2IIHQOHJXQJVVFKULIW Anhang - Anhang 1: Produktbeschreibung des betrachteten Patentbewertungsobjektes

Die Seite wird erstellt Paula-Marie Gottschalk
 
WEITER LESEN
Anhang
Anhang 1: Produktbeschreibung des betrachteten
Patentbewertungsobjektes

              2IIHQOHJXQJVVFKULIW
296   Anhang

Anhang 2: Verzeichnis der Befragungsorte

Orte der Marktvoruntersuchung:

x Fachgeschäft für Baby- und Kinderartikel: Babyfant, Denisstr. 31,
  67663 Kaiserslautern
x Fachgeschäft für Baby- und Kinderartikel: Happy Baby Fachmarkt,
  Merkurstr. 13a, 67663 Kaiserslautern
x Spielwarengeschäft: Toys “R“ US, Merkurstr. 62, 67663 Kaiserslautern

Orte des Pretests und der Hauptbefragung:

x Kindergarten Herz Mariä, Rockentalstr. 40, 66386 St. Ingbert
x Kindergarten Innenstadt Südwest, Humboldtstr. 31-35, 67655 Kaisers-
  lautern
x Kindergarten Innenstadt Südwest, Trippstadter Str. 5, 67663 Kaiserslau-
  tern
x Kindergarten St. Hildegard, Gabelsbergstr., 66386 St. Ingbert
x Kindergarten Uni-Wohnstadt, Davenportplatz 50, 67663 Kaiserslautern
x Kindergarten Uni-Wohnstadt, Konrad-Adenauer-Str. 31, 67663 Kaisers-
  lautern
x Kinderhort Innenstadt Nordost, Mannheimer Str. 33, 67655 Kaiserslau-
  tern
x Kinderkrippe Kleine Mäuse, Frühlingstr. 17, 83022 Rosenheim
x Pfarrei Wiederkunft Christi, Kinderhort & Kindergarten Barbara Strell,
  Heubergstr. 23, 83059 Kolbermoor
x Volkshochschule Kaiserslautern, Kanalstr. 3, 67655 Kaiserslautern

Anhang 3: Verzeichnis der Babyschalenhersteller

x Bobsy, Votex GmbH, An der Trift 67,63303 Dreiech
x Bodyguard, Hauck GmbH & Co. KG, Frohnlacher Str. 8, 242 Sonnefeld
x Carli Super, Carl Stahl GmbH, 89539 Herbrechtingen
x Chicco, Chicco Babyausstattung GmbH, Borsigstr. 1-3, 63126 Dietzen-
  bach
x Concord, Concord GmbH, Industriestr. 25, 95346 Stadtsteinach
x Dremfa, Dremefa, NL-6980 AA Doesburg
x Tochterunternehmen: Bobob, Gabel
Anhang 3: Verzeichnis der Babyschalenhersteller   297

x   Eurokids, Eurokids GmbH, Leutenberger Straße 36, 07343 Wurzbach
x   Graco, Graco Deutschland, An der Trift 63, 63303 Dreieich
x   Tochterunternehmen: Klippan
x   HTS, HTS GmbH, 30860 Laatzen
x   IWH, IWH Distribution Sarl, 14, Grand Rue, F-67220 Maisonsgoutte
x   Jané, Thosi Spielwaren, Mondelanger Str. 14, 63505 Langenselbold
x   Kiddy, Kiddy GmbH, Fuhrmannstr. 6, 95030 Hof
x   Kidsimsitz, Osann GmbH Kids im sitz, Gewerbestr. 22, 78244 Gottma-
    dingen
x   Tochterunternehmen: Team Tex
x   Maxi-Cosi, Dorel Deutschland, Augustinusstr. 11 D, 50226 Frechen
x   Tochterunternehmen: Bébé
x   Perego, Peg GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 6, 85221 Dachau
x   Play, Pol. Ind. Riera de Caldes, Ronda Boada Vell. 6, E-08184 Palau-
    Solitá i Plegamans
x   Profox, Inter-Union, Rheinstr. 34 a, 76811 Landau
x   Recaro, Recaro GmbH & Co., Stuttgarter Str. 73, 73230 Kirch-
    heim/Teck
x   Römer, Britax Römer Ki.-Sich. GmbH, Blaubeurer Str. 71, 89077 Ulm
x   Sandini, Sandini GmbH, 89243 Senden
x   Storchenmühle, Storchenmühle GmbH, Guttenbergstr. 14, 95352 Markt-
    leugast
x   Wavo, Wavo GbR, Werner-von-Siemens-Str. 7, 78239 Rielasingen
    Tochterunternehmen: Bimbo
298     Anhang

Anhang 4: Pretest Fragebogen

                    ,QQRYDWLRQHQEHL%DE\VFKDOHQ
 /LHEH ]XNQIWLJH 0WWHUXQG9lWHU
 im Rahmen eines wissenschaftlichen Seminars an der Technischen Universität Kaiserslautern führen wir eine Studie
 zu Babyschalen durch. Es geht also um Kindersitze für Babys, die zum Transport im Auto und zum Tragen geeignet
 sind. Sie würden uns bei diesem Projekt sehr helfen, wenn Sie die folgenden Fragen beantworten könnten.
 'DIUP|FKWHQZLU6LHELWWHQVLFKYRU]XVWHOOHQ IDOOVGLHVQLFKWRKQHKLQGHU)DOOLVW GDVV6LHLQQDKHU
 =XNXQIWHLQ.LQGHUZDUWHQXQGGDIUHLQH%DE\VFKDOHNDXIHQPVVHQ
 9LHOHQ'DQN

 Wie lange haben Sie sich schon über Babyschalen informiert?                   ___ Stunden
 Wie viel Zeit planen Sie noch dafür zu verwenden?                             ___ Stunden
 Welche Babyschalen-Marken kennen Sie? ____________________________________________
 _______________________________________________________________________________

 Derzeit gibt es Babyschalen in zwei Kategorien: Solche für ca. 40-80                und solche für ca. 120-140
  . Die teureren (Marken-)Artikel bieten mehr Sicherheit und Komfort.
 ___ Ich würde derzeit eher eines der preisgünstigeren (etwas leichteren) Modelle kaufen.
 ___ Ich würde derzeit eher eines der hochpreisigeren Modelle kaufen.

 Haben Sie vor, eine neue Babyschale zu kaufen, oder werden Sie eine gebrauchte kaufen bzw.
 weiterbenutzen?
 ___ Ich werde eine neue Babyschale kaufen.
 ___ Ich werde eine gebrauchte Babyschale kaufen bzw. weiterbenutzen.

 Bitte geben Sie nun an, mit welcher Wahrscheinlichkeit Sie eine Babyschale über die folgenden
 Wege kaufen würden:
                                                         Unwahr-                                      Wahr-
                                                         scheinlich                                scheinlich
   Fachhändler, z.B. Happy Baby                            1          2   3      4       5     6         7

   Spielwarengeschäft, z.B. Toys R Us                      1          2   3      4       5     6         7

   Autozubehörgeschäft, z.B. ATU                           1          2   3      4       5     6         7

   Ebay                                                    1          2   3      4       5     6         7
   Hersteller-Homepage                                     1          2   3      4       5     6         7

   Internet-Babywarenhandel                                1          2   3      4       5     6         7

   Allgemeiner Katalog                                     1          2   3      4       5     6         7
   Spezialkatalog                                          1          2   3      4       5     6         7

   Supermarkt                                              1          2   3      4       5     6         7
Anhang 4: Pretest Fragebogen   299
300     Anhang

Anhang 5: Endgültiger Fragebogen

           ,QQRYDWLRQHQEHL%DE\VFKDOHQ
 /LHEH ]XNQIWLJH 0WWHUXQG9lWHU

 im Rahmen eines wissenschaftlichen Seminars an der Technischen Universität Kaiserslautern führen wir eine Studie
 zu Babyschalen durch. Es geht also um Kindersitze für Babys, die zum Transport im Auto und zum Tragen geeignet
 sind. Sie würden uns bei diesem Projekt sehr helfen, wenn Sie die folgenden Fragen beantworten könnten.
 Selbstverständlich werden die von Ihnen gemachten Angaben vertraulich behandelt und lediglich im Rahmen dieses
 Projektes an der Universität verwendet.
 'DIUP|FKWHQZLU6LHELWWHQVLFKYRU]XVWHOOHQ IDOOVGLHVQLFKWRKQHKLQGHU)DOOLVW GDVV6LHLQQDKHU
 =XNXQIWHLQ.LQGHUZDUWHQXQGGDIUHLQH%DE\VFKDOHNDXIHQPVVHQ
 9LHOHQ'DQN

 Wie lange haben Sie sich in etwa schon über Babyschalen informiert?                                  ___ Stunden
 Wie viel Zeit planen Sie in etwa noch dafür zu verwenden?                                            ___ Stunden
 Welche Babyschalen Marken kennen Sie? ________________________________________________
  __________________________________________________________________________________

 Derzeit gibt es Babyschalen in zwei Kategorien: Solche für ca. 40-80 und solche für ca. 120-140
 Die teureren (Marken- )Artikel bieten mehr Sicherheit und Komfort.
 ___ Ich würde derzeit eher eines der preisgünstigeren (etwas leichteren) Modelle kaufen.
 ___ Ich würde derzeit eher eines der hochpreisigeren Modelle kaufen.

