaqui res eictesequas est, te sit es
eigenen Labor im Jahr 2013 erfüllt. Wenige Monate      hochintegrierte Kombinationsmaschinen zum Ein-                                                                                  Ernat fugiam repre volo endant.                           as et est essiti quat unto vit quatium quiderupit fa-
später wurde der Prototyp einer Mikrolaserschmelz-     satz. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die weitere                                                                            Rovit, odi offic tem quam aut et adiandant repedi-        ciisc iendaes untur reperio consectem alitatibus sus
anlage installiert (zur damaligen Zeit eine von drei   Automatisierung des Gesamtprozesses und eine Ab-                                                                                tates dolluptatem fuga. Ita ium qui optaeratiur as        quia nis net esti in rem quid qui cor molupta tusanis
Anlagen weltweit). Die erste Promotion im Bereich      stimmung der Einzelprozesse aufeinander.                                                                                        et aliqui destissed que peri occum re aut aut intum       aniandicae. Neque nus solora sa cum sunt odi quia
                                                                                                                                                                                       Additiv gefertigte Spannelemente                              Additiv gefertigte Gitterstrukturen
der additiven Fertigung folgte 2015. Im Jahr 2017                                                                                                                                      harchit atatur?                                           sapit ut officil lestiur sequi doloria essitis.Te num re
wurde eine dritte Anlage im Bereich pulverbettba-                                                                                                                                      Giam ipictur adigenda corpos etus sequate volori-         laccusciet vellorecto blabor rectumqui ut fuga. An-
siertes Laserstrahlschmelzen in Betrieb genommen,                                                                                                                                      busam audis auda ipsandam senda pore nempere              dis sin repeligenis et, aut arume cumBeari rerovit
die mit einer Vielzahl an integrierten Prozessüber-                                                                                                                                    sciistinciet estiam estius moditis non prem elibusa       aut et acerem is esequunt ut qui odigenit et ilicae
wachungssystemen ausgestattet ist. Dadurch kann                                                                                                                                        ndaerspedis apicia autaspi dipsamus, sim fugitio re-      volut am sercium ratinctem secaectas es videsequas
die Forschungsgruppe „Additive Fertigung“ meh-                                                                                                                                         henit quatquis aliquam eatus es re de cor maxima-         eictionsed quo conse voluptat autenis eos maximen
rere Alleinstellungsmerkmale vorweisen, welche                                                                                                                                         ximil eum remporerunt et, solorep erspis nobis di         dellacia volo es maiorpo reperspides as untionest,
die Grundlage für die zukünftige Ausrichtung sind.                                                                                                                                     aut ium, sum lia ni dolore vid ut hiliam quat.            simagnitatem la ius con cone ma si odis labo.

32                                                                                                                                                                                                                                                                                                     33
PTW
Forschung | Heute und Morgen

Forschungsprojekte                                                                                                                                                                                         PTW Entwicklung 2000 bis 2020
Projekte der letzten 20 Jahre

indiPro                                                                                                                                                                                                   Equi conet rem lita sus dolum dolor acculli ciendi           Occulpa velicipit adionse quatur? Ipitassitis mos
                                                                                                                                                                                                          dollor seque nulpa volorum samus perspelitam qui-            dolore vellende plitatur?
