22 MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST - Freitag, 03. Juni 2022 - Gemeinde Oberstenfeld

 
WEITER LESEN
22 MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST - Freitag, 03. Juni 2022 - Gemeinde Oberstenfeld
22
                                                                                                  Freitag, 03. Juni 2022

                                                                                                  www.oberstenfeld.de
                                                                                                         Diese Ausgabe
                                                                                                   erscheint auch online

Erfolgreiches 3. Unternehmensgespräch

 Bericht
   im
Innenteil

        v.l.: Bürgermeister Markus Kleemann, der Referent Thomas Schmitt von der Handwerkskammer Stuttgart, die Stell-
        vertretende Vorsitzende des BdS Oberstenfeld Corinna Noller und der Vorsitzende des BdS Oberstenfeld Oliver Beck
                                                                                                   Foto: Dr. Qingwei Chen

      MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST
22 MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST - Freitag, 03. Juni 2022 - Gemeinde Oberstenfeld
Freitag, 03. Juni 2022 • Nummer 22                                                                                                2

WICHTIGE INFORMATIONEN UND SERVICENUMMERN

BÜRGERMEISTERAMT OBERSTENFELD                                       MEDIZINISCHE NOTFALLVERSORGUNG
Großbottwarer Straße 20, 71720 Oberstenfeld                         Bundeseinheitliche Notfallnummern:
                                                                    Ärztlicher Bereitschaftsdienst                           116117
Telefonzentrale                                  07062 | 261 - 0
                                                                    Krankentransport                                          19222
Bürgermeister                                    07062 | 261 - 11
Amt für Finanzen                                 07062 | 261 - 31   Allgemeinarztpraxen:
Bauamt                                           07062 | 261 - 17   Notfallpraxis Bietigheim, Riedstraße 12
Team Gebäudemanagement                           07062 | 261 - 21   Montag – Donnerstag:                    18:00 – 7:00 Uhr Folgetag
Hauptamt                                         07062 | 261 - 26   Freitag – Montag:                  16:00 – 7:00 Uhr durchgehend
Team Sicherheit und Ordnung                      07062 | 261 - 59   Feiertag:                                           durchgehend
Team Bürgerbüro                                  07062 | 261 - 50
                                                                    Notfallpraxis Ludwigsburg, Erlachhofstraße 1
info@oberstenfeld.de                                                Montag, Dienstag, Donnerstag:          18:00 – 8:00 Uhr Folgetag
www.oberstenfeld.de                                                 Mittwoch:                              13:00 – 9:00 Uhr Folgetag
                                                                    Freitag:                               16:00 – 8:00 Uhr Folgetag
ÖFFNUNGSZEITEN                                                      Samstag, Sonntag und Feiertag:          8:00 – 8:00 Uhr Folgetag
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgermeisteramt            Kinderarztpraxen:
Oberstenfeld sind zu den folgenden Zeiten für Sie da:               Notfallpraxis im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4
Montag           9:00 – 12:30 Uhr                                   Montag – Freitag:                     18:00 – 8:00 Uhr Folgetag
Dienstag         8:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:30 Uhr             Samstag, Sonntag und Feiertag:          8:00 – 8:00 Uhr Folgetag
Mittwoch         8:00 – 12:30 Uhr                                   Notfallpraxis Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen 20-26
Donnerstag       8:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr             Montag – Freitag:                             19:00 – 22:00 Uhr
Freitag          8:00 – 12:30 Uhr                                   Samstag, Sonntag und Feiertag:                 8:00 – 22:00 Uhr
Ein Tipp: Wenn Sie gerne mit Bürgermeister Markus Kleemann oder     Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie:
weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bürgermeisteram-     Notfallpraxis im Marienhospital Stuttgart, Böheimstraße 37
tes sprechen möchten oder wenn Sie schon im Vorfeld wissen, dass    Samstag, Sonntag und Feiertag:                  9:00 – 18:00 Uhr
für Ihr Anliegen etwas Zeit benötigt wird, dann empfehlen wir Ih-
nen, einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren.             SLK-Klinikum Heilbronn, Am Gesundbrunnen 20-26
                                                                    Samstag, Sonntag und Feiertag:            10:00 – 20:00 Uhr
ORTSVORSTEHER                                                       Zahnarztpraxen:
Eberhard Wolf                    ortsvorsteher@oberstenfeld.de      Erreichbar unter:                                0711 | 7877733
Eberhard Wolf ist zu den folgenden Zeiten für Sie da:
                                                                    Apotheken:
Altes Rathaus Gronau 1. und 3. Montag im Monat 17:30 – 18:00 Uhr
                                                                    Der Apothekennotdienst ist jeweils von 08:30 Uhr bis 08:30 Uhr
Dorfhaus Prevorst     1. und 3. Montag im Monat 18:30 – 19:00 Uhr
                                                                    am Folgetag gültig.
WICHTIGE TELEFONNUMMERN                                             Samstag, 4. Juni
                                                                    Hirsch Apotheke Ilsfeld
Notruf:                                                             König-Wilhelm-Str. 37, 74360 Ilsfeld            07062 | 62031
Polizei                                                     110     Stadt-Apotheke Steinheim
Rettungsdienst und Feuerwehr                                112     Friedrichstr. 2, 71711 Steinheim a.d. Murr      07144 | 81230
Polizeiposten Großbottwar                         07148 | 16250     Sonntag, 5. Juni (Pfingsten)
Polizeirevier Marbach                              07144 | 9000     Apotheke Palm Marbach
Wasserversorgung Oberstenfeld:                                      Marktstr. 22, 71672 Marbach                      07144 | 5360
Schadensmeldung:      07062 | 267570, 0176 | 11126110 oder          Neckar-Apotheke Lauffen
                                          0176 | 11126109           Körnerstr. 5, 74348 Lauffen a/N                07133 | 960197
Strom- und Gasversorgung Syna GmbH:                                 Montag, 6. Juni (Pfingsten)
Störung im Stromnetz:                            0800 | 7962787     Burg-Apotheke Untergruppenbach
Störung im Gasnetz:                              0800 | 7962427     Heilbronner Str. 16, 74199 Untergruppenbach     07131 | 70757
                                                                    Römer-Apotheke Benningen
Straßenbeleuchtung Syna GmbH:                                       Studionstr. 7, 71726 Benningen a/N              07144 | 14693
Schadensmeldung:         tma@syna.de oder 0800 | 7962787
                                                                    Vergiftungen:
Telefonseelsorge Heilbronn:                                         Informationszentrale für Vergiftungen,
Erreichbar unter:                                0800 | 1110111     Universitätsklinikum Freiburg                       0761 | 19240
22 MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST - Freitag, 03. Juni 2022 - Gemeinde Oberstenfeld
Freitag, 03. Juni 2022 • Nummer 22                                   3

Wir suchen dringend Unterbringungs-
angebote für Geflüchtete aus der Ukraine

Infolge des Krieges in der Ukraine
sind in den letzten Monaten vie-
le Menschen nach Deutschland
geflohen. Diese wurden bis dato
zum größten Teil vorerst in soge-
nannten Erstaufnahmeeinrich-
tungen untergebracht. Deshalb
kamen in den letzten Wochen
auch nur vereinzelt Geflüchtete
aus der Ukraine in der Gemeinde Oberstenfeld an. Aktuell wer-
den jedoch zunehmend die Personen aus den Erstaufnahme-
einrichtungen auf die einzelnen Landkreise und Kommunen
verteilt. Dadurch werden der Gemeinde Oberstenfeld monat-
lich Geflüchtete aus der Ukraine zugeteilt.
Die Flüchtlings- und Obdachlosenunterkünfte der Gemeinde
Oberstenfeld sind mittlerweile komplett ausgelastet, weshalb
dort keine weiteren Geflüchteten untergebracht werden kön-
nen.
Wir sind bei der Unterbringung daher vorerst auf Ihre Mithilfe an-
gewiesen und suchen dringend Wohnungen für die Geflüch-
teten aus der Ukraine.
Um Ihnen mehr Sicherheit zu bieten ist die Gemeinde Obers-
tenfeld gerne bereit, den zur Verfügung stehenden Wohnraum
direkt anzumieten.
Wenn Sie eine entsprechende Unterkunft zur Verfügung ste-
hen haben, melden Sie sich bitte bei Frau Garrecht unter 07062
– 261|54 oder garrecht@oberstenfeld.de.
Gerne beantworten wir Ihnen auch Ihre Fragen bezüglich der
Mietkosten, des Mietvertrages etc.

