Theater. Literatur. Kunst - Programm in und für Schulen Spielzeit 2022/23 - VHS Dorsten

Die Seite wird erstellt Philipp Freitag
 
WEITER LESEN
Theater. Literatur. Kunst - Programm in und für Schulen Spielzeit 2022/23 - VHS Dorsten
www.vhsundkultur-dorsten.de

                              Theater.         Programm in
                                             und für Schulen

                              Literatur.
                                           Spielzeit 2022/23

                              Kunst.
Theater. Literatur. Kunst - Programm in und für Schulen Spielzeit 2022/23 - VHS Dorsten
Sehr geehrte Damen und Herren                                                                    Das Team                                      Inhalt
aus den Schulkollegien,                                                                                       Sabine Podlaha                   Theaterfahrt 4
                                                                                                              Leiterin Amt für Schule
                                                                                                                                               Mobile
                                                                                                              und Weiterbildung                Theaterproduktionen 5
Theater auswärts und frei Haus geliefert,        Als zweite Inszenierung eines abiturrele-                    Tel.: 02362 66-4150
Tanz, Märchen, Workshops, Autorenbegeg-          vanten Stückes konnten wir „Woyzeck“ nach                    sabine.podlaha@dorsten.de        Geschichten- und
nungen, Lesungen, Ausstellungstipps – die        Georg Büchner gewinnen. Das Rheinische                                                        Märchen-Workshops 8
Vielfalt der Kultursparten spiegelt auch das     Landestheater Neuss spielt den Literatur-                    Anke Klapsing-Reich
                                                                                                                                               Theaterpädagogische
Kulturprogramm, das das Amt für Schu-            klassiker in dem besonderen White-BoxX-                      Leiterin Kinder-,
                                                                                                                                               Workshops 9
le und Weiterbildung allen Schülerinnen          Format - ein puristisch inszeniertes, beson-                 Jugend- und Schulkultur
und Schülern unserer Stadt im Schuljahr          ders intensives Erlebnis, das nachwirkt.                     Tel.: 02362 66-4051              Interaktive Tanzperformance 11
2022/23 anbietet. Vielfältig sind auch die ge-                                                                anke.klapsing-reich@dorsten.de
                                                                                                                                               Englischsprachiges
sellschaftlichen Themen, die rasant an Re-       Und nun noch eine organisatorische Neu-
                                                                                                                                               Theater 12
levanz gewinnen: Mobbing und Aggressi-           heit: Wir freuen uns sehr über die stetig                    Monika Bultmann
on, Diversität und Toleranz, Naturschutz und     steigende Nachfrage nach unseren Ange-                       Verwaltung Kinder-, 		           Abiturrelevante Stoffe 13
Mediennutzung, Verschwörungsmythen und           boten, die wir zu geringen Gebühren für die                  Jugend- und Schulkultur
Politikverdrossenheit werden den Kindern         jungen Leute ausschreiben. Doch hochwer-                     Tel.: 02362 66-4052              Ausblick 23|24 15
und Jugendlichen mit Mitteln der Kunst,          tige Kultur hat ihren Preis und wir haben ein                monika.bultmann@dorsten.de       Autorenbegegnungen
Theaterpädagogik und Wissenschaft näher-         begrenztes Budget. Deswegen bitten wir um                                                     und Lesungen 16
gebracht.                                        Verständnis, wenn nicht alle Wünsche erfüllt
                                                 werden können. Im Bemühen, die Anfragen                                                       Kindertheater (6+) 18
Neu dabei ist das „White Horse Theatre“:         in gerechter Weise organisieren und reali-      Gesamtverantwortung:
                                                                                                                                               Ausstellungstipps für unsere
Das größte englischsprachige und pädago-         sieren zu können, setzen wir erstmals einen     Stadt Dorsten                                 Region 22
gische Tourneetheater Deutschlands kann          Anmeldeschluss:                                 Amt für Schule und Weiterbildung
drei verschiedene Aufführungen für Un-                                                           Kinder-, Jugend- und Schulkultur
ter-, Mittel- und Oberstufe an einem Vormit-                                                     Im Werth 6
tag spielen, nach dem Motto: „Learn English        Bitte schicken Sie uns bis zum                46282 Dorsten
through Theatre“. Wir freuen uns sehr, mit         Freitag, 30. September 2022,                  Tel.: 02362 66-4052
diesem neuen Angebot Ihren Wunsch nach             Ihre Anmeldungen!                             Fax: 02362 66-5743
englischsprachigen Aufführungen erfüllen                                                         vhs-und-kultur@dorsten.de
zu können.                                                                                       www.vhsundkultur@dorsten.de
                                                 Wir hoffen auf eine möglichst Corona-freie
Apropos „Wunsch“: Die Aufführung „Der            Spielzeit und freuen uns auf spannende und      Herausgeber:
Trafikant“ nach Robert Seethaler (abiturre-      lehrreiche Begegnungen.                         Stadt Dorsten,
levant) im vergangenen Herbst hat den teil-                                                      Der Bürgermeister
nehmenden Schulen so gut gefallen, dass          Sabine Podlaha                                  Amt für Schule und Weiterbildung
der Wunsch nach Wiederholung laut wurde.         Leiterin des Amtes für Schule und Weiter-
Wir haben beim Westfälischen Landesthea-         bildung mit dem Team der Kinder-, Jugend-       Verantwortlich für den Inhalt:                Unsere Titelseite: Die Mobile
                                                                                                                                               von Ursula Kohlert            URAUFFÜHRUNG
ter angefragt, das in seinem vollen Spielplan    und Schulkultur                                 Sabin Podlaha                                 Theaterproduktion „Der Entstörer“.
                                                                                                                                               Klassenzimmermonolog 14+
                                                                                                                                               ab Samstag, 4. März 2023
                                                                                                                                                                              Unsere Hauptförderer

noch einen einzigen Aufführungstermin für                                                        Im Werth 6                                    Ein Klassenzimmermonolog von
                                                                                                                                                                              Stadt Neuss

Dorsten klar machen konnte.                                                                      46282 Dorsten                                 Ursula Kohlert. Auf Seite 6

