Programm Standortgerechte Landnutzung - umweltverträglich und wirtschaft lich - VDLUFA-KONGRESS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Standortgerechte Landnutzung - umweltverträglich und wirtschaftlich Programm 129. VDLUFA-KONGRESS 12. bis 15. September 2017 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten
Veranstalter: Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten e. V. c/o LUFA Speyer Obere Langgasse 40 67346 Speyer Tel.: +49 (0) 6232 - 136 121 Fax: +49 (0) 6232 - 136 122 E-Mail: info@VDLUFA.eu Internet: http://www.VDLUFA.de Schirmherrschaft: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2 2
Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten Einladung zum 129. VDLUFA-KONGRESS 12. bis 15. September 2017 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising Generalthema: Standortgerechte Landnutzung - umweltverträglich und wirtschaftlich Das Präsidium des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten Prof. Dr. F. Wiesler Prof. Dr. K.-H. Südekum Prof. Dr. T. Ebertseder 3 3
Inhaltsverzeichnis Seite Plenartagung.............................................................................................................................. 10 Mitgliederversammlung............................................................................................................. 11 Gemeinsamer VDLUFA-Workshop ............................................................................................ 12 Öffentliche Sitzung „Dauerversuche“......................................................................................... 13 Öffentliche Sitzung „N-Düngung“............................................................................................... 14 Posterpräsentation „Pflanzliche Produktion“............................................................................. 15 Öffentliche Sitzung „Phosphor“.................................................................................................. 18 Öffentliche Sitzung „Nährstoffbilanzen und -austrag“............................................................... 19 Öffentliche Sitzung „Nitrifikations- und Ureaseinhibitoren“...................................................... 20 Öffentliche Sitzung „N-Verluste“................................................................................................ 21 Öffentliche Sitzung „Boden und Umwelt“.................................................................................. 22 Öffentliche Sitzung „Pflanzenbau“............................................................................................. 23 Posterpräsentation „Tierische Produktion und Futtermittel“..................................................... 24 Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel I“ .................................................. 26 Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel II“ ................................................. 27 Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel III“ ................................................ 28 Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel IV“ ................................................ 29 Workshop „Analytik“.................................................................................................................. 30 Posterpräsentation „Analytik“.................................................................................................... 31 Öffentliche Sitzung „Saatgut“..................................................................................................... 33 Agrarökologische Exkursion........................................................................................................ 34 Interne Sitzungen (Teilnahme nur auf besondere Einladung).................................................... 35 Begrüßungsabend...................................................................................................................... 36 Gesellschaftsabend.................................................................................................................... 36 Hinweise für Referenten............................................................................................................ 37 Laborgeräteaussteller................................................................................................................ 38 Lagepläne & Anreise................................................................................................................... 40 Erweiterter VDLUFA-Vorstand 2017.......................................................................................... 45 4 4
Kongressanmeldung und Teilnehmergebühren Die Anmeldung zur Teilnahme am 129. VDLUFA-Kongress erfolgt via Internet. Sie gelangen über die Internetseite des VDLUFA oder über www.vdlufa2017.de zu den entsprechenden Anmeldeformularen. Bitte beachten Sie die im Internet angegebenen Hinweise. Teilnehmergebühren bis 31. August 2017 ab 01. September 2017 Mitglieder Dauerkarte 120 € 140 € Tageskarte 70 € 80 € Im Ruhestand (Ausweis) 30 € 35 € Nichtmitglieder Dauerkarte 220 € 260 € Tageskarte 120 € 140 € Im Ruhestand (Ausweis) 70 € 80 € Die Gebühren werden im Namen und für Rechnung des VDLUFA erhoben. Die Gebühren sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG (VDLUFA St.-Nr. 41/6580523/7, USt-ID-Nr. DE 111 671 642). Ehrenmitglieder, korrespondierende Mitglieder, Ehrengäste, Studenten (Ausweis) und Pressevertreter haben freien Eintritt. Die Anmeldung über die Internetseite www.vdlufa2017.de ist erforderlich. Eine Bearbeitungsgebühr wird nicht erhoben. Angehörige des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (einschließlich nach- geordneter Geschäftsbereiche) haben freien Eintritt. Die Anmeldung über die Internetseite www.vdlufa2017.de ist erforderlich. Bitte nutzen Sie im Anmeldeformular für Nichtmitglieder die Kategorie „Bedienstete und Mitarbeiter“. Mitarbeiter von ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern: Jedes ordentliche oder außerordentliche VDLUFA-Mitglied zahlt für Gruppenanmeldungen ei- nen Sockelbetrag von € 300 und zusätzlich ab dem vierten Kongressteilnehmer pro angemelde- tem Teilnehmer € 15. Die für die Gruppenanmeldung erforderlichen Zugangsdaten wurden den Vertretern der Ordentlichen Mitglieder per E-Mail bereits zugestellt. Anmeldeschluss Nach dem 8. September 2017 wird eine Anmeldung über das Internet nicht mehr möglich sein. Sie können sich danach vor Ort registrieren lassen. 5 5