Vielen Dank für Ihre Hilfsbereitschaft!

                   i 2022 f
            1. Jun    en au
                 mm
          Willko r neuen
                  e
           un r site
              s e
                Web

                      N
                      E
                      U

    St. Pius X. Großbottwar,
    Oberstenfeld, Beilstein
    Heilig Geist Steinheim, Murr
    ital. Gemeinde San Giuseppe
    Steinheim

    www.katholische-kirche-bottwartal.de
22 MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST - Freitag, 03. Juni 2022 - Gemeinde Oberstenfeld
Freitag, 03. Juni 2022 • Nummer 22                                                                                                 4

        Infos aus dem Rathaus

   3. Unternehmensgespräch ein voller Erfolg

   Nach zweijähriger Pause konnten
   die Gemeinde Oberstenfeld und
   der Bund der Selbstständigen
   Oberstenfeld in diesem Jahr end-
   lich wieder das jährliche Unter-
   nehmensgespräch abhalten. 2018
   wurde die Veranstaltungsreihe
   von den beiden Organisatoren ins
   Leben gerufen, um örtliche Gewer-
   betreibende zu fördern. In diesem
   Jahr stand das Unternehmensge-
   spräch unter dem Thema „Heraus-
   forderung Generationenwechsel –
   wohin geht die Reise? Lebenswerk
   erhalten, Nachfolge gestalten“.
   Begrüßt wurden die rund 40 an-
   wesenden örtlichen Gewerbetrei-
   benden von Bürgermeister Markus
   Kleemann, der in seiner Rede die
   Rolle der Gemeindeverwaltung
   und des Gemeinderates für die
   Wirtschaft in Oberstenfeld, Gronau
   und Prevorst betonte. „Wenn kei- Begrüßung und Eingangsrede durch Bürgermeister Markus Kleemann        Foto: Dr. Qingwei Chen
   ne Nachfolge gefunden wird und
   Betriebe schließen müssen, dann
   bedeutet das mit zunehmender Zahl auch eine sinkende At- Zukunft noch mehr an Brisanz gewinnen wird. Durch einen
   traktivität für uns als Gemeinde“. Daher sei es auch wichtig, kontinuierlichen und regen Austausch zwischen Gemein-
   zukunftsorientierte Gewerbepolitik zu betreiben. „Wir können deverwaltung und Selbstständigen, wie er in der Gemeinde
   mit unserer Zukunftsvision dazu beitragen, dass potenzielle Oberstenfeld gepflegt wird, können die notwendigen Rah-
   Fachkräfte die Gemeinde Oberstenfeld als Arbeits- und Wohn- menbedingungen für Unternehmen geschaffen werden.
   ort in Betracht ziehen“, so Bürgermeister Markus Kleemann.    Auf ihn folgte der Referent des Abends, Herr Thomas Schmitt
   „Was lange währt, wird endlich gut“, zitierte der Vorsitzen- von der Handwerkskammer Stuttgart. In seinem interessanten
   de des Bunds der Selbstständigen, Oliver Beck, welcher sich Vortrag legte er klar die verschiedenen Facetten einer gesi-
   besonders freute, das Unternehmensgespräch nach langer cherten Unternehmensnachfolge dar. Dabei beleuchtete er
   Pause endlich wieder durchführen zu können. Dabei ist offen- unter anderem die Aufgaben und Herausforderungen für Un-
   sichtlich, dass das Thema Unternehmensnachfolge in naher ternehmerinnen und Unternehmer sowie deren Nachfolgerin-
                                                                                               nen und Nachfolger. „Letztlich
                                                                                               ist die Unternehmensnachfol-
                                                                                               ge vor allem ein dynamischer
                                                                                               Prozess, den es rechtzeitig
                                                                                               und gewissenhaft vorzuberei-
                                                                                               ten gilt“, hob Thomas Schmitt
                                                                                               hervor. Es war ein überaus auf-
                                                                                               schlussreicher Vortrag eines
                                                                                               sympathischen Referenten, zu
                                                                                               dem es viel Applaus gab.
                                                                                               Zum Abschluss konnten sich
                                                                                               die Anwesenden am leckeren
                                                                                               Buffet der Metzgerei Ochsen
                                                                                               bedienen, die Thematik und
                                                                                               den Austausch untereinander
                                                                                               bei fruchtbaren Gesprächen
                                                                                               vertiefen sowie den Abend ge-
                                                                                               mütlich ausklingen lassen.

   Gemütlicher Ausklang des 3. Unternehmensgespräches                 Foto: Dr. Qingwei Chen
22 MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST - Freitag, 03. Juni 2022 - Gemeinde Oberstenfeld
Freitag, 03. Juni 2022 • Nummer 22                                                                                                 5

    Auftakt nach Corona – Unternehmensbesuch bei der Drogerie Brettschneider
 Nach zwei Jahren Coronapandemie und zahlreichen Kontakt-              besonders wichtig, weshalb diese Anbindung auch im Rahmen
 beschränkungen ist es Bürgermeister Markus Kleemann umso              des städtebaulichen Wettbewerbs für das Gelände eine zentrale
 mehr ein Anliegen, die monatlichen Unternehmensbesuche                Vorgabe an die Architekturbüros war.
 wieder in Gang zu bringen. Zum Auftakt nach Corona besuchte
 er die Drogerie Brettschneider, um sich mit der Inhaberin Sabi-
 ne Garbe über die aktuelle Lage, über Sorgen und Herausforde-
 rungen, aber auch über viele positive Entwicklungen ihres Ge-
 schäfts auszutauschen. Die Drogerie Brettschneider ist bereits
 seit über 60 Jahren ein feste Größe im Oberstenfelder Ortskern.
 Als „Mini-Kaufhaus“ bietet die Drogerie neben bewährten Kos-
 metik-Klassikern, Parfüms, Geschenke sowie Passbilder über
 Lebensmittel bis zu Kinderkleidung ein buntes Sortiment. Da-
 bei ist Frau Garbe vor allem die persönliche Beratung der Kun-
 dinnen und Kunden ein großes Anliegen. Dafür besuchen die
 insgesamt fünf Mitarbeiterinnen auch immer wieder Seminare
 und Fortbildungen, um stets auf dem neuesten Stand zu sein
 und bestmöglich ratschlagen zu können.
 Die Inhaberin hatte sich vor dem Termin bei anderen Geschäf-
 ten im Ortskern umgehört und konnte Bürgermeister Markus
 Kleemann durchweg positive Rückmeldung geben. Die Einzel-
 händlerinnen und Einzelhändler in Oberstenfeld profitieren sehr
 von den vielen Parkmöglichkeiten und auch die Anbindung der
 Ortsteile lobte Frau Garbe. Das zukünftige Areal Bottwarwiesen
 sieht Frau Garbe nicht mit Sorge, sondern vor allem als Chance.
 Durch so viele neue Einwohnerinnen und Einwohner steigt auch
                                                                        Wir wünschen Frau Garbe und ihrem Unternehmen
 ihr Kundenpotenzial - so lange die Anbindung an den Ortskern           weiterhin viel Erfolg und alles Gute!
 gesichert ist. Dies ist Bürgermeister Markus Kleemann ebenso

     Information zur Müllabfuhr/Sanierung OD Gronau
 Aufgrund der Sperrung der Marbacher Straße wurden Sammel-             Sammelplatz 1: Am Kreisverkehr, Ausfahrt zur Marbacher Straße
 plätze für die Müllabfuhr definiert. Diese können durch das Entsor-   Sammelplatz 2: Schulstraße, an der Absperrung zur Baustelle
 gungsunternehmen mit geringem Aufwand angefahren werden.              Sammelplatz 3: Schmidhausener Straße, an der Absperrung zur
 Eingezeichnet sind diese Sammelplätze mit einem gelben Stern.                        Baustelle
 Wir bitten die Anwohnerinnen und Anwohner der Marbacher               Sammelplatz 4: Hauptstraße, an der Absperrung zur Baustelle
 Straße, ihre Mülltonnen an die unten genannten Sammelplätze
 ab 6:00 Uhr des Abfuhrtages bereitzustellen.
22 MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST - Freitag, 03. Juni 2022 - Gemeinde Oberstenfeld
Freitag, 03. Juni 2022 • Nummer 22                                                                                                 6

