2018/19 Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung - Donau-Universität Krems
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.donau-uni.ac.at/forschung Forschungsbericht 2018/19 Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.
Vorwort 3 Forschung, die Brücken schafft Die Donau-Universität Krems trägt gerade als öffentliche Universität für Weiterbildung in Forschung und Lehre zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen bei. In unseren vier gesamtuniversitären For- „Wir bauen Brücken schungsschwerpunkten „Kohäsive und inno- vative Gesellschaften“, „Kulturelles Erbe“, zwischen Grundlage „Regenerative Medizin“ und „Weiterbildungs- und Anwendung sowie forschung“ bauen wir Brücken zwischen Grundlage und Anwendung sowie zwischen zwischen Wissenschaft Wissenschaft und Praxis. Diese transdiszipli- näre Herangehensweise erzeugt Dynamik und Praxis. und Innovation und gewährleistet die hohe gesellschaftliche Wirksamkeit unserer Diese transdisziplinäre Forschung. Herangehensweise erzeugt Die klare Profilbildung und der transdiszipli- Dynamik und Innovation näre Ansatz haben es uns ermöglicht, wesentliche Entwicklungsschritte zu setzen: und gewährleistet die Die beiden 2016 begonnenen PhD-Studien können die ersten Graduierungen verzeichnen; hohe gesellschaftliche mit der Eröffnung der Core Facility am Campus Krems steht zusätzliche Forschungs- Wirksamkeit unserer infrastruktur auf dem neuesten technischen Stand zur Verfügung und unsere internationale Forschung.“ Vernetzung in der Forschung, vor allem mit Partnern auf europäischer Ebene, ist erfreulich gewachsen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind In diesem Sinne dürfen wir Sie herzlich einla- das wichtigste Fundament für diese Entwick- den, die Forschung an der Donau-Universität lung. Ihre Kompetenz und ihr Engagement Krems sowie die Menschen dahinter kennen- im Streben nach Erkenntnis sowie Innovation zulernen. sind die Grundlage des Erfolges. Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber
4 Einleitung 5 Antworten auf Herausforderungen: Forschung an der Donau-Universität Krems Die Digitalisierung erfasst alle Bereiche des schließen im Juni 2019 die ersten Studieren- „Die Forschung an der Fakultät für gesellschaftlichen und wirtschaftlichen den ihr Studium ab. Gesundheit und Medizin greift aktuelle Lebens. Demografische Trends verlangen Anfang 2019 nahmen zwei neue fakultäts- medizinische Fragestellungen auf und Lösungen angesichts alternder Gesellschaften übergreifende Forschungsgruppen ihre Tätig- erarbeitet innovative Therapieansätze. und lebensstilbedingter Erkrankungen. Migra- keit auf. Sie beschäftigen sich mit Themen Die enge Zusammenarbeit mit Kliniken tionsbewegungen erfordern Integrations- des alterssensiblen Lernens und mit der und Partnern aus der Anwendung sichert konzepte, das kulturelle Erbe Strategien zu Schaffung von Lern- und Innovationsräumen. einen hohen Transfer von Wissen und seiner Erhaltung. Die wirtschaftliche und Kompetenz. Medizinische Erkenntnisse technologische Dynamik bedingt neue Denk- Wissenschaft und Gesellschaft aus der Forschung finden damit rasch ansätze in der lebensbegleitenden Weiterbil- Die Donau-Universität Krems nimmt regelmä- ihren Weg in den klinischen Alltag.“ dung. Auf Herausforderungen Antworten zu ßig an Veranstaltungen wie der Langen Nacht Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer finden, steht im Fokus der Forschung an der der Forschung teil, um der interessierten Dekan der Fakultät für Gesundheit und Medizin Donau-Universität Krems. Öffentlichkeit Einblicke in ihre Forschung zu geben. „Die globalen Veränderungen der Gegen- Vier Forschungsschwerpunkte Bei Exkursionen für Schulen oder beim wart haben tiefgreifende Auswirkungen. Mit den vier Forschungsschwerpunkten Girls’ Day wird jungen Menschen das Berufs- Um Wandel nachhaltig zu bewältigen „Kohäsive und innovative Gesellschaften“, bild „Forscher/in“ anschaulich nahegebracht. und dabei das Potenzial von Innovationen „Kulturelles Erbe“, „Regenerative Medizin“ Die Bedeutung der Wissenschaft an die konstruktiv zu nützen, setzt die Fakultät sowie „Weiterbildungsforschung“ verfügt Gesellschaft zu vermitteln, ist für uns eine für Wirtschaft und Globalisierung in Lehre die Donau-Universität Krems über ein klares besondere Aufgabe und Ausdruck der und Forschung auf Transdisziplinarität. Forschungsprofil. gesellschaftlichen Verantwortung der Donau- Im Zentrum steht die Überwindung von In den vergangenen beiden Jahren konnten Universität Krems. Grenzen zwischen Wissenschaft und Ge- wir unsere internationale Vernetzung in der sellschaft mit dem Ziel, robuste Erkennt- Forschung vertiefen – die deutliche Zunahme nisse zu schaffen.“ an EU-geförderten Projekten belegt dies. Univ.-Prof. Dr. Gerald Steiner Auch in Zahlen zeigt sich der Erfolg: Dekan der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung Die eingeworbenen Forschungsdrittmittel stiegen auf 7,3 Mio. Euro und zeigen damit „Ökologisch-nachhaltiges Bauen, Weiter eine deutliche Aufwärtsbewegung. bildungskonzepte und -technologien, die Entwicklung intelligenter Sensorsys- PhD-Studien und fakultätsübergreifende teme sowie die Erschließung und der Forschungsgruppen Erhalt des kulturellen Erbes sind zentrale Unsere durch die AQ Austria akkreditierten Themen der Fakultät für Bildung, Kunst PhD-Studien Regenerative Medizin und und Architektur. Erforderlich sind dafür Migration Studies bilden einen wesentlichen die Verknüpfung von Anwendungs- und Baustein zur Weiterentwicklung unserer Grundlagenforschung sowie ein perma- Forschung und zur Förderung des wissen- nenter Austausch zwischen Praxis und schaftlichen Nachwuchses. Nach dem Start Wissenschaft.“ der ersten beiden PhD-Studien im Jahr 2016 Univ.-Prof. Dr. Christian Hanus Dekan der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19