Anmeldebedingungen Nach Eingang der Anmeldung ist Ihre Buchung verbindlich und Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail. Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Bei Stornierungen bis zum 31. August 2017 wird eine Bearbeitungsgebühr von € 15 erhoben, danach ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich, hierfür fällt eine Bearbeitungs- und Verwaltungsgebühr von € 15 an. Kongressunterlagen Sie erhalten den Teilnehmerausweis nebst Anlagen im Kongressbüro vor Ort. Voraussetzung ist ein ordnungsgemäßer Zahlungseingang. Kontakt Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten e. V. Obere Langgasse 40 67346 Speyer Tel.: +49 (0) 6232 - 136 121 Fax: +49 (0) 6232 - 136 122 E-Mail: info@vdlufa.eu Internet: www.vdlufa.de Tagungsort Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Plenartagung (12.09.2017): Hörsaalgebäude am Löwentor Am Hofgarten 4 85354 Freising Workshops und Öffentliche Sitzungen (12. bis 13.09.2017): Hörsaalgebäude Am Staudengarten 1 85354 Freising 6 6
Tagungsbüro / Registrierung Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Am Staudengarten 1 85354 Freising Das Tagungsbüro ist zu den folgenden Zeiten besetzt: Di., 13.09.2017 08.00 - 17.00 Uhr Mi., 14.09.2017 08.00 - 17.00 Uhr Do., 15.09.2017 08.00 - 16.00 Uhr Hotels Informationen zu Hotels finden Sie auf unserer Internetseite www.vdlufa2017.de oder unter https://www.freising.de/tourismus/gastgeber Kongressmanagement Programmierung www.vdlufa2017.de WernerBrothers GbR Tel.: +49 (0) 7835 - 4261 994 Fax: +49 (0) 7835 - 4261 995 E-Mail: info@werner-bros.de Internet: www.werner-bros.de 7 7
Saalbelegungsübersicht Dienstag Mittwoch Löwentor D1.202 D1.302 D1.301 D1.201 8.00 Gemeinsamer Workshop Workshop Analytik 9.00 S. 12 S. 30 10.00 Kaffeepause Kaffeepause 11.00 12.00 Mittagspause 13.00 Tierische Pflanzliche Pflanzliche Produktion und Produktion I: Produktion II: Futtermittel: „Dauerversuche“ „N-Düngung“ Workshop Poster- 14.00 Analytik präsentation S. 13 S. 14 Plenartagung S. 24 S. 30 S. 10 Workshop Analytik: 15.00 Poster- Kaffeepause präsentation Tierische Pflanzliche S. 31 16.00 Produktion und Produktion: Futtermittel: Poster- Vorträge I präsentation S. 26 S. 15 17.00 Mitglieder- versammlung S. 11 18.00 8 8
Donnerstag Freitag D1.202 D1.302 D1.301 D1.310 Agrar- ökologische Exkursion Tierische Pflanzliche Pflanzliche Saatgut S. 34 Produktion und Produktion III: Produktion IV: Futtermittel: „Phosphor“ „Nitrifikations- und S. 33 Vorträge II Ureaseinhibitoren“ S. 18 S. 27 S. 20 Kaffeepause Tierische Produktion und Pflanzliche Pflanzliche Futtermittel: Produktion Produktion VI: Vorträge III V: „Nährstoff- „N-Verluste“ bilanzen und S. 28 S. 21 -austrag“ S. 19 Mittagspause Tierische Pflanzliche Pflanzliche Produktion und Produktion VII: Produktion VIII: Futtermittel: „Boden und „Pflanzenbau“ Vorträge IV Umwelt“ S. 23 S. 29 S. 22 9 9
Dienstag, 12.09.2017 Löwentor Plenartagung, Beginn 14.00 Uhr Standortgerechte Landnutzung - umweltverträglich und wirtschaftlich 14.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Präsident des VDLUFA Prof. Dr. Franz Wiesler 14.15 Uhr Grußworte Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Peter Oswald Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amtschef MD Hubert Bittlmayer Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Prof. Dr. Markus Reinke Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen PD Dr. Gerhard Bedlan Ehrungen Fachvorträge 15.45 Uhr Einführung Prof. Dr. Thomas Ebertseder (Freising) Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum (Bonn) 16.00 Uhr Entwicklung von Landnutzungssystemen in Raum und Zeit Prof. Dr. Hansjörg Küster (Leibniz Universität Hannover) 16.30 Uhr Pause 17.00 Uhr Rinderhaltung – Dort wo der Mais oder dort wo das Gras wächst? Prof. Dr. Johannes Isselstein (Georg-August-Universität Göttingen) 17.30 Uhr Standortgerechte Form und Intensität der Landnutzung Prof. Dr. Thomas Ebertseder (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) 18.00 Uhr Podiumsdiskussion 10 10
Mittwoch, 13.09.2017 D1.202 Mitgliederversammlung, Beginn 17.00 Uhr Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Präsidenten 2. Bericht aus der Geschäftsstelle mit Geschäftsbericht 3. Bericht der Rechnungsprüfer 4. Entlastung des Vorstands 5. Wahl der Vizepräsidenten 6. Wahl der Kassenprüfer 7. VDLUFA QLA GmbH, VDLUFA NIRS GmbH, USL 8. Anträge 9. Verschiedenes 11 11
Mittwoch, 13.09.2017, vormittags HS MSF Gemeinsamer VDLUFA-Workshop Vorsitz Wiesler, F. (Speyer) 08.30 Uhr Im Spannungsfeld zwischen landwirt- Döring, T. (Berlin) schaftlicher Produktion und Naturschutz 09.00 Uhr Greening – Ansprüche und Auswirkungen Freibauer, A. (Freising) auf die Landnutzung 09.30 Uhr Optimierte Nutzung von Mooren Drösler, M. (Freising) 10.00 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr Bedeutung der Tierhaltung für die stand- Knaus, W. (Wien) ortgerechte Landnutzung 11.00 Uhr Podiumsdiskussion 11.30 Uhr Mittagspause 12 12
Mittwoch, 13.09.2017, nachmittags D1.302 Öffentliche Sitzung „Dauerversuche“ Vorsitz Schweitzer, K. (Berlin) 13.00 Uhr Phosphorbezogene Boden- und Pflanzen- von Tucher, S. (Freising), parameter aus einem Langzeitexperiment Schmidhalter, U. (Freising) zu differenzierter P-Düngung und der Zufuhr organischen Materials 13.20 Uhr Dauerfeldversuche als wertvolle For- Grosse, M. (Müncheberg), schungsinfrastruktur – Ziele des BonaRes- Hierold, W. (Müncheberg) Zentrums 13.40 Uhr Ertragsentwicklung im „Ewigen Roggen- Merbach, W. (Halle) bau“ in Halle/S. von 1879 bis 2010 14.00 Uhr Pappel-Kurzumtriebsplantage auf leichten Armbruster, M. (Speyer), Fischer, Böden im Oberrheingraben – Ergebnisse H. (Trippstadt), Wiesler, F. der ersten Umtriebsphase (Speyer) 14.20 Uhr Beeinflusst unterschiedliche ackerbauli- Spiegel, H. (Wien), Sandén, che Bewirtschaftung das Stickstoff-Mine- T. (Wien), Dersch, G. (Wien), ralisierungspotenzial? Baumgarten, A. (Wien) 14.40 Uhr Perspektiven von Dauerfeldversuchen in Hierold, W. (Müncheberg), Deutschland Döring, T. (Berlin), Grosse, M. (Müncheberg), Honermeier, B. (Gießen), Hüging, H. (Bonn), Schellberg, J. (Bonn), Schweitzer, K. (Berlin), Arends, H. (Bonn), Seidel, S. (Bonn) 15.00 Uhr Kaffeepause 13 13