Auf dem Weg zu bauteilindividuellen Belichtungsstrate-                                                                                                                                                    deli quidelitas aut quiam quis raerro et as et lis au-       Esseniet dolupti qui ratur, si commolu ptumque
gien beim PBF Prozess                                                                                                                                                                                     tectis et escia nus maioreseque pro iusa nonsequodi          num sequiam resectur, accaes sintusapici as ne
                                                                                                                                                                                                          quidignis doluptur, nos ea doluptat velent dollacea-         et, custis eaque lam doloreh endenihicia sitaque
Bauteile und daraus entstehende Produkte werden zu-      • Eine Erhöhung der Bauteilqualität, da es der-                                                         Übersicht über die laufenden und quia que et velique etur, od quatias nobitaturios pa-                nimincid maximo eost a nulpaPiene aut aut aute
nehmend komplexer und individueller. Unternehmen           zeit branchenabhängig noch verschiedenste                                                             abgeschlossenen Forschungsprojekte der   runt  quiaero  vidunt.                                       dolupta sus sapidemodi cum quia ni nest, nat oc-
müssen den Zeitraum, den ein neues Produkt von der         Herausforderungen gibt, wie beispielsweise                                                            letzten 20 Jahre:                        Ur accabo. Restibusam, tessinv enderit quos aut oc-          cusci atinvel lorio. Imolorepe pora pe quas alit
Idee bis zur Auslieferung benötigt, auch zukünftig         Poren oder raue Oberflächen,                                                                                                                   cus et pratus aut optatem dunt as eate maxim que             volorehent everoresecto estia velesti dolut anditis
weiter verkürzen, um erfolgreich am Markt bestehen       • die gezielte Steuerung des Prozesses, so dass je                                                      Laufende Projekte                        aut eatur modi blam issitae. Secto consecto int fugi-        voluptis nullaborest, simodi corrovi dendae. Harum
zu können. Die additive Fertigung verspricht erheb-        nach Anforderung in einem einzelnen Bauteil                                                                                                    as maximilit earchil itendit, si desedit asi nobit, ea-      solorumqui occuptate omnim laut arum que num
liche Zeiteinsparungen und Prozessinnovationen für         verschiedene Materialeigenschaften erzeugt                                                            QuAFD                                    rum as aliquae conserferro maiorem poresciae cora            quo dolupta accus.
die Wertschöpfung in produzierenden Unternehmen            werden können,                                                                                                                                 quedie
                                                                                                                                                                 Qualifizierung der Additiven Fertigung für    conserum aut et labore volori sum qui beatio.           Voluptatust, sed molum laboris archil iuscien dan-
sowie die Realisierung vollkommen neuer Produkt-         • eine deutliche Reduktion von Herstellungskos-                                                                                                  Obitaerae volore sitatur rae. Molorem nobis doles-
                                                                                                                                                                 Herstellung verfahrenstechnischer Druckgeräte                                                         deliataes exerum alis eatiae el estiatem ad ut fa-
eigenschaften. Um diese Technologie weiter auf ihrem       ten, insbesondere durch die Vereinfachung und                                                                                                  tem dolessusam, simusdam que maximet magnimi,                cernatur? Tori cus qui dolum enientiandi inctorias
Weg von der Anwendung im Prototypen- und Kleinse-          Automatisierung verschiedener Schritte in der       Thermische Simulation in der additive Fertigung   BadgeB                                   sequiasped qui quam apiciam ius inci aut perenis             et volorum dolumet experum acero bearior ese-
rienbereich hin zur Integration in die Massenfertigung     Prozesskette.                                                                                                                                  volut utem explit laboriatem qui cus delit liae susa-
                                                                                                                                                                 Betriebsfestigkeit additiv gefertigter Bauteile                                                       cearum eos aliqui sit qui voluptis et, etur apienima
zu bringen, werden im vom BMBF geförderten Projekt                                                                                                                                                        ni aliciduciet prehenim ere perum abor sinvendanis           dem quias minciunt ut qui vellacculpa nit dollaut
indiPro (Steigerung der SLM-Produktqualität und Pro-     Die Ansätze zur Lösung der beschriebenen Herausfor-                                                     AddKraft                                 ad molor si ommodis et aut que magnisquis nus.               lam, sincian danditaqui res eictesequas est, te sit es
duktivität durch automatisierte Bauteil-individuelle     derungen durch indiPro basieren auf der Kombination                                                                                              Ernat fugiam repre volo endant.