             Information zur Baumaßnahme Sanierung Ortsdurchfahrt Gronau

  Seit 16. Mai laufen die Arbeiten des Bauabschnitts II mit der     Busumleitung:        Die Haltestelle Gronau Schule wird in die-
  Vollsperrung der Kreuzung Schmidhausener Straße/Marbacher                              sem Zeitraum nicht angefahren. Hierfür
  Straße. Die Vollsperrung wird noch bis Freitag, 10. Juni andau-                        wird eine Ersatzhaltestelle an der Kreu-
  ern. Bis dahin werden die Bereiche des Bauabschnitts I und der                         zung Im Kleinfeldle/Schmidhausener
  Kreuzung Schmidhausener Straße/Marbacher Straße mit einer                              Straße eingerichtet. Die beiden Haltestel-
  gemeinsamen Asphaltdecke überzogen. Voraussichtlich kann                               len Lichtenberger Straße und Kreuzstra-
  der Verkehr in diesem Streckenbereich ab Freitag, 10. Juni wie-                        ße in Oberstenfeld werden weiter ange-
  der freigegeben werden.                                                                fahren.
  Parallel werden ab Dienstag, 7. Juni die weiteren Sanierungs-     2. Bauabschnitt:     Schmidhausener Straße/Marbacher Stra-
  arbeiten des Bauabschnitts II entlang der Hauptstraße bis zur                          ße bis Hauffstraße
  Hauffstraße aufgenommen.                                                               7. Juni bis ca. Anfang September
  Der Zeitplan für die ersten beiden Bauabschnitte ändert sich      Umleitung:
  zum jetzigen Zeitpunkt wie folgt:                                 überörtlich:         über L1116 und K1616
  1. Bauabschnitt:     Ortseingang am Kreisel bis zur
                       Schmidhausener Str.                          Baustellen dieses Ausmaßes gehen leider nicht ohne Ein-
                       Ende März - ca. 10. Juni                     schränkungen vonstatten. Wir versuchen die Beeinträchtigun-
  Umleitung:                                                        gen mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln so gering
  innerörtlich:      Über Im Kleinfeldle und die                    wie möglich zu halten.
                     Schmidhausener Straße                          Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.
  überörtlich:       L1116 nach Schmidhausen über
                     Stocksberg und Prevorst
  Zwischenabschnitt: Vollsperrung der Kreuzung Schmidhause-          Die Ansprechpartner der Baustelle sind:
                     ner Straße/Marbacher Straße                     Bauleitung der Gemeinde: Verbandsbauamt Großbottwar
                     18. Mai bis ca. 10. Juni                        Herr Ruoff (07148 | 1619-11)
  Umleitung:                                                         Verbandsbauamt Frau Kast (07148 | 1619-16)
  überörtlich:       L1116 nach Schmidhausen über Stocks-            Bauleitung Fa. Klöpfer: Herr Waitzmann (07195 | 980218)
                     berg und Prevorst                               Gemeinde Oberstenfeld: Herr Müller (07062 | 261-28)

         Öffnungszeiten der öffentlichen Einrichtungen in den Pfingstferien 2022
   Einrichtung                                                  Zeitraum vom 7. Juni 2022 bis einschließlich 17. Juni 2022

  Bürgermeisteramt Oberstenfeld                                geöffnet
  Bürgertreff Oberstenfeld                                     geschlossen
  Bücherei                                                     geöffnet
                                                               am Pfingstsamstag, 4. Juni 2022 geschlossen
  Jugendhaus Charisma                                          geöffnet
  GroMusle                                                     geschlossen
  Bürgerhaus                                                   geschlossen
  Sporthalle                                                   geschlossen
  Schulsporthalle                                              geschlossen
  MZH Gronau                                                   geschlossen
  Dorfhaus Prevorst                                            geschlossen
  Lichtenbergschule                                            geschlossen
  Kernzeitenbetreuung an der Lichtenbergschule                 geschlossen
  Hort an der Lichtenbergschule                                geöffnet vom 13. Juni 2022 bis 15. Juni 2022 und am 17. Juni 2022
  Kindertageseinrichtungen:
  Gehrn                                                        geöffnet vom 7. Juni 2022 bis 10. Juni 2022
  Wirbelwind                                                   geöffnet vom 7. Juni 2022 bis 15. Juni 2022
  Bäderwiesen                                                  geöffnet
  Hauäcker                                                     geschlossen
  Gronau                                                       geöffnet vom 7. Juni 2022 bis 15. Juni 2022
  Prevorst                                                     geöffnet am 7. Juni 2022 und 8. Juni 2022
22 MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST - Freitag, 03. Juni 2022 - Gemeinde Oberstenfeld
Freitag, 03. Juni 2022 • Nummer 22                                                                                                   7

  Interessentenliste und Bauplatzvergabe über baupilot.com
  Die Gemeinde Oberstenfeld ist ab sofort wie viele weitere           Über Baupilot können sie sich vorab über die Gemeinde sowie
  Gemeinden und Städte in der Region auf der Online-Platt-            einzelne Baugebiete informieren. Informationen zu einzelnen
  form baupilot.com vertreten. Die bisher händisch geführten          Grundstücken und Unterlagen wie Bebauungspläne und Ver-
  Interessentenlisten für Bauplätze für Wohnbau und Gewer-            gabekriterien werden mit der Zeit bequem einsehbar zur Ver-
  be werden zukünftig über das Baupilot-Portal abgewickelt.           fügung gestellt.
  Sollten Sie Interesse an einem Bauplatz haben, bitten wir Sie,
                                                                                                                                 gerne
  sich zukünftig ausschließlich über baupilot.com in unsere
                                                                      Sobald Bauplätze für die offizielle Bewer-    Besuchen Sie
  Interessentenliste(n) einzutragen. Bitte beachten Sie, dass Sie
                                                                      bungsphase freigegeben sind, werden die             unsere
                                                                                                                                   e!
  hierfür einen Account anlegen müssen.
                                                                      Interessenten automatisch kontaktiert.          Baupilot-Seit

  Die Plattform dient
  der     bedarfsorien-
  tierten Vermarktung
  von Bauplätzen und
  bietet Interessenten
  einen möglichst ein-
  fachen und trans-
  parenten Grunder-
  werb. Die Nutzung
  ist für die Bürgerin-
  nen und Bürger voll-
  kommen kostenlos.