Mittwoch, 13.09.2017, nachmittags D1.301 Öffentliche Sitzung „N-Düngung“ Vorsitz Olfs, H.W. (Osnabrück) 13.00 Uhr Spektrale Erfassung von Merkmalen der Prey, L. (Freising), Hu, Y. Stickstoffeffizienz bei Winterweizen (Freising), Schmidhalter, U. (Freising) 13.20 Uhr Auswirkungen einer differenzierten Stick- Haase, N. (Detmold), von Tucher, stoffversorgung auf das Backvolumen bei S. (Freising), Henkelmann, Winterweichweizen G. (Freising), Rühl, G. (Braunschweig) 13.40 Uhr Mikrobackversuche als ein Instrument zur Henkelmann, G. (Freising), Beurteilung von Winterweizen mit unter- Volkheimer, B. (Freising), von schiedlichen Düngestufen Tucher, S. (Freising), Zörb, C. (Stuttgart), Haase, N. (Detmold), Rühl, G. (Braunschweig) 14.00 Uhr Einfluss von Höhe und Form des Stick- Prigge, M. (Stuttgart), stoffangebots auf Ertrag und Qualität von Armbruster, M. (Speyer), Kartoffeln Wiesler, F. (Speyer) 14.20 Uhr Langjährige Wirtschaftsdünger-Applika- Pekrun, C. (Nürtingen), Müller, T. tion im Kontext der N-Versorgung und (Stuttgart), Makary, T. (Stuttgart) der Notwendigkeit geteilter N-Gaben bei Winterweizen 14.40 Uhr Auswirkungen von Fertigation und Tropf- Stampfl, J. (Wolnzach), Fuß, schlauchpositionierung auf den Ertrag und S. (Wolnzach), Portner, J. die Inhaltsstoffe von Hopfen (Wolnzach), Ebertseder, T. (Freising) 15.00 Uhr Kaffeepause 14 14
Mittwoch, 13.09.2017, nachmittags D1.302 Posterpräsentation „Pflanzliche Produktion“, Beginn 15.30 Uhr Vorsitz Breuer, J. (Karlsruhe) Nr. 01 Standortgerechte nachhaltige Landnut- Isermann, R. (Hanhofen), zung aus der Sicht der Nährstoffhaushalte Isermann, K. (Hanhofen) von C,N,P,K (S): Genügsam (suffizient) und nur deshalb ursächlich auch hinreichend umweltverträglich (konsistent) und wirt- schaftlich (effizient) beispielhaft darge- stellt für Deutschland/EU 28/27 Nr. 02 K(ein) Beitrag der Düngeverordnung des Isermann, K. (Hanhofen), BMEL (DÜV 2017) zur standortgerechten Isermann, R. (Hanhofen) nachhaltigen Landnutzung aus der Sicht der Nährstoffhaushalte von C, N, P, K (und S) Nr. 03 Digitale Erfassung von Maispflanzen mit Gnädinger, F. (Freising) Drohnenbildern (UAV) Nr. 04 Digital basiertes Stickstoffmanagement in Böswirth, T. (Freising) landwirtschaftlichen Betrieben Nr. 05 Ertrag, Qualität und N-Nutzung von Makary, T. (Stuttgart), Schöpfle, Winterweizen bei gabenreduzierten D. (Stuttgart), Müller, T. N-Düngungsstrategien (Stuttgart), Kruse, M. (Stuttgart) Nr. 06 Realisieren gabenreduzierte N-Düngungs- Makary, T. (Stuttgart), Knapp, N. verfahren auf tonhaltigen Böden den (Stuttgart), Müller, T. (Stuttgart) gleichen Ertrag wie eine dreigeteilte N-Düngung? Nr. 07 StaPlaRes – N-Stabilisierung und wurzel- Vinzent, B. (Freising) nahe Platzierung als innovative Techno- logien zur Optimierung der Ressourcen- effizienz bei der Harnstoff-Düngung Nr. 08 Wirkung von N-Stabilisatoren auf Ertrag Kaspar, M. (Freising), Deiglmayr, und N-Effizienz in Mais K. (Freising), Ebertseder, T. (Freising), Mannheim, T. (Mannheim) Nr. 09 Möglichkeit der Deckung des gesamt- Makary, T. (Stuttgart), Müller, T. betrieblichen N-Bedarfs über die (Stuttgart), Niebel, J. (Stuttgart) hofeigene optimierte Wirtschafts- dünger-Ausbringung 15 15
Mittwoch, 13.09.2017, nachmittags D1.302 Posterpräsentation „Pflanzliche Produktion“ Nr. 10 Quantifizierung der Humus- und Adam, A. (Berlin), Beßler, H. Nährstoffwirkung organischer Reststoffe – (Berlin), Engels, C. (Berlin) Methodische Aspekte Nr. 11 Untersuchungen zum Umsatz von Getrei- Knebl, L. (Gießen) destroh und Gärresten unterschiedlicher Qualität aus Strohvergärung-Ergebnisse aus dem Laborversuch Nr. 12 Wirkung von Gärresten auf das Boden- Deiglmayr, K. (Freising), gefüge eines Ackerbodens Ebertseder, T. (Freising) Nr. 13 Schlämme aus Teich- und Weiheranlagen Makary, T. (Stuttgart), Kroeper, A. – Charakterisierung von Nährstoffen (Stuttgart), Müller, T. (Stuttgart), sowie Empfehlungen für den Einsatz in Mokry, M. (Augustenberg), der Landwirtschaft Ehrhart, E. (Tübingen), Ströbele, M. (Tübingen), Trautmann, A. (Ravensburg), Tippelt-Sander, R. (Tübingen) Nr. 14 Wie beeinflussen die Bestimmungen der Homeister, H. (Braunschweig), novellierten DüV über maximal zulässige Dümig, A. (Fürth), Paladey, Phosphatsalden den Einsatz organischer E. (Schifferstadt), Feller, C. Wirtschaftsdünger im Freilandgemüse- (Großbeeren), Garming, H. bau? (Braunschweig) Nr. 15 Vertikale Phosphatverlagerung in land- Fritsch, F. (Bad Kreuznach) wirtschaftlich genutzten Böden von Rheinland-Pfalz Nr. 16 Wirkung einer Phosphordüngung im Dau- von Tucher, S. (Freising), ergrünland mit sehr niedrigen Boden-P- Heringlehner, S. (Freising), Gehalten Schmidhalter, U. (Freising) Nr. 17 Economics of crop production on marginal Ziesemer, A. (Gülzow), Gurgel, A. sites in the federal state Mecklenburg- (Gülzow), Bull, I. (Gülzow) Vorpommern Nr. 18 Wirtschaftlichkeit auf Grenzstandorten in Ziesemer, A. (Gülzow-Prüzen) Mecklenburg-Vorpommern Nr. 19 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Steffens, R. (Bernburg), Ebert, Sachsen-Anhalt S. (Bernburg), Schrödter, M. (Bernburg) Nr. 20 Changes of Content of Available Nutrients Staňa, J. (Brno), Smatanová, M. in Soils of the Czech Republic (Brno) 16 16
Mittwoch, 13.09.2017, nachmittags D1.302 Posterpräsentation „Pflanzliche Produktion“ Nr. 21 Quantifizierung von Pflanzenschutz- Tauchnitz, N. (Bernburg), mittel(PSM)-Einträgen in Oberflächenge- Schrödter, M. (Bernburg), wässer im Kleineinzugsgebiet Querne/ Hauser, B. (Halle), Schmidt, G. Weida (Halle) Nr. 22 Schwermetallverteilung in Böden deut- Herwig, N. (Berlin), Hommel, B. scher Weinbaugebiete und deren Auswir- (Berlin), Felgentreu, D. (Berlin) kungen auf Bodenorganismen Nr. 23 Herleitung der nutzbare Feldkapazität Heil, K. (Freising), Jasper, C. (nFk) von Böden in Bayern aus Daten der (Freising), Yildirim, S. (Freising), Landesaufnahme Schmidhalter, U. (Freising) Nr. 24 Der Effekt des Reliefs auf organischen Chmelíková, L. (Freising), Kohlenstoff im Acker- und Grünland Wolfrum, S. (Freising), Schmid, H. (Freising), Hülsbergen, K. (Freising) Nr. 25 Untersuchung der Effekte von Befahrun- Marx, K. (Braunschweig), Lorenz, gen und von unterschiedlichen Manage- M. (Braunschweig), Brunotte, J. mentoptionen auf die Bodenstruktur und (Braunschweig), Duttmann, R. auf die Bodenfunktionen von Ackerflä- (Kiel) chen – das Verbundprojekt SOILAssist Nr. 26 Artenanreicherung im Wirtschaftsgrün- Heinz, S. (Freising), Mayer, F. land (Freising), Kuhn, G. (Freising) Nr. 27 Artenanreicherung im Grünland – Hofmann, M. (Freising), Keimung von Grünlandpflanzen unter Kirchstetter, M. (Freising), Laborbedingungen und Keimlingsaufgang Pfannenmüller, J. (Freising), im Feld Heinz, S. (Freising) Nr. 28 Etablierung von Grünland- und Feld- Laumer, M. (Freising), Hartmann, futterbaubeständen mit erweitertem S. (Freising), Hofmann, M. Artenmuster (Freising) Nr. 29 Kräuteretablierung in einer Kurzrasen- Huber, S. (Freising), Hofmann, weide M. (Freising) Nr. 30 Mähdruschsaat von Zwischenfrüchten bei Schütz, R. (Linz) Getreide Nr. 31 Zwischenfruchtanbau im Hinblick auf die Schiller, F. (Stuttgart), Butz, A. Reduktion und Konservierung von Nach- (Stuttgart), Zarnik, S. (Stuttgart), Ernte Nmin Makary, T. (Stuttgart), Müller, T. (Stuttgart) anschließend Diskussion an den Postern 17 17