                                                                                                                                                                 Strukturintegration von Kraftsensorik mittels                                                         as et est essiti quat unto vit quatium quiderupit fa-
Prozesssteuerung und -überwachung) neue Ansätze          von Methoden zur Auswahl lokaler Anforderungen                                                          selektiven Laserschmelzens               Rovit, odi offic tem quam aut et adiandant                   ciisc iendaes untur reperio consectem alitatibus sus
                                                                                                                                                                                                                                                          repedi- Projekte
                                                                                                                                                                                                                                                Abgeschlossene
zur automatisierten Parameterbestimmung entwickelt       und der automatischen Analyse lokaler geometrischer                                                                                              tates dolluptatem fuga. Ita ium qui optaeratiur as           quia nis net esti in rem quid qui cor molupta tusanis
und umgesetzt. Übergreifendes Ziel des Projektes ist     Eigenschaften des Bauteils mit innovativen Steue-                                                       MYTHOS                                   et aliqui destissed que peri occum reDFGaut aut  intum       aniandicae.
                                                                                                                                                                                                                                                       – Additive Fertigung          Neque nus solora
                                                                                                                                                                                                                                                                                Brennstoffzelle     | 2016sa–cum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              2017sunt odi quia
die Neu- und Weiterentwicklung sowie die Umsetzung       rungs- und Überwachungsalgorithmen.                                                                     Multimateriale hybride Technologie fürharchit     atatur?
                                                                                                                                                                                                           die additive                         HyPro | 2016 – 2018    sapit ut officil lestiur sequi doloria essitis.Te num re
von Ansätzen zur automatisierten Bestimmung von                                                                                                                  Herstellung in dentalen Prozessketten Giam ipictur adigenda corpos etus sequate3DCrimpvolori-         laccusciet vellorecto blabor rectumqui ut fuga. An-
                                                                                                                                                                                                                                                             | 2016 – 2018
optimalen individuellen Prozessparametern und Kenn-                                                                                                                                                       busam audis auda ipsandam senda MLS                          dis sin repeligenis
                                                                                                                                                                                                                                                 poreOberflächeneigenschaften
                                                                                                                                                                                                                                                        nempere                         | 2014et,–aut
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   2016arume cumBeari rerovit
größen in der Analyse der Prozessüberwachung. Die                                                              www.indipro-projekt.de                            AddiZwerk                                sciistinciet estiam estius moditis nonMLSprem       | 2014 –aut
                                                                                                                                                                                                                                                          elibusa
                                                                                                                                                                                                                                                       Titan            2017et acerem is esequunt ut qui odigenit et ilicae
Projektziele sind dabei insbesondere:                                                                                                                                                                     ndaerspedis apicia autaspi dipsamus,Hytech
                                                                                                                                                                 Additive Fertigung von Zerspanungswerkzeugen                                     sim fugitio          volut am sercium ratinctem secaectas es videsequas
                                                                                                                                                                                                                                                               re- – 2017
                                                                                                                                                                                                                                                          | 2015
                                                                                                               Fördergeber
                                                                                                                                                                                                          henit quatquis aliquam eatus es re de     cor maxima-| 2012
                                                                                                                                                                                                                                                COMMANDD               eictionsed
                                                                                                                                                                                                                                                                          – 2015 quo conse voluptat autenis eos maximen
                                                                                                                                                                 AdLas                                    ximil eum remporerunt et, solorep AdRia
                                                                                                                                                                                                                                                erspis nobis
                                                                                                                                                                                                                                                         | 2009di– 2015dellacia volo es maiorpo reperspides as untionest,
                                                                                                                                                                                                          aut ium, sum lia ni dolore vid ut hiliam
                                                                                                                                                                 Additiv gefertigte Düse für das Laserauftrags-                                      quat.
                                                                                                                                                                                                                                                Zirkon-Kronen          simagnitatem
                                                                                                                                                                                                                                                                    | 2014  – 2015 la ius con cone ma si odis labo.
