2018/19 Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung - Donau-Universität Krems
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.donau-uni.ac.at/forschung Forschungsbericht 2018/19 Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.
Vorwort 3
Forschung, die Brücken
schafft
Die Donau-Universität Krems trägt gerade
als öffentliche Universität für Weiterbildung
in Forschung und Lehre zur Bewältigung
gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
In unseren vier gesamtuniversitären For- „Wir bauen Brücken
schungsschwerpunkten „Kohäsive und inno-
vative Gesellschaften“, „Kulturelles Erbe“,
zwischen Grundlage
„Regenerative Medizin“ und „Weiterbildungs- und Anwendung sowie
forschung“ bauen wir Brücken zwischen
Grundlage und Anwendung sowie zwischen zwischen Wissenschaft
Wissenschaft und Praxis. Diese transdiszipli-
näre Herangehensweise erzeugt Dynamik und Praxis.
und Innovation und gewährleistet die hohe
gesellschaftliche Wirksamkeit unserer Diese transdisziplinäre
Forschung.
Herangehensweise erzeugt
Die klare Profilbildung und der transdiszipli- Dynamik und Innovation
näre Ansatz haben es uns ermöglicht,
wesentliche Entwicklungsschritte zu setzen: und gewährleistet die
Die beiden 2016 begonnenen PhD-Studien
können die ersten Graduierungen verzeichnen; hohe gesellschaftliche
mit der Eröffnung der Core Facility am
Campus Krems steht zusätzliche Forschungs- Wirksamkeit unserer
infrastruktur auf dem neuesten technischen
Stand zur Verfügung und unsere internationale
Forschung.“
Vernetzung in der Forschung, vor allem
mit Partnern auf europäischer Ebene, ist
erfreulich gewachsen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind In diesem Sinne dürfen wir Sie herzlich einla-
das wichtigste Fundament für diese Entwick- den, die Forschung an der Donau-Universität
lung. Ihre Kompetenz und ihr Engagement Krems sowie die Menschen dahinter kennen-
im Streben nach Erkenntnis sowie Innovation zulernen.
sind die Grundlage des Erfolges.
Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber4 Einleitung 5
Antworten auf Herausforderungen:
Forschung an der Donau-Universität Krems
Die Digitalisierung erfasst alle Bereiche des schließen im Juni 2019 die ersten Studieren- „Die Forschung an der Fakultät für
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen den ihr Studium ab. Gesundheit und Medizin greift aktuelle
Lebens. Demografische Trends verlangen Anfang 2019 nahmen zwei neue fakultäts- medizinische Fragestellungen auf und
Lösungen angesichts alternder Gesellschaften übergreifende Forschungsgruppen ihre Tätig- erarbeitet innovative Therapieansätze.
und lebensstilbedingter Erkrankungen. Migra- keit auf. Sie beschäftigen sich mit Themen Die enge Zusammenarbeit mit Kliniken
tionsbewegungen erfordern Integrations- des alterssensiblen Lernens und mit der und Partnern aus der Anwendung sichert
konzepte, das kulturelle Erbe Strategien zu Schaffung von Lern- und Innovationsräumen. einen hohen Transfer von Wissen und
seiner Erhaltung. Die wirtschaftliche und Kompetenz. Medizinische Erkenntnisse
technologische Dynamik bedingt neue Denk- Wissenschaft und Gesellschaft aus der Forschung finden damit rasch
ansätze in der lebensbegleitenden Weiterbil- Die Donau-Universität Krems nimmt regelmä- ihren Weg in den klinischen Alltag.“
dung. Auf Herausforderungen Antworten zu ßig an Veranstaltungen wie der Langen Nacht Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer
finden, steht im Fokus der Forschung an der der Forschung teil, um der interessierten Dekan der Fakultät für Gesundheit und Medizin
Donau-Universität Krems. Öffentlichkeit Einblicke in ihre Forschung zu
geben. „Die globalen Veränderungen der Gegen-
Vier Forschungsschwerpunkte Bei Exkursionen für Schulen oder beim wart haben tiefgreifende Auswirkungen.
Mit den vier Forschungsschwerpunkten Girls’ Day wird jungen Menschen das Berufs- Um Wandel nachhaltig zu bewältigen
„Kohäsive und innovative Gesellschaften“, bild „Forscher/in“ anschaulich nahegebracht. und dabei das Potenzial von Innovationen
„Kulturelles Erbe“, „Regenerative Medizin“ Die Bedeutung der Wissenschaft an die konstruktiv zu nützen, setzt die Fakultät
sowie „Weiterbildungsforschung“ verfügt Gesellschaft zu vermitteln, ist für uns eine für Wirtschaft und Globalisierung in Lehre
die Donau-Universität Krems über ein klares besondere Aufgabe und Ausdruck der und Forschung auf Transdisziplinarität.
Forschungsprofil. gesellschaftlichen Verantwortung der Donau- Im Zentrum steht die Überwindung von
In den vergangenen beiden Jahren konnten Universität Krems. Grenzen zwischen Wissenschaft und Ge-
wir unsere internationale Vernetzung in der sellschaft mit dem Ziel, robuste Erkennt-
Forschung vertiefen – die deutliche Zunahme nisse zu schaffen.“
an EU-geförderten Projekten belegt dies. Univ.-Prof. Dr. Gerald Steiner
Auch in Zahlen zeigt sich der Erfolg: Dekan der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Die eingeworbenen Forschungsdrittmittel
stiegen auf 7,3 Mio. Euro und zeigen damit „Ökologisch-nachhaltiges Bauen, Weiter
eine deutliche Aufwärtsbewegung. bildungskonzepte und -technologien,
die Entwicklung intelligenter Sensorsys-
PhD-Studien und fakultätsübergreifende teme sowie die Erschließung und der
Forschungsgruppen Erhalt des kulturellen Erbes sind zentrale
Unsere durch die AQ Austria akkreditierten Themen der Fakultät für Bildung, Kunst
PhD-Studien Regenerative Medizin und und Architektur. Erforderlich sind dafür
Migration Studies bilden einen wesentlichen die Verknüpfung von Anwendungs- und
Baustein zur Weiterentwicklung unserer Grundlagenforschung sowie ein perma-
Forschung und zur Förderung des wissen- nenter Austausch zwischen Praxis und
schaftlichen Nachwuchses. Nach dem Start Wissenschaft.“
der ersten beiden PhD-Studien im Jahr 2016 Univ.-Prof. Dr. Christian Hanus
Dekan der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/196 Inhalt 7
Vorwort
Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber 3
Einleitung
Antworten auf Herausforderungen:
Forschung an der Donau-Universität Krems 4
Transdisziplinarität – Ansatz und Umsetzung
Forschung nach transdisziplinären Maßstäben 8
Regenerative Medizin 10
Regenerative Medizin 12
PhD-Studium Regenerative Medizin 18
Sepsis und Pathogendiagnostik 22
Neurowissenschaften und Prävention 28
Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 32
Kohäsive und innovative Gesellschaften 36
Digitalisierung 38
Migration und Integration 44
PhD-Studium Migration Studies 50
Energieeffizienz 54
Evidenzbasierte Medizin 58
Transdisziplinäre Laboratorien 62
Kulturelles Erbe 66
Revitalisierung und Kulturerbe 68
Archiv der Zeitgenossen 74
Bildwissenschaften und Medienkunstforschung 76
Sammlungswissenschaften 80
Weiterbildungsforschung 84
Bildungstechnologien und Professionalisierung
im Hochschulmanagement 86
Fakultätsübergreifende Forschungsgruppen 92
Forschung im Verbund 96
WasserCluster Lunz 98
Complexity Science Hub Vienna 101
Wissenschaft und Gesellschaft 102
Tableau vivant – Alte Bilder neu belebt 105
Zahlen, Daten, Fakten 106
Stabsstelle für Forschungsservice 108
Neue Professor/innen und Assistenzprofessuren 109
