2021 Versuchsprogramm - Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau

Die Seite wird erstellt Hortensia-Viktoria Freitag
 
WEITER LESEN
2021 Versuchsprogramm - Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau
2021
Versuchsprogramm

        Lehr- und Versuchszentrum
        Gartenbau
        Leipziger Straße 75a
                               1
        99085 Erfurt
2021 Versuchsprogramm - Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau
Versuchsprogramm 2021
Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau
Fachbereich Zierpflanzenbau
                                                                  Seite

Inhaltsverzeichnis                                                  2

Leitthemen des gärtnerischen Versuchswesens                         4

Mitwirkung Beschäftigter in Fachredaktionen und Koordinierungen
der Versuchsanstellungen und Forschungsfragen im Gartenbau          8

Versuchsprogramm Fachbereich Zierpflanzenbau                        9

                                                                          2
Leitthemen des gärtnerischen Versuchswesens der LVG

 1. Thüringer Landwirtschaft und Gartenbau im Klimawandel
    (IMPAKT - Integriertes Maßnahmenprogramm zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
    im Freistaat Thüringen; "Weißbuch Stadtgrün: Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte
    Zukunft", BMUB; Klimaschutzplan 2050, BMBU)

Veranlassung
Die im Thüringer Klima- und Anpassungsprogramm prognostizierte Klimaveränderung lässt erkennen,
dass die Entwicklung neuer Strategien im Wassermanagement und die kontinuierliche Suche nach
angepassten Sorten zur sicheren Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Nahrungsmitteln er-
forderlich sind. Dabei wird von der Thüringer Landesregierung dem Schutz unserer natürlichen Res-
sourcen sowie dem sparsamen, effizienten Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen und ihre Wieder-
verwendung eine besondere Bedeutung zugemessen. Eine im Gartenbau wichtige Ressource stellt
das Wasser dar, dem im Zusammenhang mit der Klimaveränderung eine zunehmende Bedeutung zu-
kommen wird. Entsprechend dem Thüringer Klima- und Anpassungsprogramm ist mit langsam aber
kontinuierlich steigenden Temperaturen, einer Abnahme von Niederschlägen und einer längeren Ve-
getationsperiode als Ausdruck der Klimaveränderung zu rechnen. Durch die veränderten Produk-
tionsbedingungen ist es daher notwendig, Anbaustrategien neu zu definieren und eine kontinuier-
liche Anpassung durch Züchtung und Sortenprüfung zu erreichen. Auch die Zusatzbewässerung wird
entsprechend der Markt- und Preisentwicklung wieder für mehr Kulturen an Bedeutung gewinnen.
Neben Wassermangel sind jedoch andererseits auch gezielte Maßnahmen zur Minderung der Folgen
von Starkregen (z. B. Überdachung) erforderlich. Die Prüfung wirtschaftlicher Maßnahmen zur Kom-
pensation von Starkregenereignissen ist somit erforderlich und daher auch ein Schwerpunkt des vor-
liegenden Leitthemas. Auch die Ressource Boden stellt eine im Gartenbau wesentliche Produktions-
grundlage dar. Inzwischen konkurrieren zunehmend anderweitige Nutzungsmöglichkeiten (z. B. An-
bau von Energiepflanzen, Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Windparks und Solarparks, Sied-
lungsflächen und Verkehrswege) mit der gartenbaulichen Produktion, wodurch sich die Notwendig-
keit einer steigenden effizienten Flächenausnutzung ergibt.
Auch die Reduktion klimarelevanter Emissionen aus dem Gartenbau ist ein wichtiges Ziel, da diese im
kausalen Zusammenhang zu den erkennbaren und prognostizierbaren Veränderungen des Klimas
stehen. Der Klimaschutzplan 2050 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit (BMUB) sieht daher eine deutliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen der
Landwirtschaft bis ins Jahr 2050 vor. Im gartenbaulichen Bereich sind die verminderte Lachgas-
emission als Folge des Stickstoffeinsatzes bei der Düngung sowie ein reduzierter Einsatz fossiler
Brennstoffe zu fordern.

Zielstellung
Die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zum sparsamen und effizienten Einsatz von Bewässe-
rungswasser sowie die Prüfung der regionalen Anbaueignung von Sorten stellen Bearbeitungs-
schwerpunkte dar. Auch die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Flächen im
Nachbau sowie der Ertragssteigerung pro Flächeneinheit zur Sicherung der Ernährung der Bevölke-
rung steht im Mittelpunkt des vorliegenden Leitthemas. Im geschützten Anbau ist der verminderte
Einsatz fossiler Brennstoffe beim Heizen von Gewächshausanlagen durch Klimaregelstrategien sowie
die Suche nach alternativen Kulturverfahren mit geringerem Energiebedarf ein Ziel, das verfolgt wer-
den muss. Zur Minderung der mit dem Klimawandel einhergehenden negativen Klimafolgen in der
Stadt kommt dem Stadtgrün eine besondere Bedeutung zu. Die Erarbeitung städtebaulicher Muster-
entwürfe für die klimaangepasste Entwicklung von städtischen Grün- und Freiflächen mit standortge-
rechten und dem Klimawandel angepassten Pflanzen stellt eine besondere Herausforderung dar und

                                                                                                   3
ist nach dem "Weißbuch Stadtgrün" vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit ein bundespolitischer Handlungsansatz. Auch die Erstellung von Handlungs-
empfehlungen für die qualitätsvolle Begrünung von Bauwerken und die Erarbeitung von Pflanz- und
Pflegekonzepten für das öffentliche Grün stellen bundespolitische Handlungsansätze dar und sind
daher Bearbeitungsschwerpunkte.

Bearbeitungsschwerpunkte
Im Fachbereich Obstbau erfolgen derzeitig zu diesem Leitthema detaillierte Versuche zur Prüfung
neuer Veredlungsunterlagen im Steinobst (Süßkirsche, Sauerkirsche, Pflaume) und Schalenobst (Ha-
selnuss). Im Jahr 2018 wurde ein Projekt gemeinsam mit vier Praxisbetrieben initiiert, das die Prü-
fung von Haselnussunterlagen, -sorten und Fragen zur Anbautechnik zum Inhalt hat. Auch die Suche
nach neuen Veredlungsunterlagen für den Nachbau von Kirschen wird betrieben, um die begrenzt
verfügbaren Kirschenstandorte in Thüringen mehrfach nutzen zu können. Umfangreiche Sorten-
prüfungen vor dem Hintergrund der Klimaveränderung (bei Süßkirsche, Sauerkirsche, Pflaume) und
Krankheitsresistenz (scharkaresistente Pflaumensorten und –unterlagen) einschließlich der Prüfung
neuer Obstarten (Aprikosen) werden durchgeführt. Die Prüfung des optimalen Wassermanagements
erfolgt durch Bewässerungsversuche bei Süßkirsche und Apfel. Auch wird der Frage der Möglichkei-
ten einer Frostschutzberegnung bei Süßkirschen seit dem Jahr 2019 nachgegangen. Im Fachbereich
Gemüsebau erfolgen zu diesem Leitthema umfangreiche Versuche zur Anbaueignung von Blumen-
kohl- und Brokkolisorten sowie zur Bewässerung bei Weißkohl. Zur Verbesserung der Energieaus-
nutzung im Gewächshaus wird eine Optimierung der Kulturführung durch CO2-Düngung und Sub-
stratwahl betrieben. Auch erfolgt die Erfassung der Energiemengen in Abhängigkeit von der Klima-
steuerung, um daraus Empfehlungen zu einer energieeffizienten Bewirtschaftung ableiten zu
können. Der Fachbereich Zierpflanzenbau beschäftigt sich in Zusammenhang mit diesem Leitthema
mit der Suche nach neuen Zierpflanzenarten und -sorten. Zur Reduktion klimarelevanter Emissionen
werden energieeffiziente Anbauverfahren und Klimaregelstrategien zur Energieeinsparung im
Gewächshaus erarbeitet. Auch im Fachbereich Garten- und Landschaftsbau erfolgen zu diesem
Leitthema umfangreiche Versuche: umfängliche Sichtungen im Zusammenhang mit den Arbeits-
kreisen Bundesgehölzsichtung und Staudensichtung werden ergänzt durch Sortimentsprüfungen zu
klimatauglichen Bäumen, zu Buchsersatzgehölzen, zu trockenresistenten Sträuchern sowie der Test
von standorttoleranten Staudenmischpflanzungen. Fragen zur Fassadenbegrünung komplementieren
die Versuchstätigkeit zu diesem Schwerpunkt