 Haben Sie vor, eine neue Babyschale zu kaufen, oder werden Sie eine gebrauchte kaufen bzw.
 weiterbenutzen?
 ___ Ich werde eine neue Babyschale kaufen.
 ___ Ich werde eine gebrauchte Babyschale kaufen bzw. weiterbenutzen.

 Bitte geben Sie nun an, mit welcher Wahrscheinlichkeit Sie eine Babyschale über die folgenden
 Wege kaufen würden:                                Unwahr -                                 Wahr -
                                                          scheinlich                                  scheinlich
 Fachhändler, z.B. Happy Baby                               1          2   3       4       5      6          7

 Spielwarengesch äft, z.B. Toys R Us                        1          2   3       4       5      6          7

 Autozubeh örgeschäft, z.B. ATU                             1          2   3       4       5      6          7

 Online-Auktion, z.B. Ebay                                  1          2   3       4       5      6          7

 Hersteller -Homepage                                       1          2   3       4       5      6          7

 Internet -Babywarenhandel                                  1          2   3       4       5      6          7

 Allgemeiner Katalog                                        1          2   3       4       5      6          7

 Spezial katalog                                            1          2   3       4       5      6          7

 Supermarkt                                                 1          2   3       4       5      6          7
                                                     - Bitte wenden -
Anhang 5: Endgültiger Fragebogen   301
302    Anhang

Anhang 6: Regionenvergleich

Wichtigkeit: Mittelwerte
Region       Marke Preis  Trennbarkeit
          1 35,43% 42,41%      22,16% Sonstige
          2 34,39% 41,05%      24,56% Saarland
          3 36,17% 33,06%      30,76% Großraum Kaiserslautern
          4 46,57% 39,14%      14,28% Großraum München
          5 34,51% 44,25%      21,24% Südliches Baden-Württemberg
          6 45,89% 34,54%      19,58% Nördliches Baden-Württemberg
ANOVA
  p-Werte: 0,0704 0,0033        0,0111

p-Werte zu Shapiro-Wilks-Test
Region      Marke Preis      Trennbarkeit
          1 0,4319 0,0779         0,0737    Sonstige
          2 0,0054 0,0072         0,0000    Saarland
          3 0,0043 0,0000         0,0000    Großraum Kaiserslautern
          4 0,2422 0,4465         0,6840    Großraum München
          5 0,0646 0,3617         0,0524    Südliches Baden-Württemberg
          6 0,3458 0,9851         0,2431    Nördliches Baden-Württemberg

Als Signifikanzniveau wurde Alpha=10% festgelegt. Bei den gelb markierten Feldern handelt es sich
um signifikante p-Werte, bei denen also nicht von einer Normalverteilung ausgegangen werden
kann.
Anhang 7: Regressionsanalyse          303

Anhang 7: Regressionsanalyse
               Tatsächlich            Lineare Regression               Exponentielle Regression
                                      Schätzwert für     Relative      Schätzwert für     Relative
Preis          Normierter Nutzen      normierten Nutzen Abweichung* normierten Nutzen Abweichung*
         119            0,255091699          0,22650211           -11%      0,227678371            -11%
         129            0,195792957          0,21343111             9%      0,210742704              8%
         149            0,167942265          0,18728911            12%      0,180556903              8%
         209            0,117282786          0,10886311            -7%      0,113553033             -3%

                                                         2
linear         Nutzen=a*Preis+b                      R
b                       0,38204701
                                             0,84107874
a                        -0,0013071

                                                         2
exponentiell: Nutzen=e^(b+a*Preis)                   R
b                       -0,5599989
                                             0,92203341
a                       -0,0077296

* Die relative Abweichung ergibt sich jeweils aus der Differenz des nach der Regressionsanalyse
geschätzten Wertes und des tatsächlichen Wertes, bezogen auf den tatsächlichen Wert.
304   Anhang

Anhang 8: Experimente zu Methoden der Marktsimulation

                                            Sz.1                     Sz.2
                                           aktuell               Römer Standard
Marke           Preis Trennbarkeit Meth.1 Meth.1* Meth.2   Meth.1 Meth.1* Meth.2
Römer           119 trennbar
Römer           119 nicht trennbar 12,24% 11,69% 15,79% 10,95% 10,49% 11,00%
Römer           129 trennbar
Römer           129 nicht trennbar 10,96% 11,02%      8,61%   9,81%   9,89%   6,22%
Römer           149 trennbar                                 10,50% 10,25% 32,54%
Römer           149 nicht trennbar 10,36% 10,72% 13,40%       9,27%   9,62%   1,44%
Römer           209 trennbar
Römer           209 nicht trennbar
Maxi-Cosi       119 trennbar
Maxi-Cosi       119 nicht trennbar 13,02% 12,13% 27,27% 11,66% 10,88% 25,36%
Maxi-Cosi       129 trennbar
Maxi-Cosi       129 nicht trennbar 11,74% 11,43%      2,87% 10,51% 10,26%     1,91%
Maxi-Cosi       149 trennbar
Maxi-Cosi       149 nicht trennbar 11,14% 11,12% 10,53%       9,97%   9,98%   1,44%
Maxi-Cosi       209 trennbar
Maxi-Cosi       209 nicht trennbar
Storchenmühle   119 trennbar
Storchenmühle   119 nicht trennbar 10,92% 11,00%      9,57%   9,77%   9,87%   9,09%
Storchenmühle   129 trennbar
Storchenmühle   129 nicht trennbar    9,64% 10,37%    4,31%   8,63%   9,30%   3,83%
Storchenmühle   149 trennbar
Storchenmühle   149 nicht trennbar
Storchenmühle   209 trennbar
Storchenmühle   209 nicht trennbar
Babymax         119 trennbar
Babymax         119 nicht trennbar    9,98% 10,53%    7,66%   8,93%   9,45%   7,18%
Babymax         129 trennbar
Babymax         129 nicht trennbar
Babymax         149 trennbar
Babymax         149 nicht trennbar
Babymax         209 trennbar
Babymax         209 nicht trennbar
                  Gesamtmarktanteil 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00%
                Marktanteil trennbare 0,00%   0,00%   0,00% 10,50% 10,25% 32,54%
                               Römer 33,55% 33,43% 37,80% 40,53% 40,25% 51,20%
                           Maxi-Cosi 35,91% 34,67% 40,67% 32,14% 31,12% 28,71%
                      Storchenmühle 20,56% 21,37% 13,88% 18,40% 19,18% 12,92%
                            Babymax   9,98% 10,53%    7,66%   8,93%   9,45%   7,18%
Gesamtstückzahl:                      164666
                                                Fall:   1    2     …       1       1       1        2      2        2
Marke              Preis   Trennbarkeit        Nutzen   0   1100   …     MA       SZ       U       MA      SZ       U

Römer              125     nicht trennbar      0,5311   1    1     …     9,3%    15346   1918296   7,8%   12842   1605302
Röme               129     nicht trennbar      0,5259   1    1     …     9,2%    15195   1960193   7,7%   12716   1640363
Röme               135     nicht trennbar      0,5180   1    1     ...   9,1%    14969   2020773   7,6%   12526   1691059
Röme               139     nicht trennbar      0,5128   1    1     …     9,0%    14818   2059649   7,5%   12400   1723591
                                                                                                                            zur Marktsimulation

Röme               159     trennbar            0,5504   0    0     …
Röme               169     trennbar            0,5373   0    0     ...                             7,9%   12992   2195661
Röme               179     trennbat            0,5242   0    0     …
Röme               188     trennbat            0,5125   0    0     …
MaxiCosi           125     nicht trennbar      0,5676   1    1     …     10,0%   16402   2050206   8,3%   13726   1715689
MaxiCosi           129     nicht trennbar      0,5624   1    1     …     9,9%    16251   2096324   8,3%   13599   1754283
MaxiCosi           135     nicht trennbat      0,5546   1    1     …     9,7%    16024   2163235   8,1%   13409   1810277
MaxiCosi           139     nicht trennbar      0,5493   1    1     …     9,6%    15873   2206332   8,1%   13283   1846342
                                                                                                                            Anhang 9: Umsetzung des Grundmodells

MaxiCosi           159     trennbat            0,5869   0    0     …
MaxiCosi           169     trennbar            0,5738   0    0     …                               8,4%   13875   2344904
MaxiCosi           179     trennbar            0,5608   0    0     …
MaxiCosi           188     trennbat            0,5490   0    0     …
                                                                                                                                                                   Anhang 9: Umsetzung des Grundmodells zur Marktsimulation

Storchenmühle      119     nicht trennbar      0,4779   1    1     …     8,4%    13807   1643074   7,0%   11555   1374986
Storchenmühle      129     nicht trennbar      0,4648   1    1     …     8,2%    13430   1732427   6,8%   11238   1449760
                                                                                                                                                                   305
Marke           Preis    Trennbarkeit           Nutzen 0    1100   …      MA         SZ         U        MA       SZ         U
                                                                                                                                     306

                                                                   …
Storchenmühle      135   nicht trennbar      0,4569    0     0     …
Storchenmühle      139   nicht trennbar      0,4517    0     0     …
                                                                                                                                     Anhang