2                                                                                                                                                                                                    3
Theater. Literatur. Kunst - Programm in und für Schulen Spielzeit 2022/23 - VHS Dorsten
Theaterfahrt                                                                                                           Mobile
Pünktchen und Anton                                                     nen Wohnung. Da sie gerade erst von einer
                                                                        schlimmen Krankheit genesen ist, verkauft
                                                                                                                       Theaterproduktionen
nach Erich Kästner                                                      Anton nachts auf der Straße Schnürsen-
                                                                        kel, um seine Mutter zu unterstützen. Kei-
Luise Pogge, genannt Pünktchen, ist eine                                ne Frage, dass Pünktchen ihn damit nicht                                                                       gilt ganz im Sinne des
Tochter aus „gutem Hause“. Mit ihren El-                                alleine lässt: Seite an Seite steht sie mit                                                                    Naturschutzes      nach
tern, einer Haushälterin und einem Kinder-                              Anton auf der Straße, verkauft Streichhöl-                                                                     vorne zu schauen, zu
mädchen wohnt sie in einer großen Villa.                                zer und gibt ihm ihre Einnahmen. Fräulein                                                                      sensibilisieren und den
Die Pogges haben wenig Zeit für ihr Kind.                               Andacht, das übellaunige Kindermädchen,                                                                        Kindern aktive Teilnah-
Pünktchens bester Freund Anton dage-                                    steht ebenfalls jede Nacht dabei, da sie zu-                                                                   me zu ermöglichen.
gen wohnt mit seiner Mutter in einer klei-                              sätzliches Geld für ihren zwielichtigen Ver-                                                                   Ein kleines Magazin für
                                                                        lobten Robert beschaffen möchte. Bis eine                                                                      jedes Kind unterstützt
                                                                        Nacht alles verändert. Eine Nacht, in der                                                                      den Transfer vom The-
                                                                        Pünktchen und Anton allen beweisen, wo-                                                                        atererlebnis in den Le-
                                                                        rum es im Leben wirklich geht …                                                                                bensalltag und bietet
                                                                            Erich Kästners Großstadtroman von                                                                          zusätzlich kindgerech-
                                                                        1931 ist ein liebenswert optimistischer                                                                        te Impulse für einen
                                                                        Blick auf eine Welt, in der eine echte                                                                         aktiven Naturschutz.
                                                                        Freundschaft sehr wohl Berge versetzen
                                                                        kann und Klassenschranken überwunden           WOK WOK WOK
                                                                        werden.
                                                                                                                       Ein Theaterstück zur Artenvielfalt		            Theater         Figurentheater Hille
                                                                                                                       für die Grundschule                                             Puppille mit Hille &
                                                                                                                                                                                       Klaus Menning
                                                                         Theater            Theater Oberhausen,        Knoblauchkröte, Wildbiene, Fischotter, Li-      Altersgruppe    Grundschulkinder
                                                                                            Großes Haus                belle – die Hauptakteure sind allesamt vom                      der Klassen 1 bis 4
                                                                         Altersgruppe       6 bis 12 Jahre             Aussterben bedrohte Tiere und Arten. Die
                                                                                                                                                                       Termin          nach Vereinbarung
                                                                         Dauer              ca. 90 Minuten		           Geschichte spiegelt ihre aktuelle speziel-
                                                                                                                       le Lebenssituation. Hille und Klaus Menning     Dauer           45 Minuten
                                                                                            ohne Pause
                                                                                                                       vom Figurentheater Hille Puppille benennen      Zuschauerzahl   max. 150 Kinder plus
                                                                         Termin             ab dem 12. November        objektiv und in spritzig-witzig-kindgerechter                   Begleitpersonen
                                                                                            2022 in Absprache          Weise wichtige Aspekte, die zur Reduzierung
                                                                                            mit dem Theater            und Verdrängung der Arten und zur Zerstö-       Ort             Turnhalle, Aula oder
                                                                                                                       rung des Lebensraumes führen. Das Insek-                        nach Absprache;
                                             Foto: Theater Oberhausen

                                                                         Eintritt           11 Euro (Schüler_
                                                                                                                       ten- und Bienensterben, der Plastikmüll und                     die gesamte Technik
                                                                                            innen), 13 Euro
                                                                                                                       die Überdüngung der Felder stehen im Mit-                       wird mitgebracht.
                                                                                            (Erwachsene) inkl.
                                                                                            Bustransfer                telpunkt des Geschehens. Dabei ist der Fo-      Eintritt        4 Euro pro Schüler_in
                                                                                                                       kus gerichtet auf: „Was können wir tun?“ Es

4                                                                                                                                                                                                             5
Theater. Literatur. Kunst - Programm in und für Schulen Spielzeit 2022/23 - VHS Dorsten
Sicht der Dinge gibt,         Von Herzen schwul
                                                                                                                                 gerät seine Missi-
                                                                                                                                 on immer wieder ins           Ein Klassenzimmertheater von
                                                                                                                                 Schleudern.    Ganz           Andreas Schmid und Thomas
                                                                                                                                 besonders, wenn er            Wißmannnn
                                                                                                                                 an die Fragen sei-
                                                                                                                                 ner Nachbarin Trixie          Wie nennt man Homosexuelle, wie
                                                                                                                                 denkt. Jonas ist              bewegen sie sich, und was ist eine
                                                                                                                                 ganz offensichtlich           schwule Matheaufgabe? Mit diesen
                                                                                                                                 Anhänger von Ver-             Fragen konfrontiert der Journalist
                                                                                                                                 schwörungsmythen              Stefan Weh - gespielt vom freiberufli-
                                                                                                                                 und dabei ziemlich            chen Schauspieler und Theaterpäda-
                                                                                                                                 durch den Wind. Das           gogen Thomas Wißmann - Schüler_in-
                                                                                                                                 Internet lässt die            nen einer Klasse bei seiner Recherche
Foto: Rheinisches Landestheater Neuss

                                                                                                                                 entlegensten Inter-           zum Thema „Homophobie“. Dabei ver-

                                                                                                                                                                                                                                                    Foto: Anke Klapsing-Reich
                                                                                                                                 pretationen zu. Wo-           lässt er immer wieder die journalisti-
                                                                                                                                 her weiß man, wem             sche Beobachterrolle und erzählt von
                                                                                                                                 und welchen Fak-              seinen eigenen Erfahrungen als jun-
                                                                                                                                 ten man vertrauen             ger, homosexueller Mensch: Die ers-
                                                                                                                                 kann? Und wie die             te Liebe, das Hochgefühl, die Enttäu-
                                                                                                                                 Balance finden zwi-           schung, die Auseinandersetzung mit
                                            von Ursula Kohlert
                                            Klassenzimmermonolog 14+
                                                                                                             URAUFFÜHRUNG schen dem Gefühl,                    Eltern, Mitschüler_innen, dem Fuß-
                                                                                                                                                                                                          Theaterstück    Andreas Schmid &
                                                                                                         verfolgt zu werden und einem kritischen               balltrainer und dem Ortspfarrer.
                                        Der Entstörer
                                            ab Samstag, 4. März 2023
                                                                                                             Unsere Hauptförderer
                                                                                                                                                                                                                          Thomas Wißmann
                                                                                                         Blick auf Politik und Gesellschaft?
                                                                                                             Stadt Neuss
                                                                                                                                                                   „Von Herzen schwul“ soll einen
                                                                                                                                                               Status Quo definieren: Wo stehen           Schauspieler    Thomas Wißmann
                                        Klassenzimmermonolog von Ursula                                                                                        wir in unserer Gesellschaft in punc-       Altersgruppe    ab 13 Jahren
                                        Kohlert                                                            Theater                      Rheinisches            to Empathie und Achtsamkeit gegen-
                                                                                                                                                                                                          Dauer           55 Minuten plus
                                                                                                                                        Landestheater          über anders denkenden und fühlenden
                                                                                                                                                                                                                          anschl. ca. 20 Min.
                                        Jonas ist gekommen, um über die Zusam-                                                          Neuss                  Menschen? In welchen gesellschaft-
                                                                                                                                                                                                                          Gespräch
                                        menhänge aufzuklären. Zuvor sichert er                                                                                 lichen Bereichen ist Homosexualität
                                        sein Handy mit Alufolie und prüft, ob sich                         Altersempfehlung             14+                    immer noch ein Tabu?                       Zuschauerzahl   max. 70 Personen
                                        im Klassenzimmer etwas Auffälliges be-                                                                                     Auf eine witzige, niemals belehren-    Ort             Klassenzimmer,
                                        findet. Denn Jonas weiß Bescheid: über                             Termin                       ab dem		               de Art erleben die Zuschauer den Um-                       Aula, Turnhalle
                                        5D-Technik und wie man sich mit einfa-                                                          6. März 2023           gang des Protagonisten Stefan Weh
                                        chen Haushaltstricks gegen die allumfas-                                                                               mit Gewalt, Unverständnis und Ableh-       Eintritt        3 Euro pro
                                                                                                                                        nach Vereinbarung
                                        sende Überwachung schützt. Und wer da-                                                                                 nung. Sie erkennen sich in seinen per-                     Schüler_in