6 Inhalt 7 Vorwort Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber 3 Einleitung Antworten auf Herausforderungen: Forschung an der Donau-Universität Krems 4 Transdisziplinarität – Ansatz und Umsetzung Forschung nach transdisziplinären Maßstäben 8 Regenerative Medizin 10 Regenerative Medizin 12 PhD-Studium Regenerative Medizin 18 Sepsis und Pathogendiagnostik 22 Neurowissenschaften und Prävention 28 Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 32 Kohäsive und innovative Gesellschaften 36 Digitalisierung 38 Migration und Integration 44 PhD-Studium Migration Studies 50 Energieeffizienz 54 Evidenzbasierte Medizin 58 Transdisziplinäre Laboratorien 62 Kulturelles Erbe 66 Revitalisierung und Kulturerbe 68 Archiv der Zeitgenossen 74 Bildwissenschaften und Medienkunstforschung 76 Sammlungswissenschaften 80 Weiterbildungsforschung 84 Bildungstechnologien und Professionalisierung im Hochschulmanagement 86 Fakultätsübergreifende Forschungsgruppen 92 Forschung im Verbund 96 WasserCluster Lunz 98 Complexity Science Hub Vienna 101 Wissenschaft und Gesellschaft 102 Tableau vivant – Alte Bilder neu belebt 105 Zahlen, Daten, Fakten 106 Stabsstelle für Forschungsservice 108 Neue Professor/innen und Assistenzprofessuren 109 Kennzahlen und Diagramme 110 Fördergeber und Impressum 112 Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19
8 Transdisziplinarität – Ansatz und Umsetzung 9 Transdisziplinäre Forschung Die Donau-Universität Krems identifiziert Fakultätsübergreifende Forschungsgrup- Fakultätsübergreifende Forschungs- relevante gesellschaftliche Heraus- pen und Transdisciplinary Labs gruppen forderungen und Entwicklungen. In der Neben der Forschung in den vier gesamtuni- Learning and Innovation Spaces for Forschung integriert sie Grundlage und versitären Schwerpunkten „Kohäsive und Continuing Education Anwendung, bündelt die Expertise ver- innovative Gesellschaften“, „Kulturelles Erbe“, Alterssensibles Lernen schiedener Wissenschaftsdisziplinen, „Regenerative Medizin“ und „Weiterbildungs- und bindet praktisches Wissen mit ein. forschung“ hat die Donau-Universität Krems Transdisziplinäre Laboratorien fakultätsübergreifende Forschungsgruppen GovLabAustria: Experimentierraum für Digitalisierung, Migrationsbewegungen, eingerichtet, die sich mit den Themen „Alters- moderne Verwaltungslösungen demografischer Wandel, wirtschaftliche Ver- sensibles Lernen“ sowie mit den Charakteris- Transdisziplinäres Laboratorium änderungsprozesse: Die komplexen gesell- tika von Lern- und Innovationsräumen für die Sustainable Digital Environments schaftlichen Herausforderungen der Gegen- Weiterbildung beschäftigen. (SDE TdLab) wart erfordern es, vernetzt zu denken, die Transdisziplinäres Laboratorium Sustain- Wissenspotenziale verschiedener Disziplinen Die Transdisciplinary Labs an der Donau- able Mineral Resources (SMR TdLab) in Beziehung zu setzen und die Gesellschaft Universität Krems wiederum bieten Raum, um Biodiversitäts-Hub einzubinden. komplexe Fragestellungen zu erforschen und an systemischen Lösungen zu arbeiten. Im Die Donau-Universität Krems begegnet Fokus stehen insbesondere die Auswirkungen diesen Herausforderungen mit einem trans- der Digitalisierung auf Arbeit und Gesellschaft disziplinären Ansatz ihrer Forschung. Sie sowie Fragen der Nachhaltigkeit. setzt Grundlagenforschung, Anwendung, Gesellschaft die wissenschaftlichen Disziplinen und die Society Gesellschaft miteinander in Beziehung. Die Kombination der beruflichen Erfahrung der Studierenden der Donau-Universität Krems, als Universität für Weiterbildung, und der Expertise der Lehrenden in ihren jeweiligen Fachgebieten fördert den Transfer von Wis- Grundlagenforschung Anwendung sen und Kompetenzen zwischen Lehre und Basic research Application Forschung. So kann jene Dynamik erzeugt werden, die zu hohem Anwendungspotenzial führt und durch Innovation den gesellschaftli- chen Herausforderungen begegnet. Transdisziplinarität Transdisciplinarity Disziplinen Disciplines Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19
Forschungsbericht 2018/19 11 Gesamtuniversitärer Forschungsschwerpunkt Regenerative Medizin Society Regenerative Medizin PhD-Studium Regenerative Medizin Basic Research Application Sepsis und Pathogendiagnostik Neurowissenschaften und Prävention Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit Transdisciplinarity Disciplines www.donau-uni.ac.at/forschung
12 Regenerative Medizin Regenerative Medizin > Regenerative Medizin 13 Gelenksregeneration durch körpereigenes Blut Die Therapien der Arthrose können der- mit extrazellulären Vesikeln, mit vesikelfreien zeit großteils nur die Symptome behan- Blutprodukten oder mit Blutprodukten und all deln, aber den Fortschritt der Erkrankung ihren Komponenten die Regeneration der Ge- nicht umkehren. Ein Ansatz untersucht lenke stimulieren können. die Auswirkung von körpereigenen Blut- produkten auf die Heilung von Knorpel- schäden und Arthrose. Etwa 15 Prozent der Gesamtbevölkerung sind von der chronisch degenerativen Krankheit Osteoarthrose betroffen. Dabei kommt es zu einem fortschreitenden Abbau des Knorpels, sodass die Patient/innen unter Schmerzen bis zur Invalidität leiden und im Alltag stark eingeschränkt sind. Derzeit wird die Erkran- kung medikamentös mit Schmerzmitteln und Nahrungsergänzungsstoffen, konservativ mit Physiotherapie oder operativ durch den Ersatz Die Forschung an Knochen-, Gewebe- und Organersatz ist ein des Gelenks mittels Prothesen behandelt. Schwerpunkt an der Donau-Universität Krems. Im Mittelpunkt Effizienz von Blutprodukten testen stehen hierbei die Erforschung neuer Methoden des Tissue Engi- Auch körpereigene Blutprodukte, wie Plätt- chenreiches Plasma oder hyperakutes Serum, neering für die Knorpel- bzw. Knochenregeneration und die Unter- werden bereits in der Praxis zur Heilung von The Role of Microvesicles from Blood suchung der Entstehung und Behandlung von Arthrose mit Hilfe Knorpeldefekten angewendet. Es gibt jedoch Derived Products in Osteoarthritis große Varianzen bezüglich der Wirksamkeit der Regenerativen Medizin. Dafür werden in Kooperation mit Part- dieser Blutprodukte. Diese ist abhängig von FÖRDERGEBER der vorhandenen Zellzahl im Blutprodukt, der Technologieförderung Land NÖ nern aus dem universitären, klinischen und industriellen Bereich Herstellung des Produktes, aber auch von den PROJEKTLAUFZEIT neue biotechnologische Behandlungsverfahren für Erkrankungen Patient/innen selbst, bei denen das Produkt 2018 – 2019 eingesetzt wird. des Bewegungsapparates entwickelt. DEPARTMENT Das Kooperationsprojekt mit O rthoSera Gesundheitswissenschaften, Medizin und Im Bild (v. l. n. r.) GmbH charakterisiert extrazelluläre Vesikel Forschung 1. Reihe (sitzend): in Blutprodukten, wie Wachstumsfaktoren, Dipl. BTA Daniela Kern PROJEKTVERANTWORTLICH Olga Kuten-Pella, MSc Zytokine, Enzyme und weitere Komponenten. Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer Mag.a Eugenia Niculescu-Morzsa Ihre Wirkung wird mit Hilfe eines Inflammati- Ass.-Prof.in Mag.a Andrea De Luna, PhD Irene Hackl onsmodells, welches das Krankheitsbild der Ass.-Prof.in Mag.a Andrea De Luna, Osteoarthrose simuliert, untersucht. Die Er- BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE PhD gebnisse liefern Rückschlüsse, ob Therapien MITARBEITER 2. Reihe: Alexander Otahal, MSc Alexander Otahal, MSc Dr. Markus Neubauer KOORDINATION Vivek Jeyakumar, MSc DI Christoph Bauer, BSc Donau-Universität Krems Dr. Christoph Stotter Mag.a Karina Kramer PARTNER Dr. Alfred Mann OrthoSera GmbH Andrea Pichler Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19
