SEMESTER WINTER 2018/19 - Heidelberg University
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2/ Studium Generale IMPRESSUM Herausgeber: Der Rektor der Universität Heidelberg Kommunikation und Marketing Redaktion Jana Gutendorf Layout: Rothe Grafik Fotos: Seite 9: gettyimages.com / Marc Piasecki Seite 13: Alttestamentarische Bibel (1477): Universitätsbibliothek Heidelberg Seite 15: Shutterstock.com / AstroStar Seite 17: Emil Holzhauer (1939): Hauptstraße in Cold Spring / Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd Seite 20: Eva Tuengerthal Seite 27: Shutterstock.com / studiostoks Seite 33: Fotolia.com / ilfotokunst Seite 36: Shutterstock.com / Double Brain Seite 45: photocase.com / Svea Anais Perrine Seite 49: Heinrich L. (undatiert) / Sammlung Breitenau, Staatsarchiv Schaffhausen Seite 53: Philipp Rothe Seite 55: Friederike Hentschel Auflage: 5.000 Stand: 11. Oktober 2018
Sehr geehrte Damen und Herren, Antworten auf die großen Fragen der Menschheit zu finden und mit den Beteiligten in Forschung, Politik und Gesellschaft in einen Diskussionsprozess einzutreten, sind wesentliche Aufgaben von Wissenschaft. Die Universität Heidelberg möchte mit ihrem Semesterkalender auf öffentliche Veranstaltungen, auf Vortragsreihen, Kolloquien und kulturelle Begegnungen aufmerksam machen und zur Teilnahme einladen. Das Angebot aus unterschiedlichen Bereichen von Forschung und Lehre stellt nicht nur die Aktivitäten Heidelberger Wissenschaftler vor, sondern erweitert den Blick für aktuelle Diskussionen über die Ruperto Carola und Deutschland hinaus: Zu Gast sind Kollegen und Kooperationspartner aus aller Welt. Bewusst richten sich die in diesen Kalender aufgenommenen Veranstaltungen nicht allein an den kleinen Kreis von Expertinnen und Experten. Neben Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitern möchte ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt und der Region herzlich willkommen heißen. Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel Rektor der Universität Heidelberg
INHALTSVERZEICHNIS n STUDIUM GENERALE S. 6 Kulturelles Erbe S. 7 n RINGVORLESUNGEN S.10 Heidelberger Vorträge zur Kulturtheorie S. 11 Heidelberger Brücke S. 14 Baden-Württemberg Seminar S. 16 Moderne – Krisen – Literatur S.18 Professionalisierung des Übersetzens zwischen Wissenschaft und Praxis S. 22 Montagskonferenz S. 24 100 Jahre Frauenwahlrecht S.28 Sonntagsvorträge des Instituts für Klassische Archäologie S.30 Facetten des Stummfilms S.31 Familie und gesellschaftliche Umbrüche S.32 Einführung in die Geschichte des Alten Orients S. 34 Überlebensstrategien S.36 n EINZELVORTRÄGE S.38 n AUSSTELLUNGEN S.46 Buchkunst des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland S. 47 Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900 S. 48 n MUSIK S.50 Camerata Carolina und Capella Carolina S.51 Collegium Musicum S.52 Anglistenchor S.54 Universitätsgottesdienste S. 55 Alle Termine im Online-Kalender unter www.uni-heidelberg.de/termine
STUDIUM GENERALE KULTURELLES ERBE Montags, 19.30 Uhr Neue Universität, Grabengasse 3, Aula 5. November 2018 Wessen kulturelles Erbe? Interessen und Interessensgruppen im Widerstreit Prof. Dr. Monica Juneja, Universität Heidelberg, Exzellenzcluster »Asien und Europa im globalen Kontext« Mit Prof. Dr. Melanie Trede, Universität Heidelberg, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens Mit Prof. Dr. Inés de Castro, Linden-Museum, Stuttgart 19. November 2018 Podiumsdiskussion: Kulturerbe als Menschenrecht? Was folgt aus der Rahmenkonvention von Faro? Prof. Dr. Raimund Karl, University of Bangor (Großbritannien), School of History, Philosophy and Social Sciences Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, Universität Hannover, Institut für Internationales Recht Dr. Ulf Ickerodt, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, Schleswig Moderation: Prof. Dr. Thomas Meier, Universität Heidelberg, Institut für Ur- und Frühgeschichte 26. November 2018 Unerwünschtes Kulturerbe? Zum Umgang mit »dark heritage« Privatdozentin Dr. Stefanie Samida, Heidelberg School of Education der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Cluster Kulturelles Erbe Mit Prof. Dr. Cord Arendes, Universität Heidelberg, Historisches Seminar Mit Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Tourismus- und Regionalforschung
8/9 Studium Generale 3. Dezember 2018 Fälschern auf der Spur – Sind Fälschungen für das Kulturelle Erbe bedrohlich? Prof. Dr. Ernst Pernicka, Universität Heidelberg, Institut für Geowissenschaften, und Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH, Mannheim Prof. Dr. Henry Keazor, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte 10. Dezember 2018 Käufliche Kunst – Zwischen Kulturgut und Marktwert Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Universität Heidelberg, Historisches Seminar Mit Natalie Radziwill, Auktionshaus Christie’s, Frankfurt am Main 7. Januar 2019 Die Zerstörung von Büchern als Kulturtechnik Dr. Christophe Vuilleumier, Historiker, Lausanne (Schweiz) 14. Januar 2019 Sprache und Literatur als Kulturelles Erbe Prof. Dr. Werner Arnold, Universität Heidelberg, Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Privatdozent Dr. Tino Licht, Universität Heidelberg, Historisches Seminar 21. Januar 2019 Digital Heritage – Wie wird Erbe heute digital hergestellt? Prof. Dr. Hans Georg Bock, Universität Heidelberg, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen Privatdozent Dr. Karsten Lambers, Leiden University (Niederlande), Faculty of Archaeology 28. Januar 2019 Orgelbau und Orgelmusik – Mit Klangbeispielen zu einem besonderen Erbe Prof. Dr. Michael Kaufmann, Hochschule für Kirchenmusik, Heidelberg 4. Februar 2019 Immaterielles Kulturerbe und seine Problematik – Zum Beispiel Reisanbau Prof. Dr. Annette Hornbacher, Universität Heidelberg, Institut für Ethnologie Veranstalter: Universität Heidelberg, Studium Generale Kontakt: Karin Bommersheim, studiumgenerale@urz.uni-heidelberg.de