Storchenmühle      154   trennbar            0,4958    0     0     …
Storchenmühle      159   trennbar            0,4893    0     0     …
Storchenmühle      164   trennbar            0,4827    0     0     …
Storchenmühle      169   trennbar            0,4762    0     0     …
Babymax            119   nicht trennbar      0,4344    1     1     …     7,6%       12552    1493637    6,4%     10504    1249932
Babymax            123   nicht trennbar      0,4292    0     0     …
Babymax            129   nicht trennbar      0,4213    0     0     …
Babymax            135   nicht trennbar      0,4135    0     0     …
Babymax            135   trennbar            0,4772    0     0     …
Babymax            144   trennbar            0,4654    0     0     …
Babymax            154   trennbar            0,4523    0     0     …
Babymax            159   trennbar            0,4458    0     0     …
                         Gesamt           Nutzensumme 5,7   6,8    …    100,0%      164666   21344147   100,0%   164666   22402149
                         Trennbar                                        0,0%         0         0       16,3%    26867    4540565
                         Römer                                           56,6%      60328    7958911    38,5%    63477    8855977
                         MaxiCosi                                        39,2%      64549    8516098    41,2%    67892    9471494
                         Storchenmühle                                   16,5%      27237    3375501    13,8%    22793    2824746
                         Babymax                                         7,6%       12552    1493637    6,4%     10504    1249932
                                                       0    1100
                                                      Szenarien        Ergebnisse
Anhang 10: Ergebnisübersicht zu Szenarien des Grundmodells        307

Anhang 10: Ergebnisübersicht zu Szenarien
des Grundmodells

Szenario   Trennbar:
Aktuell    Keine                                                     Marktanteil
                                                                     Umsatz
R          Römer 169                                                 Marktanteil
                                                                     Umsatz
MC         Maxi-Cosi 169                                             Marktanteil
                                                                     Umsatz
           Storchenmühle
S                                                                    Marktanteil
           154
                                                                     Umsatz
No-Name    Babymax 144                                               Marktanteil
                                                                     Umsatz
R+MC       Römer 159       Maxi-Cosi 159                             Marktanteil
                                                                     Umsatz
                           Storchenmühle
R+S        Römer 159                                                 Marktanteil
                           154
                                                                     Umsatz
R+B        Römer 159       Babymax 144                               Marktanteil
                                                                     Umsatz
                           Storchenmühle
MC+S       Maxi-Cosi 159                                             Marktanteil
                           154
                                                                     Umsatz
MC+B       Maxi-Cosi 159   Babymax 144                               Marktanteil
                                                                     Umsatz
           Storchenmühle
S+B                        Babymax 144                               Marktanteil
           154
                                                                     Umsatz
                                           Storchenmühle
R+MC+S     Römer 159       Maxi-Cosi 159                             Marktanteil
                                           154
                                                                     Umsatz
R+MC+B     Römer 159       Maxi-Cosi 159   Babymax 144               Marktanteil
                                                                     Umsatz
                           Storchenmühle
R+S+B      Römer 159                       Babymax 144               Marktanteil
                           154
                                                                     Umsatz
                           Storchenmühle
MC+S+B     Maxi-Cosi 159                   Babymax 144               Marktanteil
                           154
                                                                     Umsatz
                                           Storchenmühle   Babymax
Alle       Römer 159       Maxi-Cosi 159                             Marktanteil
                                           154             144
                                                                     Umsatz
169                         169                           154                        144
                                                                                                                                                                 308

                         Gesamtmarkt 164666     Römer     Römer (t)         MaxiCosi   MaxiCosi (t)     Storchenm.   Storchenm. (t) Babymax     Babymax (t)

Szenario                 gesamt      trennbar   gesamt    trennbar          gesamt     trennbar         gesamt       trennbar         gesamt    trennbar
Aktuell    Marktanteil   100,00%     0,00%      36,60%    0,00%             39,20%     0,00%            16,50%       0,00%            7,60%     0,00%
           Umsatz        21344147    0          7958911   0                 8516098    0                2275501      0                1493637   0
                                                                                                                                                                 Anhang

R          Marktanteil   100,00%     8,60%      42,10%    8,60%             35,80%     0,00%            15,10%       0,00%            7,00%     0,00%
           Umsatz        21902837    2397697    9670871   2397697           7782352    0                3084668      0                1364946   0
MC         Marktanteil   100,00%     9,10%      33,30%    0,00%             44,80%     9,10%            15,00%       0,00%            6,90%     0,00%
           Umsatz        21937338    2545764    7230826   0                 10282805   2545764          3066708      0                1356999   0
S          Marktanteil   100,00%     8,00%      33,70%    0,00%             36,10%     0,00%            23,20%       8,00%            7,00%     0,00%
           Umsatz        21665447    2029638    7321898   0                 7834488    0                5134971      2029638          1374090   0
No-Name    Marktanteil   100,00%     7,60%      33,90%    0,00%             36,20%     0,00%            15,30%       0,00%            14,60%    7,60%
           Umsatz        21522914    1790301    7357995   0                 7873112    0                3120642      0                3171165   1790301
R+MC       Marktanteil   100,00%     16,30%     38,50%    7,90%             41,20%     8,40%            13,80%       0,00%            6,40%     0,00%
           Umsatz        22402149    4540565    8855977   2195661           9471494    2344904          2824746      0                1249932   0
R+S        Marktanteil   100,00%     15,30%     39,00%    8,00%             33,20%     0,00%            21,40%       7,40%            6,50%     0,00%
           Umsatz        22157346    4088752    8958615   2221108           7209185    0                4725127      1867644          1264418   0
R+B        Marktanteil   100,00%     15,00%     39,20%    8,00%             33,30%     0,00%            14,10%       0,00%            13,40%    6,90%
           Umsatz        22028471    3877942    8999239   2231180           7241877    0                2870441      0                2916914   1646762
MC+S       Marktanteil   100,00%     15,80%     30,80%    0,00%             41,50%     8,5%0            21,30%       7,30%            6,40%     0,00%
           Umsatz        22187946    4216848    6701152   0                 9529567    2359281          4699631      1857566          1257595   0
MC+B       Marktanteil   100,00%     15,40%     31,00%    0,00%             41,70%     8,50%            14,00%       0,00%            13,40%    6,90%
           Umsatz        22059908    4007758    6731375   0                 9572546    2669922          2854883      0                2901104   1637836
S+B        Marktanteil   100,00%     14,40%     31,30%    0,00%             33,50%     0,00%            21,60%       7,40%            13,50%    7,00%
           Umsatz        21808453    3544827    6810232   0                 7287002    0                4776131      1887803          2935089   1657023
R+MC+S     Marktanteil   100,00%     22,00%     35,90%    7,40%             38,40%     7,90%            19,70%       6,80%            5,90%     0,00%
           Umsatz        22602782    5953372    8254967   2046653           8828713    2185768          4353996      1720951          1165105   0
R+MC+B     Marktanteil   100,00%     21,70%     36,10%    7,40%             38,60%     7,90%            13,00%       0,00%            12,40%    6,40%
           Umsatz        22458932    5766977    8289448   2055202           8865591    2194898          2644043      0                2686850   1516878
R+S+B      Marktanteil   100,00%     20,80%     36,50%    7,50%             31,00%     0,00%            20,00%       6,90%            12,50%    6,50%
           Umsatz        22257867    5357675    8379308   2077481           6743005    0                4419578      1746873          2715976   1533321
MC+S+B     Marktanteil   100,00%     21,20%     28,90%    0,00%             38,80%     7,90%            19,90%       6,90%            12,40%    6,40%
           Umsatz        22285992    5471123    6270012   0                 8916451    2207489          4397265      1738054          2702264   1525580
Alle       Marktanteil   100,00%     26,70%     33,80%    6,90%             36,10%     7,40%            18,50%       6,40%            11,60%    6,00%
           Umsatz        22669204    7016925    7760578   1924079           8299962    2054862          4093236      1617884          2515428   1420101
Anhang 11: Ermittlung der Marktrendite mittels exponentieller Glättung   309

Anhang 11: Ermittlung der Marktrendite mittels
exponentieller Glättung
310    Anhang

Anhang 12: Berechnung des Beta-Faktors

       n
E     ¦ Gi ˜ Ei
      i 1
    E = gewichtetes Branchen-Beta
    n = Gesamtzahl der betrachteten Unternehmen
    Ei = Beta-Faktor des Unternehmens i
    Gi = Gewichtungsfaktor des Unternehmens i in dem betrachteten Index

       &RPSDQ\1DPH            :HLJKWLQJ %HWD)DFWRUV
                              672;;70,     IRU(XUR
    >GDWDDVRI@    (XUR=RQH      672;;
                              $XWRPRELOHV $XWRPRELOHV
                                  3DUWV       3DUWV
                                            GD\V
                                                          *HZLFKWHWHV
DAIMLERCHRYSLER                 30,31%         1,117498    0,338713644
RENAULT                         12,60%         0,998537    0,125815662
BMW AG                          11,36%         0,959412    0,108989203
PEUGEOT                          8,33%         0,883336    0,073581889
VOLKSWAGEN                       7,57%         0,923853    0,069935672
MICHELIN B                       7,01%         0,857883    0,060137598
CONTINENTAL                      7,00%         0,998631     0,06990417
PORSCHE PREF                     4,23%         1,031492    0,043632112
FIAT                             3,40%         0,714392    0,024289328
TOMKINS                             -              -
VOLKSWAGEN PREF                 2,65%          0,763025    0,020220163
GKN                                 -              -
VALEO                            2,15%         0,780989    0,016791264
AUTOLIV INC SWED DEP                -              -
BMW AG PREF                      1,33%         0,967286    0,012864904
TRELLEBORG AB B                     -              -
NOKIAN RENKAAT                   1,01%         0,200382    0,002023858
GEORG FISCHER                       -              -
FAURECIA                         0,41%         0,523253    0,002145337
FIAT RNC                         0,35%         0,556537     0,00194788
FIAT PREF                        0,30%         0,574847    0,001724541
                                'XUFKVFKQLWWOLFKHV         0,972717224
Anhang 13: Marktentwicklung           311