14 Regenerative Medizin Regenerative Medizin > Regenerative Medizin 15 Transplantat fördert Optimierung der Knochenregeneration Teilendoprothese Knochendefekte können durch Frakturen Klinische Beobachtungen zeigten, dass oberfläche. Dabei werden die Auswirkungen oder Osteoporose entstehen. Die Behand- Developmental tissue engineering bei der partiellen Gelenksersatztechnik der M etall-Ionen auf die Chrondozyten er- lung mit Knochentransplantaten, die von model of endochondral ossification oft eine fortschreitende Degeneration der forscht. Die Ergebnisse sollen den Einsatz der anderen Personen stammen, gestaltet for bone regeneration erhaltenen Gelenkknorpel an Knien und Teilendoprothese optimieren. sich oft langwierig und schwierig. Daher Hüften auftritt. Dieses Forschungsprojekt FÖRDERGEBER arbeiten Wissenschaftler/innen an einer NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) untersucht unterschiedliche Parameter, Methode, um die Knochenregenerierung um die Ursachen für die Abnützung zu zu aktivieren. PROJEKTLAUFZEIT eruieren. 2018 – 2020 Mit dem Know-how aus unterschiedlichen Die Osteoarthrose führt zu einer Unbeweg- DEPARTMENT Bereichen, wie chemische Verfahrenstechnik lichkeit im Kniegelenk und zu Schmerzen. Gesundheitswissenschaften, Medizin und (Materialherstellung), Biochemie und Biome- Forschung Ungefähr zwei Drittel der 60- bis 70-Jährigen chanik, wird ein Tissue-Engineering-Modell sind von Gelenksbeschwerden betroffen, konstruiert. Im ersten Schritt wird dafür die PROJEKTVERANTWORTLICH welche durch Fehlstellungen, Verletzungen, extrazelluläre Matrix (ECM) aus dem Knor- Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer Überbelastung oder genetische Vorbelastung pel isoliert. Diese Matrix wird anschließend entstehen können. Die betroffenen Kniege- BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE mit einem Gemisch aus Seide und Fibroin lenke können durch totale Knieendoprothesen MITARBEITER/INNEN kombiniert, sodass das künstliche Konstrukt Vivek Jeyakumar, MSc oder durch eine weniger invasive Teilendo- ECM-SF entsteht, welches die Bildung von Mag.a Eugenia Niculescu-Morzsa prothese ersetzt werden. Die Vorteile bei neuem Gewebe fördert. Schließlich werden einer Teilendoprothese sind, dass der opera- hypertrophe Chrondozyten in dieses ECM-SF- KOORDINATION tive Eingriff kleiner ist und die Patient/innen Konstrukt eingebettet, um die Kalzifizierung Donau-Universität Krems schneller rehabilitieren können. Allerdings von Knorpelgewebe in Knochengewebe zu sind die Fehlschläge im Vergleich zum totalen Lifetime assessment and prediction PARTNER stimulieren. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheits- Knieersatz signifikant höher. Eine Komplikati- of partial replacement technology wissenschaften GmbH (Univ.-Prof. DI Dr. Dieter on ist eine fortschreitende Degeneration des Vielversprechende Transplantate Pahr, Fachbereich Biochemie) erhaltenen Gelenkknorpels. FÖRDERGEBER Das neu gebildete Knochengewebe wird in NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Kooperation mit der Karl Landsteiner Privat- Einfluss von Metall-Ionen auf universität für Gesundheitswissenschaften Knorpelzellen PROJEKTLAUFZEIT 2017 – 2019 mit Hilfe von biomechanischen Tests unter- Dieses Forschungsprojekt analysiert die Hin- sucht. Diese überprüfen die Stabilität, die tergründe der fortschreitenden Gelenksab- DEPARTMENT Mineralisierung und die Mikroarchitektur nützung. Hierfür werden die biologischen und Gesundheitswissenschaften, Medizin und mittels Mikro-Computertomographie. In physikalischen (biotribologischen) Eigenschaf- Forschung Zukunft soll das Modell dieser Biomaterial- ten der Metallimplantate auf den umliegenden BETREUER Knorpel-Komplexe eine kostengünstige Gelenkknorpel erforscht. Im Fokus stehen die Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer Variante darstellen, um Knochendefekte zu Reibung der Kontaktflächen und die daraus Univ.-Prof. DDr. Thomas Klestil reparieren. Dieses Implantat hat den Vor- folgende Metall-Ionen-Freisetzung. Im Detail teil, dass es die natürliche Struktur und die untersucht das Forschungsprojekt die Vita- DISSERTANT funktionalen Aspekte des Knochengewebes lität der Chrondozyten (Knorpelzellen) in der Dr. Christoph Stotter nachahmt. Grenzfläche zwischen Knorpel- und Metall- BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER/INNEN Mag.a Eugenia Niculescu-Morzsa DI Christoph Bauer, BSc KOORDINATION AC²T research GmbH Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19
16 Regenerative Medizin Regenerative Medizin > Regenerative Medizin 17 Krankheitserreger Kompetenzzentrum Pseudomonas aeruginosa MechanoBiologie detektieren Der Schwerpunkt der Forschungsgruppe elektrochemisch analysiert werden. Dann Das Gebiet der MechanoBiologie wird liegt auf dem Nachweis von mikrobiologi- erfolgt die Bestimmung der Nachweisgrenze in einem grenzüberschreitenden Kompetenzzentrum schen Kontaminationen und der Entwick- der Bakterien-Isolate. Diese Methodik wird Forschungsprojekt untersucht. Im Fokus MechanoBiologie in der lung einer entsprechenden Sensorik, um anschließend in einem Biosensor integriert stehen mechanische Einflüsse auf Zellen Regenerativen Medizin diese zu detektieren. Im Speziellen wird und getestet. Der entwickelte Biosensor sowie Prozesse des MechanoSignallings. FÖRDERGEBER eine Methodik entwickelt, um den Kran- kann im klinischen Bereich, aber auch in der Die neuen Erkenntnisse sollen in klinisch Europäische Kommission, Land Niederösterreich kenhauskeim Pseudomonas aeruginosa Lebensmittelbranche oder zur Überprüfung anwendbare Therapien einfließen. nachzuweisen. der Wasserqualität eingesetzt werden. PROJEKTLAUFZEIT Das Kompetenzzentrum MechanoBiologie 2017 – 2020 Pseudomonas aeruginosa ist ein Krankheitser- untersucht mechanische Einflüsse auf die DEPARTMENT reger, der g egen eine Vielzahl von Antibiotika Geweberegeneration, wie Krafteinwirkung, Biomedizinische Forschung resistent ist. Er kann ein breites Spektrum Dehnung, Verformung, Kompression und an Infektionen bei immungeschwächten und Scherkräfte. Darüber hinaus entwickelt die PROJEKTVERANTWORTLICH gesunden Menschen auslösen. Die Lebens- Forschungsgruppe neue Technologien, um Univ.