HEIDELBERGER VORTRÄGE ZUR KULTURTHEORIE SCHÖPFUNG UND URKNALL – DIE WELTENTSTEHUNG IN DER SICHT VON RELIGION, KUNST UND WISSENSCHAFT Von und mit Prof. Dr. Dieter Borchmeyer und Prof. Thomas Hampson Mittwochs, 19.00 Uhr Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 14 Ausnahmen bei Wochentag und Veranstaltungsort sind vermerkt 7. November 2018 »Es werde Licht!« – Goethes Schöpfungsmythos Prof. Dr. Dieter Borchmeyer Goethes Apotheose des Lichts Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer, Universität Heidelberg, Kirchhoff-Institut für Physik 14. November 2018 Aus dem Nichts und in sechs Tagen? Sehr alte Schöpfungsberichte Prof. Dr. Klaus Berger, Universität Heidelberg, Theologisches Seminar 21. November 2018 Kunst als Schöpfung – Die Säkularisierung der Schöpfungstheologie in der Ästhetik der Moderne Prof. Dr. Dieter Borchmeyer 28. November 2018 Die Evolution des Universums – Vom Urknall bis heute Prof. Dr. Matthias Bartelmann, Universität Heidelberg, Institut für Theoretische Astrophysik 5. Dezember 2018 Klangliche Ursprungsmythen vom Mittelalter bis zur Moderne Gesprächskonzert mit dem Musikwissenschaftler und Pianisten Prof. Dr. Siegfried Mauser Alte Universität, Grabengasse 1, Aula
12/13 Ringvorlesungen 10. Dezember 2018 (Montag) »Blicke mir nicht in die Lieder« – Komposition als Schöpfungsprozess Gesprächskonzert mit dem Pianisten Amadeus Wiesensee Mit Werken von Bach, Beethoven, Schumann und Berg Alte Universität, Grabengasse 1, Aula 19. Dezember 2018 Die Schöpfung – Ein musikalisch-literarischer Wegweiser durch Joseph Haydns Oratorium Einführung von Prof. Dr. Aleida Assmann, Kulturwissenschaftlerin, Konstanz Konzert mit der Sopranistin Ruth Ziesak, dem Tenor Maximilian Schmitt, dem Bariton Thomas Berau und dem Pianisten Gerold Huber Moderation: Prof. Dr. Dieter Borchmeyer Alte Universität, Grabengasse 1, Aula 9. Januar 2019 Der Dramatiker als Weltenschöpfer – Anderwelten und Gegenwelten in Shakespeares »Sommernachtstraum« Prof. Dr. Nobert Greiner, Universität Hamburg, Institut für Anglistik und Amerikanistik 16. Januar 2019 Mythos und Kosmogonie – Wagner, Thomas Mann und die moderne Mythosforschung Prof. Dr. Dieter Borchmeyer 23. Januar 2019 Altägyptische Vorstellungen der Weltentstehung – Mit einem Nachspiel im Hause der Frau von Stein Prof. Dr. Jan Assmann, Ägyptologe, Heidelberg / Konstanz 30. Januar 2019 Die Liturgie der Osternacht als Schöpfungsritual Martin Mosebach, Schriftsteller, Frankfurt am Main Veranstalter: Universität Heidelberg, Manfred Lautenschläger Stiftung und Hampsong Foundation
14/15 Ringvorlesungen HEIDELBERGER BRÜCKE UMWELT BEGEGNEN Montags, 16.00 Uhr Institut für Deutsch als Fremdsprache, Plöck 55, Hörsaal 010 Ausnahmen bei Wochentag und Veranstaltungsort sind vermerkt 29. Oktober 2018, 18.00 Uhr Filmvorführung: Zwei Flüsse – Eine Mission Vortrag von Prof. Dr. Andreas Fath, Hochschule Furtwangen, Fakultät Medical and Life Sciences In Kooperation mit dem Heidelberg Center for American Studies und Heideberg Alumni International Heidelberg Center for American Studies, Hauptstraße 120 5. November 2018 Podiumsdiskussion: Nachhaltiger Alpentourismus Prof. Dr. Werner Bätzing, Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie Prof. Dr. Lucas Menzel, Universität Heidelberg, Geographisches Institut Dirk Dunkelberg, Deutscher Tourismus Verband e. V., Berlin Prof. Dr. Carmen de Jong, Université de Strasbourg (Frankreich), Faculté de géographie et d‘aménagement Mathematikon, Im Neuenheimer Feld 205, Konferenzraum 5. Etage 12. November 2018 Creaturely Ethics in the Anthropocene Prof. Dr. Michael Northcott, University of Edinburgh (Großbritannien), School of Divinity 19. November 2018 Auf den Spuren der Hydra – Wasserdargebot und Wassernutzung im alten Griechenland Prof. Dr. Ingmar Unkel, Universität zu Kiel, Institut für Ökosystemforschung
Titelmotiv der aktuellen Heidelberger Brücke zum Thema »Umwelt begegnen« 21. November 2018 (Mittwoch), 20.00 Uhr Filmvorführung: »Anthropocene – The Age of Mankind« Diskussion mit Prof. Dr. Olaf Bubenzer, Universität Heidelberg, Geographisches Institut Marstall-Café, Marstallhof 5 26. November 2018 Klimavariabilität und Extremereignisse Dr. Kira Rehfeld, Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik 3. Dezember 2018 Facing Famine in Finland – Detecting Climate-Society Entanglements over the Little Ice Age Dr. Heli Huhtamaa, Universität Heidelberg, Heidelberg Center for the Environment 17. Dezember 2018 Climate Change Policy under Uncertainty Prof. Dr. Christian Traeger, University of Oslo (Norwegen), Department of Economics 14. Januar 2019 Globale Wasserressourcen im Spannungsfeld von Klimawandel und steigender Nutzung Dr. Martina Flörke, Universität Kassel, Center for Environmental Systems Research 22. Januar 2019 (Dienstag), 19.00 Uhr Improvisierte Umwelt Improvisationstheater Kopfsalat, Heidelberg Marstall-Café, Marstallhof 5 Veranstalter: Heidelberg Center for the Environment Kontakt: Sanam Vardag, Telefon 06221 54-6530 svardag@iup.uni-heidelberg.de
