2023 Kinder- und Jugendhilfe - Seminare Workshops Fachtage

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Voigt
 
WEITER LESEN
2023 Kinder- und Jugendhilfe - Seminare Workshops Fachtage
Fortbildung

2023

Kinder- und
Jugendhilfe
  Seminare
 Workshops
  Fachtage
2023 Kinder- und Jugendhilfe - Seminare Workshops Fachtage
Liebe Kolleg: innen,                                                      Schwerpunkt Systemische Weiterbildung

                                                                                                                                                Schwerpunkt
    die pandemische Lage hat unsere Planungen für die                         Auch in 2023 gibt es die Möglichkeit, sich im Bereich
    Fortbildungen in den letzten Jahren sicherlich nicht                      Systemisches Arbeiten gezielt weiterzuentwickeln und eine
    vereinfacht, umso erfreuter sind wir, dass unsere                         trägerübergreifende, qualifizierte Teilnahmebescheini-
    Angebote weiterhin auf große Resonanz stoßen und                          gung zu erwerben.
    dass es uns auch für das Jahr 2023 wieder gelungen                        Hierfür ist die Teilnahme an den Modulen 1 – 3 und noch
    ist, ein buntes Repertoire an qualitativen Fortbildung-                   weiteren drei Methodenseminaren erforderlich.
    sangeboten ›aus der Praxis für die Praxis‹ anzubieten.                    Diese Seminare sind im Flyer farblich grün hervorgehoben
                                                                              (Themenübersicht siehe nachfolgende Tabelle).
    Denn gerade in Zeiten, in denen die Fachkräfte in der
                                                                              Alle Seminare erfordern von den Teilnehmenden die Bereit-
    Kinder- und Jugendhilfe besonders gefordert sind,
                                                                              schaft, sich persönlich und professionell in die Praxis- und
    möchten wir Sie mit unseren Fortbildungen unterstüt-
                                                                              Übungseinheiten einzubringen.
    zen, den Herausforderungen mit wirkungsvollem
                                                                              Wenn Sie über keine umfangreichen und aktuellen syste-
    Handlungswissen zu begegnen.
                                                                              mischen Grundkenntnisse verfügen, ist die Teilnahme am
    Sie werden bestimmt ein für Sie passendes Angebot                         Modul 1 für die Teilnahme an weiteren Seminaren notwendig!
    finden. Gerne können Sie sich bei Fragen oder Anre-                       Die Seminare dieser Reihe sind auch als Einzelveranstal-
    gungen an uns wenden.                                                     tungen buchbar.
    Anmeldungen bitte über die Veranstaltenden (Kontakte
    siehe Rückseite). Alle Fortbildungen sind aber auch                        Systemische Weiterbildung                 Freitag, 27.01.2023,
    online unter https://fobi.jugendinfo.de/einzusehen,                        Stimmig kommunizieren                     9.00 – 16.00 Uhr
    und eine direkte Anmeldung ist auch hier möglich.                          Systemische Weiterbildung Modul 1:        Montag, 06.02.2023,
                                                                               Einführung in die Grund­annahmen,         9.00 – 17.00 Uhr und
    Abhängig von den aktuell geltenden Corona-Verord-                                                                    Dienstag, 07.02.2023,
                                                                               ­Prinzipien und Methoden Syste-
    nungen der Anbieter: innen werden die Veranstal-                                                                     9.00 – 16.00 Uhr
                                                                                mischer Arbeit
    tungen entweder in Präsenz unter Berücksichtigung
    der ­geltenden Abstands- und Hygieneregeln oder als                        Systemische Weiterbildung Modul 1:        Donnerstag, 16.02.23,
    Video­konferenz durchgeführt.                                              Einführung in die Grund­annahmen,         9.00 – 17.00 Uhr und
                                                                               ­Prinzipien und Methoden Syste-           Freitag, 17.02.2023,
    Mit besten Grüßen                                                           mischer Arbeit                           9.00 – 16.00 Uhr
    Euer Kooperationsverbund Sonnenblumenflyer                                 Systemische Weiterbildung Modul 2:        Donnerstag, 16.03.2023,
                                                                               Methoden der Visualisierung               9.00 – 17.00 Uhr und
                                                                                                                         Freitag, 17.03.2023,
                                                                                                                         9.00 – 16.00 Uhr
    Ferienkalender Bremen 2023                                                 Systemische Weiterbildung Modul 2:        Donnerstag, 23.03.2023,
    Winterferien                        30.01. – 31.01.                        Methoden der Visualisierung               9.00 – 17.00 Uhr und
                                                                                                                         Freitag, 24.03.2023,
    Osterferien                         27.03. – 11.04.                                                                  9.00 – 16.00 Uhr

    Pfingstferien                       30.05.                                 Systemische Weiterbildung Modul 3:        Montag, 04.09.2023,
                                                                               »Kooperation ist unvermeidlich!«          9.00 – 17.00 Uhr und
    Sommerferien                        06.07. – 16.08.                                                                  Dienstag, 05.09.2023,
                                                                                                                         9.00 – 16.00 Uhr
    Herbstferien                        16.10. – 30.10.
                                                                               Systemische Weiterbildung Modul 3:        Donnerstag, 14.09.2023,
    Weihnachtsferien                    23.12. – 05.01.                        »Kooperation ist unvermeidlich!«          9.00 – 17.00 Uhr und
                                                                                                                         Freitag, 15.09.2023,
    bewegliche Ferientage               19.05., 02.10.                                                                   9.00 – 16.00 Uhr
                                                                               Systemische Weiterbildung                 Freitag, 16.06.2023,
    Erklärung *, _ und:                                                        Fragetechniken 1                          9.00 – 17.00 Uhr
    Der * hinter Mädchen und Frauen steht für die Vielfältigkeit der
    Identitäten, die sich hinter der Bezeichnung verbergen – sei es in         Systemische Weiterbildung                 Freitag, 10.11.2023,
    Kategorien wie Geschlecht (z.  B. Trans*, inter*) oder auch Kultur,        Fragetechniken 2                          9.00 – 17.00 Uhr
    Klassenzugehörigkeit, körperliche Ausgangslage u.  a. m.
    Der _ (gender-gap) steht für die Lücke zwischen den Geschlechter-          Systemische Weiterbildung                Freitag, 24.11.2023,
    polen. Er soll verdeutlichen, dass es vielfältige Identitäten gibt, die    »An welcher Stelle liegt das Hindernis?« 9.00 – 16.00 Uhr
    sich keinem der Pole eindeutig und ausschließlich zuordnen lassen.
    Der: (Gender-Doppelpunkt) steht ebenfalls für die Vielfältigkeit der
2   Identitäten bei der Personenbezeichnung                                                                                                        3
2023 Kinder- und Jugendhilfe - Seminare Workshops Fachtage
Themenübersicht

                                                                                                                              Themenübersicht
                                                                    • Ich packe meinen Koffer, Zielführende Gespräche
                                                                      in der Familienarbeit
                                                                      Donnerstag, 24.08.2023, 9.00 – 16.00 Uhr und
                                                                      Freitag, 25.08.2023, 9.00 – 13.00 Uhr
    ••• Arbeitshilfen
                                                                    • Umgang mit ›unlösbaren‹ Situationen/Problemen –
      • Sketchnotes
                                                                      Wege aus dem Dilemma
        Mittwoch, 19.04.2023, 12.00 – 16.00 Uhr
                                                                      Dienstag, 23.05.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
      • (Sichere) Entscheidungen treffen – Alltagspraxis in der
                                                                    • Methoden mit Kindern und Jugendlichen
        Jugendhilfe
                                                                      Montag, 04.12.2023, 9.00 – 13.00 Uhr
        Montag, 24.04.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
                                                                    • Marte Meo
      • Gute Arbeit in Berichten und Dokumentationen
                                                                      Montag, 13.11.2023, 9.30 – 16.30 Uhr
        Montag, 08.05.2023, 9.00 – 14.00 Uhr
      • Gute Flipcharts sind keine Zauberei                       ••• Inklusion und Diversität
        Freitag, 23.06.2023, 9.00 – 15.00 Uhr
                                                                    • Grundlagen der Inklusion: es lebe die Vielfalt!
                                                                      Dienstag, 05.06.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
    ••• Beratung/Diagnostik/Methodenkompetenz
      • Fallwerkstatt                                             ••• Eltern- und Familienarbeit
        Montag, 06.02.2023, 10.00 – 13.00 Uhr,
                                                                    • Der eigenen Moral auf der Spur
        Montag, 06.11.2023, 10.00 – 13.00 Uhr
                                                                      Freitag, 21.04.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
      • Methodenpicknick
                                                                    • Mit Eltern im Gespräch – Herausforderungen meistern
        Freitag, 03.02.2023, Freitag, 14.04.2023,
                                                                      Donnerstag, 01.06.2023, 9.00 – 16:30 Uhr
        Freitag, 08.09.2023, Freitag, 24.11.2023,
        jeweils von 9.00 – 14.00 Uhr                                • Alle Eltern wollen gute Eltern sein!
                                                                      Freitag, 22.09.2023, 9.00 – 13.00 Uhr
      • Seminarreihe Partizipative Methodenschulung zur
        Gestaltung von Gruppengesprächen                            • Kinder von Eltern mit psychischen Störungen verstehen
        Modul 1: Freitag, 17.02.2023, 9.00 – 14.00 Uhr                und adäquat unterstützen
        Modul 2: Freitag, 28.04.2023, 9.00 – 14.00 Uhr                Donnerstag, 14.12.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
        Modul 3: Freitag, 02.06.2023, 9.00 – 13.00 Uhr
        Die Module sind nicht einzeln buchbar, sondern bauen      ••• Erlebnispädagogik
        ­aufeinander auf. Eine Anmeldung erfolgt somit für alle
                                                                    • Einführung in die Erlebnispädagogik
         drei Termine.
                                                                      Dienstag, 25.04.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
      • Menschen stärken
        Was ist das und wie geht das? Hypnotherapeutische         ••• Interkulturelle Kompetenzen
        ­Methoden, Montag, 01.03.2023, 9.30 – 15.30 Uhr
                                                                    • Ein Blick in die Roma-Kultur
      • Aktivierende Methoden                                         Montag, 12.06.2023, 10.00 – 14.00 Uhr
        Dienstag, 07.03.2023 bis Freitag, 10.03.2023,
        9.00 – 16.30 Uhr                                          ••• Jugendhilfe und Schule
      • Der systemische Blick in der Arbeit mit Mädchen*            • Schulvermeidung: wie Familienhilfe unterstützen kann
        Freitag, 06.10.2023, 9.00 – 16.00 Uhr, für Frauen*            Donnerstag, 19.01.2023, 9.00 – 13.00 Uhr