                                                                                                                                                G
                                                                                                                                    URAUFFÜHRUN
                                        hintersteckt: nämlich »die«. Also diejeni-                         Teilnehmerzahl               Klassenzimmer-         sönlichen Erfahrungen mit der ersten       Pädagogik       Auf Wunsch
                                        gen, die uns kontrollieren wollen. Wie ge-                                                      stärke oder            Liebe wieder, unabhängig von ihrer ei-                     werden zusätzlich
                                        fährlich »die« sind, hat man spätestens se-                                                     Studio bis 150         genen sexuellen Orientierung.                              zur Aufführung
                                        hen können, als seine Mutter an             ert Krebs ge-                                       Zuschauer_innen            Alternativ zur Live-Vorstellung gibt                   vertiefende
                                                                         ula Kohlpermanente
                                                                 von Ursdie                                                          Unsere Hauptfö
                                                                                                                                                      rderer
                                        storben ist, was nur auf
                                                                          zimmermkann. onolog 14+                                                              es auch eine Internetvariante über                         theaterpädagogische
                                        Strahlung zurückzuführen  Klassensein                     Doch     Eintritt                     4 Euro pro             Zoom: www.thomas-wissmann.de/                              Workshops
                                                                      Sa  m st ag , 4. M ärz 2023                                         dt Neu ss
                                        obwohl Jonas unglaublich   ab      gut          informiert                                     StaSchüler_in           vonherzenschwul/                                           angeboten.
                                        ist und es einleuchtende Belege für seine

                                        6                                                                                                                                                                                                       7
Theater. Literatur. Kunst - Programm in und für Schulen Spielzeit 2022/23 - VHS Dorsten
Theaterpädagogische
Geschichten- und                                                                                                                      Workshops
Märchen-Workshops                                                                                                                     Bully-Mobb
                                                                                                                                      Theaterpädagogischer Workshop

                                                                                             Illustration: Larisa Koshkina, Pixabay
Nicht nur in der Grundschule stehen Mär-      ALLER HERREN LÄNDER – 		                                                                zum Thema „Mobbing“
chen und Erzählungen auf dem Lehrplan,        DAS MÄRCHENPROGRAMM
auch in der Klasse 5 ist dieses Thema für     Märchen von klugen Königen, noch klüge-                                                 Dieser Workshop – entwickelt mit dem Ju-   „Bullying & Mobbing“ für die Schüler_in-
den Deutschunterricht im Curriculum vor-      ren Prinzessinnen und allerklügsten ande-                                               gendamt der Stadt Bochum - thematisiert    nen mit Methoden der Theaterpädagogik,
gesehen. Dabei ist es nicht immer leicht,     ren Helden und Heldinnen. Hier hören wir
altersgerechte Texte zu finden und zu prä-    Bekanntes der Grimm‘schen Brüder ge-
sentieren. Wenn Sie Interesse an einem der    nauso wie Seltenes aus zahlreichen Kultu-
folgenden Programme haben, setzen Sie         ren unserer Welt – immer auf der Spur nach
sich bitte mit uns in Verbindung.             dem Besonderen an unseren Hauptfiguren.
                                              Mag sein, dass da manchmal etwas neu hi-
GESCHICHTENBÜHNE                              neingeflunkert wird…
Unter dem Titel „Geschichtenbühne“ bietet
André Wülfing eine Reihe von verschiede-      BALLADEN
nen Programmen an, die je nach Alter des      Ein weiteres Programm des Künstlers be-
Publikums Legenden, Geschichten oder          inhaltet die Rezitation von Balladen. Dabei
Märchen aus dem europäischen und au-          spielt die Illustration der Texte mit Geräu-
ßereuropäischen Kulturkreis in den Mittel-    schen ebenso eine Rolle wie ungewöhnliche
punkt stellen. André Wülfing arbeitet u.a.    Vortragsweisen, die Rhythmus und Reim
als Schauspieler und Erzähler. Seit vielen    behandeln und völlig neue Hörerfahrungen
Jahren gestaltet er das Programm im Con-      für die Schüler_innen beinhalten.
soltheater in Gelsenkirchen mit.

                                                Altersgruppe      5. Klasse und höher
DIE GRÜNE INSEL –
LEGENDEN UND ANEKDOTEN                          Ort               Klassenzimmer
Wilde irische Geschichten aus der Zeit, als     Teilnehmerzahl    Klassenstärke
die Schweine noch Flügel hatten. Kaum

                                                                                                                                                                                                                            Foto: Theater Traumbaum, Bochum
eine Kultur ist reicher an Erzählungen vol-     Dauer             1 Unterrichtsstunde
ler Weisheit und Witz. Geschichten vom Fe-                        (auf Wunsch auch
envolk, närrischen Gaunern und Abenteu-                           länger)
rern, bei denen man nicht weiß, ob sie der      Eintritt          2 Euro Euro
Wahrheit oder der Trunkenheit entsprun-                           pro Schüler_in
gen sind.