16/17 Ringvorlesungen BADEN-WÜRTTEMBERG SEMINAR Curt und Heidemarie Engelhorn Palais Heidelberg Center for American Studies, Hauptstraße 120 Dienstag, 23. Oktober 2018, 18.15 Uhr America’s Decade of Confusion: The Political Consequences of Financial Crises Prof. Dr. Alasdair Roberts, University of Massachusetts, Amherst (USA), Department of Political Science In Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg »Authority and Trust« Donnerstag, 8. November 2018, 18.15 Uhr Popular Fiction Portfolios Prof. Dr. James English, University of Pennsylvania, Philadelphia (USA), Department of English In Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg »Authority and Trust« Donnerstag, 15. November 2018, 18.15 Uhr Google Buses and Uber Cars: The Politics of Tech Mobility, Driverless Cars, and Claims on the Future Prof. Dr. Jason Henderson, San Francisco State University (USA), Department of Geography and Environment In Zusammenarbeit mit dem Geographischen Institut Dienstag, 27. November 2018, 18.15 Uhr The History of American Public Opinion and the Case of the Trump Presidency Prof. Dr. Susan Herbst, University of Connecticut, Storrs (USA), Department of Political Science Mittwoch, 28. November 2018, 18.15 Uhr Sustainable Forms: Routine, Infrastructure, Conservation Prof. Dr. Caroline Levine, Cornell University, Ithaca (USA), English Department In Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg »Authority and Trust«
Titelmotiv des aktuellen Baden-Württemberg-Seminars Dienstag, 11. Dezember 2018, 18.15 Uhr A Reading from »Heating & Cooling: 52 Micro-Memoirs« Prof. Beth Ann Fennelly, University of Mississippi, Oxford (USA), Department of English In Zusammenarbeit mit der Heidelberg School of Education Mittwoch, 6. Februar 2019, 18.15 Uhr Memory and Forgetting: The Challenge of Building the National Museum of African American History and Culture Lonnie Bunch, Gründungsdirektor des Smithsonian National Museum of African American History and Culture, Washington D.C. (USA) In Zusammenarbeit mit der Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin Veranstalter: Heidelberg Center for American Studies Kontakt: Dr. Anja Schüler, Telefon 06221 54-3879 aschueler@hca.uni-heidelberg.de
18/19 Ringvorlesungen MODERNE – KRISEN – LITERATUR DAS 20. JAHRHUNDERT Dienstags, 18.15 Uhr Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 14 Referenten der Universität Heidelberg, Ausnahmen sind vermerkt 23. Oktober 2018 Ernst Jüngers »Stahlgewitter«: Heroisch durch die »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts« Prof. Dr. Helmuth Kiesel, Germanistisches Seminar Privatdozent Dr. Klaus Kempter, Neuphilologische Fakultät 30. Oktober 2018 John Dos Passos’»Manhattan Transfer«: Die babylonische Großstadt als Existenzform der Moderne Dr. Heiko Jakubzik, Anglistisches Seminar Dr. Martina Engelbrecht, Neuphilologische Fakultät 6. November 2018 Textkritik und Krisis: Zur Edition von Kafkas Romanentwurf »Das Schloss« Prof. Dr. Roland Reuß, Germanistisches Seminar Dr. Peter Staengle, Germanistisches Seminar 13. November 2018 T. S. Eliot und der Erste Weltkrieg: »The Waste Land« (1922) Die Katastrophe nach der Katastrophe? Prof. Dr. Dieter Schulz, Anglistisches Seminar Prof. Dr. Manfred Berg, Historisches Seminar 20. November 2018 Die Krise des Menschen: Albert Camus’ Roman »La peste« Dr. Herle-Christin Jessen, Romanisches Seminar Prof. Dr. Peter König, Philosophisches Seminar
27. November 2018 Die Krise der kolonialen Identität: E. M. Forsters »A Passage to India« (1924) Prof. Dr. Caroline Lusin, Universität Mannheim, Anglistisches Seminar Prof. Dr. Julia Angster, Universität Mannheim, Historisches Institut 4. Dezember 2018 Wassili Grossmans »Leben und Schicksal«: »Ich bitte um Freiheit für mein Buch« – Unabhängiges Denken in Zeiten von Terror, Ideologie und Nationalismus Prof. Dr. Jekatherina Lebedewa, Institut für Übersetzen und Dolmetschen Dr. Felicitas Fischer von Weikersthal, Historisches Seminar 11. Dezember 2018 Schreiben in der verlängerten Gegenwart von Auschwitz: Imre Kertész’ »Roman eines Schicksallosen« Dr. Michael Haase, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie Dr. Nicolas Berg, Simon-Dubnow-Institut, Leipzig 18. Dezember 2018 Die Stimme der Moderne: Clarice Lispectors »Nahe dem wilden Herzen« Angela Calderón Villarino, Romanisches Seminar Prof. Dr. Sybille Große, Romanisches Seminar 8. Januar 2019 Erinnerung, Gewalt und Sprache in Lateinamerika im 20. Jahrhundert: Gabriel García Márquez’ »Hundert Jahre Einsamkeit« Dr. Fernando Nina, Romanisches Seminar Tobias Renghart, Historisches Seminar 15. Januar 2019 Im Kalten Krieg der Geschlechter: Mythos und Recht, Poetik und Politik in Christa Wolfs »Kassandra« Privatdozentin Dr. Doren Wohlleben, Germanistisches Seminar Alexandra Kemmerer, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg / Berlin
20/21 Ringvorlesungen 22. Januar 2019 Schuld und Sühne: J. M. Coetzees Roman »Schande« zur Zeitenwende in Südafrika Privatdozent Dr. Manfred Loimeier, Anglistisches Seminar Prof. Dr. Dr. Till Bärnighausen, Universitätsklinikum Heidelberg und Universität Heidelberg, Institut für Public Health 29. Januar 2019 Die Geschichte der Sklaverei als dialogische Rekonstruktion: William Faulkners »Absalom, Absalom!« Prof. Dr. Ulfried Reichardt, Universität Mannheim, Anglistisches Seminar Prof. Dr. Gerhard Poppenberg, Romanisches Seminar Veranstalter: Neuphilologische Fakultät Kontakt: Dr. Martina Engelbrecht, Telefon 06221 54-7545 engelbrecht@uni-heidelberg.de
22/23 Ringvorlesungen PROFESSIONALISIERUNG DES ÜBERSETZENS ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND PRAXIS Mittwochs, 12.15 Uhr Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Plöck 57a, Hörsaal 211 24. Oktober 2018 Von »Insert Coin« bis »Game Over« – Eine kurze Einführung in die Lokalisierung von Videospielen Rolf Klischewski, Games Localization, Lilienthal 31. Oktober 2018 Der Sprachendienst des Deutschen Bundestags Thomas Santelmann, Sprachendienst des Deutschen Bundestags, Berlin 7. November 2018 Vermittler zwischen Software-Entwickler und User – Technische Kommunikation als Aufgabenfeld für Übersetzer Bettina Koch, Fasihi GmbH, Ludwigshafen 14. November 2018 Die Praxis des Konferenzdolmetschens Dr. Christoph Stoll, Universität Heidelberg, Institut für Übersetzen und Dolmetschen 21. November 2018 Der Sprachendienst der Würth-Gruppe Andrea Köhler, Würth-Gruppe, Künzelsau 28. November 2018 Die zweisprachige Lexikographie im virtuellen Zeitalter – Das Online-Wörterbuch www.pons.com Dr. Margaret Cop, PONS GmbH, Stuttgart 5. Dezember 2018 Korpuslinguistik – Grundlagen und mögliche Anwendungen für Übersetzer Dr. Marc Kupietz, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