 2. Landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Gewässerschutz
    (Wasserrahmenrichtlinie; Nitratrichtlinie; Düngeverordnung)

Veranlassung
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie sieht vor, dass die Gewässer der Mitgliedsstaaten bis 2027
einen guten Zustand aufweisen. Im Jahr 2015 wurden jedoch nur sieben Prozent der deutschen
Flüsse und Bäche in einen „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand eingestuft (Umweltbun-
desamt, 2016). Auch nach Angaben des Thüringer Umweltministeriums weist im Freistaat etwa jede
fünfte Grundwasser-Mess-Stelle mehr als 50 Milligramm Nitrat pro Liter auf. Die häufigste Ursache,
dass ein „guter ökologischer Zustand“ verfehlt wird, ist die zu hohe, meist aus der Landwirtschaft
stammende Belastung durch Nährstoffeinträge. Dies lässt auch der Deutsche Nitratbericht 2016 er-
kennen, der zeigt, dass sich die aktuelle Nitratbelastung des Grundwassers im Vergleich zu dem vor-
hergehenden Betrachtungszeitraum nicht signifikant verringert hat. Neben Gebieten mit intensiver
Tierhaltung ist die Nitratproblematik ebenfalls in Regionen mit intensivem Gemüsebau gegeben. In
den Nitrat-belasteten Gebieten sind strengere Auflagen vorgesehen. Dies betrifft sowohl den Einsatz
                                                                                                  4
von Wirtschaftsdüngern als auch von Mineraldüngern. In Gebieten mit einer Überschreitung des
Nitratgrenzwertes ist zukünftig von einer um 20 % reduzierten Düngung auszugehen.

Zielstellung
Ziel ist die Reduzierung der Nitratbelastung von Grund- und Oberflächenwasser durch eine Optimie-
rung des Stickstoffmanagements im Gartenbau unter besonderer Berücksichtigung des Gemüsebaus.
Insbesondere ist eine Ermittlung der Wirkung auf Ertrag und Qualität einer um 20 % reduzierten Dün-
gung bei gemüsebaulichen Kulturen erforderlich.

Bearbeitungsschwerpunkte
Im Fachbereich Gemüsebau sind für das Jahr 2021 mehrere Versuche geplant, die sich der oben ge-
nannten Fragestellung annehmen. Für verschiedene Kohlgemüsearten wird der zeitliche Verlauf der
Nährstoffaufnahme ermittelt und der Einfluss einer in Höhe und Zeit gestaffelten N-Düngung auf
Ertrag und Qualität von Kohlgemüsearten untersucht.

 3. Entwicklung von Strategien zum nachhaltigen chemischen Pflanzenschutz
    (VO EU 1107/2009 – Zulassungsverordnung; RL EU 2009/128 - PS-Rahmenrichtlinie; Pflanzen-
    schutzgesetz; Nationaler Aktionsplan zur Nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln;
    Landtagsbeschluss vom 2. September 2016 – Drucksache 6/2007)

Veranlassung
Mit dem Nationalen Aktionsplan „Zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ wird das
Ziel verfolgt, Risiken für Mensch, Tier und Natur, die durch die Anwendung von zugelassenen Pflan-
zenschutzmitteln entstehen können, durch geeignete wirksame Maßnahmen zu reduzieren. Dazu ge-
hört auch die Entwicklung von Bewirtschaftungsstrategien zur Begrenzung von Maßnahmen des che-
mischen Pflanzenschutzes auf den unbedingt notwendigen Umfang. Im oben genannten Nationalen
Aktionsplan wird daher gefordert, die Arbeiten an wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen
zur Entwicklung solcher Verfahren zu intensivieren, um potenziellen Anwendern von Pflanzenschutz-
mitteln ein ausreichendes Maßnahmenpaket mit hinreichender Wirksamkeit sowie ökonomischer
und ökologischer Vertretbarkeit anbieten zu können.
Zielstellung
Die Landesregierung Thüringen hat sich zu einer Mitarbeit bei der Umsetzung des Nationalen Akti-
onsplans bekannt. Die Arbeiten zu diesem Leitthema erfolgen in enger Abstimmung und in Koopera-
tion mit dem Referat 23 'Pflanzenschutz und Saatgut'. Die Feldversuche zum sachgerechten Einsatz
von Pflanzenschutzmitteln im Bereich Gartenbau werden pflanzenbaulich durch Mitarbeiter des LVG
betraut und fachspezifisch durch Mitarbeiter des Referates 23 ausgewertet. Weitere Schwerpunkte
zum Leitthema, die eigenständig vom LVG bearbeitet werden, bestehen in der Selektion widerstands-
fähiger Sorten und Arten sowie Versuche zur Förderung des integrierten Pflanzenschutzes.

Bearbeitungsschwerpunkte
Versuche zu diesem Leitthema erfolgen durch alle Fachbereiche des Produktionsgartenbaus in enger
Kooperation mit dem Referat 23. Neben Fragen der Pflanzenschutzmittelverträglichkeit (Fachberei-
che Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau) stehen hier auch Versuche zur mechanischen Unkrautbe-
kämpfung (Kohlgemüse), zum Einsatz von Kulturschutznetzen (Kohlgemüse, Kirschen) sowie zu Über-
dachungssysteme von Obstanlagen im Mittelpunkt der Versuchstätigkeit. Auch Untersuchung zu aus-

                                                                                                  5
lösenden Faktoren für eine bakterielle Pseudomonas-Infektion an Süßkirschen sowie der Rückstands-
datengewinnung für verschiedene Pflanzenschutzmittel an Steinobst und Gemüse sind zentraler Be-
standteil der Versuche zu dieser Thematik

 4. Erhöhung der Biodiversität im Gartenbau und Garten- und Landschaftsbau einschließlich
    Bienenschutz
    (Thüringer Strategie zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt, 2011; Koalitionsvertrag für die
    6. Wahlperiode des Thüringer Landtags; "Weißbuch Stadtgrün: Grün in der Stadt – Für eine
    lebenswerte Zukunft", BMUB)

