3 Snowboarden in jedem - Terrain

Die Seite wird erstellt Leni Zeller
 
WEITER LESEN
3 Snowboarden in jedem - Terrain
3 Snowboarden in jedem
               Terrain
             Lernebene rot – Könner
             Ziel: Sicheres und variables Bewältigen von roten Pisten und unterschied-
             lichem Gelände sowie Easy Fun Parks.

             103 Variables Kurvenfahren mit verbesserter
                 Steuerqualität
              110 Kurvenfahren mit erweiterten Freestyle-Elementen
              118 Unterschiedliches Gelände kennenlernen
              124 Easy Fun Park – Kicker springen
              132 Easy Fun Park – Boxenfahren

100   Kapitel 3   ∎   Könner                                                             Kapitel 3   ∎   Könner   101
3 Snowboarden in jedem - Terrain
Variables Kurvenfahren mit
                               verbesserter Steuerqualität
                               Bis zum jetzigen Zeitpunkt hatten die Kurven einen relativ hohen
                               Driftanteil.
                               Die Ursache dafür ist unter anderem die langsame Geschwindigkeit
                               und der daraus resultierende späte Umkantzeitpunkt, der erst in der
                               Falllinie stattfindet. Daher ist es das nächste Ziel, den Drift- bzw.
                               Rutschanteil in der Steuerphase zu verringern und ein geführtes
                               Steuern der Kurve zu erreichen. Dazu ist jedoch ein Umkantzeitpunkt
                               deutlich vor der Falllinie notwendig. Erreichen kann man dies durch
                               eine Erhöhung der Geschwindigkeit und die daraus resultierende
                               stärkere Schräglage.
                               Um die Qualität des Kurvenfahrens zu verbessern, müssen zwei
                               Voraussetzungen erfüllt werden:
                               1. Einnehmen einer bewegungsbereiten Position.
                               2. Geführtes Kurvenfahren mit variabler Spuranlage durch Erhöhen
                                  des Drucks auf die Kante mittels
                                  a) Beugen der Beine und
                                  a) Schräglage.                                                       Geführtes Kurvenfahren

                                    1                                   2                                      3

                                    4                                   5                                      6

102   Kapitel 3   ∎   Könner                                                                                  Kapitel 3   ∎     Könner   103
3 Snowboarden in jedem - Terrain
205

                                      Als Resultat entsteht eine geführte Kurvensteuerung: Der Umkant-       PROBLEMFÄLLE
                Profi-Tipp            zeitpunkt liegt deutlich vor der Falllinie, und das Board wird mit     Problemfall: der Oberkörper wird verdreht.
      Die Arme können bei Bedarf      einem leichten Driftanteil auf der Kante »geführt«.                    Der Schüler steht phasenweise verdreht auf dem Board. Das bedeu-
      wie bei einem Seiltänzer zum                                                                           tet, der Brustkorb zeigt in Fahrtrichtung, Schultern und Hüfte sind
      Stabilisieren des Gleichge-     Zu 1.                                                                  nicht parallel zur Boardlängsachse ausgerichtet. Dieses Problem lässt
      wichts benutzt werden.          Bewegungsbereite Position schaffen                                     sich durch die folgenden Übungen in der Situation beheben.
      Allerdings ist darauf zu ach-   Die Bedeutung der bewegungsbereiten Position wird vor allem beim
      ten, dass ausreichend musku-    fortgeschrittenen Kurvenfahren mit erhöhter Geschwindigkeit und bei
      läre Spannung im Oberkörper     wechselnden Pistenverhältnissen deutlich, da besonders hier das
                                                                                                             Anwenden und verbessern in der Situation
      vorhanden ist, um die Armbe-    Gleichgewicht permanent und intensiv reguliert werden muss. Wird       Theraband
      wegungen nicht auf den          der Oberkörper durch muskuläre Anspannung stabilisiert, sind die       • Ein Theraband wird unter den Backstraps der beiden Bindungen
      Rumpf zu übertragen.            Bewegungen aus den Beinen optimal auf den gesamten Kurvenver-           befestigt und die Enden mit den Händen gehalten. So werden die
                                      lauf umsetzbar. Man kann also ständig aus der bewegungsbereiten         Schultern parallel zur Boardlängsachse gehalten, da ein Verdrehen
                                      Grundposition heraus agieren und insbesondere auf externe, situative    zu kraftaufwendig wäre.
                                      Einflüsse reagieren.
                                                                                                             Vordere Hand als Steuerhand
                                      Erarbeiten und erwerben für die Situation                              • Die vordere Hand zeigt immer in Fahrtrichtung. Sie zeigt dem
                                                                                                              Board, wohin es fahren soll, und steuert es somit.
                                      Handschellen
                                      • Die Arme werden hinter dem Oberkörper verschränkt, wodurch die       Problemfall: Hüftstillstand
                                       Gleichgewichtsregulation erschwert wird. Die fehlende Regulations-    Der Oberkörper wird bei der Kurveneinleitung in die neue Richtung
                                       hilfe der Arme muss nun durch eine verstärkte muskuläre Span-         gedreht, die Hüfte bleibt jedoch stehen. Dies bedeutet, die Hüfte
                                       nung und Aktivität im Rumpf (Bauch, Rücken, Becken) ausgeglichen      wird nicht mitgedreht. Dadurch findet nur eine geringe Kraftüber-
                                       werden. Folglich wird automatisch eine bewegungsbereite Position      tragung auf das Board statt, und es wird nicht in Drehung versetzt.
                                       auf dem Snowboard eingenommen, weil bei der Kurvenfahrt deut-         Als Problemlösung kann man es mit der Übung »Teetasse« versu-
                                       lich mehr mit Rumpf und Beinen reguliert werden muss.                 chen. Dazu werden die Hände in die Hüfte gestemmt. Von Weitem
                                                                                                             betrachtet sieht man nun aus wie eine Teetasse mit zwei Henkeln.
                                      Kleiderbügel                                                           Beim Kurvenfahren bewegen sich die Arme mit dem Snowboard mit.
                                      • Der Kleiderbügel wurde in der Jacke vergessen. Beide Ellbogen wer-   Wird das Becken richtig fest gehalten, so kann man es mithilfe der
                                       den am Körper nach oben gezogen, sodass es aussieht, als ob die       Hände drehen. Man spürt seine Bewegung im Kurvenverlauf und
                                       Jacke noch am Bügel hinge. Durch das Nach-oben-Ziehen der             entwickelt so Bewegungswahrnehmung und Bewegungsgefühl in
                                       Ellbogen entsteht eine höhere Spannung in der Oberkörpermus-          diesem Bereich.
                                       kulatur. Die Rumpfbewegungen werden minimiert, wodurch die            Eine weitere Möglichkeit, diesen Problemfall anzugehen, ist das
                                       Bewegungen beim Kurvenfahren intensiver und präziser aus den          Erhöhen des Kantendrucks. Folgende technische Inhalte sind hierfür
                                       Beinen vollzogen werden müssen.                                       geeignet:

                                      Schrank schieben                                                       1. Kurvenfahren mit Beugen der Beine
                                      • Mit beiden Händen einen Schrank wegschieben. Bei der FS Kurve        Das Kurvenfahren mit Beugen der Beine ist eine Technikform, die auf
                                       wird der Schrank zur Kurvenmitte geschoben, bei der Backside nach     das gezielte Belasten und Entlasten des Boards beziehungsweise der
                                       außen weg. Dabei muss während des Kurvenverlaufs der ganze            Kante während des Kurvenverlaufs abzielt. Ein zügiges Strecken vor-
                                       Körper eine deutliche muskuläre Spannung aufweisen, um kräftig        talwärts zum Kurvenwechsel entlastet die Kante und der Kantwechsel
                                       schieben zu können.                                                   gelingt durch den verringerten Schneewiderstand deutlich einfacher.

104   Kapitel 3   ∎   Könner                                                                                                                                                         Kapitel 3   ∎   Könner   105
3 Snowboarden in jedem - Terrain
2. Kurvenfahren mit Schräglage                                                         Kurvenwinkel
                                                                                                                 Die zweite Möglichkeit, während der Kurvensteuerung den Druck
                                                                                                                                                                                              Kurven-
                                                                                                                 auf der Kante zu erhöhen, ist das Einnehmen einer bewussten                  winkel
                                                                                                                 Schräglage. So wird der Kantwinkel erhöht und der Druck auf die              „groß“
                                                                                                                                                                                                                   Radius
                                                                                                                 Kante verstärkt. Als logische Folge verringert sich auch der Driftanteil.
                                                                                                                 Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass für diese Fahrform eine etwas
                                                                                                                 höhere Geschwindigkeit nötig ist.

                                                                                                                                                                                                         Kurven-
                                                                                                                 Erarbeiten und erwerben für die Situation                                               winkel
                                                                                                                                                                                                         „klein“

                                                                                                                 Pantomime                                                                                         Radius
                                                                                                                 • Bei einer Kurve bergwärts an eine Scheibe lehnen wie ein
                                                                                                                  Pantomime.