Kennzahlen und Diagramme 110
Fördergeber und Impressum 112
Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/198 Transdisziplinarität – Ansatz und Umsetzung 9
Transdisziplinäre
Forschung
Die Donau-Universität Krems identifiziert Fakultätsübergreifende Forschungsgrup- Fakultätsübergreifende Forschungs-
relevante gesellschaftliche Heraus- pen und Transdisciplinary Labs gruppen
forderungen und Entwicklungen. In der Neben der Forschung in den vier gesamtuni- Learning and Innovation Spaces for
Forschung integriert sie Grundlage und versitären Schwerpunkten „Kohäsive und Continuing Education
Anwendung, bündelt die Expertise ver- innovative Gesellschaften“, „Kulturelles Erbe“, Alterssensibles Lernen
schiedener Wissenschaftsdisziplinen, „Regenerative Medizin“ und „Weiterbildungs-
und bindet praktisches Wissen mit ein. forschung“ hat die Donau-Universität Krems Transdisziplinäre Laboratorien
fakultätsübergreifende Forschungsgruppen GovLabAustria: Experimentierraum für
Digitalisierung, Migrationsbewegungen, eingerichtet, die sich mit den Themen „Alters- moderne Verwaltungslösungen
demografischer Wandel, wirtschaftliche Ver- sensibles Lernen“ sowie mit den Charakteris- Transdisziplinäres Laboratorium
änderungsprozesse: Die komplexen gesell- tika von Lern- und Innovationsräumen für die Sustainable Digital Environments
schaftlichen Herausforderungen der Gegen- Weiterbildung beschäftigen. (SDE TdLab)
wart erfordern es, vernetzt zu denken, die Transdisziplinäres Laboratorium Sustain-
Wissenspotenziale verschiedener Disziplinen Die Transdisciplinary Labs an der Donau- able Mineral Resources (SMR TdLab)
in Beziehung zu setzen und die Gesellschaft Universität Krems wiederum bieten Raum, um Biodiversitäts-Hub
einzubinden. komplexe Fragestellungen zu erforschen und
an systemischen Lösungen zu arbeiten. Im
Die Donau-Universität Krems begegnet Fokus stehen insbesondere die Auswirkungen
diesen Herausforderungen mit einem trans- der Digitalisierung auf Arbeit und Gesellschaft
disziplinären Ansatz ihrer Forschung. Sie sowie Fragen der Nachhaltigkeit.
setzt Grundlagenforschung, Anwendung, Gesellschaft
die wissenschaftlichen Disziplinen und die Society
Gesellschaft miteinander in Beziehung. Die
Kombination der beruflichen Erfahrung der
Studierenden der Donau-Universität Krems,
als Universität für Weiterbildung, und der
Expertise der Lehrenden in ihren jeweiligen
Fachgebieten fördert den Transfer von Wis- Grundlagenforschung Anwendung
sen und Kompetenzen zwischen Lehre und Basic research Application
Forschung. So kann jene Dynamik erzeugt
werden, die zu hohem Anwendungspotenzial
führt und durch Innovation den gesellschaftli-
chen Herausforderungen begegnet. Transdisziplinarität
Transdisciplinarity
Disziplinen
Disciplines
Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19Forschungsbericht 2018/19 11
Gesamtuniversitärer Forschungsschwerpunkt
Regenerative
Medizin
Society
Regenerative Medizin
PhD-Studium Regenerative Medizin
Basic Research Application Sepsis und Pathogendiagnostik
Neurowissenschaften und Prävention
Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Transdisciplinarity
Disciplines
www.donau-uni.ac.at/forschung12 Regenerative Medizin Regenerative Medizin > Regenerative Medizin 13
Gelenksregeneration durch
körpereigenes Blut
Die Therapien der Arthrose können der- mit extrazellulären Vesikeln, mit vesikelfreien
zeit großteils nur die Symptome behan- Blutprodukten oder mit Blutprodukten und all
deln, aber den Fortschritt der Erkrankung ihren Komponenten die Regeneration der Ge-
nicht umkehren. Ein Ansatz untersucht lenke stimulieren können.
die Auswirkung von körpereigenen Blut-
produkten auf die Heilung von Knorpel-
schäden und Arthrose.
Etwa 15 Prozent der Gesamtbevölkerung sind
von der chronisch degenerativen Krankheit
Osteoarthrose betroffen. Dabei kommt es zu
einem fortschreitenden Abbau des Knorpels,
sodass die Patient/innen unter Schmerzen
bis zur Invalidität leiden und im Alltag stark
eingeschränkt sind. Derzeit wird die Erkran-
kung medikamentös mit Schmerzmitteln und
Nahrungsergänzungsstoffen, konservativ mit
Physiotherapie oder operativ durch den Ersatz
Die Forschung an Knochen-, Gewebe- und Organersatz ist ein des Gelenks mittels Prothesen behandelt.
Schwerpunkt an der Donau-Universität Krems. Im Mittelpunkt
Effizienz von Blutprodukten testen
stehen hierbei die Erforschung neuer Methoden des Tissue Engi- Auch körpereigene Blutprodukte, wie Plätt-
chenreiches Plasma oder hyperakutes Serum,
neering für die Knorpel- bzw. Knochenregeneration und die Unter- werden bereits in der Praxis zur Heilung von The Role of Microvesicles from Blood
suchung der Entstehung und Behandlung von Arthrose mit Hilfe Knorpeldefekten angewendet. Es gibt jedoch Derived Products in Osteoarthritis
große Varianzen bezüglich der Wirksamkeit
der Regenerativen Medizin. Dafür werden in Kooperation mit Part- dieser Blutprodukte. Diese ist abhängig von FÖRDERGEBER
der vorhandenen Zellzahl im Blutprodukt, der Technologieförderung Land NÖ
nern aus dem universitären, klinischen und industriellen Bereich
Herstellung des Produktes, aber auch von den
PROJEKTLAUFZEIT
neue biotechnologische Behandlungsverfahren für Erkrankungen Patient/innen selbst, bei denen das Produkt 2018 – 2019
eingesetzt wird.
des Bewegungsapparates entwickelt. DEPARTMENT
Das Kooperationsprojekt mit O rthoSera Gesundheitswissenschaften, Medizin und
Im Bild (v. l. n. r.) GmbH charakterisiert extrazelluläre Vesikel Forschung
1. Reihe (sitzend): in Blutprodukten, wie Wachstumsfaktoren,
Dipl. BTA Daniela Kern PROJEKTVERANTWORTLICH
Olga Kuten-Pella, MSc
Zytokine, Enzyme und weitere Komponenten. Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer
Mag.a Eugenia Niculescu-Morzsa Ihre Wirkung wird mit Hilfe eines Inflammati- Ass.-Prof.in Mag.a Andrea De Luna, PhD
Irene Hackl onsmodells, welches das Krankheitsbild der
Ass.-Prof.in Mag.a Andrea De Luna,
Osteoarthrose simuliert, untersucht. Die Er- BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE
PhD
gebnisse liefern Rückschlüsse, ob Therapien MITARBEITER
2. Reihe: Alexander Otahal, MSc
Alexander Otahal, MSc
Dr. Markus Neubauer
KOORDINATION
Vivek Jeyakumar, MSc
DI Christoph Bauer, BSc
Donau-Universität Krems
Dr. Christoph Stotter
Mag.a Karina Kramer PARTNER
Dr. Alfred Mann OrthoSera GmbH
Andrea Pichler
Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer
Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/1914 Regenerative Medizin Regenerative Medizin > Regenerative Medizin 15
Transplantat fördert Optimierung der
Knochenregeneration Teilendoprothese
Knochendefekte können durch Frakturen Klinische Beobachtungen zeigten, dass oberfläche. Dabei werden die Auswirkungen
oder Osteoporose entstehen. Die Behand- Developmental tissue engineering bei der partiellen Gelenksersatztechnik der M
etall-Ionen auf die Chrondozyten er-
lung mit Knochentransplantaten, die von model of endochondral ossification oft eine fortschreitende Degeneration der forscht. Die Ergebnisse sollen den Einsatz der
anderen Personen stammen, gestaltet for bone regeneration erhaltenen Gelenkknorpel an Knien und Teilendoprothese optimieren.
