25.-27. September 2020 im Sportpark Rabenberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grußworte Liebe Übungsleiter, Trainer, Jugendleiter, Geschätzte Engagierte der Kinder- und Pädagogen und Sportfreunde, Jugendarbeit unserer Vereine, wir begrüßen Euch recht herzlich zur mittlerweile die 10. Sportjugendakademie unserer Sport- 10. Sportjugendakademie! Dieses ganz be- jugend Sachsen – wow! Ein Highlight und sondere Jubiläum möchten Erlebnis in unserem Bil- wir wieder mit zahlreichen dungsangebot! Ich freue Teilnehmerinnen und Teil- mich darauf und wünsche nehmern im Sportpark gutes Gelingen. Rabenberg feiern! Das inhaltliche Konzept bedient wichtige Kompe- Mit unseren Kooperations- tenzfelder: Fach-, Metho- partnern Gehörlosensport- den-, Sozial- und verband Sachsen, Rugby-Verband Sachsen, Selbstkompetenz. Fachleute aus der Praxis Sächsischer Sportverband Volleyball und stehen für die Vermittlung zur Verfügung. Sie Sportjugend Chemnitz sowie etwa 30 greifen aktuelle Entwicklungen auf, geben Referentinnen und Referenten konnten wir Impulse für Veränderungen, offerieren wieder einen abwechslungsreichen Workshop- Machbares für den Vereinsalltag. Dabei sind plan zusammenstellen. Jeder Teilnehmende Anregungen für alle Zielgruppen, die wir im kann sich ein individuelles Programm aus über Sport betreuen und ausbilden – vom 70 verschiedenen Theorie- und Praxiswork- Vorschulkind bis zum Jugendlichen. shops erstellen. Ihr könnt dabei viele neue Ideen Thematisch umfassend, gibt es vielfältige und Erfahrungen sammeln, welche Ihr dann als sportpraktische Angebote, es werden Aspekte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an für das Vereinsmanagement in der Kinder- und Kinder und Jugendliche weitergebt. Zugleich Jugendarbeit aufgegriffen sowie relevante laden wir dazu ein, gemeinsam ins Gespräch zu gesellschaftliche Gedanken. Ein starkes kommen und weitere Kontakte zu knüpfen. Angebot für kompetente Trainer, Übungsleiter, Neben dem Bildungscharakter ist die Sport- Jugendleiter, Erzieher und Lehrkräfte. jugendakademie für uns natürlich auch eine tolle Bildung im Sport hat einen ganzheitlichen Gelegenheit „Danke“ zu sagen – an die Ansatz. Dies gelingt, wenn wir offen sind für ehrenamtlichen Trainer, Übungsleiter, Jugend- Neues aber auch Bewährtes nicht aus den leiter und weiteren Engagierten in unseren Augen verlieren, wenn wir Entwicklungen selbst Sportvereinen! Mit einer Lichtshow und Live- mitgestalten und die Betroffenen beteiligen, Musik möchten wir den Samstagabend gemein- wenn wir den Wert dieser Sache erkennen und sam mit Euch kulturell und tänzerisch ausklingen angemessen würdigen. lassen. Beim Blick hinter die Kulissen fällt sehr Von dem abwechslungsreichen Programm kann angenehm auf, dass sich hier ein motiviertes sich jeder Interessierte am besten selbst vor Ort Team engagierter Hauptamtlicher, Ehrenamt- ein Bild machen. Wir freuen uns auf Euch! licher und Freiwilliger zusammenfindet, welches die Organisation und Durchführung verantwortet. Ein Markenzeichen unserer Bis dahin verbleibe ich mit den besten Wünschen Sportorganisation. So bleiben wir am Puls der und sportlichen Grüßen, Euer Zeit und leben Engagement aktiv. Auf Wiedersehen im Herbst, Ihr Dietmar Görsch, Steffen Buschmann Vorsitzender der Sportjugend Sachsen Vizepräsident Bildung/ Umwelt Landessportbund Sachsen 2
