48 schnelle Heilpflanzen-Rezepte für deine Hausapotheke & Kulinarik - ernten - verarbeiten - anwenden

Die Seite wird erstellt Arvid Knoll
 
WEITER LESEN
48 schnelle Heilpflanzen-Rezepte für deine Hausapotheke & Kulinarik - ernten - verarbeiten - anwenden
48 schnelle Heilpflanzen-Rezepte
für deine Hausapotheke & Kulinarik

       ernten – verarbeiten - anwenden

           Wege ins ICH l Alexandra Skala
48 schnelle Heilpflanzen-Rezepte für deine Hausapotheke & Kulinarik - ernten - verarbeiten - anwenden
Wie du die Heil-
pflanzen anwenden
kannst!
Kräutergaben der Natur anwenden und zu schätzen wissen

Bestimmt hast du bereits so manches aus der Natur schon selbst verarbeitet.
Sei es in der Küche als Nahrungsmittel oder auch schon in der
Hausapotheke.

Eine Möglichkeit sie zu verwenden ist es, die eigenen Hausmittelmittels
weniger Rohstoffe in der eigenen Küche herzustellen.
Immer mehr Menschen möchten wieder zurück zur Natur und haben dafür
auch das Feingespür.

Schnell werden die Naturprodukte wie Tinkturen – Ölauszug - Kräuterweine
Heilsalben und noch viel mehr nicht mehr wegzudenken sein.
In wenigen Schritten ist es ganz einfach dieses herzustellen.
Du benötigst lediglich ein klein wenig Grundwissen dafür.

Kennst du einmal die Zutaten-Materialien und Rohstoffe, so möchtest du am
liebsten auch gleich die Verwandten und Bekannten damit beschenken.
Dabei kannst du sogar ganz kreativ vorgehen wie z.B. ein bunter Salat.

Im nachstehenden Skriptum werden 48 Heilpflanzen bildlich und schriftlich
dargestellt bzw. erklärt und ich zeige dir Schritt für Schritt was du aus ihnen
zubereiten kannst.

Ich wünsche dir viel Spaß und vor allem Freude in der Herstellung von
Hausmittel und Kulinarik in deiner Hexenküche.

                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
48 schnelle Heilpflanzen-Rezepte für deine Hausapotheke & Kulinarik - ernten - verarbeiten - anwenden
Wobei dir diese
Rezept-Ideen helfen!

Hilfe bei:

•   Asthma                      •   Lockeren Zähnen
•   Atemwegsbeschwerden         •   Löcher in den Zähnen
•   Besenreißer                 •   Magenverstimmung
•   Blaue Flecken               •   Migräne
•   Blasenschwäche              •   Müdigkeit
•   Blasenentzündung            •   Nasenbluten
•   Bronchialerkrankungen       •   Neurodermitis
•   Brust ziehen                •   Ohrenschmerzen
•   Depressiver Stimmung        •   Osteoporose
•   Durchfall                   •   Prostatabeschwerden
•   Eisenmangel                 •   Regelschmerzen
•   Eitrige Wunden              •   Sonnenbrand
•   Faltenbildung               •   Stoffwechselanregend
•   Gebärmuttervorfall          •   Schlafhilfen
•   Gelenksbeschwerden          •   Schlaffes Bindegewebe
•   Herpes                      •   Schlafproblemen beim Baby
•   Herzschwäche                •   Schuppenflechte
•   Heiserkeit                  •   Unruhe
•   Husten                      •   Überbein
•   Hämorrhoiden                •   Vitamin Armut
•   Juckreiz                    •   Warzen
•   Kalten Füßen                •   Zahnfleischbluten
•   Kopfschmerzen               •   Zu starke Mondzeit
•   Krampfadern

               Wege ins ICH l Alexandra Skala
48 schnelle Heilpflanzen-Rezepte für deine Hausapotheke & Kulinarik - ernten - verarbeiten - anwenden
Welche Heilpflanzen
wobei helfen!

•   Asthma – Pestwurz
•   Atemwegsbeschwerden - Braunelle
•   Besenreisser – Echtes Labkraut
•   Blaue Flecken - Veilchen
•   Blasenschwäche - Goldrute
•   Blasenentzündung – Goldrute
•   Bronchialerkrankungen – Spitzwegerich - Veilchen
•   Brust ziehen - Frauenmantel
•   Depressiver Stimmung - Johanniskraut
•   Durchfall – Mädesüß
•   Eisenmangel - Brennessel
•   Eitrige Wunden - Gundermann
•   Faltenbildung – Moos - Sanddorn
•   Gebärmuttervorfall – Ackerschachtelhalm
•   Gelenksbeschwerden - Natternkopf
•   Herpes - Braunelle
•   Herzschwäche - Mistel
•   Heiserkeit – Minze
•   Hoher Blutdruck - Mistel
•   Husten – Schlüsselblume – Lungenkraut – Veilchen - Minze
•   Hämorrhoiden – Breitwegerich - Taubnessel
•   Juckreiz - Breitwegerich
•   Kalten Füßen - Beifuß
•   Kopfschmerzen – Waldmeister – Mutterkraut
•   Krampfadern – Echtes Labkraut

                Wege ins ICH l Alexandra Skala
48 schnelle Heilpflanzen-Rezepte für deine Hausapotheke & Kulinarik - ernten - verarbeiten - anwenden
Welche Heilpflanzen
wobei helfen!

