Frühe Bildung Veranstaltungsprogramm 2023
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Mitwirkende aus dem Bereich der Frühen Bildung, wir, das Team der Frühen Bildung des Kommunalen Integrationszen- trums Hochsauerlandkreis, möchten Ihnen unser Veranstaltungspro- gramm 2023 vorstellen. Wir haben uns im letzten Jahr sehr über Ihre rege Teilnahme an unse- ren Qualifizierungs- und Veranstaltungsangeboten gefreut und hoffen, Ihnen mit unserem neuen Programm ein ähnlich attraktives Angebot machen zu können. Bitte beachten Sie: Sämtliche Angebote aus diesem Programm können gegebenenfalls aufgrund der noch immer vorhandenden Coronasituation im digitalen Format stattfinden. Wir informieren Sie rechtzeitig über die Entscheidung, ob die Veranstal- tung digital oder in Präsenz stattfinden wird. Gerne können Sie sich im Laufe des Jahres 2023 zu den einzelnen Veranstaltungen anmelden, wir senden Ihnen ca. 4-6 Wochen vor der Veranstaltung eine personalisierte Einladung zu.
26. Januar 2023
1. Qualifizierung:
Grundqualifizierung und Austauschtreffen
für ElternbegleiterInnen der Sprach-
und Familienbildungsprogramme “
Griffbereit” und “Rucksack-Kita”
• Einführung in die Programme „Griffbereit“ und „Rucksack-Kita“
• Die Rolle der ElternbegleiterIn
• Umgang mit den Materialien zu „Griffbereit“ und „Rucksack - Kita“
• Austausch der ElternbegleiterInnen
Dozentin: Lena Welzel
Kindheitspädagogin
Kommunales Integrationszentrum Hochsauerlandkreis
Ort: Kreishaus Arnsberg
Eichholzstraße 9
59821 Arnsberg
Raum 215
Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anmeldung bis: 20. Januar 202328. Februar 2023
2. Qualifizierung:
Mehrsprachigkeit als Erziehungs-
und Bildungsziel in Familien
für die ElternbegleiterInnen, KoordinatorInnen und AkteurInnen
der Sprach- und Familienprogramme
“Griffbereit” und “Rucksack-Kita”
Viele Kinder wachsen heute neben Deutsch mit mehreren Familienspra-
chen auf. Mehrsprachigkeit ist im Kontext von Familien mit oder ohne
Migrationsgeschichte selbstverständlich geworden und gilt als ein wich-
tiges Erziehungs- und Bildungsziel. Die Wertschätzung und Förderung
aller Sprachen, die ein Kind lernt und spricht, sowohl für die Entwicklung
ihrer mehrsprachigen Identität, als auch für ihren Deutscherwerb, ist von
besonderer Bedeutung. Gerade im Alltag entstehen Fragen:
Wie kann Mehrsprachigkeit in Kita oder Schule gelingen? Wie kann
die Förderung der Familiensprache(n) unterstützt werden, wenn man
selbst diese Sprache nicht spricht? Wie kann ich die gemeinsame
Umgebungssprache und darüber hinaus alle Sprachen der Kinder si-
tuativ verwenden? Wie passt Mehrsprachigkeit und Sprachförderung
Deutsch zusammen? Wie kann ich Familien bei der mehrsprachigen
Erziehung unterstützen?
Dozentin: Prof. Dr. Argyro Panagiotopoulou
Professorin für Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit
Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
Ort: digital per Zoom
Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung bis: 24. Februar 202316. März 2023
Sexualpädagogik im Vorschulalter unter Berücksichtigung
kultureller Hintergründe
für pädagogische Fachkräfte und Mitwirkende im
Bereich der Frühen Bildung im HSK
Sexualpädagogik ist mehr als nur „Aufklärung“, sie vermittelt Wissen
über den eigenen Körper und fördert einen offenen und respektvollen
Umgang. Sie regt den Ausdruck von Gefühlen ebenso an wie Rück-
sichtnahme, Zärtlichkeit, Selbstvertrauen sowie einen spielerischen
und lebendigen Umgang zwischen Mädchen und Jungen.
