2022 Veranstaltungskalender - FORTBILDUNGEN & SEMINARE - ProFamilia

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Hübner
 
WEITER LESEN
2022 Veranstaltungskalender - FORTBILDUNGEN & SEMINARE - ProFamilia
FORTBILDUNGEN & SEMINARE

Veranstaltungskalender

          2022
2022 Veranstaltungskalender - FORTBILDUNGEN & SEMINARE - ProFamilia
Vorwort

 Mit diesem Veranstaltungskalender möchten wir Ihnen einen
 Überblick über unsere Fortbildungen, Seminare und
 Informationsveranstaltungen   im Jahr 2022 geben. Die
 Veranstaltungen richten sich an pädagogische Fachkräfte,
 Mütter* & Väter* sowie werdende Eltern.

 Alle hier angebotene Veranstaltungen leben von Ihrer
 aktiven     Teilnahme   und     setzen   sich   aus    einer
 abwechslungsreichen Methodenvielfalt von Impulsvorträgen,
 Einzel- und Kleingruppenarbeiten sowie Plenumsdiskuss-
 ionen zusammen. Ziel ist es, Ihnen neues Wissen an die Hand
 zu geben und Sie bei der Entwicklung einer persönlichen
 Haltung zu unterstützen, so dass Sie anschließend mit neuen
 Handlungskompetenzen in Ihren beruflichen oder privaten
 Alltag starten können.

 Für pädagogische Einrichtungen bieten wie alle hier
 angebotenen Fortbildungen sowie eine weiteres großes
 Spektrum an Fortbildungen zu sexualitätsbezogenen
 Themen, passgenau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten als
 Inhouse-Veranstaltung, an.
 Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Entwicklung eines
 sexualpädagogischen Konzepts für Ihre Einrichtung. Nehmen
 Sie dazu gerne Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich über
 unsere Angebotsvielfalt beraten.

    "Bildung ist die mächtigste Waffe, die du
 verwenden kannst, um die Welt zu verändern"
                 (Nelson Mandela)
2022 Veranstaltungskalender - FORTBILDUNGEN & SEMINARE - ProFamilia
Index

1   Fortbildungen für Fachkräfte

    Körper, Kuscheln, Doktorspiele........................................................................................... S. 4

    Genderbewusste Pädagogik................................................................................................. S. 5

    Pubertät & Jugendsexualität.................................................................................................             S. 6

    Prävention & Intervention bei sexualisierter Gewalt............................................ S. 7

2   Seminare für Mütter* & Väter*

    Familie, Beruf und Partner*innenschaft......................................................................... S. 9

    Aktive Vaterschaft.......................................................................................................................... S. 10

3   Informationsabend für werdende Eltern

    Elterngeld, Elternzeit und Mutterschaftsleistungen...........................................                                            S. 12
2022 Veranstaltungskalender - FORTBILDUNGEN & SEMINARE - ProFamilia
1   FORTBILDUNGEN
    für Fachkräfte

            3
Fortbildung für Fachkräfte

Körper, Kuscheln, Doktorspiele
Kindliche Sexualität besser verstehen lernen

Sexualität ist von Anfang an Teil des menschlichen Daseins. Daher sind
sexualpädagogische Elemente auch zwangsläufig Bestandteil jeder Form von
Erziehung. Aufgrund der großen Tabuisierung von Sexualität besteht in der Arbeit mit
kleinen Kindern häufig eine große Unsicherheit rund um das Thema kindliche
Sexualentwicklung und die damit verbundene Elternarbeit.

Ziel der Fortbildung ist es, Sicherheit im Umgang mit der kindlichen Sexualität und
damit verbunden „Doktorspielen“ zu erlangen. Da es auch im Spiel passieren kann, dass
Grenzen überschritten werden, möchten wir Ihnen im Rahmen dieser Fortbildung
Handlungssicherheit im Umgang mit Grenzüberschreitung unter Kindern geben.
Außerdem möchten wir Ihnen neue Ideen und Anregungen geben, wie Sie
sexualpädagogische Elemente in Ihren pädagogischen Alltag integrieren können, die
ein wichtiger Bestandteil der Prävention von Grenzüberschreitungen und sexualisierter
Gewalt sind.

Die Fortbildung ist eine verkürzte Version unserer 3 tägigen zertifizierten Fortbildung
nach dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen (BEP). Alle
Fortbildungsinhalte basieren auf den im BEP festgelegten Bildungs- und
Erziehungszielen zum Thema Sexualität.

Inhalt

         Merkmale kindlicher Sexualität
         Körpererkundung und Doktorspiele
         Nacktheit der Kinder
         Kindliche Selbststimulation
         Sexuelle Übergriffe & Grenzüberschreitungen unter Kindern.