8                                                                                                                                                                                                                      9
Theater. Literatur. Kunst - Programm in und für Schulen Spielzeit 2022/23 - VHS Dorsten
d.h. unter anderem spielen die Schüler_in-      men. Nach einem kurzen Warming-Up
nen selbst unter Anleitung Mobbing-Situa-       sammelt das Team mit den Kindern mit
tionen und Mobbing-Konstellationen. Dabei       einfachen      Improvisationstheatertechni-
zeigt das Schauspieler-Team in szenischen       ken konkrete „gewaltige“ Situationen und
Angeboten die verschiedenen Formen die-         mögliche Gründe für die Wut- und Gewalt-
ses Problems auf und entwickelt mit den         ausbrüche, spielt sie durch und sucht dann
Schüler_innen praktische Handlungs-Stra-        spielerisch nach Möglichkeiten, die Wut
tegien für den Umgang damit. Es geht um         abzulassen, ohne dass jemand dabei zu

                                                                                                                                       Interaktive
Stimme, Körpersprache, Respektabstand           Schaden kommt.
und bewusste Signale, um gar nicht erst in           Ein Austausch über die Klassensituation­
die Opferrolle gedrängt zu werden. Das Me-      ist im Vorfeld möglich. Dieser Workshop ist

                                                                                                                                       Tanztheater-

                                                                                                Foto: Künstlerisches Team „Vagabund“
dium Theater ist in diesem Zusammenhang         auch als Onlineformat umsetzbar.
ganz besonders zur Prävention geeignet,
da die Schüler_innen beim Theaterspie-

                                                                                                                                       Performance
len authentisch handeln und nicht nur Re-
geln aufsagen, die schnell vergessen sind.        Theater            Theater Traum-
Die Lehrerin, bzw. der Lehrer ist während                            baum, Bochum
des Workshops die ganze Zeit anwesend,            Teilnehmerzahl     Klassenweise oder
aber ganz bewusst nicht involviert und hat                           max. 30 Personen
so die Möglichkeit, die Klasse als Betrach-
                                                  Teilnahme          4 Euro pro
ter_in von außen in anderen Rollenzusam-
                                                                     Schüler_in
                                                                                                                                       Der kleine Prinz
menhängen wahrzunehmen.
     Ein Austausch über die Klassensituation­     Dauer              90 Minuten mit                                                    Gastspiel „Vagabund“
ist im Vorfeld möglich. Dieser Workshop ist                          jeweils einer Klasse
auch als Onlineformat umsetzbar.                  Buchungen          17. April – 21. Juni                                              Inspiriert durch „Der kleine Prinz“ von         fen. Die Performance wurde im März 2021
                                                  im Zeitfenster     2023                                                              Antoine de Saint-Exupéry laden die              in den Flottmannhallen Herne als digitale
                                                                                                                                       Tänzer*innen Cheryl Friedrich, Hendrik          Tanzperformance unter „Vagabund #1“ ur-
Wut im Bauch                                                                                                                           Michalski, Kwame Osei und der Musiker           aufgeführt. Einen Einblick gibt der Trailer:
                                                  BULLY-MOB                                                                            Mattis Rinsche zu einer interaktiven Tanz-      vimeo.com/545675697
Theaterpädagogischer Workshop 		                  Altersgruppe       Schüler_innen 		                                                  performance ein. Die Schüler_innen wer-
zum Thema Wut und Aggression                                         5. bis 8. Jahrgang                                                den hier aktiv in das Geschehen und in den
                                                                                                                                       Verlauf der Handlung einbezogen. An ver-          Theater            Künstlerisches
                                                  Raum-              Bewegungsmög-
„...manchmal bin ich richtig sauer, ohne                                                                                               schiedenen Stellen des Stückes werden die                            Team „Vagabund“
                                                  anforderung        lichkeit für eine
zu wissen warum - dann muss ich bei-                                                                                                   Schüler_innen eingeladen, Rätsel zu lösen
                                                                     Schulklasse                                                                                                         Altersgruppe       5. bis 7. Schulklasse
ßen, hauen, kratzen, damit ich mich besser                                                                                             und Entscheidungen zu fällen, die den wei-
fühle und nicht platze“. Für Kinder ist Ag-                                                                                            teren Verlauf der Szene und des Stückes           Eintritt           5 Euro pro
gression etwas ganz „Normales“, sie ha-           WUT IM BAUCH                                                                         beeinflussen. Jede Vorstellung wird so zu                            Schüler_in
ben einfach Wut und lassen sie ab. Aber sie                                                                                            einem besonderen und einmaligen Erleb-            Dauer              45 Minuten
sind sich oft weder bewusst, wo sie her-          Altersgruppe       Schüler_innen 		                                                  nis. Ziel ist es hier, spielerisch und inter-
kommt, noch was sie anrichten kann. Die-                             2. bis 7. Jahrgang                                                aktiv mit Tanz und Theater die Geschichte         Teilnehmerzahl     Klassenweise
ser Workshop gibt Schülerinnen und Schü-          Raum-              Bewegungs- und                                                    und Philosophie des Kleinen Prinzen erleb-        Raum-              Spielfläche von
lern die Gelegenheit, mit den Mitteln des         anforderung        Konzentrations-                                                   bar zu machen. Die Zuschauenden sind die          anforderung        mindestens
Theaters in anderthalb Stunden dem The-                              möglichkeit                                                       Mitgestalter_innen der Performance, bei                              6 x 8 Metern
ma Aggression und Gewalt näher zu kom-                                                                                                 der sie mitdenken und entscheiden dür-

10                                                                                                                                                                                                                              11
Theater. Literatur. Kunst - Programm in und für Schulen Spielzeit 2022/23 - VHS Dorsten
Englisch-                                                                 Teachers‘ Packs für die Vor- und Nachbe-
                                                                          reitung der Stücke im Unterricht zur Verfü-
                                                                                                                        Abiturrelevante Stoffe
sprachiges
                                                                          gung gestellt.

                                                                          Angebotene Stücke:

Theater                                                                   Unterstufe:
                                                                          Mittelstufe:
                                                                                        BDS and the faceless ghost
                                                                                        Missing Maths – ein neues,
                                                                                        unterhaltsames Stück
                                                                                                                        Der Trafikant                                                                                                   Stammkunden Sigmund Freud. Im Laufe
                                                                                                                                                                                                                                        der Zeit entwickelt sich eine ungewöhn-