Wie können Eltern für die sexuelle Entwicklung ihrer Kinder sensibili-
siert und in ihrer Begleitung unterstützt werden? Welche Erfahrungen
und Fragen haben Eltern aus anderen Kulturen? Welche Rollenbilder
haben Erzieher/innen von Mädchen und Jungen und welche Erwartun-
gen haben Eltern an ihre Söhne und Töchter? Welcher fachliche Um-
gang mit sexuellen Aktivitäten von Kindern ist sinnvoll? All diese Fra-
gen und noch mehr werden in der Qualifizierung behandelt. Ziel dabei
ist die Wissensvermittlung über die sexuelle Entwicklung von Kindern
und die Erarbeitung von methodischen Zugängen für eine achtsame
und respektvolle Arbeit mit Eltern. Dabei dient die Qualifizierung auch
als Orientierung, wie ein interkultureller Austausch die pädagogische
Arbeit mit Kindern bereichern kann.
Dozentin: Meral Renz
Gestalt- und Sexualtherapeutin
Traumatherapie EMDR
Systemische Paar- und Familientherapie
Ort: Kreishaus Arnsberg
Eichholzstraße 9
59821 Arnsberg
Raum 215
Uhrzeit: 9:30 Uhr bis 16:00Uhr
Gebühr: 25 € pro TeilnehmerIn
Die Zahlungsmodalitäten erhalten Sie nach Eingang ihrer
Anmeldung.
Anmeldung bis: 10. März 2023April 2023
3. Qualifizierung:
Erlebnispädagogik- Gruppendynamik
für die ElternbegleiterInnen der Sprach- und
Familienbildungsprogramme
“Griffbereit” und “Rucksack-Kita”
In dieser Qualifizierung geht es um Erlebnispädagogik und Erfahrun-
gen, die als Gruppe zumeist in der Natur gemacht werden. Dabei steht
die Förderung der Sozialkompetenz und der Persönlichkeit im Mittel-
punkt. Die Erlebnisse und Eindrücke werden bei der Ausübung von
Aktivitäten, die die Aspekte der Spiel- sowie der Abenteurpädagogik
miteinbezieht, gemacht.
Immer stehen dabei die Gruppendynamik und ganzheitliche Erfah-
rungen im Vordergrund. Auch in den Gruppen der “Griffbereit” und
“Rucksack-Kita” Sprach- und Familienbildungsprogramme erleben die
ElternbegleiterInnen, Kinder und deren Eltern Kooperationsspiele und
Aufgaben, die nur zusammen in der Gruppe gelöst werden können.
Nur gemeinsam kommt man ans Ziel!
Dozentinnen: Eva Daub
Erlebnis- und Abenteuerpädagogin
Frauenberatung Arnsberg
Lena Welzel
Kindheitspädagogin
Kommunales Integrationszentrum Hochsauerlandkreis
Ort: Matthias-Claudius-Haus
Matthias-Claudius-Weg 1
59872 Meschede-Eversberg
Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00Uhr
Anmeldung bis: Näheres in der Einladung11. Mai 2023
Interkulturelles Training
für pädagogische Fachkräfte und Mitwirkende
im Bereich der Frühen Bildung im HSK
In der frühen Bildung ist Diversität seit Jahren ein Thema und wird als
Vielfalts- bzw. Kultursensibilität mitgedacht. Vielfalt als Normalität in der
täglichen Praxis aller MultiplikatorInnen der frühkindlichen Bildungs-
landschaft wahrzunehmen, unterstützt die gleichberechtigte soziale
Teilhabe aller Kinder. Lernprozesse müssen sich dabei den kindlichen
Bedürfnissen anpassen, um Chancengleichheit bzw. -gerechtigkeit zu
ermöglichen. Hierbei ist insbesondere eine kontinuierliche Reflexion
der eigenen professionellen Haltung zu Vielfalt essentiell.
Nur wer seine Haltung kennt, versteht sein Handeln und kann es be-
wusst lenken. Ziel des Trainings ist es, mittels verschiedener Übungen
und Wissensvermittlung, den TeilnehmerInnen einen Perspektivwech-
sel zu ermöglichen, welches Ihnen Handlungssicherheit im Arbeitsall-
tag bietet.