                                                                  ••• Gewaltprävention
                                                                    • Sexualisierte Gewalt
                                                                      Freitag, 05.05.2023, 9.00 – 16.00 Uhr, für Frauen*
                                                                    • Zwangsverheiratung – eine schwere Form von Gewalt
                                                                      gegen Mädchen* und Frauen*
                                                                      Freitag, 03.11.2023, 10.00 – 13.00 Uhr, für Frauen*

4                                                                                                                                 5
2023 Kinder- und Jugendhilfe - Seminare Workshops Fachtage
Themenübersicht   ••• Medienpädagogik

                                                                                                                                                  Themenübersicht
                                                                                       • Systemische Weiterbildung Modul 2
                                                                                         Methoden der Visualisierung
                    • Fachtag Games, Donnerstag, 20.04.2023, 9.00 – 17.00 Uhr
                                                                                         Donnerstag, 16.03.2023, 9.00 – 17.00 Uhr und
                    • Medienpädagogik Basis Edition                                      Freitag, 17.03.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
                      Dienstag, 20.06.2023, 9.00 – 17.00 Uhr
                                                                                       • Systemische Weiterbildung Modul 2
                    • Mediensucht Fachtag                                                Methoden der Visualisierung
                      Donnerstag, 05.10.2023, 9.00 – 17.00 Uhr                           Donnerstag, 23.03.2023, 9.00 – 17.00 Uhr und
                                                                                         Freitag, 24.03.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
                    • Was geht (noch)? Digitale Medien in der Klimakrise
                      Donnerstag, 23.11.2023, 9.00 – 17.00 Uhr                         • Systemische Weiterbildung
                                                                                         Fragetechniken 1
                  ••• Rechtliche Grundlagen                                              Freitag, 16.06.2023, 9.00 – 17.00 Uhr
                    • SGB VIII, Freitag, 17.03.2023, 9.00 – 13.00 Uhr                  • Systemische Weiterbildung Modul 3
                                                                                         Montag, 04.09.2023, 9.00 – 17.00 Uhr und
                  ••• Sexualpädagogik                                                    Dienstag, 05.09.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
                    • Stay soft, stay safe – Sexualpädagogik in der Jugendarbeit       • Systemische Weiterbildung
                      Eine Grundlagenfortbildung                                         »Kooperation ist unvermeidlich!«
                      Freitag, 24.02.2023, 9.00 – 16.00 Uhr                              Donnerstag, 14.09.2023, 9.00 – 17.00 Uhr und
                                                                                         Freitag, 15.09.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
                    • Sind es Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe unter Kindern?
                      Donnerstag, 24.08.2023, 9.00 – 15.00 Uhr                         • Systemische Weiterbildung
                                                                                         Fragetechniken 2
                    • Nähe und Grenzen – Sexualität im Kontext der Jugendhilfe
                                                                                         Freitag, 10.11.2023, 9.00 – 17.00 Uhr
                      Donnerstag, 28.09.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
                                                                                       • Systemische Weiterbildung
                  ••• Sucht- und selbstschädigendes Verhalten                            An welcher Stelle liegt das Hindernis?
                                                                                         Freitag, 24.11.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
                    • Schönheitshandeln und Körperinszenierung von Mädchen*
                      Freitag, 03.03.2023, 9.00 – 16.00 Uhr, für Frauen*
                                                                                     ••• Trauma und Traumapädagogik
                    • Diagnose FASD und nun?
                                                                                       • Einführung in die Traumapädagogik I
                      Dienstag, 20.06.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
                                                                                         Freitag, 03.03.2023, 10.00 – 13.00 Uhr
                    • Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV)
                                                                                       • Einführung in die Traumapädagogik II
                      Freitag, 24.11.2023, 9.00 – 16.00 Uhr, für Frauen*
                                                                                         Freitag, 31.03.2023, 10.00 – 13.00 Uhr
                  ••• Systemische Weiterbildung                                        • Einführung in die Traumapädagogik III
                                                                                         Freitag, 28.04.2023, 10.00 – 13.00 Uhr
                    • Systemische Weiterbildung
                      Stimmig kommunizieren                                            • Gestaltung von Partizipation für traumatisierte Kinder
                      Freitag, 27.01.2023, 9.00 – 16.00 Uhr                              und Jugendliche in der Hilfeplanung
                                                                                         Donnerstag, 07.09.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
                    • Systemische Weiterbildung Modul 1
                      Einführung in die Grundannahmen, Prinzipien und                  • Traumatisierte Mädchen* verstehen und begleiten
                      ­Methoden Systemischer Arbeit                                      Freitag, 15.09.2023, 10.00 – 16.30 Uhr, für Frauen*
                       Montag, 06.02.2023, 9.00 – 17.00 Uhr und
                                                                                       • Regeln vs. Extrawurst
                       Dienstag, 07.02.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
                                                                                         Freitag, 13.10.2023, 9.00 – 13.00 Uhr
                    • Systemische Weiterbildung Modul 1
                                                                                       • Vernachlässigung als Traumaursache
                      Einführung in die Grundannahmen, Prinzipien und
                                                                                         Montag, 23.10.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
                      ­Methoden Systemischer Arbeit
                       Donnerstag, 16.02.2023, 9.00 – 17.00 Uhr und                    • Was brauchen traumatisierte Kinder und Jugendliche?
                       Freitag, 17.02.2023, 9.00 – 16.00 Uhr                             Grundlagen der Traumapädagogik
                                                                                         Donnerstag, 30.11.2023, 9.00 – 16.00 Uhr

         6                                                                                                                                             7
2023 Kinder- und Jugendhilfe - Seminare Workshops Fachtage
Januar                                                                      ••• Methodenpicknick