Anhang 13: Marktentwicklung

      Anz.         Geburten- Anteil    Anzahl       Anteil          Anzahl
Jahr Geburten      rückgang Autofahrer Babyschalen hochpreisig, neu hochpreisig, neu
 1990      900.000    1,81%       100%      900.000         24,50%            220.500
 1991      883.725    1,81%       100%      883.725         24,50%            216.513
 1992      867.744    1,81%       100%      867.744         24,50%            212.597
 1993      852.053    1,81%       100%      852.053         24,50%            208.753
 1994      836.645    1,81%       100%      836.645         24,50%            204.978
 1995      821.515    1,81%       100%      821.515         24,50%            201.271
 1996      806.660    1,81%       100%      806.660         24,50%            197.632
 1997      792.073    1,81%       100%      792.073         24,50%            194.058
 1998      777.749    1,81%       100%      777.749         24,50%            190.549
 1999      763.685    1,81%       100%      763.685         24,50%            187.103
 2000      749.875    1,81%       100%      749.875         24,50%            183.719
 2001      736.315    1,81%       100%      736.315         24,50%            180.397
 2002      723.000    1,81%       100%      723.000         24,50%            177.135
 2003      709.926    1,81%       100%      709.926         24,50%            173.932
 2004      697.088    1,81%       100%      697.088         24,50%            170.787
 2005      684.482    1,81%       100%      684.482         24,50%            167.698
 2006      672.105    1,81%       100%      672.105         24,50%            164.666
 2007      659.951    1,81%       100%      659.951         24,50%            161.688
 2008      648.017    1,81%       100%      648.017         24,50%            158.764
 2009      636.298    1,81%       100%      636.298         24,50%            155.893
 2010      624.792    1,81%       100%      624.792         24,50%            153.074
 2011      613.494    1,81%       100%      613.494         24,50%            150.306
 2012      602.400    1,81%       100%      602.400         24,50%            147.588
 2013      591.506    1,81%       100%      591.506         24,50%            144.919
 2014      580.810    1,81%       100%      580.810         24,50%            142.298
 2015      570.307    1,81%       100%      570.307         24,50%            139.725
 2016      559.994    1,81%       100%      559.994         24,50%            137.199
 2017      549.867    1,81%       100%      549.867         24,50%            134.718
 2018      539.924    1,81%       100%      539.924         24,50%            132.281
 2019      530.160    1,81%       100%      530.160         24,50%            129.889
 2020      520.573    1,81%       100%      520.573         24,50%            127.540
 2021      511.160    1,81%       100%      511.160         24,50%            125.234
 2022      501.916    1,81%       100%      501.916         24,50%            122.969
 2023      492.840    1,81%       100%      492.840         24,50%            120.746
 2024      483.928    1,81%       100%      483.928         24,50%            118.562
 2025      475.177    1,81%       100%      475.177         24,50%            116.418
 2026      466.584    1,81%       100%      466.584         24,50%            114.313
 2027      458.147    1,81%       100%      458.147         24,50%            112.246
 2028      449.862    1,81%       100%      449.862         24,50%            110.216
 2029      441.727    1,81%       100%      441.727         24,50%            108.223

Bezüglich des Anteils der Autofahrer an den Eltern Neugeborener wurde mangels genauerer
Informationen auf einen Abschlag verzichtet, da dieser als vernachlässigbar angesehen wird.
312   Anhang

Anhang 14: Auszüge aus dem Patentumfeld

Schrift        Klasse   Notiz
Gbm 29513603   B
Gbm 20205152   B
Gbm 20308464   A
Gbm 29821570   B
Gbm 9014736    B        Aus der Patentfamilie JP 03139445
OF 10108415    A
OF 19527351    A
OF 19805331    A
OF 19841035    B
P 19756757     A
P 4031718      A
P 4208599      B
P 4328625      A
P 4408002      B
EP 0295838     B
EP 1188605     B
EP 1378192     B
EP 1418085     A
US 3596986              Als Entgegenhaltung interessant
Anhang 15: Prozesskosten   313

Anhang 15: Prozesskosten

Verletzungsstreit, Streitwert: 357.904
Gutachtergebühren: 10.225        (Quelle: Rebel, Gewerbliche Schutzrechte,
S. 199)

I. Landgericht (LG)

1. Anwaltskosten

  10/10 Prozeßg. §§ 31 I Nr. 1, 11 BRAGO               2.538,27
  10/10 Verhandlungsg. §§ 31 I Nr. 2, 11 BRAGO         2.538,27
                                                       5.076,53
  Gebühren für beide Parteien                          10.153,06

2. Gerichtsgebühren

  3,0 Verfahrensgebühr §§ 11 u. 12b GKG                6.780,61
                                                       6.780,61
  Summe LG                                             16.933,67

II. Oberlandesgericht (OLG)

1. Anwaltskosten

  13/10 Prozeßg. §§ 31 I Nr. 1, 11 BRAGO               3.300
  13/10 Verhandlungsg. §§ 31 I Nr. 2, 11 BRAGO         3.300
                                                       6.600
  Gebühren für beide Parteien                          13.200

2. Gerichtsgebühren

  4,5 Verfahrensgebühr §§ 11 u. 12b GKG                10.170,92
                                                       10.170,92
  Summe OLG                                            23.370,92
314   Anhang

III. Bundesgerichtshof (BGH)

1. Anwaltskosten

  20/10 Prozeßg. §§ 31 I Nr. 1, 11 BRAGO         5.076,53
  20/10 Verhandlungsg. §§ 31 I Nr. 2, 11 BRAGO   5.076,53
                                                 10.153,06
  Gebühren für beide Parteien                    20.306,12

2. Gerichtsgebühren

  6,5 Verfahrensgebühr §§ 11 u. 12b GKG          14.691,33
                                                 14.691,33
  Summe BGH                                      34.997,45
  Gesamtrisiko                                   75.302,04
  Quelle: Rebel, S. 200
Literatur

Ahlert, Dieter/Schröder, Hendrik, Rechtliche Grundlagen des Marketing,
    2. Aufl. Stuttgart u. A.: Kohlhammer, 1996.
Ashton, Bradford W./Sen, Rajat K., Using patent information in technol-
    ogy business planning – I, in: Research Technology Management,
    Nov.–Dez. 1988, S. 42–46.
Basberg, Bjorn L., Patent statistics and the measurement of technological
    change – A survey of the literature, in: Research Policy, Band 16 1987,
    S. 131–141.
Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff u. A., Multivariante Ana-
    lysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 10. Aufl.
    Berlin: Springer, 2003.
Bamberg, Günter/Baur, Franz, Statistik, 11. Aufl. München: Oldenbourg,
    2001.
Bea, Franz X./Haas, Jürgen, Strategisches Management, 4. Aufl. Stuttgart:
    Lucius und Lucius, 2005.
Beier, Friedrich-Karl/Heinemann, Andreas, Patent- und Musterrecht, Text-
    ausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-,
    Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrecht mit einer Einführung
    sowie einem Literaturverzeichnis und einem ausführlichem Stichwort-
    verzeichnis, 6. Aufl. Stand 1. Juni 2002, München 2002.
Benkenstein, Martin, Strategisches Marketing – Ein wettbewerbsorientier-
    ter Ansatz, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 2002.
Bialek, Catrin, Technik und Innovation – Schlechte Noten für Autokinder-
    sitze, Handelsblatt Nr.102 vom 28.05.03, S.17.
Böcking, Hans-Joachim/Orth, Christian, Offene Fragen und Systemwid-
    rigkeiten zur Rechnungslegung und Prüfung durch das KonTraG und
    das KapAEG, in: Der Betrieb DB, 51. JG., 1998a, S. 1241–1246.
Böcking, Hans-Joachim/Orth, Christian, Offene Fragen und Systemwid-
    rigkeiten bei den neuen Rechnungslegungs- und Prüfungsvorschriften
    des KonTraG und des KapAEG, in: Der Betrieb DB, 51. JG., 1998b,
    S. 1873–1879.
Böhler, Heymo, Marktforschung, 2. Aufl. Stuttgart u. A.: Kohlhammer,
    1992.
316   Literatur