-Prof. Dr. Michael Bernhard Fischer räume der Bakterien sind ubiquitär, bevorzugt mechanobiologische Einflüsse unter dyna- werden jedoch feuchte Oberflächen wie mischen Bedingungen zu untersuchen, und KOORDINATION Donau-Universität Krems Wasserhähne, welche auch in Form von Biofil- beschäftigt sich mit Fragen des Mechano- men besiedelt werden können. Aufgrund des Signalling, insbesondere im Zusammenhang PARTNER Biofilms sind die Zellen unempfindlich gegen Entwicklung eines elektrochemi mit der Formierung einer Stammzellnische. Technische Universität Wien antibakterielle Mittel wie Desinfektionsmittel, schen Sensors zur schnellen Die Erkenntnisse aus diesen Studien sollen in Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Institut für antiseptische Reinigungsmittel und Antibio- Erkennung von Pseudomonas zukünftige Therapieansätze zur Unterstützung Experimentelle und Klinische Traumatologie, Wien tika. Auch in der Lebensmittelindustrie stellt a eruginosa in Krankenhäusern der Regeneration einfließen. Universität von Südböhmen in Budweis, Tschechische Republik das Bakterium einen Indikator für die Hygiene- FÖRDERGEBER Institute für theoretische und angewandte qualität dar. NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Gemeinsame Forschungs- und Mechanik der tschechischen Akademie der Innovationsinfrastruktur Wissenschaften, Tschechische Republik Kontaminationen schneller entdecken PROJEKTLAUFZEIT Durch die grenzüberschreitende akademische St. Anne’s University Hospital Brno, Tschechische Bisher wird der Krankheitserreger mit kultivie- 2019 – 2021 Zusammenarbeit mehrerer wissenschaftlicher Republik rungsbasierten Techniken und analytischem Arbeitsgruppen aus Krems, Wien, Brno, Nové Profiling in rund zwei Tagen nachgewiesen. DEPARTMENT Hrady und České Budějovice wird Fachwissen Integrierte Sensorsysteme Ziel dieses Projektes ist es, eine elektro- gebündelt und eine gemeinsame Forschungs- chemische Methode zu entwickeln, um die PROJEKTVERANTWORTLICH und Innovationsinfrastruktur geschaffen. Krankheitserreger mittels eines Biosensors DI Dr. Martin Brandl Dabei fließt das Wissen aus verschiedenen innerhalb eines Tages zu identifizieren. Somit wissenschaftlichen Disziplinen, wie Regene- hat das medizinische Personal die Möglich- WISSENSCHAFTLICHER PROJEKTLEITER rative Medizin, Stammzellforschung, Zellbio- Mag. Dr. Jörg Ettenauer keit, bei mikrobiellen Kontaminationen rasch logie, Biochemie, Immunologie und Transfusi- Gegenmaßnahmen zu ergreifen. BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE onsmedizin, mit ein. MITARBEITERIN Im ersten Schritt wird nach spezifischen Mag.a Sylvia Schneider Targets gesucht, indem spezifische Stoff- wechselprodukte und Proteine gescreent und KOORDINATION Donau-Universität Krems PARTNER Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheits- wissenschaften GmbH Universitätsklinikum St. Pölten – Klinisches Institut für Hygiene und Mikrobiologie Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19
18 PhD-Studium Regenerative Medizin Regenerative Medizin > PhD-Studium Regenerative Medizin 19 PhD-Studium Regenerative Medizin Die Fakultät für Gesundheit und Medizin Forschungsbereiche startet im Jahr 2019 den vierten Durch- Prinzipien der Regenerativen Medizin und gang des PhD-Studiums Regenerative des Tissue Engineering Medizin und fördert somit die Ausbildung Regeneration von Gelenksoberflächen von Nachwuchsforscher/innen. Die (Knorpelzelltransplantation, Therapie PhD-Studierenden des ersten Jahrgangs mit Wachstumsfaktoren, Implantation 2016 werden ihr Studium im Juni 2019 mesenchymaler Stammzellen) abschließen. Immunregulatorische Mechanismen der mesenchymalen Stammzellen Die Regenerative Medizin beschäftigt sich Gewebe- und Organersatz mit der Wiederherstellung funktionsgestörter Methoden der Organunterstützung und Zellen, mit Reparaturen von Schäden an Ge- der extrakorporalen Blutreinigung weben und Organen sowie mit der Forschung Pathophysiologie der Sepsis und Erfor- an neuen Therapieansätzen. schung inflammatorischer Mechanismen Wechselwirkungen von Blut und Gewebe Im Rahmen des PhD-Studiums Regenerative mit Biomaterialien Medizin haben Studierende die Möglichkeit, an einer Schnittstelle zwischen Grundlagen- Die Donau-Universität Krems stärkt mit dem PhD-Studium forschung und klinischer Anwendung zu Regenerative Medizin die Lehr- und Forschungsschwerpunkte arbeiten und sind im Rahmen drittmittel- geförderter Projekte tätig. Dabei befassen sie in diesem Zukunftsfeld der Medizin. Fokus des Studiums ist es, sich mit den Themen Regenerative Medizin, Tissue Engineering, Organunterstützung Prozesse wie Inflammation und Regeneration auf molekularer durch extrakorporale Verfahren sowie mit und zellulärer Ebene zu untersuchen, um entsprechende Therapie- der Entwicklung bzw. der Verbesserung von Therapien bei orthopädischen Problemen des ansätze entwickeln zu können. Bewegungsapparates. Diese Forschung trägt zur Weiterentwicklung von Therapieansätzen für die Heilung von schweren Erkrankungen oder Folgeschäden bei, indem Gewebe oder Organe ersetzt oder die körpereigenen Reparaturmechanismen angeregt werden. Im Bild (v. l. n. r.) 1. Reihe (sitzend): DIin Bojana Stojanovic, MSc Olga Kuten-Pella, MSc Sobha Karuthedom George, MSc Mag.a Bettina Kronsteiner Christian Endres, BA MA 2. Reihe: Alexander Otahal, MSc Dr. Markus Neubauer Vivek Jeyakumar, MSc DI Christoph Bauer, BSc Dr. Christoph Stotter DI (FH) Markus Pasztorek, MSc Nicht im Bild Matthias Pilecky, MSc Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19