•   Lockeren Zähnen - Beinwell
•   Löcher in den Zähnen - Beinwell
•   Magenverstimmung - Engelwurz
•   Migräne – Mädesüß – Mutterkraut - Pestwurz
•   Müdigkeit – Ehrenpreis
•   Nasenbluten – Hirtentäschel
•   Neurodermitis – Bärlauch
•   Ohrenschmerzen - Breitwegerich
•   Osteoporose - Ackerschachtelhalm
•   Prostatabeschwerden - Weidenröschen
•   Regelschmerzen – Rotklee – Frauenmantel - Schafgarbe
•   Sonnenbrand – Echtes Labkraut
•   Stoffwechselanregend – Löwenzahn – Ehrenpreis
•   Schlaffes Bindegewebe - Ackerschachtelhalm
•   Schlafhilfen – Schlüsselblume – Eisenkraut - Baldrian
•   Schlafproblemen beim Baby - Hopfen
•   Schuppenflechte – Bärlauch - Vogelmiere
•   Unruhe – Veilchen - Hopfen
•   Überbein - Veilchen
•   Vitamin Armut – Vogelmiere – Holunder – Sanddorn - Schlehe
•   Warzen - Scharbockskraut
•   Zahnfleischbluten - Hirtentäschel
•   Zu starke Mondzeit - Hirtentäschel

                Wege ins ICH l Alexandra Skala
48 schnelle Heilpflanzen-Rezepte für deine Hausapotheke & Kulinarik - ernten - verarbeiten - anwenden
Gundermann

Gundermann (Gundelrebe) (Glechoma hederacea)Lippenblütler

Gundelrebe erkennen
Die aromatisch- würzig riechende Gundelrebe breitet sich mit ihren
immergrünen kriechenden Ausläufern am Boden aus. Sie siedelt sich unter
Hecken, Wegrändern, lichten Wäldern und alten Mauern an, hat vierkantige
Stängel und die Blätter stehen sich gegenüber. Sie hat blauvioletten Blüten,
eine Ober und Unterlippe, wobei die Unterlippe dunkel punktiert ist.
Gundlrebe ist die Eiterpflanze schlechthin.

Verwendung: Blätter, Triebspitzen, Blüten

GUNDLREBEN-DIP

DU BRAUCHST je eine Handvoll

•   1 Avocados
•   1 Zitrone
•   1 Topfen
•   ½ Becher Sauerrahm
•   2 handvoll fein geschnittene Gundlrebe
•   1 zerdrückte Knoblauchzehe

UND SO GEHTS
Alles zusammen verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
48 schnelle Heilpflanzen-Rezepte für deine Hausapotheke & Kulinarik - ernten - verarbeiten - anwenden
Moos

Hast du gewusst, dass es bereits vor 400 bis 450 Millionen Jahren Moos
gab? Etwa 16 000 verschiedene Moosarten vorkommen?

WIE VERMEHREN SICH MOOSE

An den Spitzen der Moospflanzen bilden sich männliche oder weibliche
Fortpflanzungsorgane. In den männlichen Fortpflanzungsorganen entstehen
Schwärmzellen, in den weiblichen Fortpflanzungsorganen die Eizellen. DAS
ist SEHR faszinierend für mich.
Früher hatte man Moos als Füllmaterial für Polster verwendet, was ich
eigentlich ziemlich cool finde, heute allerdings sehr beliebt gegen
Faltenbildung!

MOOSSALBE

DU BRAUCHST

•   Etwa 2 Fingerspitzen Moos (trockenes – gegebenenfalls am
    Küchenpapier trocknen lassen)
•   80ml Sonnenblumenöl
•   9g Bienenwachs
•   100ml Tiegel

UND SO GEHTS
Öl erwärmen (nicht über 40°) Moos hinzufügen und ca. 2 Stunden darin
simmern lassen,. Pflanzenteile abfiltern und Bienenwachs hinzu geben,
schmelzen lassen, rühren und abfüllen.

ANWENDUNG
3x täglich dünn auf faltige Haut im Gesicht einmassieren.
                         Wege ins ICH l Alexandra Skala
48 schnelle Heilpflanzen-Rezepte für deine Hausapotheke & Kulinarik - ernten - verarbeiten - anwenden
Vogelmiere

Vogelmiere (Stellaria media)Nelkengewächs

Verwendung: Stängel ,Blüte, Fruchtkugel

Vogelmiere hat auf den ersten Blick keine Besonderheiten. Doch wenn man
über sie bescheid weiß, würde man sie nicht mehr als Unkraut benennen.
Sie wächst aber nur dort, wo vor ihr noch keine andere Pflanze gewachsen
ist.

VOGELMIERE-CREME(hilft bei Schuppenflechte)

DU BRAUCHST

•   15 g Öllauszug von der Vogelmiere
•   4 g Emulsan
•   20 g Vogelmierentee
•   5 Tropfen ätherisches Öl Teebaum

UND SO GEHTS
Emulsan im Ölauszug schmelzen lassen. Tee extra erwärmen und bei
gleicher Temperatur der Ölphase und Wasserphase miteinander verrühren
(Milchschäumer).

WICHTIG - Wasserphase IN die Ölphase kippen, NICHT umgekehrt!
Ätherisches Öl beimengen und abfüllen.