Sportjugendakademie - Allgemeine Hinweise von A bis Z Ablauf Freitag, 25. September bis 18.00 Uhr Anreise 17.30 - 18.45 Uhr Abendessen HINWEISE: 18.45 - 19.00 Uhr Eröffnung, Warm-up Der Ablauf der 19.15 - 20.45 Uhr Workshopblock 1 Sportjugendakademie ist in 5 21.00 - 22.30 Uhr Sportmesse Workshop-Blöcke aufgeteilt. Pro Samstag, 26. September Block kann nur ein Workshop 07.00 - 08.00 Uhr Freies Schwimmen ausgewählt werden 07.30 - 09.00 Uhr Frühstück Begrenzte Teilnehmerzahl 09.00 - 12.00 Uhr Workshopblock 2 Die Buchung der Workshops erfolgt in der Reihenfolge des Anmelde- 12.00 - 14.00 Uhr Mittagessen eingangs. 14.00 - 15.30 Uhr Workshopblock 3 16.00 - 17.30 Uhr Workshopblock 4 18.00 - 19.30 Uhr Abendessen ab 20.00 Uhr Abendveranstaltung Sonntag, 27. September 07.00 - 08.00 Uhr Freies Schwimmen 07.30 - 09.00 Uhr Frühstück 09.00 - 12.00 Uhr Workshopblock 5 Anmeldeschluss ist der 31.07.2020 ab 12.30 Uhr Mittagessen, danach Abreise An- und Abreise Die An- und Abreise zum Veranstaltungsort geschieht auf eigene Kosten und Verantwortung der Teilnehmenden. Anfahrtsbeschreibung: Sportpark Rabenberg e.V. 08359 Breitenbrunn Telefon: 037756/1710 Auch unter: https://www.sportpark-rabenberg.de/anfahrt.html Bitte geben Sie in Ihr Navigationssystem als Zielstraße Neue Rabenberger Straße ein. Sie werden sonst nicht korrekt geleitet. Ab Schwarzenberg B101 - in Schwarzenberg Ausschilderung Johanngeorgenstadt / Breitenbach / Potuĉky (S 272) folgen – über Erla, Antonsthal nach Breitenbrunn - in Breitenbrunn: Penny-Markt sowie Abzweig nach Rittersgrün/Oberwiesenthal passieren, ca. 100 m weiter auf der S 272 - in Höhe einer Bushaltestelle - links abbiegen über eine kleine Brücke zum Rabenberg (Ausschilderung rechts und links der Straße vorhanden) – Serpentinenstraße durch den Wald folgen - nach ca. 4 km Sportpark Rabenberg erreicht. Ab Johanngeorgenstadt – der S 272 in Richtung Schwarzenberg – Ortslage Erlabrunn passieren – in Breitenbrunn – in Höhe eines Straßenimbisses – rechts abbiegen über eine kleine Brücke zum 3
Rabenberg (Ausschilderung rechts und links der Straße vorhanden) – Serpentinenstraße durch den Wald folgen - nach ca. 4 km Sportpark Rabenberg erreicht. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit dem Zug (RB 95) besteht eine Verbindung zwischen Zwickau und Johanngeorgenstadt, mit Halt in Breitenbrunn. Für die ca. 3,8 km Strecke bis zum Rabenberg kann ein Shuttle über den Sportpark Rabenberg individuell auf eigene Kosten gebucht werden (Telefon: 037756/1710). Mitfahrgelegenheiten: Bei der Anmeldung im Bildungsportal können sie angeben, ob ihre Kontaktdaten für die Bildung von Mitfahrgelegenheiten weitergegeben werden können. Über die Mitarbeiter des LSB wird der Kontakt nach Möglichkeit hergestellt. Anreise: Den Zimmerschlüssel erhalten Sie an der Rezeption des Sportpark Rabenberg, die Anmeldung vor Ort erfolgt am Stand der Sportjugend Sachsen im Lobbybereich. Abreise: Am Abreisetag (Sonntag) bitte bis 9.00 Uhr die Zimmer räumen, Betten abziehen und den Zimmerschlüssel an der Rezeption abgeben. Bitte spätestens bis zu diesem Zeitpunkt die zusätzlich aufgetretenen Kosten (z.B. für mitgereiste Familienmitglieder o.