                                                                                                                 Pendel
      Kurvenfahren mit Beugen der Beine   Zur Kurvensteuerung folgt ein dosiertes Beugen der Sprung-, Knie-      • Ausgesteuerte Kurven fahren in flachem Gelände (große Radien mit
                                          und Hüftgelenke, womit der Kantendruck erhöht und folglich die          mittleren bis großen Kurvenwinkeln). Nun leitet man die Kurve nur
                                                                                                                                                                                               Kurvenradius
                                          Verzahnung und Führung des Boards im Schnee verbessert wird. Als        noch über das Kippen des gesamten Körpers in Richtung Kurven-
                                          Resultat kommt es zu einer Verbesserung der Steuerqualität, da das      mitte ein. Wichtig dabei ist, dass der Snowboarder sich als gesamte                                    Radius

                                          Board über längere Phasen entlang seiner Bodenkontaktlinie gleitet.     Einheit bewegt (»pendelt«) und nicht nur in Teilbewegungen agiert.
                                                                                                                                                                                                   Radius
          205

                                                                                                                  Ein zügiges Fahrtempo ist hier Grundvoraussetzung. Als anfängliche
                                                                                                                  Erleichterung kann man die beiden Kurven getrennt voneinander
                  Profi-Tipp              Erarbeiten und erwerben für die Situation                               angehen. Dabei fährt man zunächst in einer Straightline an, kippt
       Während des gesamten               Hose ausziehen                                                          dann das Board in eine Richtung auf die Kante und lässt die
       Kurvenverlaufs FS sollte man       • Eine Hose wird während des Umkantens imaginär ganz schnell            Selbststeuerkräfte wirken. Danach versucht man schließlich, die             Radius „klein“ Radius „mittel“
       kein Bewegungsplateau, also         angezogen und während der Kurvensteuerung langsam wieder               Kurven zu verbinden und über die kontrollierte Pendelbewegung                bzw. „kurz“
                                                                                                                                                                                             = ca. 2,5 bis 3 m = ca. 6 bis 9 m
       keinen vertikalen Bewegungs-        ausgezogen.                                                            zu verschmelzen.
       stillstand, erzeugen. Ein sol-
       ches Bewegungsplateau wirkt        Rakete
       sich negativ auf den Druck-
                                          • Eine Rakete ist auf den Rücken geschnallt (sie ist schwer und hält
       aufbau aus. Das Beugen der          den Oberkörper aufrecht). Zum Umkanten wird die Rakete gezün-
       Beine während der Kurven-
                                           det, und man wird zum Mond katapultiert (explosives Strecken der
       steuerung sollte so dosiert
                                           Beine). Während der Kurvensteuerung landet man dann mit einem
       werden, dass der verfügbare
                                           Fallschirm wieder langsam und weich auf der Erde (dosiertes Beu-
       Umfang für die Dauer der
       Steuerphase ausreicht und           gen der Beine).
       somit über die gesamte
       Steuerphase der Druck erhöht       Erschrecken
       werden kann. Dieser kann           • Während der Schrägfahrt schleicht man sich langsam an sein Opfer
       dann für eine explosive Ent-        an und geht dabei immer tiefer. Zum Kurvenwechsel hat man sein
       lastung zur Einleitung der          Ziel erreicht und erschreckt jemanden in der Kurvenmitte. Dazu
       neuen Kurve genutzt werden.         muss man sich natürlich schnell groß machen. »Buh« schreien
                                           nicht vergessen!                                                                                                                                  Pendelbewegung FS

106     Kapitel 3   ∎   Könner                                                                                                                                                                      Kapitel 3      ∎   Könner     107
3 Snowboarden in jedem - Terrain
205                                                                                                                                                                            70 x 205

                                        PROBLEMFALL                                                             Verbrecherjagd
                Profi-Tipp              Die Position auf dem Board ist zu gestreckt und nicht ausreichend
                                                                                                                                                                                                       Profi-Tipp
                                                                                                                • Der Vorausfahrende ist der Verbrecher und will seinen Verfolger
      Um den auftretenden Flieh-        bewegungsbereit.                                                         abschütteln. Um dies zu erreichen, macht er die verschiedensten       Durch eine erhöhte Ge-
      kräften entgegenzuwirken,         Steht der Lernende zu gestreckt auf dem Board, bleibt für die Aus-       Überraschungsmanöver und Bewegungen. Er duckt sich im Ge-             schwindigkeit gelingt der
      erfolgt das Einnehmen einer       gleichsbewegung nach oben zu wenig Umfang. Der Umfang der                büsch, springt über Absperrungen, bremst plötzlich, ändert die        Umkantzeitpunkt deutlich frü-
      Schräglage als natürliche         Vertikalbewegung ist zu gering, weil nicht genügend Bewegungs-           Richtung vor unüberwindbaren Mauern und wechselt den Fahrsinn.        her. Es wird also nicht erst in
      Bewegungslösung. Je höher         spielraum vorhanden ist. In diesem Fall sollte man nochmals die in       Der Verfolger muss natürlich die gleichen Hindernisse überwinden      der Falllinie umgekantet, son-
      nun die Fliehkräfte sind, desto   Lernebene grün erarbeitete Grundposition verbessern und Schräg-          und darf sich nicht abschütteln lassen. Das fördert die ständige      dern deutlich davor. Nur
      ausgeprägter und umfangrei-       fahrten mit sehr tiefer, hoher und mittlerer Position durchführen. Es    Bewegungsbereitschaft und bringt ein hohes Maß an Gleichge-           wenn dieser Aspekt vom
      cher wird auch die Schräglage     wird sich im Folgendem als nützlich erweisen, das Gefühl für Position    wichtsregulation und Übungsspaß mit sich.                             Snowboardschüler realisiert
      sein. Folgende Faktoren be-       und Bewegungsbereitschaft über dem Snowboard weiter zu entwi-                                                                                  werden kann, ist es möglich,
      einflussen die Schräglage des     ckeln.                                                                  Zählen                                                                 den Druck auf der Kante früh
      Snowboarders:                                                                                                                                                                    genug aufzubauen und zu
                                                                                                                • Bei der Kurvensteuerung langsam bis vier zählen, dabei Beine do-
      • Hangneigung: je steiler,                                                                                                                                                       erhöhen.
                                                                                                                 siert beugen. Zum Umkanten folgt eine schnelle Hochbewegung.
        desto umfangreicher die         Anwenden und verbessern in der Situation                                 Die Kurve wird dabei relativ weit ausgefahren, wodurch der Fahrer
        Schräglage.
                                        Die folgenden Aufgaben beziehen sich auf das gesamte Kapitel             genug Zeit hat, sich hineinzuspüren, wie sich das Snowboard bei
      • Geschwindigkeit: je schnel-
                                        »Variables Kurvenfahren« und können situativ jederzeit eingesetzt,       der Tiefbewegung verhält.
        ler, desto umfangreicher die
                                        variiert oder kombiniert werden. Natürlich sind die Aufgabenstel-       Hier kann nun mit verschieden langen Zählphasen experimentiert
        Schräglage.
                                        lungen stets an die Bedürfnisse der Schüler anzupassen.                 werden, wobei Bewegungsplateaus stets vermieden werden sollen.
      • Radien und Winkel: je klei-
                                        Alle Aufgaben können nur dann optimal ausgeführt werden, wenn
        ner der Radius und je grö-
                                        der Oberkörper stabilisiert wird und die Bewegungen aus den Beinen      Zinnsoldat und Gummimann
        ßer der Kurvenwinkel, desto
                                        initiiert werden. Dies gilt auch immer dort, wo dieser Aspekt nicht     • Kurvenfahren mit gestreckten, »harten« Beinen und gebeugten,
        umfangreicher die Schräg-
                                        explizit erwähnt wird.                                                   »ganz weichen« Beinen. Sind die Beine gestreckt, »poltert« man
        lage, um die größeren äuße-
                                                                                                                 über jede Unebenheit auf der Piste. Sind die Beine hingegen
        ren Kräfte zu kompensieren.
                                        Buckliges Gelände                                                        ganz weich und geschmeidig, kann man sich förmlich an die
                                        • Buckel durch Ausgleichsbewegungen kompensieren. Dabei den              Piste anschmiegen.
                                         Oberkörper stabilisieren, indem man die Hände zu Fäusten ballt.

                                        Delphinfahren
                                        • Ein Delphin ist wechselweise unter Wasser und über Wasser. Gele-
                                         gentlich springt er auch aus dem nassen Element heraus. Sein
                                         Delphinfreund folgt ihm. Der nachfolgende Partner muss also stän-
                                         dig bereit sein, Bewegungen in unterschiedlichem Umfang zu imi-
                                         tieren.