Learn English		                                                                         über Schüler_innen, die
                                                                                        sich für den Umweltschutz
                                                                                                                        Zeitgenössisches Stück
                                                                                                                        nach Robert Seethaler
                                                                                                                                                                                                                                        liche Freundschaft zwischen den beiden.
                                                                                                                                                                                                                                        Als sich Franz zum ersten Mal verliebt,
through Theatre!                                                                        einsetzten möchten.                                                                                                                             sucht er Rat bei Professor Freud. Ohn-
                                                                          Oberstufe:    The shape of things             Der 17-jährige Franz verlässt 1937 sein                                                                         mächtig fühlen sich beide angesichts der
Mit dem White Horse Theatre                                                                                             Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in                                                                          sich dramatisch zuspitzenden politisch-
                                                                          Weitere Infos: www.white-horse-theatre.eu     einem Tabak- und Zeitungsgeschäft sein                                                                          gesellschaftlichen Verhältnisse. Im März
Das White Horse Theatre ist Deutschlands                                                                                Glück zu suchen. Dort begegnet er dem                                                                           1938 wird Österreich an das Deutsche
größtes, englischsprachiges und pädago-                                                                                                                                                                                                 Reich „angeschlossen“. Nichts ist wie vor-
gisches Tourneetheater. Die Schauspie-                                      Theater           White Horse Theatre                                                                                                                       her und Franz muss schnell erwachsen
ler-Gruppen touren durch ganz Deutsch-                                                                                                                                                                                                  werden.
                                                                            Altersgruppe      Unter- bis Oberstufe
land und spielen englische Inszenierun-                                                                                                                                                                                                     Zum Autor: Robert Seethaler, 1966
gen höchster Klasse, die pädagogisch aus-                                   Termine           Aufführungen                                                                                                                              in Wien geboren, arbeitet viele Jahre als
gerichtet sind und dabei unterstützen, Eng-                                                   sind buchbar in                                                                                                                           Schauspieler für Theater, Film und Fern-
lisch zu lernen, nach dem Motto: „Learn                                                       den Zeitfenstern:                                                                                                                         sehen. Er ist ein vielfach ausgezeichne-
English through Theatre“. Jedes Jahr wer-                                                     06.02.-10.02.2023,                                                                                                                        ter Schriftsteller und Drehbuchautor. „Der
den die englischen Theaterstücke für die                                                      27.03.-31.03.2023                                                                                                                         Trafikant“ wurde 2018 mit Bruno Ganz in
Tourneen neu inszeniert. Eine Theater-                                                        und 01.05.-                                                                                                                               der Hauptrolle verfilmt.
gruppe kann jeweils drei verschiedene Auf-                                                    12.05.2023                                                                                                                                    Trailer zum Theater: www.youtube.
führungen (Unter-, Mittel-, Oberstufe/Er-                                                     (Zwischenverkauf                                                                                                                          com/watch?v=NpHFJ2M4cMw
wachsene) an einem Vormittag zeigen.                                                          vorbehalten)
Die Thematik der Stücke ist der Altersstu-                                  Dauer             ca. 1 Stunde,
fe entsprechend ausgerichtet. Sie sind so                                                     Oberstufenstück                                                                                                                            Theater           Westfälisches
entworfen, dass sie aufgrund der Hand-                                                        80 Minuten; drei                                                                                                                                             Landestheater

                                                                                                                                                                  Foto: Volker Beushausen, Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel
lung, Mimik, Gestik und Requisiten sehr                                                       aufeinanderfolgende                                                                                                                                          Castrop-Rauxel
gut zu verstehen sind. Für die Schulen wer-                                                   Aufführungen sind                                                                                                                          Altersgruppe      15 +
den neben Textheften auch umfangreiche                                                        mit einstündiger
                                                                                              Pause zwischen-                                                                                                                            Termin            Freitag, 24. Februar
                                                                                              durch an einem                                                                                                                                               2023, 12 Uhr
                                                                                              Vormittag möglich                                                                                                                          Ort               St. Ursula-
                                                                            Raum              Aula, Theater,                                                                                                                                               Realschulaula,
                                                                                              Turnhalle und nach                                                                                                                                           Nonnenkamp 14
                                              Foto: White Horse Theater

                                                                                              Absprache                                                                                                                                  Dauer             ca. 90 Minuten
                                                                            Eintritt          5 Euro pro                                                                                                                                 Teilnahme         5 Euro pro
                                                                                              Schüler_in                                                                                                                                                   Schüler_in

12                                                                                                                                                                                                                                                                                13
Theater. Literatur. Kunst - Programm in und für Schulen Spielzeit 2022/23 - VHS Dorsten
AUSBLICK 23|24
                                                                                                                                                  Hier ein Ausblick auf einige Stücke der Landestheater Spielzeit 2023/24, die
                                                                                                                                                  für Schulen interessant sein könnten. Bei Interesse versuchen wir, ein Stück
                                                                                                                                                  für Ihre Schule zu buchen.

                                                                                             Foto:©Marco Piecuch
                                                                                                                                                  WESTFÄLISCHES LANDESTHEATER CASTROP-RAUXEL
                                                                                                                                                  •   Jean Anouilh: „Antigone“ (15+), Klassiker

                                                                                                                                                  RHEINISCHES LANDESTHEATER NEUSS
                                                                                                                                                  •   Nach Gotthold Ephraim Lessing: „Emilia Galotti@WhiteboxX“ (15+);
                                                                                                                                                      Schauspiel, Studio bis 150 Zuschauer_innen; verfügbar ab 20. Januar 2024
Woyzeck@WhiteboxX                              menschen handelt. Der sich immer wieder                                                            •   Nach Franz Kafka: „Die Verwandlung@WhiteboxX“ (14+); Schauspiel,
                                               aufrichtet. Bis dann der Punkt kommt, an                                                               Studio bis 150 Zuschauer_innen
Rheinisches Landestheater inszeniert den       dem er zerbricht und zurückschlägt. Georg
Literaturklassiker von Georg Büchner           Büchners dramatisches Fragment „Woy-                                                               LANDESTHEATER DETMOLD
                                               zeck“ ist eins der ersten Sozialdramen, ge-                                                        •   Nach Friedrich Schiller: „Die Räuber“; Schauspiel,
Soldat Franz Woyzeck tut sich schwer. Mit      schrieben im Vormärz. Darin spiegelt sich                                                              bis 250 Zuschauer_innen,
Gelegenheitsjobs will er sein Gehalt auf-      eine auseinanderdriftende Gesellschaft,                                                                verfügbar auf Anfrage
bessern, um für Marie, die er liebt, und ihr   die vom Misstrauen gegen die Obrigkeit                                                             •   Friedrich Dürrenmatt: „Das
uneheliches Kind sorgen zu können. Doch        geprägt ist und mit den schnellen gesell-                                                              Versprechen“; Schauspiel
so sehr er sich müht: Der Hauptmann schi-      schaftlichen Veränderungen nicht Schritt                                                               nach dem gleichnamigen
kaniert ihn und seine Freundin flirtet hef-    halten kann. Das Format „WhiteBoxX“ wid-                                                               Roman, bis 250
tig mit dem attraktiven Tambour-Major –        met dem Literaturklassiker eine puristi-                                                               Zuschauer_innen,
ein Mann wie ein Baum. Was kann er ihr         sche und intensive Inszenierung.                                                                       verfügbar auf Anfrage
dagegen bieten? Um sie zu halten, lässt er                                                                                                        •   Frei nach Gotthold
sich auf ein merkwürdiges Experiment ein,                                                                                                             Ephraim Lessing:
das ihn zu einer Erbsendiät verpflichtet und    Theater           Westfälisches                                                                       „Nathan“ (14+);
Geld einbringen soll. Dafür muss Woyzeck                          Landestheater                                                                       Schauspiel, kleine
sich die Demütigungen des Arztes gefal-                           Castrop-Rauxel                                                                      Bühne, verfügbar
len lassen. Marie gibt indessen den Avan-                                                                                                             auf Anfrage
                                                Altersgruppe      15 +
cen des Tambour-Majors nach. Die Affä-                                                                                                            •   Nach dem
re spricht sich schnell herum, und Woy-         Termin            Freitag, 24. Februar                                                                Tagebuch von
zeck wird zur Zielscheibe des öffentlichen                        2023, 12 Uhr                                                                        Anne Frank:
Hohns. Als er Marie beim Tanzen sieht, sind     Ort               St. Ursula-                                                                         „Anne Frank“
die Stimmen in seinem Kopf schon sicher,                                                                                                              (14+); kleine
                                                                                                                   Foto: Landestheater Detmolde