Straßensperrung der Großbottwarer Straße                              •   alle der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen;
                                                                      •   öffentliche Veranstaltungen und Vergnügungen, zu denen
Aufgrund eines Sommerfestes wird die Großbottwarer Straße                 öffentlich eingeladen oder für die Eintrittsgeld erhoben wird.
am Samstag, 11. Juni 2022 von 13 Uhr bis 2 Uhr zwischen der
Einmündung Bädergasse und der Einmündung Pfaffengässle für            6. Pfingstsonntag (5. Juni 2022)
den Verkehr gesperrt.                                                 Öffentliche Sportveranstaltungen sind bis 11 Uhr verboten.
Die Umleitung erfolgt über die Bahnhofsstraße und die L1100.          7. Fronleichnam (16. Juni 2022)
Die Zufahrt zur Bädergasse ist über die Großbottwarer Straße aus      Öffentliche Sportveranstaltungen sind bis 11 Uhr verboten.
Richtung Rathaus und die Zufahrt zum Pfaffengässle ist über die
Großbottwarer Straße aus Richtung Keltermarkt möglich.                Das Landratsamt Ludwigsburg hat das
Die Bushaltestelle am Rathaus wird in diesem Zeitraum in die          Wespentelefon geschalten
Bahnhofstraße verlegt.
Wir bitten um Verständnis und Beachtung!
                                                                      In der warmen Jahreszeit zieht es nicht nur den Menschen, son-
                                                                      dern auch die Tiere wieder nach draußen. Die ersten Insekten sind
Sperrung Parkplatz hinter der Alten Kelter                            schon lang damit beschäftigt, ihre Nester zu bauen und Nahrung
                                                                      für den Nachwuchs zu sammeln – leider nicht selten dort, wo sie
Aufgrund der Theateraufführungen der Schmalzhafenbühne
wird der Parkplatz hinter der Alten Kelter in Gronau vom 13. Juni     den Menschen stören. Für Ratsuchende hat das Landratsamt ein
2022 bis 9. Juli 2022 gesperrt sein. Wir bitten um Ihr Verständnis.   „Wespen-Telefon“ eingerichtet.
                                                                      Der ausgesuchte Standort der Nester und die Nahrungssuche der
                                                                      Wespen sind für den Menschen nicht immer verständlich. So man-
Schutz der Sonn- und Feiertage                                        cher entdeckt im Sommer ein Wespennest unter dem Dachvor-
Nach dem Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz)        sprung, an der Gartenhütte oder gar im Vogelhäuschen. Auch der
in der Fassung vom 08.05.1995 (GBI. S. 450) ist folgendes zu be-      Rollladenkasten oder die angrenzende Hecke werden gern von Hor-
achten:                                                               nissen, Wildbienen und anderen Wespen in Beschlag genommen.
                                                                      Das Landratsamt Ludwigsburg hat deshalb mit seinen fachkun-
1. An allen Sonn- und Feiertagen des ganzen Jahres                    digen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das „Wespen-Telefon“
Verboten sind öffentlich bemerkbare Arbeiten, die geeignet sind,      eingerichtet. Hier finden Betroffene und interessierte Bürger Rat
die Ruhe des Tages zu beeinträchtigen (Ausnahmen: z. B. unauf-        und Hilfe bei Fragen rund um die Themen Wespen/Hornissen,
schiebbare Erntearbeiten, leichte Arbeiten in Gärten). In der Nähe    Wildbienen und Hummeln.
von Kirchen und anderen dem Gottesdienst dienenden Gebäu-
                                                                      Das Wespen-Telefon ist erreichbar unter 07141|144-2255 wäh-
den sind alle Handlungen zu vermeiden, die geeignet sind, den
                                                                      rend der folgenden Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch, 13:30
Gottesdienst zu stören.
                                                                      Uhr bis 15:30 Uhr, Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, und
Während des Hauptgottesdienstes (mit Ausnahme des 1. Mai und          Freitag, 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr.
des 3. Oktober) sind verboten:                                        Betroffene und interessierte Bürger können sich zunächst auf der
• öffentlichen Versammlungen unter freiem Himmel, Aufzüge             Homepage: www.Landkreis-Ludwigsburg.de über Bienen, Hor-
    und Umzüge, soweit sie geeignet sind, den Gottesdienst un-        nissen und Wespen informieren. Hierfür müssen Sie einfach das
    mittelbar zu stören;                                              Stichwort Biene, Hornisse oder Wespe in der Suchleiste eingeben.
22 MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST - Freitag, 03. Juni 2022 - Gemeinde Oberstenfeld
Freitag, 03. Juni 2022 • Nummer 22                                                                                                8
Die Elterntankstelle öffnet wieder am 3. Juni                        2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüber-
                                                                           schuss /-bedarf aus Investitionstätigkeit
Sie haben Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren und suchen einen Ort          (Saldo aus 2.4 und 2.5) von                                0
zum Durchatmen, Gleichgesinnte treffen oder um gemeinsam             2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüber-
mit anderen seine Fragen zu stellen und Antworten zu finden?               schuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von        9.700
Dann laden wir Sie als Eltern ganz herzlich zum kostenfreien Offe-   2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzie-
nen Treff „Elterntankstelle“ hier in Oberstenfeld ein!                     rungstätigkeit von                               125.000
Die Elterntankstelle findet jeden Freitagvormittag von 9:30 Uhr      2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzie-
bis 11:30 Uhr im Kinderhaus Bäderwiesen (2. Etage Wohnungen -              rungstätigkeit von                               125.000
Bottwarstraße 4) statt. Bitte den Seiteneingang benutzen.
                                                                     2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüber-
Die Leitung des Angebots übernimmt eine kompetente Pädago-
                                                                          schuss /-bedarf aus Finanzierungstätigkeit
gin, die auch Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit besonde-
                                                                          (Saldo aus 2.8 und 2.9) von                                 0
rem Förderungsbedarf mitbringt.
Schauen Sie bei Interesse gerne mal vorbei! Es ist keine Anmel-      2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungs-
dung erforderlich.                                                        mittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts
Wir freuen uns auf Sie.                                                   (Saldo aus 2.7 und 2.10) von                        9.700
                                                                                         § 2 Kreditermächtigung
  Öffnungszeiten Corona-Testzentrum                                  Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Inves-
  im Bürgerhaus                                                      titionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermäch-
                                                                     tigung) wird festgesetzt auf                            0 €.
  Bitte beachten Sie die Testzeiten:
  Montag             7:30 Uhr – 09:00 Uhr                                           § 3 Verpflichtungsermächtigung
  Dienstag           7:30 Uhr – 09:00 Uhr                            Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Ein-
  Mittwoch           7:30 Uhr – 09:00 Uhr                            gehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Aus-
  Donnerstag         7:30 Uhr – 09:00 Uhr                            zahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah-
  Freitag           16:00 Uhr – 18:00 Uhr                            men belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt
  Eine Voranmeldung ist nicht nötig.                                 auf                                                   50.000 €.
                                                                                            § 4 Kassenkredite
                                                                     Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf
                                                                                                                          200.000 €.
         Amtliche Bekanntmachungen                                                     § 5 Umlagen der Mitglieder
                                                                     Die Umlageanteile der Mitglieder betragen:
Haushaltssatzung des Zweckverbandes Mineral-                         Verbands-         Zinsumlage       Tilgungs-     Investitions-
freibad Oberes Bottwartal für das Haushaltsjahr 2022                 mitglied             in Euro       umlage in      umlage in
                                                                                                           Euro           Euro
Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württem-            Beilstein          5.639,93          54.465         77.334
berg in Verbindung mit §§ 18 und 19 des Gesetzes über die kom-       Oberstenfeld       7.279,40          70.535         98.666
munale Zusammenarbeit (GKZ) vom 16. September 1974 hat               Summe             12.919,33         125.000        176.000
die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Mineralfreibad
                                                                       § 6 Eigenkapitalverstärkungen und Verlustabdeckungen
Oberes Bottwartal am 1. Februar 2022 folgende Haushaltssat-
zung für das Haushaltsjahr 2022 beschlossen:                         Über die Umlagen hinaus wird im Zweckverband im Haushalts-
                                                                     jahr vermutlich folgender Kapitalbedarf entstehen, der über Ver-
         § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt                     lustabdeckungen oder Eigenkapitalverstärkungen zu decken ist.
Der Haushaltsplan wird festgesetzt                                   Verbandsmitglied                 Eigenkapitalverstärkungen und
1.    im Ergebnishaushalt mit den folgenden                                                                     Verlustabdeckungen
      Beträgen                                                €      Beilstein                                            190.804,18
1.1   Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von      1.075.957       Oberstenfeld                                         243.433,82
1.2   Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 1.089.957       Summe                                                434.238,00
1.3   Veranschlagtes ordentliches Ergebnis
                                                                     Oberstenfeld, den 1. Februar 2022
      (Saldo aus 1.1 und 1.2) von                       -14.000
1.4   Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge                     Gez.
      von                                                     0      Markus Kleemann
1.5   Gesamtbetrag der außerordentlichen                             Verbandsvorsitzender
      Aufwendungen von                                        0      Die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Mineralfreibad Obe-
1.6   Veranschlagtes Sonderergebnis                                  res Bottwartal liegt gemäß § 81 Abs. 3 Gemeindeordnung vom 7.
      (Saldo aus 1.4 und 1.5) von                             0      Juni 2022 bis einschließlich 15. Juni 2022 während der üblichen
1.7   Veranschlagtes Gesamtergebnis                                  Öffnungszeiten auf dem Rathaus, Großbottwarer Str. 20, Zimmer
      (Summe aus 1.3 und 1.6) von                      -14.000       75, öffentlich zur Einsichtnahme aus.

2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen
2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender                         Fundsachen
    Verwaltungstätigkeit von                     877.857
2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender                      Folgende Fundsachen wurden im Bürgermeisteramt abgegeben:
    Verwaltungstätigkeit von                     868.157             · Brille
2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des Er-                        · Autoschlüssel
    gebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2) von    9.700             Eigentumsansprüche können im Bürgerbüro geltend gemacht
2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investiti-                     werden.
    onstätigkeit von                             176.000             Nach verlorenen Gegenständen können Sie auch in unserem vir-
2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investiti-                     tuellen Fundbüro auf unserer Homepage suchen:
    onstätigkeit von                             176.000             www.oberstenfeld.de
22 MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST - Freitag, 03. Juni 2022 - Gemeinde Oberstenfeld
Freitag, 03. Juni 2022 • Nummer 22                                                                                                                        9