                                        Wo-sind-wir?-Männchen
                                        • Während der Schrägfahrt »Wo-sind-wir?-Männchen« spielen. Diese
                                         Männchen leben in der Steppe, sind sehr klein und sehen nicht
                                         über das hohe Gras. Deshalb gehen sie ganz tief in die Hocke und
                                         springen dann hoch, um zu sehen, wo sie sich befinden. Dabei lau-
                                         fen sie wild im Zickzack umher - das bedeutet, keine Kurve ist wie
                                         die andere.                                                                                                                                 Ausblick in das Backcountry

108   Kapitel 3   ∎   Könner                                                                                                                                                                       Kapitel 3   ∎   Könner   109
3 Snowboarden in jedem - Terrain
Kurvenfahren mit erweiterten                                           Trockenübung im Stand
                                                                                                         • Im Stand wird das Gewicht so weit auf die Nose beziehungsweise
                                  Freestyle-Elementen                                                      auf das Tail verlagert, dass das andere Brettende vom Schnee
                                                                                                           abhebt. Die Belastungsverteilung wird durch ein Verschieben der
                                                                                                           Hüfte über das zu belastende Bein erreicht.
                                  Von Anfang an haben wir versucht, den Schülern das Fahren in beide     Variation: Gibt es bei dieser Übung Gleichgewichtsprobleme, kann
                                  Richtungen, also forward und switch, mit auf den Weg zu geben,         ein Partner hinzugezogen werden, der Hilfestellung gibt.
                                  sodass der Snowboarder seine Fahrtrichtung während einer Abfahrt
                                  willkürlich wechseln kann. Um dies noch interessanter gestalten zu     Partner-Wheelie
                                  können, kann man ganz leicht ein paar Tricks auf der Piste einbauen.   • Im flachen Gelände kann man partnerweise Tail-Wheelies üben.
                                  Beim fließenden Kurvenfahren werden diese Tricks später in ganz         Dazu fährt ein Partner straightline voraus, der andere folgt seitrut-
                                  unterschiedlichen Kombinationen variiert und erschließen somit ein      schend und hält die hintere Hand des Vordermanns fest. So wird
                                  riesiges neuartiges Bewegungsfeld.                                      es dem Experimentierenden erleichtert, das Gewicht auf das hin-
                                  Ferner werden in diesem Kapitel die sogenannten Rolls erlernt und       tere Bein zu verlagern und die Nose aus dem Schnee zu heben.
                                  mögliche Bewegungsrichtungen aufgezeigt. Die Voraussetzung hierfür      Der Vordermann muss darauf achten, die vordere, freie Hand in
                                  ist ein fließender, gerutschter Wechsel von forward to switch und       Fahrtrichtung zu halten, damit der Oberkörper nicht verdreht.
                                  switch to forward.
                                                                                                         Tail-Wheelie
                                  Erarbeiten und erwerben für die Situation                              Nun wird das Ganze ohne Partner durchgeführt. Während der Fahrt
                                                                                                         verlagert man das Gewicht auf den hinteren Fuß und das vordere
                                  Um einen Roll zu erlernen, müssen zuerst die sogenannten Wheelies      Bein wird langsam angezogen. Der meiste Druck ist nun hinter der
      Tail-Wheelie mit style      beherrscht werden.                                                     hinteren Bindung und das hintere Bein wirkt als Hebel.                   Tail-Wheelie

110     Kapitel 3   ∎    Könner                                                                                                                                                           Kapitel 3   ∎   Könner   111
3 Snowboarden in jedem - Terrain
Nose-Wheelie                                                            Frontside to Frontside gerutscht (FS to FS)
                               Langsam das Gewicht nach vorne verschieben. Nun Druck über die          FS to FS ist eine einfache Möglichkeit, den Fahrsinn im Kurvenverlauf
                               vordere Bindung bringen und Körperspannung intensivieren. Das hin-      zu wechseln, ohne groß an Geschwindigkeit einzubüßen. Außerdem
                               tere Bein wird angezogen und dabei die Hüfte gegen die Drehrich-        vermittelt diese Fahrtechnik wertvolle Bewegungserfahrungen auf
                               tung des Snowboards gedreht. Da das Board in diesem instabilen          dem Brett.
                               Moment sehr drehfreudig ist, wird durch eine erhöhte Körperspan-        Frontside to Frontside bedeutet, dass man auf der FS-Kante in der
                               nung der Rotationsimpuls abgepuffert. Durch muskuläres Blockieren       Schrägfahrt anfährt, den Fahrsinn über eine Rotation mit dem Tail
                               der Hüfte und Gegenhalten des hinteren Beins ist schließlich eine       zum Berg wechselt, um anschließend eine FS-Kurve zu fahren, die
                               längere Fahrt möglich.                                                  wiederum in der Schrägfahrt auf der FS-Kante endet. Anschließend
                               Variationsmöglichkeiten der Übungen:                                    beginnt man in diesem ursprünglichen Fahrsinn wieder von vorne.
                               • Wheelie in Falllinie: Hier handelt es sich um die wohl einfachste     Durch den permanenten Fahrsinnwechsel unmittelbar vor der Kurve
                                 Variante. Die Übungsstrecke sollte jedoch flach und plan sein, da     fährt man also immer im Wechsel: einmal mit dem linken und ein-
                                 das Board permanent beschleunigt und ein Kontrollverlust droht.       mal mit dem rechten Fuß voraus. Es handelt sich dabei ausschließlich
                               • Schnelles Verlagern der Belastung auf das hintere Bein. Das Board     um FS-Kurven, auf der auch jede Schrägfahrt gefahren wird.
                                 steigt schnell nach oben, und es resultiert ein relativ hoher, aber   Sobald diese Drehrichtung beherrscht wird, kann ein Roll mit einge-
                                 nicht lange andauernder Wheelie.                                      baut werden. Diese Variation wird im Folgenden näher beschrieben.
                               • Wheelies  in der Schrägfahrt auf der Frontside oder Backsidekante     Hier kommen experimentierfreudige Snowboarder auf ihre Kosten.
                                 versuchen.                                                            Die unterschiedlichen Varianten können nun willkürlich in die Fahrt
                               Wheelies helfen dabei, eine hohe Bewegungsbereitschaft auf dem          eingebaut und für den eigenen Style beliebig kombiniert werden.
                               Board zu entwickeln. Außerdem sind sie vielseitig einsetzbar!

                                                                                                                                                                               Frontside to Frontside gerutscht
                               Wheelie-Duell
                               • Mit mindestens vier Boardlängen Abstand treten zwei Schüler
                                gegeneinander an. Wer schafft den längsten, wer den höchsten
                                Wheelie?
                               Der Gewinner zieht ein in die nächste Runde.

                               Problemfall
                               Die Nose oder das Tail heben nur ganz kurz vom Boden ab und kön-
                               nen nicht über eine längere Strecke ohne Schneekontakt gehalten
                               werden.
                               Wird die Bewegung zu dynamisch durchgeführt und möglicherweise
                               durch den Oberkörper initiiert, kann der Wheelie normalerweise nicht
                               gehalten werden.
                               In diesem Fall sollte darauf geachtet werden, dass die Belastungs-
                               verteilung aus den Beinen reguliert und die Bewegung langsam, aber
                               mit großem Umfang durchgeführt wird. Der Wheelie mit einem
                               Nose- beziehungsweise Tailgrab kann hier erfolgreich Abhilfe schaf-
                               fen. Dabei versucht der Schüler während des Wheelies, die Nose
                               oder das Tail zu greifen. Das damit verbundene Absenken des
                               Körperschwerpunkts und Erhöhen des Bewegungsumfangs hat zur
                               Folge, dass der Schüler das Board länger durchbiegen kann.

112   Kapitel 3   ∎   Könner                                                                                                                                                           Kapitel 3   ∎    Könner    113
3 Snowboarden in jedem - Terrain
205

                                       Backside to Backside gerutscht (BS to BS)
                   Profi-Tipp          Backside to Backside ist analog zu Frontside to Frontside aufgebaut.
        Der Kopf steuert die Bewe-     Man beginnt mit einer Schrägfahrt auf der Backside, führt einen Fahr-
        gung!                          sinnwechsel mit dem Tail in Drehrichtung bergwärts durch (also blind-
                                       side) und fährt im Anschluss eine Backsidekurve. Dann wiederholt
                                       sich das Ganze mit dem anderen Fuß voraus. Sobald auch hier die
                                       Drehrichtung beherrscht wird, kann der Roll mit eingebaut werden.
                                                                                                                  1                                    2                                     3

           205
                                       PROBLEMFALL
                                       Die Drehung über die Rückseite und der sofortige Anschluss der          Variationsmöglichkeiten:                                              FS Nose Roll
                   Profi-Tipp          Backsidekurve funktionieren nicht.                                      • Es wird frontside über die Nose gedreht, dabei holen die Arme von
                                       Oft liegt es daran, dass der Kopf die Bewegung nicht bis zum Ende         hinten-unten Schwung, und man dreht das Board über die FS-
        Weiche Boards (Freestyle-
        boards) vereinfachen die       vorausführt und steuert. Daher sollte man versuchen, am Ende der          Kante um 180 °.
        Rolls enorm. Sind diese        Bewegung in die neue Fahrtrichtung zu blicken. Oftmals muss der         • Es wird backside über die Nose gedreht, dabei holen die Arme von
        Boards noch gerockert,         Lehrer dem Schüler die Bewegungsphasen während der Fahrt ansa-            vorne-unten Schwung, und man dreht das Board über die Rückseite
        erleichtert das diese          gen, damit die Drehrichtung verstanden wird und der Trick gelingt.        auf der Nose um 180 °
        Manöver noch zusätzlich!                                                                               Diese Übung kann natürlich auch über das Tail gedreht werden.         BS Nose Roll
                                       Rolls und ihre Vielfalt
                                       Trockenübung im Stand
                                       • Der Bewegungsablauf wird durch eine explosive Bewegung nach
                                        vorne-oben charakterisiert. Grundsätzlich wird ein Wheelie meist mit
                                        einer Rotationbewegung um 180 ° FS oder BS kombiniert. Folglich
                                        dreht sich das Board auf der Nose oder dem Tail um 180 °.