                                                                  Realschulaula,
was zu tun ist. Ein Messer kaufen. Marie in                       Nonnenkamp 14                                                                       Bühne, verfügbar
den Wald locken. Sie erstechen.                                                                                                                       auf Anfrage
    Woyzeck ist der Prototyp des ernied-        Dauer             ca. 90 Minuten
rigten Individuums in einer Gesellschaft,       Teilnahme         5 Euro pro Schüler_in
in der jeder ohne Rücksicht auf seine Mit-

14                                                                                                                                                                                                                               15
Theater. Literatur. Kunst - Programm in und für Schulen Spielzeit 2022/23 - VHS Dorsten
Autorenbegegnungen                                                                                                                           FALCON:
                                                                                                                                             Gefahr aus der Luft
                                                                                                                                                                                            che nach wildlebenden Adlern in Deutsch-
                                                                                                                                                                                            land. Sie zeigt Fotos von einem Falknerse-
                                                                                                                                                                                            minar und kann über aktuelle Adlersich-

und Lesungen
                                                                                                                                                                                            tungen in NRW berichten. Die Veranstal-
                                                                                                                                             Natur und Technik mit Andrea Rings             tungen sind eine Mischung aus Lesen, frei-
                                                                                                                                                                                            em Erzählen, Diskussion und Bilder-/Film-
                                                                                                                                             Nach dem Umzug in die Großstadt ist für        vortrag. Das Schwerpunktthema Greifvögel
                                                                                                                                             Lennart und seinen Falken Cosmo al-            eignet sich besonders gut für die Klassen-

Nutze Smartphone, iPad                                                                                                                       les anders. Lennart wird das Gefühl nicht
                                                                                                                                             los, dass er beobachtet wird. Und wirklich:
                                                                                                                                                                                            stufen 5-7. In den höheren Klassenstufen
                                                                                                                                                                                            kann das Schwerpunktthema Drohnen in
& Co. - aber richtig!                                                                                                                        Beim Training holt Cosmo plötzlich eine        den Mittelpunkt gestellt werden.
                                                                                                                                             winzige Kamera-Drohne vom Himmel. Len-         Gefördert vom Friedrich-Bödecker-Kreis
Medienkompetenz mit Manfred Theisen                                                                                                          nart und die technikbegeisterte Vietname-      NRW e.V.
                                                                                                                                             sin Mai, genannt Mia, beschließen der Sa-
Fürs Autofahren brauchen wir einen                                                                                                           che auf den Grund zu gehen und stoßen

                                                                                                                        Foto: Loewe-Verlag
Führerschein, aber ins Netz gehen wir alle                                                                                                   dabei auf die geheimnisvolle Firma PE-
                                                                                                                                                                                             Altersgruppe      5.-6. Klasse
einfach so. Und jetzt hängen wir drin in                                                                                                     REGRIN. Als klar wird, dass die Firma ein
                                                                                                                                                                                                               7.-8. Klasse
Filterblase und Echokammer – und merken                                                                                                      heimtückisches Verbrechen plant, setzen
                                                                                                                                                                                                               9.-10. Klasse
es nicht einmal. In dem Mix aus Lesung,                                                                                                      die Kinder alles daran es zu verhindern. Ein
Vortrag und Diskussion geht es darum,                                      auf die Fragen des Publikums ein. Falls                           höchst spannendes Duell zwischen Droh-          Teilnehmerzahl    Klassenstärke
wie wir eine bessere Note mit Handy &                                      verlangt, kann er die Thematik auch im                            ne und Falke beginnt! In diesem packenden       Dauer             60 bis 90 Minuten
Co. schreiben und Herr oder Herrin über                                    Zusammenhang mit einem seiner Romane                              Thriller sind Spannung und Action vorpro-                         (je nach Wunsch)
den kleinen Kasten werden. Wer sich fragt,                                 wie etwa „Uncover – Die Trollfabrik“, „Rot                        grammiert!
warum er nicht vom Zocken oder TikTok                                      oder Blau“ oder „Der Chip“ verknüpfen.                                Die Autorin Andrea Rings liest Pas-         Gebühr            3 Euro pro
loskommt, der kriegt hier eine Antwort.                                        Manfred Theisen ist gelernter Medien­                         sagen aus ihrem Buch, in denen es um                              Schüler_in
Und was ist eigentlich der Ikea-Effekt bei                                 redakteur und arbeitet seit Jahren zum                            Greifvögel und -vogelhaltung geht und er-       Pädagogik         Material erhältlich
Snapchat? Falls gewollt, geht Theisen auf                                  Thema Mediennutzung. Basis für die Le­                            zählt von ihrer nunmehr zwölfjährigen Su-
Cybermobbing, Hate-Speech, Fake News                                       sung sind seine Bücher wie „Einfach
und Propaganda ein. Es gibt Anregungen,                                    erklärt – Social media – Cybermobbing –
Fragen und Tipps. Die Lesung ist keine                                     Deine Daten im Web“ sowie „Nachgefragt:
übliche Lesung, denn alles läuft hier                                      Medienkompetenz in Zeiten von Fake News“
übers Handy - und der Autor geht gezielt                                   – beide im Loewe-Verlag erschienen.

                                                                             Altersgruppe      12 bis 15 Jahre
                                                                             Eintritt          3 Euro pro
                                                                                               Schüler_in
                                                                             Teilnehmerzahl    nach Absprache
                                             Foto: Jan Vašek, pixabay.de

                                                                             Dauer             ca. 60 bis 90 Minuten

                                                                                                                                                                                                                                          Foto: Andrea Rings
                                                                                               (je nach Wunsch)
                                                                             Pädagogik         Material erhältlich

16                                                                                                                                                                                                                                   17
Theater. Literatur. Kunst - Programm in und für Schulen Spielzeit 2022/23 - VHS Dorsten
Kindertheater (6+)
Der kleine Vampir                           Der kleine Vampir ist der Titel der erfolg-
                                            reichen Buchreihe, die Angela Sommer-Bo-
Nach Angela Sommer-Bodenburg 		             denburg ab 1976 für ihre damalige Schul-
und Wolf-Dietrich Sprenger                  klasse geschrieben hat. Die Abenteuer wur-
                                            den auch in Form von Hörspielen, Comics,
Anton Bohnsack liest für sein Leben gern    Spielfilmen, Fernsehserien und Musicals
Gruselgeschichten. Als er eines Abends      veröffentlicht. Angela Sommer-Bodenburg