                                                                                                                                             Februar
                                                                               Für alle Kolleg: innen, denen die Grundlagen in der
                                                                               Gesprächsführung bekannt sind.
                                                                               In dem Workshop werden bereits erworbene Kenntnisse in
                                                                               der Gesprächsführung durch praktische Übungen vertieft
                                                                               und gefestigt.
                                                                               Wir arbeiten und üben in Kleingruppen. Jedes Methoden-
                                                                               picknick hat ein Schwerpunkthema, beispielsweise:
                                                                               - Arbeit mit dem Genogramm,
                                                                               - Arbeit mit analogen Materialien für die Aufstellung von
                                                                                 Familien, Themen oder Biographien
         ••• Schulvermeidung:                                                  - Arbeit mit den ›Säulen der Identität‹
             wie Familienhilfe unterstützen kann                               - WirkMit! u. v. a. m.
            Immer wieder kommt es durch die aktive oder passive Ver-
                                                                               Bitte das Thema beim Veranstalter erfragen.
            weigerung von Kindern und Jugendlichen in der Schule zu
                                                                               Margit Becker u. a.
            Konflikten. Diese Konflikte belasten die ganze Familie, am
                                                                               Freitag, 03.02.2023, 9.00 – 14.00 Uhr
            Ende sind die Kinder oft demotiviert und gefährden ihre
                                                                               Veranstalter: Landesjugendamt Bremen
            Zukunft. Mit praktischen Beispielen aus unserer Arbeit
                                                                               Ort: Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport,
            möchten wir aufzeigen, wie eine gute Kooperation zwischen
                                                                               Faulenstraße 23, 6. Etage, 28195 Bremen
            Familienhilfe und Schule helfen kann, aus dieser Abwärts-
                                                                               Kosten: 40 €
            spirale auszubrechen. Wie kann es gelingen, die ganze
            Familie zu motivieren, wieder Lernerfolge zu erleben und
            die Möglichkeit auf einen Schulabschluss zu verbessern?
                                                                            ••• Fallwerkstatt
                                                                               Neue Perspektiven – entlastende Unterstützung –
            Welche Hilfsangebote gibt es hierfür in Bremen und welche
                                                                               Motivation für die weitere Arbeit
            Unterstützung können wir geben.
                                                                               Herzlich willkommen zur gemeinsamen und praktischen
            Inge Krevert und Johannes Schöps
                                                                               Arbeit an einem spannenden Fall aus der Praxis der Kinder-
            Donnerstag, 19.01.2023, 9.00 – 13.00 Uhr
                                                                               und Jugendhilfe. Wir gönnen uns, intensiv und mit aus­
            Veranstalter: DRK-Erziehungshilfen
                                                                               gewählten Methoden den Blick auf einen herausfordernden
            Ort: JuHu, Volkmannstraße 12, 28201 Bremen
                                                                               Fall zu richten. Mit Zeit und gemeinsamer Fachlichkeit
            (Ehemaliges Sportlerheim)
                                                                               ­nehmen wir als Kolleg: innen neue Blickwinkel ein und
            Kosten: 40 €
                                                                                ­entwickeln gemeinsam neue Perspektiven und Handlungs-
                                                                                 möglichkeiten für zukünftig ähnliche Situationen.
         ••• Systemische Weiterbildung                                           Heike Wilmes und Claudia Große-Lochtmann
            Stimmig kommunizieren
                                                                                 Montag, 06.02.2023, 10.00 – 13.00 Uhr
            Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem Modell des Inne-
                                                                                 Veranstalter: DRK-Erziehungshilfen
            ren Teams. Wer mit Eltern, Kindern, Jugendlichen und
                                                                                 Ort: DRK-Erziehungshilfen,
            anderen täglich kommunizieren muss, sollte sich innerlich
                                                                                 Friedrich-Karl-Straße 55, 28205 Bremen
            sicher und klar aufstellen. Die Arbeit mit dem Inneren Team
                                                                                 Kosten: 40 €
            hat eine Leichtigkeit und Verspieltheit und greift doch tief
            und führt zu Erkenntnissen über sich selbst. Anhand eige-
            ner Fallbeispiele üben wir praxisorientiert das eigene Innere
            Team aufzustellen und die konstruktiven inneren Anteile zu
            identifizieren und zu stärken, um gewappnet zu sein für das
            nächste heikle Gespräch.
            Monika Karpa
            Freitag, 27.01.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
            Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für Kinder-
            und Jugendhilfe
            Ort: Petri & Eichen gGmbH
            Horner Heerstraße 19, 28359 Bremen
            Kosten: 70 €

   8                                                                                                                                           9
2023 Kinder- und Jugendhilfe - Seminare Workshops Fachtage
Februar   ••• Systemische Weiterbildung Modul 1                         ••• Seminarreihe Partizipative Methodenschulung

                                                                                                                                         Februar
             Einführung in die Grundannahmen, Prinzipien und                zur Gestaltung von Gruppengesprächen –
             Methoden Systemischer Arbeit                                   Modul 1
             ›Etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen‹ .               Die Teilnehmer*innen werden kurze und knackige Partizi-
             Mit der ›Grundannahmen-Torte‹ lernen Sie die Prinzipien       pationsmethoden und Moderationsgrundlagen kennen-
             und Elemente des Systemischen Arbeitens kennen und            l­ernen und durchführen, die sie im Rahmen der Gruppen­
             beschäftigen sich anschließend mit den Methoden der Auf-      abende anwenden können. Wir werden in Klein- und
             trags- und Zielformulierung, des Reframens und des kon-       Großgruppen arbeiten, Kurzmoderationseinheiten bzw.
             struktiven Feedbacks. Im Praxisanteil erproben Sie diese      Rollenspiele, sowie Visualisierungsübungen durchspielen.
             Methoden in der Triaden-Arbeit und bekommen neue Ideen        Modul 1: Hierbei steht vor allem das Üben von praktischen
             für die tägliche Arbeit.                                      Methoden im Fokus. Anhand von praxisrelevanten Frage-
             Monika Meyer und Dörte Baumann                                stellungen werden diese erprobt.
             Montag, 06.02.2023, 9.00 – 17.00 Uhr und                      Die Module sind nicht einzeln buchbar, sondern bauen auf-
             Dienstag, 07.02.2023, 9.00 – 16.00 Uhr                        einander auf. Eine Anmeldung erfolgt somit für alle drei
             Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für          Termine.
             Kinder- und Jugendhilfe                                       Kerstin Schröter und Nina Forchmann
             Ort: Petri & Eichen gGmbH,                                    Freitag, 17.02.2023, 9.00 – 14.00 Uhr
             Horner Heerstraße 19, 28357 Bremen                            Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für
             Kosten: 160 €                                                 Kinder- und Jugendhilfe
                                                                           Ort: Petri & Eichen gGmbH
          ••• Systemische Weiterbildung Modul 1                            Horner Heerstraße 19, 28359 Bremen
             Einführung in die Grundannahmen, Prinzipien und               Kosten für 3 Module: 140 €
             Methoden Systemischer Arbeit
             ›Etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen‹              ••• Stay soft, stay safe – Sexualpädagogik in der
             Mit der ›Grundannahmen-Torte‹ lernen Sie die Prinzipien        Jugendarbeit
             und Elemente des Systemischen Arbeitens kennen und            Eine Grundlagenfortbildung
             beschäftigen sich anschließend mit den Methoden der Auf-      Wie führe ich eine gesunde Beziehung? Was bedeutet Sexu-
             trags- und Zielformulierung, des Reframens und des kon-       alität für mich? Wen und wie liebe und begehre ich (nicht)?
             struktiven Feedbacks. Im Praxisanteil erproben Sie diese      Solche und ähnliche Fragen rund um die Themen Sexuali-
             Methoden in der Triaden-Arbeit und bekommen neue Ideen        tät, Liebe und Beziehungen sind wesentliche Teile der
             für die tägliche Arbeit.                                      sexuellen Entwicklung von jungen Personen. Dadurch sind
             Monika Meyer und Dörte Baumann                                wir als pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Jugend-
             Donnerstag, 16.02.2023, 9.00 – 17.00 Uhr und                  lichen auch immer wieder gefordert, sie in diesen Themen
             Freitag, 17.02.2023, 9.00 – 16.00 Uhr                         und Fragen zu begleiten. Aber wie können wir die jungen
             Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für          Personen in ihrer sexuellen Selbstbestimmung gut und
             Kinder- und Jugendhilfe                                       sensibel unterstützen?
             Ort: Petri & Eichen gGmbH,                                    Wie können wir sie dazu bestärken, ihre sexuelle Identität
             Sudwalder Straße 3, 28307 Bremen, Plenumsaal                  fernab von gesellschaftlichen und familiären Normerwar-
             Kosten: 160 €                                                 tungen zu finden und zu gestalten?
                                                                           In dieser Fortbildung wird es um die Vermittlung von Basis-
                                                                           wissen zum Themenfeld Sexualpädagogik gehen. Es soll
                                                                           einen Raum für Austausch darüber geben, wo die Jugend-
                                                                           arbeit zum Thema Sexualpädagogik steht sowie Möglich-
                                                                           keiten, die eigene Haltung und Rolle zu reflektieren.
                                                                           Laura Serhat, Mädchenhaus Bremen gGmbh,
                                                                           Judith Dargel, DRK-Erziehungshilfen
                                                                           Freitag 24.02.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
                                                                           Veranstalter: DRK-Erziehungshilfen & die Mädchenhaus
                                                                           Bremen gGmbh
                                                                           Ort: KUBIKO, Godehardstraße 19 – 21, 28309 Bremen,
                                                                           1. Etage, Parkplatz vor dem Haus
                                                                           Anmeldung unter DRK Kreisverband Bremen e.V.
                                                                           Kosten: 70 €
   10                                                                      in Kooperation mit der Mädchenhaus Bremen gGmbH                11
2023 Kinder- und Jugendhilfe - Seminare Workshops Fachtage
März   ••• Menschen stärken