12. Dezember 2018 Personal Branding in der Übersetzungsindustrie – So werden Sie von Ihrem neuen Arbeitgeber gefunden! Jacqueline Andres, EVS Translations, Offenbach 19. Dezember 2018 Die Rolle der horizontalen Gliederung und vertikalen Schichtung von Fachsprachen im Bereich der Translation Dr. Julia Neu, Universität Mainz, Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft 9. Januar 2019 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Übersetzungsbranche Katrin Marheinecke, Lionbridge Deutschland GmbH, Berlin 16. Januar 2019 Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Übersetzern und Dolmetschern Sigrid Huth, Landgericht Heidelberg Karin Emmenecker-Fink, Regierungspräsidium Karlsruhe, Prüfungsstelle für Übersetzer und Dolmetscher 23. Januar 2019 Vom Verstehen – Hermeneutische Blickwinkel in der Translationsforschung Dr. Isabelle Lux, Technische Hochschule Köln, Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation 30. Januar 2019 Der Übersetzungsdienst des Rates der Europäischen Union und das Referat Deutsche Sprache David Zelinger, Übersetzungsdienst des Rates der Europäischen Union, Brüssel (Belgien) Veranstalter: Institut für Übersetzen und Dolmetschen Kontakt: Dr. Anne Koopman, Telefon 06221 54-7562 anne.koopman@iued.uni-heidelberg.de
24/25 Ringvorlesungen MONTAGS- KONFERENZ FRAUENRECHTE GESTERN UND HEUTE: ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT Montags, 16.15 Uhr Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Plöck 57a, Konferenzsaal II 22. Oktober 2018 Der Internationale Frauentag in Frankreich (auf Französisch) Irène Despontin Lefèvre, Université Paris II Panthéon-Assas (Frankreich), Centre d’Analyse et de Recherche Interdsciplinaires sur les Médias 29. Oktober 2018 Die Frauen der verfassungsgebenden Versammlung Italiens (auf Italienisch) Ivana Nolli Meyer, Universität Heidelberg, Zentrales Sprachlabor 5. November 2018 Das Streben der italienischen Frauen nach Gleichberechtigung seit 1948 (auf Italienisch) Dr. Ettore Brissa, Heidelberg 12. November 2018 Verfolgt im Nationalsozialismus – Zum Schicksal der Frauen in der Familie des Reichskanzlers Hermann Müller Dr. Bernd Braun, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg 19. November 2018 Zur Vorgeschichte des Frauenwahlrechts in Japan bis 1946 Prof. Dr. Maik Hendrik Sprotte, Freie Universität Berlin, Ostasiatisches Seminar
26. November 2018 Die Universitäten verlieren zu viele begabte Frauen (auf Englisch) Prof. Dr Jadranka Gvozdanovic, Universität Heidelberg, Slavisches Institut 3. Dezember 2018 Frauen ins Parlament, Frauen an die Macht? Erste Erfahrungen mit dem Frauenstimmrecht von 1919 aus badischer Perspektive Prof. Dr. Sylvia Schraut, Universität der Bundeswehr München, Historisches Institut 10. Dezember 2018 Mit anderen Augen: Re-Präsentation der Frau in der Kunst, der Literatur und den Medien (auf Spanisch) Prof. Dr. África Vidal Claramonte, Universidad de Salamanca (Spanien), Departamento de Traducción e Interpretación 17. Dezember 2018 Die Frau im italienischen Familienrecht: Vor und nach der Einführung der Verfassung im Jahr 1948 (auf Italienisch) Dr. Emanuela Maio, Rechtsanwältin, Neapel (Italien) 7. Januar 2019 »Die gläserne Decke«: Frauenquote zur Stärkung des weiblichen passiven Wahlrechts in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Julia Lena Laganà, International ius, Mailand (Italien) 14. Januar 2019 Brasilien im Kampf gegen häusliche Gewalt: Das Gesetz Maria de Penha (auf Portugiesisch) Prof. Dr. Ricardo Maurício Freire Soares, Universidade Federal da Bahia (Brasilien), Faculdade de Direito 21. Januar 2019 Wählen Frauen anders? Dr. Yvonne Schroth, Forschungsgruppe Wahlen e. V., Mannheim
26/27 Ringvorlesungen 28. Januar 2019 Japan: Ein Land der »strahlenden Frauen«? Japanische Modernisierung und die heutige Genderpolitik (auf Japanisch) Prof. Dr. Michiko Mae, Universität Düsseldorf, Institut für Modernes Japan 4. Februar 2019 Gesellschaftliche Transformation und Partizipation von Frauen in arabischen Ländern Prof. Dr. Nadine Scharfenort, Universität Passau, Fachbereich Geographie Alle Vorträge werden simultan verdolmetscht. Veranstalter: Institut für Übersetzen und Dolmetschen Kontakt: Hiromi Waldenberger hiromi.waldenberger@zo.uni-heidelberg.de
100 JAHRE FRAUENWAHLRECHT VERANSTALTUNGSWOCHE Referenten der Universität Heidelberg, Ausnahmen sind vermerkt Mo, 05.11. Vortrag 19.30 Uhr Die Wegbereiterinnen für das Frauenwahlrecht in Heidelberg: Ein virtueller Rundgang durch die Stadt Eröffnung: Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Gleichstellungsbeauftragte Vortrag: Dr. Susanne Himmelheber, Heidelberg Bilder: Anne Bormann, Heidelberg Moderation: Dr. Agnes Speck, Gleichstellungsbüro Ort: Psychologisches Institut, Hauptstraße 47-51, Hörsaal Di, 06.11. Lesung 19.30 Uhr »Erobert das Stimmrecht, meine Schwestern« Sophie Melbinger, Theater und Orchester Heidelberg Moderation: Privatdozentin Dr. Friederike Reents, Germanistisches Seminar Ort: Musikwissenschaftlichen Seminar, Augustinergasse 7, Hörsaal Mi, 07.11. Filmvorführung und Gespräch 19.30 Uhr »Suffragette – Taten statt Worte« Prof. Dr. Ekkehard Felder, Germanistisches Seminar Prof. Dr. Dorothea Redepenning, Musikwissenschaftliches Seminar Dr. Alexandra Vinzenz, Institut für Europäische Kunstgeschichte Moderation: Prof. Dr. Susan Richter, Historisches Seminar Ort: Karlstorkino, Am Karlstor 1 Do, 08.11. Gesprächskonzert 19.30 Uhr Mit Werken von Ethel Smyth, Elfrida Andrée und Vivian Fine Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Historisches Seminar Prof. Dr. Dorothea Redepenning, Musikwissenschaftliches Seminar Musikerinnen und Musiker der Musikhochschule Mannheim und der Universität Heidelberg Ort: Alte Universität, Grabengasse 1, Aula