Veranlassung
Ein übergeordnetes Ziel der Thüringer Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt ist die biologi-
sche Vielfalt in ihrer Gesamtheit in Thüringen zu bewahren. Dabei kommt der Integration des Bio-
diversitätsschutzes in den modernen Gartenbau, der Erhaltung der Arten- und Sortenvielfalt sowie
der Gestaltung von gartenbaulichen Flächen mit hohem Naturwert und Artenreichtum eine beson-
dere Beachtung zu. In diesem Kontext leisten Bienen durch ihre Bestäubungsleistung bei Wild- und
Kulturpflanzen einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, wodurch dem Bie-
nenschutz eine herausragende Bedeutung zukommt. Diese Forderung wird insbesondere durch den
Umstand verschärft, dass mehr als die Hälfte der Wildbienenarten bestandsgefährdet sind und daher
auf der Roten Liste der Bienen Deutschlands aufgeführt sind. Auch im städtischen Bereich gewinnt
die Erhöhung der Biodiversität eine zunehmende Bedeutung. Nach dem Weißbuch vom BMUB wer-
den Grünkonzepte zur Selektion und Förderung von Pflanzengesellschaften für das urbane Grün ge-
fordert.
Zielstellung
Ziel des Leitthemas ist die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Biodiversität
im gartenbaulichen und urbanen Bereich und zum Bienenschutz. Auch der Erhaltung alter Obstsorten
als Grundlage für eine langfristige Bewahrung wertvollen Genmaterials kommt eine besondere Be-
deutung zu. Im urbanen Bereich werden Bepflanzungskonzepte entwickelt und Pflanzenempfehlun-
gen erarbeitet, die zu einer nachhaltigen Begrünung von städtischen Freiräumen mit hoher Biodiver-
sität beitragen.

Bearbeitungsschwerpunkte
Versuche zu dieser Thematik beschränken sich aktuell auf die Fachbereiche Obstbau und Garten- und
Landschaftsbau. Im Fachbereich Obstbau erfolgt eine umfängliche Apfel-Sortenprüfung einschließ-
lich alter, neuer und resistenter Sorten. Die Apfel-Sichtungsanlage ist 2018 in die Deutsche Genbank
Apfel aufgenommen worden. Aufgrund der hohen Bestäuberleistung von Wildbienen arbeitet der
Fachbereich intensiv in einem Projekt zum gezielten Einsatz von Mauerbienenarten zur Blüten-
bestäubung im Steinobst mit. Im Fachbereich Garten- und Landschaftsbau erfolgt die Sichtung von
kleinkronigen Baumarten für den städtischen Bereich sowie von artenreich strukturierten Hecken-
anlagen. Gemeinsam sind die beiden oben genannten Fachbereiche aktiv im Aufbau eines Bienen-
lehrpfades für die Einrichtung. Exemplarisch soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten der Förde-
rung von Wildbienen und Honigbienen bestehen.

                                                                                                       6
5. Ausweitung des ökologischen Land- und Gartenbaus in Thüringen
    (ÖkoAktionsplan; Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016)

Veranlassung
Sowohl auf Landesebene (ÖkoAktionsplan) als auch auf Bundesebene (Deutsche Nachhaltigkeits-
strategie) wird eine Ausweitung des ökologischen Landbaus gefordert.

Zielstellung
Ziel ist die Umsetzung des „ÖkoAktionsplanes - Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thü-
ringen“, der im Bereich der pflanzlichen Erzeugung dem Obst- und Gemüseanbau eine besondere Be-
deutung beimisst. Auch im Rahmen der „Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2016“ wird eine Auswei-
tung des Anteils landwirtschaftlicher Flächen unter ökologischer Bewirtschaftung auf 20 % gefordert.
Aktuell werden ca. 5 % der obstbaulichen und 3 % der gemüsebaulichen Anbauflächen nach ökologi-
scher Anbauweise bewirtschaftet. Zur Ausweitung der ökologischen Bewirtschaftungsweise sind be-
stehende Produktionsprobleme insbesondere im Obst- und Gemüsebau zu analysieren und Lösungs-
ansätze zu finden. Gegenwärtig werden am Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau aufgrund der per-
sonellen Situation noch keine Versuche zu kompletten Produktionsprozessen im ökologischen Anbau
durchgeführt. Die Untersuchungen von Einzelaspekten der ökologischen Bewirtschaftungsweise im
Obstbau werden fortgeführt. Im Gemüsebau ist für das kommende Versuchsjahr die Vorbereitung
einer Versuchsfläche zum biologischen Anbau von Gemüse in Zusammenarbeit mit der Fachhoch-
schule Erfurt und eine fachliche Unterstützung des biologischen Anbaus von Gemüse in Betrieben im
Raum Erfurt geplant.

Bearbeitungsschwerpunkte
Im Fachbereich Obstbau werden biotechnische Möglichkeiten im Pflanzenschutz in Form des Einsat-
zes von Pheromen sowie mechanische Möglichkeiten der Verwendung von Schutznetzen sowie der
mechanischen Baumstreifenpflege getestet. Auch im Fachbereich Gemüsebau wird neben dem Nütz-
lingseinsatz im Gewächshaus der Einsatz von Schutznetzen im Freiland durchgeführt. Versuche für
das Freiland befinden sich in Vorbereitung. Im Fachbereich Zierpflanzenbau beschränken sich die
Versuche zu dieser Thematik aktuell auf den Nützlingseinsatz im geschützten Anbau.

                                                                                                  7
Mitwirkung Beschäftigter in Fachredaktionen und Koordinierungen
der Versuchsanstellungen und Forschungsfragen im Gartenbau
    Dr. Gerd Reidenbach: RL Versuchswesen, Referent für Garten- und Landschaftsbau
    Arbeitskreis Koordinierung Versuche in der Landespflege        Federführender im Bereich
                                                                   Bauwerksbegrünung seit 2003
    Arbeitskreis Pflanzenverwendung im Bund deutscher              Mitglied seit 2004
    Staudengärtner (BdS)
    Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung                              Mitglied seit 2010
    Arbeitsgemeinschaft Baumschulforschung                         Mitglied seit 2011
    Grüngleisnetzwerk                                              Mitglied seit 2011
    Arbeitskreis Staudenproduktion im BdS                          Mitglied seit 2012
    Arbeitskreis Staudensichtung im Bund deutscher Staudengärtner Mitglied seit 2012

    Cornelia Pacalaj: Sachbearbeiterin Versuche Garten- und Landschaftsbau
    Ingenieurbiologische Gesellschaft e.V.                          Mitglied seit 2000
    Arbeitskreis Pflanzenverwendung im Bund deutscher               Mitglied der Arbeitsgruppe
    Staudengärtner (BdS)                                            Silbersommer seit 1998
    Arbeitskreis Koordinierung Versuche in der                      Federführende im Fachbereich
    Landespflege                                                    Ingenieurbiologie seit 2003
    Arbeitskreis Staudensichtung im BdS                             Mitglied seit 2012

    Martin Penzel: Referent für Obstbau
    Bundesarbeitskreis Obstbauliche Leistungsprüfung
    Arbeitskreis Züchtung – Fachkommission Steinobst in der
    Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse
    Arbeitskreis Feuerbrand Thüringen
    Deutsche Genbank Obst

    Martin Krumbein: Referent für Gemüsebau
    Arbeitskreis Versuchskoordinierung im Gemüsebau                Mitarbeit seit 1992, Leitung
    Verband der Landwirtschaftskammern                             Fachredaktion Brokkoli seit
                                                                   1996, Leitung Fachredaktion
                                                                   Blumenkohl seit 2006
    Grünberger Forschungstage Gemüsebau
    Kompetenzgruppe Kohlgemüse                                     Mitarbeit seit 2000
    Kompetenzgruppe Substratanbau                                  Mitarbeit seit 2000
    Kompetenzgruppe Industriegemüse                                Mitarbeit seit 2003
    Bundessortenamt                                                Stellvertretender Beisitzer
    Widerspruchsausschuss Gemüse                                   seit 2004