                                                                                                                                         März
                                                                           Freitag, 03.03.2023, 9.00 – 16.00 Uhr, für Frauen*
          Was ist das und wie geht das? Hypnotherapeutische                Veranstalter: Mädchenhaus Bremen gGmbH
          Methoden                                                         Ort: Rembertistraße 32, 28203 Bremen
          Menschen stärken ist in der Sozialen Arbeit ein geflügeltes      Kosten: 70 €
          Wort und wird häufig benutzt, doch was tun wir hier genau?
          Wie finden wir heraus, was jemand wirklich braucht, um        ••• Einführung in die Traumapädagogik II
          sich gestärkt zu fühlen und welche Methoden stehen uns           Der Einführungskurs ist für Einsteiger*innen geeignet, um
          hierfür zur Verfügung?                                           sich dem Thema im ambulanten und stationären Bereich
          Methoden aus der Hypnotherapie, der Systemischen Arbeit          anzunähern. Es gibt theoretischen Input, der ein erstes
          und anderen Fachbereichen werden vorgestellt und ein             Verständnis vermitteln soll. Wir machen auch Gruppenar-
          direkter Bezug                                                   beit und kleine Übungen zur Stabilisierung (keine Rollen-
          zu der Arbeit mit belasteten Menschen hergestellt.               spiele).
          Ilka Hollendiek                                                  Seminar 2: Hilfreiche Theorien Teil 1: Aufspaltung der Per-
          Montag 01.03.2023, 9.30 – 15.30 Uhr                              sönlichkeit in verschiedene Anteile durch Traumata (Theo-
          Veranstalter: DRK-Erziehungshilfen                               rie der strukturellen Dissoziation nach Steele et al.)
          Ort: Friedrich-Karl-Straße 55, 28205 Bremen                      Teil 2: Stresssymptomatik, Stressbarometer, Über- und
          Kosten: 70 €                                                     Untererregung, Polyvagaltheorie nach Stephen W. Porges
                                                                           kompakt erklärt
       ••• Einführung in die Traumapädagogik I                             Dorothee Schaefer
          Der Einführungskurs ist für Einsteiger*innen geeignet, um        Freitag, 31.03.2023, 10.00 – 13.00 Uhr
          sich dem Thema im ambulanten und stationären Bereich             Veranstalter: DRK-Erziehungshilfen
          anzunähern. Es gibt theoretischen Input, der ein erstes          Ort: KUBIKO, Godehardstraße 19 – 21, 28309 Bremen,
          Verständnis vermitteln soll. Wir machen auch Gruppen­            1. Etage, Parkplatz vor dem Haus
          arbeit und kleine Übungen zur Stabilisierung (keine Rollen-      Kosten: 30 €
          spiele).
          Seminar 1: Was ist ein Trauma? Was geschieht im Gehirn?       ••• Aktivierende Methoden
          Es werden Grundlagen der Traumapädagogik erarbeitet:             In dieser viertägigen Fortbildung, die sich besonders an
          Was ist ein Trauma? Was für Folgen kann es haben? Akute          Kolleg*innen richtet, die neu in die Beratungsarbeit mit
          Belastungsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung,           Familien einsteigen, üben und trainieren wir verschiedene
          Komplexe traumatische Belastungsstörung.                         aktivierende Methoden der Beratungsarbeit. Wir beginnen
          Welche Beschwerden kann ein Trauma verursachen?                  mit Methoden zur systemischen Haltung und Gesprächs-
          Welche Aspekte von Traumatisierungen begegnen euch in            führung, wenden uns der Auftragsklärung und der Ziel­
          eurem Arbeitsumfeld? Was passiert im Gehirn?                     findung zu und eignen uns Methoden zur Visualisierung an.
          (Neuropsychologische Grundlagen, einfach vermittelt).            Dabei steht vor allem das Üben in Kleingruppen im Vorder-
          Dorothee Schaefer                                                grund.
          Freitag, 03.03.2023, 10.00 – 13.00 Uhr                           Die Teilnahme ist nur möglich bei Buchung aller vier Tage.
          Veranstalter: DRK-Erziehungshilfen                               Sandra Regele, Katharina Blickle
          Ort: KUBIKO, Godehardstraße 19 – 21, 28309 Bremen,               Dienstag, 07.03.2023 bis Freitag, 10.03.2023,
          1. Etage, Parkplatz vor dem Haus                                 9.00 – 16.30 Uhr
          Kosten: 30 €                                                     Veranstalter: Hans-Wendt-Stiftung
                                                                           Ort: Grohner Straße 45, 28217 Bremen
       ••• Schönheitshandeln und Körperinszenierung                        Kosten: 280 €
           von Mädchen*
          Schönheitshandeln und Körperinszenierungen von Mäd-
          chen* begegnen uns täglich. Mal finden wir sie ästhetisch
          ansprechend, mal sind wir schockiert oder verwirrt.
          Gemeinsam wollen wir pädagogische Ansätze und Aufträge
          entwickeln, wie wir mit dem absichtlichen oder unabsicht-
          lichen zur Schau stellen des Körpers und mit Schönheits-
          praktiken von Mädchen* umgehen können. Viel Raum
          ­sollen die multifaktoriellen Gründe erhalten, aus denen
           heraus Mädchen* destruktive Körpermanipulationen oder
           gestörtes Essverhalten entwickeln.
 12        Bianca Gerdes, Georgia Karageorgaki                                                                                            13
2023 Kinder- und Jugendhilfe - Seminare Workshops Fachtage
März   ••• Systemische Weiterbildung Modul 2

                                                                                                                                          April
          Methoden der Visualisierung
          ›Den Stein wieder ins Rollen bringen‹.
          In dem Seminar werden die Methoden Genogramm und
          Familienbrett ergänzt durch Fragetechniken vorgestellt
          und erprobt. Diese Arbeitsformen helfen in der Arbeit mit
          Familien, Informationen und Zielvorstellungen zu konkre-
          tisieren. Sie ermöglichen, allen Beteiligten eine ›Vogel­
          perspektive‹ einzunehmen, die Strukturen und vor allem
          Ressourcen erkennbar werden lassen. Das Ziel des Moduls:
          ›Methoden to go‹ für die eigene Arbeit.                       ••• Methodenpicknick
          Monika Osterkamp und Michael Doller                              für alle Kolleg: innen, denen die Grundlagen in der
          Donnerstag, 16.03.2023, 9.00 – 17.00 Uhr und                     Gesprächsführung bekannt sind.
          Freitag, 17.03.2023, 9.00 – 16.00 Uhr                            In dem Workshop werden bereits erworbene Kenntnisse in
          Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für             der Gesprächsführung durch praktische Übungen vertieft
          Kinder- und Jugendhilfe                                          und gefestigt.
          Ort: Petri & Eichen gGmbH,                                       Wir arbeiten und üben in Kleingruppen. Jedes Methoden-
          Horner Heerstraße 19, 28357 Bremen                               picknick hat ein Schwerpunkthema; beispielsweise:
          Kosten: 160 €                                                    - Arbeit mit dem Genogramm,
                                                                           - Arbeit mit analogen Materialien für die Aufstellung von
       ••• SGB VIII                                                          Familien, Themen oder Biographien
          Übersicht über Regelungen des Kinder- und Jugendhilfe-           - Arbeit mit den ›Säulen der Identität‹
          rechts im SGB VIII. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den        - WirkMit! u. v. a. m.
          Regelungen des § 8a SGB VIII, den Hilfen zur Erziehung           Bitte das jeweilige Thema beim Veranstalter erfragen.
          und Hilfen für junge Volljährige. Es sollen dabei vor allem      Margit Becker u. a.
          die Voraussetzungen für die Hilfegewährung und den Weg           Freitag, 14.04.2023, 9.00 – 14.00 Uhr
          vom Antrag bis zur Entscheidung betrachtet werden.               Veranstalter: Landesjugendamt Bremen
          Jana Richter                                                     Ort: Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport,
          Freitag, 17.03.2023, 9.00 – 13.00 Uhr                            Faulenstraße 23, 6. Etage, 28195 Bremen
          Veranstalter: PiB – Pflegekinder in Bremen gGmbH                 Kosten: 40 €
          Ort: Bahnhofstraße 28 – 31, 28195 Bremen
          Kosten: 40 €                                                  ••• Sketchnotes
                                                                           Du wolltest schon immer mal Karten, Plakate, Notizen oder
       ••• Systemische Weiterbildung Modul 2                               Flipcharts erstellen, die ein echter Hingucker sind und auf-
          Methoden der Visualisierung                                      merksam machen, denkst aber, dass du nicht zeichnen oder
          ›Den Stein wieder ins Rollen bringen‹                            schön schreiben kannst? Du hast Lust, mal wieder ganz
          In dem Seminar werden die Methoden Genogramm und                 analog mit Stift und Papier zu arbeiten?
          Familienbrett ergänzt durch Fragetechniken vorgestellt           In dem Sketchnote-Workshop lernst du alle Basics, die es
          und erprobt. Diese Arbeitsformen helfen in der Arbeit mit        dafür braucht. Wir werden mit einer Mischung aus Schrift,
          Familien, Informationen und Zielvorstellungen zu konkre-         Symbolen und grafischen Elementen Ideen und Informatio-
          tisieren. Sie ermöglichen, allen Beteiligten eine ›Vogel­        nen einfach und unkompliziert visualisieren und dabei
          perspektive‹ einzunehmen, die Strukturen und vor allem           möglichst viel Spaß haben.
          Ressourcen erkennbar werden lassen. Das Ziel des Moduls:         Du brauchst keine Vorkenntnisse und auch nichts mitbrin-
          ›Methoden to go‹ für die eigene Arbeit.                          gen, das Material und jede Menge Inspiration werden vor
          Monika Osterkamp und Michael Doller                              Ort sein.
          Donnerstag, 23.03.2023, 9.00 – 17.00 Uhr und                     Das Material wird gestellt.
          Freitag, 24.03.2023, 9.00 – 16.00 Uhr                            Silvia Zastrow
          Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für             Mittwoch, 19.04.2023, 12.00 – 16.00 Uhr
          Kinder- und Jugendhilfe                                          Veranstalter: DRK-Erziehungshilfen
          Ort: Petri & Eichen gGmbH,                                       Ort: KUBIKO, Godehardstraße 19 – 21, 28309 Bremen,
          Horner Heerstraße 19, 28357 Bremen                               1. Etage, Parkplatz vor dem Haus
          Kosten: 160 €                                                    Kosten: 50 €