09. November DIE LANGE NACHT DES WAHLRECHTS Ort: Heidelberg Center for American Studies, Hauptstraße 120 19.30 Uhr Workshop Die Emanzipation zwischen Wahlrecht und Windeln wechseln Dr. Max Gawlich, Historisches Seminar 19.30 Uhr Workshop Der Kampf um das Frauenwahlrecht – auch eine internationale Angelegenheit Dr. Anja Schüler, Heidelberg Center for American Studies 20.30 Uhr Workshop Diffamierungen von Frauenrechtlerinnen mit medizinischen Theorien Prof. Dr. Karen Nolte, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin 20.30 Uhr Workshop Aufstiegschancen von Frauen in den Parteien Prof. Dr. Bettina Alavi, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Gesellschaftswissenschaften 21.30 Uhr Podiumsdiskussion Wie weiter mit dem Wahlrecht? Dr. Thomas Däubler, Universität Mannheim, Zentrum für Europäische Sozialforschung Dörthe Domzig, Amt für Chancengleichheit, Heidelberg Annette Goerlich, Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg Fürozan Naderi, Jugendgemeinderat Heidelberg Louisa Scherlach, Ring Christlich-Demokratischer Studenten, Heidelberg Moderation: Prof. Dr. Cord Arendes, Historisches Seminar Veranstalter: Gleichstellungsbüro Kontakt: Lina Girdziute, Telefon 06221 54-7697 gleichstellungsbuero@uni-heidelberg.de 09. November Ausstellung bis 100 Jahre Frauenwahlrecht – Meilensteine der Geschichte 16. November Heidelberg Center for American Studies, Hauptstraße 120 Mo bis Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr
30/31 Ringvorlesungen SONNTAGSVORTRÄGE DES INSITITUTS FÜR KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE THEMENREIHE »EMOTIONEN« Sonntags, 11.00 Uhr Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 01 28. Oktober 2018 Archäologie aus dem Cockpit: Luftbildprospektion entlang des Limes Rudolf Landauer, Luftbildprospektor, Mosbach 18. November 2018 Xenophobía: Die Angst vor dem Fremden Anna Grosch, Universität Heidelberg, Institut für Klassische Archäologie 27. Januar 2019 Zeus und die Liebe oder: Tausendundeine Liebschaft Annika Stöger, Universität Heidelberg, Institut für Klassische Archäologie 10. Februar 2019 Bilder der Aphrodite: Zwischen persönlicher Emotion und sozialer Praxis Dr. Fernande Hölscher, Klassische Archäologin, Heidelberg Veranstalter: Institut für Klassische Archäologie Kontakt: Dr. Polly Lohmann, Telefon 06221 54-2515 Polly.Lohmann@uni-heidelberg.de
FACETTEN DES STUMMFILMS Donnerstags, 18.15 Uhr Institut für Europäische Kunstgeschichte, Seminarstraße 4, Raum 001 Ausnahmen beim Veranstaltungsort sind vermerkt 25. Oktober 2018 Moderne Stadt und vormodernes Land im deutschen Stummfilm Prof. Dr. Thomas Koebner, Filmwissenschaftler 8. November 2018 Dramatisierter Raum: Filmarchitektur im deutschen Stummfilm der 1920er Jahre Claudia Dillmann, Filmwissenschaftlerin 22. November 2018 »La Roue« von Abel Gance: Sieben Stunden Filmekstase. Zur Rekonstruktion der Premierenmusik vom Februar 1923 Nina Goslar, Filmredakteurin ZDF / arte, Mainz Bernd Thewes, Komponist, Mainz 6. Dezember 2018 Der bewegliche Blick: Murnaus Kamera Prof. Dr. Vinzenz Hediger, Universität Frankfurt (Main), Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft 17. Januar 2019 Filmvorführung: »Die Abenteuer des Prinzen Achmed« (1926) Musikalische Begleitung durch den Stummfilmpianisten Richard Siedhoff und Publikumsgespräch Karlstorkino, Am Karlstor 1 · Eintritt: 7,50 Euro, ermäßigt: 6,50 Euro 31. Januar 2019 Von Charlie Chaplin bis Pablo Berger: Zur Ästhetik des modernen Stummfilms Lutz Granert, Filmjournalist, Jena Veranstalter: Institut für Europäische Kunstgeschichte Kontakt: Alexandra Vinzenz, Telefon 06221 54-3388 a.vinzenz@zegk.uni-heidelberg.de
32/33 Ringvorlesungen FAMILIE UND GESELLSCHAFTLICHE UMBRÜCHE Donnerstags, 18.00 Uhr Psychologisches Institut, Hauptstraße 47-51, Hörsaal 2 Ausnahmen bei Wochentag und Veranstaltungsort sind vermerkt 18. Oktober 2018 Vielfalt statt Normalität? Über Stabilität und Wandel der Familie Prof. Dr. Norbert F. Schneider, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden Alte Universität, Grabengasse 1, Aula 25. Oktober 2018 Kindheit und Stress Prof. Dr. Eva Möhler, Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Psychosoziale Medizin 8. November 2018 Aushandlungen von Verwandtschaft und Zugehörigkeit im Kontext einer Familienzusammenführung Prof. Dr. Heike Drotbohm, Universität Mainz, Institut für Ethnologie und Afrikastudien 15. November 2018 Armutslagen von Kindern: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Dr. Silke Tophoven, Stadt Krefeld, Geschäftsbereich Bildung, Jugend, Sport, Migration und Integration 22. November 2018 Familienpolitik und Geburtenentwicklung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche Prof. Dr. Gerda Neyer, Stockholm University (Schweden), Department of Sociology
Titelmotiv der Ringvorlesung »Familie und gesellschaftliche Umbrüche« 29. November 2018 Diskussion: Das Heidelberger Kooperationsmodell bei Trennung und Scheidung – Einblicke in die Praxis Günter Wottke, Stadt Heidelberg, Kinder- und Jugendamt Angelika Wittig-Nolden, Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie Heidelberg e. V. Cornelia S. Thomsen, Anwältin für Familienrecht, Heidelberg Dr. Ulrike Schmidt-Aßmann, ehemalige Richterin am Amtsgericht Moderation: Prof. Dr. Sabina Pauen, Universität Heidelberg, Psychologisches Institut Marsilius-Kolleg, Im Neuenheimer Feld 130.1 6. Dezember 2018 Wertorientierungen und Einstellungen von Kindern Prof. Dr. Simone Abendschön, Universität Gießen, Institut für Politikwissenschaft 11. Dezember 2018 (Dienstag) Familiengründung durch Leihmutterschaft? Rechtliche und psychologische Aspekte Prof. Dr. Beate Ditzen, Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Medizinische Psychologie Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Universität Heidelberg, Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht Veranstalter: Field of Focus 4 – Selbstregulation und Regulation: Individuen und Organisationen Kontakt: Sabine Falke, Telefon 06221 54-7122 sabine.falke@psychologie.uni-heidelberg.de