    Dr. Luise Radermacher: Referentin für Zierpflanzenbau
    Versuchskoordinierung Zierpflanzenbau                          Mitglied seit 2014
    Verband der Landwirtschaftskammern
    Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen                          Mitglied seit 2014
    Arbeitsgruppe Neue Zierpflanzen                                Mitglied seit 2014
    Humboldt-Universität Berlin                                    Federführende ab Februar
                                                                   2016

8
Versuchsprogramm Fachbereich Zierpflanzenbau

Referentin Zierpflanzenbau

Dr. Luise Radermacher
E-Mail: luise.radermacher@tlllr.thueringen.de
Tel.: 0361 / 57 41 57 - 720

Sachbearbeiterin Zierpflanzenbau

Anja Bamberg
E-Mail: anja.bamberg@tlllr.thueringen.de
Tel.: 0361 / 57 41 57 – 730

                                                9
Versuchsprogramm 2021
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Referat 33, Fachbereich Zierpflanzenbau
Versuchsprogramm 2021, Fachbereich Zierpflanzenbau
                                                              Produktgruppe                                                                                   Berichts-
Leitthema        Vers.-Nr.   Versuchsfrage                    Gattung/Art        Laufzeit      Umfang        Fläche   Standort      Bemerkungen                termin
LT 1                         Erarbeitung eines ressourcen-
Landwirtschaft               schonenden Anbauverfahrens                                                                             Zusammenarbeit mit
und Gartenbau                                                                               10 Sorten,                              Züchtern und Substrat-
                             bei Weihnachtssternen:           Euphorbia        2019 bis                               LVG
im Klimawandel   Zb.1.01                                                                    2 Substrat-      50 m²                  herstellern im Rahmen      2021
                             Prüfung von torffreiem gegen-    pulcherrima      2021                                   - GWH
                                                                                            typen                                   des AK Koordinierung
                             über konventionellem
                                                                                                                                    Zierpflanzenbau
                             Substrat
                             Prüfung neuer Frühjahrs-
                                                                                                                                    Zusammenarbeit mit
                             blüher-Sorten auf ihre           Primula
                                                                                                                      LVG           anderen Mitgliedern des
                             Eignung und Empfehlung für       polyantha,       2019 bis
                 Zb.1.02                                                                    ca. 20 Sorten    100 m²   - GWH         bundesweiten AK Beet-      2021
                             die Verwendung in Thüringen      Viola cornuta,   2021
                                                                                                                      - Folie       und Balkonpflanzen und
                             unter den sich verändernden      etc.
                                                                                                                                    mit Züchtern
                             Witterungs-bedingungen
                             Erarbeitung von geeigneten
                             Anbauverfahren und Klima-
                             regelstrategien für Zier-                                                                LVG           Ringversuch in
                             pflanzen: Ringversuch 2021                                     ca. 40 Sorten,            - GWH         Zusammenarbeit und
                             zum Thema Mandevilla:                                          3 Ein-                      (Glas),     Abstimmung mit den
                 Zb.1.03                                      Mandevilla       2021                          150 m²                                            2021
                             Einfluss von Eindeckungs-                                      deckungs-                 - GWH         anderen Mitgliedern des
                             materialien auf Energie-                                       materialien                 (Alltop),   bundesweiten AK Beet-
                             bedarf, Kulturdauer und                                                                  - Folie       und Balkonpflanzen
                             Pflanzenqualität zur Verkaufs-
                             reife bei spätem Topfen

                                                                                                                                                                      10
Versuchsprogramm 2021, Fachbereich Zierpflanzenbau
                                                              Produktgruppe                                                                                 Berichts-
Leitthema        Vers.-Nr.   Versuchsfrage                    Gattung/Art       Laufzeit      Umfang        Fläche   Standort     Bemerkungen                termin
LT 1                         Prüfung neuer Sorten für die
Landwirtschaft               Verwendung in Thüringen
und Gartenbau                unter den sich verändernden                                                                          Ringversuch in
                                                                                                                     LVG -
im Klimawandel               Witterungsbedingungen:                                                                               Zusammenarbeit und
                                                                                                                     Freiland
                             Ringversuch 2021 zum Thema                                                                           Abstimmung mit den
                 Zb.1.04                                      Mandevilla       2021        ca. 40 Sorten    100 m²   (Ampel,                                 2021
                             Mandevilla als trockenheits-                                                                         anderen Mitgliedern des
                                                                                                                     Kübel,
                             tolerante Kultur – Prüfung der                                                                       bundesweiten AK Beet-
                                                                                                                     Beete)
                             Freilandeignung und                                                                                  und Balkonpflanzen
                             Gartenleistung im Kübel und
                             für die Beetbepflanzung
                                                                                                                                  Zusammenarbeit mit
                             Prüfung neuer Beet- und                                                                 LVG:         bundesweiten AK Beet-
                             Balkonpflanzen-Sorten auf                                                               - GWH        und Balkonpflanzen
                             ihre Eignung und Empfehlung                                                             - Folie      (insb. im Rahmen der
                             für die Verwendung in            Beet- und
                 Zb.1.05                                                       2021        ca. 600 Sorten   600 m²   - Freiland   mitteldeutschen Koope-     2021
                             Thüringen unter den sich         Balkonpflanzen
                                                                                                                     (Ampel,      ration mit dem LfULG in
                             verändernden Witterungs-                                                                Kübel,       Dresden-Pillnitz sowie
                             bedingungen                                                                             Beete)       der LVG Heidelberg) und
                                                                                                                                  mit Züchtern
                             Prüfung neuer Arten auf ihre
                             Eignung und Empfehlung für
                             die Verwendung in Thüringen                                                                          Zusammenarbeit mit
                                                                                                                     LVG:
                             unter den sich verändernden                                                                          Mitgliedern des bundes-
                                                                                                                     - Freiland
                             Witterungsbedingungen:           Beet- und                                                           weiten AK Beet- und
                 Zb.1.06                                                       2021        ca. 35 Sorten    40 m²    (Ampeln,                                2021
                             Prüfung der Trockenheits-        Balkonpflanzen                                                      Balkonpflanzen (insb.
                                                                                                                     Kästen,
                             verträglichkeit einer Auswahl                                                                        der LVG Heidelberg) und
                                                                                                                     Beete)
                             von Beet- und Balkonpflanzen                                                                         mit Züchtern
                             im Freiland bei reduzierter
                             Bewässerung