 14                                                                                                                                        15
2023 Kinder- und Jugendhilfe - Seminare Workshops Fachtage
April   ••• Fachtag Games                                                ••• (Sichere) Entscheidungen treffen –

                                                                                                                                          April
           Games sind mehr als spielen. Wir zeigen auf dem medien-           Alltagspraxis in der Jugendhilfe
           pädagogischen Fachtag:                                           Jede(r) von uns kennt im Alltag (krisenhafte) Situationen,
           Warum Menschen spielen? Warum Games ein Kulturgut                in denen wir sofort Entscheidungen treffen müssen. Dies
           geworden sind? Was Fachkräfte tun sollten und wissen             stellt für uns psychisch und manchmal auch körperlich
           müssen? (Spiele, Jugendschutz,...).                              besondere Herausforderungen dar und im Nachhinein über­
           Markus Gerstmann                                                 legen wir, ob wir richtig reagiert haben und hinterfragen,
           Donnerstag, 20.04.2023, 9.00 – 17.00 Uhr                         wie wir im Vorfeld vielleicht anders hätten agieren können.
           Veranstalter: ServiceBureau Jugendinformation                    Der Workshop richtet sich mit diesem Thema an alle
           Ort: Jugendbildungsstätte LidiceHaus,                            Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe, die
           Weg zum Krähenberg 33a, 28201 Bremen                             sicherer in ihrem professionellen Auftreten werden möch-
           Kosten: 70 €                                                     ten. Anhand von Praxisbeispielen werden in Kleingruppen
                                                                            Situationen reflektiert und alternative Entscheidungsmög-
        ••• Der eigenen Moral auf der Spur –                                lichkeiten erarbeitet.
           Werkstatt zur Reflexion ethischer Konflikte in den               Präsenzveranstaltung
           Hilfen zur Erziehung                                             Heike Wilmes
           Sozialarbeiter*innen in den HzE sind im Zuge ihres beruf-        Montag, 24.04.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
           lichen Tuns per se in Deutungs- und Wertungsprozesse ein-        Veranstalter: DRK-Erziehungshilfen
           gebunden. Sie sind entsprechend aufgefordert, Entwick-           Ort: Friedrich-Karl-Straße 55, 28205 Bremen
           lungen einzuschätzen oder zu prognostizieren, Probleme           Kosten: 70 €
           wahrzunehmen und abzumildern, Verhalten zu bewerten
           und ggf. zu verändern oder gar Wertvorstellungen der          ••• Einführung in die Erlebnispädagogik
           Adressat*innen (z.  B. in Fragen der Erziehung) in Frage zu      Im Seminar vermitteln wir euch praxisnah unterschiedliche
           stellen.                                                         Methoden, wie eine Gruppe zu einer starken Gruppe werden
           Die entsprechenden Prozesse fordern die Haltung der Sozial­      kann. Neben einem kleinen theoretischen Input, werdet ihr
           arbeiter*innen heraus: Sie müssen sich zu den in Frage           die unterschiedlichsten Problemlösungsaufgaben selbst
           ­stehenden Verhaltensweisen oder Einstellungen positio-          erproben können. Ihr bekommt die Gelegenheit, das
            nieren, stellen bzw. stimmen. Anhand von Beispielen aus         Erlebte zu reflektieren mit dem Ziel, die gemachten Erfah-
            der Praxis (gerne Eurer!) sollen Konflikte des professio-       rungen später in eurem Alltag umsetzen zu können.
            nellen Deutens und Handelns reflektiert und Optionen der        Themen können sein:
            Bewältigung erprobt und erörtert werden.                        - Konfliktmanagement – Konflikte erkennen, darüber
            Prof. Dr. Tobias Nickel-Schampier                                 sprechen, sie lösen, nutzen und daraus lernen
            Freitag, 21.04.2023, 9.00 – 16.00 Uhr                           - Leistungsfähigkeit im Team optimieren – Stärken und
            Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für              Schwächen wahrnehmen und nutzen
            Kinder- und Jugendhilfe                                         - Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit steigern
            Ort: Petri & Eichen gGmbH,                                      - Lösungsorientiertes Denken und Handeln
            Horner Heerstraße 19, 28359 Bremen                              - Verantwortung tragen, übergeben und annehmen
            Kosten: 70 €                                                    -•Sich gegenseitig besser kennen lernen
                                                                            -•Gemeinsam etwas erleben und Spaß haben
                                                                            Wir werden viel draußen sein, denkt bitte an passende
                                                                            ­Kleidung.
                                                                             Michael Baier und Kai Schröder
                                                                             Dienstag, 25.04.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
                                                                             Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für
                                                                             Kinder- und Jugendhilfe
                                                                             Ort: Petri & Eichen gGmbH,
                                                                             Horner Heerstraße 19, 28359 Bremen
                                                                             Kosten: 80 €

 16                                                                                                                                        17
2023 Kinder- und Jugendhilfe - Seminare Workshops Fachtage
April   ••• Seminarreihe Partizipative Methodenschulung                  ••• Sexualisierte Gewalt

                                                                                                                                           Mai
            zur Gestaltung von Gruppengesprächen –                          Sexualisierte Gewalt ist als Machtausübung allgegenwärtig.
            Modul 2                                                         Wir wollen einen Einblick geben, was sexualisierte Gewalt
           Die Teilnehmer*innen werden kurze und knackige Partizi-          ist, wo sie anfängt und stattfindet, wer die Betroffenen und
           pationsmethoden und Moderationsgrundlagen kennen­                die Täter_innen sind und welche Täter_innenstrategien es
           lernen und durchführen, die sie im Rahmen der Gruppen­           bei innerfamiliärer sexualisierter Gewalt gegen Kinder gibt.
           abende anwenden können. Wir werden in Klein- und                 Des Weiteren wollen wir auf institutionelle Präventions-
           Großgruppen arbeiten, Kurzmoderationseinheiten bzw.              möglichkeiten eingehen und mit Ihnen über den Umgang
           Rollenspiele, sowie Visualisierungsübungen durchspielen.         mit Betroffenen und Ihre Unterstützungsmöglichkeiten als
           Modul 2: In dem Teil wenden wir uns den Moderations-             Pädagoginnen* ins Gespräch kommen.
           und Visualisierungsgrundlagen zu, die in Partizipations-         Jessica Koch, Anna Langheim
           prozessen wesentlich sind. Diese werden u.  a. ebenfalls in      Freitag, 05.05.2023, 9.00 – 16.00 Uhr, für Frauen*
           Partizipationsmethoden eingebunden sein, die sich an             Veranstalter: Mädchenhaus Bremen gGmbH
           Gruppenabenden einsetzen lassen.                                 Ort: Rembertistraße 32, 28203 Bremen
           Die Module sind nicht einzeln buchbar, sondern bauen auf-        Kosten: 70 €
           einander auf. Eine Anmeldung erfolgt somit für alle drei
           Termine.
           Kerstin Schröter und Nina Forchmann
           Freitag, 28.04.2023, 9.00 – 14.00 Uhr
           Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für
           Kinder- und Jugendhilfe
           Ort: Petri & Eichen gGmbH
           Horner Heerstraße 19, 28359 Bremen
           Kosten für 3 Module: 140 €

        ••• Einführung in die Traumapädagogik III
           Wie können wir traumatisierten Menschen Sicherheit geben
           und ihre Ressourcen stärken? Sekundäre Traumatisierung:
           Wie können wir uns selbst gut schützen, damit wir den
           traumatischen Stress in der Übertragung möglichst nicht/
           wenig abbekommen? Wie können wir gut für uns sorgen
           und uns im Team gegenseitig gut unterstützen?
           Dorothee Schäfer
           Freitag, 28.04.2023, 10.00 – 13.00 Uhr
           Veranstalter: DRK-Erziehungshilfen
           Ort: KUBIKO, Godehardstraße 19, 28309 Bremen,
           1. Etage, Parkplatz vor dem Haus
           Kosten: 30 €