HALTBARKEIT
Ca. 3 Wochen

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
48 schnelle Heilpflanzen-Rezepte für deine Hausapotheke & Kulinarik - ernten - verarbeiten - anwenden
Gartenkresse

Gartenkresse (Lepidium sativum) Kreuzblütler

Verwendung: Blüten, Blätter, Samen. Sie kann sogar mitten im Winter
geerntet werden.

Gartenkresse soll sofort nach Ernte verarbeitet werden, da die Inhaltsstoffe
sehr schnell verloren gehen. Sie soll auf keinen Fall täglich verzehrt werden,
da ihre Inhaltsstoffe die Magenschleimhäute reizen können.

Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe, kann die Brunnenkresse auch hartnäckige
Krankheiten heilen und deshalb glaubt man seit dem Mittelalter, dass die
Brunnenkresse auch Hexen abwehren kann. Die Pflanze steht als Symbol für
Beständigkeit und Ausdauer.

FRISCHPFLANZEN-SAFT (Magenputzer)

Gartenkresseblätter entsaften.
3 x täglich einen Esslöffel einnehmen wirkt gegen Husten & Heiserkeit.

ANDERE TIPPS

Gehackte Gartenkresse aufs Butterbrot streuen oder zum Salat geben.
Auch als Topfenaufstrich wunderbar geeignet.

                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
48 schnelle Heilpflanzen-Rezepte für deine Hausapotheke & Kulinarik - ernten - verarbeiten - anwenden
Beifuß

Beifuß (Artemisa vulgaris)Korbblütler

Verwendung: Triebe, Blätter, Stängel, Blüten

Beschreibung
Unscheinbar genanntes „Unkraut“...kennt man einmal seine Eigenschaften
ist man vom Gegenteil fasziniert.

WÄRMENDES BEIFUSSÖL

DU BRAUCHST

•   1 Stängel Beifuß
•   50 ml Sonnenblumenöl
•   50 g Fläschchen

UND SO GEHT’S
Öl erwärmen (nicht über 40°) Beifuß kleingeschnitten hinzufügen und ca. 2
Stunden darin simmern lassen – abfiltern und abfüllen.

ANWENDUNG
Bei kalten Füßen oder Händen einreiben!

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Breitwegerich

Breitwegerich (Plantago major) Wegerichgewächs

Verwendung: Blätter, Knospen, Samen, Wurzel

Breitwegerich ist bei uns weit auf Wiesen und Wegrändern verbreitet und
gehört zu den altbewährten Heilpflanzen. Blätter als auch die Wurzeln
werden verwendet.

Er ist schon seit langer Zeit bekannt als Wundheiler bei Verletzungen.

Männer profitieren von der Wirkung bei Prostata-Schwellungen.

Breitwegerich kann als Ersatzmittel für Beinwell verwendet werden und hilft
bei Prellungen und Knochenbrüchen. Salben mit Breitwegerich-Blättern
helfen bei Hämorrhoiden und auch Ohrenschmerzen. Daher können sie
auch für eine Zugsalbe verwendet werden.

AUFLAGE BEI INSEKTENSTICH (Juckreiz)

Schmerzen und Rötungen von Insektenstichen werden sehr schnell
gelindert, indem man ein Blatt des Spitz- oder auch Breitwegerichs zwischen
den Fingern zerreibt und auf die Wunde auflegt.

                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
Ehrenpreis

Ehrenpreis (Veronica officinalis)Wegerrichgewächs

Verwendung: Blätter, Blüten

Ehrenpreis sieht aus wie Unkraut, ist aber eine wichtige Heilpflanze. Schon
im Mittelalter stand er im hohen Ansehen, was man auch an Namen wie
"Allerweltsheil" erkennen kann. Sogar gegen Pest soll er geholfen haben.
Heute sind wir froh, dass er den Stoffwechsel anregt und uns im Kampf
gegen das Übergewicht unterstützen kann.

9 KRÄUTERSUPPE

DU je eine handvoll                   UND SO GEHT’S
BRAUCHST
• Bärlauch                            Zwiebel in Öl anschwitzen und mit
• Veilchen                            Gemüsesuppe ablöschen.
• Schlüsselblumen                     Klein geschnittene Kartoffel
• Gundermann/Gundlrebe                zugeben, kochen lassen bis diese
• Scharbockskraut                     weich sind,
• Brennnessel                         Kräuter waschen und grob
• Giersch                             schneiden. Anschließend pürieren
• Ehrenpreis                          mit
• Beinwell                            Kräutersalz würzen und mit ein paar
• 1/2L Gemüsesuppe                    kleinen Blüten garnieren.
• 1 Zwiebel
• 4 Kartofferl
• 1 EL Öl
• Kräutersalz
                    Wege ins ICH I Alexandra Skala
Feldsalat

Feldsalat (Valerianella locusta) Baldriangewächs

Verwendung: Blätter

Feldsalat wird oft als Unkraut bezeichnet, dabei steckt er so voller Vitamine.
Seine Beinamen sind:

•   Ackersalat
•   Rapunzelsalat
•   Vogerlsalat
•   Rebkresse
•   Mäuseöhrchensalat
•   Schmalzkraut
•   Nüssli

FELDSALAT-PESTO

DU BRAUCHST

•   5Handvoll Feldsalat
•   1Teelöffel Basenpulver (Reformhaus)
•   1/2 Teelöffel Salz
•   1Esslöffel Sonnenblumenkerne
•   100g Olivenöl

UND SO GEHT’S
Alles mitsammen pürieren. HIMMLISCH :-)

                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
Taubnessel

Gefleckte Taubnessel (Lamium album) Nesselgewächs

Verwendung: Blätter, Triebspitzen, Blüten, Wurzel, Samen

Taubnessel erinnern an die der Brennnessel, allerdings besitzen sie keine
Haare. Auch im Aufbau der Pflanze, besonders bei den Stängeln, sind die
beiden Pflanzen unterschiedlich. Sie sind nicht einmal miteinander verwandt.