                                                                                                                                                                    11
Versuchsprogramm 2021, Fachbereich Zierpflanzenbau
                                                                Produktgruppe                                                                               Berichts-
Leitthema         Vers.-Nr.   Versuchsfrage                     Gattung/Art        Laufzeit      Umfang      Fläche   Standort     Bemerkungen               termin
LT 1                          Prüfung neuer Arten für die
Landwirtschaft                Verwendung in Deutschland
                                                                                                                                   Zusammenarbeit mit der
und Gartenbau                 unter den sich verändernden
                                                                                                                      LVG          bundesweiten Arbeits-
im Klimawandel                Witterungsbedingungen:
                                                                Neue             2021 bis                             - GWH        gruppe Neue Zierpflan-
                  Zb.1.07     Untersuchung der Eignung                                        ca. 10 Arten   100 m²                                          2022
                                                                Zierpflanzen     2022                                 - Folie      zen, insbesondere mit
                              neuer Zierpflanzen für das
                                                                                                                      - Freiland   der Humboldt
                              Topfpflanzen-, Frühjahrs-
                                                                                                                                   Universität zu Berlin
                              blüher- bzw. Beet- und
                              Balkonpflanzensortiment
LT 3                          Versuche zur Pflanzenschutz-
Entwicklung von               mittelverträglichkeit bei Zier-                                                         GWH des
                                                                                                                                   Koordination durch und
Strategien zum                pflanzen des Referats 23 des      Beet- und                                             Ref. 23,
                  Zb.3.01                                                        2021         ca. 20 Arten   150 m²                Zusammenarbeit mit        2021
nachhaltigen                  TLLLR bei ausgewählten Pflan-     Balkonpflanzen                                        der LVG
                                                                                                                                   dem Ref. 23 des TLLLR
chemischen                    zenschutzmittelkombina-                                                                 oder FHE
Pflanzenschutz                tionen
                              Versuche zur Pflanzenschutz-
                                                                                                                      GWH des
                              mittelverträglichkeit bei Zier-                                                                      Koordination durch und
                                                                Beet- und                                             Ref. 23,
                  Zb.3.02     pflanzen des Referats 23 des                       2021         ca. 4 Arten    50 m²                 Zusammenarbeit mit        2021
                                                                Balkonpflanzen                                        der LVG
                              TLLLR: Prüfung neuer                                                                                 dem Ref. 23 des TLLLR
                                                                                                                      oder FHE
                              Wachstumsregulatoren

                                                                                                                                                                    12
Projekt-/Versuchs-Nr.      Arbeitsthemen im Verantwortungsbereich des TMIL                    Versuchsjahr
 Zb.1.01                    Versuchsdurchführung LVG                                               2021

Fachbereich:        Zierpflanzenbau
Leiter:             Dr. Luise Radermacher
Thema
 Leitthema:          LT 1 - Landwirtschaft und Gartenbau im Klimawandel
 Versuchsfrage:      Erarbeitung eines ressourcenschonenden Anbauverfahrens bei Weihnachts-
                     sternen: Prüfung von torffreiem gegenüber konventionellem Substrat
 Produktgruppe:      Euphorbia pulcherrima
 Laufzeit:           2019 bis 2021                                             Bericht: 2021
 Bearbeiter:         ☒ Dr. Luise Radermacher
                     ☒ Anja Bamberg
 Fläche:             50 m²

Zielstellung
In gärtnerischen Kultursubstraten ist Hochmoortorf momentan der wichtigste Zuschlagstoff. Jedoch stellt Torf
eine endliche Ressource dar, deshalb soll die Verwendung langfristig minimiert werden. Um die Attraktivität der
Nutzung von torffreien Produkten zu steigern, müssen für die produzierenden Gärtner durch Versuche die
Anbau- und Kulturrisiken weitestgehend reduziert bzw. ausgeschlossen werden.
Ziel des geplanten Versuches ist es zu überprüfen, welche Auswirkungen die Nutzung eines torffreien Substrats
bei der Produktion von Weihnachtssternen im Vergleich zu der Nutzung eines Standard-Poinsettien-Substrat hat.
Diese Auswirkungen sollen in Bezug auf Qualität, Blühleistung und Zeitpunkt des Erreichens der Verkaufsreife
der Pflanzen während der Produktion von 10 Sorten von Euphorbia pulcherrima untersucht werden.

Leistung ist Bestandteil eines Mehrländerprojekts:            ja: ☐         nein: ☒

Weitere beteiligte Einrichtungen:
       Zusammenarbeit mit Fa. Selecta one (Jungpflanzenproduzent)
       Zusammenarbeit mit Fa. Patzer (Substrathersteller)

Schlagworte:             Weihnachtssterne, Euphorbia pulcherrima, torffreies Substrat, Poinsettiensubstrat,
                         Qualität, Blühleistung, Anbaueignung, Verkaufsreife

Finanzierung
Eigenfinanzierung:         ja: ☒         nein: ☐
Fremdfinanzierung:         1) Pflanzenmaterial wird von der Jungpflanzenfirma zur Verfügung gestellt
                           2) beide Substrate werden von Fa. Patzer zur Verfügung gestellt

                                                                                          13
Projekt-/Versuchs-Nr.      Arbeitsthemen im Verantwortungsbereich des TMIL                   Versuchsjahr
 Zb.1.02                    Versuchsdurchführung LVG                                              2021

Fachbereich:        Zierpflanzenbau
Leiter:             Dr. Luise Radermacher
Thema
 Leitthema:          LT 1 - Landwirtschaft und Gartenbau im Klimawandel
 Versuchsfrage:      Prüfung neuer Frühjahrsblüher-Sorten auf ihre Eignung und Empfehlung für
                     die Verwendung in Thüringen unter den sich verändernden Witterungs-
                     bedingungen
 Produktgruppe:      Frühjahrsblüher (Primula polyantha, Viola cornuta, etc.)
 Laufzeit:           2019 bis 2021                                              Bericht: 2021
 Bearbeiter:         ☒ Dr. Luise Radermacher
                     ☒ Anja Bamberg
 Fläche:             100 m²

Zielstellung
Es soll die Neuheitenprüfung von Frühjahrsblühern erfolgen. Ziel ist es, die Neuheiten auf ihre Eignung und
Empfehlung für Thüringen zu prüfen und besondere Vorzüge oder Nachteile der Neuheiten im Hinblick auf
Anbaueignung, Blühleistung und Widerstandsfähigkeit zu charakterisieren. Insbesondere soll die Eignung der
ausgewählten Sorten für den energieeffizienten Anbau geprüft werden, sowie die Attraktivität, Qualität und
Durchblühverhalten der neuen Sorten charakterisiert werden. Bewertungskriterien sind dabei Blühreichtum,
Habitus, Wetterfestigkeit und Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen.

Leistung ist Bestandteil eines Mehrländerprojekts:           ja: ☐         nein: ☒

Weitere beteiligte Einrichtungen:
       Zusammenarbeit mit Einrichtungen des bundesweiten Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen
       Zusammenarbeit mit Züchtern

Schlagworte:             Frühjahrsblüher, Qualität, Sorte, Widerstandsfähigkeit, Blühleistung, Anbaueignung

Finanzierung
Eigenfinanzierung:         ja: ☒         nein: ☐
Fremdfinanzierung:         Pflanzenmaterial wird von Züchtern zur Verfügung gestellt

                                                                                         14
Projekt-/Versuchs-Nr.      Arbeitsthemen im Verantwortungsbereich des TMIL                       Versuchsjahr
 Zb.1.03                    Versuchsdurchführung LVG                                                  2021

Fachbereich:         Zierpflanzenbau
Leiter:              Dr. Luise Radermacher
Thema
 Leitthema:           LT 1 - Landwirtschaft und Gartenbau im Klimawandel
 Versuchsfrage:       Erarbeitung von geeigneten Anbauverfahren und Klimaregelstrategien für Zier-
                      pflanzen: Ringversuch 2021 zum Thema Mandevilla: Einfluss von Eindeckungs-
                      materialien auf Energiebedarf, Kulturdauer und Pflanzenqualität zur Verkaufs-
                      reife bei spätem Topfen
 Produktgruppe:       Mandevilla
 Laufzeit:            2021                                                       Bericht: 2021
 Bearbeiter:          ☒ Dr. Luise Radermacher
                      ☒ Anja Bamberg
 Fläche:              150 m²