 18                                                                                                                                        19
Mai                                                                  ••• Mit Eltern im Gespräch – Herausforderungen

                                                                                                                                      Juni
                                                                         meistern
                                                                        Ideen für eine gelingende Gesprächsführung
                                                                        Viele Aspekte in Elterngesprächen können uns herausfor-
                                                                        dern:
                                                                        »Mache ich alles ›richtig‹?«
                                                                        »Ich traue mich nicht, das Thema anzusprechen!«
                                                                        »Wie werden die Eltern wohl reagieren?«
                                                                        »Mir fehlt einfach die Zeit!« ...
                                                                        Im Rahmen dieser Fortbildung sollen genau diese Themen
                                                                        ihren Raum bekommen. Wir schauen gemeinsam, welche
      ••• Gute Arbeit in Berichten und                                  Situationen euch herausfordern und entwickeln Ideen, wie
          Dokumentationen                                               ihr sie noch besser bewältigen könnt. Die Auseinanderset-
         Ein Workshop für gemeinsame Ideenentwicklung von
                                                                        zung erfolgt an praktischen Beispielen mit der Möglichkeit,
         Sprach-Schätzen in Berichten und Dokumentationen.
                                                                        neue Ideen zu reflektieren und auszuprobieren.
         In dem Workshop bieten wir die Möglichkeit, methodisch
                                                                        Katharina Blickle, Dagmar Müller-Geffken
         den eigenen Sprachstil weiterzuentwickeln, der die
                                                                        Donnerstag, 01.06.2023, 9.00 – 16.30 Uhr
         ­Qualität der eigenen Arbeit im ressourcen- und lösungs­
                                                                        Veranstalter: Hans-Wendt-Stiftung
          orientierten Rahmen wiederspiegelt. Wir laden dazu ein,
                                                                        Ort: Grohner Straße 45, 28217 Bremen
          Dokumentationen und Berichte weiter zu entwickeln, um
                                                                        Kosten: 70 €
          die tägliche Arbeit zu unterstützen.
          Heike Wilmes, Claudia Große-Lochtmann
          Montag, 08.05.2023, 9.00 – 14.00 Uhr
                                                                     ••• Seminarreihe Partizipative Methodenschulung
          Veranstalter: DRK-Erziehungshilfen
                                                                         zur Gestaltung von Gruppengesprächen –
          Ort: Friedrich-Karl-Straße 55, 28205 Bremen
                                                                         Modul 3
                                                                        Die Teilnehmer*innen werden kurze und knackige Partizi-
          Kosten: 30 €
                                                                        pationsmethoden und Moderationsgrundlagen kennenler-
                                                                        nen und durchführen, die sie im Rahmen der Gruppena-
      ••• Umgang mit ›unlösbaren‹ Situationen/                          bende anwenden können.
          Problemen – Wege aus dem Dilemma                              Wir werden in Klein- und Großgruppen arbeiten, Kurzmo-
         Wer kennt diese Situationen nicht: Sie stehen vor einer
                                                                        derationseinheiten bzw. Rollenspiele, sowie Visualisie-
         wichtigen Entscheidung und sind davon überzeugt, zwi-
                                                                        rungsübungen durchspielen.
         schen zwei Alternativen wählen zu müssen – ein Dilemma.
                                                                        Modul 3: Der dritte Termin soll zur Reflexion für die
         Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer haben mit dem
                                                                        Teilnehmer*innen dienen. Welche Erfahrungen haben sie
         Tetralemma im Sinne der systemischen Strukturaufstellung
                                                                        seit der Schulung gesammelt? Wo tauchen Probleme auf,
         ein Prozessschema entwickelt, das neue Wege und Ideen
                                                                        welche Lösungsmöglichkeiten können hilfreich sein?
         für die Lösung von schwierigen Situationen entfaltet.
                                                                        Die Module sind nicht einzeln buchbar, sondern bauen auf-
         In diesem praxisorientierten Workshop wird die Methode
                                                                        einander auf. Eine Anmeldung erfolgt somit für alle drei
         des Tetralemmas eingeübt und aktuelle berufliche Anliegen
                                                                        Termine!
         werden systemisch-lösungsorientiert bearbeitet.
                                                                        Kerstin Schröter und Nina Forchmann
         Brigitte Schambeck
                                                                        Freitag, 02.06.2023, 9.00 – 13.00 Uhr
         Dienstag, 23.05.2023 von 9.00 – 16.00 Uhr
                                                                        Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für
         Veranstalter: reisende werkschule scholen
                                                                        Kinder- und Jugendhilfe
         Ort: Humboldtstraße 32/34, 28203 Bremen
                                                                        Ort: Petri & Eichen gGmbH
         Kosten: 70 €
                                                                        Horner Heerstraße 19, 28359 Bremen
                                                                        Kosten für 3 Module: 140 €

 20                                                                                                                                    21
Juni   ••• Grundlagen der Inklusion: es lebe die Vielfalt!              ••• Systemische Weiterbildung, Fragetechniken 1

                                                                                                                                          Juni
          Inklusiv und wertschätzend arbeiten in der Kinder-               Der, die, das! Wer will was? Wieso? Weshalb? Mit wem?
          und Jugendhilfe                                                  Systemische Frageformen entwickeln Ideen von Lösungen,
          Wir beschäftigen uns mit dem inklusiven Menschenbild,            verändern den Blick und die Wahrnehmung, dienen dem
          seinen Grundprinzipien und Möglichkeiten der Umsetzung           Perspektivenwechsel und führen weg von der Problemori-
          in der Praxis. Dazu gehört auch ein Blick auf die Herkunft       entierung hin zur Zielorientierung. Durch die Art der Frage-
          und den Umgang mit Vorurteilen anhand des Anti-Bias-             stellungen entstehen neue Informationen im ›System‹.
          Ansatzes. Wir entdecken im Arbeitsalltag versteckte Diskri-      Neue Sichtweisen und Denkprozesse werden angeregt. Die
          minierung, üben uns im Mitdenken und erproben aktiv              ›Wirklichkeit‹ kann einmal anders gesehen werden, es wird
          Know-how für unser diverses Miteinander im (beruflichen)         leichter möglich, von gewohnten Bildern und Gedanken
          Alltag.                                                          abzuweichen. Missverständnisse können geklärt werden,
          Wibke Römmling                                                   ›Glaubenssätze‹ und ›Festlegungen‹ können besser ver-
          Dienstag, 05.06.2023, 9.00 – 16.00 Uhr                           standen und/oder korrigiert werden.
          Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für             Nach einer theoretischen Einführung in die unterschied-
          Kinder- und Jugendhilfe                                          lichen Fragetypen, werden Sie in diesem Einführungswork-
          Ort: Petri & Eichen gGmbH                                        shop gemeinsam die Wirkung der einzelnen Techniken
          Horner Heerstraße 19, 28359 Bremen                               anhand von praktischen Übungen überprüfen.
          Kosten: 80 €                                                     Monika Meyer und Dörte Baumann
                                                                           Freitag, 16.06.2023, 9.00 – 17.00 Uhr
       ••• Ein Blick in die Roma-Kultur                                    Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für
          Was Sie schon immer über Roma, Sinti und ihre Kultur wis-        Kinder- und Jugendhilfe
          sen wollten.                                                     Ort: Petri & Eichen gGmbH
          Wir berichten aus unserem Erfahrungsschatz als Roma und          Horner Heerstraße 19, 28357 Bremen
          Romafachkräfte.                                                  Kosten: 80 €
          Das Seminar bietet einen offenen Raum, um über Unsicher-
          heiten im Zugang zu Familien aus anderen Kulturkreisen zu     ••• Medienpädagogik Basis Edition
          sprechen und sich über Erfahrungen auszutauschen.                Methoden, Materialien und Angebote für Ihre medienprak-
          Magdalena Paczkowska                                             tische Arbeit vor Ort. Praxisnah, niedrigschwellig und ein-
          Montag, 12.06.2023, 10.00 – 14.00 Uhr                            fach umzusetzen. Ziel des Tages ist es, einfache Wege zu
          Veranstalter: DRK-Erziehungshilfen                               erlernen, mit Jugendlichen präventiv zu Themen wie
          Ort: Friedrich-Karl-Straße 55, 28205 Bremen                      Selbstdarstellung im Netz, Social Media, Smartphones und
          Kosten: 30 €                                                     Apps zu arbeiten.
                                                                           Markus Gerstmann
                                                                           Dienstag, 20.06.2023, 9.00 – 17.00 Uhr
                                                                           Veranstalter: ServiceBureau Jugendinformation
                                                                           Ort: Jugendbildungsstätte LidiceHaus,
                                                                           Weg zum Krähenberg 33a, 28201 Bremen
                                                                           Kosten: 70 €