Boutellier, Roman/Ehrat, Matthias/Willemin, Jean-Francois, Konzentration
   der Kräfte – Voraussetzung für Innovation und Wachstum: Techno-
   logiestrategien an Kernkompetenzen orientiert entwickeln, in: VDI-Z,
   Vol. 138 Nr. 6 1996, S. 34–38.
Boutellier, Roman/Hallbauer, Stefan/Locker, Alwin, Technologiestrategie
   für kleine und mittlere Unternehmen, Institut für Technologiemanage-
   ment, St. Gallen 1995.
Busse von Colbe, Walter/Ordelheide, Dieter, Konzernabschlüsse – Rech-
   nungslegung für Konzerne nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen
   und gesetzlichen Vorschriften, 6. vollständig neu bearbeitete Aufl.
   Wiesbaden: Gabler, 1993.
Brockhoff, Klaus, Instruments for patent data analysis in business firms,
   in: Technovation, Band 12 Nr. 1 1992, S. 41–58.
Brockhoff, Klaus, Forschung und Entwicklung: Planung und Kontrolle,
   4. Aufl. München, Wien: Oldenbourg, 1994.
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, Bekanntmachung
   über die Förderung der KMU-Patentaktion, in: Bundesanzeiger,
   Nr. 226, Köln 2001.
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, Der Patentser-
   ver – Rund um das Thema "Patente", www.patente.bmbf.de vom
   15.11.2005.
Campbell, Richard S., Patent Trends as a Forecasting Tool, in: World Pat-
   ent Information, Band 5 Nr. 3 1983, S. 137–143.
Cockburn, Ian, Assessing the Value of a Patent: Things to bear in Mind,
   http://www.wipo.int/sme/en/documents/valuing_patents.htm
   vom 1.08.2005.
Cohen, Wesley M./Nelson, Richard R./Walsh, John P., Protecting Their
   Intellectual Assets: Appropriability Conditions and Why U.S. Manu-
   factoring Firms Patent (or not), in: National Bureau of Economic Re-
   serch NBER, Working Paper No. 7552, Cambridge 2000.
Corsten, Hans, Produktionswirtschaft, 10. Aufl. München: Oldenbourg,
   2004.
Coy, Peter/Carey, John/Gross, Neil, The global patent race picks up speed,
   in: Business Week, 9. August 1993, S. 49–54.
Cremers, Katrin, Determinants of Patent Litigation in Germany, Zentrum
   für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW),in: Discussion
   Paper, No. 04-72 2004, ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0472.pdf
   vom 01.08.2005.
Dawo, Sascha, Immaterielle Güter in der Rechnungslegung nach HGB,
   IAS/IFRS und US – GAAP – Aktuelle Rechtslage und neue Wege der
   Bilanzierung und Berichterstattung,. Herne/Berlin: Verlag Neue Wir-
   schaftsbriefe, 2003.
Literatur   317

Däbritz, Erich, Patente: Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie
    geht man mit ihnen um?, 2. Aufl. München: Beck, 2001.
Deutsches Patent- und Markenamt DPMA, Jahresbericht 1999, München
    1999.
Deutsches Patent- und Markenamt DPMA, Jahresbericht 2003, München
    2003.
Deutsches Patent- und Markenamt DPMA, Online-Hilfe zur Patentdaten-
    bank DEPATIS, www.depatisnet.de vom 15.11.2005.
Ehrat, Matthias, Kompetenzorientierte, analysegestützte Technologiestra-
    tegieerarbeitung: Methodisches Konzept zur Unterstützung der Tech-
    nologiestrategieentwicklung mit externen Datenbanken, Sankt Gallen,
    Universität, Diss. 1997.
Eidel, Ulrike, Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Per-
    formance-Messung, Herne, Berlin: Neue Wirtschafts-Briefe, 2000.
Engelhardt, Klaus, Datenbanken – ein Kurzüberblick, in: Engelhardt
    (Hrsg.): Fachwissen Patentinformation: Datenbanken strategisch ge-
    nutzt, Essen: Klaes, 1989, S. 13–18.
Engelhardt, Klaus, Die Patentrecherche, in: Engelhardt (Hrsg.): Fachwissen
    Patentinformation: Datenbanken strategisch genutzt, Essen: Klaes, 1989.
Ensthaler, Jürgen, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 2. Aufl.
    Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2003.
Ernst, Holger, Patentinformationen für die strategische Planung von For-
    schung und Entwicklung, Wiesbaden: DUV, Dt. Univ.-Verl., 1996.
Ernst, Holger/Omland, Nils, Patentmanagement in jungen Technologieun-
    ternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfB, Ergänzungsheft
    2/2003, S. 95–113.
Europäisches Patentamt EPA, Nutzung des Patentschutzes in Europa: Re-
    präsentative Erhebung erstellt im Auftrag des Europäischen Patentam-
    tes, München 1994.
Europäisches Patentamt EPA/European Patent Office EPO, Das europäi-
    sche Patent: Das Erteilungsverfahren, www.european-patent-office.org
    vom 15.11.2005.
Ewald, Arnold, Organisation des strategischen Technologie-Managements,
    Berlin: E. Schmidt, 1989.
Fahrmeir, Ludwig/Künstler, Rita/Pigeot, Iris u. A., Statistik: der Weg zur
    Datenanalyse, Berlin u. A.: Springer, 2004.
Fahse, Hermann, Patentrecht für Ingenieure: mit Gebrauchsmusterrecht
    und Arbeitnehmer-erfindungsrecht, 3. Aufl. Kaiserslautern: Universi-
    tät, 1994.
Faix, Axel, Patente im strategischen Marketing: Sicherung der Wettbe-
    werbsfähigkeit durch systematische Patentanalyse und Patentnutzung,
    Berlin: E. Schmidt, 1998.
318   Literatur

Faix, Axel, Patentmanagement mit der Patentportfolio-Analyse, in: IO-
    Management, 5/2000, S. 44–47.
Faust, Konrad, Früherkennung technischer Entwicklungen aus der statistii-
    schen Analyse von Patentdaten, in: Ifo-Schnelldienst, Jahrgang 40 Nr.
    30 1987, S. 7–12.
Fendt, Heinz, Strategische Patentanalyse – Blick in die Zukunft, in: Wirt-
    schaftswoche, Nr. 29 1983, S. 40–45.
Fendt, Heinz, Technische Trends rechtzeitig erkennen: Patentschriften
    gewähren Blicke hinter die Kulissen von F&E, in: Harvard Business-
    manager, Jahrgang 10 4. Quartal 1988, S. 72–80.
Fendt, Heinz, Systematische Patentanalyse, in: Engelhardt (Hrsg.): Fach-
    wissen Patentinformation, Essen: Klaes, 1989, S. 29–62.
Fischer, Friedrich B., Grundzüge des gewerblichen Rechtsschutzes,
    2. Aufl. Köln, Berlin, Bonn u. A.: Heymann, 1986.
Fischer, Jörg, Technologie und Wettbewerbsvorteile: Grundzüge einer
    Theorie des wertorientierten strategischen Technologiemanagements,
    Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 2002.
Franke, Jürgen F., Die Bedeutung des Patentwesens im Innovationsprozeß:
    Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten, in: Ifo-Studien, Nr. 3–4
    1993, S. 307–326.
Goddar, Heinz, Die wirtschaftliche Bewertung gewerblicher Schutzrechte
    beim Erwerb technologieorientierter Unternehmen, in: Mitteilungen
    der deutschen Patentanwälte, 12/1995, S. 357–366.
Goos, Philipp/Hagenhoff, Svenja, Strategisches Innovationsmanagement:
    Eine Bestandsaufnahme, Arbeitsbericht 11/2003, Institut für Wirt-
    schaftsinformatik der Universität Göttingen, Göttingen 2003,
    http://www.wi2.wiso.uni-goettingen.de/getfile?DateiID=492
    vom 01.08.2005.
Gräfer, Horst, Buchführung und Jahresabschlüsse: Arbeitsunterlage BWL
    im Grundstudium, 2. Aufl. Paderborn: Universität Paderborn, 1998.
Gräfer, Horst/Beike, Rolf/Scheld, Guido A., Finanzierung: Grundlagen,
    Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie, 5. Aufl. Berlin:
    E. Schmidt, 2001.
Greif, Siegfried, Structures of Industrial Patent Strategies: A New Analysis
    Instrument, in: Träger/Witzleben (Hrsg.): Patinnova 1990: Strategies
    for the Protection of Innovation, Proceedings of the First European
    Congress on Industrial Property Rights and Innovation, Brüssel: Klu-
    wer Academic Publishers, 1991, S. 275–280.
Greipl, Erich/Träger, Uwe C., Wettbewerbswirkungen der unternehmeri-
    schen Patent- und Lizenzpolitik – unter besonderer Berücksichtigung
    kleiner und mittlerer Unternehmen, Berlin: Duncker & Humblot, 1982.
Literatur   319