34/35 Ringvorlesungen EINFÜHRUNG IN DIE KULTURGESCHICHTE DES ALTEN ORIENTS Dienstags, 15.15 Uhr Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 01 Referenten des Seminars für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients – Assyriologie 23. Oktober 2018 Einführung in Raum, Chronologie und Sprachen Dr. Betina Faist 30. Oktober 2018 Von der Uruk-Zeit bis zum Frühdynastikum (4000 bis 2350 vor Christus) Dr. Kamran Zand 6. November 2018 Von der Akkad-Zeit bis zur III. Dynastie von Ur (2350 bis 2000 vor Christus) Prof. Dr. Kai Lämmerhirt 13. November 2018 Die altbabylonische Zeit (ca. 2000 bis 1600 vor Christus) Prof. Dr. Kai Lämmerhirt 20. November 2018 Die altassyrische Zeit (2000 bis 1700 vor Christus) Dr. Stefan Jakob 27. November 2018 Das hethitische Reich (17. bis 12. Jahrhundert vor Christus) Dr. Stefan Jakob
Titelmotiv der Ringvorlesung »Einführung in die Kulturgeschichte des Alten Orients« 4. Dezember 2018 Assyrien und Babylonien im 2. Jahrtausend vor Christus Dr. Stefan Jakob 11. Dezember 2018 Die frühe neuassyrische Zeit (1000 bis 722 vor Christus) Prof. Dr. Ariel M. Bagg 18. Dezember 2018 Blüte und Niedergang des neuassyrischen Reichs (8. bis 7. Jahrhundert vor Christus) Prof. Dr. Stefan Maul 8. Januar 2019 Das neu- und spätbabylonische Reich (8. bis 6. Jahrhundert vor Christus) Prof. Dr. Hanspeter Schaudig 15. Januar 2019 Achämeniden und Spätzeit (5. bis 3. Jahrhundert vor Christus) Prof. Dr. Hanspeter Schaudig Veranstalter: Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients – Assyriologie Kontakt: Dr. Betina Faist, Telefon 06221 54-3510 betina.faist@ori.uni-heidelberg.de
UBER LEBENS STRATEGIEN HEIDELBERGER LEBENSWISSENSCHAFTEN IM GESPRÄCH VERANSTALTUNGSREIHE IM KARLSTORBAHNHOF Beginn: 19:30 Uhr EIN KOOPERATIONSPROJEKT MIT DER RHEIN-NECKAR-ZEITUNG Überlebensstrategien ist eine Veranstaltungsreihe der lebenswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg.
8. November 2018 GEHIRN Prof. Dr. Andreas Draguhn, Sprecher des SFB 1134 »Funktionelle Ensembles: Integration von Zellen, Genese von Aktivitätsmustern und Plastizität von Gruppen ko-aktiver Neuronen in lokalen Netzwerken« 13. Dezember 2018 ZELLULÄRE SCHÄDEN Prof. Dr. Bernd Bukau, Sprecher des SFB 1036 »Zelluläre Qualitätskontrolle und Schadensbegrenzung« 10. Januar 2019 LEBERKREBS Prof. Dr. Peter Schirmacher, Sprecher des SFB/TRR 2019 »Leberkrebs – neue mechanistische und therapeutische Konzepte in einem soliden Tumormodell« 14. Februar 2019 SIGNALVERARBEITUNG Prof. Dr. Thomas Holstein, Sprecher des SFB 1324 »Mechanismen und Funktionen des Wnt-Signalwegs« 14. März 2019 VIRUSINFEKTE Prof. Dr. Ralf Bartenschlager, Sprecher des SFB/TRR 179 »Ursachen der Ausheilung oder Chronifizierung von Infektionen mit Hepatitis-Viren« 11. April 2019 LIPID / PROTEIN-KOMPLEXE Prof. Dr. Thomas Söllner, Sprecher des SFB/TRR 83 »Molekulare Architektur und zelluläre Funktionen von Lipid/Protein-Komplexen« 11. Juli 2019 BLUTGEFÄSSE Prof. Dr. Hellmut Augustin, Sprecher der Initiative SFB 1366 »Wie Blutgefäße die Organe kontrollieren«
38/ Studium Generale VORTRÄGE EINZEL-
OKTOBER Do, 18.10. Preisverleihung und Festvortrag 18.15 Uhr The Van Rensselaers: An American Aristocracy in a Changing World Dr. Jonas Anderson, Ludwig-Maximilians-Universität München, Amerika-Institut Verleihung des »Rolf Kentner Dissertationspreises« Veranstalter: Heidelberg Center for American Studies (HCA) Ort: Hauptstraße 120 Mi, 24.10. Ringvorlesung »Organisierte Regelverletzungen« 18.15 Uhr Doping und das organisierte Wegsehen im Sport Prof. Dr. Dieter Rössner, Universität Marburg, Institut für Kriminalwissenschaften Veranstalter: Field of Focus 4 – Selbstregulation und Regulation: Individuen und Organisationen und Max-Weber-Institut für Soziologie Ort: Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 07 Do, 25.10. Was bleibt von »68« jenseits von Heldensage oder Verdammnis? 18.30 Uhr Prof. Dr. Edgar Wolfrum, Universität Heidelberg, Historisches Seminar Veranstalter: Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V. Ort: Universitätsarchiv, Akademiestraße 4 Di, 30.10. Podiumsdiskussion 18.15 Uhr Trump in Trouble? Die Halbzeitwahlen zum U.S. Kongress als Zwischenzeugnis für Präsident Donald Trump Dr. Philipp Adorf, Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Sarah Wagner, Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserslautern Veranstalter: Heidelberg Center for American Studies Ort: Hauptstraße 120
40/41 Einzelvorträge NOVEMBER Di, 06.11. »Das mächtige Denkmal von Adamklissi« in Heidelberg: 18.15 Uhr Eine 100-jährige Biografie der Gipse Dr. Polly Lohmann, Universität Heidelberg, Institut für Klassische Archäologie Christian Grünert, Universität Heidelberg, Institut für Klassische Archäologie Veranstalter: Institut für Klassische Archäologie Ort: Heuscheuer, Große Mantelgasse 2 Mi, 07.11. Antrittsvorlesung 18.15 Uhr The Trump Phenomenon: Economic Causes and Remedies Prof. Dr. Welf Werner, Universität Heidelberg, Heidelberg Center for American Studies Veranstalter: Heidelberg Center for American Studies Ort: Alte Universität, Grabengasse 1, Aula Fr, 07.11. Winckelmann-Vortrag 18.15 Uhr The Many Shields of Achilles in Greek Vase Painting Prof. Dr. François Lissarague, Anthropologie et Histoire des Mondes Antiques (ANHIMA), Paris (Frankreich) Veranstalter: Institut für Klassische Archäologie Ort: Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 13 Do, 15.11. Podiumsdiskussion 19.00 Uhr Eingriffe in die menschliche Keimbahn? Möglichkeiten und Grenzen internationaler Regulierung Prof. Dr. Michael Boutros, Deutsches Krebsforschungs zentrum, Abteilung Signalwege und Funktionelle Genomik Dr. Fruzsina Molnár-Gábor, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Projekt »Datenschutz und Datenaustausch« Prof. Dr. Klaus Tanner, Universität Heidelberg, Theologisches Seminar Veranstalter: Marsilius-Kolleg Ort: Alte Universität, Grabengasse 1, Aula