HÄMMORHOIDEN-TEE

1 Esslöffel getrocknete Taubnessel mit 250 ml kaltes Wasser erhitzen, zehn
Minuten ziehen lassen und absieben. Zwei bis drei Mal täglich eine Tassen
trinken.

TINKTUR BEI UNRUHE

2 x täglich 3 Tropfen Taubnesseltinktur einnehmen.

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Scharbocks-
kraut

Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)Hahnenfußgewächs

Verwendung: Blätter, Knospen, Wurzel

Scharbockskraut Sorgt im Frühling für eine Blutreinigung. 4 Wochen lang -
täglich 2 EL klein geschnittene Blätter zu einer Mischung mit anderen
Frühlingskräutern wie Giersch, Löwenzahn, Spitzwegerich, Vogelmiere,
Gundelrebe uvm. im Salat, Aufstrich oder als Tee. Bringt Schwung in den
Körper und reinigt das Blut. Die Wurzelknollchen vom Scharbockskraut
sehen aus wie kleine (Feig)Warzen und können als Tinktur oder Ölauszug zu
einer Salbe gegen Feigwarzen angewandt werden. Die herzförmigen Blätter
glänzen im satten Grün und schmecken ein bisschen scharf. Diese
Scharfstoffe sollen die Frühjahrsmüdigkeit vertreiben.

WICHTIG

Sobald das Scharbockskraut blüht – Finger weg, es ist dann giftig!

Warzensaft Der Saft aus den Wurzelknollen wird bei Warzen eingesetzt und
kann tatsächlich die Warzen verätzen und absterben lassen.

ANWENDUNG:

Wurzel durchschneiden und direkt auftragen!

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Echtes
Labkraut

Labkraut(echtes) (Galium mollugo agg.) Rötegewächs

Verwendung: Triebe, Kraut mit Blüten

Wissenswertes
Das echte Labkraut blüht „gelb“

Geschichte
Labkraut zählt zu den Bettstrohkräutern. Das heißt wenn Frauen gebärden
wurde Labkraut unters Bett gelegt. Dadurch waren Frau und Kind beschützt.

Geschichten und Geschichtliches
Der Name Labkraut kommt daher, weil das so genannte Labferment im
Labkraut produziert wird. Dieses Ferment benötigt man, damit man Milch zu
Käse machen kann. Das wussten schon die alten Griechen, die aus Labkraut
Siebe flochten, durch die sie die Milch gossen, um Käse daraus herzustellen.

SONNENBRAND-GEL

Zu gleichen Teilen Labkraut und Lavendelblüten mit kochendem Wasser
übergießen.
Über Nacht stehen lassen, abseihen und etwas Xanthan (Gelbildner)
einrühren.

LABKRAUT-TEE gegen Besenreißer – geschwollenen Beinen und
Krampfadern
                 Wege ins ICH l Alexandra Skala
Acker-
Schachtelhalm
Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) Schachtelhalmgewächs

Verwendung: Blätter, Stängel, Wurzel

Ackerschachtelhalm: im lateinischen bedeutet Equisetum "Pferdeschwanz".
Das Beiwort arvense beschreibt den Standort: auf dem Acker. Der Stängel
mit den vielen dünnen Nebenästen und wird auch mit dem buschigen
Schwanz von Katze und Fuchs verglichen. Die Beinamen Zinnkraut oder
Scheuergras weisen auf die Verwendung zum Polieren von Zinnkannen und
Zinntellern hin. Vor etwa 400 Millionen Jahren wuchs der Schachtelhalm wie
Bäume heran und gehört zu den ältesten Pflanzen der Erde.

Tee zur Vorbeugung von Osteoporose – Blasenschwäche und
Gebärmuttervorfall

DU BRAUCHST

•   Ackerschachtelhalm
•   Beinwellblätter
•   Brennessel

UND SO GEHT’S
Ackerschachtelhalm 10 Minuten kochen, damit sich die Kieselsäure löst. Die
anderen Pflanzen zu gleichen Teilen dazu mischen und 10 Minute ziehen
lassen. Täglich 1 – 2 Tasse trinken.

Bei schlaffem Bindegewebe, bei Blasenschwäche und
Gebärmuttervorfall wirkt Ackerschachtelhalm ebenfalls als "Gewebestraffer"
und unterstützt den Erfolg gymnastischer Übungen.
                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
Bärlauch

Bärlauch(Allium ursinum)Lauchgewächs

Verwendung: Blätter, Blüten, Knospen, Samen, Zwiebel

Bärlauch begrüßt den Frühling. Du findest ihn in Auen, er duftet sehr stark
nach Knoblauch.

Du kannst ihn direkt aufs Butterbrot geben – eine Tinktur für den
Jahresbedarf herstellen oder aber auch ein Pesto oder Suppe daraus
machen.

