Entwicklungen und Trends in der Elektromobilität - Roberto Bianchetti, EBP Schweiz AG - Kanton Graubünden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Entwicklungen und Trends in der Elektromobilität Roberto Bianchetti, EBP Schweiz AG «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, 19.10.2018, Scuol
Definition Elektrofahrzeuge − BEV (Battery Electric Vehicle) sind voll Grossangelegte Studie zur Nutzung von Elektrofahrzeugen in batterie-elektrische Fahrzeuge ohne Deutschland und den USA zeigt, dass Hybridautos besser als ihr Ruf sind: Plug-in-Hybride fahren ähnlich weite Strecken elektrisch internen Verbrennungsmotor oder wie reine Elektroautos. Brennstoffzelle. − PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) sind Plug-in-hybridelektrische Fahrzeuge. Sie kombinieren Elektromotor und Verbrennungsmotor, wobei die Batterie extern aufgeladen werden kann (Range- Extender fallen auch in diese Gruppe). Quelle: Fraunhofer ISI (2017) 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 2
Elektroautos auf Kurs: Im 2017 2.7 % der Neuwagen elektrisch EBP 2018 Verkäufe Batterie-Elektrofahrzeuge 1.6% Verkäufe Plug-in-Hybride und Range-Extender 1.4% 1.2% 1.0% 0.8% 0.6% 0.4% 0.2% 0.0% 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 GR: 2.6% Quelle: EBP, BFE (2018), European Alternative Fuels Observatory (2018) 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 3
Das Marktangebot was bisher noch limitiert MARKE MODELL LEISTUNG KW REICHWEITE KM PREIS − Wenige Modelle TESLA MODEL S 315 (428) 632* CHF 102’440 TESLA MODEL X 386 (525) 565* CHF 104’440 (viele sind «verhaltet») JAGUAR I-Pace 294 (400) 480** CHF 82’800 Hyundai Kona 150 (204) 470** CHF 44’900 − Markttreue: viele Marke RENAULT NEUER ZOE 68 (92) 403* CHF 35’250 NISSAN LEAF 110 (150) 389** CHF 37’490 ohne genügendes Angebot OPEL Ampera-e 150 (204) 380** CHF 52’700 BMW i3 125 (170) 300* CHF 39’900 − Wenige Modellvarianten: VW e-Golf 100 (136) 300* CHF 40’500 BMW i3s 135 (184) 280* CHF 43’900 keine SUVs, HYUNDAI Ioniq 88 (120) 280* CHF 37’990 Stationwagons, Vierradantrieb KIA Soul 81 (111) 250* CHF 36’900 FORD Focus 104 (142) 225* CHF 36’900 (in GR 78.9%), usw. MERCEDES B-Klasse 132 (180) 200* CHF 36’800 MITSUBISHI i MiEV 49 (67) 160* CHF 21’950 − «Noch» keine Kleinwagen mit SMART Fortwo 60 (82) 160* CHF 23’900 VW e-up! 60 (82) 160* CHF 30’600 genügender Reichweite SMART Forfour Cabrio 60 (82) 155* CHF 27’600 CITROEN C-Zero 49 (67) 150* CHF 23’390 PEUGEOT iON 49 (67) 150* CHF 22’500 SMART Fortwo 60 (82) 150* CHF 24’900 *NEFZ **WLTP Stand: August 2018, Angaben ohne Gewähr 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 4
Warum Elektromobilität? Technischer Fortschritt Batterien Energiepolitische Vorschriften Elektromotor viel besser als Verbrenner. Neue PKW 2021 (EU) / 2023 (CH): Batterien werden langsam erträglich. Im Schnitt nur noch 95 gCO2/km. Benötigt ENTWICKLUNG BATTERIEKOSTEN Unsicherheitsbereich ca. 10% Elektroautos (inkl. Plug-in-hybrid). Batterie Roadmap NEDA 2013 1'000 Nykvsis and Nilsson 2015 EBP 2018 Verkäufe Batterie-Elektrofahrzeuge ISI Fraunhofer 2015 1.6% Kosten Batterie [$/kWh] Deloitte 2016 Verkäufe Plug-in-Hybride und Range-Extender 800 1.4% McKinsey 2017 IEA 2017 1.2% 600 Bloomberg 2017 1.0% Tesla S 0.8% Nissan Leaf 400 BMW i3 0.6% 0.4% 200 0.2% 0 0.0% 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Elektromobilität kommt sowieso, weil sie technisch überlegen sein wird. Je nach Energiepolitik früher oder später. 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 5