      Backside to Backside gerutscht

                                                                                                                  1                                                 2

                                                                                                                  3                                                 4

114     Kapitel 3   ∎   Könner                                                                                                                                                              Kapitel 3   ∎   Könner   115
3 Snowboarden in jedem - Terrain
FS Nose Roll aus der Schrägfahrt                                            • Die Kurve normal anfahren, dann umkanten und erst nach der
                               1. Anfahrt auf der FS-Kante in tiefer Position.                               Falllinie rollen.
                               2. Aufdrehbewegung nach vorne-oben mit unterstützendem Arm-                 • Während der Kurve, also komplett über die Falllinie hinweg, rollen.
                                  schwung von hinten-unten. Die Drehung erfolgt Richtung                   Nach diesen Übungen wird dem Snowboardschüler aufgrund der
                                  Frontside.                                                               umfangreichen Bewegungserfahrungen bewusst werden, dass zwar
                               3. Das Board klappt (rollt) über die Nose um 180 °, wobei das Tail          jede der Variationen zum Ziel führt, aber der Roll über die Falllinie die
                                  zum Berg dreht, um plan oder besser gleich wieder auf der                flüssigste, wenn auch schwierigste Variante darstellt.
                                  FS-Kante zu landen.
                                                                                                           Erhöhen des Fahrttempos
                               BS Nose Roll aus der Schrägfahrt                                            Eine deutliche Steigerung der Schwierigkeit und Qualität ergibt sich,
                               1. Anfahrt auf der BS-Kante in tiefer Position.                             wenn das Fahrttempo erhöht wird. Der Wechsel muss folglich schnel-
                               2. Aufdrehbewegung nach vorne-oben mit unterstützendem                      ler ausgeführt werden. Dabei sollten anfangs nicht unzählige FS to FS
                                  Armschwung von vorne-unten. Die Drehung erfolgt Richtung                 oder BS to BS nacheinander ausgeführt werden. Um sich in aller
                                  Backside/Blindside.                                                      Ruhe auf den nächsten Trick vorbereiten zu können, ist es sinnvoll,
                               3. Das Board klappt (rollt) über die Nose um 180 °, wobei das Tail          zwischen den Tricks einige Standardkurven im jeweiligen Fahrsinn in
                                  zum Berg dreht, um plan oder besser gleich wieder auf der                die Fahrt einzubauen. Dabei wird auch gleich das switch Kurven-
                                  FS-Kante zu landen.                                                      fahren trainiert.
                               Als weitere Möglichkeit bietet es sich an, die Rolls aus vielen verschie-
                               denen Situationen heraus durchzuführen. So zum Beispiel kann man            FS to FS oder BS to BS gerollt
                               aus einer Straightline heraus stylish von foreward auf switch wechseln.     Der Fahrsinnwechsel wird nicht mehr gerutscht, sondern gerollt aus-
                               Natürlich können beide Varianten auch switch gestartet werden. Die          geführt. Dabei ist wiederum darauf zu achten, dass das Tail Richtung
                               Benennung lautet dann »Switch FS« oder »BS Nose Roll 180 °«.                Berg gedreht wird. Das Board sollte nach dem Roll flach oder im
                                                                                                           Optimalfall bereits auf der FS-Kante landen, um sofort mit der nächs-
                               PROBLEMFALL                                                                 ten Kurve beginnen zu können.                                               ???????
                               Es gelingt nicht, das Board zu drehen, da es nicht ausreichend auf
                               der Nose belastet wird. Meist liegt das Problem darin, dass die Hüfte
                               nicht über das vordere Knie geschoben wird und sich somit der
                               Körperschwerpunkt nicht weit genug über der Nose befindet. Außer-
                               dem sollte die Bewegung nach vorne oben, und die Rotation vor-tal-
                               wärts dynamisch und mit großem Umfang durchgeführt werden.
                               Um die richtige Belastungsverteilung zu verinnerlichen, empfiehlt es
                               sich, die Bewegung immer wieder ausführlich im Stand zu trainieren.
                               Gegebenfalls kann der Snowboardlehrer durch seine Hilfestellung
                               wertvolle Unterstützungsarbeit leisten!

                               Anwenden und verbessern in der Situation
                               Experimentieren
                               • Um den Roll flüssig in den Verlauf der Kurve integrieren zu können,
                                 sollten verschiedene Möglichkeiten ausprobiert werden:
                               • Vor  der Falllinie rollen, danach die Kurve auf der neuen Kante zu
                                 Ende fahren.

116   Kapitel 3   ∎   Könner                                                                                                                                                                     Kapitel 3   ∎   Könner   117
3 Snowboarden in jedem - Terrain
Tal-Vorwärtsbewegung mit
                               Unterschiedliches Gelände                                                                                                                         gleichzeitiger Rotation

                               kennenlernen
                               Eine Fahrt mit offenen Augen durch ein Skigebiet wird einen zu den
                               unterschiedlichsten Geländeformen führen. Interessant wird es dort,
                               wo sich die Pisten oder Pistenabschnitte deutlich voneinander unter-
                               scheiden. In den verschiedenen Abschnitten wird man mit vielen
                               unterschiedlichen Gelände- und Schneesituationen konfrontiert, in
                               denen man die bisherigen Kenntnisse optimal anwenden und weiter
                               verbessern kann.
                               Hier sind zwei Aspekte von Bedeutung:
                               1. Beim Erkunden verschiedener Pisten müssen steilere Hänge sowie         Hund an der Leine
                                  Pistenübergänge gemeistert werden. Das Augenmerk liegt hierbei auf:    • Der Hund an der imaginären Leine, die wir in unserer vorderen
                                  a) Der Verbesserung des Kurvenwechsels.                                 Hand halten, zieht bei der Kurveneinleitung in die neue Richtung.
                                  b) Der Verbesserung der Kurvensteuerung.                                Der Fahrer wird also in Richtung vorderes Bein gezogen. Dadurch
                               2. Sicheres Befahren von Engstellen.                                       entsteht eine verbesserte Bewegung vor-talwärts zum Kurven-
                                                                                                          wechsel. Diese Übung sollte anfänglich in flachem Gelände erprobt
                                                                                                          werden, um stressfrei ein entsprechendes Bewegungsgefühl entwi-
                               Erarbeiten und erwerben für die Situation                                  ckeln zu können. Im Anschluss daran kann das eben Erworbene im
                               Zu 1)                                                                      steileren Gelände angewandt werden.
                               Verschiedene Pisten erkunden
                               Bei den Fahrten durch unterschiedliches Gelände geht es vorwiegend        Sprunggelenke drehen
                               darum, neue Bewegungserfahrungen zu erlangen und die eigene               • Zur Kurveneinleitung versuchen, das Board ausschließlich durch die
                               Souveränität auf die Probe zu stellen. Die Herausforderung stellt          Sprunggelenke zu drehen.
                               dabei das Gelände selbst dar. Geländewechsel flüssig in eine Fahrt zu      Es wird sich zeigen, dass bei einem Drehimpuls aus den Sprung-
                               integrieren und dabei mit dem Gelände zu spielen bedeutet einen            gelenken automatisch Knie und Hüfte der Bewegung folgen.
                               sehr hohen Anspruch an den Fahrer und sein Bewegungshandeln.
                                                                                                         Druckpunkte suchen
                               a) Der Kurvenwechsel                                                      • Beim Wechsel zur FS-Kurve zuerst auf den Zehen des vorderen
                                  Im Kurvenwechsel finden idealerweise Kantwechsel, Belastungs-           Beins Druck aufbauen, dann auf den Zehen des hinteren Beins.
                                  wechsel und Kurvenlagewechsel statt. Eine Bewegung vor-talwärts         Ebenso beim Wechsel zur Backsidekurve zunächst auf der Ferse
                                  ist in dieser Phase enorm wichtig, da das Board vor allem im steile-    des vorderen Beins Druck aufbauen, dann auf der Ferse des hin-
                                  ren Gelände möglichst schnell über die Falllinie drehen sollte. Nur     teren Beins.
                                  so lässt sich im steilen Gelände die Geschwindigkeit regulieren.       Variation: Die Druckpunkte können auch Schienbein und Wade sein.

                               Steilere Pistenabschnitte                                                 Mitrotation
                               • Um das Kurvenfahren in steileren Bereichen zu meistern, ist es          • Der Oberkörper bleibt während des gesamten Kurvenverlaufs paral-
                                notwendig, die Bewegungsumfänge und die Dynamik zu steigern.              lel zum Board ausgerichtet. Er dreht langsam mit dem Brett um die
                                Schließlich gilt es, die Falllinie schnell zu überwinden, um in der       Kurve mit. Dazu ist die muskuläre Spannung im Oberkörper eine
                                anschließenden Kurvensteuerung die Geschwindigkeit zu regulieren.         wichtige Voraussetzung, damit sich dieser nicht gegen die Hüfte ver-
                                Eine Bewegung vor-talwärts ist dafür elementar.                           dreht. Gefahren wird also ausschließlich über Kurvenlage.