Donnerstag, 14.09.2017, vormittags D1.302 Öffentliche Sitzung „Phosphor“ Vorsitz Severin, K. (Hannover) 08.30 Uhr Wirkung von Bewirtschaftung und Stand- Zorn, W. (Jena), Schröter, H. ortfaktoren auf die P-Freisetzungsrate des (Jena), Kießling, G. (Jena) Bodens 08.50 Uhr Wirkung mineralischer Phosphor- Schweitzer, K. (Berlin), Düngung auf den pflanzenverfügbaren Baumecker, M. (Berlin) P-Gehalt im Boden und den Ertrag – ermittelt in Dauerfeldversuchen auf trockenen Sandböden 09.10 Uhr Wirkung der P-Düngung auf Grünland – Zorn, W. (Jena), Greiner, Auswertung der P-Ringversuche in Bran- B. (Bernburg), Hertwig, F. denburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und (Paulinenaue), Schuppenies, Thüringen nach der Bilanzmethode R. (Paulinenaue), Riehl, G. (Christgrün), Zopf, D. (Jena) 09.30 Uhr Ergebnisse von zwei bayerischen P-Dün- Diepolder, M. (Freising), gungsversuchen (P-Formen, P-Mengen) zu Raschbacher, S. (Freising) Dauergrünland 09.50 Uhr Düngewirkung verschiedener P-Formen Schröter, H. (Jena), Zorn, W. auf kalkhaltigen Böden im ökologischen (Jena) und konventionellen Landbau im Gefäß- versuch 10.10 Uhr Kaffeepause 18 18
Donnerstag, 14.09.2017, vormittags D1.302 Öffentliche Sitzung „Nährstoffbilanzen und -austrag“ Vorsitz Schweitzer, K. (Berlin) 10.50 Uhr Technologische Verarbeitung von Gülle Döhler, H. (Untermerzbach) und Mist in Oberitalien – ein Lösungsweg auch für das deutsche Nährstoffüberhang- problem ? 11.10 Uhr Minderung von Nitratausträgen in Trink- Maidl, F. (Freising), Spicker, wassereinzugsgebieten durch sensorge- A. (Freising), Prücklmaier, stützte N-Düngung J. (Freising), Hülsbergen, K. (Freising) 11.30 Uhr Weizendüngung unter dem Aspekt Grund- Reichinger, C. (Linz) wasserschutz im Raum Oberösterreich 11.50 Uhr Langzeit-Monitoring zum Einfluss der König, V. (Jena), Wagner, S. Landbewirtschaftung auf die Bodennähr- (Jena) stoffversorgung von Dauertestflächen in Thüringen 12.10 Uhr Mittagspause 19 19
Donnerstag, 14.09.2017, vormittags D1.301 Öffentliche Sitzung „Nitrifikations- und Ureaseinhibitoren“ Vorsitz Ebertseder, T. (Freising) 08.30 Uhr Lachgasemissionen im Maisanbau bei Zurheide, T. (Osnabrück), Gülle-Injektion ohne und mit Zugabe Neddermann, N. (Osnabrück), eines Nitrifikationshemmstoffes am Pralle, H. (Osnabrück), Vergara Standort Osnabrück Hernandez, M. (Osnabrück), Trautz, D. (Osnabrück), Olfs, H.W. (Osnabrück) 08.50 Uhr Minderung von Ammoniak-, Nitrat- und Kreuter, T. (Cunnersdorf), Lachgas-Austrägen durch die Kombination Thiel, E. (Cunnersdorf), Spott, neuer und hochwirksamer Nitrifikations- O. (Cunnersdorf), Schuster, C. und Ureasehemmstoffe bei der Harnstoff- (Wittenberg) düngung 09.10 Uhr Die Kombination neuer und hoch- Fuchs, M. (Cunnersdorf), wirksamer Nitrifikations- und Urease- Kreuter, T. (Cunnersdorf), hemmstoffe bei der Harnstoffdüngung Thiel, E. (Cunnersdorf), Spott, - ein Beitrag zur wirtschaftlichen und O. (Cunnersdorf), Schuster, C. umweltgerechten Landnutzung (Wittenberg) 09.30 Uhr Minderung von direkten und indirekten Deiglmayr, K. (Stuttgart), Ruser, N2O-Emissionen durch stabilisierten Harn- R. (Stuttgart), Ebertseder, stoff T. (Freising), Mannheim, T. (Mannheim) 09.50 Uhr Wirkung von Nitrifikationshemmstoffen Offenberger, K. (Freising), und sonstigen Güllezusatzstoffen in orga- Sperger, C. (Freising), Sitte, nischen Düngern W. (Freising), Mikolajewski, S. (Freising), Wendland, M. (Freising) 10.10 Uhr Kaffeepause 20 20
Donnerstag, 14.09.2017, vormittags D1.301 Öffentliche Sitzung „N-Verluste“ Vorsitz Armbruster, M. (Speyer) 10.50 Uhr Ammoniakverluste nach der Aufbringung Offenberger, K. (Freising), von flüssigen organischen Düngern Sperger, C. (Freising), Sitte, W. (Freising), Mikolajewski, S. (Freising), Wendland, M. (Freising) 11.10 Uhr Erhöhung der Stickstoff(N)-Effizienz Tauchnitz, N. (Bernburg), flüssiger organischer Dünger durch Bischoff, J. (Bernburg), Schrödter, Anwendung des Gülle-Strip-Till-Verfah- M. (Bernburg), Pietzner, B. rens zu Mais (Halle), Meißner, R. (Falkenberg) 11.30 Uhr Ammoniakverluste nach Harnstoff- und Schmidhalter, U. (Freising) Gülledüngung 11.50 Uhr Erste Erfahrungen zur Harnstoff-Einar- Eißner, F. (Halle), Bischoff, J. beitung im Side-Dressing-Verfahren im (Bernburg), Koblenz, B. (Halle), Projekt STAPLARES am Standort Bernburg- Rücknagel, J. (Halle), Tauchnitz, Strenzfeld N. (Bernburg), Schäfer, F. (Sinzheim), Schickinger, H. (Sinzheim), Rauch, N. (Sinzheim), Klein, F. (Sinzheim), Kunz, J. (Cunnersdorf), Kreuter, T. (Cunnersdorf), Christen, O. (Halle) 12.10 Uhr Mittagspause 21 21
Donnerstag, 14.09.2017, nachmittags D1.302 Öffentliche Sitzung „Boden und Umwelt“ Vorsitz Olfs, H.W. (Osnabrück) 13.30 Uhr Vergleichende Carbon Footprint Berech- Hasler, K. (Osnabrück), Olfs, H.W. nung verschiedener Stickstoffdünger (Osnabrück), Bröring, S. (Bonn), Omta, O. (Wageningen) 13.50 Uhr Wirkung von naturschutzfachlich wertvol- Gödeke, K. (Jena), Reimann, S. len Streifenelementen auf die Biodiversi- (Buttelstedt), Michel, H. (Jena) tät und landwirtschaftlich produktionsre- levante Parameter 14.10 Uhr Kombination von Betriebskennzahlen Herndl, M. (Irdning- und Umweltinformationen als Basis zur Donnersbachtal), Guggenberger, Beratung für eine standortangepasste und T. (Irdning-Donnersbachtal) umweltverträgliche Landbewirtschaftung 14.30 Uhr Digital Soil Mapping – Fusion von Sensor- Heil, K. (Freising), von Tucher, daten zur Ableitung von Bodenparame- S. (Freising), Schmidhalter, U. tern im Oberboden (Freising) 14.50 Uhr PFC-Belastung von landwirtschaftlich ge- Breuer, J. (Karlsruhe) nutzten Böden und Bewässerungswasser – Transfer von PFC in Nutzpflanzen 15.10 Uhr Ende 22 22