                                                                                                                                                                                                                                Foto: Martin Büttner/Burghofbühne Dinslaken
alleine unter seiner Bettdecke in „Fran-    lebt heute in Silver City, New Mexico.
kenstein“ schmökert, landet plötzlich ein
echter Vampir auf Antons Fensterbank.
Zum Glück stellt sich Rüdiger von Schlot-
                                             Dienstag, 13. September 2022, 16 Uhr
terstein als recht freundlicher Blutsau-
                                             Aula St. Ursula Realschule
ger heraus. Nur Antons Eltern dürfen na-
türlich nicht mitbekommen, dass der neue     Theater            Westfälisches
beste Freund ihres Sohns ein sonnen-                            Landestheater e.V.
scheuer Gruftbewohner ist. Zusammen          Dauer              Dauer ca. 70 Min.
mit Rüdigers Schwester Anna kämpfen sie
gegen den Friedhofswärter und Vampirjä-
                                                                ohne Pause                                                         Räuber Hotzenplotz		                            rakete und viel Einfallsreichtum erneut in
ger Geiermeier. Verrückt, was alles pas-     Vorverkauf         ab Mo., 15.08.2022                                                 und die Mondrakete                              die Falle zu locken.
siert, wenn sich ein Mensch mit einem        Tickets            Stadtinfo, 		                                                                                                          Diese Geschichte wurde überraschend
jungen Vampir anfreundet.                                       02362/663066                                                       Nach Otfried Preußler                           in dem Nachlass von Otfried Preußler ent-
                                                                                                                                                                                   deckt und veröffentlicht, so dass sie zur
                                                                                                                                   Da steht es schwarz auf weiß in der Zei-        großen Freude der Hotzenplotz-Fange-
                                                                                                                                   tung: Kasperl und Seppel haben es tat-          meinde auf die Theaterbühne gebracht
                                                                                                                                   sächlich geschafft, den gefürchteten Räu-       werden kann.
 Preise für                                                                                                                        ber Hotzenplotz zu überlisten und ihn
                                                                                                                                   mit Hilfe der Fee Amaryllis endlich hinter
 Kindertheater                                                                                                                     Schloss und Riegel zu bringen. Sie ahnen
                                                                                                                                                                                    Dienstag, 29. November 2022, 16 Uhr
                                                                                                                                   ja nicht, dass Hotzenplotz längst wieder
                                                                                                                                                                                    Aula St. Ursula Realschule
 Einzelpreise:                                                                                                                     aus dem Gefängnis ausgebrochen, auf frei-
 Erwachsene:      6,00 €                                                                                                           em Fuß und Rachefeldzug ist. Den beiden          Theater           Burghofbühne
                                                                                          Foto: Stefan Sombetzki/Timo Hummel/WLT

 Kinder:          5,00 €                                                                                                           bleibt also gar nichts anderes übrig, als ein                      Dinslaken
                                                                                                                                   weiteres Mal auf gefährliche Räuberjagd          Dauer             ca. 65 Min.
 Abo (Eintrittspreis                                                                                                               zu gehen, um Hotenplotz ein für alle Mal                           ohne Pause
 für alle 4 Stücke):                                                                                                               loszuwerden. Am liebsten würden sie ihn
 Erwachsene:      19,00 €                                                                                                          auf den Mond schießen. Auf den Mond? Gar         Vorverkauf        ab Do., 01.09.2022
 Kinder:          16,00 €                                                                                                          keine so schlechte Idee, findet Kasperl und      Tickets           Stadtinfo,
                                                                                                                                   schmiedet mit Seppel den Plan, Hotzen-                             02362/663066
                                                                                                                                   plotz mit einer selbstgebastelten Mond­

18                                                                                                                                                                                                                         19
Vom Fischer 		                                    aktuelle und gleichermaßen humorvol-

                                                                                                                                        und seiner Frau                                   le Fassung mit viel Musik geschrieben.
                                                                                                                                                                                          Die Inszenierung lebt auch von den im-
                                                                                                                                                                                          mer wieder überraschenden Verwandlun-
                                                                                                                                        Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm               gen des großartigen Bühnenbilds. Da wird
                                                                                                                                                                                          mit wenigen Handgriffen aus einer schä-
                                                                                                                                        „Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Butt-        bigen Hütte ein schönes Haus und dies
                                                                                                                                        je in der See, mine Fru, de Ilsebill, will nich   wiederum schon bald zu einem prächtigen
                                                                                                                                        so, as ik wol will.“                              Schloss.
                                                                                                                                            Wohl jeder kennt den alten Ruf des
                                                                                                                                        Fischers aus dem Märchen der Brüder

                                                                                            Foto:Simon Hegenberg/ Landestheater Neuss
                                                                                                                                        Grimm.
                                                                                                                                                                                           Dienstag, 21. März 2023, 16.00 Uhr
                                                                                                                                            Es erzählt die Geschichte des Fi-
                                                                                                                                                                                           Aula St. Ursula Realschule
                                                                                                                                        schers, der eines Tages einen prächtigen
                                                                                                                                        Butt an Land zieht, bei dem es sich (wie           Theater          Trotz-alledem-
                                                                                                                                        könnte es im Märchen anders sein) um ei-                            Theater, Bielefeld
                                                                                                                                        nen verwunschenen Prinzen handelt. Und             Dauer            ca. 60 Min.
                                                                                                                                        dann ist da noch seine ewig unzufriedene                            ohne Pause
                                                                                                                                        Frau, deren Gier nach Größerem, Schöne-
                                                                                                                                        rem und Teurerem kaum zu stillen ist...            Vorverkauf       ab Do., 01.09.2022
                                                                                                                                            Matthias Harre hat aus der Parabel             Tickets          Stadtinfo,
Die Schneekönigin                               muss es sich entscheiden: Kann die klei-                                                um die Maßlosigkeit des Menschen für                                02362/663066
                                                ne Gerda gegen die große und mächtige                                                   das Trotz-Alledem-Theater eine hoch-
Familienstück nach dem Märchen von              Schneekönigin bestehen?
Hans Christian Andersen                             1844 wurde das humorvoll-ironische
                                                Märchen von Hans Christian Andersen ver-
Die Nachbarskinder Gerda und Kay kann ei-       öffentlicht. Wie viele andere Märchen An-
gentlich nichts trennen. Sie spielen zusam-     dersens auch thematisiert es das kleine
men oder erfinden fantasievolle Geschich-       Glück der einfachen, guten Leute.
ten. Doch eines Tages wird Kay vom Split-
ter eines Zauberspiegels getroffen. Sein
Herz gefriert zu einem Eisklumpen. Gerda
                                                 Dienstag, 31. Januar 2023, 16 Uhr
versteht die Welt nicht mehr: Sonst war Kay
                                                 Aula St. Ursula Realschule
doch so freundlich und fröhlich, jetzt findet
er plötzlich alles Schöne hässlich und alles     Theater           Rheinisches
Hässliche schön. So ist es dann auch nicht                         Landestheater

                                                                                                                                                                                                                                      Foto:Tom Dombrowski/Trotz-Alledem-Theater
überraschend, dass er von der kaltherzi-                           Neuss
gen Schneekönigin fasziniert ist. Ohne lan-      Dauer             ca. 75 Min.
ge zu überlegen, nimmt er in ihrer Kutsche                         ohne Pause
Platz und begleitet sie in ihr Reich. Doch
obwohl Kay so böse geworden ist, gibt Ger-       Vorverkauf        ab Do., 01.09.2022
da ihren besten Freund nicht auf und macht       Tickets           Stadtinfo,
sich ganz allein auf die Suche. Als sie end-                       02362/663066
lich das Schloss der Schneekönigin findet,

20                                                                                                                                                                                                                               21
Ausstellungstipps                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Barbarossa.