Di, 20.11. Podiumsdiskussion 18.15 Uhr Kurswechsel nach den Midterms? U.S.-Handelspolitik unter Trump Moderation: Prof. Dr. Switgart Feuerstein, Universität Heidel- berg, Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften Veranstalter: Heidelberg Center for American Studies Ort: Hauptstraße 120 Mi, 21.11. Ringvorlesung »Organisierte Regelverletzungen« 18.15 Uhr Paradise Papers: Wege aus dem Paradies Prof. Dr. Mark Pieth, Universität Basel (Schweiz), Fachbereich Strafrecht Veranstalter: Field of Focus 4 – Selbstregulation und Regulation: Individuen und Organisationen und Max-Weber-Institut für Soziologie Ort: Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 07 Do, 22.11. NAR-Seminar »Soziale Beziehungen im Alter« 17.00 Uhr Wer ist allein, wer ist einsam? Veränderungen in sozialen Beziehungen über die Lebensspanne Prof. Dr. Cornelia Wrzus, Universität Heidelberg, Psychologisches Institut Mein Mann ist zwar etwas dünn und klapprig, aber ...? Ambivalenzen in jahrzehntelangen Paarbeziehungen Prof. Dr. Astrid Riehl-Emde, Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Medizinische Psychologie Familiäre Pflege: Eine soziale Interaktionsform mit Licht und Schattenseiten Prof. Dr. Monika Reichert, Technische Universität Dortmund, Institut für Soziologie Veranstalter: Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) Ort: Neue Universität, Grabengasse 3, Aula
42/43 Einzelvorträge Di, 27.11. Von »Leitkultur« bis »Asyltourismus« – Populistisches 18.15 Uhr Sprechen im Kontext von Selbst- und Fremdpositionierungen Dr. Constanze Spieß, Universität Graz (Österreich), Institut für Germanistik Veranstalter: Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaften Ort: Germanistisches Seminar, Karlstraße 2, Raum 004 Mi, 28.11. Eos und Kephalos 18.00 Uhr Prof. Dr. Tonio Hölscher, Universität Heidelberg, Institut für Klassische Archäologie Veranstalter: Institut für Klassische Archäologie Ort: Antikensammlung Marstallhof 4 (Zugang über Marstall-Innenhof) DEZEMBER Sa, 01.12. Shifting Loyalties: Peer Polity Friction among the 19.00 Uhr Mycenaeans Prof. Dr. James Wright, Bryn Mawr College (USA), Department of Classical and Near Eastern Archaeology Veranstalter: Institut für Ur- und Frühgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klassische Archäologie und dem Badischen Landesmuseum Ort: Alte Universität, Grabengasse 1, Aula Mi, 05.12. Heidelberg in Gold und Silber – Nikolaus Trübner, 18.30 Uhr der Großherzoglich-Badische Hofgoldschmied Dr. Sylvia Sylla, Mannheim Veranstalter: Veranstalter: Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V. Ort: Universitätsarchiv, Akademiestraße 4
Mi, 05.12. Neues über alte Werke aus der Sammlung Prinzhorn 19.00 Uhr Privatdozent Dr. Thomas Röske und Sabine Hohnholz, Museum Sammlung Prinzhorn Veranstalter: Museum Sammlung Prinzhorn Ort: Voßstraße 2 Do, 06.12. Salon Versailles: Gesprächskonzert zur Musik am Hof 19.00 Uhr Ludwigs XIV. Studierende des Historischen Seminars und des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg Veranstalter: Historisches Seminar und Musikwissenschaftliches Seminar Ort: Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 12 Mi, 12.12. Verzauberung und Gefahr – Emotionalisierung durch Musik 18.00 Uhr Dr. Hermann Pflug, Universität Heidelberg, Institut für Klassische Archäologie Veranstalter: Institut für Klassische Archäologie Ort: Antikensammlung Marstallhof 4 (Zugang über Marstall-Innenhof) Mi, 12.12. Ringvorlesung »Organisierte Regelverletzungen« 18.15 Uhr Sexueller Missbrauch an Minderjährigen in der deutschen katholischen Kirche Prof. Dr. Harald Dreßing, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Forensische Psychiatrie Prof. Dr. Dieter Dölling, Universität Heidelberg, Institut für Kriminologie Veranstalter: Field of Focus 4 – Selbstregulation und Regulation: Individuen und Organisationen und Max-Weber-Institut für Soziologie Ort: Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 07
44/45 Einzelvorträge Do, 13.12. Buchvorstellung 18.15 Uhr Our Frontier is the World: The Boy Scouts in the Age of American Ascendency Privatdozent Dr. Mischa Honeck, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften Veranstalter: Heidelberg Center for American Studies Ort: Hauptstraße 120 Do, 20.12. Stefan George – Dichter und Prophet 18.15 Uhr Prof. Dr. Jürgen Egyptien, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft Veranstalter: Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V. Ort: Universitätsarchiv, Akademiestraße 4 JANUAR Di, 08.01. Buchvorstellung 18.15 Uhr Die amerikanischen Präsidenten: 45 historische Porträts von George Washington bis Donald Trump Prof. Dr. Manfred Berg, Prof. Dr. Detlef Junker und Privatdozent Dr. Martin Thunert, Universität Heidelberg, Heidelberg Center for American Studies Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson, Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät Veranstalter: Heidelberg Center for American Studies Ort: Hauptstraße 120 Do, 31.01. Marsilius-Vorlesung 16.00 Uhr Kulturgut auf Abwegen: Zwischen Provenienzforschung, Wiedergutmachung und Shared Heritage Prof. Dr. Hermann Parzinger, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin Veranstalter: Marsilius-Kolleg Ort: Alte Universität, Grabengasse 1, Aula