   Stellenangebote

                                                                                      Wir gratulieren

         VERLAGSTIPPS:                                                       Die Gemeinde wünscht ihren Seni-
                                                                             orinnen und Senioren, die im Laufe
 Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein.                     der kommenden Woche ihren Ge-
                                                                             burtstag feiern, alles Gute und vor
                                                                             allem Gesundheit für das vor ihnen
                                                                             liegende Lebensjahr. Folgende
 IMPRESSUM                           Verantwortlich für den amtlichen        Mitbürgerinnen und Mitbürger
                                     Teil, alle sonstigen Verlautbarungen    feiern in den nächsten Tagen einen
 Herausgeber:                        und Mitteilungen:
 Gemeinde Oberstenfeld               Bürgermeister Markus Kleemann,
                                                                             besonderen Geburtstag:
                                                                                                                            Foto: esolla/iStock/GettyImagesPlus
                                     71720 Oberstenfeld, Großbottwarer
 Druck und Verlag: Nussbaum Medien
                                     Straße 20 oder sein Vertreter im Amt.
                                                                             Oberstenfeld
 Weil der Stadt GmbH & Co. KG,
 71263 Weil der Stadt,               Verantwortlich für „Was sonst noch      04.06. Ursula Schütz, 75 Jahre
 Merklinger Str. 20,                 interessiert“ und den Anzeigenteil:     08.06. Dr. Manfred Frenzel, 70 Jahre
 Telefon 07033 525-0,                Klaus Nussbaum, Opelstraße 29,
 www.nussbaum-medien.de              68789 St. Leon-Rot                      Die Gemeinde gratuliert auch ihren langjährig verheirateten Paa-
                                                                             ren, die im Laufe der kommenden Woche ihren Hochzeitstag fei-
 INFORMATIONEN                       Tel.: 07033 6924-0,
                                                                             ern. Für die kommenden Ehejahre wünschen wir eine erfüllte und
                                     E-Mail: info@gsvertrieb.de
 Vertrieb (Abonnement und            Internet: www.gsvertrieb.de             glückliche Zeit.
 Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH,   Anzeigenverkauf:
 Josef-Beyerle-Str. 2,                                                       Wenn Sie nicht wollen, dass Sie hier veröffentlicht werden und
                                     wds@nussbaum-medien.de
 71263 Weil der Stadt,                                                       noch keine Pressesperre haben, dann melden Sie sich bitte unter
                                                                             07062 | 261 - 50.
22 MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST - Freitag, 03. Juni 2022 - Gemeinde Oberstenfeld
Freitag, 03. Juni 2022 • Nummer 22                                                                                                10
                                                                      na für das Gastgewerbe, der Tilgungszuschuss Corona für beson-
         Aktuell und Wissenswert                                      ders betroffene Branchen, zusätzliche Unterstützungsleistungen
                                                                      bei den Personalkosten bei der Soforthilfe oder seit 1. März 2022
                                                                      die Restart-Prämie beispielsweise für Betriebe des Einzelhandels,
Corona-Soforthilfe: Flexibilisierung des Betrach-                     der Veranstaltungswirtschaft oder der Gastronomie. Insgesamt
tungszeitraums rückwirkend nicht möglich. Das                         wurden zwischenzeitlich Landesmittel im Umfang von mehr
ist das Ergebnis einer intensiven, auch externen                      als einer Milliarde Euro aufgewandt, um den Unternehmen und
                                                                      Selbstständigen im Land passgenaue Unterstützungsangebote
rechtlichen Prüfung aller Optionen.                                   zur Verfügung stellen zu können und sie dadurch bestmöglich zu
Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Umso mehr setze ich         unterstützen.
mich jetzt mit Nachdruck dafür ein, dass kein Unternehmen durch       Zum Inhalt des Rechtsgutachtens
eine Rückzahlung in seiner Existenz gefährdet wird. Wir werden
                                                                      Das Rechtsgutachten der Kanzlei Dolde, Mayen & Partner stützt
alle Spielräume für großzügige Lösungen bei der Schlussabrech-
                                                                      sich auf den Grundsatz der Gleichbehandlung nach Artikel 3, Ab-
nung nutzen.“
                                                                      satz 1 Grundgesetz. Dieser gebiete es, wesentlich Gleiches gleich
Der sogenannte Betrachtungszeitraum bei der Corona-Soforthil-         und wesentlich Ungleiches ungleich zu behandeln. Differenzie-
fe kann rückwirkend nicht geändert werden. Zu diesem Ergebnis         rungen würden nicht ausgeschlossen, sie bedürften jedoch der
kommt ein Rechtsgutachten, das das Wirtschaftsministerium in          Rechtfertigung durch Sachgründe, die dem Differenzierungsziel
Auftrag gegeben hat. Damit bleibt es bei den bisherigen Voraus-       und dem Ausmaß der Ungleichbehandlung angemessen seien.
setzungen für die Gewährung der Corona-Soforthilfe, mit denen
                                                                      Laut dem Gutachten würden bei einer nachträglichen Flexi-
existenzgefährdende Liquiditätsengpässe im Frühjahr 2020 ab-
                                                                      bilisierung die sogenannten Vergleichsgruppen ungleich behan-
gefedert wurden, teilte das Ministerium am heutigen Dienstag,
                                                                      delt, weil „nur einem Teil der ursprünglich Antragsberechtigten,
24. Mai, mit.
                                                                      nämlich nur den Empfängerinnen und Empfängern einer Sofort-
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Wir haben über        hilfe Corona, bei denen sich bezogen auf den am Tag nach der
Monate alles dafür getan, um einen Weg zu finden, den Sofort-         Antragstellung beginnenden dreimonatigen Betrachtungszeit-
hilfeempfängerinnen und -empfängern zu helfen. Jetzt haben            raum für die Ermittlung des Liquiditätsengpasses ein Rückzah-
wir es schwarz auf weiß: Die nachträgliche Flexibilisierung des       lungsbedarf ergeben hat oder ergibt, die Möglichkeit eröffnet
Betrachtungszeitraums ist aus rechtlichen Gründen leider nicht        werden soll, den Beginn des dreimonatigen Betrachtungszeit-
möglich, die vom Bund eingeräumte Möglichkeit trägt für uns           raums wahlweise mit dem auf die Antragstellung folgenden Tag,
nicht. Ich bedauere das in der Sache sehr. Rechtswidrig darf sich     mit dem ersten des Monats, der auf die Antragstellung folgt, oder
der Staat aber nicht verhalten. Umso mehr setze ich mich jetzt        mit dem ersten des Monats, in dem die Antragstellung erfolgte,
mit Nachdruck dafür ein, dass kein Unternehmen durch eine             zu bestimmen.“
Rückzahlung in seiner Existenz gefährdet wird. Wir werden alle        Auch mit Blick auf die Zwecksetzung der Corona-Soforthilfe gibt
Spielräume für großzügige Lösungen bei der Schlussabrechnung          es dem Gutachten zufolge keinen legitimen Sachgrund dafür,
nutzen.“                                                              „nur diejenigen Empfängerinnen und Empfänger der Soforthilfe
Bei der Corona-Soforthilfe handelt es sich um ein Bundespro-          Corona, bei denen sich bei der Ermittlung des Liquiditätsengpas-
gramm, das von den Ländern abgewickelt wurde. Der Bund                ses bezogen auf die drei auf die Antragstellung folgenden Mo-
hatte den Ländern erst nachträglich die Möglichkeit der Flexibi-      nate ein Rückzahlungsbedarf ergibt, ein Wahlrecht hinsichtlich
lisierung für diejenigen Fälle eingeräumt, in denen sich bei der      des Beginns des dreimonatigen Betrachtungszeitraums einzu-
Überprüfung ein Rückzahlungsbedarf ergeben hat. Die Verant-           räumen.“
wortung für die rechtssichere Umsetzung liegt allerdings bei          Ebenso verfehle die Zielsetzung, diejenigen, bei denen eine Ver-
den Ländern. Das Wirtschaftsministerium hat daraufhin in den          pflichtung zur Rückzahlung der im Jahr 2020 gewährten Sofort-
vergangenen Monaten alle Optionen intensiv geprüft, um für die        hilfe Corona bestehe, von möglichen finanziellen Belastungen im
Unternehmen die Flexibilisierung zu ermöglichen. Dazu wurde           Jahr 2022 zu entlasten, den Zweck der Gewährung der Soforthilfe
auch ein externes Rechtsgutachten eingeholt.                          Corona im Jahr 2020.
Im Ergebnis hat sich eine nachträgliche Flexibilisierung als recht-   Zusätzlich stellt das Rechtsgutachten fest, dass eine gleichheits-
lich nicht möglich erwiesen. Insbesondere verstieße eine Be-          satzkonforme Ausgestaltung des Wahlrechts betreffend den
schränkung auf diejenigen Hilfeempfänger mit Rückzahlungs-            Betrachtungszeitraum in der Form, dass allen Soloselbstständi-
bedarf gegen den Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz.       gen, kleinen Unternehmen und Angehörigen der Freien Berufe
Zudem könne aus haushalts- und zuwendungsrechtlichen Grün-            die Wahlmöglichkeit zum Beginn des dreimonatigen Betrach-
den nicht nachträglich nach über zwei Jahren eine Hilfe gewährt       tungszeitraums nachträglich eröffnet werde, aus zuwendungs-
werden, die auf Überwindung einer existenzgefährdenden Wirt-          und haushaltrechtlichen Gründen ausscheide: „Ein Wahlrecht
schaftslage im Frühjahr 2020 zielte.                                  für alle ursprünglich Antragsberechtigten hätte zur Folge, dass
Das Rückmeldeverfahren sieht bei erheblichen wirtschaftlichen         bei einzelnen Antragsberechtigten nachträglich im Jahr 2022
Schwierigkeiten aufgrund möglicher Rückforderungen Aus-               eine höhere oder erstmalige Soforthilfe zu bewilligen wäre. Die
nahmeregelungen vor. So könne in Härtefällen auf Antrag eine          Haushaltsmittel für die Soforthilfe Corona wurden 2020 mit der
Ratenzahlung oder Stundung gewährt werden. Um besondere               Zweckbindung bereitgestellt, zur Überwindung einer existenz-