Zielstellung
Der bundesweite Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen (AK B&B) hat für das Jahr 2021 einen Ringversuch zu
rund 40 Sorten von Mandevilla beschlossen. Diese Gattung hat derzeit einen Marktanteil von 5% mit > 20 Mio.
verkauften Stück in Deutschland pro Jahr, Tendenz steigend. Die Beliebtheit dieser Gattung liegt auch darin
begründet, dass sie als trockenheitsverträglich, durchblühend und relativ einfach zu pflegen gilt. Es liegen nur
wenige Kulturhinweise für Mandevilla für deutsche Produzenten vor, da der Hauptanteil derzeit in Deutschland
verkaufter Ware aus dem südeuropäischen Ausland stammt.
Der Ringversuch ist in zwei Abschnitte unterteilt: Zunächst finden Versuche zur Anzucht einer Auswahl dieser
Sorten im Gewächshaus statt, wobei die Mitglieder des AK B&B unterschiedliche Einflussfaktoren auf Wach-
stum und Entwicklung der Sorten während dieser Anzucht untersuchen werden. Dem schließt sich im zweiten
Abschnitt ein Versuch zur Prüfung der Freilandeignung der gesamten Sortenpalette im Kübel und auf dem Beet
bei den Mitgliedern an. Am Standort Erfurt soll im ersten Versuchsabschnitt der Einfluss der verschiedenen
Bedachungsmaterialien und damit assoziierten Temperaturstrategien auf Energiebedarf, Kulturdauer und
Entwicklung einer Auswahl von Mandevilla-Sorten untersucht werden. Bewertungskriterien sind dabei die
Dauer der Anzucht bis zum Erreichen der Verkaufsreife bei einem späten Topfen in KW 8, sowie Pflanzenqua-
lität, Blühreichtum, Blütendurchmesser, Pflanzenhöhe, Habitus und Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und
Schädlingen. Die Ergebnisse sollen in Form von den bereits erwähnten, benötigten Kulturhinweisen für die
deutschen Produzenten zusammengefasst werden. Diese Kulturhinweise sollen es den Produzenten
ermöglichen, Mandevilla für den späteren Verkaufszeitraum Juni und Juli zu produzieren, d.h. für einen
Zeitraum, in dem vom Endkunden noch Verkaufsware verlangt wird, aber die in Deutschland produzierte Ware
nicht mehr in Konkurrenz zu der importierten (Halb-)Fertigware aus dem südeuropäischen Ausland steht.

Leistung ist Bestandteil eines Mehrländerprojekts:             ja: ☒         nein: ☐

Weitere beteiligte Einrichtungen:
       Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des bundesweiten AK Beet- und Balkonpflanzen
       Zusammenarbeit mit der LVG Heidelberg bei der Veröffentlichung der Ergebnisse im digitalen
        „Sortenfinder“
       Zusammenarbeit mit Züchtern
Schlagworte:              Mandevilla, Folie, Glas, Alltop, Klimaregelstrategie, Temperatur
Finanzierung
Eigenfinanzierung:          ja: ☒       nein: ☐
Fremdfinanzierung:          Pflanzenmaterial wird von Jungpflanzenfirmen / Züchtern zur Verfügung gestellt

                                                                                             15
Projekt-/Versuchs-Nr.      Arbeitsthemen im Verantwortungsbereich des TMIL                     Versuchsjahr
 Zb.1.04                    Versuchsdurchführung LVG                                                2021

Fachbereich:         Zierpflanzenbau
Leiter:              Dr. Luise Radermacher
Thema
 Leitthema:           LT 1 - Landwirtschaft und Gartenbau im Klimawandel
 Versuchsfrage:       Prüfung neuer Sorten für die Verwendung in Thüringen unter den sich verändernden
                      Witterungsbedingungen: Ringversuch 2021 zum Thema Mandevilla als trockenheits-
                      tolerante Kultur – Prüfung der Freilandeignung und Gartenleistung im Kübel und für die
                      Beetbepflanzung
 Produktgruppe:       Mandevilla
 Laufzeit:            2021                                                                Bericht: 2021
 Bearbeiter:          ☒ Dr. Luise Radermacher
                      ☒ Anja Bamberg
 Fläche:              100 m²

Zielstellung
Der bundesweite Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen (AK B&B) hat für das Jahr 2021 einen Ringversuch zu
rund 40 Sorten von Mandevilla beschlossen. Diese Gattung hat derzeit einen Marktanteil von 5% mit > 20 Mio.
verkauften Stück in Deutschland pro Jahr, Tendenz steigend. Die Beliebtheit dieser Gattung liegt auch darin
begründet, dass sie als trockenheitsverträglich, durchblühend und relativ einfach zu pflegen gilt. Leider liegen
nur wenige Hinweise zur Freilandeignung von Mandevilla für die Verwendung im öffentlichen Grün vor.
Der Ringversuch ist in zwei Abschnitte unterteilt: Zunächst finden Versuche zur Anzucht einer Auswahl dieser
Sorten im Gewächshaus statt, wobei die Mitglieder des AK B&B unterschiedliche Einflussfaktoren auf
Wachstum und Entwicklung der Sorten während dieser Anzucht untersuchen werden (siehe dazu Versuch
Zb.1.06). Dem schließt sich im zweiten Abschnitt ein Versuch zur Prüfung der Freilandeignung der gesamten
Sortenpalette im Kübel und auf dem Beet bei den Mitgliedern an. Hierbei sollen die ausgewählten Sorten
hinsichtlich ihrer Gartenleistung, Gesundheit, Witterungsstabilität, Blühverlauf bzw. -zeitfenster,
Durchblühverhalten, Pflegeintensität, Trockenheitsresistenz und Wuchsform verglichen werden. Am Standort
Erfurt wird dabei im Rahmen der mitteldeutschen Kooperation ein gemeinsamer Teilversuch mit dem
Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Dresden Pillnitz durchgeführt. Dabei sollen
die ausgewählten Mandevilla-Sorten - neben der Kübelbepflanzung - auch auf ihre Eignung zur
Beetbepflanzung - an einem sonnigen sowie an einem halbschattigen Standort geprüft werden.

Leistung ist Bestandteil eines Mehrländerprojekts:             ja: ☒         nein: ☐

Weitere beteiligte Einrichtungen:
    Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des bundesweiten AK Beet- und Balkonpflanzen
       Zusammenarbeit mit der LVG Heidelberg bei der Veröffentlichung der Ergebnisse im digitalen
        „Sortenfinder“
       Gemeinsamer Teilversuch mit dem Sächs. Landesamt für Umwelt, Landw. u. Geologie Dresden Pillnitz

Schlagworte:              Mandevilla, Qualität, Sorte, Widerstandsfähigkeit, Blühleistung, Anbaueignung,
                          Freiland, Gartenleistung, Beetbepflanzung, Trockenheitsresistenz
Finanzierung
Eigenfinanzierung:          ja: ☒         nein: ☐
Fremdfinanzierung:          Pflanzenmaterial wird von Jungpflanzenfirmen / Züchtern zur Verfügung gestellt

                                                                                           16
Projekt-/Versuchs-Nr.     Arbeitsthemen im Verantwortungsbereich des TMIL                   Versuchsjahr
 Zb.1.05                   Versuchsdurchführung LVG                                              2021