Greipl, Erich/Träger, Uwe C., Unternehmerische Patent- und Lizenzpoli-
   tik in Maschinenbau und elektrotechnischer Industrie, in: Oppenländ-
   er (Hrsg.): Patentwesen, technischer Fortschritt und Wettbewerb,
   Berlin u. A.: Duncker & Humblot, 1984.
Grupp, Hariolf/Schmoch, Ulrich, Perceptions of scientification of innova-
   tion as measured by referencing between patents and papers: Dynamics
   in science-based fields of technology, in: Grupp (Hrsg.): Dynamics of
   science-based innovation, Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für System-
   technik und Innovationsforschung, 1992, S. 73–128.
Hahn, Christian, Conjoint- und Discrete Choice-Analyse als Verfahren zur
   Abbildung von Präferenzstrukturen und Produktauswahlentscheidung-
   en: Ein theoretischer und computergestützter empirischer Vergleich,
   Münster, Universität, Diss. 1997.
Hall, Richard, A Framework Linking Intangible Resources and Capabili-
   ties to Sustainable Competitive Advantage, in: Strategic Management
   Journal, 1993, S. 607–618.
Hansmann, Karl-Werner, Prognose, in: Corsten, Hans (Hrsg.): Lexikon der
   Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl. München: Oldenbourg, 2000.
Harhoff, Dietmar/Reitzig, Markus, Strategien zur Gewinnmaximierung bei
   der Anmeldung von Patenten: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
   als Entscheidungsgrößen beim Schutz von Erfindungen, in: Zeitschrift
   für Betriebswirtschaft (ZfB), 5/2001, S. 509–529.
Harhoff, Dietmar/Reitzig, Markus, Determinants of Opposition Against
   EPO Patent Grants – The Case of Pharmaceuticals and Biotechnology,
   in: International Journal of Industrial Organization, Jahrgang 4 Heft 22
   2004, S 443–480.
Harhoff, Dietmar/Scherer, Frederic M./Vopel, Katrin, Citations, Family
   Size, Opposition, and the Value of Patent Rights, in: Research Policy,
   Jahrgang 8 Heft 32 2003, S. 1343–1364.
Haugg, Norbert/Lokys, Andreas/Winterfeldt, Volker, Das national und
   internationale Patentsystem, in: Engelhardt (Hrsg): Fachwissen Patent-
   information: Datenbanken strategisch genutzt, Essen: Klaes, 1989,
   S. 183–197.
Himmel, Holger/Mussler, Sven, Finanzielle Patentbewertung, in: ifo-
   Schnelldienst, 7/2005, S. 26–31.
Hofinger, Stephan D., Patente müssen sich rechnen, in: Harvard Business
   Manager, 1/1999, S. 101–106.
Holeweg, Annette, Europäischer und internationaler gewerblicher Rechts-
   schutz und Urheberrecht, in: Gewerblicher Rechtschutz und Urheber-
   recht Internationaler Teil (GRUR Int.), Heft 2/2001, S. 141–165.
Hommel, Michael, Bilanzierung immaterieller Anlagenwerte, Stuttgart:
   Schäffer-Poeschel, 1998.
320   Literatur

Hölscher, Reinhold/Efgen, Ralph, Herausforderung Risikomanagement:
    Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, Wies-
    baden: Gabler, 2002.
Huch, Peter, Die Industriepatentabteilung: Die Arbeit des Patentingenieurs
    und die Aufgabe der Patentabteilung im Unternehmen, Köln u. a.:
    Heymanns, 1997.
Hussinger, Katrin, Is Silence Golden? Patents versus Secrecy at the Firm
    Level, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW),
    Discussion Paper No. 04–78 2004,
    ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0478.pdf vom 01.08.2005.
Ilzhöfer, Volker, Patent- ,Marken- und Urheberrecht, 5. Aufl. München:
    Vahlen, 2002.
Institut für Innovations- und Umweltmanagement der Universität Graz
Vorlesungsskript Innovations- und Technologiemanagement, Kap. 3: Stra-
    tegisches Innovations- und Technologiemanagement,
    http://www.uni-graz.at/inmwww/itm/, Graz 2003.
Janssen, Jürgen/Laatz, Wilfried, Statistische Datenanalyse mit SPSS für
    Windows – Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissys-
    tem und das Modul exakte Tests, 5. Aufl. Berlin: Springer, 2005.
Kaufer, Erich, The Economics of the Patent System, London: Routeledge,
    2001.
Keller, Kevin Lane, Strategic Brand Management: Building, Measuring
    and Managing Brand Equity, 2. Aufl. Upper Saddle River, New Jersey:
    Prentice Hall, 2003.
Kern, Werner/Schröder, Hans-Horst, Forschung und Entwicklung in der
    Unternehmung, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1977.
Kirsch, Werner, Unternehmenspolitik: Von der Zielforschung zum strate-
    gischen Management, München: Kirsch,1981.
Kirsch, Werner/Trux, Walter, Perspektiven eines Strategischen Manage-
    ments, in: Kirsch (Hrsg.): Unternehmenspolitik: Von der Zielforschung
    zum Strategischen Management, München: Kirsch, 1981.
Kloyer, Martin, Bestimmung des Anspruchsumfangs von Patenten – Ein-
    flussfaktoren und Handlungsempfehlungen, in: Zeitschrift für Planung,
    13/2002, S. 303–314.
Kolvenbach, Claus/Krieg, Stefanie/Felten, Claudio, Evaluating Brand
    Value: A Conjoint Measurement Application for the Automotive Indus-
    try, in: Gustafsson, Anders/Herrmann, Andreas/Huber, Frank (Hrsg.):
    Conjoint Measurement: Methods and Applications, 2. Aufl. Berlin u. A.:
    Springer, 2001.
Kotler, Philip/Bliemel, Friedhelm, Marketing-Management, 10. Aufl.
    Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2001.
Literatur   321

Kranz, Marcel, Markenbewertung – Bestandsaufnahme und kritische Wür-
   digung, in: Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Koers, Martin
   (Hrsg.): Markenmanagement, Wiesbaden: Gabler, 2005.
Kraßer, Rudolf, Patentrecht, 5. Aufl. München: Beck, 2004.
Kroeber-Riel, Werner/Weinberg, Peter, Konsumentenverhalten, 7. Aufl.
   München: Vahlen, 2003.
Levin, Richard C./Klevorick, Alvin K./Nelson, Richard R. u. A., Appropri-
   ating the Returns from Industrial Research and Development, in:
   Brookings Papers on Economic Activity, Bd. 3 1987.
Limbeck, Friedhelm, Lei(d)tfaden der Patentvermarktung, 5. Aufl. Köln:
   Locher, 2004.
Machlup, Fritz, Die wirtschaftlichen Grundlagen des Patentrechts, in: Ge-
   werblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR
   Int.) 9/1961, S. 373.
Mansfield, Edwin, R&D and Innovation: Some Empirical Findings, in:
   Griliches (Hrsg.): R&D, Patents, and Productivity, Chicago u. A.: Uni-
   versity of Chicago Press, 1987, S. 127–154.
Marmor, A.C./Lawson, W.S./Terapane, J.F., The technology assessment
   and forecasting program of the United States patent and trademark of-
   fice, in: World Patent Information, 1/1979, S. 15–23.
Meffert, Heribert, Marketing – Grundlagen marktorientierter Unterneh-
   mensführung, 9. Aufl. Wiesbaden: Gabler, 2000.
Menninger, Jutta/Kunowski, Stefan, Wertermittlung von Patenten, Tech-
   nologien und Lizenzen vor dem Hintergrund von Optimierungsstrate-
   gien, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), München: Beck, 28/2003,
   S. 1180–1184.
Merkle, Erich, Patentinformationen als Frühindikator technologisch-
   er Entwicklungen, in: Der Betrieb, Jahrgang 37 Heft 41 1984,
   S. 2101–2107.
Merkle, Erich, Die Analyse technologischer Entwicklungen auf der Grund-
   lage von Patentinformationen, in: Raffée/Wiedmann (Hrsg.): Strategi-
   sches Marketing, 2. Aufl. Stuttgart: Poeschel, 1989, S. 391–418.
Meyer, Norbert, Hebelpunkte des strategischen Entwicklungsmanagement,
   in: Töpfer/Sommerlatte (Hrsg.): Technologie-Marketing: Die Integra-
   tion von Technologie und Marketing als strategischer Erfolgsfaktor,
   Landsberg/Lech: Verl. Moderne Industrie, 1991, S. 88–110.
Miele, Anthony L., Patent Strategy: the manager’s guide to profiting from
   patent portfolios, New York: Wiley, 2000.
Mogee, Mary E., Using patent data for technology analysis and planning,
   in: Research Technology Management, Juli–August 1991, S. 43–49.
Mogee, M.E./Kolar, R.G., Extracting useful information for technology
   management from international patent records, Working Paper, Great
322   Literatur