Referentin: Inga Fielenbach
Daten: Mo. 21.03.2022 & Mi. 14.09.2022
Uhrzeit: 09:00 - 15:00
Ort: Online (der Zugang wird nach erfolgreicher Anmeldung bekannt gegeben)
Kosten: 80 €

Bitte richten Sie die Anmeldung schriftlich bis spätesten 14 Tage vor
Veranstaltungsbeginn an marburg@profamilia.de und überweisen Sie den
Teilnahmebeitrag bitte bis spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn auf folgendes
Konto DE49 5335 0000 1018 0016 71.

                                               4
Fortbildung für Fachkräfte

Genderbewusste Pädagogik
Perspektiven für die Praxis

Wir leben in aufgeklärten Zeiten. Kinder wachsen immer öfter in den verschiedensten
Familienformen auf. Auch das Selbstverständnis der Zweigeschlechtlichkeit wird
ergänzt durch andere Modelle. Was macht das mit unseren Kindern? Viele Jugendliche
und junge Erwachsene betrachten sexuelle und geschlechtliche Vielfalt bereits als
Selbstverständlichkeit und haben überhaupt kein Verständnis für Zurückhaltung der
Anerkennung diverser Lebensformen. Vielmehr gehört die Auseinandersetzung mit der
eigenen geschlechtlichen Identität zu einer der Hauptaufgaben des Heranwachsens.
Besonders wenn die eigene geschlechtliche Identität von den heteronormativen
gesellschaftlichen Vorstellungen und Normen abweicht, kann dies zu einer großen
Belastung werden und bedarf einer angemessene pädagogische Begleitung bei der
Bewältigung dieser Entwicklungsprozesse.

Die Fortbildung gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der pädagogischen
Handlungsempfehlungen zur genderbewussten Erziehung und erklärt u.a.
Begrifflichkeiten. Neben theoretischen Perspektiven sowie Zahlen und Fakten liegt der
Fokus im Wesentlichen auf praxisorientierten Überlegungen für die alltägliche Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen. Anhand erlebnisaktivierender Methoden und kurzen
Impulsreferaten sollen der gemeinsame Austausch unterstützt und die eigenen
Genderkompetenzen erweitert werden.

Inhalt

         Verständnis für die Vielfalt von Geschlecht und Sexualität
         (Weiter-) Entwicklung der persönlichen Genderkompetenz
         Anregungen für die praktische Arbeit vor Ort
         Selbstreflektion
         Reflektion gesellschaftlicher Bilder von Geschlechtlichkeit

Referent*innen: Christoph Oppenheimer & Laura Grün
Datum: Mo. 04.07.2022
Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Ort: Online (der Zugang wird nach erfolgreicher Anmeldung bekannt gegeben)
Kosten: 80 €

Bitte richten Sie die Anmeldung schriftlich bis spätesten 14 Tage vor
Veranstaltungsbeginn an marburg@profamilia.de und überweisen Sie den
Teilnahmebeitrag bitte bis spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn auf folgendes
Konto DE49 5335 0000 1018 0016 71.

                                              5
Fortbildung für Fachkräfte

Pubertät & Jugendsexualität
Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag mit der Generation "Online"

Das Thema Sexualität hat für viele Jugendliche eine hohe Relevanz und kann sowohl
auf die Entwicklung des Selbstbildes, als auch auf das Verhalten innerhalb sozialer
Beziehungen einen großen Einfluss haben. Aufgrund der vielen Veränderungen in dieser
entscheidenden Lebensphase und der besonderen Bedeutung von sozialen Medien mit
denen Kinder und Jugendlichen in dieser Zeit konfrontiert sind, brauchen sie eine
achtsame pädagogische Begleitung von Erwachsenen.

Die Fortbildung soll pädagogischen Fachkräften einen Überblick über die körperlichen,
psychischen und emotionalen Veränderungen während der Pubertät geben und eine
Auseinandersetzung mit der Lebensrealität von Jugendlichen anregen. Ziel ist es, Sie
dabei zu unterstützen eine angemessene pädagogische Haltung zum Thema
Jugendsexualität und Mediennutzung wie soziale Medien, Sexting und Pornografie zu
entwickeln, mit der Sie in Ihrem pädagogischen Alltag Jugendliche im Hinblick auf
Selbstbestimmung und Verantwortung bestärken können.