118   Kapitel 3   ∎   Könner                                                                                                                                                            Kapitel 3   ∎   Könner   119
PROBLEMFALL                                                             Zweimal Aufkanten
                                          Der Schüler traut sich im mittelsteilen Gelände die Kurve frontside     • Während der Schrägfahrt aufkanten, abkanten und nochmals auf-          Unterschiedliche
                                          nicht zu.                                                                 kanten.                                                                 Spurvorgaben
                                          Hier hat sich das »Federpressen« als geeignetes Mittel bewährt. Man     • Es entsteht das Spurbild einer Schlangenlinie. Kantet man stark
                                          stellt sich eine dicke Lkw-Feder unter dem vorderen Bein vor. Zum         genug auf, so fährt das Board leicht bergauf. Kantet man ab, fährt
                                          Kurvenwechsel muss diese zusammengepresst werden. Damit hat               es tendenziell talwärts. Diese Übung dient unter anderem auch der
                                          der Schüler ausreichend Vorlage und kann durch eine Rotation im           Verbesserung des Kantgefühls.                                                             nahe
                                          Sprunggelenk schnell über die Falllinie drehen. Eine weitere Mög-                                                                                                   der
                                                                                                                                                                                                              Falllinie
                                          lichkeit wäre, einen Schritt zurück zur Kurvengirlande frontside im     Spurvorgabe
                                          steileren Gelände zu gehen.                                             • Die Kurvenfahrt durch Markierungen vorgeben. Diese sollen so aus-
                                                                                                                   gelegt werden, dass Radien und Winkel der Kurven variieren.
                                          b) Verbessern der Kurvensteuerung                                       Hier können mehrere Problemfälle auftreten:
                                             In der Kurvensteuerung findet idealerweise ein weiteres Aufkanten
                                             des Snowboards mit angepasstem Einnehmen der Kurvenlage              PROBLEMFALL
                                             statt – in Abhängigkeit von Tempo, Radius und Schneewiderstand.      Die Bewegungen (Vertikalbewegung und Schräglage) beginnen nicht
                                                                                                                                                                                         weit aus
                                                                                                                  in den Beinen. Der Schüler beginnt die Bewegung hauptsächlich mit      der Falllinie
                                          Kantwinkel erhöhen                                                      dem Oberkörper. Dieser sollte jedoch so ruhig und stabil wie möglich
                                          • Um mehr Druck auf der Kante zu erzeugen, ist es notwendig, den        gehalten werden, damit die bewegungsbereite Position stabilisiert               Falllinie
                                            Kantwinkel zu erhöhen.                                                und die Bewegungen aus den Beinen begonnen werden können.
                                          • Frontside: Die Knie werden Richtung Kurvenmitte gedrückt, die         Eine wiederholte Sensibilisierung durch Standübungen kann in die-
                                            Sprunggelenke gestreckt.                                              sem Fall sehr hilfreich sein.
                                          • Backside: Das Gesäß wird Richtung Kurvenmitte verschoben, die
                                            Sprunggelenke gebeugt.                                                Zu 2)
                                                                                                                  Sicheres Befahren von Engstellen
                                          Radienwechsel                                                           Es gibt unterschiedliche Arten von Engstellen im Pistengebiet, von
      Links unten: Verschieben der Knie   • In einem flachen Pistenabschnitt sollen möglichst große Radien        denen die Ziehwege eine ganz besondere Herausforderung an den
      in Richtung Kurvenmittelpunkt        gefahren werden. In der Mitte der Piste wird der Radius verkleinert,   Snowboarder darstellen. Pistenverengungen und Flachstücke führen
                                           wodurch der Lernende ein Gefühl für das Anpassen der Bewe-             meist zu einem Geschwindigkeitsproblem. Der Schüler muss lernen,
      Rechts unten: Verschieben des
      Gesäßes in Richtung Kurvenmittel-    gungsspielräume entwickelt, um diese später situativ in den ent-       ein solches Gelände vorausschauend und richtig einzuschätzen.
      punkt                                sprechenden Geländesteilheiten anpassen zu können.                     Tempo und Spuranlage sind so zu wählen, dass es auf den Engstel-
                                                                                                                  len weder zum Sturz noch zum vermeidbaren Anschieben kommt.
                                                                                                                  Oftmals schließen derart enge Passagen gar ein abruptes Bremsen
                                                                                                                  oder Ausweichen aus. Darüber sollte man sich vor dem Einfahren in
                                                                                                                  eine solche Engstelle bewusst sein und seine Spuranlage entspre-
                                                                                                                  chend vorausschauend planen.

                                                                                                                  Aufgaben
                                                                                                                  Offene Bindung
                                                                                                                  • Die Straps der Bindungen werden nur leicht fixiert, sodass der
                                                                                                                   Schuh nicht fest in der Bindung steht. Der Lernende muss automa-
                                                                                                                   tisch eine bewegungsbereite Position einnehmen, da er intensiver
                                                                                                                   sein Gleichgewicht über dem Board regulieren muss.

120     Kapitel 3   ∎   Könner                                                                                                                                                             Kapitel 3     ∎      Könner    121
Straightline
          Sicherheitsparcours              Eine Teilstrecke geradeaus fahren.
                    Beispiel
                                           • Da sich das Snowboard am Anfang beim zügigen Schussfahren
                                             oft ein wenig instabil verhält, ist es mitunter hilfreich, wenn das
                                             Gewicht leicht auf das hintere Bein verlagert wird. Zusätzlich besteht
                                             die Möglichkeit, feinfühlig die Frontside- oder Backsidekante zu
                                             belasten, um eine leiche Verzahnung im Schnee zu erreichen und
                                             dem Snowboard mehr Führung zu verleihen. Diese Bewegung
      Bremsfeld                              sollte dosiert aus den Fußgelenken erfolgen.
      ca. 3 x 3 m

                                           Bremsen auf Zuruf
                                           • Während der Fahrt wird auf Zuruf gebremst. Die Übung verfolgt das
                                            Ziel, optimal bewegungsbereit zu bleiben, auf ein Signal möglichst
                                            schnell reagieren zu können und zum Stillstand zu kommen.

      Bremsfeld                                                                                                                                                                                Bodenwellen dynamisch befahren
      ca. 3 x 3 m                          Sicherheitsparcours                                                        Surfen
                                           • Dem kreativen Lehrer sind hier keine Grenzen gesetzt. Er kann            • Die Steilkurve eines Boardercross kommt dem Surfen nahe. Fährt
                                            innerhalb eines abgegrenzten Pistenabschnitts (im Idealfall mit            man etwas schneller in eine solche Steilkurve hinein, so kann man
                                            unterschiedlichen Geländeformen) einen Hindernisparcours auf-              sich hinaustreiben lassen und mit plan aufliegendem Belag der                               Belgischer Kreisel

      reagieren und                         bauen, bei dem beispielsweise punktuelle abrupte Brems- oder               Führung der Kurve folgen. Hier ist eine stabile und reaktionsbereite
      ausweichen                            Ausweichmanöver realisiert werden müssen. Variable Spurvorgaben            Position wichtig, um bei dieser Schräglage nicht das Gleichgewicht
                                            und anspruchsvolle oder überraschende Bewegungsanweisungen                 zu verlieren.
                                            machen einen solchen Parcours für die Teilnehmer interessant und
                               Pillonen-    erlebnisreich.                                                            Boardercross
                               gasse
                                                                                                                      • Viele Skigebiete verfügen mittlerweile über eine eigene, öffentliche
                                                                                                                       Boardercrossstrecke. Das Durchfahren einer Boardercrossstrecke
                                           Anwenden und verbessern in der Situation                                    verlangt eine sehr aktive und dynamische Fahrweise, wobei die
                    Pillonen-              Beim aktiven Befahren verschiedener Pistenabschnitte sollen Bewe-           Bewegungsumfänge bisweilen völlig ausgeschöpft werden. In den
                    gasse                  gungsspielräume variiert und mit Situationslösungen experimentiert          verschiedenen, schnell aufeinanderfolgenden Teilbereichen muss
                                           werden – eine gute Möglichkeit, die bisher erworbenen fahrerischen          permanent agiert und aktiv geländeangepasst gefahren werden.
                                           Fähigkeiten und Fertigkeiten zu überprüfen und zu verbessern.               Man kann in einer Abfahrt verschiedenste Geländeformen hinter-              Vordermann fährt
                                                                                                                       einander bewältigen. Der Erlebnis- und Spaßfaktor verdient hier             aus der Spur, lässt
                                                                                                                                                                                                   sich zurückfallen
         reagieren und
                                           Bodenwellen erkunden                                                        Bestnoten!                                                                  und schließt
                                                                                                                                                                                                   hinten wieder an
         ausweichen                        • Durch das Befahren von Teilbereichen einer Boardercrossstrecke
                                            lässt sich die bewegungsbereite Position auf dem Brett sehr               Ochs am Berg, dreh dich um                                                 46.eps 70 x 205

                                            effektiv verbessern. Auf dem Kamm von Bodenwellen wird eine               • Eine Gruppe übt Seitrutschen backside im steilen Gelände. Einer
                                                                                                                                                                                                                        Profi-Tipp
                                            sehr tiefe Position eingenommen, während der Abfahrt ins                   ist mit einigen Metern Abstand nach vorne der »Ochs am Berg«.
                                            Wellental erfolgt eine Streckung. Das ständige Regulieren und              Sobald dieser sich umdreht, um die Gruppe zu beobachten,                 Auch in diesem Lernabschnitt
                                            Anpassen an die speziellen Geländeformen verlangt ein hohes                müssen alle anhalten und regungslos verharren. Wird trotzdem             sollten die verschiedenen
                                            Maß an Bewegungsbereitschaft und stellt für jeden Fahrer bei               jemand in Bewegung erwischt, muss er sich am obersten Ende der           Übungen in beide Fahrtrich-
                                            seiner individuellen Geschwindigkeit eine interessante Herausfor-          Gruppe einreihen. Gewonnen hat, wer den Ochs zuerst am Rücken            tungen ausgeführt werden.
                                            derung dar.                                                                berührt.