   Falls, Vancouver 1993, zitiert nach: Ernst, Holger: Patentinformatio-
   nen für die strategische Planung von Forschung und Entwicklung,
   Wiesbaden: DUV, Dt. Univ.-Verl., 1996, S.49.
Mörle, Martin G./Voigt, Ingrid, Das FuE-Programm-Portfolio in prakti-
   scher Erprobung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 10/1993,
   S. 973–992.
Müller-Stewens, Günter/Lechner, Christoph, Strategisches Management:
   wie strategische Initiativen zum Wandel führen; der St. Galler General
   Management Navigator, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2005.
Narin, Francis, Technology Indicators and Corporate Strategy, in: Review
   of Business, Band 14 Nr. 3 1993, S. 19–23.
Narin, Francis/Olivastro, Dominic, Technology Indcators Based on Patents
   and Patent Citations, in: Raan van (Hrsg.): Handbook of Quantitative
   Studies of Science and Technology, Amsterdam: North-Holland, 1988.
Neubauer, Werner/Bellgardt, Egon/Behr, Andreas, Statistische Methoden:
   ausgewählte Kapitel für Wirtschaftswissenschaftler, 2. Aufl. München:
   Vahlen, 2002.
Neuburger, Benedikt, Die Bewertung von Patenten: Theorie, Praxis und der
   neue Conjoint-Analyse Ansatz, München,Göttingen: Cuvillier, 2005.
Nieschlag, Robert/Dichtl, Erwin/Hörschgen, Hans, Marketing, 19. Aufl.
   Berlin: Duncker & Humblot, 2002.
Organisation for Economic Cooperation and Development OECD, Using
   patent data as science and technology indicators, in: Patent Manual
   1994, Working Paper Nr. 66, Paris 1994.
Organisation for Economic Cooperation and Developement OECD, Com-
   pendium of Patent Statistics 2004.
Ossadnik, Wolfgang, Planung und Entscheidung, in: Corsten, Hans/Reiß,
   Michael (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl. München: Olden-
   bourg, 1999.
Osterrieth, Christian, Patentrecht, 2. Aufl. München: Beck, 2004.
o.V., DAX-Renditedreieck 1. Hj. 2004, Deutsches Aktieninstitut e.V.,
   Börsenplatz 5, 60313 Frankfurt am Main, http://www.dai.de/internet/
   dai/dai-2-0.nsf/dai_statistiken.htm vom 26.01.2005.
o.V., Emission von Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatz-
   anweisungen und unverzinslichen Schatzanweisungen des Bundes seit
   1999 (chronologisch), Deutsche Bundesbank,
   http://www.bundesbank.de/download/kredit/kredit_emmission_
   chronologie.pdf vom 26.01.2005.
o.V., Jahresbericht 2003, DPMA, http://www.dpma.de vom 31.01.2005.
o.V., Patentfibel – Von der Idee zum Patent, Broschüre im Rahmen des Zu-
   kunftsinvestitionsprogramms der Bundesregierung, gefördert vom Bun-
   desministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
Literatur   323

    (BMBF), Stand 2003, http://www.uni-kl.de/IMG/verbund/downloads/
    daten/Patentfibel_img.zip vom 21.07.2005.
o.V., Patentrecherche: Innovationssicherheit, Bundesministerium für Wirt-
    schaft und Arbeit, Patentcheck,
    http://www.bmwi-softwarepaket.de/pmc/ vom 30.07.2005.
o.V., Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen,
    http://transpatent.com/gesetze/rlarberf.html vom 31.07.2005.
Pagenberg, Birgitt, Grundzüge des deutschen Patentrechts. Beitrag in „Re-
    ferate der Seminarveranstaltung über Patentschutz und Patentverwer-
    tung“, Kontaktstelle für Forschungs- und Technologietransfer der Uni-
    versität Bayreuth, Mai 1983.
Parchomovsky, Gideon/Wagner, R. Polk, Patent Portfolios, University
    of Pennsylvania Law School, Public Law Working Paper 56; University
    of Pennsylvania, Institute for Law & Economic Research Paper 04–16
    March 2005, http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_
    id=582201 vom 01.06.2005.
Peiffer, Stephan, Technologie-Frühaufklärung, Hamburg: Steuer- und
    Wirtschaftsverl.,1992.
Perridon, Louis/Steiner, Manfred, Finanzwirtschaft der Unternehmung,
    13. Aufl. München: Vahlen, 2004.
Pfeiffer, Werner/Metze, Gerhard/Schneider, Walter u. A., Technologie-
    Portfolio zum Management strategischer Zukunftsgeschäftsfelder,
    3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1997.
Pfeiffer, Werner/Schneider, Walter/Dögl, Rudolf, Technologie-Portfolio-
    Management, in: Staudt (Hrsg.): Das Management von Innovationen,
    Frankfurt a.M.: Frankfurter Allg. Zeitung, 1986, S. 107–124.
Pleschak, Franz/Sabisch, Helmut, Innovationsmanagement, Stuttgart:
    Schäffer-Poeschel,1996.
Rebel, Dieter, Gewerbliche Schutzrechte. Anmeldung – Strategie – Ver-
    wertung, 3. Aufl. Köln: Heymann, 2001.
Reitzig, Markus, Die Bewertung von Patentrechten: Eine theoretische und
    empirische Analyse aus Unternehmenssicht, Wiesbaden: Dt. Univ.-
    Verl., 2002.
Rieser, Ignaz, Frühwarnsysteme, in: Die Unternehmung, Jahrgang 32
    1987; S. 51–68.
Rings, Rolf, Patentbewertung – Methoden und Faktoren zur Wertermitt-
    lung technischer Schutzrechte, Gewerblicher Rechtsschutz und Urhe-
    berrecht (GRUR), in: Zeitschrift der deutschen Vereinigung für ge-
    werblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, 10/2000, S. 839–848.
Ripper, Sigrid/Wolf, Claudia, Patente und Patentstrategie: Teil 1 – Grund-
    legendes Wissen über Patente und deren Kosten, in: Freudenberger
    Forschungsdienste KG (Hrsg.) FFD im Dialog spezial, Weinheim,
324   Literatur

    www.freudenberg.de/ecomaXL/get_blob.php?name=
    PatenteKosten.pdf vom 16.11.2005.
Rivette, Kevin G./Kline, Kevin, Rembrandts in the Attic: Unlocking the
    Hidden Value of Patents, Boston: Harvard Business School, 2000.
Rivette, Kevin G./Kline, David, Wie sich aus Patenten mehr herausholen
    lässt, in: Harvard Business Manager (HBM), 4/2000, S: 28–41.
Saad, Kamal, N./Roussel, Philip A./Tiby, Claus, Management der F&E-
    Strategie, in: Little (Hrsg.): Management der F&E-Strategie, 2. Aufl.
    Wiesbaden: Gabler,1993.
Sattler, Henrik, Herkunfts- und Gütezeichen im Kaufentscheidungspro-
    zess, Stuttgart: M&P, Verl. für Wiss. und Forschung, 1991.
Schankermann, Mark/Pakes, Ariel, Estimates of the value of patent rights
    in the european countries durig the post-1950 period, in: The Econimic
    Journal, Dezember 1996, S. 1052–1076.
Scheffler, Dieter, Das Deutsche Patentsystem und die mittelständische
    Industrie: Eine theoretische und empirische Untersuchung, Stuttgart:
    Universität, Diss., 1986.
Schierenbeck, Henner, Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 1:
    Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling, 8. Aufl.
    Wiesbaden: Gabler, 2004.
Schildbach, Thomas, Der Konzernabschluß nach HGB, IAS und US -
     GAAP, 6.,überarbeitete und erweiterte Auflage, München, Wien:
    Oldenbourg, 2001.
Schmidt, Arno, Die Patentabteilung im Betrieb: Aufgabe und Organisati-
    on, Düsseldorf: VDI-Verl, 1963.
Schmoch, Ulrich, Wettbewerbsvorsprung durch Patentinformation: Hand-
    buch für die Recherchenpraxis, Köln: Verl. TÜV Rheinland, 1990.
Schmoch, Ulrich/Grupp, Hariolf/Mannsbart, Wilhelm u.a, Technikprogno-
    sen mit Patentindikatoren: Zur Einschätzung zukünftiger industrieller
    Entwicklungen bei Industrierobotern, Lasern, Solargeneratoren und
    immobilisierten Enzymen, Köln: Verl. TÜV Rheinland, 1988.
Schramm, Reinhard/Kluge, Gesine/Krempin, Marianne u. A., Patentwesen,
    in: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Patentinformationszentren e.V.
    ARGE PIZ, Online-Informationen der Deutschen Patentinformations-
    zentren, http://www.patentinformation.de/patwesen/download/
    patwesen.pdf vom 08.11.2005.
Schramm, Carl/Wiedemann, Siegmar, Der Patentverletzungsprozess,
    5. Aufl. Köln, Berlin, München: Heymann, 2005.
Schubert, Bernd, Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen
    mittels Conjoint-Analyse, Stuttgart: Poeschel, 1991.
Sommerlatte, Tom/Deschamps, Jean-Philippe, Der strategische Einsatz
    von Technologien – Konzepte und Methoden zur Einbeziehung von
Literatur   325