Inhalt

         Körperliche & psychosexuelle Entwicklung in der Pubertät
         Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Jugendsexualität
         Mediennutzung und rechtliches Grundlagenwissen
         Umgang mit dem Thema Pornographie & Sexting
         Grenzüberschreitungen unter Jugendlichen

Referent*innen: Dieter Schuchhardt & Laura Grün
Datum: Mo. 10.10.2022
Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Ort: Online (der Zugang wird nach erfolgreicher Anmeldung bekannt gegeben)
Kosten: 80 €

Bitte richten Sie die Anmeldung schriftlich bis spätesten 14 Tage vor
Veranstaltungsbeginn an marburg@profamilia.de und überweisen Sie den
Teilnahmebeitrag bitte bis spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn auf folgendes
Konto DE49 5335 0000 1018 0016 71.

                                            6
Fortbildung für Fachkräfte

Prävention & Intervention
Sexualpädagogik als essentiellen Baustein in der Prävention von sexualisierter Gewalt

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Sicherheit, Schutz und Hilfe in ihrer Freizeit
sowie in allen Institutionen und pädagogischen Einrichtungen. Das ist Konsens unter
Fachkräften der Pädagogik und Teil eines professionellen Selbstverständnisses. Kinder
und Jugendliche haben aber auch das Recht, ihren Körper, ihr Geschlecht und ihre
Sexualität zu entdecken. Daher ist die Prävention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
ein essenzieller Teil einer gelungenen sexualpädagogischen Arbeit. Ein wesentlicher
Punkt von Prävention ist u. a. die Verankerung einer sexualpädagogischen Konzeption in
Ihrer Institution oder Einrichtung.

Ziel der Fortbildung ist es, Sie bei der Erarbeitung eines sexualpädagogischen Konzepts
zu unterstützen. Daher beschäftigt sich die Fortbildung mit Grundlagenwissen zum
Thema sexualisierte Gewalt, Täter*innenprofilen und den Zeichen, die auf die
Betroffenheit von sexualisierter Gewalt hindeuten können. Darüber hinaus werden
Grundlagen, Möglichkeiten und Methoden der sexualpädagogischen Arbeit vorgestellt,
die überall dort wo Kinder und Jugendliche leben oder einen Großteil des Tages
verbringen, essentieller Bestandteil der Präventionsarbeit sind. Gleichzeitig führt die
Fortbildung in die sexualpädagogische Konzeptentwicklung ein.

Inhalt

         Grundlagenwissen zum Thema sexualisierte Gewalt
         Sexualpädagogische Arbeit als Teil der Prävention
         Intervention bei sexualisierter Gewalt
         Auseinandersetzung mit der sexualpädagogischen Konzeptentwicklung
         Methoden und Materialien der sexualpädagogischen Arbeit

Referent*in: Laura Grün & Inga Fielenbach
Datum: Mo. 17.10.2022
Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Ort: Online (der Zugang wird nach erfolgreicher Anmeldung bekannt gegeben)
Kosten: 80 €

Bitte richten Sie die Anmeldung schriftlich bis spätesten 14 Tage vor
Veranstaltungsbeginn an marburg@profamilia.de und überweisen Sie den
Teilnahmebeitrag bitte bis spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn auf folgendes
Konto DE49 5335 0000 1018 0016 71.

                                              7
2   SEMINARE
    für Mütter* & Väter*

           8
Seminar für Mütter*

Familie, Beruf und Partner*innenschaft
Die Kunst, beim Rollenspagat sich nicht selbst zu verlieren

Frauen bewegen sich häufig zwischen verschiedenen Anforderungen und Rollen. Hier
hat sich in den letzten 70 Jahren in allen gesellschaftlichen Gruppen immens viel
verändert. Das Kümmern um die Familie ist – trotz aller Veränderungen und
Erweiterungen – meist eine Schwerpunktaufgabe für die Frau geblieben. Fragt man
eine moderne Frau, so hat sie meist den Anspruch berufstätig zu sein, eine tolle Mutter
und Partnerin, den Haushalt gut zu organisieren und alles dafür zu geben, dass es allen
in der Familie gut geht.

In diesem Seminar wollen wir darüber sprechen, wie Frauen diesen Rollenspagat
meistern (können), was schwierig und anstrengend bleibt und wie es gehen kann, der
Selbstfürsorge auch im Alltag Raum zu geben. Methoden werden sein Kurzvortrag,
Kleingruppen, Einzelarbeit, Austausch und Brainstorming.

Inhalt

         Gemeinsamer Austausch
         Rollen und ihre Anforderungen
         Werte, Fallstricke und Grenzziehungen
         Umgang mit Stressfaktoren
         Weiterentwicklung und Handlungskompetenzen
         Selbstfürsorge aktivieren und stärken

Referentin: Christine Karches
Datum: Sa. 21.05.2022
Uhrzeit: 10:00 - 13:00
Ort: pro familia Beratungsstelle Marburg, Frankfurter Str. 66
Kosten: kostenfrei

Bitte richten Sie die Anmeldung schriftlich               bis   spätesten   14   Tage   vor
Veranstaltungsbeginn an marburg@profamilia.de.