Härten zu vermeiden, könnten in Ausnahmefällen von der L-Bank         gefährdenden Wirtschaftslage, die durch die Corona-Krise vom
Rückforderungsbeträge unbefristet erlassen werden, was dem            Frühjahr 2020 entstanden ist, Zuwendungen bzw. Billigkeitsleis-
vollständigen Verzicht auf eine Rückforderung entspreche. Dies        tungen gemäß §§ 23, 44, 53 LHO zur Kompensation von Liquidi-
sei abhängig von den wirtschaftlichen Verhältnissen der Unter-        tätsengpässen im Jahr 2020 zu gewähren. Diese Zweckbindung
nehmen. Außerdem sei eine Bagatellgrenze für Rückforderungen          der Mittelverwendung kann mit Zuwendungen oder Billigkeits-
vorgesehen.                                                           leistungen im Jahr 2022 nicht mehr erreicht werden. Der Zweck
Das Ministerium weist darauf hin, dass das Land Baden-Würt-           der Verwendung der für die Billigkeitsleistungen zur Verfügung
temberg im gesamten Zeitraum der Pandemie bei den Corona-             gestellten Mittel würde verfehlt.“
Hilfsprogrammen regelmäßig in erheblichem Umfang über das             Das Gutachten kommt daher zu dem Ergebnis: „Den Anforderun-
Vorgehen anderer Bundesländer hinausgegangen ist. Zu nennen           gen des Gleichheitssatzes aus Art. 3 Abs. 1 GG kann nur entspro-
sind der fiktive Unternehmerlohn, den Baden-Württemberg als           chen werden, indem von einer nachträglichen Gewährung einer
einziges Bundesland seit März 2020 durchgängig ergänzend zu           Wahlmöglichkeit betreffend den dreimonatigen Betrachtungs-
den Bundesprogrammen gewährt, die Stabilisierungshilfe Coro-          zeitraum abgesehen wird.“
Freitag, 03. Juni 2022 • Nummer 22                                                                                                 11
Kultusministerium und IBBW wollen Digitalisie-                         lungsbedarfe konkret zu identifizieren, um passgenaue und ziel-
rung der Schulen voranbringen – Verfahren zur                          führende Maßnahmen zur weiteren, pädagogisch ausgerichteten
                                                                       Digitalisierung abzuleiten.
Erfassung des digitalen Entwicklungsstandes an
Schulen wird erprobt                                                   „Taten aus Daten“
                                                                       „Das Tool ist so konzipiert, dass es auf die unterschiedlichen Be-
Kultusministerium und IBBW wollen Digitalisierung der Schulen          dingungen von Schulen eingeht“, sagt IBBW-Direktor Klein und
voranbringen – Verfahren zur Erfassung des digitalen Entwick-          fügt an: „Das bedeutet, dass es sich sowohl für Schulen eignet,
lungsstandes an Schulen wird erprobt                                   die noch eher am Anfang ihrer Digitalisierung stehen, als auch für
Staatssekretärin Sandra Boser MdL: „Nach dem massiven Ausbau           Schulen, die schon relativ weit entwickelt sind.“
der digitalen Infrastruktur geht es uns jetzt verstärkt um die Wei-    Einig sind sich Kultusministerium und IBBW, dass es nicht nur um
terentwicklung der Qualität.“                                          das Feststellen der Entwicklungsstände gehen soll, sondern um
IBBW-Direktor Dr. Günter Klein: „Das Tool soll die Schulen bei ihrer   mehr als Daten und Diagnose. Deswegen werden konkrete Un-
digitalen Entwicklung unterstützen, indem Stärken ebenso wie           terstützungsangebote für die gezielte Weiterentwicklung der Di-
Entwicklungsbereiche sichtbar werden.“                                 gitalisierung übersichtlich zur Verfügung gestellt, damit am Ende
Bund und Land haben unter Beteiligung der Schulträger in den           „aus Daten auch Taten werden“, wie Staatssekretärin Boser sagt.
vergangenen zwei Jahren massiv in die digitale Ausstattung an          So stehen den Schulen etwa die Angebote des Medienzentren-
Schulen investiert – auch weil die Corona-Pandemie einen ge-           verbunds zur Verfügung. „Wir nehmen die Digitalisierung unserer
waltigen Digitalisierungsschub ausgelöst hat. Hierfür gebührt          Schulen sehr ernst, wollen sie zukunftsfest machen und begleiten
den Schulen, Lehrkräften, Schulleitungen sowie auch Schülerin-         sie auf diesem Weg in vielfältiger Weise“, sagt Boser.
nen und Schüler großer Dank und Respekt. Sie alle waren daran          Weitere Informationen
beteiligt, dass die Schulen im Land zügig auf digitale Formate         Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier auf der Web-
umgestellt haben und der Unterricht digitaler geworden ist. Es         site des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg.
ist nun wichtig, das erreichte Niveau digital gestützter Bildung zu
erhalten und qualitativ weiterzuentwickeln.                            Sobald die Zustimmung der Hauptpersonalräte und ein entspre-
                                                                       chender GLK-Beschluss der jeweiligen Schule vorliegt, kann sich
Kultusstaatssekretärin Sandra Boser MdL hat gestern (24. Mai)          diese bis zum 24. Juni 2022 hier anmelden. Danach wird das IBBW
gemeinsam mit dem Institut für Bildungsanalysen Baden-Würt-            eine Auswahl vornehmen und die Schulen über die Entscheidung
temberg (IBBW) die digitale Informationsveranstaltung zur Erpro-       unterrichten.
bung des „Tools digitale Schule“ durchgeführt und dafür gewor-
ben. „Um die Digitalisierung an Schulen weiter voranbringen zu
können, ist es notwendig, eine gute Bestandsanalyse als Basis zu
haben – bezogen auf die einzelne Schule sowie auf das gesamte                                    Oberes Bottwartal
Land“, sagt sie und ergänzt: „Das Institut für Bildungsanalysen Ba-                            Beilstein . Oberstenfeld
den-Württemberg (IBBW) hat ein digitales Werkzeug entwickelt,
mit dem Schulen für sich selbst eine umfassende Standortbestim-
mung vornehmen und sich zukünftig auch mit landesweiten Re-
ferenzen vergleichen können. Die Schulen können damit intern
evaluieren, wie gut sie mit der Digitalisierung vorangekommen
sind und daraus die nächsten Schritte für die digitale Schulent-
wicklung ableiten sowie auf den Weg bringen. Dieses Verfahren
zur Erfassung des digitalen Entwicklungsstandes von Schulen
wollen wir nun erproben.“
Potenziale sichtbar machen und abrufen
Es geht dabei um Potenziale der Digitalität im Unterricht, bei
der Kommunikation etwa mit Schülerinnen und Schülern sowie
Eltern oder auch bei der Kooperation im Kollegium. „Wir wollen
Potenziale sichtbar machen und vor Ort gezielt abrufen, damit
am Ende unsere Kinder und Jugendlichen sowie auch unsere
Lehrkräfte von der digitalen Weiterentwicklung profitieren“, sagt
Boser. „Das Tool“, sagt IBBW-Direktor Dr. Günter Klein, „soll die
Schulen bei ihrer digitalen Entwicklung unterstützen, indem di-
gitale Stärken ebenso wie digitale Entwicklungsbereiche sichtbar
werden.“ Um den Digitalisierungsgrad einer Schule zu beurteilen,
werden üblicherweise vier Entwicklungsbereiche herangezogen:
pädagogische Entwicklung, technische Entwicklung, Personal-
entwicklung und Organisationsentwicklung. Mit dem „Tool digi-
tale Schule“ soll nun anhand dieser Bereiche mittels webbasierter
Erhebungsinstrumente der Entwicklungsstand im Hinblick auf
die schulische Digitalisierung erfasst werden. Dabei sollen Schul-
leitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern ein-
bezogen werden.
Etwa 200 interessierte Schulen haben an der Informationsver-
anstaltung teilgenommen und sich über einen Testlauf mit dem
„Tool digitale Schule“ informiert. Dieser ist wichtig, um Instrumen-
te sorgfältig auf ihre Praxistauglichkeit zu prüfen, bevor sie allen
Schulen zur Verfügung gestellt werden. Mittels wissenschaftlich
basierter Fragebögen können die teilnehmenden Schulen in
einem Befragungsportal ihre digitale Schul- und Unterrichts-
entwicklung bewerten lassen. Die Ergebnisse der Befragungen
sollen der einzelnen Schule helfen, schulspezifische Entwick-
Freitag, 03. Juni 2022 • Nummer 22                                                                                                 12
                                                                       Es gelten die Richtlinien der aktuellen Corona-Verordnung
   GronauerMuseumle                                                    des Landes Baden-Württemberg.
                                                                       Die Veranstaltungen sind ebenso im Internet unter www.mar-
                                                                       bach-bottwartal.de zu finden.
Pfingstferien im GroMusle
Am ersten Sonntag im Juni, dem Pfingstsonntag, ist das GroMus-
le leider nicht geöffnet. Das GroMusle-Team wünscht all seinen
                                                                          Naturpark
Freunden und Besuchern ein schönes Pfingstfest und vertröstet             Schwäbisch-Fränkischer Wald
sie auf den ersten Sonntag im Juli; dann sind wir wieder für Sie da!
                                                                       Die geführten Wanderungen mit den Naturpark-
                                                                       führern und Naturparkführerinnen („Naturpark
                                                                       aktiv“) im Monat Juni
                                                                       5. Juni – Sonntag (Pfingsten)
                                                                       Backhausführung in Berglen
                                                                       Bei dieser Backhaustour mit Naturparkführerin Tanja Uter geht es
                                                                       quer durch den südöstlichen Teil der wunderschönen Landschaft
                                                                       Berglens. Vorbei an herrlichen Streuobstwiesen und durch einzel-
                                                                       ne Ortschaften mit ihren Holzbacköfen. Bei der Besichtigung die-
                                                                       ser Häuser erfahren die Teilnehmenden mehr über die Geschichte
                                                                       und Tradition des Backens und ihre Verbindung zur Streuobstwie-
                                                                       se. Die 3,5-stündige Wanderung beginnt um 14 Uhr in Berglen-
                                                                       Oppelsbohm an der Ev. Mauritiuskirche in Oppelsbohm. Die Kos-
                                                                       ten liegen bei 7 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre sind kostenlos.
                                                                       Die Streckenlänge beträgt ca. 9 km. Anmeldung bis 4. Juni unter
                                                                       0 71 95 / 94 74 88 oder uter@die-naturparkfuehrer.de