sich oft langwierig und schwierig. Daher Hüften auftritt. Dieses Forschungsprojekt
FÖRDERGEBER
arbeiten Wissenschaftler/innen an einer NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) untersucht unterschiedliche Parameter,
Methode, um die Knochenregenerierung um die Ursachen für die Abnützung zu
zu aktivieren. PROJEKTLAUFZEIT eruieren.
2018 – 2020
Mit dem Know-how aus unterschiedlichen Die Osteoarthrose führt zu einer Unbeweg-
DEPARTMENT
Bereichen, wie chemische Verfahrenstechnik lichkeit im Kniegelenk und zu Schmerzen.
Gesundheitswissenschaften, Medizin und
(Materialherstellung), Biochemie und Biome- Forschung Ungefähr zwei Drittel der 60- bis 70-Jährigen
chanik, wird ein Tissue-Engineering-Modell sind von Gelenksbeschwerden betroffen,
konstruiert. Im ersten Schritt wird dafür die PROJEKTVERANTWORTLICH welche durch Fehlstellungen, Verletzungen,
extrazelluläre Matrix (ECM) aus dem Knor- Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer Überbelastung oder genetische Vorbelastung
pel isoliert. Diese Matrix wird anschließend entstehen können. Die betroffenen Kniege-
BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE
mit einem Gemisch aus Seide und Fibroin lenke können durch totale Knieendoprothesen
MITARBEITER/INNEN
kombiniert, sodass das künstliche Konstrukt Vivek Jeyakumar, MSc oder durch eine weniger invasive Teilendo-
ECM-SF entsteht, welches die Bildung von Mag.a Eugenia Niculescu-Morzsa prothese ersetzt werden. Die Vorteile bei
neuem Gewebe fördert. Schließlich werden einer Teilendoprothese sind, dass der opera-
hypertrophe Chrondozyten in dieses ECM-SF- KOORDINATION tive Eingriff kleiner ist und die Patient/innen
Konstrukt eingebettet, um die Kalzifizierung Donau-Universität Krems schneller rehabilitieren können. Allerdings
von Knorpelgewebe in Knochengewebe zu sind die Fehlschläge im Vergleich zum totalen Lifetime assessment and prediction
PARTNER
stimulieren. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheits- Knieersatz signifikant höher. Eine Komplikati- of partial replacement technology
wissenschaften GmbH (Univ.-Prof. DI Dr. Dieter on ist eine fortschreitende Degeneration des
Vielversprechende Transplantate Pahr, Fachbereich Biochemie) erhaltenen Gelenkknorpels. FÖRDERGEBER
Das neu gebildete Knochengewebe wird in NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB)
Kooperation mit der Karl Landsteiner Privat- Einfluss von Metall-Ionen auf
universität für Gesundheitswissenschaften Knorpelzellen PROJEKTLAUFZEIT
2017 – 2019
mit Hilfe von biomechanischen Tests unter- Dieses Forschungsprojekt analysiert die Hin-
sucht. Diese überprüfen die Stabilität, die tergründe der fortschreitenden Gelenksab- DEPARTMENT
Mineralisierung und die Mikroarchitektur nützung. Hierfür werden die biologischen und Gesundheitswissenschaften, Medizin und
mittels Mikro-Computertomographie. In physikalischen (biotribologischen) Eigenschaf- Forschung
Zukunft soll das Modell dieser Biomaterial- ten der Metallimplantate auf den umliegenden
BETREUER
Knorpel-Komplexe eine kostengünstige Gelenkknorpel erforscht. Im Fokus stehen die
Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer
Variante darstellen, um Knochendefekte zu Reibung der Kontaktflächen und die daraus Univ.-Prof. DDr. Thomas Klestil
reparieren. Dieses Implantat hat den Vor- folgende Metall-Ionen-Freisetzung. Im Detail
teil, dass es die natürliche Struktur und die untersucht das Forschungsprojekt die Vita- DISSERTANT
funktionalen Aspekte des Knochengewebes lität der Chrondozyten (Knorpelzellen) in der Dr. Christoph Stotter
nachahmt. Grenzfläche zwischen Knorpel- und Metall-
BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE
MITARBEITER/INNEN
Mag.a Eugenia Niculescu-Morzsa
DI Christoph Bauer, BSc
KOORDINATION
AC²T research GmbH
Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/1916 Regenerative Medizin Regenerative Medizin > Regenerative Medizin 17
Krankheitserreger Kompetenzzentrum
Pseudomonas aeruginosa MechanoBiologie
detektieren
Der Schwerpunkt der Forschungsgruppe elektrochemisch analysiert werden. Dann Das Gebiet der MechanoBiologie wird
liegt auf dem Nachweis von mikrobiologi- erfolgt die Bestimmung der Nachweisgrenze in einem grenzüberschreitenden Kompetenzzentrum
schen Kontaminationen und der Entwick- der Bakterien-Isolate. Diese Methodik wird Forschungsprojekt untersucht. Im Fokus MechanoBiologie in der
lung einer entsprechenden Sensorik, um anschließend in einem Biosensor integriert stehen mechanische Einflüsse auf Zellen Regenerativen Medizin
diese zu detektieren. Im Speziellen wird und getestet. Der entwickelte Biosensor sowie Prozesse des MechanoSignallings.
FÖRDERGEBER
eine Methodik entwickelt, um den Kran- kann im klinischen Bereich, aber auch in der Die neuen Erkenntnisse sollen in klinisch Europäische Kommission, Land Niederösterreich
kenhauskeim Pseudomonas aeruginosa Lebensmittelbranche oder zur Überprüfung anwendbare Therapien einfließen.