ä.) an der Rezeption begleichen. Ein Gepäckraum sowie Umkleideräume mit Duschen stehen im Hauptgebäude zur Verfügung. Bitte die Aushänge vor Ort beachten. Anmeldung Die Anmeldung zur Sportjugendakademie erfolgt ausschließlich online über das Bildungsportal Sport für Sachsen unter: https://bildungsportal.sport-fuer- sachsen.de/sonderva-15. Dafür muss ein Benutzerkonto angelegt werden. Die Vergabe der freien Plätze erfolgt damit automatisch nach Reihenfolge der Anmeldung im Bildungsportal. Eine Bestätigung über die Anmeldung erhalten Sie automatisch über das Bildungsportal an die im Benutzerkonto hinterlegte E-Mail. Wenn Sie keine Bestätigung erhalten haben, kontrollieren Sie Ihren Spam-Ordner. Ist da auch keine Nachricht hinterlegt, war die Anmeldung nicht erfolgreich! Das Einladungsschreiben inkl. Zahlungsaufforderung, Ablaufplan, Workshop-Übersicht und weiteren Informationen wird ca. sechs Wochen vor Beginn der Sportjugendakademie ebenfalls per E-Mail zugesandt. Anmeldeschluss ist der 31.07.2020 Besondere Anforderungen Bitte geben Sie unmittelbar bei der Anmeldung im Feld „Bemerkung“ an, wenn Sie besondere Anforderungen haben, z.B. ein barrierefreies Zimmer, gemeinsame Zimmerbelegungswünsche mit weiteren Teilnehmern, mitreisende Familienmitglieder, die keine Teilnehmer sind, zusätzliche Informationen zu Workshops, etc. Das sichert Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit die Beachtung Ihrer Wünsche. Auch wenn es aufgrund der Größe der Veranstaltung und der Rahmenbedingungen nicht garantiert werden kann. Anfragen zu besonderen Anforderungen zu einem späteren Zeitpunkt können nur nachrangig behandelt werden und sind bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn zu melden! 4
Datenschutzerklärung Die mit der Anmeldung durch den Landessportbund Sachsen erhobenen personenbezogenen Daten der Teilnehmer dienen der Organisation und Abwicklung der Bildungsveranstaltungen. Die Daten werden insbesondere zur Ausstellung der Lizenzen für die Teilnehmer benötigt. Die Erhebung, Speicherung und Nutzung der Daten beim Landessportbund Sachsen erfolgt nach den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Der Landessportbund Sachsen verpflichtet sich, persönliche Daten nicht an Dritte weiterzugeben. Ausgenommen ist das DOSB – Lizenzmanagement, welches die personenbezogenen Daten zum Zwecke der Lizenzausstellung für eine Dauer von max. 24 Stunden speichert. Des Weiteren sind die Sportschulen und sonstigen Ausrichter ausgenommen, die mit der Logistik der Veranstaltung (etc.) beauftragt sind. Hinweis: Der Verarbeitung der Daten durch den DOSB bzw. dessen beauftragte IT-Unternehmen oder den Ausrichter kann schriftlich gegenüber dem LSBS widersprochen werden. Dieser ist zu richten an den Landessportbund Sachsen e.V., Goyastraße 2d, 04105 Leipzig bzw. an datenschutz@sport-fuer- sachsen.de. Im Falle einer Nichteinwilligung der Übermittlung an den DOSB kann keine DOSB-Lizenz ausgestellt werden. Im Falle der Nichteinwilligung der Übermittlung an den Ausrichter, kann keine Seminarteilnahme erfolgen. Gleiches trifft für den Fall zu, dass der Verarbeitung der Daten durch den LSB widersprochen wird. Fotos - Verwendung von Foto- und Videoaufnahmen Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer bzw. deren Sorgeberechtigten mit der Anfertigung und elektronischen Speicherung von Video- und Fotoaufnahmen und deren Veröffentlichung in Aushängen, im Internet, dem Sachsensport und sonstigen Publikationen des LSBS durch diesen einverstanden. Ist der Teilnehmer oder sind die Sorgeberechtigten damit nicht