20 PhD-Studium Regenerative Medizin Regenerative Medizin > PhD-Studium Regenerative Medizin 21 Mesenchymale Stammzellen Mosaikplastik regulieren Immunsystem am Arthrosemodell Mesenchymale Stammzellen besitzen welche Signalübertragungswege bei diesem Etwa zwei Drittel der 60- bis 70-Jährigen Reibungskoeffizienten und der Knorpelober- regenerative und immunregulatorische Vorgang aktiviert werden. Des Weiteren wird sind von Gelenksbeschwerden betroffen. fläche. Um knorpelschützende Substanzen zu Fähigkeiten, wobei die zugrundeliegen- daran geforscht, wie diese Effekte für eine Entzündungen, die infolge von degene- entwickeln, werden verschiedene Schmier- den Mechanismen bisher unzureichend Immuntherapie genutzt werden können. rativen Gelenkserkrankungen auftreten, mittel und deren Einfluss auf die Transplantate geklärt sind. Ziel dieses Projektes ist es, führen zu einer Veränderung der Gelenks- untersucht. diese Mechanismen und die Potentiale flüssigkeit und der Knorpeloberfläche und zur klinischen Anwendung von mesen- zu einer erhöhten Reibung. chymalen Stammzellen bei Organtrans- plantationen zu erforschen. Das Projekt Biotribology untersucht mit Hilfe eines In-vitro-Arthrosemodells den Einfluss Transplantationen von Herz, Lunge, Pankreas, der Arthrose auf die tribologischen (Reibung Leber und Niere werden allein in Österreich und Verschleiß), biomechanischen und biologi- mehr als 1000-mal pro Jahr durchgeführt. schen Eigenschaften des Knorpels. Zusätzlich Eine mögliche Nebenwirkung von Organ- werden verschiedene Schmierstoffe getestet, transplantationen ist die Abstoßung des um die Reibung am Knorpel zu minimieren. Spenderorgans. Das Organ wird vom Körper als Fremdkörper erkannt und daher vom Im- Die zweite Forschungsfrage des Projektes munsystem bekämpft. Verursacht wird diese beschäftigt sich mit der Reparatur von Reaktion durch Transplantationsbarrieren, wie Knorpelschäden mit Hilfe der Mosaikplastik. die Blutgruppensysteme oder das humane Eine Mosaikplastik ist eine Knorpel-Knochen- Leukozyten-Antigen-System, eine Gruppe Transplantation, bei der ein Teil aus einem menschlicher Gene, die für die Funktion des nicht bzw. weniger belasteten Bereich des Immunsystems zentral ist. glatten Gelenkknorpels des Kniegelenks Immunregulierende Fähigkeiten entnommen und an der Stelle des Defektes Etablierung eines In-vitro- von mesenchymalen Stammzellen Entzündungsvorgänge des Immun- eingebracht wird. Anschließend werden die Arthrosemodells – Biotribology III systems unterdrücken FÖRDERGEBER Auswirkungen von entzündungshemmenden Dieses Projekt untersucht, ob man die durch NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) oder entzündungsfördernden Mediatoren auf FÖRDERGEBER Immunzellen vermittelten Entzündungen mit den Reibungskoeffizienten, die Knorpelober- NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Hilfe von mesenchymalen Stammzellen mo- PROJEKTLAUFZEIT fläche und molekularbiologischen Parameter 2017 – 2020 PROJEKTLAUFZEIT dulieren kann. Mesenchymale Stammzellen der Transplantate getestet. Zusätzlich wird 2016 – 2019 finden sich im Bindegewebe und sind für die DEPARTMENT der Einsatz von Schmierstoffen wie Hyaluron- Wiederherstellung von zerstörtem Gewebe, Biomedizinische Forschung, Zentrum für säure zur Verbesserung des Reibungskoeffizi- DEPARTMENT Knochen und Organen verantwortlich. Zusätz- Experimentelle Medizin enten zwischen den Transplantaten erforscht. Gesundheitswissenschaften, Medizin und lich verfügen sie über immunregulatorische Forschung PROJEKTVERANTWORTLICH Fähigkeiten, der zugrundeliegende Mechanis- Univ.-Prof. Dr. Michael Bernhard Fischer Den Knorpel schützen PROJEKTVERANTWORTLICH mus ist jedoch weitgehend unbekannt. Das Im Rahmen des Projektes werden neue Er- Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer Projekt untersucht daher die molekularen und DISSERTANT/INNEN kenntnisse bezüglich der Knorpelphysiologie Agnes Kocsis, BA MSc funktionellen Eigenschaften der mesenchy- und -funktion gewonnen. Eine Störung der BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE DI Markus Pasztorek malen Stammzellen und erforscht, auf welche Mag.a Bettina Kronsteiner Knorpel-Homöostase mit pro-inflammatori- MITARBEITER Weise sie die Immunzellen regulieren und schen Mediatoren ergab Veränderungen des DI Christoph Bauer, BSc BA KOORDINATION Donau-Universität Krems KOORDINATION Donau-Universität Krems PARTNER Austrian Center for Medical Innovation PARTNER and Technology (ACMIT) AC2T research GmbH (Univ.-Prof. Dr. Friedrich Technische Universität Wien Franek; Olga Kuten-Pella, MSc) Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19
22 Sepsis und Pathogendiagnostik Regenerative Medizin > Sepsis und Pathogendiagnostik 23 Inflammation und Sepsis Intensive Grundlagenforschung und die Entwicklung neuer analytischer Metho- Christian Doppler Labor für den führten in den vergangenen Jahren zu Innovative Therapieansätze in einem erheblichen Wissenszuwachs um der Sepsis das komplexe Krankheitsgeschehen bei FÖRDERGEBER einer Sepsis. Darauf aufbauend möchte Christian Doppler Forschungsgesellschaft das Christian Doppler Labor neue Thera- Fresenius Medical Care, Deutschland GmbH pieansätze für Sepsis entwickeln. PROJEKTLAUFZEIT Sepsis ist eine lebensbedrohliche Entzün- 2013 – 2019 dungsreaktion des Körpers auf eine Infektion. DEPARTMENT Sie ist durch eine ausgeprägte Heterogenität Biomedizinische Forschung hinsichtlich Zahl, Art und Virulenz der Krank- heitserreger, aber auch hinsichtlich der Pati- PROJEKTVERANTWORTLICH/ ent/innen selbst (Immunstatus, Ernährungs- LABORLEITUNG zustand, Alter) gekennzeichnet. Das CD-Labor Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber erforscht die Pathophysiologie der Sepsis, BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE um effiziente Diagnostikverfahren und MITARBEITER/INNEN Der Fokus des Departments für Biomedizinische Forschung und unterstützende extrakorporale Therapien zu DIin Birgit Fendl, BSc des Christian Doppler Labors liegt auf der Erforschung und Ent- entwickeln. Insbesondere wird die Rolle des Tanja Eichhorn, PhD Endothels im Rahmen der Sepsis untersucht. Ass.-Prof.in Dr.in Carla Tripisciano wicklung von Verfahren zur extrakorporalen Blutreinigung. Ziel Das Endothel hat eine wesentliche Barriere- DIin Anita Schildberger, PhD Mag.a Lucia Kraj ík Lauková, PhD funktion zwischen Blutkreislauf und Gewebe, ist es unter anderem, neue unterstützende Therapieansätze für die im Zuge der Sepsis verloren geht. Im Rah- DIin Ingrid Linsberger, PhD Mag. René Weiß, PhD Im Bild (v. l. n. r.) Sepsis zu entwickeln sowie Zellkulturmodelle und diagnostische men des CD-Labors werden unter anderem Univ.-Prof. Dr. Michael Bernhard Fischer 1. Reihe (sitzend): die Mechanismen untersucht, die zur Schädi- DI (FH) Markus Pasztorek, MSc Verfahren zu etablieren, die ein besseres Verständnis und eine gung des Endothels führen. KOORDINATION Anita Aichinger Donau-Universität Krems DI Dr. Stephan Harm raschere und genauere Diagnose erlauben. Christiane Gföhler Extrazelluläre Vesikel PARTNER DIin Anita Schildberger, PhD Begleitend zur grundlegenden Forschung zur Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Mag.a Lucia Kraj ík Lauková, PhD Pathophysiologie der Sepsis wird die Rolle Medizinische Universität Wien Tanja Eichhorn, MSc PhD DIin Birgit Fendl, BSc extrazellulärer Vesikel als Marker und als Mag.a Bettina Kronsteiner Targets bei Entzündungsvorgängen sowie www.sepsisresearch.at 2. Reihe: die Rolle der Vesikel bei der Gerinnungsakti- Andrea Pichler vierung und Immunmodulation untersucht. Ute Fichtinger Claudia Schildböck Extrazelluläre Vesikel dienen als Signalüber- Univ.