Fachbereich:        Zierpflanzenbau
Leiter:             Dr. Luise Radermacher
Thema
 Leitthema:          LT 1 - Landwirtschaft und Gartenbau im Klimawandel
 Versuchsfrage:      Prüfung neuer Beet- und Balkonpflanzen-Sorten auf ihre Eignung und Empfeh-
                     lung für die Verwendung in Thüringen unter den sich verändernden Witterungs-
                     bedingungen
 Produktgruppe:      Beet- und Balkonpflanzen
 Laufzeit:           2021                                                       Bericht: 2021
 Bearbeiter:         ☒ Dr. Luise Radermacher
                     ☒ Anja Bamberg
 Fläche:             600 m²

Zielstellung
Es soll die Sortenprüfung von Neuheiten und Vergleichsanbau mit Standardsorten von ca. 600 Sorten
unterschiedlichster Gattungen des Beet- und Balkonpflanzensortiments erfolgen. Ziel ist es, die Neuheiten auf
ihre Eignung und Empfehlung für Thüringen zu prüfen und besondere Vorzüge oder Nachteile der Neuheiten im
Hinblick auf Anbaueignung, Blühleistung und Widerstandsfähigkeit zu charakterisieren. Insbesondere soll die
Eignung der ausgewählten Sorten für den energieeffizienten Anbau geprüft werden, sowie Vorteile einzelner
Sorten hinsichtlich Frühzeitigkeit, aber auch Qualität und Durchblühen in der Freilandprüfung (Kübel-, Ampel-
und Beetbepflanzung), als Empfehlungen für die Produzenten in Thüringen herausgearbeitet werden.
Bewertungskriterien sind dabei Blühreichtum, Blütendurchmesser, Pflanzenhöhe, Habitus, Gesamteindruck,
Wetterfestigkeit und Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen sowohl bei der Anzucht dieser Sorten
im Gewächshaus, als auch bei der sich daran anschließenden Prüfung der Freilandeignung bei einer Kübel-,
Ampel- bzw. Beetbepflanzung der untersuchten Sorten. Es sollen auch Kombinationspflanzungen aus
verschiedenen Blüh- und Strukturpflanzen gesichtet werden.

Leistung ist Bestandteil eines Mehrländerprojekts:           ja: ☒         nein: ☐

Weitere beteiligte Einrichtungen:
       Sortenprüfungen von Neuheiten erfolgen ebenfalls an den Standorten Dresden-Pillnitz, Veitshöch-
        heim, Heidelberg, Stuttgart und Bad Zwischenahn als Mitglieder des Arbeitskreises Beet- und
        Balkonpflanzen und werden untereinander koordiniert und die Ergebnisse gemeinsam in Printmedien
        publiziert
       Zusammenarbeit mit der LVG Heidelberg bei der Veröffentlichung der Ergebnisse im digitalen
        „Sortenfinder“

Schlagworte:               Qualität, Sorte, Widerstandsfähigkeit, Blühleistung, Anbaueignung

Finanzierung
Eigenfinanzierung:         ja: ☒        nein: ☐
Fremdfinanzierung:         Pflanzenmaterial wird von Jungpflanzenfirmen / Züchtern zur Verfügung gestellt

                                                                                        17
Projekt-/Versuchs-Nr.      Arbeitsthemen im Verantwortungsbereich des TMIL                   Versuchsjahr
 Zb.1.06                    Versuchsdurchführung LVG                                              2021

Fachbereich:        Zierpflanzenbau
Leiter:             Dr. Luise Radermacher
Thema
 Leitthema:          LT 1 - Landwirtschaft und Gartenbau im Klimawandel
 Versuchsfrage:      Prüfung neuer Arten auf ihre Eignung und Empfehlung für die Verwendung in
                     Thüringen unter den sich verändernden Witterungsbedingungen: Prüfung der
                     Trockenheitsverträglichkeit einer Auswahl von Beet- und Balkonpflanzen im
                     Freiland bei reduzierter Bewässerung
 Produktgruppe:      Beet- und Balkonpflanzen
 Laufzeit:           2021                                                        Bericht: 2021
 Bearbeiter:         ☒ Dr. Luise Radermacher
                     ☒ Anja Bamberg
 Fläche:             40 m²

Zielstellung
In Zeiten des Klimawandels gewinnt die Trockenheitsresistenz von Zierpflanzen, die im Freiland verwendet
werden, immer mehr an Bedeutung. Dies betrifft nicht nur im gewachsenen Boden ausgepflanzte, über-
winternde Stauden, sondern auch einjährige Arten, die nur für die saisonale bzw. Wechselflorbepflanzung
genutzt werden. Es gibt bisher nur sehr wenig Versuchsergebnisse zur Trockenheitsresistenz von Zierpflanzen
im Beet- und Balkonpflanzensortiment, auch wenn dieses Sortiment recht breit gefasst wird.
In Zusammenarbeit mit der LVG Heidelberg soll bei dem geplanten Versuch zunächst ein Sortiment potentiell
trockenheitsresistenter einjähriger Zierpflanzen entwickelt werden. Für diese Auswahl an Arten und Sorten
sollen Parameter entwickelt und im Anschluss realisiert werden, unter denen sie im Freiland im Sommer 2021
auf ihre Trockenheitsresistenz geprüft werden (d.h. z. B. zu prüfende Standorte der Pflanzen, Häufigkeit der
Bewässerung, Wahl des Substrattyps, etc.). Bewertungskriterien sind neben der Trockenheitsresistenz dabei
Blühreichtum, Habitus, Gesamteindruck, Wetterfestigkeit und Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und
Schädlingen.

Leistung ist Bestandteil eines Mehrländerprojekts:           ja: ☐         nein: ☒

Weitere beteiligte Einrichtungen:
       Gemeinsamer Teilversuch mit der LVG Heidelberg

Schlagworte:                Qualität, Sorte, Widerstandsfähigkeit, Blühleistung, Anbaueignung

Finanzierung
Eigenfinanzierung:         ja: ☒         nein: ☐
Fremdfinanzierung:         Pflanzenmaterial wird von Jungpflanzenfirmen / Züchtern zur Verfügung gestellt

                                                                                         18
Projekt-/Versuchs-Nr.     Arbeitsthemen im Verantwortungsbereich des TMIL                   Versuchsjahr
 Zb.1.07                   Versuchsdurchführung LVG                                              2021

Fachbereich:        Zierpflanzenbau
Leiter:             Dr. Luise Radermacher
Thema
 Leitthema:          LT 1 - Landwirtschaft und Gartenbau im Klimawandel
 Versuchsfrage:      Prüfung neuer Arten für die Verwendung in Deutschland unter den sich verän-
                     dernden Witterungsbedingungen: Untersuchung der Eignung neuer Zier-
                     pflanzen für das Topfpflanzen, Frühjahrsblüher- bzw. Beet- und Balkon-
                     pflanzensortiment
 Produktgruppe:      Neue Zierpflanzen
 Laufzeit:           2021 bis 2022                                                Bericht: 2022
 Bearbeiter:         ☒ Dr. Luise Radermacher
                     ☒ Anja Bamberg
 Fläche:             100 m²
Zielstellung
Die Versuche zu „Neuen Zierpflanzen“ dienen der Sortimentsentwicklung und -vielfalt. Ziel ist es, die neuen
Gattungen bzw. Arten auf ihre Eignung und Empfehlung für Thüringen bzw. Deutschland zu prüfen und be-
sondere Vorzüge oder Nachteile der Neuheiten im Hinblick auf Anbaueignung zu charakterisieren. Insbe-
sondere sollen die ausgewählten Gattungen und Arten im Hinblick auf einen gleichzeitig energieeffizienten
Anbau geprüft werden, sowie Empfehlungen für die Produzenten in Thüringen bzw. Deutschland heraus-
gearbeitet werden. Das bestehende Angebot mit Pflanzen neuer Formen und Farben - welche aber gleichzeitig
von Betrieben gewinnbringend und ressourcenschonend in Deutschland kultiviert werden können - zu diversifi-
zieren, wird sowohl vom Endkunden als auch vom Produzenten gewünscht.
Im Speziellen sollen am Standort Erfurt folgende Arten/Gattungen untersucht werden: Oxalis obtusa, Guaiacum
officinale, Phuopsis stylosa, Scuttelaria ventenatii, Lobelia angulata, Guichenotia ledifolia, Clerodendrum
bungei, u.a. In Abstimmung mit den übrigen Mitgliedern der Arbeitsgruppe Neue Zierpflanzen sollen hierbei am
Standort Erfurt Teilversuche zur Vermehrbarkeit, zur Terminisierung und zur photoperiodischen Reaktion
dieser Arten durchgeführt werden.