    Technologien in die Strategieentwicklung des Unternehmens, in : Litt-
    le (Hrsg.): Management im Zeitalter der strategischen Führung, Wies-
    baden: Gabler, 1986, S. 9–78.
Sönke, Albers/Brockhoff, Klaus, Die Gültigkeit der Ergebnisse eines
    Testmarktsimulators bei unterschiedlichen Daten und Auswertungsme-
    thoden, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf)
    1985, S. 191–217.
Specht, Günter/Beckmann, Christoph/Amelingmeyer, Jenny, F&E-
    Management: Kompetenz im Innovationsmanagement, 2.Aufl. Stutt-
    gart: Schäffer-Poeschel, 2002.
Stauder, Dieter, Patent- und Gebrauchsmusterverletzungsverfahren in der
    Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien.
    Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz, Band 79, Köln: Hey-
    mann, 1989.
Stolberg, Klaus, Bewertung, Controlling und Bilanzierung von Patenten
    und Marken, Vortragsunterlagen, ESC Wirtschaftsprüfung GMBH,
    Hamburg 2004, http://www.ttzsh.de/imperia/md/content/patente/
    stolberg.pdf vom 15.06.2005.
Träger, Uwe C., Zum Patent- und Lizenzverhalten der deutschen Investiti-
    onsgüterindustrie, in: Oppenländer (Hrsg.): Patentwesen, technischer
    Fortschritt und Wettbewerb, Berlin u. A.: Duncker & Humblot, 1984.
Troßmann, Ernst, Internes Rechnungswesen, in: Corsten, Hans/Reiß, Mi-
    chael (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl. München: Olden-
    bourg, 1999.
Wagner, Michael/Thieler, Wolfgang, Wegweiser für den Erfinder – Von
    der Aufgabe über die Idee zum Patent, Berlin u. A.: Springer, 2001.
Walter, Lothar/Geritz, Antje/Möhrle, Martin G., Semantische Patentanaly-
    se mit Knowledgist und PIA: Grundlagen – Beispiele – Kritik, in:
    Schramm/Schwanbeck, PATINFO 2003, Gewerbliche Schutzrechte für
    den Aufschwung in Europa, 25. Kolloquium über Patentinformation,
    Ilmenau 2003, S. 235–248.
Wolfrum, Bernd, Strategisches Technologiemanagement, 2. Aufl. Wiesba-
    den: Gabler, 1994.
Wurzer, Alexander J., Wettbewerbsvorteile durch Patentinformationen,
    2. Aufl. Karlsruhe: FIZ, 2003.
Wurzer, Alexander J., Patentmanagement: ein Praxisleitfaden für den Mit-
    telstand, 1. Aufl. Eschborn: RKW-Verlag, 2004.
Zimmermann, P. A., Frühe Beispiele aus der Welt der gewerblichen Eigen-
    tumsrechte, in: Gewerblicher Rechtschutz und Urheberrecht (GRUR),
    Heft 4 1967, S. 173–180.
Kurzbiografien

Professor Dr. jur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler

Jahrgang 1952, Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen. Wirtschafts-
wissenschaften in Braunschweig und Göttingen. Promotion zum Dr. jur. in
Göttingen 1982; Promotion zum Dr. rer. pol. in Braunschweig 1984; Habi-
litation (Rechtswissenschaft; Arbeit zum Gewerblichen Rechtsschutz) in
Göttingen 1990/91. Bis 2005 Professor für Zivil- und Wirtschaftsrecht an
der Technischen Universität Kaiserslautern; ab 2006 Professor für Un-
ternehmens-, Wirtschafts-, und Technikrecht an der TU Berlin. Richter
am OLG. Zahlreiche Veröffentlichungen auf den Gebieten Handels- und
Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Kartellrecht und Europa-
recht. Mitherausgeber des in der K&R-Schriftenreihe erschienenen Werkes
„Handbuch Urheberrecht und Internet“ und Herausgeber des Lehrbuchs
zum Gewerblichen Rechtsschutz im Springer Verlag. Einschlägige For-
schungsprojekte unter anderem für die europäische Kommission, Aufbau
der Patentdatenbank für die europäische Kommission, Entwicklung von
Help-Desks für die Patentdatenbank der Europäischen Kommission, 1997
Aufnahme in die Liste der Experten zum Patentrecht bei der Europäischen
Kommission. Mitglied der DFG-Forschergruppe „Patentmanagement“ –
Gemeinschaftsprojekt unter Beteiligung von fünf Universitäten. Patent-
rechtsprojekte gemeinsam mit Patentanwälten der chemischen Industrie.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Kai Strübbe

Jahrgang 1977, studierte Wirtschaftsingenieurwesen, technische Fachrich-
tung Maschinenwesen, an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit
2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivil- und Wirt-
schaftsrecht an der Technischen Universität Kaiserslautern. Promoviert
über Fragen des Technikrechts. Insbesondere ist er in der von mehreren
Universitäten getragenen interdisziplinären Projektgruppe zu betriebswirt-
schaftlichem Nutzen und rechtlichen Grenzen des Patentmanagements tätig.
Als Wirtschaftsingenieur in den gemeinsam mit der chemischen Industrie
328   Kurzbiografien

durchgeführten Patentprojekten ist er darauf spezialisiert, die Bewertungs-
methoden mit den patentrechtlichen Anforderungen zusammenzubringen.
Mitherausgeber des Buches „Gestaltung von Aufsichtssystemen im Pro-
duktsicherheitsrecht“ als Ergebnis einer Forschungsstudie für das BMWA
(heute BMWi).
Sachverzeichnis

ABC-Analyse 207                          Definitionsphase 99
Abschreibung 23, 24, 28                  Durchführungsphase 103
   Abschreibungsverfahren 25             Entscheidungsphase 100
   Außerplanmäßige Abschreibung        Aufgabenfelder des
      23, 26                             Patentmanagements
   Planmäßige Abschreibung 23            Berichtswesen 58
Aggregation 205                          strategische Verankerung 59
Aktivierung 22, 23, 24, 27               unternehmerische Verankerung
   Aktivierungswahlrecht 24, 26             59
Aktivierungspflicht 23                 Aufrechterhaltung 18, 38, 152
Aktivitätskennzahlen                     Aufrechterhaltungskosten
   Anzahl der Patentanmelder 74             150
   Patentanmeldungen 66                  Grenznutzen 160
allgemeine Lizenzbereitschaft 39       Auslandsquote 85
allgemeines Geschäfts- und
   Marktrisiko 232                     Barwert 28
Allianz 59                                Barwertmethode 78, 79
Analyse der Risikoquellen 233             Ermittlung des Barwertes 25
Anmeldetag 11, 15, 30                     Umsatzbarwert 168
Anmeldungskosten 150                   Basistechnologien 133
Anschaffungskosten 23, 25              Bedeutung des Patents für das
Anspornungstheorie 10                     Unternehmen 35
Antrag auf Prüfung 18                  Begründung des Patentwesens 6
Antrag auf vorläufige internationale   Belohnungstheorie 10
   Prüfung 20                          betriebswirtschaftliche
Anwaltskosten 151, 264                    Marktanalyse 151
Anwendungsfelder 88                    Beurteilungsphase 284
Anwendungspotenzial 142                Bewertung des Patents
Arbeitnehmererfindung 171                 Abschätzung der Rechtskosten
Arbitrage Pricing Theory (APT)               261
   232, 233                               Analyse der Vertriebspräferenzen
Aufbau eines Bewertungskonzeptes             212
   113                                    Auswertung der Daten 200
Aufbau und Methodik einer                 Berechnung des
   Patentanalyse 97                          Kapitalkostensatzes 232
   Beurteilungs- und                      Berücksichtigung der
      Empfehlungsphase 104                   Unsicherheit 240
330   Sachverzeichnis

  Berücksichtigung des                Bewertungsmethode 113, 114, 115,
     technologischen Risikos 239         118, 123, 152, 153, 155, 178, 291
  Bildung mehrperiodiger                 Discounted Cash Flow 180
     Szenarien 236                       ertragsorientierte Verfahren 180
  Clusteranalyse 212                     Kapitalwertmethode 180
  Datenauswertung 199                    kostenorientierte Verfahren 179
  Erwartungswert der                     marktorientierte Verfahren 179
     Prozesskosten 263                Bewertungsmodule 159
  Grundmodell zur                     Bewertungsrisiken 118
     Marktsimulation 217              Bewertungsstruktur 114
  Identifikation rechtlicher          Bewertungszeitpunkt 135, 147, 149,
     Werteinflussfaktoren 248            151, 153, 155, 157, 160, 169
  Kosten der Patentverteidigung       Bilanzierung nach HGB 22
      bei Patentverletzung 251           Eigene Patente 22
  Marktbetrachtung 191                   Erworbene Patente 23
  Marktumfrage 198                       Folgebewertung 23
  Marktuntersuchung 191               Bilanzierung nach IAS/IFRS 24
  Marktvoruntersuchung 192               Eigene Patente 24
  Mehrperiodige Betrachtung 232          Erworbene Patente 24
  Methodenauswahl 218                    Folgebewertung 25
  Methodische Überlegungen 252        Bilanzierung nach US – GAAP 26
  Modell zur Umsatzschätzung 217         Eigene Patente 26
  Patenterhaltungskosten 251, 264        Erworbene Patente 27
  Patentrecherche und                    Folgebewertung 28
     -klassifikation 255              Branchenrisiko 165
  Pretest 195                         Buchwert 23, 29
  Prozesskosten 261
  Quantifizierung der Rechtsrisiken   Capital Asset Pricing Model
     258                                (CAPM) 165, 232, 233
  Rechtliche Betrachtung 248          Cash Flow 165, 236
  Rechtliche Beurteilung des            Cash Flow-Abbruch 167
     Patents 252                        expected Cash Flow 25, 28
  Risiko der Abhängigkeit von           patentspezifischer Cash Flow
     anderen Patenten 250                  165
  Risiko der nachträglichen             zukünftiger patentinduzierter
     Löschung des Patents 249              Cash Flow 160
  Risiko der Patentierfähigkeit 249   Clusteranalyse 212
  Risiko der Umgehbarkeit 251         Conjoint Analyse 162, 185, 201,
  Schätzung der Marktgröße 211          217
  Szenarienfestlegung 222               Bewertung der Stimuli 190
  Untersuchung des                      Eigenschaften 187
     Babyschalenmarktes 191             Einordnung in die multivariaten
Bewertung von Patentrechten 21             Analysemethoden 186
Bewertungsanlass 115, 135, 154,         Erhebungsdesign 188
  155, 157, 158                         Präferenzskala 190
Bewertungsgegenstand 114              Current Impact Index (CII) 81
Sie können auch lesen