122    Kapitel 3    ∎    Könner                                                                                                                                                                                    Kapitel 3   ∎   Könner   123
Erste Sprünge meistern
                                 Easy Fun Park – Kicker springen                                       Fun Parks gelten mittlerweile als feste Institutionen in jedem Snow-
                                                                                                       boardkurs, denn Alt und Jung haben im Easy Fun Park ihre neue
                                                                                                                                                                                   Big Air auf der Zugspitze

                                                                                                       Herausforderung gefunden.
                                 Springen fasziniert wohl jeden Snowboarder von Anfang an. Sobald      Um sich in einem Fun Park sicher bewegen zu können und weder
                                 man sich halbwegs auf dem Snowboard bewegen kann, wird das            sich selbst noch andere Fahrer unnötig in Gefahr zu bringen, gibt es
                                 Springen zur Herausforderung. Zunächst sind es kleine Buckel oder     allgemeingültige Regeln. Diese beziehen sich vor allem auf die
                                 Geländekanten, über die man sich waghalsig in seine erste »Airtime«   Selbsteinschätzung und die Rücksichtnahme auf andere Parknutzer.
                                 begibt. Kurze Zeit später jedoch ist man bereit für die ultimative    Mit ein paar grundlegenden Tipps sollte es gelingen, Verletzungen zu
                                 Herausforderung: den Fun Park. Hier stehen die richtigen Kicker,      vermeiden und das Springen als besonderes Erlebnis zu genießen.
                                 über die sich andere Fahrer mit atemberaubenden Manövern und          Eine Sicherheitsausrüstung ist für das Fahren im Park unverzichtbar:
                                 weiten Sprüngen hinauskatapultieren lassen und zum Nachmachen         Helm und Protektoren sind ein Muss.
                                 motivieren.

      Parkregeln beachten                                                                              Erarbeiten und erwerben für die Situation
                                                                                                       Kicker haben einen »Table«, eine ebene Fläche, die überflogen wer-
                                                                                                       den muss, um in der Landezone zu landen. Fährt man einen Kicker
                                                                                                       an, durchfährt man die sogenannte Transition, den konkaven Über-
                                                                                                       gang vom Ende der Anfahrt bis zum Ende der Rampe (auch »Lip«
                                                                                                       genannt). Je steiler die Transition und je kürzer der Kicker, desto stär-                 Kicker
                                                                                                       ker ist der Kick. Bei einem starken Kick springt man steil und hoch
                                                                                                       nach oben, dafür aber nicht sehr weit. Solche Kicker sind oft relativ               Kicker
                                                                                                       schwierig zu befahren. Je steiler dagegen die Landezone ist, desto                                 Landezone

                                                                                                       niedriger ist der Impact und desto höher die Geschwindigkeit beim
                                                                                                       Landen. Daher sollte für den Anfang ein kleiner, nicht so steiler Kicker     Transition
                                                                                                                                                                                                       Table
                                                                                                       gewählt werden.

124     Kapitel 3   ∎   Könner                                                                                                                                                             Kapitel 3   ∎       Könner   125
46.eps 70 x 205                                                                                                                                                                      46.eps 70 x 205

                                        Fährt man zum ersten Mal über einen Kicker, sollte dieser vorher         PROBLEMFALL
                          Profi-Tipp    sorgfältig ausgewählt werden. Optimal ist eine Schanze, die maximal      Das Board des Schülers dreht sich in der Luft um 90° und er landet
                                                                                                                                                                                                                   Profi-Tipp

       Auf dem Weg zum Park kön-        50 cm hoch ist, nur einen kleinen Table hat und eine weiche, lange       so auf der BS-Kante.                                                        Da es am Anfang schwierig
       nen und sollten schon einige     Landezone und eine Anfahrt ohne Hindernisse.                             Dieses Problem tritt vor allem dann auf, wenn sich der Fahrer beim          sein kann, die richtige Ge-
       Vorübungen gemacht wer-          Wichtig beim Springen ist die Wahl der richtigen Anfahrtsgeschwin-       Absprung auf dem Snowboard verdreht. Meistens ist diese Verdre-             schwindigkeit für den jewei-
       den. Hier eine Auswahl:          digkeit. Man darf nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam anfah-    hung das Resultat einer übermäßigen Rücklage in der Anfahrt. Aus            ligen Kicker einzuschätzen,
       • Ollie auf der FS-Kante.        ren. Am besten beobachtet man auch die andere Snowboarder, die           dieser Position heraus gestaltet es sich äußerst schwierig, die Kom-        markiert man sich am besten
       • Ollie auf der BS Kante.        den auserwählten Kicker springen.                                        pression zu Beginn der Transition zu kompensieren – schließlich             den Anfahrtspunkt. Beim ers-
       • Straightline-Fahrten.                                                                                   mangelt es hier an der nötigen Bewegungsbereitschaft. Als Folge wird        ten Anfahren sollte man
       • Ollie in der Schussfahrt vom   Basic Jump                                                               die Hüfte in Richtung Tal aufgedreht und der Boarder fliegt tal-offen       außerdem nicht über den
                                        Folgende Punkte sind zu beachten:                                        über den Kicker hinweg. Das Brett reagiert auf diesen Drehimpuls            Kicker, sondern daran vorbei
         flach gestellten Brett.
                                        1. Die Anfahrt erfolgt in einer bewegungsbereiten Position mit flach     und stellt sich in der Luft quer. Letztlich endet der Versuch meist auf     fahren. Nicht zu vergessen:
       • Gleichmäßiges Aufrichten.
                                                                                                                                                                                             Vom Anfahrtspunkt aus fährt
       • Speedcheck.                       gestelltem Brett in der Falllinie ohne Kurven. Man startet von        dem Hintern. Um dies zu vermeiden, muss die während der gesam-
                                                                                                                                                                                             man gerade auf die Schanze
                                           einem Anfahrtspunkt, von dem man glaubt, von dort aus die opti-       ten Anfahrt bewegungsbereite Position noch einmal verinnerlicht wer-
                                                                                                                                                                                             zu, ohne Kurven und Rich-
                                           male Geschwindigkeit zu erreichen.                                    den. Als Hinweis für die Anfahrt gilt: vordere Hand über der Nose
                                                                                                                                                                                             tungsänderungen!
                                        2. Einnehmen einer tieferen, bewegungsbereiten Position spätestens       und hintere über dem Tail! Eine Rücklage und tal-offene Position ist
                                           kurz vor der Transition.                                              oft ein Zeichen anfänglicher Angst oder Unsicherheit.                       46.eps 70 x 205

                                        3. Gleichmäßiges Aufrichten von Beginn der Transition bis hin zur Lip.
                                        4. In der Luft die Beine anhocken, um eine kompakte Position in der                                                                                                        Profi-Tipp
                                           Flugphase zu erreichen.
                                                                                                                 Anwenden und verbessern in der Situation
                                                                                                                                                                                             Wurden die ersten Sprünge
                                        5. Vor dem Landen leicht strecken, damit die Landung abgefedert          Marionette
                                                                                                                                                                                             über die Schanze erfolgreich
                                           werden kann.                                                          • Ein Seil oder Thera-Band wird um das hintere Knie gebunden.
                                                                                                                                                                                             absolviert, kann man Varia-
                                                                                                                   Das lose Ende wird mit der hinteren Hand in Richtung Tail gezo-
      Basic Jump                                                                                                                                                                             tionen und zusätzliche Kom-
                                                                                                                   gen, ohne das Gewicht dadurch auf das hintere Bein zu verlagern.
                                                                                                                                                                                             ponenten in den Sprung ein-
                                                                                                                   Dadurch zeigen die Knie nach außen und die Hüfte kann nicht               bauen: Grabs, Bones, Tweaks.
                                                                                                                   verdreht werden.
                                                                                                                 Kontrolle:
                                                                                                                 • Bevor der Schüler losfährt, soll er im Stand die neutrale Position zei-
                                                                                                                   gen. Erst wenn er diesen Checkpoint erfolgreich passiert hat, kann
                                                                                                                   es losgehen.

                                                                                                                 Cowboy
                                                                                                                 • Beide Hände werden während der Flugphase auf die Oberschenkel
                                                                                                                   gelegt.
                                                                                                                 Variationen:
                                                                                                                 • Hände an die Oberschenkelaußenseiten.
                                                                                                                 • Hände an die Knie.
                                                                                                                 • Hände an die Bindung.