BÄRLAUCHSALBE

DU BRAUCHST

•   10 Bärlauchblätter
•   100ml Olivenöl
•   10g Bienenwachs
•   100ml Dose mit Deckel

UND SO GEHTS
Kraut zerkleinern und im Öl bei kleiner Temperatur ausziehen – simmern
lassen. Ca. 2 Stunde „ziehen “ danach abseihen und das Bienenwachs
zugeben, zergehen lassen, rühren und abfüllen.

ANWENDUNG
Diese Salbe hilft dort. wo keine andere Salbe mehr hilft. Wirkt sich auch
positiv bei Neurodermitis oder Schuppenflechte aus

                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
Beinwell

Beinwell(Symphytum officinale)Borretschgewächs

Verwendung: Blüten, Blätter, Triebe, Stängel, Wurzel

Beinwell (Symphytum officinale, von griechisch symphein = zusammen
wachsen) weil diese uralte Heilpflanze – wie ihr Name schon sagt – das
Wachstum und die Heilung von Knochen, Zähnen und Gewebe
außerordentlich fördern und beschleunigen kann. Im englischsprachigen
Raum heißt Beinwell auch Knitbone, was soviel wie Knochenkitt bedeutet.
Beinwell hat nämlich die ungewöhnliche Fähigkeit, Knochen zu „kitten“, also
nachwachsen zu lassen. Früher heilte man Knochenbrüche mit Beinwell.
In Form einer Mundspülung kann Beinwell daher hervorragend dabei helfen,
Löcher in den Zähnen zu schließen – natürlich nur in Verbindung mit einer
gesunden basischen Ernährung und Lebensweise.

Mundspülung mit der Wurzel des Beinwells
Nicht nur die Zähne werden davon profitieren, sondern auch das Zahnfleisch.
Frische Beinwellwurzel so lange mit Wasser mixen bis eine flüssige
Mischung entsteht. 1x am Tag - 20 Min. den Mund damit spülen und
ausspucken.

Löcher in den Zähnen mit Eierschalen(Calzium)schließen
Die Eierschale in einer Kaffeemühle zu staubfeinem Pulver mahlen = ca. 1
TL dieses Pulver 1x am Tag zusammen mit grünen Smoothies genießen.
Eine Banane dazu geben, sie sorgt dafür, dass die Eierschalenteilchen nicht
sofort auf den Boden absinken. Eine andere Möglichkeit. Ist die pulverisierte
Eierschale mit etwas frisch gepresstem Zitronensaft zu verrühren. Sechs
Stunden stehen lassen und teelöffelweise einnehmen.

                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
Brennessel

Brennessel(Urtica dioica)Nesselgewächs

Verwendung: nur junge Triebe werden gesammelt - auch Samen &
Blütenknospen

Bei krankhaften Wasseransammlungen im Körper darf die Brennessel nicht
verwendet werden.

Brennessel bestimmt kennt sie jeder - die grüne Pflanze mit ihren
herzförmigen, gezähnten Blättern, die am Straßenrand oder auf
Schuttplätzen wächst. Wahrscheinlich hat sie auch bereits jeder unfreiwillig
berührt und sich an ihren Brennhaaren gebrannt. Deshalb gilt sie auch als
Schutzpflanze und wurde seit jeher für die Abwehr verwendet. Eisenlieferant

BRENNESSEL-PALATSCHINKE

DU BRAUCHST

•   65 g Mehl
•   1 Ei
•   Prise Salz
•   ¼ Liter Milch
•   1 handvoll Brennessel
•   Öl zum Ausbacken

UND SO GEHTS
Mehl, Ei, Salz und Milch in eine Schüssel verrühren. Die klein gehackten
Brennesseln unterheben und mit etwas Öl in der Pfanne ausbacken. Dazu
schmeckt ein Salat oder Kräutertopfen.
                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
Löwenzahn

Löwenzahn (Taraxacum officinale)Korbblütler

Verwendung: Wurzeln:(Frühjahr, Herbst)als Cafeersatz
Junge Blätter: ganzjährig zu Salat
Blüten: als Salat, Gemüse, Smoothie, Sirup, Likören, Tee, Gelee,
Stängel, Knospen

Löwenzahn wirkt im Allgemeinen Stoffwechselanregend!

LÖWENZAHN-CAFE

DU BRAUCHST

•   Löwenzahnwurzel
•   ¼ L aufgekochtes Wasser

UND SO GEHTS
Löwenzahnwurzeln schälen (wie Karotten) ganz klein würfeln, auf einem
Backblech bei leicht geöffneter Tür solange bei 220 Grad rösten, bis die
Wurzeln dunkelbraun geworden sind. Gut verschlossen aufbewahren und vor
Gebrauch in der Kaffeemühle mahlen.

Wie normalen Kaffee zubereiten/aufbrühen.

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Pestwurz

Pestwurz (Petasites hybridus)Korbblütler

Verwendung: Wurzeln

Die Pestwurz blüht weiß oder rot. Im Frühjahr treibt die Pestwurz als
allererstes die Blüten aus, die aussehen wie Trauben. Später kommen die
Blätter aus der erde, die anfangs sehr klein sind und später bis weit über
einen halben Meter Durchmesser bekommen. Ihre form erinnert an
Huflattich, die sich aber durchaus unterscheiden!

MIGRÄNE

Die Pestwurz wirkt entkrampfend. Migräne entsteht dadurch, das sich
die Gefäße zusammen ziehen. Pestwurz zur Vorbeugung kann Migräne
lindern oder gar nicht erst entstehen zu lassen.