einverstanden, genügt der Hinweis des Teilnehmers an den Landessportbund Sachsen/ die Sportjugend Sachsen bzw. an die für die Bildungsveranstaltung verantwortliche Person, dass sie die Abbildung seiner Person auf Fotos etc. im Zusammenhang mit der Bildungsveranstaltung nicht wünscht. Der Landessportbund Sachsen/ die Sportjugend Sachsen wird diesen Hinweis des Teilnehmers beachten. Kinderbetreuung Wir bieten im Sportpark Rabenberg eine kostenfreie Kinderbetreuung für mitreisende Kinder bis 15 Jahre während der Workshopzeiten an. Gewährleistet wird das über die private Kinderbetreuung Wiesenknopf® aus Leipzig. Bitte nutzen Sie dieses Angebot und nehmen Sie Ihre Kinder nicht mit in die Workshops. Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten, geben Sie diesen Wunsch bei der Anmeldung im Feld „Bemerkungen“ gleich mit an. Teilen Sie uns dabei bitte gleich Anzahl und Alter der Kinder mit. Kinder- und Jugendschutz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die des Jugendschutzgesetzes. Wir kontrollieren die Einhaltung, leiten ggfs. entsprechende Maßnahmen ein oder behalten uns pädagogische Handlungsmöglichkeiten vor. Minderjährige, die ohne ihre Sorgeberechtigten an der Sportjugendakademie teilnehmen, müssen ihre Teilnahme über eine Elternerklärung bestätigen lassen und werden vor Ort belehrt. 5
Kontakt Ansprechpartnerin für sämtliche Fragen zur Sportjugendakademie: Sportjugend Sachsen im Landessportbund Sachsen e.V. Linda Kirst Goyastraße 2d 04105 Leipzig kirst@sport-fuer-sachsen.de Tel.: 0341-2163162 Kooperationspartner Partner der Sportjugendakademie sind in diesem Jahr: Gehörlosensportverband Sachsen e.V. Rugby-Verband Sachsen e.V. Sächsischer Sportverband Volleyball e.V. Sportjugend Chemnitz im Stadtsportbund Chemnitz e.V. Lizenzverlängerung/ Anerkennung als Fortbildung Die Veranstaltung bei Genehmigung durch den Schulleiter und das Landesamt für Schule und Bildung als Fortbildungsveranstaltung für Lehrer in Sachsen anzuerkennen wird aktuell noch geprüft! Die Teilnahme an der 10. Sportjugendakademie wird im Umfang von 15 LE für die Verlängerung folgender Lizenzen anerkannt: Landessportbund Sachsen/ Sportjugend Sachsen: Übungsleiter C Übungsleiter B – Profil Kinder und Jugendliche Jugendleiter Vereinsmanager C bei der kompletten Belegung von 5 der folgenden Workshops: Workshopblock 1: WS 11: Digitale Medien im Sport; WS 13: Rechtliches im Sportverein; WS 10: Schule und Sportverein im Ganztag Workshopblock 2: WS 27: Führen mit Sprache; WS 28: (Extreme) Rechte in Sachsen; WS 29: Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung Workshopblock 3: WS 44: „eSport“ und „eGaming“ im Sportverein Workshopblock 4: WS 59: Scrum Workshopblock 5: WS 69: Stressbewältigung; WS 70: Zeitmanagement Bei der vereinzelten Belegung dieser Workshops ist eine anteilige Anerkennung im Umfang der belegten Workshops möglich. Rugby-Verband Sachsen Trainerlizenzen Rugby Sächsischer Sportverband Volleyball Trainer C und B Leistungs- und Breitensport 6