nachzuweisen. der Wasserqualität eingesetzt werden. PROJEKTLAUFZEIT
Das Kompetenzzentrum MechanoBiologie 2017 – 2020
Pseudomonas aeruginosa ist ein Krankheitser- untersucht mechanische Einflüsse auf die
DEPARTMENT
reger, der g egen eine Vielzahl von Antibiotika Geweberegeneration, wie Krafteinwirkung,
Biomedizinische Forschung
resistent ist. Er kann ein breites Spektrum Dehnung, Verformung, Kompression und
an Infektionen bei immungeschwächten und Scherkräfte. Darüber hinaus entwickelt die PROJEKTVERANTWORTLICH
gesunden Menschen auslösen. Die Lebens- Forschungsgruppe neue Technologien, um Univ.-Prof. Dr. Michael Bernhard Fischer
räume der Bakterien sind ubiquitär, bevorzugt mechanobiologische Einflüsse unter dyna-
werden jedoch feuchte Oberflächen wie mischen Bedingungen zu untersuchen, und KOORDINATION
Donau-Universität Krems
Wasserhähne, welche auch in Form von Biofil- beschäftigt sich mit Fragen des Mechano-
men besiedelt werden können. Aufgrund des Signalling, insbesondere im Zusammenhang PARTNER
Biofilms sind die Zellen unempfindlich gegen Entwicklung eines elektrochemi mit der Formierung einer Stammzellnische. Technische Universität Wien
antibakterielle Mittel wie Desinfektionsmittel, schen Sensors zur schnellen Die Erkenntnisse aus diesen Studien sollen in Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Institut für
antiseptische Reinigungsmittel und Antibio- Erkennung von Pseudomonas zukünftige Therapieansätze zur Unterstützung Experimentelle und Klinische Traumatologie, Wien
tika. Auch in der Lebensmittelindustrie stellt a eruginosa in Krankenhäusern der Regeneration einfließen. Universität von Südböhmen in Budweis,
Tschechische Republik
das Bakterium einen Indikator für die Hygiene-
FÖRDERGEBER Institute für theoretische und angewandte
qualität dar. NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB)
Gemeinsame Forschungs- und Mechanik der tschechischen Akademie der
Innovationsinfrastruktur Wissenschaften, Tschechische Republik
Kontaminationen schneller entdecken PROJEKTLAUFZEIT Durch die grenzüberschreitende akademische St. Anne’s University Hospital Brno, Tschechische
Bisher wird der Krankheitserreger mit kultivie- 2019 – 2021 Zusammenarbeit mehrerer wissenschaftlicher Republik
rungsbasierten Techniken und analytischem Arbeitsgruppen aus Krems, Wien, Brno, Nové
Profiling in rund zwei Tagen nachgewiesen. DEPARTMENT Hrady und České Budějovice wird Fachwissen
Integrierte Sensorsysteme
Ziel dieses Projektes ist es, eine elektro- gebündelt und eine gemeinsame Forschungs-
chemische Methode zu entwickeln, um die PROJEKTVERANTWORTLICH und Innovationsinfrastruktur geschaffen.
Krankheitserreger mittels eines Biosensors DI Dr. Martin Brandl Dabei fließt das Wissen aus verschiedenen
innerhalb eines Tages zu identifizieren. Somit wissenschaftlichen Disziplinen, wie Regene-
hat das medizinische Personal die Möglich- WISSENSCHAFTLICHER PROJEKTLEITER rative Medizin, Stammzellforschung, Zellbio-
Mag. Dr. Jörg Ettenauer
keit, bei mikrobiellen Kontaminationen rasch logie, Biochemie, Immunologie und Transfusi-
Gegenmaßnahmen zu ergreifen. BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE
onsmedizin, mit ein.
MITARBEITERIN
Im ersten Schritt wird nach spezifischen Mag.a Sylvia Schneider
Targets gesucht, indem spezifische Stoff-
wechselprodukte und Proteine gescreent und KOORDINATION
Donau-Universität Krems
PARTNER
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheits-
wissenschaften GmbH
Universitätsklinikum St. Pölten – Klinisches Institut
für Hygiene und Mikrobiologie
Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/1918 PhD-Studium Regenerative Medizin Regenerative Medizin > PhD-Studium Regenerative Medizin 19
PhD-Studium
Regenerative Medizin
Die Fakultät für Gesundheit und Medizin Forschungsbereiche
startet im Jahr 2019 den vierten Durch- Prinzipien der Regenerativen Medizin und
gang des PhD-Studiums Regenerative des Tissue Engineering
Medizin und fördert somit die Ausbildung Regeneration von Gelenksoberflächen
von Nachwuchsforscher/innen. Die (Knorpelzelltransplantation, Therapie
PhD-Studierenden des ersten Jahrgangs mit Wachstumsfaktoren, Implantation
2016 werden ihr Studium im Juni 2019 mesenchymaler Stammzellen)
abschließen. Immunregulatorische Mechanismen der
mesenchymalen Stammzellen
Die Regenerative Medizin beschäftigt sich Gewebe- und Organersatz
mit der Wiederherstellung funktionsgestörter Methoden der Organunterstützung und
Zellen, mit Reparaturen von Schäden an Ge- der extrakorporalen Blutreinigung
weben und Organen sowie mit der Forschung Pathophysiologie der Sepsis und Erfor-
an neuen Therapieansätzen. schung inflammatorischer Mechanismen
Wechselwirkungen von Blut und Gewebe
Im Rahmen des PhD-Studiums Regenerative mit Biomaterialien
Medizin haben Studierende die Möglichkeit,
an einer Schnittstelle zwischen Grundlagen-
Die Donau-Universität Krems stärkt mit dem PhD-Studium forschung und klinischer Anwendung zu
Regenerative Medizin die Lehr- und Forschungsschwerpunkte arbeiten und sind im Rahmen drittmittel-
geförderter Projekte tätig. Dabei befassen sie
in diesem Zukunftsfeld der Medizin. Fokus des Studiums ist es, sich mit den Themen Regenerative Medizin,
Tissue Engineering, Organunterstützung
Prozesse wie Inflammation und Regeneration auf molekularer durch extrakorporale Verfahren sowie mit
und zellulärer Ebene zu untersuchen, um entsprechende Therapie- der Entwicklung bzw. der Verbesserung von
Therapien bei orthopädischen Problemen des
ansätze entwickeln zu können. Bewegungsapparates. Diese Forschung trägt
zur Weiterentwicklung von Therapieansätzen
für die Heilung von schweren Erkrankungen
oder Folgeschäden bei, indem Gewebe oder
Organe ersetzt oder die körpereigenen
Reparaturmechanismen angeregt werden.
Im Bild (v. l. n. r.)
1. Reihe (sitzend):
DIin Bojana Stojanovic, MSc
Olga Kuten-Pella, MSc
Sobha Karuthedom George, MSc
Mag.a Bettina Kronsteiner
Christian Endres, BA MA
2. Reihe:
Alexander Otahal, MSc
Dr. Markus Neubauer
Vivek Jeyakumar, MSc
DI Christoph Bauer, BSc
Dr. Christoph Stotter
DI (FH) Markus Pasztorek, MSc
Nicht im Bild
Matthias Pilecky, MSc
Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/1920 PhD-Studium Regenerative Medizin Regenerative Medizin > PhD-Studium Regenerative Medizin 21
Mesenchymale Stammzellen Mosaikplastik
regulieren Immunsystem am Arthrosemodell
Mesenchymale Stammzellen besitzen welche Signalübertragungswege bei diesem Etwa zwei Drittel der 60- bis 70-Jährigen Reibungskoeffizienten und der Knorpelober-
regenerative und immunregulatorische Vorgang aktiviert werden. Des Weiteren wird sind von Gelenksbeschwerden betroffen. fläche. Um knorpelschützende Substanzen zu
Fähigkeiten, wobei die zugrundeliegen- daran geforscht, wie diese Effekte für eine Entzündungen, die infolge von degene- entwickeln, werden verschiedene Schmier-
den Mechanismen bisher unzureichend Immuntherapie genutzt werden können. rativen Gelenkserkrankungen auftreten, mittel und deren Einfluss auf die Transplantate
geklärt sind. Ziel dieses Projektes ist es, führen zu einer Veränderung der Gelenks- untersucht.
diese Mechanismen und die Potentiale flüssigkeit und der Knorpeloberfläche und
zur klinischen Anwendung von mesen- zu einer erhöhten Reibung.
chymalen Stammzellen bei Organtrans-
plantationen zu erforschen. Das Projekt Biotribology untersucht mit Hilfe
eines In-vitro-Arthrosemodells den Einfluss
Transplantationen von Herz, Lunge, Pankreas, der Arthrose auf die tribologischen (Reibung
Leber und Niere werden allein in Österreich und Verschleiß), biomechanischen und biologi-
mehr als 1000-mal pro Jahr durchgeführt. schen Eigenschaften des Knorpels. Zusätzlich
Eine mögliche Nebenwirkung von Organ- werden verschiedene Schmierstoffe getestet,
transplantationen ist die Abstoßung des um die Reibung am Knorpel zu minimieren.