Leistung ist Bestandteil eines Mehrländerprojekts:           ja: ☒         nein: ☐

Weitere beteiligte Einrichtungen:
       Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Neue Zierpflanzen
       dabei Zusammenarbeit im Speziellen mit der Humboldt Universität zu Berlin

Schlagworte:        Neue Zierpflanzen, Wachstumsrhythmus, Anbaueignung, Eignung für Sortiment,
                    Produktionssysteme, Temperaturansprüche, Energieeffizienz, Züchtung, Photoperiode,
                    Terminisierung

Finanzierung
Eigenfinanzierung:         ja: ☒        nein: ☐
Fremdfinanzierung:         Pflanzenmaterial wird z.T. von der AG Neue Zierpflanzen zur Verfügung gestellt

                                                                                        19
Projekt-/Versuchs-Nr.      Arbeitsthemen im Verantwortungsbereich des TMIL                   Versuchsjahr
 Zb.3.01                    Versuchsdurchführung LVG                                              2021

Fachbereich:        Zierpflanzenbau
Leiter:             Dr. Luise Radermacher
Thema
 Leitthema:          Entwicklung von Strategien zum nachhaltigen chemischen Pflanzenschutz
 Versuchsfrage:      Versuche zur Pflanzenschutzmittelverträglichkeit bei Zierpflanzen des Referats
                     23 des TLLLR bei ausgewählten Pflanzenschutzmittelkombinationen
 Produktgruppe:      Beet- und Balkonpflanzen
 Laufzeit:           2021                                                          Bericht: 2021
 Bearbeiter:         ☒ Referat 23 des TLLLR

 Fläche:             150 m²

Zielstellung
Die Versuche zur Pflanzenschutzmittelverträglichkeit des Referats 23 des TLLLR dienen der Erarbeitung von
Empfehlungen zur Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen im erwerbsmäßigen Zierpflanzenbau. Da im
Erwerbsgartenbau alle Pflanzenschutzmaßnahmen fachliche Kenntnisse zur phytosanitären Situation und zum
Resistenz-Management erfordern, sowie ein umweltbewusstes Herangehen bzw. Verantwortungsbewusstsein
verlangen, ist die kontinuierliche Aktualisierung dieser Empfehlungen mit Ergebnissen gezielt durchgeführter
Prüfungen für den Produzenten von größter Bedeutung. Für die Durchführung der Versuche unterstützt das
LVG die Kolleg(inn)en des Referats 23 des TLLLR durch die Auswahl und Bestellung der geeigneten Zierpflanzen-
arten bzw. -sorten für die Prüfungen. Auch ist geplant, in bestimmten Zeiträumen die Versuchsgewächshäuser
des LVG für die Versuche des Referats 23 der TLLLR mit zu nutzen, währenddessen die Mitarbeiter des LVG die
Versuche auch mitbetreuen werden. Ein Thema der geplanten Versuche des Referats 23 des TLLLR im
Zierpflanzenbau ist die Prüfung ausgewählter Pflanzenschutzmittelkombinationen.

Leistung ist Bestandteil eines Mehrländerprojekts:            ja: ☐        nein: ☒

Weitere beteiligte Einrichtungen:
       Referat 23, TLLLR

Schlagworte:        Zierpflanzen, Pflanzenschutzmittel, Pflanzenschutzmittelkombination, Pflanzen-
                    verträglichkeit

Finanzierung
Eigenfinanzierung:          ja: ☐        nein: ☒
Fremdfinanzierung:          1) Finanzierung durch Referat 23 des TLLLR
                            2) Pflanzenmaterial wird von Jungpflanzenfirmen zur Verfügung gestellt

                                                                                         20
Projekt-/Versuchs-Nr.       Arbeitsthemen im Verantwortungsbereich des TMIL                    Versuchsjahr
 Zb.3.02                     Versuchsdurchführung LVG                                               2021

Fachbereich:        Zierpflanzenbau
Leiter:             Dr. Luise Radermacher
Thema
 Leitthema:          Entwicklung von Strategien zum nachhaltigen chemischen Pflanzenschutz
 Versuchsfrage:      Versuche zur Pflanzenschutzmittelverträglichkeit bei Zierpflanzen des Referats
                     23 des TLLLR: Prüfung neuer Wachstumsregulatoren
 Produktgruppe:      Beet- und Balkonpflanzen
 Laufzeit:           2021                                                          Bericht: 2021
 Bearbeiter:         ☒ Referat 23 des TLLLR

 Fläche:             50 m²

Zielstellung
Die Versuche zur Pflanzenschutzmittelverträglichkeit des Referats 23 des TLLLR dienen der Erarbeitung von
Empfehlungen zur Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen im erwerbsmäßigen Zierpflanzenbau. Da im
Erwerbsgartenbau alle Pflanzenschutzmaßnahmen fachliche Kenntnisse zur phytosanitären Situation und zum
Resistenz-Management erfordern, sowie ein umweltbewusstes Herangehen bzw. Verantwortungsbewusstsein
verlangen, ist die kontinuierliche Aktualisierung dieser Empfehlungen mit Ergebnissen gezielt durchgeführter
Prüfungen für den Produzenten von größter Bedeutung. Für die Durchführung der Versuche unterstützt das
LVG die Kolleg(inn)en des Referats 23 des TLLLR durch die Auswahl und Bestellung der geeigneten Zierpflanzen-
arten bzw. -sorten für die Prüfungen. Auch ist geplant, in bestimmten Zeiträumen die Versuchsgewächshäuser
des LVG für die Versuche des Referats 23 des TLLLR mit zu nutzen, währenddessen die Mitarbeiter des LVG die
Versuche auch mitbetreuen werden. Ein Thema der geplanten Versuche des Referats 23 des TLLLR im Zierpflan-
zenbau sind Untersuchungen zur Prüfung neuer Wachstumsregulatoren.

Leistung ist Bestandteil eines Mehrländerprojekts:            ja: ☐        nein: ☒

Weitere beteiligte Einrichtungen:
       Referat 23, TLLLR

Schlagworte:                 Zierpflanzen, Wachstumsregulatoren, Pflanzenverträglichkeit

Finanzierung
Eigenfinanzierung:          ja: ☐         nein: ☒
Fremdfinanzierung:          1) Finanzierung durch Referat 23, TLLLR
                            2) Pflanzenmaterial wird von Jungpflanzenfirmen zur Verfügung gestellt

                                                                                           21
Sie können auch lesen