-Prof. Dr. Michael Bernhard träger zwischen Zellen sowie als Marker für Fischer die Aktivierung von Zellen. Im Rahmen des Eva Rossmanith CD-Labors wird untersucht, inwieweit sie Dr.in Ingrid Linsberger Martina Juppe auch als Biomarker für die Zellaktivierung bei 3. Reihe: Entzündungsprozessen dienen können. Für Mag. René Weiss, PhD den Nachweis, die Charakterisierung und die Ass.-Prof. Dr. Jens Hartmann Quantifizierung extrazellulärer Vesikel wurde Matthias Pilecky, MSc Mag.a Karin Strobl im Rahmen des CD-Labors eine Reihe von Dr. Vladislav Semak Methoden etabliert. Ass.-Prof.in Dr.in Carla Tripisciano Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber Sobha Karuthedom George, MSc Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19
24 Sepsis und Pathogendiagnostik Regenerative Medizin > Sepsis und Pathogendiagnostik 25 Pathogendetektion mittels Leistungsfähige Diagnoseverfahren molekularer Diagnostik für Infektionen Jede Stunde Verzögerung einer Antibioti- Rasche und gezielte Behandlung kann katherapie erhöht das Sterblichkeitsrisiko Advanced Pathogen Detection in die Sterblichkeit bei Sepsis senken. Das Next Generation Sepsis Diagnosis – bei Sepsis. Daher werden im Rahmen Blood Stream Infection – Projekt Smartdiagnos arbeitet an der Smartdiagnos dieses Projektes molekulardiagnostische Pathogen Detection Entwicklung eines Diagnostikverfahrens, FÖRDERGEBER Verfahren zum raschen Nachweis von um Erreger einer Sepsis rascher als bisher EU – Horizon 2020 FÖRDERGEBER Erregern im Blut entwickelt. FFG – Österreichische nachzuweisen. Forschungsförderungsgesellschaft mbH PROJEKTLAUFZEIT Im Rahmen des Projektes Pathogen Detec- Das europäische Forschungsprojekt 2016 – 2020 tion werden neue Detektionsmöglichkeiten PROJEKTLAUFZEIT beschäftigt sich mit der Frage, wie man den DEPARTMENT für pathogene Bakterien und Pilze entwickelt. 2019 – 2022 Nachweis von Pathogenen im Blut verbes- Biomedizinische Forschung Es wird unter anderem untersucht, wie lange sern kann. Im Rahmen des Projektes wurde DEPARTMENT PROJEKTVERANTWORTLICH die DNA von Pathogenen nach erfolgreicher Biomedizinische Forschung ein Point-of-Care-System für den raschen Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber Antibiotikatherapie im Blutkreislauf nach- Einsatz direkt auf Intensivstationen und ein weisbar bleibt. Dies ist für die Interpretation PROJEKTVERANTWORTLICH Lab-System für den Einsatz im klinischen KOORDINATION molekulardiagnostischer Resultate von großer Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber Labor entwickelt. Letzteres deckt ein breites Dänische Technische Universität Bedeutung, um mögliche Folgeinfektionen Matthias Pilecky, MSc Spektrum an Erregern ab und liefert auch Aus- DIin Anita Schildberger, PhD PARTNER ausschließen zu können. Zusätzlich untersu- sagen über Antibiotikaresistenzen. Die beiden Dänische Technische Universität, Lyngby, chen die Forscher/innen, welche Faktoren die KOORDINATION Systeme werden derzeit einer Validierung mit Dänemark Detektion von Pathogenen im Blut beeinflus- Donau-Universität Krems klinischen Proben unterzogen. Kopenhagen Business School, Dänemark sen bzw. inhibieren können. Mit Hilfe dieser TATAA Biocenter, Göteborg, Schweden Resultate können bestehende Anreicherungs- PARTNER Zoetis, USA Medizinische Universität Innsbruck, Sektion für CubeDX, St. Valentin, Österreich verfahren von Pathogen-DNA verbessert Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Unilabs, Schweiz werden. Untersucht wird weiters, ob Next Högskolan I Skövde, Schweden Ares Genetics GmbH Generation Sequencing für die Identifikation Karls-Universität Prag, Tschechische Republik von Pathogenen direkt in Patient/innenblut Deutsches Institut für Normung, Berlin, verwendet werden kann. Deutschland www.smartdiagnos.eu Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19
26 Sepsis und Pathogendiagnostik Regenerative Medizin > Sepsis und Pathogendiagnostik 27 Charakterisierung von Wechselwirkungen zwischen extrazellulären Vesikeln Endotoxinen und Blut Extrazelluläre Vesikel spielen eine wesent- Um bakterielle Endotoxine aus dem Blut liche Rolle in der Zellkommunikation und Characterisation of Blood Cell zu entfernen, werden die Wechselwirkun- Elimination von bakteriellen Zellregeneration. Vesikel bilden eine he- Derived Extracellular Vesicles gen und inaktivierenden Eigenschaften und urämischen Toxinen in terogene Gruppe subzellulärer Strukturen with Nano Electrospray Gas-Phase des Blutes auf Endotoxine untersucht. extrakorporalen Verfahren Electrophoretic Mobility Molecular hinsichtlich Größe, Herkunft und ihrer Analysis FÖRDERGEBER Beladung mit Biomolekülen. Ihre Charak- Extrakorporale Verfahren dienen zur Entfer- Technologieförderung Land NÖ terisierung erfordert ein breites Spektrum FÖRDERGEBER nung von pathogenen Substanzen aus dem an Methoden. Blut. Beispiele für klinisch etablierte Verfahren PROJEKTLAUFZEIT NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) sind Dialyse, Leberunterstützung, Immun- 2019 – 2020 Extrazelluläre Vesikel sind Membranpartikel, PROJEKTLAUFZEIT adsorption und Lipidapherese. Einige patho- DEPARTMENT 2018 – 2021 die von Zellen sezerniert werden. Sie trans- gene Substanzen, wie Pathogen-assoziierte Biomedizinische Forschung ferieren Informationen zwischen Zellen und DEPARTMENT molekulare Muster, können derzeit noch nicht PROJEKTVERANTWORTLICH sind an zahlreichen physiologischen oder Biomedizinische Forschung oder nur unzureichend entfernt werden. Dazu Ass.-Prof. Dr. Jens Hartmann pathologischen Prozessen beteiligt. Diese zählen unter anderem bakterielle Membran- PROJEKTVERANTWORTLICH Eigenschaft macht sie auch für die Therapie- Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber bestandteile wie Endotoxine und Lipopeptide, BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE entwicklung interessant. die auch Auslöser von Sepsis sein können. MITARBEITER/INNEN Ass.-Prof.in Dr.in Carla Tripisciano Extrazelluläre Vesikel ähneln in Größe und Hinzu kommt, dass Endotoxine, je nach ver- DI Dr. Stephan Harm und Team des Zentrums für Univ.