Welche Elektromobilität kommt? PKW: Angebot wird erst 2020 breiter Alles wird elektrifiziert… 2020: Mehrere Modelle Reichweite >400km − Elektro-Mofa, -Scooter, -Motorräder 2021: Alle Volumenmodelle in einer Elektro- − Elektro-Lieferwagen Variante erhältlich (noch kaum erhältlich; benötigte Tagesreichweite meist genau bekannt) − Elektro-PKW − Elektro-Stadtbusse (z.B. Städte Basel+Schaffhausen: Umstellung innert 10 Jahren) − Elektro-Kehrichtwagen − Elektro-LKW Elektroautos ab 2020/21 massenmarkttauglich. Elektrische Stadtbusse werden Elektroautos rechts überholen. 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 6
− Stromnetz = Wechselstrom (AC) − Batterien laden = Gleichstrom (DC) − Langsames Laden zuhause/am Arbeitsplatz = AC bis 11 kW (AC-DC-Umwandlung im Auto) − Schnelles Laden = DC 50–150 kW (AC-DC-Umwandlung in Ladesäule) − Bei öffentlichen Ladestationen: alle Steckertypen anbieten 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 7
Ist Strom ökologischer als Benzin, oder doch nicht? Ökobilanz Treibhausgas-Emissionen Ökobilanz hängt vom verwendeten Strom ab: inkl. Herstellung+Entsorgung Batterien: − CH-Ökostrom: Fahrweg/Strasse Herstellung Motor/Antrieb ohne Batterie Einsparung 80% Batterie Abgase Betrieb Herstellung Fahrzeug ohne Antrieb u. Batterie Brennstoffzelle − CH-Produktionsmix: Einsparung 70% Energiebereitstellung/Treibstoff − EU-Verbrauchsmix: Einsparung 50% 300 − Sogar mit 100% Kohlestrom (gar nicht 250 –50% erhältlich!): vergleichbare Emissionen –70% 200 –80% g CO2-equ./km Der Strom wird EU-weit immer «grüner»… 150 100 Kleinere Batterien und hohe Fahrleistungen 50 verbessern die Ökobilanz. Gelegentliches Schnell-Laden viel besser 0 ICE Benzin ICE Diesel BEV Öko BEV CH-Mix BEV EU-Mix BEV Kohle FCEV CH- FCEV (Wind, PV) Mix Erdgas als übergrosse Batterie rumschleppen… Nicht dargestellt: Plug-in Hybride Quellen: ETHZ/PSI/EMPA (2016), Frischknecht R. (2014) 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 8
Kommt später auch noch Wasserstoff als Treibstoff? VORTEILE Wasserstoff NACHTEILE Wasserstoff − Hohe Energiedichte − Teure neue Tank-Infrastruktur benötigt − Besser speicherbar als Strom − Schlechter energetischer Wirkungsgrad; (aber schlechter als Diesel) Einsatz in PKW unwahrscheinlich − Betankbar in wenigen Minuten − «Überschussstrom» ist nie gratis… − Kann aus Öko-Strom hergestellt werden − Abgas = Wasser 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 9
Aktivitäten des Bundes zur Förderung der Elektromobilität − Erarbeitung einer Roadmap Elektromobilität: Ziel: 15% Marktanteil bei den Neuzulassungen im Jahr 2022 − ASTRA ► Empfehlungen zum Aufbau von Schnellladestationen auf Autobahnraststätten (2016), Ausschreibungen für sämtliche Rastplätze (Anschlussleistung vom Bund zur Verfügung gestellt) − In Erarbeitung: SIA-Norm Elektromobilität in Gebäuden (Zielgruppe: Ingenieure, Architekten, Investoren, Bauherren, Betreiber) 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 10