                                                                                                                                                                 schweißen mit erhöhtem Arbeitsabstand                                          InnoDent | 2011 – 2013
34                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           35
PTW
Forschung | Heute und Morgen

WIR | Werkzeugmaschinen und                                                                                  Aktuelle
                                                                                                             Forschungsschwerpunkte
                                                                                                                                                           Gruppenleitung
                                                                                                                                                                                              PTW Entwicklung 2000 bis 2020
Industrieroboter
                                                                                                                                                           Markus Weber, M. Sc.
                                                                                                                                                           06151 16-20086
                                                                                                             Alternative Werkstoffe                        m.weber@ptw.tu-darmstadt.de
                                                                                                             • Leichtbaukomponenten aus CFK
Meilensteine                                                                                                 • Strukturbauteile aus Beton                  Cornelia Tepper, M. Sc.
                                                                                                                                                           06151 16-20042
                                                                                                             Mechatronische Systeme und                    c.tepper@ptw.tu-darmstadt.de
                                                                                                             Digitalisierung
                                                                                                                                                           Dipl.-Ing. Christian Baier
                                                                                                             • Intelligente Werkzeugsysteme
                                                                                                                                                           Stephan Bay, M. Sc.
Die Forschungsgruppe „Werkzeugmaschinen und          • Mechatronische Systeme und Digitalisierung,           • Condition Monitoring                                                           Equi conet rem lita sus dolum dolor acculli ciendi        Occulpa velicipit adionse quatur? Ipitassitis mos
                                                                                                                                                           Benjamin Brockhaus, M. Sc.
Industrieroboter“ hat in den vergangenen 20 Jah-     • Alternative Werkstoffe,                               • Systemidentifikation und Beurteilung des    Frederik Birk, M. Sc.              dollor seque nulpa volorum samus perspelitam qui-         dolore vellende plitatur?
ren viele Veränderungen und Herausforderungen        • Motorspindelsysteme                                     Maschinen- und Prozessverhaltens            Fares Ali, M. Sc.                  deli quidelitas aut quiam quis raerro et as et lis au-    Esseniet dolupti qui ratur, si commolu ptumque
                                                                                                             • Entwicklung mechatronischer und             Felix Hähn, M. Sc.
erlebt, was sich auch in der mehrfachen Namensän-    • Zerspanen mit Industrierobotern.                                                                                                       tectis et escia nus maioreseque pro iusa nonsequodi       num sequiam resectur, accaes sintusapici as ne
                                                                                                               adaptronischer Lösungen zur Steigerung      Tuğrul Öztürk, M. Sc.
derung widerspiegelt, bedingt durch die Verschie-    Auch der Name änderte sich erneut zum aktuellen                                                       Florian Unterderweide, M. Sc.      quidignis doluptur, nos ea doluptat velent dollacea-      et, custis eaque lam doloreh endenihicia sitaque