Donnerstag, 14.09.2017, nachmittags D1.301 Öffentliche Sitzung „Pflanzenbau“ Vorsitz Wiesler, F. (Speyer) 13.30 Uhr Weizen-intensive Fruchtfolgen mit Ebertseder, T. (Freising), differenzierter Bodenbearbeitung – Chmelíková, L. (Freising), I. Auswirkung auf Ertragsparameter Heuwinkel, H. (Freising), und N-Effizienz von Weizen Karmann, M. (Freising), Schmid, H. (Freising), Wagner, H. (Freising) 13.50 Uhr Weizen-intensive Fruchtfolgen mit Chmelíková, L. (Freising), differenzierter Bodenbearbeitung – Ebertseder, T. (Freising), II. Auswirkung auf ausgewählte Heuwinkel, H. (Freising), Bodenparameter Papaja-Hülsbergen, S. (Freising), Schmid, H. (Freising), Hülsbergen, K. (Freising) 14.10 Uhr Wirkung von Gärresten und Management Bauer, S. (Freising), Horn, der Vorfrucht Kleegras auf Weizen und D. (Ochsenfurt), Reents, H. EUF-extrahierbaren N und C im Ökologi- (Freising) schen Landbau 14.30 Uhr Optimierung des Anbaus der Esparsette Malisch, C. (Kiel / Zürich), – einer Futterleguminose mit positiver Lüscher, A. (Zürich) Wirkung in der Tierernährung 14.50 Uhr Untersuchungen zu Kalium-, Magnesium- Diepolder, M. (Freising), und Natriumgehalten von Grünlandauf- Raschbacher, S. (Freising) wüchsen auf bayerischen Praxisflächen 15.10 Uhr Ende 23 23
Mittwoch, 13.09.2017, nachmittags D1.202 Posterpräsentation „Tierische Produktion und Futtermittel“, Beginn 13.00 Uhr Vorsitz Töpper, A. (Karlsruhe) Nr. 32 Vergleich von Filteralternativen für die Kehraus, S. (Bonn), Adler, C. Bestimmung des Gehaltes an Neutral-De- (Bonn), Südekum, K.H. (Bonn) tergenzien-löslichem Rohprotein (NDLXP) Nr. 33 Dynamische NDF-Verdaulichkeit zur Diehn, A. (Heiddorf), Landwehr, exakten Einschätzung der Verweildauer N. (Heiddorf), Brandes, C. im Wiederkäuermagen (Heiddorf) Nr. 34 Einfluss von Trockenmassegehalt, Anwelk- Hartinger, T. (Bonn), Gresner, N. intensität und Zuckerzulage auf Stickstoff- (Bonn), Südekum, K.H. (Bonn) verbindungen in Luzernesilagen Nr. 35 Stabilisierung von Mischrationen Lipiec, C. (Nürtingen), Jilg, T. (Aulendorf), Theobald, P. (Nürtingen) Nr. 36 Weizenqualität – Ausrichtung des Protein- Schäffler, M. (Grub), gehalts in schweinehaltenden Betrieben Lindermayer, H. (Grub), Spiekers, H. (Grub) Nr. 37 Variation in water holding and linear Braach, J. (Wien), Wurzer, G. buffering capacity of fibre rich feedstuffs (Wien), Schedle, K. (Wien), Gierus, M. (Wien) Nr. 38 Zur Korrelation zwischen der hämaggluti- Brugger, D. (Freising), Buffler, M. nierenden Aktivität und dem Phasingehalt (Freising), Urban, P. (Freising), von Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris) Windisch, W. (Freising), Bolduan, C. (Freising) Nr. 39 Aw-Wert und hygienische Qualität von Freitag, M. (Soest), Korte, S. Heu während der Lagerung (Soest), Linnemann, F. (Soest), Laser, H. (Soest) Nr. 40 Zusatz von Kupfer-, Zink- und Selen im Grünewald, K. (Bad Sassendorf) Mischfutter – Gehalte und Art der Verbin- dungen Nr. 41 Übersicht zu den Ergebnissen der Gras- Leberl, P. (Stuttgart), Bonsels, T. und Maissilagequalität des Erntejahres (Kassel), Dunker, M. (Rostock), 2016 im Bundesgebiet Fritz, M. (Oldenburg), Pries, M. (Münster), Richardt, W. (Lichtenwalde), Sauer, N. (Speyer), Schuster, M. (Grub) Nr. 42 Untersuchungen zum Schwermetallgehalt Hrenn H. (Stuttgart), Leberl P. von Schafweideflächen im Hinblick auf (Stuttgart) Nutzungsform/-intensität und Natur- schutzrelevanz 24 24
Mittwoch, 13.09.2017, nachmittags D1.202 Posterpräsentation „Tierische Produktion und Futtermittel“ Nr. 43 Einfluss der Substratkontamination mit Axmann, S. (Linz), Purschke, Mykotoxinen, Schwermetallen und B. (Wien), Scheibelberger, R. Pestiziden auf die Wachstumsleistung (Wien), Adler, A. (Linz), Strnad, I. und Zusammensetzung der schwarzen (Linz), Jäger, H. (Wien) Soldatenfliegenlarven (Hermetia illucens) Nr. 44 Ersatz von Körnermais durch Körnerhirse Wetscherek, W. (Wien), in der Ferkelaufzucht Wetscherek-Seipelt, G. (Wien), Puntigam, R. (Wien) Nr. 45 Ersatz von Körnermais durch Körnerhirse Wetscherek, W. (Wien), in der Schweinemast Wetscherek-Seipelt, G. (Wien), Puntigam, R. (Wien) Nr. 46 Intensive Expanderbehandlung von Mais: Puntigam, R. (Wien), Einfluss auf den Gehalt an Vitamin E und Wanzenböck, E. (Wien), die antioxidative Kapazität im Brustmus- Schwarz, C. (Wien), Schedle, K. kel von Broilern (Wien), Gierus, M. (Wien) Nr. 47 Einfluss der Konfektion auf die Futterauf- Freitag, M. (Soest), Hünnies, C. nahme von Kälbern (Soest) Nr. 48 Einfluss eines Rationswechsels von einer Hartwiger, J. (Braunschweig), silage- und kraftfutterbasierten auf eine Schären, M. (Braunschweig), weidebetonte Fütterung im Frühjahr auf Meyer, U. (Braunschweig), die Leistung und den Metabolismus von Albers, D. (Oldenburg), Breves, Milchkühen G. (Hannover), Dänicke, S. (Braunschweig) Nr. 49 Pilotuntersuchungen zur Ausscheidung Schulz, K. (Berlin), Spolders, und Anreicherung von nicht-dioxinähnli- M. (Berlin), Schafft, H. (Berlin), chen Polychlorierten Biphenylen (ndl-PCB) Lochotzke, H. (Berlin), Lüth, A. bei Milchkühen (Berlin), Lahrssen-Wiederholt, M. (Berlin) Nr. 50 Analyse des Einflusses verschiedener Füt- Günther, C. (Lampertheim), terungsstrategien auf die Umweltwirkung Feuerstein, D. (Lampertheim), der Schweinefleischproduktion mit dem Challand, N. (Lampertheim), Life Cycle Analyse-Manager „AgBalan- Schneider, S. (Grub) ceTM Livestock“ Nr. 51 Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch Koch, C. (Münchweiler an der automatische Messung von Aktivität und Alsenz), Herold, J. (Gießen), Hoy, Rumination S. (Gießen) 25 25