Spenderorgans. Das Organ wird vom Körper
als Fremdkörper erkannt und daher vom Im- Die zweite Forschungsfrage des Projektes
munsystem bekämpft. Verursacht wird diese beschäftigt sich mit der Reparatur von
Reaktion durch Transplantationsbarrieren, wie Knorpelschäden mit Hilfe der Mosaikplastik.
die Blutgruppensysteme oder das humane Eine Mosaikplastik ist eine Knorpel-Knochen-
Leukozyten-Antigen-System, eine Gruppe Transplantation, bei der ein Teil aus einem
menschlicher Gene, die für die Funktion des nicht bzw. weniger belasteten Bereich des
Immunsystems zentral ist. glatten Gelenkknorpels des Kniegelenks
Immunregulierende Fähigkeiten
entnommen und an der Stelle des Defektes Etablierung eines In-vitro-
von mesenchymalen Stammzellen
Entzündungsvorgänge des Immun- eingebracht wird. Anschließend werden die Arthrosemodells – Biotribology III
systems unterdrücken FÖRDERGEBER Auswirkungen von entzündungshemmenden
Dieses Projekt untersucht, ob man die durch NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) oder entzündungsfördernden Mediatoren auf FÖRDERGEBER
Immunzellen vermittelten Entzündungen mit den Reibungskoeffizienten, die Knorpelober- NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB)
Hilfe von mesenchymalen Stammzellen mo- PROJEKTLAUFZEIT fläche und molekularbiologischen Parameter
2017 – 2020 PROJEKTLAUFZEIT
dulieren kann. Mesenchymale Stammzellen der Transplantate getestet. Zusätzlich wird 2016 – 2019
finden sich im Bindegewebe und sind für die DEPARTMENT der Einsatz von Schmierstoffen wie Hyaluron-
Wiederherstellung von zerstörtem Gewebe, Biomedizinische Forschung, Zentrum für säure zur Verbesserung des Reibungskoeffizi- DEPARTMENT
Knochen und Organen verantwortlich. Zusätz- Experimentelle Medizin enten zwischen den Transplantaten erforscht. Gesundheitswissenschaften, Medizin und
lich verfügen sie über immunregulatorische Forschung
PROJEKTVERANTWORTLICH
Fähigkeiten, der zugrundeliegende Mechanis- Univ.-Prof. Dr. Michael Bernhard Fischer Den Knorpel schützen
PROJEKTVERANTWORTLICH
mus ist jedoch weitgehend unbekannt. Das Im Rahmen des Projektes werden neue Er- Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer
Projekt untersucht daher die molekularen und DISSERTANT/INNEN kenntnisse bezüglich der Knorpelphysiologie
Agnes Kocsis, BA MSc
funktionellen Eigenschaften der mesenchy- und -funktion gewonnen. Eine Störung der BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE
DI Markus Pasztorek
malen Stammzellen und erforscht, auf welche Mag.a Bettina Kronsteiner Knorpel-Homöostase mit pro-inflammatori- MITARBEITER
Weise sie die Immunzellen regulieren und schen Mediatoren ergab Veränderungen des DI Christoph Bauer, BSc BA
KOORDINATION
Donau-Universität Krems KOORDINATION
Donau-Universität Krems
PARTNER
Austrian Center for Medical Innovation PARTNER
and Technology (ACMIT) AC2T research GmbH (Univ.-Prof. Dr. Friedrich
Technische Universität Wien Franek; Olga Kuten-Pella, MSc)
Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/1922 Sepsis und Pathogendiagnostik Regenerative Medizin > Sepsis und Pathogendiagnostik 23
Inflammation und
Sepsis
Intensive Grundlagenforschung und die
Entwicklung neuer analytischer Metho- Christian Doppler Labor für
den führten in den vergangenen Jahren zu Innovative Therapieansätze in
einem erheblichen Wissenszuwachs um der Sepsis
das komplexe Krankheitsgeschehen bei
FÖRDERGEBER
einer Sepsis. Darauf aufbauend möchte Christian Doppler Forschungsgesellschaft
das Christian Doppler Labor neue Thera- Fresenius Medical Care, Deutschland GmbH
pieansätze für Sepsis entwickeln.
PROJEKTLAUFZEIT
Sepsis ist eine lebensbedrohliche Entzün- 2013 – 2019
dungsreaktion des Körpers auf eine Infektion.
DEPARTMENT
Sie ist durch eine ausgeprägte Heterogenität Biomedizinische Forschung
hinsichtlich Zahl, Art und Virulenz der Krank-
heitserreger, aber auch hinsichtlich der Pati- PROJEKTVERANTWORTLICH/
ent/innen selbst (Immunstatus, Ernährungs- LABORLEITUNG
zustand, Alter) gekennzeichnet. Das CD-Labor Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber
erforscht die Pathophysiologie der Sepsis,
BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE
um effiziente Diagnostikverfahren und MITARBEITER/INNEN
Der Fokus des Departments für Biomedizinische Forschung und unterstützende extrakorporale Therapien zu DIin Birgit Fendl, BSc
des Christian Doppler Labors liegt auf der Erforschung und Ent- entwickeln. Insbesondere wird die Rolle des Tanja Eichhorn, PhD
Endothels im Rahmen der Sepsis untersucht. Ass.-Prof.in Dr.in Carla Tripisciano
wicklung von Verfahren zur extrakorporalen Blutreinigung. Ziel Das Endothel hat eine wesentliche Barriere- DIin Anita Schildberger, PhD
Mag.a Lucia Kraj ík Lauková, PhD
funktion zwischen Blutkreislauf und Gewebe,
ist es unter anderem, neue unterstützende Therapieansätze für die im Zuge der Sepsis verloren geht. Im Rah-
DIin Ingrid Linsberger, PhD
Mag. René Weiß, PhD
Im Bild (v. l. n. r.) Sepsis zu entwickeln sowie Zellkulturmodelle und diagnostische men des CD-Labors werden unter anderem Univ.-Prof. Dr. Michael Bernhard Fischer
1. Reihe (sitzend): die Mechanismen untersucht, die zur Schädi-
DI (FH) Markus Pasztorek, MSc Verfahren zu etablieren, die ein besseres Verständnis und eine gung des Endothels führen. KOORDINATION
Anita Aichinger Donau-Universität Krems
DI Dr. Stephan Harm raschere und genauere Diagnose erlauben.
Christiane Gföhler Extrazelluläre Vesikel PARTNER
DIin Anita Schildberger, PhD Begleitend zur grundlegenden Forschung zur Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Mag.a Lucia Kraj ík Lauková, PhD Pathophysiologie der Sepsis wird die Rolle Medizinische Universität Wien
Tanja Eichhorn, MSc PhD
DIin Birgit Fendl, BSc extrazellulärer Vesikel als Marker und als
Mag.a Bettina Kronsteiner Targets bei Entzündungsvorgängen sowie www.sepsisresearch.at
2. Reihe: die Rolle der Vesikel bei der Gerinnungsakti-
Andrea Pichler vierung und Immunmodulation untersucht.