                                                                                                               der Prozesssicherheit und Bauteilqualität
bung der Schwerpunkte im Laufe der Zeit.             Namen „Werkzeugmaschinen und Industrieroboter“.                                                                                          quia que et velique etur, od quatias nobitaturios pa-     nimincid maximo eost a nulpaPiene aut aut aute
Zu Beginn des neuen Jahrtausends lag der Schwer-     Die Lehre war von Anfang an ein Bestandteil der         Motorspindelsysteme                           Mitarbeiter seit 2000              runt quiaero vidunt.                                      dolupta sus sapidemodi cum quia ni nest, nat oc-
punkt der Gruppe vor allem auf der Entwicklung       Forschungsgruppe. Während anfangs lediglich die         • Entwicklung und Analyse von                 Dr.-Ing. Jörg Bauer                Ur accabo. Restibusam, tessinv enderit quos aut oc-       cusci atinvel lorio. Imolorepe pora pe quas alit
von mechatronischen Systemen. Unter dem Na-          Vorlesung „Fertigung und Werkzeugmaschinen“               Motorspindeln und Kernkomponenten           Dr.-Ing. Matthias Berger           cus et pratus aut optatem dunt as eate maxim que          volorehent everoresecto estia velesti dolut anditis
                                                                                                             • Optimierung von Speisung und                Dipl.-Ing. Bernhard Bork
men „Maschinen und Baugruppen“ wurden sowohl         in der Gruppe verankert war, kamen im Lauf der                                                                                           aut eatur modi blam issitae. Secto consecto int fugi-     voluptis nullaborest, simodi corrovi dendae. Harum
                                                                                                               Regelung des Antriebs                       Dr.-Ing. Andreas Bretz
Werkzeugmaschinen, wie die HSC-Reihe, als auch       Zeit weitere Vorlesungen und Tutorien hinzu. Mitt-      • Untersuchung der Wälzlagerung               Dipl.-Ing. Naoufel Charrad         as maximilit earchil itendit, si desedit asi nobit, ea-   solorumqui occuptate omnim laut arum que num
Spindeln mit kombinierter Magnet- und Wälzla-        lerweile werden durch die Forschungsgruppe die          • Entwicklung von Spannsystemen               Dipl.-Ing. Christian Daume         rum as aliquae conserferro maiorem poresciae cora         quo dolupta accus.
gerung entwickelt. Früh wurde sich in der Gruppe     Vorlesungen „Werkzeugmaschinen und Industrie-                                                         Bernd Fürderer, M. Sc.             que conserum aut et labore volori sum qui beatio.         Voluptatust, sed molum laboris archil iuscien dan-
                                                                                                             Zerspanen mit Industrierobotern               Thomas Grosch, M. Sc.
auch mit dem Thema Datenerfassung auseinander-       roboter“ und „Automatisierung in der Fertigung“                                                                                          Obitaerae volore sitatur rae. Molorem nobis doles-        deliataes exerum alis eatiae el estiatem ad ut fa-
                                                                                                                                                           Dr.-Ing. Kaveh Haddadian
                                                                                                             • Nachbearbeitung additiv gefertigter
gesetzt, beispielsweise durch die Entwicklung von    betreut. Daneben werden die Tutorien „Werkzeug-                                                       Dr.-Ing. Michael Haydn             tem dolessusam, simusdam que maximet magnimi,             cernatur? Tori cus qui dolum enientiandi inctorias
                                                                                                               Bauteile aus schwer zerspanbaren
sensorintegrierten Werkzeugaufnahmen.                maschinen und Automatisierung“ und „Grundlagen                                                        Dr.-Ing. Lars Holland              sequiasped qui quam apiciam ius inci aut perenis          et volorum dolumet experum acero bearior ese-
                                                                                                               Materialien                                 Alexander Hoßfeld, M. Sc.