ORGANISIERTE REGELVERLETZUNGEN JENSEITS DER MORAL RINGVORLESUNG 2018 24. OKTOBER, 21. NOVEMBER UND 12. DEZEMBER 18:15 UHR – 19:45 UHR NEUE UNIVERSITÄT, HÖRSAAL 07 Veranstalter: Field of Focus 4 – Selbstregulation und Regulation: Individuen und Organisationen und Max-Weber-Institut für Soziologie
46/ Studium Generale STELLUNGEN AUS-
Bis »Wie ein fruchtbarer Regen nach langer Dürre …« 10. Februar Buchkunst des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland 2019 Kritik an industrieller Massenfertigung und einer möglichst billigen Produktion von Konsumgütern gehen in vielen Bereichen mit einer Rückbesinnung auf Universitäts- traditionelle handwerkliche Fertigungsmethoden einher. bibliothek, Das gilt auch für das Druckwesen und die Buchgestal- Plöck 107-109 tung. Die Ausstellung zeigt, dass es sich dabei jedoch nicht um ein spezifisches Phänomen unserer Zeit täglich handelt. Kritik und Skepsis artikulierten sich ähnlich 10.00 bis schon vor über 100 Jahren in verschiedenen Reform 18.00 Uhr bewegungen in Europa und den USA. In der Buch herstellung und Buchgestaltung kam es zu zahlreichen Nicht an Neuanfängen und Wiederentdeckungen, die maßgeb Feiertagen lichen Einfluss auf die moderne Typographie hatten. Die Entstehung und Ausprägung der Buchkunstbewegung vor allem in Deutschland in der Zeit um 1900 bis in die 1930er Jahre ist das Thema der Ausstellung. Veranstalter: Universitätsbibliothek Kontakt: Dr. Martin Nissen, Telefon 06221 54-2581 nissen@ub.uni-heidelberg.de
48/49 Ausstellungen Bis Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen 20. Januar Einrichtungen in der Schweiz um 1900 2019 Das künstlerische Schaffen von Anstaltsinsassen um 1900 stößt zunehmend auf öffentliches Interesse, dabei ist bis heute nur ein kleiner Teil der damals entstandenen Museum Werke gesichtet. In einem beispielhaften Projekt der Sammlung Zürcher Hochschule der Künste wurden von 2006 bis Prinzhorn, 2014, gefördert durch den Schweizer Nationalfonds, die Voßstraße 2 Sammlungen und Krankenakten von 18 kantonalen Anstalten aus der Zeit um 1900 nach Patientenwerken Di bis So durchsucht. Eine Wanderausstellung zeigt nun eine 11.00 bis Auswahl der neu entdeckten Werke und gibt Einblick in 17.00 Uhr weitere Facetten eines ungewöhnlichen Kunstschaffens. Mi 11.00 bis 20.00 Uhr Veranstalter: Museum Sammlung Prinzhorn Kontakt: Friederike Rauch, Telefon 06221 56-4725 Eintritt: friederike.rauch@med.uni-heidelberg.de 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
50/ Studium Generale MUSIK
CAMERATA CAROLINA Freitag, 30. November 2018, 20.00 Uhr John Rutter: »Magnificat« Kammerchor Camerata Carolina des Internationalen Studienzentrums der Universität Heidelberg Vokalsolisten Orchester Camerata Viva Tübingen Leitung: Prof. Franz Wassermann Ort: Peterskirche, Plöck 70 Eintritt: 23, 17 und 12 Euro, ermäßigt 15, 10 und 7 Euro Vorverkauf: Zigarren Grimm, Sofienstraße 11 CAPELLA CAROLINA Sonntag, 27. Januar 2019, 17.00 Uhr Johann Sebastian Bach: Motette »Jesu meine Freude« Antonio Vivaldi: »Gloria« für Soli, Chor und Orchester Großer Chor Capella Carolina des Internationalen Studienzentrums der Universität Heidelberg Vokalsolisten Orchester Camerata Viva Tübingen Leitung: Prof. Franz Wassermann Ort: Peterskirche, Plöck 70 Eintritt: 23, 17 und 12 Euro, ermäßigt 15, 10 und 7 Euro Vorverkauf: Zigarren Grimm, Sofienstraße 11
52/53 Musik COLLEGIUM MUSICUM Samstag, 9. Februar 2019, 19.00 Uhr Sonntag, 10. Februar 2019, 19.00 Uhr Hector Berlioz: Symphonie Fantastique op. 14 Ludwig van Beethoven: Chorfantasie c-moll op. 80 Collegium Musicum – Universitätschor und Universitätsorchester Klaviersolist: Leonard Schlüter Leitung: Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla Ort: Neue Universität, Grabengasse 3, Aula Eintritt: 18 Euro, ermäßigt 9 Euro Vorverkauf: Zigarren Grimm, Sofienstraße 11 und Unishop, Augustinergasse 2 Donnerstag, 18. April 2019, 20.00 Uhr »Bach, Reger und Liszt sein grausam Rüstung ist« – Passionskonzert im Gedenken an den ersten Universitätsmusikdirektor von Heidelberg, Philipp Wolfrum (1854 bis 1919) Collegium Musicum – Universitätschor und Universitätsorchester Orgel: Prof. Carsten Klomp, Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg Leitung: Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla Ort: Peterskirche, Plöck 70 Eintritt: 18 Euro, ermäßigt 9 Euro Vorverkauf: Zigarren Grimm, Sofienstraße 11 und Unishop, Augustinergasse 2
54/55 Musik ANGLISTENCHOR Samstag, 27. Oktober 2018, 18.15 Uhr Konzert zum Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren: Howells »Requiem« sowie Werke von Mauersberger, Hessenberg, Parry und Reger Chor des Anglistischen Seminars der Universität Heidelberg Leitung: Jan Wilke Kammerchor Evoke, London (Großbritannien) Leitung: Victoria Ely Ort: Heiliggeistkirche Heidelberg, Marktplatz Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro Samstag, 19. Januar 2019, 19.00 Uhr Frank Martin: Messe für Doppelchor Chor des Anglistischen Seminars der Universität Heidelberg Leitung: Jan Wilke Ort: Peterskirche, Plöck 70 Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 7 Euro
UNIVERSITÄTSGOTTESDIENSTE Sonntags, 10.00 Uhr Peterskirche, Plöck 70 21. Oktober 2018 Semestereröffnungsgottesdienst Predigt: Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm Liturgie: Universitätsprediger Prof. Dr. Helmut Schwier Musikalische Gestaltung: Blechbläserensemble UniBrass Leitung: Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla 3. Februar 2019 Semesterabschlussgottesdienst Predigt: Dekan Prof. Dr. Christoph Strohm Liturgie: Universitätsprediger Prof. Dr. Helmut Schwier Musikalische Gestaltung: Universitätschor Leitung: Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla Informationen zu den weiteren Universitätsgottesdiensten unter www.peterskirche-heidelberg.de/gottesdienste/ universitatsgottesdienste
56/ Studium Generale UNIVERSITÄT HEIDELBERG Grabengasse 1 69117 Heidelberg www.uni-heidelberg.de
Sie können auch lesen