Ute Fichtinger
Claudia Schildböck
Extrazelluläre Vesikel dienen als Signalüber-
Univ.-Prof. Dr. Michael Bernhard träger zwischen Zellen sowie als Marker für
Fischer die Aktivierung von Zellen. Im Rahmen des
Eva Rossmanith
CD-Labors wird untersucht, inwieweit sie
Dr.in Ingrid Linsberger
Martina Juppe auch als Biomarker für die Zellaktivierung bei
3. Reihe: Entzündungsprozessen dienen können. Für
Mag. René Weiss, PhD den Nachweis, die Charakterisierung und die
Ass.-Prof. Dr. Jens Hartmann Quantifizierung extrazellulärer Vesikel wurde
Matthias Pilecky, MSc
Mag.a Karin Strobl
im Rahmen des CD-Labors eine Reihe von
Dr. Vladislav Semak Methoden etabliert.
Ass.-Prof.in Dr.in Carla Tripisciano
Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber
Sobha Karuthedom George, MSc
Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/1924 Sepsis und Pathogendiagnostik Regenerative Medizin > Sepsis und Pathogendiagnostik 25
Pathogendetektion mittels Leistungsfähige Diagnoseverfahren
molekularer Diagnostik für Infektionen
Jede Stunde Verzögerung einer Antibioti- Rasche und gezielte Behandlung kann
katherapie erhöht das Sterblichkeitsrisiko Advanced Pathogen Detection in die Sterblichkeit bei Sepsis senken. Das Next Generation Sepsis Diagnosis –
bei Sepsis. Daher werden im Rahmen Blood Stream Infection – Projekt Smartdiagnos arbeitet an der Smartdiagnos
dieses Projektes molekulardiagnostische Pathogen Detection Entwicklung eines Diagnostikverfahrens,
FÖRDERGEBER
Verfahren zum raschen Nachweis von um Erreger einer Sepsis rascher als bisher EU – Horizon 2020
FÖRDERGEBER
Erregern im Blut entwickelt. FFG – Österreichische nachzuweisen.
Forschungsförderungsgesellschaft mbH PROJEKTLAUFZEIT
Im Rahmen des Projektes Pathogen Detec- Das europäische Forschungsprojekt 2016 – 2020
tion werden neue Detektionsmöglichkeiten PROJEKTLAUFZEIT beschäftigt sich mit der Frage, wie man den DEPARTMENT
für pathogene Bakterien und Pilze entwickelt. 2019 – 2022 Nachweis von Pathogenen im Blut verbes- Biomedizinische Forschung
Es wird unter anderem untersucht, wie lange sern kann. Im Rahmen des Projektes wurde
DEPARTMENT PROJEKTVERANTWORTLICH
die DNA von Pathogenen nach erfolgreicher Biomedizinische Forschung ein Point-of-Care-System für den raschen
Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber
Antibiotikatherapie im Blutkreislauf nach- Einsatz direkt auf Intensivstationen und ein
weisbar bleibt. Dies ist für die Interpretation PROJEKTVERANTWORTLICH Lab-System für den Einsatz im klinischen KOORDINATION
molekulardiagnostischer Resultate von großer Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber Labor entwickelt. Letzteres deckt ein breites Dänische Technische Universität
Bedeutung, um mögliche Folgeinfektionen Matthias Pilecky, MSc Spektrum an Erregern ab und liefert auch Aus-
DIin Anita Schildberger, PhD PARTNER
ausschließen zu können. Zusätzlich untersu- sagen über Antibiotikaresistenzen. Die beiden Dänische Technische Universität, Lyngby,
chen die Forscher/innen, welche Faktoren die KOORDINATION Systeme werden derzeit einer Validierung mit Dänemark
Detektion von Pathogenen im Blut beeinflus- Donau-Universität Krems klinischen Proben unterzogen. Kopenhagen Business School, Dänemark
sen bzw. inhibieren können. Mit Hilfe dieser TATAA Biocenter, Göteborg, Schweden
Resultate können bestehende Anreicherungs- PARTNER Zoetis, USA
Medizinische Universität Innsbruck, Sektion für CubeDX, St. Valentin, Österreich
verfahren von Pathogen-DNA verbessert
Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Unilabs, Schweiz
werden. Untersucht wird weiters, ob Next Högskolan I Skövde, Schweden
Ares Genetics GmbH
Generation Sequencing für die Identifikation Karls-Universität Prag, Tschechische Republik
von Pathogenen direkt in Patient/innenblut Deutsches Institut für Normung, Berlin,
verwendet werden kann. Deutschland
www.smartdiagnos.eu
Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/1926 Sepsis und Pathogendiagnostik Regenerative Medizin > Sepsis und Pathogendiagnostik 27
Charakterisierung von Wechselwirkungen zwischen
extrazellulären Vesikeln Endotoxinen und Blut
Extrazelluläre Vesikel spielen eine wesent- Um bakterielle Endotoxine aus dem Blut
liche Rolle in der Zellkommunikation und Characterisation of Blood Cell zu entfernen, werden die Wechselwirkun- Elimination von bakteriellen
Zellregeneration. Vesikel bilden eine he- Derived Extracellular Vesicles gen und inaktivierenden Eigenschaften und urämischen Toxinen in
terogene Gruppe subzellulärer Strukturen with Nano Electrospray Gas-Phase des Blutes auf Endotoxine untersucht. extrakorporalen Verfahren
Electrophoretic Mobility Molecular
hinsichtlich Größe, Herkunft und ihrer
Analysis FÖRDERGEBER
Beladung mit Biomolekülen. Ihre Charak- Extrakorporale Verfahren dienen zur Entfer- Technologieförderung Land NÖ
terisierung erfordert ein breites Spektrum FÖRDERGEBER nung von pathogenen Substanzen aus dem
an Methoden. Blut. Beispiele für klinisch etablierte Verfahren PROJEKTLAUFZEIT
NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB)
sind Dialyse, Leberunterstützung, Immun- 2019 – 2020
Extrazelluläre Vesikel sind Membranpartikel, PROJEKTLAUFZEIT adsorption und Lipidapherese. Einige patho- DEPARTMENT
2018 – 2021
die von Zellen sezerniert werden. Sie trans- gene Substanzen, wie Pathogen-assoziierte Biomedizinische Forschung
ferieren Informationen zwischen Zellen und DEPARTMENT molekulare Muster, können derzeit noch nicht
PROJEKTVERANTWORTLICH
sind an zahlreichen physiologischen oder Biomedizinische Forschung oder nur unzureichend entfernt werden. Dazu
Ass.-Prof. Dr. Jens Hartmann
pathologischen Prozessen beteiligt. Diese zählen unter anderem bakterielle Membran-
PROJEKTVERANTWORTLICH
Eigenschaft macht sie auch für die Therapie- Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber
bestandteile wie Endotoxine und Lipopeptide, BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE
entwicklung interessant. die auch Auslöser von Sepsis sein können. MITARBEITER/INNEN
Ass.-Prof.in Dr.in Carla Tripisciano
Extrazelluläre Vesikel ähneln in Größe und Hinzu kommt, dass Endotoxine, je nach ver- DI Dr. Stephan Harm und Team des Zentrums für
Univ.-Prof. Dr. Günther Allmaier (TU Wien)
Biomedizinische Technologie
Dichte anderen biologischen Strukturen. wendetem Gerinnungshemmer, eine unter-
KOORDINATION
Daher ist die Anreicherung von extrazellu- schiedlich starke biologische Aktivität auf- KOORDINATION
Donau-Universität Krems
lären Vesikeln aus Körperflüssigkeiten oder weisen können. Dafür könnten Interaktionen Donau-Universität Krems
Zellkulturmedien herausfordernd. Außerdem PARTNER zwischen Endotoxinen und Host-Defense-
fehlen spezifische Proteinmarker, welche Technische Universität Wien Peptiden oder Lipoproteinen verantwortlich
die einzelnen Vesikel-Populationen eindeutig Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheits- sein.
wissenschaften GmbH, Krems
identifizieren würden.