Mittwoch, 13.09.2017, nachmittags D1.202 Posterpräsentation „Tierische Produktion und Futtermittel“ Nr. 52 Einflussfaktoren auf Nutzungsdauer, Kunz, N. (Trier), Brandt, H. sowie Leistungs-, Fruchtbarkeits- und (Gießen), König, S. (Gießen), Gesundheitsparameter bei Milchkühen Koch, C. (Münchweiler an der der Rasse Deutsche Holstein Alsenz) Nr. 53 Trächtigkeitsdiagnose über die Milch: Rieder, J. (München), Adriany, Nutzen und Zuverlässigkeit des PAG-Tests A. (München), Sprengel, in der Praxis D. (München), Schmidt, E. (Freising) Nr. 54 Untersuchung der Einflüsse von Haltung Reisner, A. (Vierkirchen), Rütz, A. und Keimgehalt auf die respiratorische (München), Strauß, G. (Freising), Gesundheit nicht abgesetzter Kälber in Schmidt, E. (Freising) Bayern anschließend Diskussion an den Postern. Mittwoch, 13.09.2017, nachmittags D1.202 Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel I“ Vorsitz Spolders, M. (Berlin) 15.30 Uhr 40 Jahre Energetische Futterwertprüfung Bothe, B. (Bad Sassendorf), - Entwicklung der Futterbewertung beim Pries, M. (Bad Sassendorf), Wiederkäuer Steevens, L. (Kleve) 15.45 Uhr Untersuchungen zum Aminosäurengehalt Zeyner, A. (Halle), Grünewald, K. in der Neutral-Detergenzien-löslichen und (Bad Sassendorf), Südekum, K.H. -unlöslichen Rohproteinfraktion von (Bonn) Ergänzungsfuttermitteln für Pferde 16.00 Uhr Proteinwert von Rapsextraktionsschroten Böttger, C. (Bonn), Weber, T. für Wiederkäuer – Schätzung mittels (Bonn), Südekum, K.H. (Bonn) chemischer und in vitro-Verfahren 16.15 Uhr Effekt eines biologischen und chemischen Hoedtke, S. (Rostock), Seppälä, Siliermittels auf die Fermentationsqualität A. (Oulu, Finnland), Wolf, P. und aerobe Stabilität von Luzernesilagen (Rostock) mit geringem Trockenmassegehalt 16.30 Uhr Gärqualität und Hefebesatz in konven- Weiß, K. (Berlin), Kalzendorf, C. tionell und mittels Langschnitt-Verfahren (Oldenburg), Bommelmann, K. erzeugten Maissilagen – Ergebnisse einer (Isernhagen) Erhebung in Niedersachsen 26 26
Donnerstag, 14.09.2017, vormittags D1.202 Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel II“ Vorsitz Südekum, K.H. (Bonn) 08.30 Uhr In vitro-Methode zur Schätzung des ver- Kehraus, S. (Bonn), Boakye, M. daulichen Phosphors in Futtermitteln für (Bonn), Jäger, L. (Bonn), Richter, Schweine: Erfahrungen, Besonderheiten D. (Bonn), Südekum, K.H. (Bonn) und Ausblick 08.45 Uhr Mykotoxine beim Körnermais – Reiter, E. (Wien) Erkenntnisse aus der Österreichischen Sortenwertprüfung 09.00 Uhr Keimbelastung von Sojabohnen aus den Wagner, W. (Karlsruhe) Landessortenversuchen 09.15 Uhr Bedeutung von Pansenabbaubarkeit und Terler, G. (Irdning- Verdaulichkeit für den Futterwert von Donnersbachtal), Gruber, L. Silomais (Irdning-Donnersbachtal), Schauer, A. (Irdning- Donnersbachtal), Ortner, S. (Wien) 09.30 Uhr Ruminaler Abbau von Rohprotein und Haese, E. (Stuttgart), Krieg, Phytat aus unterschiedlich behandelten J. (Stuttgart), Seifried, N. Rapsprodukten (Stuttgart), Schollenberger, M. (Stuttgart), Steingaß, H. (Stuttgart), Rodehutscord, M. (Stuttgart) 09.45 Uhr Stroh zur Erhöhung der Faser im Flüssig- Preißinger, W. (Schwarzenau), futter für Mastschweine, Auswirkungen Propstmeier, G. (Grub), Scherb, auf Futteraufnahme, Mast- und Schlacht- S. (Schwarzenau) leistung 10.00 Uhr Kaffepause 27 27
Donnerstag, 14.09.2017, vormittags D1.202 Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel III“ Vorsitz Spolders, M. (Berlin) 10.30 Uhr Ergebnisse zum Einsatz von Insekten- oder Neumann, C. (Göttingen), Algenmehl bei teilweiser Substitution von Velten, S. (Göttingen), Liebert, F. Sojaextraktionsschrot in der Broilermast (Göttingen) 10.45 Uhr Proteinqualität von Broilerfutter bei Velten, S. (Göttingen), Neumann, vollständiger Substitution von Sojaextrak- C. (Göttingen), Liebert, F. tionsschrot durch teilentfettetes Insekten- (Göttingen) mehl (Hermetia illucens) bei differenzier- tem Aminosäurenangebot 11.00 Uhr Vergleichende Untersuchungen zur Becker, V. (Freising), Kraus, Joghurt- und Sauertränke in der Kälber- J. (Triesdorf), Carrasco, S. aufzucht (Freising), Mohr, U. (Triesdorf), Bellof, G. (Freising) 11.15 Uhr Entwicklung der Lebendmasse sowie Gruber, L. (Irdning), Ettle, T. Futter- und Nährstoffaufnahme in der (Grub), Schwarz, F. (Freising), Aufzuchtphase von Rindern der Rasse Jilg, T. (Aulendorf), Royer, M. Fleckvieh und Holstein (Irdning) 11.30 Uhr Untersuchungen zur Futteraufnahme Blechmann, M. (Bonn), tragender und säugender Mutterschafe Ravenschlag, T. (Kleve), Burau, um den Geburtszeitraum C. (Kleve), Pries, M. (Münster), Gerlach, K. (Bonn), Südekum, K.H. (Bonn) 11.45 Uhr Beziehungen zwischen Silagecharakteri- Scherer, R. (Bonn), Gerlach, K. stika (chemische Zusammensetzung, Me- (Bonn), Südekum, K.H. (Bonn) tabolom) und dem Futterwahlverhalten von Ziegen 12.00 Uhr Fachgruppensitzung FG V anschließend Mittagspause 28 28
Donnerstag, 14.09.2017, nachmittags D1.202 Öffentliche Sitzung „Tierische Produktion und Futtermittel IV“ Vorsitz Südekum, K.H. (Bonn) 13.30 Uhr Einfluss eines tanninhaltigen Pflanzen- Schulz, K. (Berlin), Roscher, S. extrakts als Silierzusatz bei Grobfuttermit- (Berlin), Brenneis, F. (Berlin), teln auf die Stickstoffbilanz wachsender Spolders, M. (Berlin), Schafft, H. Wiederkäuer (Berlin), Lahrssen-Wiederholt, M. (Berlin) 13.45 Uhr Einfluss der Fütterungsintensität in Koch, C. (Münchweiler an der der Tränkeperiode auf Wachstum und Alsenz), Frieten, D. (Bingen), Schlachtleistung von Bullen der Rasse Dusel, G. (Bingen) Fleckvieh 14.00 Uhr Untersuchungen zur Mast- und Schlacht- Ettle, T. (Grub), Obermaier, A. leistung von Mastbullen der Rassen (Grub), Pickl, M. (Grub), Heim, Fleckvieh und Braunvieh bei variierender M. (München) Fütterungsintensität 14.15 Uhr Grünlandbasierte Bullenmast mit Steinberger,S. (Grub), Ettle, T. Absetzern der Rasse Fleckvieh aus der (Grub), Spiekers, H. (Grub), Mutterkuhhaltung Pickl, M. (Grub), Höltkemeyer, V. (Bayreuth) 14.30 Uhr Untersuchungen zur Futteraufnahme von Weindl, P. (Freising), Bellof, G. Mastfärsen mittels Indikatormethode (Ti- (Freising), Hänsler, D. (Freising) tandioxid) im System der Kurzrasenweide 14.45 Uhr Effizienz der Milchproduktion von Fleck- Gruber, L. (Irdning), Schwarz, vieh- und Holstein-Kühen in Abhängigkeit F. (Freising), Fischer, B. von der Lebendmasse (Iden), Spiekers, H. (Grub), Steingaß, H. (Stuttgart), Meyer, U. (Braunschweig), Jilg, T. (Aulendorf), Obermaier, A. (Grub) 15.00 Uhr Einsatz heimischer Leguminosen in der Pries, M. (Bad Sassendorf), Milchviehfütterung unter ökologischen Verhoeven, A. (Kleve), Hoppe, S. Bedingungen: Hydrothermisch behandel- (Kleve) te Ackerbohnen zur Proteinversorgung 15.15 Uhr Macht Hanf unsere Kühe "high"? - Erste Wagner, B. (Berlin), Spolders, Ergebnisse einer Studie zum Transfer von M. (Berlin), Schafft, H. Cannabinoiden aus dem Futter in die (Berlin), Lahrssen-Wiederholt, Milch von Kühen. M. (Berlin), Bernsmann, T. (Münster), Fürst, P. (Münster) 15.30 Uhr Ende 29 29