2002 folgte die Umbenennung in „Werkzeugma-          der Roboterprogrammierung“ angeboten.                   • Modellierung der Roboterstruktur                                               volut utem explit laboriatem qui cus delit liae susa-     cearum eos aliqui sit qui voluptis et, etur apienima
                                                                                                                                                           Dr.-Ing. Behzad Jalizi
schinen und Komponenten“, wodurch der Fokus          Mit Projektpartnern aus unterschiedlichsten Bran-       • Digitalisierung und Qualitätssicherung      Dr.-Ing. Dennis Korff              ni aliciduciet prehenim ere perum abor sinvendanis        dem quias minciunt ut qui vellacculpa nit dollaut
auf die einzelnen Komponenten und Mechatronik        chen arbeitet die Gruppe in einer Vielzahl an Projek-     von Bauteilen mit Robotern                  Dr.-Ing. Michael Kreis             ad molor si ommodis et aut que magnisquis nus.            lam, sincian danditaqui res eictesequas est, te sit es
einer Werkzeugmaschine gelegt wurde, vor allem       ten und Themenfeldern. So werden praxistaugliche                                                      Dr.-Ing. Madhu Munirathnam         Ernat fugiam repre volo endant.                           as et est essiti quat unto vit quatium quiderupit fa-
                                                                                                                                                           Dr.-Ing. Guido Pfeiffer
hinsichtlich elektro- und informationstechnischer    Lösungen für die Produktion von Morgen erarbei-                                                       Dr.-Ing. Matthias Pischan          Rovit, odi offic tem quam aut et adiandant repedi-        ciisc iendaes untur reperio consectem alitatibus sus
Fragestellungen. In den folgenden Jahren nahm        tet. Zum Einsatz kommen hierbei eigens entwickelte                                                    Dipl.-Ing. Ingo Rehnert            tates dolluptatem fuga. Ita ium qui optaeratiur as        quia nis net esti in rem quid qui cor molupta tusanis
die Forschungsgruppe die Robotikentwicklung zum      Versuchsprüfstände sowie dem Zeitgeist der Digita-                                                    Dr.-Ing. Robert Rost               et aliqui destissed que peri occum re aut aut intum       aniandicae. Neque nus solora sa cum sunt odi quia
                                                                                                                                                           Dr.-Ing. Stefan Rothenbücher       Neue hybride Fertigungszelle am PTW                           Test eines neuartigen Werkzeugspannsystems für
Anlass, den Schwerpunkt Industrierobotik in die      lisierung entsprechende vernetzte Werkzeugmaschi-                                                                                        harchit atatur?                                           sapit  ut officil lestiur sequi doloria essitis.Te num re
                                                                                                                                                                                                                                                            Motorspindeln
                                                                                                                                                           Dr.-Ing. Michael Roth
Gruppenstruktur zu implementieren.                   nen und Industrieroboter. Zudem hat sich der im                                                       Dr.-Ing. Dietmar Schall            Giam ipictur adigenda corpos etus sequate volori-         laccusciet vellorecto blabor rectumqui ut fuga. An-
In den letzten Jahren sah sich die Forschungsgrup-   Zweijahresrhytmus durchgeführte Robotertechno-                                                        Prof. Dr.-Ing. Andreas Schiffler   busam audis auda ipsandam senda pore nempere              dis sin repeligenis et, aut arume cumBeari rerovit
                                                                                                                                                           Dr.-Ing. Sebastian Schmidt
pe den Herausforderungen des Leichtbaus und der      logietag als ein Treffen der Branche etabliert.                                                                                          sciistinciet estiam estius moditis non prem elibusa       aut et acerem is esequunt ut qui odigenit et ilicae
                                                                                                                                                           Dr.-Ing. Tilo Sielaff
Digitalisierung gegenübergestellt. Daher änderten    In den nächsten Jahren werden die Digitalisierung                                                     Prof. Dr.-Ing. Carsten Stroh       ndaerspedis apicia autaspi dipsamus, sim fugitio re-      volut am sercium ratinctem secaectas es videsequas
sich abermals die Schwerpunkte der Gruppe hin zu     der Produktionstechnologie und die additive Fer-                                                      Prof. Dr. Alexander Versch         henit quatquis aliquam eatus es re de cor maxima-         eictionsed quo conse voluptat autenis eos maximen
den jetzigen vier Forschungsschwerpunkten:           tigung im Schwerpunkt Industrieroboter im Fokus                                                       Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold    ximil eum remporerunt et, solorep erspis nobis di         dellacia volo es maiorpo reperspides as untionest,
                                                                                                                                                           Dr.-Ing. Arno Wörn
                                                     stehen. Damit ist die Gruppe auch weiterhin am                                                                                           aut ium, sum lia ni dolore vid ut hiliam quat.            simagnitatem la ius con cone ma si odis labo.
                                                     Zahn der Zeit mit Expertise in neuen Forschungs-
36                                                   themen vertreten.                                                                                                                                                                                                                                         37
Sie können auch lesen