Elektromobilität Kanton Graubünden I/II − Chancen der Elektromobilität für den Kanton Graubünden (2015) − Auftrag Joos (2013) − Auftrag Kappeler (2013) − Resultat: Short List mit 18 Massnahmen und 3 Prioritätsstufen − Masterplan Ladeinfrastruktur E-Mobilität für den Kanton Graubünden (2017) − Unterstützt und koordiniert die Aktivitäten zum Aufbau von Ladeinfrastrukturen von Elektrofahrzeugen im Kanton − Sieht vor, welche Ladestation erreichtet werden müssen, um ein Basisnetz im Kanton aufbauen zu können 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 11
Szenarien Elektromobilität 2018: Neuwagenmarkt COM (Connected Mobility): 60% Förderung Elektroautos; Energiesteuern; Mobility Pricing %-Anteil BEV+PHEV am Neuwagenmarkt COM - Connected Mobility EFF (Efficiency): 50% Koordination EFF - EfficiencyLadeinfrastruktur inkl. «Blaue Zone»; Erhöhte Mineralölsteuer BAU - Business as usual 40% BAU (Business As Usual) : HeuteMarktdaten gültige Energie-/Klimapolitik; bis 2017 30% keine Förderung Elektromobilität; keine Koordination 20% Lade-Infrastruktur 10% © EBP, CH-Elektromobilitätsszenarien 2018 0% 2015 2020 2025 2030 2035 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 13
Neuwagenmarkt > Fahrzeugbestand: ca. 6 Jahre später COM - Connected Mobility 60% %-Anteil BEV+PHEV am Neuwagenmarkt 50% %-Anteil BEV+PHEV am Fahrzeugbestand 40% 30% 20% 10% © EBP, CH-Elektromobilitätsszenarien 2018 0% 2015 2020 2025 2030 2035 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 14
Strom laden ist anders als Benzin tanken! Ernst Basler + Partner 4 verschiedene Arten, Strom zu laden! BEV: Trend zu grösseren Akkus 2 > E-Autos werden nicht mehr immer einstecken Räumliche Verteilung der Ladeinfrastruktur für Autofahrer ist schnell laden gut ➔ für Energiewende ist langsam laden gut 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 15
Elektrizitätsbedarf MWh/a und Ladepunkte im Szenario COM Ladebedarf in MWh/a Wirtschaftliches Potenzial Ladepunkte 720 253 1269 956 722 388 139 531 89 292 150 210 29 67 47 34 2020 2025 2030 2035 2020 2025 2030 2035 2020 2025 2030 2035 2020 2025 2030 2035 173 2 648 12 1 93 7 336 1 4 36 0 124 1 26 8 2020 2025 2030 2035 2020 2025 2030 2035 2020 2025 2030 2035 2020 2025 2030 2035 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 16
Szenarien der Elektromobilität für Gemeinden Elektromobilitätsszenarien für alle ~2’300 Gemeinden der Schweiz Resultate pro Gemeinde für die Periode 2018 – 2035: Anzahl Elektrofahrzeuge Anzahl Ladevorgänge an privaten/ öffentlichen Ladestationen Stromnachfrage der Elektromobilität Anzahl benötigter Ladestationen Produkt − Kurzbericht mit Datenbeschreibung, Grafiken und Tabellen − Ergebnisse als Excel 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 17
Wann ist die Elektromobilität «gut»? ➔ Chancen wahren, Risiken vermeiden Chance − Unabhängigkeit von fossiler Energie − Integration von Sonnen- und Windstrom ➔ Elektromobilität- − Dezentrale Strom-Speicherung, Netz-Stabilisierung Förderung einbetten − Verbesserung Luftreinhaltung, Reduktion Lärmbelastung in Gesamtpaket: − Diversifizierung Fahrzeugtypen − Förderung kombinierter Mobilität Kombinierte Mobilität + Ökostrom − Einsatz nicht-erneuerbarer Energie − Verlagerung Schadstoffemissionen ➔ Gesamtbilanz − Überforderung Stromnetz positiv oder negativ? − Zunahme Nachfrage nach kritischen Rohstoffen − Zunahme Auto-Besitz und –Fahrten (Rebound-Effekte) entscheidet sich auf − Abnahme Einnahmen Mineralölsteuer kantonaler + − Konkurrenzierung ÖV städtischer Ebene Risiko − 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 18