                                              9
Seminar für Väter*

Aktive Vaterschaft
Gestalte die Rolle deines Lebens!

Lange Zeit hieß Vatersein, sich außerhalb der Familie für sie zu engagieren, vor allem für
das Einkommen zu sorgen. Der Vater war für die Familie da, indem er weg war. Das
Selbstverständnis von Vätern hat sich jedoch stark verändert. Väter wollen direkt am
Familiengeschehen beteiligt sein und ihre Vaterschaft aktiv gestalten. Sich in diese Rolle
einzufinden, hängt u.a. stark von eigenen Rollenvorbildern und den eigenen
Erwartungen an diese Rolle ab, aber auch von Erwartungen des*der Partner*in und
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Väter wollen und sollen einen liebevollen
Umgang mit Kindern pflegen, im Haushalt präsent sein, ihrer Partner*in gerecht werden
und neben dem Beruf auch die freie Zeit für sich selbst und die Familie nutzen. Wie
schafft man(n) das alles ohne dabei selbst auf der Strecke zu bleiben?

Das Seminar soll helfen, sich der eigenen Möglichkeiten bewusst zu werden und
realistische Ziele zu setzen – sei es im Umgang mit den Kindern, in der Gestaltung der
Paarbeziehung oder beim Meistern von Krisen.

Inhalt

         Erkundung der eigenen Erziehungshaltung
         Rollenanforderungen und ihre Widersprüche
         Umgang mit Herausforderungen in der Partnerschaft
         Selbstfürsorge als Grundbaustein
         Gemeinsamer Austausch

Referent: Christoph Oppenheimer
Datum: Sa. 28.05.2022
Uhrzeit: 10:00 - 13:00
Ort: pro familia Beratungsstelle Marburg, Frankfurter Str. 66
Kosten: kostenfrei

Bitte richten Sie die Anmeldung schriftlich             bis     spätesten   14   Tage   vor
Veranstaltungsbeginn an marburg@profamilia.de.

                                            10
3   INFOABENDE
    für werdende Eltern

           11
Informationsabend

Elterngeld, Elternzeit & Mutterschaftsleistungen
Basiswissen für werdende Eltern

Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit, in der sich werdende Eltern viele
Fragen rund um Elternschaft, aber auch zur Organisation der Betreuung nach der
Geburt stellen. Ein wichtiger Themenkomplex dreht sich dabei um die Fragen: Was
muss wann bei wem beantragt werden? Welche finanzielle Unterstützung kann ich bei
welcher Stelle beantragen? Welche Rechte habe ich gegenüber meinem Arbeitgeber?

Der Vortrag gibt einen ersten Überblick und Orientierung über mögliche Leistungen.

Inhalt

         Basiswissen zu Elterngeld und Elternzeit
         Kindergeld und Kinderfreibetrag
         Mutterschaftsleistungen
         Regelungen zur Elternzeit

Referenten: Christoph Oppenheimer & Dieter Schuchhardt
Daten: Mo. 14.03.2022
         Mo. 09.05.2022
         Mo. 11.07.2022
         Mo. 26.09.2022
         Mo. 07.11.2022
Uhrzeit: 19:00 - 20:30
Ort: Online (der Zugang wird nach erfolgreicher Anmeldung bekannt gegeben)
Kosten: 10 € pro Person/Paar, für ALG II Empfänger*innen kostenlos

Bitte richten Sie die Anmeldung schriftlich bis spätesten 14 Tage vor
Veranstaltungsbeginn an marburg@profamilia.de und überweisen Sie den
Teilnahmebeitrag bitte bis spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn auf folgendes
Konto DE49 5335 0000 1018 0016 71.

                                             12
©pro familia Beratungsstelle Marburg gGmbH
                                 www.profamilia/marburg.de

                                                   Adresse
                                               Frankfurter Str. 66
                                                35037 Marburg

                                                 Kontakt
                                            marburg@profamila.de
                                               06421/21800

 Eine Einrichtung der pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung
Hessen gGmbH, Palmengartenstraße 14, 60325 Frankfurt am Main, Geschäftsführung: Brigitte Ott, Handelsregister HRB
                                       125784 Amtsgericht Frankfurt am Main

 Die Beratungsstellen der pro familia (bisher in Trägerschaft der regionalen pro familia Vereine) sind in eine rechtlich
      eigenständige Gesellschaft übertragen. Die Trägerschaft der Beratungsstellen ändert sich damit - unsere
          Beratungsstellen und die Vereine der pro familia sind selbstverständlich weiterhin mit für Sie da!
Sie können auch lesen