                                                                                                                 Landen in der Eierkiste
                                                                                                                 • Es soll bewusst versucht werden, möglichst sanft zu landen. Die
                                                                                                                  Landung stellt man sich dabei als eine riesige Eierkiste vor, und

126     Kapitel 3         ∎   Könner                                                                                                                                                                           Kapitel 3   ∎   Könner   127
46.eps 70 x 205

                                        natürlich dürfen die Eier bei der Landung nicht beschädigt werden.
                          Profi-Tipp    Mit diesem aktiven Abfangen sollen nicht nur die Bodenreaktions-
       Jede Variation bringt Ab-        kräfte kompensiert, sondern auch das unmittelbare Herstellen des
       wechslung. Der Kreativität       Gleichgewichtszustands nach der Landung sensibilisiert und geübt                   hintere Hand    vordere Hand
       des Lehrers sind hier keine      werden.
                                                                                                                                                                                                                               Tailgrab
       Grenzen gesetzt.
                                                                                                                                                                                     Stalefish
                                       Ablenkungsmanöver                                                                                                              Backsidegrab
                                       • Ablenkungsmanöver können helfen, neu erlernte Bewegungen
                                         unbewusst abzurufen. Eine wohldosierte Ablenkung kann ferner
                                         von Angst und Verkopfung befreien.
                                       Beispiele:                                                                          Nosegrab                                                                    Indygrab
                                       • Ballfänger: Während des Flugs fängt man einen Ball, der von einem                                                                           Mutegrab
                                         Partner zugeworfen wird.
                                       • Finger: Der Lehrer zeigt während des Sprungs kurz unterschiedliche
                                         Zahlen mit seinen Fingern und der Schüler muss sofort (am besten
                                         noch in der Flugphase) sagen, wie viele Finger er sieht.               Erste Rotation – 180s                                                                    Basic Grabs
                                                                                                                                                                                                         Stance in der Abbildung: Goofy
                                                                                                                Ein 180 istBasic
                                                                                                                             derGrabs
                                                                                                                                    erste Rotationssprung. Man dreht sich dabei um 180 °
1                                                                                                                                                                                                        (rechter Fuß vorn)
                                       Grabs und weitere Variationen                                                      Stance in der
                                                                                                                um die eigene LängsachseAbbildung: Goofyaus
                                                                                                                                                        (rechter
                                                                                                                                                              derFuß vorn)
                                                                                                                                                                     Anfahrt forward oder switch und
                                       Wurden die ersten Sprünge über den Kicker erfolgreich absolviert,        dem Absprung frontside oder backside. Den meisten Nachwuchs-
                                       können Grabvariationen mit eingebaut werden. Die Flugphase wird          Freestylern gelingt zuerst ein FS 180.
                                       mit Grab stabiler, der Sprung leichter zu kontrollieren und natürlich
                                       stylisher.                                                               Erarbeiten und erwerben für die Situation
                                       Diese drei Variationen können beim Einstieg in diese Thematik            180° in der Ebene
                                       schnell erlernt werden:                                                  • Mit und ohne Board 180 °-Sprünge machen, wobei der Kopf vorher
                                       • Mute-Grab:                                                               und nachher in Fahrtrichtung zeigen soll. Dabei können die Ab-
                                         Bei diesem Sprung greift die vordere Hand zwischen den Bindun-           sprungvarianten (FS oder BS) noch außen vor gelassen werden.
2                                        gen an die FS-Kante.                                                     Die Schüler sollen einfach nur versuchen, eine Drehung um 180 °
                                       • Indy–Grab:                                                               hinzubekommen.
                                         Bei diesem Sprung greift die hintere Hand zwischen den Bindungen       • BS: Man springt mit dem Rücken in Fahrtrichtung.
                                         an die FS-Kante.                                                       • FS: Man springt mit der Front, also der Brust, in Fahrtrichtung.                       BS 180°
                                       • Nosegrab & Tailgrab:
                                         Um in der Flugphase seine Nose zu greifen, muss das vordere Bein
                                         angezogen und gleichzeitig das hintere gestreckt werden. Dann ist
                                         die Nose relativ leicht zu fassen. Beim Tailgrab gilt Gleiches umge-
                                         kehrt.
                                       Alle Grabs können mit verschiedenen Bewegungen, wie das Strecken
                                       eines oder beider Beine (»Bone«) oder das Verdrehen des Körpers
3
                                       (»Twaek«), weiter ausgebaut werden und bieten damit eine Vielzahl
                                       an Variationsmöglichkeiten. Im Laufe des Erlernens neuer Sprünge
      1 Mute Grab
      2 Stiffy                         sind somit stets individuell angepasste Schwierigkeitsgrade und neue         1                                             2                                                3
      3 Nose Grab                      Herausforderungen möglich.

128     Kapitel 3         ∎   Könner                                                                                                                                                                               Kapitel 3   ∎   Könner   129
46.eps 70 x 205

                                                                                                                     Alle Variationen des 180s
                                                                                                                     Orientierungsfähigkeit ist beim Freestyle-Snowboarding eine entschei-
                                                                                                                                                                                                                     Profi-Tipp
                                                                                                                     dende Komponente, die sich bereits hier gut entwickeln lässt. Eine        Falls man beim 180 die Dre-
                                                                                                                     sichere Raumorientierung ist beispielsweise auch die Grundvoraus-         hung übersteuert oder die
                                                                                                                     setzung für einen sauberen 360. Daher sollten auch beim 180 schon         halbe Drehung nicht gelingt,
                                                                                                                     beide Drehrichtungen aus der Anfahrt forward und switch geübt wer-        kann man durch die Arme die
                                                                                                                     den.                                                                      Drehgeschwindigkeit regulie-
                                                                                                                                                                                               ren. Ein Anlegen der Arme
                                                                                                                     BS 180                                                                    am Körper beschleunigt die
1                                         2                                     3
                                                                                                                     • Anfahrt über die FS-Kante.                                              Rotation, das Ausstrecken der
                                                                                                                                                                                               Arme verlangsamt diese.
                                                                                                                     • Drehung mit dem Rücken in Fahrtrichtung.
      FS 180°                                 Frage an die Schüler                                                   • Landung switch fällt relativ einfach, da man durchgehend den Lan-
                                              • Wie kann man das Drehen erleichtern oder unterstützen? Die            depunkt sehen und den Körper quasi unter dem Kopf durchdrehen          Legende Legende Legende
                                               Lernenden sollen dies durch Experimentieren selbst herausfinden.       kann.                                                                  Legende Legende Legende
                                               Die Antwort auf die Frage sind schließlich die Arme. Sie können
                                               den Drehimpuls verstärken, indem sie als Schwungmasse dyna-
                                               misch mitrotieren. So wird beim Absenken des Körperschwerpunkts
                                               in der Anfahrt mit den Armen eine Ausholbewegung in die entge-
                                               gengesetzte Richtung vollzogen, um diese dann während des Auf-
                                               richtens dynamisch in die Drehrichtung mitzunehmen.

                                              180 Jibs
                                              • Nun kann man alle möglichen Geländeformen (Kanten, Hügel,
                                               Wellenbahn etc.) nutzen, um den 180 zu verbessern. Die Fahrt-
                                               richtung Switch nicht vergessen, da ein Gelingen definitiv ein
                                               Erfolgserlebnis nach sich zieht.

                                              Erster Versuch eines FS 180 über einen Easy-Park-Kicker
         ☞          Wichtig                   Nun ist es an der Zeit, das Erworbene auf dem Kicker anzuwenden.
       Schafft man es nicht, ans              Während des Sprungs bleibt der Kopf in Fahrtrichtung und nur die
       Brett zu fassen, liegt es oft an       Beine mit dem restlichen Körper werden um 180 ° gedreht.
       einer nicht ausreichend kom-
       pakten Position in der Luft
                                              Anwenden und verbessern in der Situation
       und einem falschen Aus-
       gangspunkt für die Bewe-               180 Grab
       gung. Die Beine müssen an              • Der FS 180 mit Indy- oder Backside-Grab. Wenn ausreichend Zeit
       den Körper herangezogen                 in der Luft ist, kann man einfach mit der hinteren Hand nach dem
       werden, nicht umgekehrt.                Absprung zwischen den Bindungen an der FS-Kante das Brett grei-
                                               fen oder mit der vorderen Hand zwischen den Bindungen die Fer-
                                               senkante kurz festhalten. Beide Tricks sehen sehr stylish aus, sind
                                               leicht zu erlernen und können schon über kleine Kicker gemacht
                                               werden.                                                                                                                                       FS 180° über Kicker

130     Kapitel 3   ∎   Könner                                                                                                                                                                                   Kapitel 3   ∎   Könner   131
Backside Tailslide über Vancouver
                                Easy Fun Park – Boxenfahren
                                Erarbeiten und erwerben für die Situation
                                Analog zum Kicker spricht man bei der Box von einer Anfahrt und
                                einer Landezone. Allgemein gilt: Je schmäler und länger eine Box ist,
                                desto schwieriger ist sie zu befahren. Handelt es sich um die ersten
                                Versuche, eine Box zu befahren, wählt man am besten eine breite,
                                flache Straightbox mit maximal drei Meter Länge und möglichst klei-
                                nem Gap (Lücke) zwischen Absprung und Box.
                                                                                                                                                                                    46.eps 70 x 205