ASTHMA

Durch die Entkrampfende Wirkung, kann die Pestwurz auch bei Asthma
angewandt werden.

HINWEIS

Es empfiehlt sich im Allgemeinen, die Pestwurz als Extrakt von der Apotheke
zu holen, den sie weißt giftige Substanzen auf und es wird empfohlen,
deshalb nicht selbst zu experimentieren!

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Schlüsselblume

Schlüsselblume(Primula veris)Primelgewächs

Verwendung: Blüten

Schlüsselblume wirkt stimmungsaufhellend und antidepressiv. Sie ist die
Frühlingsbotin und wird deshalb auch sehr verehrt. Sie wurde der Göttin
Freya gewidmet. Man sagt sie trug in ihrer Krone einen Schlüssel womit sie
die Herzen der Menschen öffnen konnte. Der Schlüssel fiel zu Boden und
aus ihm wuchs die Schlüsselblume.

SCHLÜSSELBLUMEN-LIKÖR

DU BRAUCHST

•   2 handvoll Schlüsselblumen
•   Schraubglas
•   Cognac
•   ¼ L Wasser
•   200g Zucker

UND SO GEHTS
2 handvoll Schlüsselblumen in ein Schraubglas füllen, mit Cognac aufgießen
und zwei Wochen lang stehen lassen. Mit ¼ L Wasser und 200g Zucker
einkochen.
Hilft sehr gut bei Einschlafstörungen und bei Hustenerkrankungen.

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Huflattich

Huflattich(Tussilago farfara)Korbblütengewächs

Verwendung: Blüten, Wurzel

Huflattich ist eine der wichtigsten Hustenkräuter.

Wenn der Schnee schmilzt und der Frühling sich ankündigt, ist er einer der
Ersten der uns begrüßt.
Er vertreibt nicht nur den Husten, die Blätter dienen auch als Auflage gegen
offene Geschwüre. Die Blätter des Huflattichs, die man auch bei Husten
rauchen kann, sind so groß wie Hufe und deshalb wird wohl die Pflanze auch
"Huflattich genannt.

HUSTENWICKEL
DU BRAUCHST

•   Huflattich

UND SO GEHT´S
Zerkleinere die Pflanzen und übergieße sie mit heißem Wasser. Lasse den
Aufguß etwa auf 30° abkühlen und tränke ein Leinentuch darin. Drücke es
aus und lege es auf die Brust. Mit einem Handtuch abdecken und so lange
auf der Brust lassen wie es angenehm ist. Jedoch nicht länger als 20
Minuten.

Wann darf ein Wickel angewandt werden
Bei Fieber. Unklaren plötzlich auftretenden starken Schmerzen

Bei mehrmaliger Anwendung kann es den Schleim lösen und verhilft zu
besseren durchamtmen!
                   Wege ins ICH l Alexandra Skala
Lungenkraut

Lungenkraut(Pulmonaria officinalis) Borretschgewächs

Verwendung: Blätter, Blüten

Lungenkraut Auch das Hänsel und Gretel genannt. Auf Grund ihrer beiden
Farben “rosa und lila“, die aber nacheinander auftreten. Erst sind sie rosa
und nach ein paar Tagen werden sie lila. Das liegt daran, dass sie bereits
bestäubt sind und ihren PH Wert ändern. Sie ist eine ganz besonders
wichtige Frühlingspflanze und ganz wichtig für unseren Hustentee. Das
Lungenkraut ist eine der wenigen Pflanzen, die die Lunge nicht nur stärken,
sondern auch ihr Gewebe erneuern kann. Die Blätter haben auffällig helle
Flecken. Dies geht auf die Geschichte der heiligen Mutter Maria zurück, die
beim Stillen einige Tropfen Muttermilch verlor und diese auf die Blätter des
Lungenkraut tropften.

LUNGENKRAUTWEIN

DU BRAUCHST

•   4 Esslöffel getrocknetes Kraut
•   4 Esslöffel Honig
•   1 Liter Wein

UND SO GEHT’S
Koche den Wein mit dem Kraut kurz auf, etwa 5 Minuten. Danach gibst du
den Honig dazu und rührst ihn gut ein. ANWNEDUNG Der Wein wirkt
schleimlösend und außerdem gut für den Kreislauf.

                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
Spitzwegerich

Spitzwegerich(Plantago minor)Wegerichgewächs

Verwendung: Blüten, Samen ,Wurzel

Spitzwegerich Plantago bedeutet Fußsohle, was wohl darauf hinweist, dass
die Pflanze oft mit Füßen getreten wird.
Die Endung „-rich“ bedeutete früher so viel wie König, der Spitzwegerich ist
also der König des Weges.

Leonhart Fuchs beschrieb neben den bereits erwähnten Heilwirkungen auch
die Wirkung gegen Mundfäule.

BRUSTTEE

Hilft gegen fiebrige Lungen und Bronchialerkrankungen als auch bei
Husten.
1 EL getrockneter Spitzwegerich-Blätter mit einer Tasse kaltem Wasser
übergießen, dann 30 Minuten stehen lassen und absieben.
Ist eine Auswurffördernde Wirkung erwünscht, verwenden man eine Tasse
heißes Wasser anstatt kaltem Wasser, dann 5 Minuten ziehen lassen und
absieben.