 22                                                                                                                                        23
Juni                                                                    ••• Ich packe meinen Koffer

                                                                                                                                          August
                                                                           Zielführende Gespräche in der Familienarbeit
                                                                           In der täglichen Arbeit mit Klient: innen gibt es immer wie-
                                                                           der Menschen, die uns in besonderer Weise herausfordern,
                                                                           manchmal ärgern, an die Grenzen bringen, verzweifeln las-
                                                                           sen oder auch wütend machen. Wie kann es gelingen…
                                                                           -•diese Begegnungen für beide Seiten möglichst positiv zu
                                                                             gestalten?
                                                                           - die Dynamiken mit herausfordernden Klienten besser zu
                                                                             verstehen und einzuordnen?
                                                                           - meinen Methodenkoffer speziell für solche Gespräche
                                                                             weiter zu füllen?
                                                                           - und was hat das Ganze eigentlich mit mir zu tun?
                                                                           Wir werden uns diesen Fragen in den eineinhalb Tagen mit
                                                                           theoretischem Input, praktischen Anregungen, Rollen­
                                                                           spielen und kreativen Methoden nähern.
       ••• Diagnose FASD und nun?                                          Margit Becker und Martina Zellmann
          In dem Workshop wollen wir uns beispielhaft anhand von           Donnerstag, 24.08.2023, 9.00 – 16.00 Uhr und
          Fällen mit den Herausforderungen befassen, die FASD im           Freitag 25.08.2023, 9.00 – 13.00 Uhr
          Jugendhilfealltag bedeuten. Junge Menschen mit FASD              Veranstalter: Landesjugendamt Bremen und
          werden zu oft zu ›Systemsprengern‹. Daraus resultiert eine       reisende werkschule scholen
          besondere Verantwortung für die Jugendhilfe. Ziel des            Ort: Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport,
          Workshops ist das gemeinsame Erarbeiten von Handlungs-           Faulenstraße 23, 6. Etage, 28195 Bremen
          strategien in herausfordernden Situationen, um die jungen        Kosten: 90 €
          Menschen weiter unterstützen zu können.
          Andre Taubert und Andrea Gabrisch                             ••• Sind es Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe
          Dienstag, 20.06.2023, 9.00 – 16.00 Uhr                            unter Kindern?
          Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für             Wie unterscheiden wir kindliche sexuelle Aktivitäten und
          Kinder- und Jugendhilfe                                          sexuelle Übergriffe unter Kindern? Was brauchen von
          Ort: Petri & Eichen gGmbH                                        ­sexualisierter Gewalt betroffene Kinder, was brauchen
          Horner Heerstraße 19, 28359 Bremen                                übergriffige Kinder? Welche Maßnahmen und Reaktionen
          Kosten: 80 €                                                      sind hilfreich? Wie können Eltern mit einbezogen werden?
                                                                            Was brauchen wir als Pädagog*innen für einen fachlichen
       ••• Gute Flipcharts sind keine Zauberei                              Umgang mit sexuellen Übergriffen?
          Weder eine schöne Handschrift noch künstlerisches Talent          Marion Flindt und Volker Mörchen
          braucht es, um am Flipchart klar, übersichtlich, lesbar und       Donnerstag, 24.08.2023 9.00 – 15.00 Uhr
          anregend zu visualisieren. Kleine Tricks und Methoden, die        Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für
          schnell erlernbar sind, führen zu überraschenden Ergebnis-        Kinder- und Jugendhilfe und Bremer JungenBüro e.V.
          sen. Dazu gehört z.B. der Einsatz unterschiedlicher Stifte,       Ort: Petri & Eichen gGmbH,
          die richtige Stifthaltung, Rahmungen und die Arbeit mit           Horner Heerstraße 19, 28359 Bremen
          grafischen Figuren.                                               Kosten: 80 €
          Bärbel Bergmann
          Freitag, 23.06.2023 9.00 – 15.00 Uhr
          Veranstalter: PiB – Pflegekinder in Bremen gGmbH
          Ort: Bahnhofstraße 28 – 31, 28195 Bremen
          Kosten: 60 €

 24                                                                                                                                        25
September   ••• Systemische Weiterbildung Modul 3                              ••• Methodenpicknick

                                                                                                                                                September
               ›Kooperation ist unvermeidlich!‹                                   Für alle Kolleg: innen, denen die Grundlagen in der
               In dem Modul lernen Sie folgende Methoden: Reflecting              Gesprächsführung bekannt sind.
               Team, Netzwerkkarte und Auftragskarussell theoretisch              In dem Workshop werden bereits erworbene Kenntnisse in
               kennen, erweitern im Praxisteil Ihre Wahrnehmungs­                 der Gesprächsführung durch praktische Übungen vertieft
               perspektive und erlauben sich einen ganzheitlichen –               und gefestigt.
               ­visuellen Überblick über die Beziehungen zwischen                 Wir arbeiten und üben in Kleingruppen. Jedes Methoden-
                ­Familie/Einrichtungen und Umwelt.                                picknick hat ein Schwerpunkthema, beispielsweise:
                 Monika Meyer und Dörte Baumann                                   - Arbeit mit dem Genogramm,
                 Montag, 04.09.2023 9.00 – 17.00 Uhr und                          - Arbeit mit analogen Materialien für die Aufstellung von
                 Dienstag, 05.09.2023 9.00 – 16.00 Uhr                             Familien, Themen oder Biographien
                 Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für             - Arbeit mit den ›Säulen der Identität‹
                 Kinder- und Jugendhilfe                                          - WirkMit! u. v. a. m.
                 Ort: Petri & Eichen gGmbH,                                       Bitte das Thema beim Veranstalter erfragen.
                 Horner Heerstraße 19, 28357 Bremen                               Margit Becker u. a.
                 Kosten: 160 €                                                    Freitag 15.09.2023, 9.00 – 14.00 Uhr
                                                                                  Veranstalter: Landesjugendamt Bremen
            ••• Gestaltung von Partizipation für traumatisierte                   Ort: Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport,
                Kinder und Jugendliche in der Hilfeplanung                        Faulenstraße 23, 6. Etage, 28195 Bremen
               Für Kinder und Jugendliche, die Misshandlungen durch               Kosten: 40 €
               ihre Eltern erlebt haben, stellt Partizipation eine der wich-
               tigsten Korrekturerfahrungen dar. So können die Betrof-         ••• Systemische Weiterbildung Modul 3
               fenen das Gefühl von Kontrolle über ihr Leben und die              ›Kooperation ist unvermeidlich!‹
               Zukunft aufbauen, Selbstwirksamkeit erfahren und Ver-              In dem Modul lernen Sie folgende Methoden: Reflecting
               trauen zu den Bezugspersonen im Helfersystem fassen.               Team, Netzwerkkarte und Auftragskarussell theoretisch
               Gleichzeitig fällt es ihnen oft schwer, sich angemessen zu         kennen, erweitern im Praxisteil Ihre Wahrnehmungs­
               beteiligen: Manche verhalten sich notautonom, andere               perspektive und erlauben sich einen ganzheitlichen –
               vermeiden Verantwortung oder können ihre eigenen                   ­visuellen Überblick über die Beziehungen zwischen
               Bedürfnisse und Wünsche nicht wahrnehmen. Das Ziel des              ­Familie/Einrichtungen und Umwelt.
               Seminars ist, traumapädagogische Partizipations­-                    Monika Meyer und Dörte Baumann
               konzepte sowie Handlungsmöglichkeiten zu erörtern und                Donnerstag, 14.09.2023 9.00 – 17.00 Uhr und
               zu erproben.                                                         Freitag, 15.09.2023 9.00 – 16.00 Uhr
               Maike Duden und Margarete Udolf                                      Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für
               Freitag, 07.09.2022, 9 – 16 Uhr                                      Kinder- und Jugendhilfe
               Veranstalter: Landesjugendamt und bfkj – Bremer Fort­                Ort: Petri & Eichen gGmbH,
               bildungsinstitut für Kinder- und Jugendhilfe                         Horner Heerstraße 19, 28357 Bremen
               Anmeldung über Landesjugendamt                                       Kosten: 160 €
               Ort: Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport,
               Faulenstraße 23, 6. Etage, 28195 Bremen
               Kosten: 70 €

   26                                                                                                                                             27
September   ••• Traumatisierte Mädchen* verstehen und                        ••• Nähe und Grenzen – Sexualität im Kontext