                                Balanceakt                                                              50/50
                                                                                                                                                                                                          Profi-Tipp
                                • Das Snowboard in flachem Gelände längs vor sich in den Schnee         Der 50/50 wird geradeaus (entlang der Boardlängsachse) über die
                                 legen. Hinter das Board (ans Tailende) im richtigen Stance stehen      Box gefahren und ist der erste Trick, der schnell und leicht erlernt        Die Anfahrt sollte so gewählt
                                 und auf das Board (ein Fuß zwischen die Bindungen, der andere          werden kann. Später kommt dieser auch bei schwereren Boxen, wie             sein, dass man von einem
                                 hinter die Bindung) springen. Landet man auf der ganzen Fußsohle,      den Rainbows, als First Trick zum Einsatz.                                  bestimmten Punkt aus
                                 kann man das Gleichgewicht sofort stabilisieren und gleitet ein        Vor dem ersten Befahren einer Box sollte erst neben der Box der             straightline auf die Box zu-
                                 wenig mit dem Brett. Landet man nur auf den Zehen oder Fersen,         Bewegungsablauf trainiert werden.                                           fährt und so keine Kurven
                                 rutscht man weg.                                                       Dabei sollte auf folgende Punkte geachtet werden:                           mehr vor dem Obstacle ein-
                                                                                                        1. Die Anfahrt erfolgt in einer neutralen Position.                         bauen muss. Man fährt also
                                Slideplatte oder Stange im Schnee                                       2. Gleichmäßiges, dosiertes Aufrichten während der Auffahrt.                mit plan gestelltem Brett
                                                                                                                                                                                    gerade auf die Box zu und
                                • Viele Snowboardschulen oder Easy Fun Parks verfügen mittlerweile      3. Tiefgehen beim Landen auf der Box und die Landung sanft
                                                                                                                                                                                    kann so das Risiko minimie-
                                 über eine Slideplatte. Als Alternative kann man auch eine Stange          abfedern.
                                                                                                                                                                                    ren, schief auf die Box zu
                                 verwenden. Hiermit lässt sich zumindest das »Treffen« des Hinder-      4. Abfahren von der Box.
                                                                                                                                                                                    kommen und dann reflexartig
      Gunfire über Rainbowbox    nisses trainieren und eine veränderte Gleitreibung erfahren.
                                                                                                                                                                                    die Kante zu belasten.
                                                                                                        Erster 50/50 über die Box
                                                                                                        • Nun kann der erste Versuch gestartet werden, gerade über die Box
                                                                                                         zu fahren. Dabei ist es wichtig, niemals die Kante zu belasten, son-
                                                                                                         dern plan auf dem Belag zu sliden. Die Kante würde auf dem har-
                                                                                                         ten Untergrund keinen Halt finden und sofort wegrutschen. Für
                                                                                                         besonders ängstliche Schüler empfiehlt es sich, eine Hilfestellung
                                                                                                         anzubieten. Der Helfer stellt sich neben die Box und reicht dem
                                                                                                         Schüler beim Auffahren auf die Box die Hände zum Abstützen.
                                                                                                         Anschließend wird der Lernende über die Box geführt und erst am
                                                                                                         Boxende losgelassen. Sehr hilfreich kann auch eine Stange sein,
                                                                                                         die vom Lehrer allein oder mit einem Assistenten zusammen,
                                                                                                         neben der Box stehend, gehalten werden kann. Diese kann der
                                                                                                         Schüler als Führungshilfe ergreifen. Derartige Hilfsmittel erleichtern
                                                                                                         zwar das Überfahren einer Box erheblich, doch die Möglichkeit, auf
                                                                                                         diese Weise wichtige Bewegungserfahrungen zu sammeln, spricht
                                                                                                         absolut für die Methode der Hilfestellungen.

132                                                                                                                                                                                                   Kapitel 3   ∎   Könner   133
46.eps 70 x 205

                               Anwenden und verbessern in der Situation                                 •   Ollie springen von unterschiedlichen Kanten.
                                                                                                                                                                                                       Profi-Tipp
                                                                                                        •   Ein Thera-Band parallel zur Box in den Händen halten.
                               Rohe Eier                                                                •   Mit der vorderen Hand ans Ende der Box zeigen.                       Die Boxen sollten in mög-
                               • Auf der Box liegen rohe Eier. Beim Landen auf der Box dürfen sie       •   Einen sehr eng gesteckten Korridor auf flacher Piste befahren.       lichst flachem Gelände stehen
                                nicht zerbrechen. Also heißt die Devise: »sanft landen!« Dies gelingt                                                                            und die Geschwindigkeit am
                                nur, wenn man gleichmäßig auf beiden Beinen landet und die              Problemfall 2                                                            Anfang weder zu hoch noch
                                Landung durch schnelles Beugen in Sprung-, Knie- und Hüftge-            Der Schüler trifft bei der Anfahrt die Box nicht: Der Schüler sollte     zu niedrig gewählt werden.
                                lenken abfedert.                                                        noch einmal üben, ein bestimmtes Ziel anzusteuern. Dafür kann man        Ferner sollte die Box vom
                                                                                                        eine Strecke auswählen und mit einem Trichter versehen. Ein Seil am      Anfahrtspunkt bis hin zur
                               Zwerg und Riese                                                          Ende des Trichters symbolisiert das Ziel der Bewegungsrichtung und       Landung eingesehen werden
                                                                                                                                                                                 können. Alles im Blick zu
                               • 50/50 über die Box, dabei sich einmal ganz klein und einmal ganz       den Anfang der Box.
                                groß machen. So wird ein Gefühl für die optimale Position und die                                                                                haben vermittelt ein Gefühl
                                                                                                                                                                                 von Sicherheit und Kontrolle.
                                Gleichgewichtsregulation entwickelt.                                    Problemfall 3
                                                                                                                                                                                 Das Tragen von Helm und
                                                                                                        Wenn der Schüler bei der Abfahrt von der Box das Gleichgewicht
                                                                                                                                                                                 Protektoren ist unabdingbar
                               Dampflok                                                                 verliert, liegt das meist an der zu geringen Beugung der Beine.
                                                                                                                                                                                 und verstärkt das Sicherheits-
                               • Das Board auf der Box unter dem Körper nach vorne und hinten           Der Körperschwerpunkt ist zu weit vom Snowboard entfernt und             gefühl.
                                durchschieben. Hier entwickelt der Lernende ein Gefühl für Körper-      somit die Gleichgewichtsregulation erschwert. Das 50/50-Fahren
                                spannung und Bewegungsbereitschaft und absolviert gleichzeitig          in einer tiefen Position über die Box kann dieses Problem schnell
                                eine Vorübung für Nose- und Tailpress.                                  beheben.
                                                                                                        Variationen:
                               Tailpress                                                                Jetzt ist es an der Zeit, auch die übrigen Obstacles im Easy Fun Park
                               • In 50/50-Position landen, danach langsam und weich das Gewicht         in Angriff zu nehmen. Unterschiedliche Formen, Längen und Höhen
                                nach hinten verlagern. Dynamik, Intensität und Umfang der Bewe-         bringen Variation, Vielseitigkeit und natürlich riesigen Spaß.
                                gung werden in der Folge immer weiter ausgebaut, bis die Nose
                                abhebt. Stellt sich dieses Resultat ein, kann man als Steigerung ver-   Erarbeiten und erwerben für die Situation
                                suchen, direkt in Tailpress-Position zu landen und von Anfang bis
                                Ende in dieser Stellung durchzusliden. Wichtig sind hierbei das         Balanceakt die Zweite
                                Regulieren der Gewichtsverlagerung durch Beine und Hüfte sowie          Backside Boardslide
                                die Stabilisierung des aufrechten Oberkörpers.                          • Das Snowboard in ebenem Gelände quer vor sich in den Schnee
                                                                                                            legen. In einem 90 °-Winkel zum Snowboard mit dem richtigen
                               Nosepress                                                                    Stance im Schnee stehen und dann mit einer 90 °-Drehung auf das
                               • Die Bewegungen sind analog zum Tailpress, nur in Richtung Nose.            Snowboard springen. Dabei kann bereits der Oberkörper gegen die
                                                                                                            Beine verdrehen und können die Arme zur Stabilisierung ausge-
                               Problemfall 1                                                                streckt werden. Nur wenn man richtig auf dem Board landet, rutscht
                               Das Board dreht sich beim 50/50 über die Box quer zur Sliderich-             es nicht weg, und man kommt ins Gleiten. Auf die gleiche Weise
                               tung.                                                                        sollte man mit dem Snowboard auf der Box landen, um nicht weg-
                               Dies geschieht, wenn der Schüler die Hüfte zum Tal dreht. Meist              zurutschen.
                               reicht der Tipp: Hüft- und Schulterachse bleiben parallel zur Board-
                               längsachse oder die vordere Hand ist über der Nose, die hintere über     Erster BS Boardslide mit Hilfestellung
                               dem Tail.                                                                • Der Schüler wird von zwei Helfern auf die Straightbox gezogen. Auf
                               Erfüllt die verbale Information nicht ihren Zweck, sollten Übungen zur       der Box dreht der Schüler sein Board um 90 ° und nimmt die opti-
                               Schulung der neutralen Position wiederholt werden.                           male Position für den Boardslide ein.

134   Kapitel 3   ∎   Könner                                                                                                                                                                       Kapitel 3   ∎   Könner   135
Sie können auch lesen