Hinweis: Bitte keine Lizenzen zur Verlängerung mitbringen! Mit der Umstellung auf das neue Lizenzmanagement-System des DOSB werden nicht mehr die üblichen Lizenzausweise ausgegeben. Formulare zur Beantragung einer Lizenzverlängerung von Lizenzen des Landessportbundes Sachsen liegen vor Ort aus und können gleich zur entsprechenden Bearbeitung mitgenommen werden! Ihre neue Lizenz erhalten Sie dann per Post! In diesem Bearbeitungsgang können nur Lizenzen verlängert werden, die Ende 2020 auslaufen. Zu einem späteren Zeitpunkt ablaufende Lizenzen können mit dem Beantragungsformular und dem Teilnahmezertifikat auch jederzeit über die Geschäftsstelle des LSB verlängert werden (https://www.sport-fuer-sachsen.de/bildung/lizenzmanagement/). Jeder Teilnehmer erhält im Nachgang an die Veranstaltung ein Teilnahmezertifikat mit den besuchten Workshops per E-Mail. Material/ Was ist mitzubringen? Da es im Wesentlichen eine Praxisveranstaltung ist, wird vor allem Sportbekleidung in mehrfacher Ausfertigung, evtl. Schwimmsachen und Badeschuhe, bei einer Workshopwahl im Außenbereich auch wetterfeste Kleidung benötigt. Für die Workshops im Innenbereich bitte saubere, für die Halle geeignete Sportschuhe mitbringen. Für Workshops mit Fitness- und Beweglichkeitscharakter bietet sich ein kleines Handtuch zum auf die Matte legen an. Für Workshops mit Entspannungscharakter kann eine kleine Decke sinnvoll sein. Teilweise ergeben sich bei den Workshops noch besondere Anforderungen an mitzubringendem Material – das wird in den Details zu dem einzelnen Workshop mitgeteilt! Bettwäsche und Handtücher sind vor Ort – das braucht nicht mitgebracht zu werden. Seife, Duschbad und weitere persönliche Kosmetikartikel sind mitzubringen. Rahmenprogramm Flankierend zu den Workshops findet am Freitagabend und Samstagabend jeweils ein Rahmenprogramm statt. Am Freitagabend begrüßen wir Sie gerne im Lobbybereich im Haupthaus des Sportpark Rabenberg zur Sportmesse. An den Ständen der Kooperationspartner können Sie sich an Mitmachangeboten ausprobieren und bei erfolgreich komplettierter Stempelkarte kleine Preise abholen. Außerdem können Sie sich an den Ständen u.a. des Limpert Verlag und von Sport-Thieme informieren und Artikel erwerben. Der Samstagabend ist eine Festveranstaltung, die in der Sporthalle 2 stattfindet. Neben Ehrungen, Auftritten, einer Lichtshow der „Freaks on Fire“ (https://freaks-on-fire.de/) und Live-Musik können Sie den Abend auch wieder aktiv oder gemütlich ausklingen lassen. Rücktritt/ Abmeldung Die Abmeldung ist selbstständig über das Benutzerkonto im Bildungsportal vorzunehmen. Es können einzelne Workshops gelöscht und neu hinzugebucht werden und nach dem Löschen aller Workshops kann auch die Veranstaltung als Ganzes gelöscht werden. Ein Rücktritt ist bis 42 Tage vor der Sportjugendakademie kostenfrei möglich. Bei einem späteren Rücktritt gelten folgende Stornogebühren, außer bei Nachweis triftiger Gründe (z.B. Krankschreibung): ab dem 41. Tag vor Veranstaltungsbeginn 20 € pro Teilnahmetag ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn 30 € pro Teilnahmetag 7
Teilnahmegebühr 145,00 Euro – für Vereinsmitglieder 175,00 Euro – für Nicht-Vereinsmitglieder Es kann eine Ermäßigung des Teilnahmebeitrags auf 115,00 Euro für Schüler, Studenten, etc. erteilt werden. Beantragung und Einreichung der Nachweise bitte an kirst@sport-fuer-sachsen.de. Im Teilnahmebetrag sind Unterkunft, Verpflegung, Kursgebühren, Rahmenprogramm und Teilnahmeunterlagen sowie 2 Wasserflaschen enthalten. Unterbringung Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern im Sportpark Rabenberg Zimmerbelegungswünsche können bei der Anmeldung unter „Bemerkungen“ mit angegeben werden, ein Anspruch darauf besteht aus organisatorischen