Mittwoch, 13.09.2017, vormittags D1.201 Workshop „Analytik“, Beginn 08.30 Uhr Vorsitz Martens, D. (Speyer) 08.30 Uhr Automatisierte Probenhomogenisierung Kunz, K. (Salzwedel), mit dem SampleHomogenizer Weißwange, P. (Radebeul) 08.50 Uhr Moderne Aschebestimmung für milch- Kaiser, R. (Bremerhaven), wirtschaftliche Probenmatrices Wessels, H., Kuhr, A. (Oldenburg) 09.10 Uhr Atomspektroskopische Methoden für die Rietzler, F. (Nürnberg) Analyse landwirtschaftlicher Proben – Stärken und Limitierungen 09.30 Uhr Fortschrittliche Elementanalyse von Müller, F. (Kleve) Luftfiltern 09.50 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr Digital ins Feld - Inspektion und Köller, C. (Bochum) Verwaltung außerhalb des Labors in praktischer Anwendung 10.50 Uhr LIMS – Probenanmeldung 4.0 Flekna, J. (Neufahrn) 11.10 Uhr Technische Neuerungen in der Referen- Fettweis, U. (Königswinter) zanalytik – Unterstützung akkreditierter Laboratorien 11.30 Uhr ANKOM Technologie – Vergleich der Filter- Kunz, K. (Salzwedel), Kuzner, H. Bag-Technik mit den amtlichen Methoden (Karlsruhe) nach VDLUFA 11.50 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Pflanzenschutzmittelrückstände in Nagel, T. (Karlsruhe) konventionellem und Bio-Saatgut 13.50 Uhr Analyse von Pflanzenschutzmitteln und Bonafede, L. (Speyer), Martens, Pharmaka in Wasser D. (Speyer) 14.10 Uhr Übergang von Veterinärantibiotika in Stahl, T. (Kassel), Portz, A., Pflanzen aus güllebehandelten Böden – Georgii, S. (Wiesbaden), Brunn, ein Modellversuch in Mitscherlichgefäßen H. (Gießen), Koch, D. (Kassel), Bernhard, C. (Kassel) 14.30 Uhr Einfluss verpilzter Einsatzstoffe auf den Hartel, M. (Freising) Biogasprozess und die hygienischen Eigen- schaften von Gärresten 30 30
Mittwoch, 13.09.2017, nachmittags D1.201 Posterpräsentation „Analytik“ Vorsitz Leiterer, M. (Jena) Nr. 55 Verifizierung der geographischen Herkunft Achten, E. (Berlin), Schütz, von Körnermais mittels nicht-zielgerichte-D. (Hamburg), Fischer, M. ter Fourier-Transformations-Infrarot- (Hamburg), Fauhl-Hassek, C. Spektroskopie und multivariater Statistik (Berlin), Lahrssen-Wiederholt, M. (Berlin), Horn, B. (Berlin) Nr. 56 Entwicklung eines Analysenverfahrens für Achten, E. (Berlin), Beaú, L. die geographische Authentifizierung von (Halle), Fauhl-Hassek, C. (Berlin), Körnermais mittels 1H-NMR-Spektroskopie Wittkowski, R. (Berlin), Glomb, M. (Halle) Nr. 57 CEN-Projekt zur Bestimmung von Pyrrolizi- Bodi, D. (Berlin), Mädge, I. dinalkaloiden in Futtermit-teln mit LCMS- (Berlin), Preiß-Weigert, A. (Berlin) MS – inhouse-Validierung und Trainings- phase der Methodenvalidierungsstudie Nr. 58 Neue Fettanalysen mit der Nuclear- Henkelmann, G. (Freising), Plank, Magnet-Resonanz Methode (NMR) G. (Freising), Setzer, I. (Freising), Umkehrer, I. (Freising) Nr. 59 TOC400/ROC/TIC900 - Bodenanalytik Jakob, M. (Mönchengladbach) gemäß DIN19539 Routinebeispiele Nr. 60 Entwicklung eines Analysenverfahrens zur Kolrep, F. (Berlin), Krüger, St. Bestimmung von Chinolizidinalkaloiden in (Berlin), Preiß-Weigert, A. Futtermitteln mit LC-MS/MS (Berlin), Fry, H. (Berlin) Nr. 61 ANKOM Technologie – Vergleich der Filter- Kunz, K. (Salzedel), Kuzner, H., Bag-Technik mit den amtlichen Methoden (Karlsruhe) nach VDLUFA Nr. 62 Alternative Berechnung des Kalkbedarfs Müller, T. (Stuttgart) von Mineralböden nach Schachtschabel unter Berücksichtigung der logarithmi- schen pH-Wert-Skala und einer realisti- schen Trockenraumdichte Nr. 63 Bestimmung von Mengen- und Spurenele- Klose, R. (Nossen), Pieper, S. menten mittels ICP-OES in Futtermitteln: (Potsdam) Gleichwertigkeitsprüfung von Mikrowellen- druckaufschluss mit salzsaurem Aufschluss Nr. 64 Langzeit-Lysimeterversuch als Modell für Stahl, T. (Kassel), Falk, S. den Übergang von anthropogenen Konta- (Wiesbaden), Georgii, S. minanten in Pflanzen und in Grundwasser (Wiesbaden), Bernhard, C. (Kassel), Koch, D. (Kassel), Brunn, H. (Gießen) 31 31
Mittwoch, 13.09.2017, nachmittags D1.201 Posterpräsentation „Analytik“ Nr. 65 Bestimmung von Gärsäuren und Weiß, K., Sommer, G (Berlin) Alkoholen in Silageextrakten mittels Gaschromatografie 32 32
Donnerstag, 14.09.2017, vormittags D1.310 Öffentliche Sitzung „Saatgut“ Vorsitz Killermann, B. (Freising) 08.30 Uhr Einfluss des Wassergehalts von Keim- Bopper, S. (Stuttgart), Kruse, M. papieren auf die Ergebnisse eines Keim- (Stuttgart) versuchs 08.50 Uhr Einfluss verschiedener Vorbehandlungs- Gierke, U. (Halle), von Gehren, methoden auf die Keimfähigkeit von Sida P. (Wien) hermaphrodita L. 09.10 Uhr Einfluss von Panoramix auf die Keimfähig- Thaler, M. (Freising), Voit, keit und Triebkraft bei Ökosaatgut B. (Freising), Killermann, B. (Freising) 09.30 Uhr Multiple Mittelwertvergleiche von Keim- Jackisch, W. (Dresden) fähigkeitsergebnissen mehrerer Labors bewertet nach Varianzanalyse und Bino- mialtest 09.50 Uhr Anfälligkeit von Winterweizen- und Spelz- Voit, B. (Freising), Killermann, B. weizensorten gegenüber Steinbrand (Til- (Freising) letia caries) 10.10 Uhr Kaffeepause 10.40 Uhr Steinbrand (Tilletia caries) oder Zwerg- Grundler, M. (Freising), steinbrand (T. controversa)? – Entwicklung Sedlmeier, M. (Freising), einer qualitativen sowie quantitativen Killermann, B. (Freising), Nachweismethode Niessen, L. (Freising) 11.00 Uhr ISTA ACCREDITATION Palada, F. (Zürich) 12.00 Uhr Posterpräsentation Nr. 66 Pectobacterium atrosepticum – der in Sandmayr, A. (Linz), Gfreyter, unseren Breiten bedeutendste Erreger der I. (Linz), Söllinger, J. (Linz), Schwarzbeinigkeit der Kartoffel Axmann, S. (Linz), Adler, A. (Linz), Strnad, I. (Linz) 33 33