Tante-Emma-Laden im GroMusle                           Foto: Hägele    5. Juni – Sonntag (Pfingsten)
                                                                       Zu den Exklaven Löwensteins
                                                                       Von den ehemaligen Siedlungsgebieten und der heutigen Exklave
                                                                       Löwensteins auf den Gipfel des Stocksbergs führt diese Tour mit
   Tourismusgemeinschaft                                               Naturparkführerin Sabine Reiss zum einzigartigen Ausblick auf die
                                                                       früher im Volksmund sogenannte „Hustenburg“. Eine „Wüstung“
   Marbach-Bottwartal                                                  am Wegesrand, das frühere Jausenhöfle (Schweizerhof), lässt sich
                                                                       nur noch erahnen. Die 3-stündige Wanderung beginnt um 14 Uhr
Führungen und Touren in der Region Marbach-                            in Löwenstein am Parkplatz Buch, an der L1116 Richtung Etzlens-
Bottwartal                                                             wenden. Die Kosten liegen bei 12,50 € pro Person inkl. Getränk,
Ob man draußen in der freien Natur die abwechslungsreiche              Kinder bis 12 Jahre sind kostenlos. Anmeldung bis 4. Juni unter
Landschaft genießt oder drinnen in geschichtsträchtigen Räu-           0 71 30 / 40 35 88 oder reiss@die-naturparkfuehrer.de
men an fachkundigen Führungen teilnimmt, überall gibt es Neu-
es und Interessantes zu entdecken. Die nächsten Termine sind:          6. Juni – Montag (Pfingsten)
                                                                       Kirchenkirnberger Mühle – Mühlentechnik von 1756
03. Juni 2022 Weinerlebnistour „Augenschmaus und                       Im Verlauf dieser Familienwanderung mit Naturparkführerin
Gaumenfreuden“                                                         Ruth Bohn folgen die Teilnehmenden entlegenen Pfaden durch
Treffpunkt: 17:00 Uhr am Schlössle, 71711 Höpfigheim/ Steinheim        die Wälder. Der Weg führt durch den Spielwald in eine entlege-
Dauer: ca. 4 Stunden                                                   ne Waldsiedlung, die heute noch ohne Stromanschluss ist und
Preis: € 58,00 pro Person (inkl. Sektprobe, Weine u. Imbiss)           deren Mühlsee den ehemaligen Standort einer Sägemühle be-
Weinerlebnistour für Schlemmermäuler und Weingenießer. Mit-            zeugt. Den Abschluss bildet eine kurze Führung durch die Kir-
ten im Rebenmeer, mit traumhafter Aussicht, sollen alle unsere         chenkirnberger Mühle mit anschließender Einkehrmöglichkeit.
Sinne aktiviert werden. Dieses Geschmackserlebnis mit exklusi-         Die 2,5-stündige Tour beginnt um 13 Uhr in Murrhardt-Kirchen-
ven feinen Köstlichkeiten und den dazu passenden Weinen wird           kirnberg am Parkplatz der Gemeindehalle, Kaltwaldstraße 3. Die
Sie begeistern.                                                        Kosten liegen bei 8 € pro Person zzgl. Einkehr an der Kirchenkirn-
Anmeldung: Günther und Renate Lohfink Zertifizierte Weinerleb-         berger Mühle. Bitte Getränk mitbringen. Die Tour ist Kinderwa-
nisführer, Tel. 07144 22077, Mobil 0171 4721559 und 0160 97917190,     gen-tauglich. Anmeldung bis 6. Juni unter 0 71 84 / 21 98 oder
E-Mail: lohfink@t-online.de, www.weinerlebnisführer.de                 bohn@die-naturparkfuehrer.de
6. Juni 2022 Führung in der Burg Lichtenberg in Oberstenfeld
Treffpunkt: 14 Uhr Am Tor der Burg Lichtenberg, 71720 Obersten-        6. Juni – Montag (Pfingsten)
feld                                                                   Mit dem E–Bike von Turm zu Turm
Dauer: ca. 2 Std.                                                      Von Weiler startet diese landschaftlich abwechslungsreiche E-
Preis: € 10,00 pro Person, ermäßigt € 3,00 (inklusive Getränk und      Bike-Tour mit Naturparkführerin Monika Sanwald zum Alten-
Brezel)                                                                bergturm. Wer Lust hat den Turm zu besteigen, wird von dort aus
Die Burg wurde nie zerstört und zeigt als eine der besterhaltenen      das nächste Etappen-Ziel, den Hagbergturm, in der Ferne sehen.
Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur         Bäche, Wälder und Wiesen, herrliche Aussichten sowie zwei Ein-
Neuzeit.                                                               kehrmöglichkeiten zeichnen diese Rundtour aus. Die 5-stündige
Führung mit Rainer und Matthias Wiedmann.                              Tour beginnt um 13 Uhr in Sulzbach – Laufen im Ortsteil Weiler,
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung bei der         in der Ortsmitte Weiler 3. Die Kosten liegen bei 12 € pro Person.
Geschäftsstelle der Tourismusgemeinschaft unter Tel. 07144 102-        Ein E-Mountainbike ist erforderlich. Anmeldung bis 4. Juni unter
375 unbedingt erforderlich.                                            01 76 / 22 88 74 91 oder sanwald@die-naturparkfuehrer.de
Freitag, 03. Juni 2022 • Nummer 22                                                                                                    13
12. Juni – Sonntag                                                       Waldenburger Berge. Von hier geht es durch die Eselsklinge wie-
Naturschätze im NSG Tal der Blinden Rot                                  der hinab ins Tal zum wildromantischen Naturschutzgebiet „Kup-
Die Blinde Rot ist noch weitgehend unverbaut, dementspre-                fermoor“, einer außergewöhnlichen Rarität in dieser Gegend. Die
chend vielfältig sind Flora und Fauna. Besonders schön ist ein           4-stündie Tour beginnt um 14 Uhr in Schwäbisch Hall-Gailenkir-
kleiner Erlen-Bruchwald. Eisvogel, Wasseramsel und Gebirgsstel-          chen am Parkplatz beim Grillplatz nördlich von Gailenkirchen.
ze, Bachneunauge, Mühlkoppe und Bachforelle sind dort noch zu            Anfahrt über Beilsteinstraße, nach den Bahngleisen rechts abbie-
Hause und werden auf einer Rundtour mit Naturparkführer Rolf             gen, dann immer geradeaus. Die Kosten liegen bei 8 € pro Person
Angstenberger im Naturschutzgebiet „Tal der Blinden Rot“ vor-            und für Kinder bis 16 Jahre bei 4 €. Anmeldung bis 25. Juni unter
gestellt. Die 3-stündige Wanderung beginnt um 14 Uhr in Abtsg-           07 91 / 20 33 88 30 oder kuehnle@die-naturparkfuehrer.de
münd-Schäufele am Parkplatz Naturschutzgebiet Tal der Blinden
Rot an der L1073. Die Kosten liegen bei 6 € pro Person, Kinder bis
16 Jahre sind kostenlos. Anmeldung bis 12. Juni unter 0 73 66 /             Landratsamt informiert
91 92 48 oder angstenberger@die-naturparkfuehrer.de
12. Juni – Sonntag
Meditative Morgenwanderung                                               SOS Meldestelle – Ukrainische Waisenhäuser und
Meditativ und in Bewegung. Bei kleinen Übungen aus Yoga und              Kinderheime
Qi-Gong den frischen Duft des Morgens während einer kurzen
Wanderung mit Naturparkführerin Edith Noak durch den Main-               Der Krieg in der Ukraine bedroht
hardter Wald genießen. Die 2-stündige Wanderung beginnt um               weite Teile der Zivilbevölkerung