Universitätsklinikum St. Pölten, Sepsis-Unit
Ziel dieses Projektes ist daher die Untersu-
Charakterisierung der Vesikel chung der Wechselwirkung von humanen
Ziel dieses Projektes ist es, innovative Lipoproteinen und Endotoxinen. Dafür werden
Techniken zur Isolierung, Quantifizierung und unterschiedliche Lipoproteinfraktionen aus
Charakterisierung von extrazellulären Vesikeln Blut isoliert und ihr Einfluss auf die biologi-
aus biologischen Materialien zu entwickeln. sche Aktivität von Endotoxinen untersucht.
Insbesondere soll das Verfahren der Nano
Electrospray Gas-Phase Electrophoretic
Mobility Molecular Analysis (nES-GEMMA) in
Kombination mit Massenspektrometrie für die
Charakterisierung der Vesikel herangezogen
werden.
Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/1928 Neurowissenschaften und Prävention Regenerative Medizin > Neurowissenschaften und Prävention 29
Herausforderung Schlaganfall
und Demenz
Die Neurowissenschaften stellen im verlangsamen könnten. Solche modifizier-
Hinblick auf die Zunahme neurologischer baren Risikofaktoren sind Bluthochdruck,
Erkrankungen einen Schwerpunkt der gestörter Fettstoff- und Zuckerstoffwechsel,
Forschung und Lehre für viele Universitä- Rauchen, wenig Bewegung und ungesunde
ten dar, da die Entwicklungen von Maß- Ernährung. Geplant sind weitere internatio-
nahmen zur Prävention und zur Behand- nale Projekte, welche die Auswirkungen von
lung von Folgeschäden maßgeblich für Lebensstilinterventionen untersuchen.
den Erhalt der Gesundheit sind.
Weltweit ist Schlaganfall die dritthäufigste
Ursache für Behinderung und Tod. In
Österreich erleiden jährlich 24.000 Menschen
einen Schlaganfall. In enger Zusammenarbeit
mit der Österreichischen Schlaganfall-Gesell-
schaft und der Weltorganisation für Schlagan-
fall forscht ein Team an der D
onau-Universität
Krems an Faktoren, welche das Risiko für
einen Schlaganfall senken und Heilungs-
Die Prävention von Gefäßerkrankungen, wie Schlaganfall, Demenz chancen nach einem Schlaganfall verbessern.
und Diabetes, und deren Folgeschäden ebenso wie der Einsatz
Lebensstilveränderungen gegen
neuer Therapiemethoden in der Neurorehabilitation stehen im kognitiven Abbau
Die aktuellen Ergebnisse dieses Forschungs-
Mittelpunkt der Forschungstätigkeit des Departments für Klinische projektes zeigen, welche Maßnahmen den
Neurowissenschaften und Präventionsmedizin. Besondere kognitiven Abbau nach einem Schlaganfall
verhindern.
Aufmerksamkeit gilt dem Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit
Bis zu 76 % der Patient/innen leiden drei
nach Schlaganfall und bei Diabetes sowie dem Einsatz von
Monate nach einem Schlaganfall an einer
nicht-pharmakologischen Behandlungsmethoden bei Personen kognitiven Beeinträchtigung, 10 % entwickeln
eine Demenz. In einem Kooperationsprojekt
mit Demenz. mit norwegischen Wissenschaftler/innen
wurde die Wirksamkeit von Lebensstilände-
rungen nach Schlaganfall auf die Kognition
getestet. Dazu wurden die Daten der einzigen
Im Bild (v. l. n. r.) zwei Studien zu diesem Thema gemeinsam
1. Reihe: ausgewertet. Es zeigten sich schwache Hin-
Univ.-Prof.in Dr.in Michaela Pinter, MAS weise, dass intensive Lebensstiländerungen Metaanalyse zur Effektivität von
Univ.-Prof. Dr. Wolf-Dieter Heiss multipler Risikofaktoren-
und die Verbesserung von Risikofaktoren den
Mag.a Alexandra Dachenhausen,
MAS kognitiven Abbau nach einem Schlaganfall intervention zur Prävention von
Ass.-Prof. Dr. Karl Matz kognitivem Abbau nach Schlaganfall
Alina Schwarz, BSc
2. Reihe: Teuschl Y., Ihle-Hansen H., Matz K., Dachenhausen
Irene Ebhardt, MSc A., Ratajczak P., Tuomilehto J., Ursin M.H., Hagberg
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Michael G., Thommessen B., Øksengård A.R., Brainin M.;
Brainin ASPIS Study Group (2018) Multidomain intervention for
Ass.-Prof.in Dr.in Yvonne Teuschl the prevention of cognitive decline after stroke – a pooled
Mag.a Paulina Ratajczak, Bakk. patient-level data analysis. Eur J Neurol., 25: 1182-1188.
Mag.a Dr.in Margit Höfler
Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/1930 Neurowissenschaften und Prävention Regenerative Medizin > Neurowissenschaften und Prävention 31
Das Tschechisch-Österreichische Effizient Ausschau
Pflegeheimprojekt halten
Derzeit leben 50 Millionen Menschen Das Tschechisch-Österreichische Die visuelle Suche ermöglicht Menschen, on of Return wirkt. Die Ergebnisse geben Auf-
Langzeitpflegeheimprojekt –
weltweit mit einer Demenz. Diese Zahl Zielobjekte in einer Menge sehr ähnli- schluss darüber, wie die Suche effizienter und
DEMDATA
wird sich in den nächsten Jahren verdop- cher Objekte aufzufinden. Dabei kommen fehlerfreier gestaltet werden kann. Zusätzlich
peln. Daher sind fundierte Wissenschafts- FÖRDERGEBER verschiedene Prozesse wie das Kurz- können diese Daten für die Implementierung
daten für evidenzbasierte Entscheidun- FWF – Fonds zur Förderung der zeitgedächtnis und Inhibition of Return von Algorithmen bei künstlichen Intelligenzen
gen zur Optimierung der Langzeitpflege wissenschaftlichen Forschung („Hemmung der Rückkehr“) zum Tragen. oder beim maschinellen Sehen eingesetzt
unabdingbar. Wie diese Seh- und Gedächtnisleistungen werden.
PROJEKTLAUFZEIT
zusammenspielen, steht im Fokus dieses
2016 – 2019
Im Rahmen des Projektes DEMDATA wurden Projektes.
Daten aus österreichischen und tschechi- DEPARTMENT
schen Pflegeheimen gesammelt. Untersucht Klinische Neurowissenschaften und Bei der Suche nach Auffälligkeiten in Rönt-
wurden vor allem das Auftreten von Demenz Präventionsmedizin genbildern oder der Suche nach gefährlichen
in Alten- und Pflegeheimen, die Belastung PROJEKTVERANTWORTLICH Gegenständen im Gepäck in der Flugsicher-
der Pflegeteams sowie die Bedürfnisse der Univ.-Prof.in Dr.in Stefanie Auer heit spielt effiziente Suche eine große Rolle.