Freitag, 15.09.2017 Agrarökologische Exkursion * 07.30 Uhr Abfahrt am Hörsaalgebäude 08.45 Uhr Schweinemastbetrieb Mirlach in Hohenthann bei Landshut. Die Gemeinde Hohenthann steht wegen ihrer hohen Tierdichte agrar- und umweltpolititsch stark im Fokus. Herr Konrad Offenberger (LfL) und Herr Hu- bert Weidner (LfU) geben uns auf der Fahrt zum Betrieb eine Einführung in die Problematik. Auf dem Betriebe wird uns vom Betriebsleiter sowohl der Betrieb vorgestellt als auch eine Einschätzung der Lage aus landwirtschaftli- cher Sicht gegeben. 11.00 Uhr Ankunft Hallertau Hier stehen Herr Konrad Offenberger (LfL) und Herr Hubert Weidner (LfU) für eine Diskussion zum Thema Nitratproblematik im Gebiet Hohenthann zur Verfügung. anschließend Brotzeit 12.00 Uhr Hopfenbetrieb Stampfl Im Herzen Bayerns liegt das größte zusammenhängende Hopfenanbauge- biet der Welt. Auf dem Hopfenbetrieb Stampfl bei Au in der Hallertau ist zum Zeitpunkt der Exkursion die Hopfenernte in vollem Gange. Wir starten auf dem Betrieb mit der Mechanisierung der Hopfenernte (Pflücker, Trock- ner), um dann in die Hopfengärten zu gehen, wo uns Herr Johann Portner und Herr Johannes Stampfl vom Hopfenforschungszentrum Hüll (LfL) einen fachlichen Einblick in die Besonderheiten des Hopfenanbaus geben und das Forschungsprojekt zur Fertigation im Hopfen vorstellen. Herr Robert Brandhuber (LfL) und Herr Prof. Hauke Heuwinkel (HSWT) stellen uns zum Abschluss anhand von Bodenprofilen die standörtlichen Gegebenheiten des tertiären Hügellandes vor. 14.45 Uhr Bronzezeit Bayern Museum Hier können sich die Exkursionsteilnehmer auf eine spannende Reise durch die mittlere Bronzezeit (1600 bis 1300 vor Christus) freuen. Im heutigen Kranzberger Ortsteil Bernstorf fanden Hobbyarchäologen Gold und Schrift- zeichen und gründeten so ein kleines Museum, welches sich durch die spie- lerische Vermittlung der Inhalte durch faszinierende multimediale Präsenta- tionen auszeichnet. 16.00 Uhr Ankunft Bahnhof Freising * Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltungen über die Internetseite www.vdlufa2017.de per Internet oder bis zum 13. September 2017 beim Tagungsbüro an. Kostenbeitrag: € 25 (inkl. Brot- zeit). Bitte beachten Sie: Sollten Sie bereits zu einem früheren Zeitpunkt zum Bahnhof zurückkeh- ren wollen, melden Sie das bitte bis spätestens Mittwoch, den 13.09.2017 am Kongresscoun- ter oder per Mail an info@vdlufa.eu an. 34 34
Interne Sitzungen (Teilnahme nur auf besondere Einladung) Montag, 11.09.2017 08.30 Uhr Erweiterte Vorstandssitzung D1.325 14.00 Uhr AK Kultursubstrate im Gebäude H8 der HSWT, Raum 308 Dienstag, 12.09.2017 08.30 Uhr Beiratssitzung D1.325 08.30 Uhr IAG D1.402 08.30 Uhr Fachgruppe II D1.401 08.30 Uhr Fachgruppe III D1.310 08.30 Uhr Fachgruppe VII (Gesamt) D1.221 09.30 Uhr Fachgruppe VII (Chemie) D1.212 09.30 Uhr Fachgruppe VII (Mikrobiologie) D1.221 09.30 Uhr Fachgruppe VI D1.402 Mittwoch, 13.09.2017 08.30 Uhr Fachgruppe IV (Vorstand) D1.310 09.00 Uhr Fachgruppe VII (Chemie) D1.221 09.00 Uhr Fachgruppe VII (Mikrobiologie) D1.401 10.30 Uhr Arbeitskreises Qualität der FG Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Bibliothek, Seminarraum 47 14.00 Uhr Fachgruppe IV D1.310 17.00 Uhr Mitgliederversammlung D1.202 Donnerstag, 14.09.2017 08.30 Uhr Fachgruppe VIII (Gesamt) D1.201 09.00 Uhr Fachgruppe VIII (Anorganik) D1.401 09.00 Uhr Fachgruppe VIII (Organik) D1.201 12.00 Uhr Fachgruppe V D1.202 14.00 Uhr Fachgruppe IV D1.310 16.00 Uhr Fachgruppe I D1.302 35 35
Rahmenprogramm Begrüßungsabend Montag, 11.09.2017 19.30 Uhr Weihenstephaner Bräustüberl Weihenstephaner Berg 10 85354 Freising Im ältesten Brauhaus der Welt auf dem „Nährberg“. In der Geburtststätte des Obazda können Sie neben bayerischen Schmankerln auch an einer Bierverkostung teilnehmen. Eine Anmeldung zum Begrüßungsabend über die Internetseite des VDLUFA-Kongresses www.vdlufa2017.de bis spätestens zum 09. September 2017 ist erwünscht. Gesellschaftsabend Mittwoch, 13.09.2017 19.30 Uhr Geselliges Beisammensein mit Buffet und Getränken Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Am Staudengarten 1 85354 Freising Für einen Unkostenbeitrag von 35€ (inklusive Getränke) erwartet Sie ein Buffet vom Landshuter Bäuerinnenservice mit gemischten Vorspeisen, bayerischen Spezialitäten und diversen Desserts. Für diese Abendveranstaltung ist eine Anmeldung über die Internetseite des VDLUFA-Kongresses www.vdlufa2017.de bis spätestens zum 09. September 2017 erforderlich. 36 36
Hinweise für Referenten Präsentationen Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Powerpoint-Präsentation vorab auf unserer Anmeldeplattform einstellen würden. Dies können Sie unter derselben Rubrik tun, unter der Sie Ihren Beitrag angemeldet sowie die Kurzfassung eingestellt haben (www.vdlufa2017.de). Hierfür nutzen Sie Ihren Anmeldenamen und Ihr persönliches Passwort. Vortrags-/Postermanuskripte Schon jetzt können Sie auch Ihr Manuskript für den Kongressband auf unserer Anmeldeplattform einstellen. Dies können Sie ebenfalls unter derselben Rubrik tun, unter der Sie Ihren Beitrag angemeldet und die Kurzfassung eingestellt haben (www.vdlufa2017.de). Auch hierfür nutzen Sie Ihren Anmeldenamen und Ihr persönliches Passwort. Bitte berücksichtigen Sie die Vorgaben der Formatvorlage, die Sie auf der Referatsanmeldeseite downloaden können. Der Manuskriptumfang pro Vortrag bzw. Poster ist auf 8 Seiten begrenzt. Spätester Abgabetermin für die Manuskripte: 30. September 2017 Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: VDLUFA-Geschäftsstelle Tel.: +49 (0) 6232 - 136 121 Fax: +49 (0) 6232 - 136 122 E-Mail: info@vdlufa.eu 37 37
Laborgeräteaussteller Analytik Jena AG Konrad-Zuse-Straße 1, 07745 Jena, Tel.: +49 3641 77 70, Fax: +49 3641 77 9279, www.analytik-jena.de, E-Mail: info@analytik-jena.de C. Gerhardt GmbH & Co. KG Cäsariusstraße 97, 53639 Königswinter, Tel.: +49 2223 2999 0, Fax: +49 2223 2999 99, www.gerhardt.de, E-Mail: info@gerhardt.de Elementar Analysensysteme GmbH Donaustraße 7, 63452 Hanau, Tel.: +49 6181 9100 0, Fax: +49 6181 9100 10, www.elementar.de, E-Mail: info@elementar.de FOSS GmbH Halstenbeker Weg 98c, 25462 Rellingen, Tel.: +49 4101 5178 0, Fax: +49 4101 5178 78, www.foss.de, E-Mail: info@foss.de Gesellschaft für Analysentechnik HLS Uelzener Straße 34a, 29410 Salzwedel, Tel.: 03901 3069 45, Fax: 3901 3069 42, www.analysentechnik-hls.de, E-Mail: info@analysentechnik-hls.de Laborservice Onken GmbH Hauptstrasse 50A, 63584 Gründau, Tel.: +49 6058 1445, Fax: +49 6058 1465, www.laborservice-onken.de, E-Mail: jann.onken@laborservice-onken.de LECO Instrumente GmbH Marie-Bernays-Ring 31, 41199 Mönchengladbach, Tel.: +49 2166 687 300, Fax: +49 2166 687 141, de.leco-europe.com, E-Mail: analytic_sales_de@leco.com PerkinElmer LAS (Germany) GmbH Ferdinand-Porsche-Ring 17, D-63110 Rodgau-Jügesheim,Tel.: 0800 1 81 00 32, Fax: 81 00 31, www.perkinelmer.de, E-Mail: cc.germany@perkinelmer.com Pragmatis GmbH Lohweg 27, 85375 Neufahrn, Tel.: +49 8165 999 210, Fax: +49 8165 999 218, www.pragmatis.de, E-Mail: sales@pragmatis.de Precisa Gravimetrics GmbH Deutschland Heerstraße 26, 78554 Aldingen, Tel.: +49 6187 993878, Fax: +49 6187 27 970 www.precisa.com, E-Mail: k.siebertz@tdclab.de 38 38
Sie können auch lesen