-Prof. Dr. Günther Allmaier (TU Wien) Biomedizinische Technologie Dichte anderen biologischen Strukturen. wendetem Gerinnungshemmer, eine unter- KOORDINATION Daher ist die Anreicherung von extrazellu- schiedlich starke biologische Aktivität auf- KOORDINATION Donau-Universität Krems lären Vesikeln aus Körperflüssigkeiten oder weisen können. Dafür könnten Interaktionen Donau-Universität Krems Zellkulturmedien herausfordernd. Außerdem PARTNER zwischen Endotoxinen und Host-Defense- fehlen spezifische Proteinmarker, welche Technische Universität Wien Peptiden oder Lipoproteinen verantwortlich die einzelnen Vesikel-Populationen eindeutig Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheits- sein. wissenschaften GmbH, Krems identifizieren würden. Universitätsklinikum St. Pölten, Sepsis-Unit Ziel dieses Projektes ist daher die Untersu- Charakterisierung der Vesikel chung der Wechselwirkung von humanen Ziel dieses Projektes ist es, innovative Lipoproteinen und Endotoxinen. Dafür werden Techniken zur Isolierung, Quantifizierung und unterschiedliche Lipoproteinfraktionen aus Charakterisierung von extrazellulären Vesikeln Blut isoliert und ihr Einfluss auf die biologi- aus biologischen Materialien zu entwickeln. sche Aktivität von Endotoxinen untersucht. Insbesondere soll das Verfahren der Nano Electrospray Gas-Phase Electrophoretic Mobility Molecular Analysis (nES-GEMMA) in Kombination mit Massenspektrometrie für die Charakterisierung der Vesikel herangezogen werden. Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19
28 Neurowissenschaften und Prävention Regenerative Medizin > Neurowissenschaften und Prävention 29 Herausforderung Schlaganfall und Demenz Die Neurowissenschaften stellen im verlangsamen könnten. Solche modifizier- Hinblick auf die Zunahme neurologischer baren Risikofaktoren sind Bluthochdruck, Erkrankungen einen Schwerpunkt der gestörter Fettstoff- und Zuckerstoffwechsel, Forschung und Lehre für viele Universitä- Rauchen, wenig Bewegung und ungesunde ten dar, da die Entwicklungen von Maß- Ernährung. Geplant sind weitere internatio- nahmen zur Prävention und zur Behand- nale Projekte, welche die Auswirkungen von lung von Folgeschäden maßgeblich für Lebensstilinterventionen untersuchen. den Erhalt der Gesundheit sind. Weltweit ist Schlaganfall die dritthäufigste Ursache für Behinderung und Tod. In Österreich erleiden jährlich 24.000 Menschen einen Schlaganfall. In enger Zusammenarbeit mit der Österreichischen Schlaganfall-Gesell- schaft und der Weltorganisation für Schlagan- fall forscht ein Team an der D onau-Universität Krems an Faktoren, welche das Risiko für einen Schlaganfall senken und Heilungs- Die Prävention von Gefäßerkrankungen, wie Schlaganfall, Demenz chancen nach einem Schlaganfall verbessern. und Diabetes, und deren Folgeschäden ebenso wie der Einsatz Lebensstilveränderungen gegen neuer Therapiemethoden in der Neurorehabilitation stehen im kognitiven Abbau Die aktuellen Ergebnisse dieses Forschungs- Mittelpunkt der Forschungstätigkeit des Departments für Klinische projektes zeigen, welche Maßnahmen den Neurowissenschaften und Präventionsmedizin. Besondere kognitiven Abbau nach einem Schlaganfall verhindern. Aufmerksamkeit gilt dem Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit Bis zu 76 % der Patient/innen leiden drei nach Schlaganfall und bei Diabetes sowie dem Einsatz von Monate nach einem Schlaganfall an einer nicht-pharmakologischen Behandlungsmethoden bei Personen kognitiven Beeinträchtigung, 10 % entwickeln eine Demenz. In einem Kooperationsprojekt mit Demenz. mit norwegischen Wissenschaftler/innen wurde die Wirksamkeit von Lebensstilände- rungen nach Schlaganfall auf die Kognition getestet. Dazu wurden die Daten der einzigen Im Bild (v. l. n. r.) zwei Studien zu diesem Thema gemeinsam 1. Reihe: ausgewertet. Es zeigten sich schwache Hin- Univ.-Prof.in Dr.in Michaela Pinter, MAS weise, dass intensive Lebensstiländerungen Metaanalyse zur Effektivität von Univ.-Prof. Dr. Wolf-Dieter Heiss multipler Risikofaktoren- und die Verbesserung von Risikofaktoren den Mag.a Alexandra Dachenhausen, MAS kognitiven Abbau nach einem Schlaganfall intervention zur Prävention von Ass.-Prof. Dr. Karl Matz kognitivem Abbau nach Schlaganfall Alina Schwarz, BSc 2. Reihe: Teuschl Y., Ihle-Hansen H., Matz K., Dachenhausen Irene Ebhardt, MSc A., Ratajczak P., Tuomilehto J., Ursin M.H., Hagberg Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Michael G., Thommessen B., Øksengård A.R., Brainin M.; Brainin ASPIS Study Group (2018) Multidomain intervention for Ass.-Prof.in Dr.in Yvonne Teuschl the prevention of cognitive decline after stroke – a pooled Mag.a Paulina Ratajczak, Bakk. patient-level data analysis. Eur J Neurol., 25: 1182-1188. Mag.a Dr.in Margit Höfler Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19
30 Neurowissenschaften und Prävention Regenerative Medizin > Neurowissenschaften und Prävention 31 Das Tschechisch-Österreichische Effizient Ausschau Pflegeheimprojekt halten Derzeit leben 50 Millionen Menschen Das Tschechisch-Österreichische Die visuelle Suche ermöglicht Menschen, on of Return wirkt. Die Ergebnisse geben Auf- Langzeitpflegeheimprojekt – weltweit mit einer Demenz. Diese Zahl Zielobjekte in einer Menge sehr ähnli- schluss darüber, wie die Suche effizienter und DEMDATA wird sich in den nächsten Jahren verdop- cher Objekte aufzufinden. Dabei kommen fehlerfreier gestaltet werden kann. Zusätzlich peln. Daher sind fundierte Wissenschafts- FÖRDERGEBER verschiedene Prozesse wie das Kurz- können diese Daten für die Implementierung daten für evidenzbasierte Entscheidun- FWF – Fonds zur Förderung der zeitgedächtnis und Inhibition of Return von Algorithmen bei künstlichen Intelligenzen gen zur Optimierung der Langzeitpflege wissenschaftlichen Forschung („Hemmung der Rückkehr“) zum Tragen. oder beim maschinellen Sehen eingesetzt unabdingbar. Wie diese Seh- und Gedächtnisleistungen werden. PROJEKTLAUFZEIT zusammenspielen, steht im Fokus dieses 2016 – 2019 Im Rahmen des Projektes DEMDATA wurden Projektes. Daten aus österreichischen und tschechi- DEPARTMENT schen Pflegeheimen gesammelt. Untersucht Klinische Neurowissenschaften und Bei der Suche nach Auffälligkeiten in Rönt- wurden vor allem das Auftreten von Demenz Präventionsmedizin genbildern oder der Suche nach gefährlichen in Alten- und Pflegeheimen, die Belastung PROJEKTVERANTWORTLICH Gegenständen im Gepäck in der Flugsicher- der Pflegeteams sowie die Bedürfnisse der Univ.