Dozentinnen: Sabrina Borgstedt
Abgeordnete Lehrkraft
Interkulturelle Trainerin aus dem Team des
Kommunalen Integrationszentrum Hochsauerlandkreis
Gül Ögrenci
Diplom Sozialpädagogin und Systemische Beraterin
Interkulturelle Trainerin aus dem Team des
Kommunalen Integrationszentrum Hochsauerlandkreis
Ort: Sauerlandmuseum „Blauer Saal“
Alter Markt 20 - 24
59821 Arnsberg
Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung bis: 5. Mai 202329. August 2023
4. Qualifizierung:
Literacy und Vielfalt für die ElternbegleiterInnen,
KoordinatorInnen und Akteure der Sprach-
und Familienbildungsprogramme
“Griffbereit” und Rucksack-Kita”
Der Begriff ”Literacy” in der frühen Kindheit ist ein Sammelbegriff für
kindliche Erfahrungen rund um das Buch, Erzähl- und Schriftkultur. Das
Betrachten von Bilderbüchern ist für die kindliche Entwicklung wichtig.
Kinder sollten sich optimal entwickeln können, unabhängig von ihrer
sprachlichen, kulturellen und sozialen Herkunft, aber auch ihrer Ge-
schlechteridentität. Gerade Bilderbücher bieten dazu eine Vielzahl an
Möglichkeiten.
Dozentin: Sabine Schulz
Literarurpädagogin und Erzählerin
Ort: Bürgerbahnhof
Clemens-August-Straße 118 - 120
59821 Arnsberg
Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Anmeldung bis: 25. August 202307. September 2023
EssKulturen-interkulturelle Ernährungsbildung
im Kitas bewegt erleben
für pädagogische Fachkräfte und Mitwirkende im Bereich der
Frühen Bildung im HSK
Beim Thema Essen und Trinken kommen im Kita-Alltag die vielfältigs-
ten Bedürfnisse zusammen. Denn schon früh begegnen sich in Kitas
Kinder mit verschiedensten kulturellen Prägungen. Diese Vielfalt kann
eine Chance für kultursensible Ernährung sein und gleichzeitig eine
Herausforderung für sowohl für die Kinder selbst, das Fachpersonal
und die Familie.
Ernährung und Bewegung, egal in welcher EssKultur, hängen im engen
Zusammenhang und sind für die gesunde Entwicklung wichtig.
In dieser Veranstaltung sollen beide Aspekte- EssKultur und Bewe-
gung- beleuchtet werden. Was ist eine EssKultur? Wie verbindet sich
Bewegung mit EssKultur?
Dozent: Martin Hengesbach
Foodcoach & Gesundheits- und Ernährungsberater
Cardio- und Fitnesstrainer
Ort: weiteres wird frühzeitig bekannt gegeben
Achtung: der Ort kann variieren! Nähere Informationen folgen.
Uhrzeit: 9.00 Uhr bis 16:00 Uhr
Gebühr: 25 € pro TeilnehmerIn
Die Zahlungsmodalitäten erhalten Sie nach Eingang ihrer
Anmeldung.
Anmeldung bis: 1. September 202326. Oktober 2023
5. Qualifizierung:
Demokratiefördernde Aspekte in Bezug auf die Griffbereit und
Rucksack-Kita Materialien
für die ElternbegleiterInnen der Sprach-
und Familienbildungsprogramme
“Griffbereit” und “Rucksack-Kita”
Was bedeutet eigentlich Demokratie? Was sind demokratiefördernde
Aspekte u.a. im pädagogischen Alltag, in der Erziehung, in meiner eige-
nen Lebensweise?
In dieser Qualifizierung wird es einen Einstieg in das Thema der “Demo-
kratiefördernden Aspekte” geben. Die Sprach- und Familienbildungs-
programme “Griffbereit” und “Rucksack-Kita” nutzen Materialien für die
Durchführung der Gruppenstunden. Es wird ein Blick auf diese Materia-
lien in Hinblick auf “was ist demokratiefördernd” und “was is eventuell
demokratiehemmend” geben.