                                                                                                                                                                                                                                                                                              zu Berlin, Kunstgewerbemuseum Inv.-Nr. 1933,25 © Foto: Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz/ Hans-Joachim Bartsch, Niedersachsen; Aquamanile in Form eines berittenen Ritters Mitte bis
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Fotos: Cappenberger Kopf, um 1150/60, Selm-Cappenberg, Kath. Pfarrgemeinde St. Johannes Evangelist, Foto: Stephan Kube, Greven; Sog. Taufschale Kaiser Friedrichs I. Barbarossa Handwaschbecken, um 1170 Berlin, Staatliche Museen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Das Vermächtnis

für unsere Region                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    von Cappenberg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     14.9.2022 – 5.2.2023
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Schloss Cappenberg, Selm

                                                                                           Fotos: Trapezguckkasten, 1730, Holz, Glas, Messing; Sammlung Nekes · Ernst Ludwig Kirchner, „Doris mit Halskrause“, um 1906, Öl auf Leinwand, ES, Madrid, Fundación Colección Thyssen-Bornemisza
Sensation des Sehens                           gung“, wie er sie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Barbarossa.
                                               selbst nannte,
Noch bis 23. 04.2023                           derart fasziniert,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Die Kunst der Herrschaft
Wallraf-Richartz-Museum                        dass er in drei-
                                               ßig Jahren die                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        28.10.2022 – 5.2.2023
Schattenspiele, Rätselbilder, Wunderla-        weltweit größte                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       LWL-Museum für Kunst
ternen, Stroboskopscheiben und der le-         und beste Kol-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        und Kultur, Münster
gendäre Cinematograph, mit dem die Ge-         lektion zur Me-
brüder Lumière 1896 erstmals beweg-            diengeschichte
te Bilder aufnehmen und abspielen konn-        der letzten vier-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Anlässlich des 900. Geburtstages des be-       Das LWL-Muse-
ten – dies sind nur einige der 25.000 Objek-   hundert Jahre                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       rühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barba-     um widmet sich
te aus der faszinierenden Sammlung von         zusammentrug. In gleich drei aufeinander                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            rossa (1122–1190) zeigt das LWL-Museum         in einem breiten
Werner Nekes (1944-2017). Der legendä-         folgenden Ausstellungen treffen die „lau-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           für Kunst und Kultur in Münster die große      kulturgeschicht-
re Filmregisseur aus Mülheim an der Ruhr       fenden Bilder“ auf Gemälde aus Mittelal-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            internationale Sonderausstellung „Barba-       lichen Überblick
war von der „Geschichte der Bilderzeu-         ter, Barock und Neuzeit.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            rossa. Die Kunst der Herrschaft“. Die schil-   dem um Macht-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   lernde Figur des Kaisers „Rotbart“, der als    ausgleich     be-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   schwäbischer Herzogssohn und seit 1155         mühten Politi-
Expressionisten			                             reichen     Male-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   als Kaiser des Heiligen Römischen Rei-         ker, tiefgläubi-
am Folkwang: Entdeckt –                        rei, Skulptur und
                                               Grafik – Meis-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ches Deutscher Nation die Geschicke Euro-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   pas mit lenkte, steht im Zentrum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  gen    Christen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          streitba-
Verfemt – Gefeiert

                                                                                                                                                                                                                                                                                              2. H. 13. Jh., Inv. Nr. 9094 – Kopenhagen, National Museum of Denmark/Arnold Mikkelsen
                                               terwerke      aus                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   der Schau, die sich auf zwei                                 ren
                                               der museumsei-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Standorte verteilt: das                                         Ritter und potenten Kunst-
20. 08.2022 – 08.01.2023                       genen     Samm-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Kunstmuseum        des                                             förderer Barbarossa. Mit
Museum Folkwang Essen                          lung und inter-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Landschaftsverban-                                                   den Augen des Kai-
                                               nationale Leih­                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     des Westfalen-Lip-                                                     sers, der 1190 wäh-
Anhand von etwa 250 Meisterwerken des Ex-      gaben – erzäh-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      pe (LWL) in Müns-                                                       rend des dritten
pressionismus zeichnet die Ausstellung die     len die Geschich-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ter und Schloss                                                          Kreuzzugs im heu-
vielfältigen Verbindungen zwischen Künst-      te der revoluti-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Cappenberg bei                                                           tigen Anatolien er-
ler_innen und Museum nach und beleuch-         onären Kunstrichtung: von den Anfängen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Selm, Kreis Unna.                                                        trinkt, wirft die Aus-
tet das Sammlungs- und Ausstellungsge-         in Deutschland über die Beschlagnahmung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             In Cappenberg ist                                                        stellung einen Blick
schehen rund um diese Kunstrichtung vom        von Kunstwerken im Nationalsozialismus                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              als Highlight der                                                       auf das in vieler Hin-
Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute. Be-     bis zu den gefeierten Ausstellungen nach                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            sogenannte Barba-                                                     sicht spannende 12.
reits der Gründungsdirektor Karl Ernst Ost-    1945.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               rossakopf, eines der                                                 Jahrhundert.
haus pflegte enge Kontakte zu Ernst Lud-           Die Jubiläumsausstellung versammelt                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             berühmtesten Zeug-
wig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff oder       Werke von u.a. Max Beckmann, Franz Marc,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            nisse romanischer Gold-
Erich Heckel. Rund 120 Werke aus den Be-       Emil Nolde und Paula Modersohn-Becker.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              schmiedekunst zu sehen.

22                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            23
Schule:                                         Anmeldung
                                                                                                              Anmeldeschluss ist der
                                                Diese Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur
                                                                                                               30. September 2022!
Straße:                                         Abnahme und Bezahlung der bestellten Karten.

PLZ / Ort:
                                                Veranstaltung:

                                                Anzahl der Schüler_innen:

                                                Schule:
             Stadt Dorsten
             Amt für Schule und Weiterbildung   Ansprechpartner_in:
             Kinder-, Jugend- und Schulkultur
             Postfach 21 02 65
                                                E-Mail:
             46269 Dorsten
                                                Ort / Datum:                                  Unterschrift:

Schule:                                         Anmeldung
                                                                                                              Anmeldeschluss ist der
                                                Diese Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur
Straße:                                                                                                        30. September 2022!
                                                Abnahme und Bezahlung der bestellten Karten.

PLZ / Ort:
                                                Veranstaltung:

                                                Anzahl der Schüler_innen:

                                                Schule:
             Stadt Dorsten
             Amt für Schule und Weiterbildung
                                                Ansprechpartner_in:
             Kinder-, Jugend- und Schulkultur
             Postfach 21 02 65
                                                E-Mail:
             46269 Dorsten

                                                Ort / Datum:                                  Unterschrift:
Sie können auch lesen