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Veilchen

Duftveilchen(Viola odorata)Veilchengewächs

Verwendung: Blüten, Triebe, Blätter, Wurzel

Das Veilchen symbolisiert Demut und Bescheidenheit, Jungfräulichkeit,
Anstand, Hoffnung, Treue.

Sie galt auch als die Blume der Liebe und waren Persephone, der
Fruchtbarkeitsgöttin, geweiht.
Götterbilder wurden mit einem Veilchenkranz geschmückt.

Man hat Veilchen seit dem Altertum in Gärten gepflanzt und als Aroma für
Süßwaren geschätzt.
Schon Hippokrates setzte das Veilchen für allerlei Beschwerden eingesetzt
z.B. gegen Sehstörungen, Kopfschmerzen und Melancholie.
In der heutigen Naturheilkunde wird das Veilchen vorwiegend bei
Beschwerden der Atemwege, z.B. Husten und Bronchitis eingesetzt.
Man sagt, dort wo Veilchen blühen ist der Eingang zu den Zwergen.

VEILCHENÖL

100ml Sonnenblumenöl werden mit 2 EL Veilchen ca. 2 stunden erwärmt.
Über Nacht stehen lassen, abfiltern und in eine Flache füllen. Es wirkt bei
blauen Flecken und bei Überbeinen.

ANWENDUNG
Mehrmals am Tag damit einölen.

                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
Frauenmantel

Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)Rosengewächs

Verwendung: Blätter, Blüten, Tropfen als Progesterontropfen

Typisch für den Frauenmantel ist, dass sich auf den Blättern der Morgentau
oder der Regen in Tropfen sammelt (Progesterontropfen).

Alchemilla - der "kleine Alchimist", wurde schon von den großen Alchimisten
verwendet: Sie gingen am frühen Morgen los, um den magischen Tau von
den Blättern zu sammeln .Es war kein gewöhnlicher Tau.

BRUSTSALBE bei Ziehen in der Brust

DU BRAUCHST

•   2 Esslöffel frischen geschnittenen Frauenmantel
•   80ml Sonnenblumenöl
•   9g Bienenwachs
•   100ml Tiegel

UND SO GEHTS
Öl erwärmen (nicht über 40°) Frauenmantel klein schneiden und hinzufügen.
Ca. 2 Stunden darin simmern lassen,. Pflanzenteile abfiltern und
Bienenwachs hinzu geben, schmelzen lassen, rühren und abfüllen.

ANWENDUNG
3x täglich dünn auf die Bust einmassieren.

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Minze

Minze (Ross) (Mentha longifolia) Lippenblütler

Verwendung: Blätter, Blüten

Wissenswertes: Nicht bei Schwangerschaft verwenden.

Früher wurde die Minze zur Verbesserung der Raumluft eingesetzt.

MINZE-SIRUP – Bei Husten und Heiserkeit

DU BRAUCHST

•   2 Handvoll Minze
•   350g Zucker
•   1 Liter Wasser
•    Saft einer Zitrone
•   Flasche

UND SO GEHT’S
Zucker im Wasser aufkochen bis er geschmolzen ist. Minze und
Zitronensaft über Nacht darin ziehen lassen. Nun den Läuterzucker
aufkochen, abseihen und in die Flasche füllen.

Bei 1 Liter Sirup ca. 350g Zucker einkochen.
2 EL Zitronensäure für die Haltbarkeit zugeben.

                          Wege ins ICH l Alexandra Skala
Rotklee

Rotklee (Trifolium pratense) Schmetterlingsblütler

Verwendung: Triebe, Blätter, Blüten, Samen

Wissenswertes
Nur der rote Klee besitzt die Heilwirkung

Geschichte

Jedes Kind kennt den Klee.
Meine Kinder deshalb weil sie zu den Glückskindern zählen.
Mir scheint mitsammen haben sie mehr als 100 vierblättrige Kleeblätter
gefunden 

MASSAGEÖL BEI REGELSCHMERZEN

DU BRAUCHST

•   Etwa 3 Fingerspitzen Rotklee – Schafgarbe - Frauenmantel
•   100ml Sonnenblumenöl

UND SO GEHTS
Öl erwärmen (nicht über 40°) Kräuter klein schneiden und hinzufügen. Ca. 2
Stunden darin simmern lassen,. Absieben und abfüllen.

ANWENDUNG
3x täglich am Bauch einmassieren.

                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
Schafgarbe

Schafgarbe (Achillea millefolium) Korbblütler

Verwendung: Blätter Blüten

Schafgarbe im Leib tut wohl jedem Weib
Das Wort "Garbe" kommt aus dem Altdeutschen und bedeutet so viel wie
"gesund machen". Das wissen immer noch die Schafhirten, die ihren
Schafen Schafgarbe zu fressen geben - den Schafen hilft es gegen Würmer.

Der Volksnamen Achilles, Blutstillkraut, Feldgarbe oder auch Soldatenkraut
weißt darauf hin, dass die Schafgarbe immer wieder in Kriegen eine der
wichtigsten Heilpflanzen für verwundete Soldaten war.
Mit der linken Hand ein Blatt der Schafgarbe gepflückt und spricht dabei den
Namen des Kranken isst anschließend das Blatt so verschwindet das Fieber.
Wenn man wissen will, ob man von seinem Partner wirklich geliebt wird,
kitzelt man sich mit Schafgarbe in der Nase und spricht den Satz:
"Garbe, oh Garbe, bei diesem sanften Hieb
Nase, so blute, wenn mein Schatz mich liebt"

Massageöl bei Regelschmerzen

Zu gleichen teilen Schafgarbe – Rotklee – Frauenmantel im Öl ausziehen.
Bei Bedarf den Unterbauch einmassieren. Ist ein echtes Zaubermittel.