7.30 Uhr in Mainhardt-Riegenhof beim Demeterhof Braun, Rie-              – darunter um die 100.000 Kin-
genhof 4. Die Kosten liegen bei 5 € pro Person. Anmeldung bis            der und Jugendliche, die in uk-
12. Juni unter 0 71 84 / 29 11 87 oder noak@die-naturparkfuehrer.        rainischen Heimen aufwachsen.
de. Im Anschluss bietet Doris Braun ein biologisches Frühstück           Viele von ihnen halten sich ak-
an, Anmeldung unter 0 79 03 / 27 82.                                     tuell noch immer in Kriegsgebieten auf, andere wurden bereits
16. Juni – Donnerstag (Fronleichnam)                                     evakuiert, befinden sich gemeinsam mit ihren Betreuerinnen
                                                                         und Betreuern selbst organisiert auf der Flucht oder planen ihre
Blattgeflüster                                                           Ausreise. Viele erhalten bei der Organisation der Flucht Unterstüt-
Ein Baum zu werden ist eine lange Reise. An einem Baum wach-             zung von engagierten Menschen in Deutschland. Die „SOS Mel-
sen ungefähr so viele Blätter wie Haare auf dem Kopf eines Men-          destelle Ukrainische Waisenhäuser und Kinderheime“ unterstützt
schen. Manche Pilze sind für einen Baum die schlimmsten Bö-              dabei die Kinder- und Jugendgruppen aus ukrainischen Heimen
sewichte und manche Pilze sind seine engsten Freunde. Haben              gemeinsam mit ihren Betreuungspersonen in eine sichere Un-
Sie gewusst, dass Bäume ein Erinnerungsvermögen haben und                terkunft zu vermitteln. Wichtig ist, dass die jungen Menschen als
Pflanzen mehr Feinde als man zählen kann. Wer will mehr wissen?          Gruppe mit ihren Begleitpersonen zusammenbleiben können
Die 3-stündige Tour mit Naturparkführerin Petra Klinger beginnt          und eine bedarfsgerechte Betreuung und Begleitung in Deutsch-
um 14 Uhr in Kaisersbach-Täle an der K 1892, zwischen Kaisers-           land erhalten.
bach und Cronhütte beim Spielplatz. Die Kosten liegen bei 12 €
                                                                         Weitere Infos unter:
pro Person und für Kinder bis 8 Jahre bei 5 €. Bitte Getränk, Vesper
                                                                         https://www.sos-kinderdorf.de/meldestelle-ukraine
und Sitzkissen mitbringen. Anmeldung bis 15. Juni unter 01 70 /
5 24 53 11 oder klinger@die-naturparkfuehrer.de
16. Juni – Donnerstag (Fronleichnam)                                     Ausstellung Regionales Fenster im Landratsamt
                                                                         Ludwigsburg: Entdeckungstouren in Marbach
Die südlichsten Naturpark-Attraktionen
Fantastische Elefanten, herrliche Ausblicke, magische Zauberkräu-        und im Bottwartal
ter, altehrwürdige Bäume, verträumt dahinplätschernde Bäche,             Die Ausstellung im „Regionalen Fenster“ der Tourismusge-
ein Dichterfürst und krasse Schluchten. Auf dieser 9 km langen           meinschaft Marbach-Bottwartal zum Rad- und Wanderpro-
Wanderung mit Naturparkführerin Yvonne Grimminger-Müllner                gramm 2022 ist im Kreishaus von 25. Mai bis zum 19. Juli zu
werden die Highlights des südöstlichsten Zipfels des Naturparks          sehen.
erkundet. Die 4-stündige Wanderung mit Vesperpause beginnt               Die Wein-Lese-Landschaft Marbach-Bottwartal gilt als einzigar-
um 15 Uhr in Lorch-Bruck am Wanderparkplatz Bruck an der ÖPNV            tige Wein- und Literaturregion. Die abwechslungsreiche Land-
Haltestelle Skilift Lorch. Die Kosten liegen bei 8 € pro Person und      schaft, gesäumt von Weinbergen und Streuobstwiesen, kann per
für Kinder bis 16 Jahre bei 4 €. Geeignet für Kinder ab 12 Jahren,       Fuß und mit dem Fahrrad auf ausgesuchten Routen erkundet
Trittsicherheit ist erforderlich. Anmeldung bis 12. Juni unter 01 73 /   werden. „Die Natur direkt vor unserer Haustüre ist abwechslungs-
7 85 19 83 oder grimminger@die-naturparkfuehrer.de                       reich und einzigartig. Es lohnt sich, die Wege und Routen abseits
                                                                         der üblichen Alltagswege im Landkreis Ludwigsburg und darü-
19. Juni – Sonntag
                                                                         ber hinaus zu erkunden und zu entdecken“, lädt Landrat Dietmar
Mühlenwanderung
                                                                         Allgaier zur Ausstellungsbesichtigung ein.
Auf knapp 9 km führt die Tour mit Naturparkführer Prof. Dr. Man-
                                                                         Die Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal vertritt die
fred Krautter über den aussichtsreichen Hagberg hinunter nach
                                                                         Kommunen Benningen, Erdmannhausen, Großbottwar, Marbach
Kirchenkirnberg. Hier wartet die wunderschön erhaltene Glatten-
                                                                         am Neckar, Murr, Oberstenfeld und Steinheim an der Murr im
zainbachmühle mit ihrem musealen Interieur auf die Besucher.
                                                                         Landkreis Ludwigsburg sowie Beilstein im Landkreis Heilbronn.
Nach einem Freigetränk aus dem Mühlbach geht es über ver-
                                                                         Interessierte werden über die Internetseite www.marbach-bott-
schlungene Pfade zurück zum Ausgangspunkt. Die 4,5-stündige
                                                                         wartal.de zu aktuellen touristischen Angeboten beraten. Auch
Wanderung beginnt um 13 Uhr in Murrhardt-Kirchenkirnberg,
                                                                         die Tourenplanung und die Vermittlung von Führungen und Un-
Gschwend-Brandhof am Parkplatz Brandhof an der K3252 Rich-
                                                                         terkünften gehören zum Angebot.
tung Horlachen. Die Kosten liegen bei 10 € pro Person und für
                                                                         Mit ihrem neuen Rad- und Wanderprogramm 2022 bietet die
Kinder bis 12 Jahre bei 5 €. Anmeldung bis 12. Juni unter 0 71 81 /
                                                                         Tourismusgemeinschaft unterschiedlichste Touren an. Für fast
 8 39 94 oder krautter@die-naturparkfuehrer.de
                                                                         jeden Schwierigkeits- und Erlebnisgrad ist ein passendes Ange-
26. Juni – Sonntag                                                       bot vorhanden. In der Wanderbroschüre wird der Wein-Lese-Weg
Sühnekreuze, Klingen und Moore                                           vorgestellt, der mit 15 literarischen Stationen und einer herrli-
Die Wanderung mit Naturparkführerin Sandra Kühnle führt vor-             chen Wegstrecke durch Weinberge, Felder und Wälder die The-
bei an einem Sühnekreuz hinauf auf die Verebnungsfläche der              men Literatur und Wein zusammenführt. Er kann komplett oder
Sie können auch lesen