Gründen nicht Versicherung Alle Mitglieder von Sportvereinen des Landessportbundes Sachsen sind im Rahmen der Sportversicherung mit der ARAG-Sportversicherung während der Kurse versichert. Für persönliche Gegenstände übernimmt die Sportjugend Sachsen keine Haftung. Workshops Sie können aus über 70 Workshops in 5 Workshopblöcken auswählen. Dabei gibt es viele verschiedene Themen in Theorie und Praxis. Welche Inhalte in der Theorie vermittelt werden und welche einen stärkeren Fokus auf die Praxis haben, erkennen Sie aus dem Durchführungsort oben im Workshopplan. Sie können pro Workshopblock nur einen Workshop auswählen. Im 3. Workshopblock gibt es auch Workshops, die einen Umfang von 4 LE haben – wenn Sie so einen auswählen, ist es nicht möglich einen Workshop aus dem 4. Workshopblock zu besuchen. Damit Sie besser den für Sie geeigneten Workshop auswählen können, gibt es noch zwei weitere Informationen zu den Workshops. Unter Zielgruppe wird angegeben, für welchen Altersbereich der Inhalt des Workshops geeignet ist. Bei Intensität erhalten Sie einen Eindruck, für welches Fitnesslevel der Teilnehmer ein Praxisworkshop geeignet ist bzw. wie sehr Sie der Workshop fordert. Zielgruppe Die Sportjugendakademie richtet sich insbesondere an Personen, die in ihrer ehren- und hauptamtlichen Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen im Sport arbeiten (Mindestalter 16 Jahre): Übungsleiter Jugendleiter Lehrer Erzieher soziale Fachkräfte weitere Interessierte Darüber hinaus verweisen wir auf die allgemeinen Teilnehmerinformationen für Bildungsveranstaltungen des Landessportbundes Sachsen und der Sportjugend Sachsen unter: https://www.sport-fuer-sachsen.de/bildung/teilnehmerinformationen/ 8
Sportjugendakademie – Online-Anmeldung Link direkt zur Sportjugendakademie: https://bildungsportal.sport-fuer-sachsen.de/sonderva-15 1. Startseite:
2. Allgemeine Anmeldung zur Sportjugendakademie Veranstaltung in den Warenkorb legen Die Veranstaltung liegt im Warenkorb 8
3. Auswahl der Workshops pro Workshopblock kann ein Workshop ausgewählt und in den Warenkorb gelegt durch Auswählen von „weiter“ kommen sie zu den nächsten Workshopblocks Workshop in den Warenkorb legen zum nächsten Workshopblock 9
4. Information nach Auswahl aller Workshops Um die Buchung abzuschließen, auf den Link zum Warenkorb klicken! 5. Ansicht Warenkorb für den Abschluss der Buchung brauchen sie ein Benutzerkonto 10
6. Anmeldung bzw. Benutzerkonto erstellen Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto im Bildungsportal haben, dann hier mit E-Mail und Wenn Sie noch kein Passwort anmelden. Benutzerkonto im Bildungsportal haben, legen Sie sich dieses bitte hier an. 11
7. Anlegen eines Benutzerkontos Bitte alle erforderlichen Angaben ergänzen (mit * gekennzeichnet) 8. Prüfen der ausgewählten Veranstaltungen nach erfolgter Anmeldung Veranstaltungen können über Auswahl des Papierkorb-Symbols noch gelöscht werden 12
9. Angabe von Bemerkungen – AGB’s und Datenschutzhinweise hier teilweise erforderliche oder freiwillige Angaben hinterlegen (u.a. Übernachtungswünsche, Angabe Kinderbetreuung oder erforderliche Angaben zu den Workshops…) 13
10. Bestätigung über erfolgreiche Anmeldung Eine Bestätigungs- E-Mail erhalten Sie an die angegebene E-Mail- Adresse – Änderungen können über Ihr Benutzerprofil selbst vorgenommen werden 14
Sie können auch lesen