Dozentin: Lena Welzel
Kindheitspädagogin
Kommunales Integrationszentrum Hochsauerlandkreis
Ort: Kreishaus Arnsberg
Eichholzstraße 9
59821 Arnsberg
Raum 215
Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Anmeldung bis: 9. Juni 202314. Dezember 2023
Reflexion- und Austauschtreffen
für die ElternbegleiterInnen der Sprach- und
Familienbildungsprogramme
“Griffbereit” und “Rucksack-Kita”
Die ElternbegleiterInnen des Griffbereit und Rucksack-Kita Programms
treffen sich zum Austausch und zur Reflexion des Jahres 2023.
Dozentin: Lena Welzel
Kindheitspädagogin
Kommunales Integrationszentrum Hochsauerlandkreis
Ort: Kreishaus Arnsberg
Eichholzstraße 9
59821 Arnsberg
Raum 215
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Anmeldung bis: 8. Dezember 2023Weitere Angebote des kommunalen Integrationszentrums HSK
Beratung und Begleitung durch das KI im Bereich der Frühen Bildung:
Grundgedanke der Beratung und Begleitung im Elementarbereich ist
der, dass alle Kinder auf ein Leben in einer heterogenen Gesellschaft
vorbereitet werden müssen.
Herausfordernde Situationen in Kindertagesstätten mit MitarbeiterIn-
nen des Kommunalen Integrationszentrums Hochsauerlandkreis inter-
kulturell zu betrachten, kann Beratungsangebote zum Beispiel für fol-
gende Themen schaffen:
• Vorbereitung und Beratung bei Elterngesprächen durch das Ange-
bot des SprachmittlerInnen-Pools des KI HSK
• Themenabend z.B. zum Thema Diversität in pädagogischen Ein-
richtungen:
Diversitäts-Spielzeug - warum Integration beim Spielen beginnt,
Ausleihmöglichkeit des Diversitätskoffers, gefüllt mit unterschiedli-
chen Diversitätsmaterialien, wie Bücher, Puppen und Spiele
• Einzelfall- und Teamberatung
Interkulturelles Training:
Durch unsere Interkulturellen Trainerinnen des Kommunalen Integra-
tionszentrum buchbar,
Termine individuell, nach Absprache
Gebühr: kostenfreiInformationen zum Veranstaltungsort
Parkplätze
Kreishaus Meschede: Parkplätze befinden sich am Eingang des Kreis-
hauses. Im unmittelbaren Umfeld können Park-
häuser angefahren werden.
Kreishaus Arnsberg: Kostenlose Parkplätze befinden sich am hinte-
ren Eingang zum Kreishaus oder im Umfeld.MediaLab am Berufskolleg Meschede: Mittagessen Das Angebot der Verpeflegung in der Mittagszeit hängt immer von den örtlichen Gegebenheiten ab. In Arnsberg besteht die Möglichkeit, das Mitarbeiterrestaurant der Be- zirksregierung Arnsberg zu nutzen und die umliegenden Bäckereien, Imbisse oder Restaurants zu besuchen. Im Kreishaus Meschede kann das Mittagessen in der hauseigenen Kantine eingenommen werden oder auch umliegende Bäckereien und Imbisse in der Einkaufszone besucht werden. Am MediaLab, Berufskolleg Meschede gibt es leider keine umliegen- den nahen Geschäfte. Gerne kann aber bei Bedarf über einen örtlichen Lieferdienst Mittagessen bestellt werden. Ihre Anmeldung richten Sie bitte mit Angabe des Namens der teilneh- menden Person, der Rechnungsanschrift des Trägers oder der Teilneh- merIn, sowie Ihre Kontaktdaten (Institution, Adresse, Telefonnummer, E-Mail) per Telefon oder E-Mail an die unten aufgeführten Ansprech- partnerinnen.
Ansprechpartnerinnen aus dem
Kommunalen Integrationszentrum
des Hochsauerlandkreises
Lena Welzel
02931/94-4152
lena.welzel@hochsauerlandkreis.de
Dilek Sahin
02931/94-4152
dilek.sahin@hochsauerlandkreis.de
Hochsauerlandkreis
Der Landrat
Kommunales Integrationszentrum HSK
Eichholzstraße 9
59821 Arnsberg
www.hsk-integration.de
Gefördert durch:
Stand: Dezember 2022
Fotos: AdobeStock.comSie können auch lesen