Angehörigen. Dafür wurden Daten aus vier Verschiedene Prozesse können die visuelle
BETEILIGTE WISSENSCHAFTLICHE
wichtigen Bereichen erhoben: (1) Bewohner/ Suche erleichtern, wie zum Beispiel das Zu-
MITARBEITERINNEN
innen, (2) Pflegeteam, (3) Angehörige und (4) Mag.a Dr.in Margit Höfler sammenspiel des Kurzzeitgedächtnisses und
Umgebungsfaktoren der Einrichtung. Mag.a Paulina Ratajczak, Bakk. Inhibition of Return. Im Kurzzeitgedächtnis
können kleinere Mengen an visuellen Informa-
Neue Behandlungs- und Pflegekonzepte KOORDINATION tionen abgespeichert werden und mit den
Univ.-Prof.in Dr.in Stefanie Auer
entwerfen neu eintreffenden Informationen abgeglichen
Die ersten Ergebnisse zeigten, dass rund PARTNER werden. Inhibition of Return ist ein Phäno- Die Beziehung zwischen Inhibition
85 % der Pflegeheimbewohner/innen MAS Alzheimerhilfe men, das uns hindert, eine bereits angesehene of Return und Gedächtnis
Symptome einer Demenz aufweisen. Diese Charles University, Prag, Tschechische Republik Stelle mit dem Auge unmittelbar wieder zu
Zahl ist viel höher als bisher angenommen. https://www.donau-uni.ac.at/demenzstudien
fokussieren. Beide Prozesse sind zeitlich FÖRDERGEBER
Insgesamt wurden 1.085 Personen, davon limitiert. FWF – Fonds zur Förderung der
571 in Österreich, untersucht. Die Stichpro- wissenschaftlichen Forschung
be zeigte auch, dass 81 % der Bewohner/ Verknüpfungen zwischen Kurzzeit-
PROJEKTLAUFZEIT
innen Verhaltensstörungen zeigen, 44,5 % Auer S.R., Höfler M., Linsmayer E., Beránková A., gedächtnis und Inhibition of Return 2019
Prieschl D., Ratajczak P., Šteffl M., Holmerová I. (2018)
der Personen klagen über leichte bis starke Dieses grundlagenorientierte Projekt unter-
Cross-sectional study of prevalence of dementia,
Schmerzen und 78,4 % der Menschen sind sucht mit Hilfe von Eye Tracking die Bezie- DEPARTMENT
behavioural symptoms, mobility, pain and other health
Klinische Neurowissenschaften und
in ihrer Mobilität eingeschränkt. Diese Studie parameters in nursing homes in Austria and the Czech hung zwischen Aufmerksamkeitsprozessen,
Republic: results from the DEMDATA project. Präventionsmedizin, Zentrum für Demenzstudien
zeigt, dass bessere diagnostische Angebote Inhibition of Return, Kurzzeitgedächtnis und
BMC Geriatr. 18(1):178.
und Behandlungsansätze benötigt werden, der visuellen Suche. Dabei wird beleuchtet, PROJEKTVERANTWORTLICH
um die Versorgung von Personen mit Demenz Auer S.R., Linsmayer E., Beránková A. Pascher P., ob die gleichen Gehirnressourcen für diese Mag.a Dr.in Margit Höfler
in Pflegeheimen zu verbessern. Zukünftige Firlinger B., Prischl D. (2017) DEMDATA: The Austrian- Leistungen beansprucht werden. Des Weite-
Czech institutional long term care project – design and KOORDINATION
Ergebnisse der Studie werden die potenziellen protocol of a two-centre cross sectional study. BMC Health ren wird untersucht, ob sich das Kurzzeitge- Mag.a Dr.in Margit Höfler
Unterschiede zwischen den Ländern aufzei- Services Research 17:296 DOI 10.1186 / s12913-017-2244-x dächtnis und Inhibition of Return gegensei-
gen. Diese Studie hilft dabei, die Bedürfnisse tig beeinflussen und ob bei Objekten, die im PARTNER
Holmerová I., Auer S.R., Beránková A., Höfler M., Universität Graz (Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Psych.
der Bewohner/innen von Pflegeheimen zu Ratajczak P., Šteffl M. (2018) Cognitive status and use of Kurzzeitgedächtnis gespeichert sind, Inhibiti-
Dr. Christof Körner)
verstehen, neue Behandlungs- und Pflege- analgesics and anxiolytics in residents of nursing homes in
konzepte zu entwickeln und alte Routinen, the Czech Republic. Clin Interv Aging; 13:2511-2515.
Strukturen und Prozesse aufzubrechen.
Höfler, M., Liebergesell, K., Gilchrist, I. D., Bauch
S. A., Ischebeck, A., & Körner, C. (2019) Post-search
IOR: Searching for Inhibition of Return after search. Acta
Psychologica, 197: 32-38.
Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/1932 Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit Regenerative Medizin > Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 33
Einfluss von Schlaf
auf Schmerzen
Das Projekt Schlaf und Schmerz
untersucht, ob es eine Beziehung Pieh C., Jank R., Waiß C., Pfeifer C., Probst T.,
Lahmann C., Oberndorfer S. (2018) Night-shift work
zwischen Schmerz und Schlaf gibt. Die increases cold pain perception. In: Sleep Medicine: Vol. 54:
Ergebnisse zeigen, dass Schlafmangel 74-79.
einen Einfluss auf das Schmerzempfinden
hat. Diese wechselseitige Beziehung
von Schlaf und Schmerz kann somit bei
der Chronifizierung von Schmerz eine
relevante Rolle spielen.
Chronische Schmerzen verursachen nicht
nur starkes individuelles Leid, sondern
führen auch zu hohen direkten und indirekten
Behandlungskosten. Verschiedene Faktoren
können die Chronifizierung von Schmerz
beeinflussen. Das Projekt Schlaf und Schmerz
zeigt, welchen Einfluss Schlafmangel auf das
Schmerzempfinden hat. Untersucht wurde
Das Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesund- das Schmerzempfinden des Pflegepersonals
heit forscht im Grundlagenbereich sowie im Bereich der klinischen der Universitätsklinik St. Pölten vor und nach
der Nachtschicht. Die Schmerzschwelle und
Anwendung. Die Forschungsschwerpunkte umfassen die Effek- das Schmerzempfinden wurden mit Hilfe von
„Schmerzreizen“ getestet.
tivität von Psychotherapie, Ursachen und Therapie körperlicher
Beschwerden infolge psychischer Gründe, psychische Faktoren Faktoren, die das Schmerzempfinden
beeinflussen
der Schmerzentstehung bzw. -chronifizierung, Digitalisierung im Nach der Nachtschicht waren die Personen
deutlich schmerzempfindlicher. Der gleiche
psychosozialen Bereich sowie die Interaktion zwischen Psycho-
Schmerzreiz wurde um fast 30 % stärker
therapeut/innen und Patient/innen. eingestuft als im ausgeruhten Zustand. Nach
einer Erholungsnacht normalisierte sich die
Schmerzempfindlichkeit wieder. Zukünftige
Projekte werden zeigen, welche Faktoren
das Schmerzempfinden bzw. die Chronifizie-
rung von Schmerzen beeinflussen können.
Aktuell untersucht eine Studie, ob Patient/
innen mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom
ein höheres Schmerzempfinden aufweisen.
Mittels quantitativer Testung sollen sowohl
die Schmerzschwelle als auch Schmerz-
sensitivität in Abhängigkeit zur Schlafstörung
Im Bild (v. l. n. r.)
untersucht werden.
Dr.in Maria Theresia Rohrhofer
Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Höfner, MSc
Rafael Rabenstein, MSc MBA
Univ.-Prof. Dr. Christoph Pieh
Univ.-Prof. Dr. Thomas Probst
Mag. Robert Jank
Dr.in Krisztina Kocsis-Bogár, MSc
Donau-Universität Krems, Forschungsbericht 2018/19Sie können auch lesen