                                                                                                                                                 September | Oktober
                begleiten                                                        der Jugendhilfe
               In der Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* können             In der Jugendhilfe heute trifft besonders im Bereich der
               wir manchmal mit Situationen konfrontiert sein, in denen         Sexualität ein Potpourri der Gegensätze aufeinander:
               wir uns ohnmächtig oder hilflos fühlen. In dieser Fortbil-       der Wunsch nach Beziehung im Gegensatz zur Angst vor zu
               dung möchten wir eine Einführung in das Thema Trauma­            viel Nähe, Pornografiekonsum und das daraus resultierende
               pädagogik geben und mit Ihnen in den Austausch darüber           Bild über Mann und Frau im Gegensatz zu mehr Offenheit
               gehen, wie Fachkräfte, die mit Mädchen* und jungen               gegenüber geschlechtlicher und sexueller Vielfalt (LSBTIQ* +),
               Frauen* arbeiten, diese mit ihrer Traumatisierung und den        gesunde Sexualität im Gegensatz zu sexualisierten und
               damit verbundenen Herausforderungen verstehen und                grenzüberschreitenden Verhaltensweisen ...
               begleiten können.                                                Fachkräfte sind vor die Herausforderung gestellt, die
               Inhaltlich soll es neben einer Einführung in den Trauma­         Jugendlichen kompetent, sicher und sensibel zu begleiten.
               begriff und einem Einblick in mögliche Reaktionen,               Der Fortbildungstag lädt zum Austausch und zur Reflexion
               ­Symptome und Folgen von Traumatisierungen für die               der eigenen Haltung ein und gibt gleichzeitig rechtlichen
                Betroffenen* um die Vermittlung von traumapädago-               Input. Darüber hinaus werden Strategien für den Umgang
                gischen Grundsätzen gehen.                                      mit Sexualität erörtert und Grundlagen über die psycho-
                Wir möchten uns des Weiteren mit der Frage beschäftigen,        sexuelle Entwicklung vermittelt.
                welche Möglichkeiten der Stabilisierung es gibt und werden      Meline Götz, www.sexpaed.de
                dazu verschiedene Methoden vorstellen und gemeinsam             Donnerstag 28.09.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
                üben.                                                           Veranstalter: PiB – Pflegekinder in Bremen gGmbH
                Georgia Karageorgaki, Jessica Koch                              Ort: Bahnhofstraße 28 – 31, 28195 Bremen
                Freitag, 15.09.2023, 10.00 – 16.30 Uhr, für Frauen*             Kosten: 70 €
                Veranstalter: Mädchenhaus Bremen gGmbH
                Ort: Rembertistraße 32, 28203 Bremen
                Kosten: 70 €                                                 ••• Mediensucht-Fachtag
                                                                                Auf dem 17. Mediensucht-Fachtag bieten wir unter dem
            ••• Alle Eltern wollen gute Eltern sein!                            Thema ›Mediensucht‹ eine aktuelle Auseinandersetzung
               In diesem Seminar soll es um Grundlagen und Haltungen            zum Thema an.
               für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern im Rahmen          Markus Gerstmann
               der stationären Jugendhilfe gehen. Die Reflexion der eige-       Donnerstag, 05.10.2023, 9.00 – 17.00 Uhr
               nen Rolle sowie hilfreiche Methoden für die Praxis stehen        Veranstalter: ServiceBureau Jugendinformation
               dabei im Mittelpunkt.                                            Ort: Jugendbildungsstätte LidiceHaus,
               Ina Lübkemann und Johanna Schneider                              Weg zum Krähenberg 33a, 28201 Bremen
               Freitag, 22.09.2023, 9.00 – 13.00 Uhr                            Kosten: 70 €
               Veranstalter: SOS-Kinderdorf Bremen
               Ort: Bürgermeister-Smidt-Straße 116, 28195 Bremen
               Kosten: 40 €

   28                                                                                                                                                29
Otober   ••• Der systemische Blick in der Arbeit mit Mädchen*              ••• Zwangsverheiratung – eine schwere Form von

                                                                                                                                              November
            Schauen wir mit einem systemischen Blick auf die Ereig-            Gewalt gegen Mädchen* und Frauen*
            nisse im Kontakt mit unserer Klientel, interpretieren wir         Zwangsverheiratung ist eine Form geschlechtsspezifischer
            unerwünschte Verhaltensweisen als Folge einer Störung             Gewalt, die auf patriarchalen Strukturen basiert. In dieser
            im sozialen Umfeld der betreffenden Person und suchen             dreistündigen Fortbildung soll es um eine Sensibilisierung
            ­weniger nach einer individuellen Ursache. Das verändert          für das Thema gehen, indem wir uns u.  a. folgenden Fragen
             unseren fachlichen Umgang. In der Fortbildung sollen             nähern wollen: Wie wird Zwangsverheiratung definiert und
             einige Grundlagen der systemischen Theorie vermittelt            wie gut lässt sie sich zur arrangierten Ehe abgrenzen?
             werden: Was ist eigentlich ein System? Und was ist eigent-       Was sagt die Rechtslage? Gibt es Möglichkeiten, Zwangs-
             lich ein Problem? Kann unerwünschtes Verhalten sinnvoll          verheiratung zu erkennen? Welche Risiken und Folgen
             sein? Wie wirklich ist die Wirklichkeit oder auch wer kon-       bestehen für die Betroffenen? Welche Handlungsmöglich-
             struiert für wen welche Realität? So suchen wir nach Unter-      keiten gibt es und wie sieht die Hilfelandschaft aus?
             schieden, stellen zirkuläre Fragen, tauschen uns über eine       Neben Input u.  a. anhand von Fallbeispielen wird es Zeit für
             wertschätzende Sprache aus, suchen und finden Ressour-           gemeinsamen Austausch geben.
             cen, sprechen über mögliche Wunder und üben uns sowohl           Georgia Karageorgaki, Anna Langheim
             in einigen Methoden als auch in einer Haltung zu unserer         Freitag, 03.11.2023, 10.00 – 13.00 Uhr, für Frauen*
             Klientel, die sie als Fachfrau* für ihre eigenen Lösungen        Veranstalter: Mädchenhaus Bremen gGmbH
             sieht. Bringen Sie gerne Fallbeispiele mit.                      Ort: Rembertistraße 32, 28203 Bremen
             Bianca Gerdes                                                    Kosten: 40 €
             Freitag, 06.10.2023, 9.00 – 16.00 Uhr, für Frauen*
             Veranstalter: Mädchenhaus Bremen gGmbH                        ••• Fallwerkstatt
             Ort: Rembertistraße 32, 28203 Bremen                             Neue Perspektiven – entlastende Unterstützung –
             Kosten: 70 €                                                     Motivation für die weitere Arbeit
                                                                              Herzlich willkommen zur gemeinsamen und praktischen
         ••• Regeln vs. Extrawurst                                            Arbeit an einem spannenden Fall aus der Praxis der Kinder-
            Im pädagogischen Alltag mit traumatisierten oder verhal-          und Jugendhilfe. Wir gönnen uns, intensiv und mit aus­
            tensoriginellen Kindern begegnen uns vielfältige Regeln.          gewählten Methoden den Blick auf einen herausfordernden
            Wir wollen in diesem Seminar den Fragen nachgehen: Wann           Fall zu richten. Mit Zeit und gemeinsamer Fachlichkeit
            sind Regeln hilfreich? Wann werden Regeln zu Fallstricken?        ­nehmen wir als Kolleg:innen neue Blickwinkel ein und
            Und was braucht es stattdessen?                                    ­entwickeln gemeinsam neue Perspektiven und Handlungs-
            Wiebke Lehmhus und Johanna Schneider                                möglichkeiten für zukünftig ähnliche Situationen.
            Freitag, 13.10.2023 von 9.00 – 13.00 Uhr                            Heike Wilmes und Claudia Große-Lochtmann
            Veranstalter: SOS-Kinderdorf Bremen                                 Montag, 06.11.2023, 10.00 – 13.00 Uhr
            Ort: Bürgermeister-Smidt-Straße 116, 28195 Bremen                   Veranstalter: DRK-Erziehungshilfen
            Kosten: 40 €                                                        Ort: Friedrich-Karl-Straße 55, 28205 Bremen
                                                                                Kosten: 40 €
         ••• Vernachlässigung als Traumaursache
            Vernachlässigung als eine Form der Kindeswohlgefährdung
            wirkt sich beeinträchtigend auf die kindliche Entwicklung
            aus. Die betroffenen Kinder zeigen vielfältige posttrauma-
            tische Symptome und auffällige Überlebensstrategien.
            Das Seminar soll Fachkräften ermöglichen, auf der trauma­
            pädagogischen Wissensgrundlage mehr Sicherheit im
            Erkennen von Traumatisierung durch Vernachlässigung zu
            gewinnen und bietet Hinweise zu den Unterstützungsmög-
            lichkeiten für betroffene Kleinkinder und deren Familien.
            Anregungen zur Selbstfürsorge der Fachkräfte runden das
            Seminar ab.
            Margarete Udolf
            Montag, 23.10.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
            Veranstalter: bfkj – Bremer Fortbildungsinstitut für
            Kinder- und Jugendhilfe
            Ort: Petri & Eichen gGmbH,
  30        Horner Heerstraße 19, 28359 Bremen                                                                                                 31
            Kosten: 70 €
Sie können auch lesen