-Prof.in Dr.in Stefanie Auer heit spielt effiziente Suche eine große Rolle. Angehörigen. Dafür wurden Daten aus vier Verschiedene Prozesse können die visuelle BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE wichtigen Bereichen erhoben: (1) Bewohner/ Suche erleichtern, wie zum Beispiel das Zu- MITARBEITERINNEN innen, (2) Pflegeteam, (3) Angehörige und (4) Mag.a Dr.in Margit Höfler sammenspiel des Kurzzeitgedächtnisses und Umgebungsfaktoren der Einrichtung. Mag.a Paulina Ratajczak, Bakk. Inhibition of Return. Im Kurzzeitgedächtnis können kleinere Mengen an visuellen Informa- Neue Behandlungs- und Pflegekonzepte KOORDINATION tionen abgespeichert werden und mit den Univ.-Prof.in Dr.in Stefanie Auer entwerfen neu eintreffenden Informationen abgeglichen Die ersten Ergebnisse zeigten, dass rund PARTNER werden. Inhibition of Return ist ein Phäno- Die Beziehung zwischen Inhibition 85 % der Pflegeheimbewohner/innen MAS Alzheimerhilfe men, das uns hindert, eine bereits angesehene of Return und Gedächtnis Symptome einer Demenz aufweisen. Diese Charles University, Prag, Tschechische Republik Stelle mit dem Auge unmittelbar wieder zu Zahl ist viel höher als bisher angenommen. https://www.donau-uni.ac.at/demenzstudien fokussieren. Beide Prozesse sind zeitlich FÖRDERGEBER Insgesamt wurden 1.085 Personen, davon limitiert. FWF – Fonds zur Förderung der 571 in Österreich, untersucht. Die Stichpro- wissenschaftlichen Forschung be zeigte auch, dass 81 % der Bewohner/ Verknüpfungen zwischen Kurzzeit- PROJEKTLAUFZEIT innen Verhaltensstörungen zeigen, 44,5 % Auer S.R., Höfler M., Linsmayer E., Beránková A., gedächtnis und Inhibition of Return 2019 Prieschl D., Ratajczak P., Šteffl M., Holmerová I. (2018) der Personen klagen über leichte bis starke Dieses grundlagenorientierte Projekt unter- Cross-sectional study of prevalence of dementia, Schmerzen und 78,4 % der Menschen sind sucht mit Hilfe von Eye Tracking die Bezie- DEPARTMENT behavioural symptoms, mobility, pain and other health Klinische Neurowissenschaften und in ihrer Mobilität eingeschränkt. Diese Studie parameters in nursing homes in Austria and the Czech hung zwischen Aufmerksamkeitsprozessen, Republic: results from the DEMDATA project. Präventionsmedizin, Zentrum für Demenzstudien zeigt, dass bessere diagnostische Angebote Inhibition of Return, Kurzzeitgedächtnis und BMC Geriatr. 18(1):178. und Behandlungsansätze benötigt werden, der visuellen Suche. Dabei wird beleuchtet, PROJEKTVERANTWORTLICH um die Versorgung von Personen mit Demenz Auer S.R., Linsmayer E., Beránková A. Pascher P., ob die gleichen Gehirnressourcen für diese Mag.a Dr.in Margit Höfler in Pflegeheimen zu verbessern. Zukünftige Firlinger B., Prischl D. (2017) DEMDATA: The Austrian- Leistungen beansprucht werden. Des Weite- Czech institutional long term care project – design and KOORDINATION Ergebnisse der Studie werden die potenziellen protocol of a two-centre cross sectional study. BMC Health ren wird untersucht, ob sich das Kurzzeitge- Mag.a Dr.in Margit Höfler Unterschiede zwischen den Ländern aufzei- Services Research 17:296 DOI 10.1186 / s12913-017-2244-x dächtnis und Inhibition of Return gegensei- gen. Diese Studie hilft dabei, die Bedürfnisse tig beeinflussen und ob bei Objekten, die im PARTNER Holmerová I., Auer S.R., Beránková A., Höfler M., Universität Graz (Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Psych. der Bewohner/innen von Pflegeheimen zu Ratajczak P., Šteffl M. (2018) Cognitive status and use of Kurzzeitgedächtnis gespeichert sind, Inhibiti- Dr. Christof Körner) verstehen, neue Behandlungs- und Pflege- analgesics and anxiolytics in residents of nursing homes in konzepte zu entwickeln und alte Routinen, the Czech Republic. Clin Interv Aging; 13:2511-2515. Strukturen und Prozesse aufzubrechen. Höfler, M., Liebergesell, K., Gilchrist, I. D., Bauch S. A., Ischebeck, A., & Körner, C. (2019) Post-search IOR: Searching for Inhibition of Return after search. Acta Psychologica, 197: 32-38. Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19
32 Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit Regenerative Medizin > Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 33 Einfluss von Schlaf auf Schmerzen Das Projekt Schlaf und Schmerz untersucht, ob es eine Beziehung Pieh C., Jank R., Waiß C., Pfeifer C., Probst T., Lahmann C., Oberndorfer S. (2018) Night-shift work zwischen Schmerz und Schlaf gibt. Die increases cold pain perception. In: Sleep Medicine: Vol. 54: Ergebnisse zeigen, dass Schlafmangel 74-79. einen Einfluss auf das Schmerzempfinden hat. Diese wechselseitige Beziehung von Schlaf und Schmerz kann somit bei der Chronifizierung von Schmerz eine relevante Rolle spielen. Chronische Schmerzen verursachen nicht nur starkes individuelles Leid, sondern führen auch zu hohen direkten und indirekten Behandlungskosten. Verschiedene Faktoren können die Chronifizierung von Schmerz beeinflussen. Das Projekt Schlaf und Schmerz zeigt, welchen Einfluss Schlafmangel auf das Schmerzempfinden hat. Untersucht wurde Das Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesund- das Schmerzempfinden des Pflegepersonals heit forscht im Grundlagenbereich sowie im Bereich der klinischen der Universitätsklinik St. Pölten vor und nach der Nachtschicht. Die Schmerzschwelle und Anwendung. Die Forschungsschwerpunkte umfassen die Effek- das Schmerzempfinden wurden mit Hilfe von „Schmerzreizen“ getestet. tivität von Psychotherapie, Ursachen und Therapie körperlicher Beschwerden infolge psychischer Gründe, psychische Faktoren Faktoren, die das Schmerzempfinden beeinflussen der Schmerzentstehung bzw. -chronifizierung, Digitalisierung im Nach der Nachtschicht waren die Personen deutlich schmerzempfindlicher. Der gleiche psychosozialen Bereich sowie die Interaktion zwischen Psycho- Schmerzreiz wurde um fast 30 % stärker therapeut/innen und Patient/innen. eingestuft als im ausgeruhten Zustand. Nach einer Erholungsnacht normalisierte sich die Schmerzempfindlichkeit wieder. Zukünftige Projekte werden zeigen, welche Faktoren das Schmerzempfinden bzw. die Chronifizie- rung von Schmerzen beeinflussen können. Aktuell untersucht eine Studie, ob Patient/ innen mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom ein höheres Schmerzempfinden aufweisen. Mittels quantitativer Testung sollen sowohl die Schmerzschwelle als auch Schmerz- sensitivität in Abhängigkeit zur Schlafstörung Im Bild (v. l. n. r.) untersucht werden. Dr.in Maria Theresia Rohrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Höfner, MSc Rafael Rabenstein, MSc MBA Univ.-Prof. Dr. Christoph Pieh Univ.-Prof. Dr. Thomas Probst Mag. Robert Jank Dr.in Krisztina Kocsis-Bogár, MSc Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19
Sie können auch lesen