Herausforderungen für Gemeinden − Vermeidung Zielkonflikte − MIV vs. ÖV vs. Langsamverkehr − Ladestationen im öffentlichen Strassenraum − Rebound-Effekte − Einsatz Ökostrom − Erhöhung Stromverbrauch − Minimierung Belastung Verteilnetze − Smart Charge (zeitversetztes Laden) − Förderung working charge, Integration von EE − Umgang mit limitierten Ressourcen, Fehlinvestitionen vermeiden (schnell laden vs. beschleunigtes Laden) − Zu langsamer Aufbau Ladeinfrastruktur bei vermieteten (EBP/Synergo, 2017) Parkplätzen (teure Nachrüstung) 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 19
Handlungsfelder für Gemeinden Konzept Elektromobilität Planung Ladeinfrastruktur > Risiken vermeiden, Chancen ermöglichen > Prognose Bedarf Ladesäulen > Kohärenz mit Klima- und Verkehrspolitik > Home/work/leisure/fast charging > Anreize für Autos, Ladesäulen, Ökostrom? > Laden im öffentlichen Strassenraum > Koordination + Information, damit Private, Bauherren + Firmen handeln Öffentlicher Verkehr > Massnahmen kennen + priorisieren > Elektrobusse > Elektrotaxis > CarSharing Vorbildfunktion Gemeinde/Zweckverband (Beschaffung und Submission): Pilotprojekte + Geschäftsmodelle > Kommunale Ladesäulen > Wo anfangen, wo noch warten? > Gemeindeeigene Autos > KMU für Elektromobilität > Vermietung Gemeindeautos > Garagisten als Multiplikatoren > Kommunalfahrzeuge > Geschäftsmodelle für EVU 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 20
Unterstützung Energiestädte und Energiestadtberater 1. Ausgangslage: 2. Konzept 3. Identifikation der 4. Umsetzung der Elektromobilitätsszenarien Elektromobilität: Massnahmen: inkl. Massnahmen: konkrete und Ladebedarf, Chancen Definition Ziele, Rolle der Zuständigkeiten, Schritte, Ausarbeitung und Risiken Gemeinde, Handlungsfelder Finanzierung, Zeithorizonte Masterplan 05. Nov 19. Nov 03. Dez 17. Dez 31. Dez 13. Aug 27. Aug 10. Sep 24. Sep 08. Okt 22. Okt AP1 Umfeldanalyse und Eingabe AP2 Strombedarf 1 AP3 Basisnetz Ladestationen 2 AP4 E-Taxis 3 AP5 E-Busse 4 AP6 Kommunale Fahrzeuge 5 AP7 Car-Sharing 6 AP8 Tourismus 7 AP9 Ausarbeitung Masterplan 8 Begleitung von EBP: Massnahmen Elektromobilität für Energiestädte 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 21
Fazit ✓ Die Elektromobilität kommt und mit ihr auch der Ladebedarf ✓ Die Chancen der Elektromobilität sind gross, aber müssen aktiv realisiert werden; die Risiken minimieren sich nicht von alleine ✓ Steigerung der Effizienz, Rebound-Effekte sind zu bekämpfen und Fehlanreize zu beheben ✓ Gesamtbilanz entscheidet sich auf kommunaler Ebene ✓ Es braucht Rahmenbedingungen der öffentlichen Hand 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 22
Kontakt Weiterführende Links: Szenarien der Elektromobilität für Gemeinden: https://www.ebp.ch/de/projekte/ele ktromobilitaets-szenarien-fuer- gemeinden CH-Szenarien Elektromobilität, Update 2018: Roberto Bianchetti http://ebp.ch/publikationen Projektleiter Energiepolitik + Mobilität der Zukunft Experte Elektromobilität TA-Swiss-Studie zu Chancen und Risiken der Elektromobilität: https://www.ta- Zollikerstrasse 65 8702 Zollikon swiss.ch/elektromobilitaet/ Schweiz Übersicht über aktuelle ___ Elektromobilität-Projekte: http://www.ebp.ch/de/thema/energi Direktwahl +41 44 395 11 25 e/elektromobilitaet roberto.bianchetti@ebp.ch www.ebp.ch 19.10.2018 | «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, R. Bianchetti © EBP | 23
Sie können auch lesen