Rezept siehe bei Rotklee!

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Waldmeister

Waldmeister(Asperula odorata)Rötegewächs

Verwendung: Blätter, Blüten

Waldmeister wird auch Maikraut genannt. Der typische Geruch des
Waldmeisters entsteht übrigens erst beim Verwelken der Blüten. Früher
dachte man, dass der Waldmeister Hexen vertreibt.

TEE BEI KOPFSCHMERZEN

Einen Tee aus dem blühenden Kraut zubereiten. Nicht zu viel davon
verwenden, da der Waldmeister dann stärkere Kopfschmerzen auslösen
kann.

WALDMEISTERBOWLE

Waldmeister und 1 Flasche Weißwein 2-3 Stunden stehen lassen. 1 Flasche
Sekt zugeben und mit Zucker beliebig süßen.

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Dost

Dost/ Oregano/wilder Majoran (Origanum vulgare) Lippenblütler

Verwendung: Blühendes Kraut, Blätter

 Dost wird 20 - 40 cm hoch, die Blüten sind hellviolett und hat kleine ovale
bis eiförmige kreuzständige Blätter. Der Geschmack und Geruch erinnert ans
Pizza backen.

Wissenswertes:
Dost ist ein wertvolles „Kinderkraut“
Dost spendet und danach sehnen sich die lieben Kleinen! Liebe – Schutz –
Trost

GEWÜRZ-ÖL

DU BRAUCHST

•   2 Esslöffel frischen Dost
•   100ml Olivenöl
•   Flasche

UND SO GEHT’S

Dost mit dem Keramikmesser klein schneiden und zusammen mit Olivenöl in
die flasche geben. 4-6 Wochen ziehen lassen. Danach kommen die
Pflanzenteile weg.

ANWENDUNG
Dieses Öl kannst du nun als Gewürzöl verwenden oder in deiner Kosmetik
oder Hausapotheke weiterverarbeiten.
                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Goldrute

Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea) Korbblütler/ Sonnenpflanze

Verwendung: Triebspitzen Stängel Blüten Blätter

Blütezeit und Sammelzeit
Juni – September

Beschreibung
Die kanadische Goldrute wächst an trockenen Stellen,
die echte Goldrute eher im Uferbereich.

Wissenswertes
Man unterscheidet „echte Goldrute (Solidago gigantea)= wuscheliger
und kanadische Goldrute(Solidago canadensis)= nicht so wuschelig.
Die echte Goldrute hat bedeutend mehr Heilwirkung!!!
Sie wirkt Wunder als Tee bei Blasentzündung, deshalb sollte man immer
einen Vorrat anlegen.

Geschichte
Sie hat nicht umsonst den Namen“ Goldrute“, man sagt, dort wo die Goldrute
wächst, verbirgt sich meist ein Schatz. Sie wurde auch als Wunschelrute
verwendet und galt als sehr heiligendes Wundkraut und konnte sogar Hexen
und alles Böse abwehren.

Rezept-Idee mit Goldrute

Als Tee oder als Tinktur bei Blasenentzündung oder zum Nieren
durchspülen.
                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Johanniskraut

Johanniskraut (Hypericum perforatum)Johanniskrautgewächs/
Sonennpflanze

Verwendung: Blätter, Triebspitzen ,Blüten

Johanniskraut wird 60 cm hoch, die Blüten sind gelb. Bei Zerreibung mit den
Fingern tritt roter Farbstoff aus. Bei zunehmendem Mond, zwischen 21.Juni
und 24.Juni besitzt es die meiste Heilkraft

Geschichte:
Johanniskraut trägt die Kraft der Sonne in sich und kann uns auch an kalten
finsteren Wintertagen die Sonne weiter geben. Es stand immer schon in ganz
enger Verbindung zur Sommersonnenwende, denn genau zu diesem Fest
hat es seine Kraft und Macht verbreitet. Es kann auch Dämonen und Geister
abwehren. Frauen banden sich Kränze und trugen ihn am Kopf, tanzten um
das Sonnwendfeuer als Zeichen der Verbundenheit mit den Kräften des
Lichtes. Die Christen haben aus dem Sommersonnenwende Fest den
Johannitag gemacht, der am 24 Juni gefeiert wurde. Es geht auch auf eine
Sage zurück, daß das rote Öl des Krautes aus dem Blut von Johannes dem
Täufer hervorgegangen ist. Der Teufel hat wütend auf die Pflanze
eingestochen und so ist die löchrige Perforation entstanden, die das
Johanniskraut bis heute aufweist , somit war auch Johannes der Täufer
Namensgeber für diese wichtige Heilpflanze.

JOHANNISKRAUT-TINKTUR
Blätter und Blüten werden zerkleinert und in 38%igen Alkohol eingelegt. 4-6
Wochen stehen lassen, abseihen und abfüllen. Gegen depressiver
Stimmung.

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Hirtentäschel

Hirtentäschchen (Capsella bursa-pastoris ) Kreuzblütengewächs

Verwendung: Blüten, Früchte, Blätter

Die Blätter sind unregelmäßig gezackt. Der Stängel kann bis zu 50 cm hoch
werden, am oberen Ende bilden sich kleine weiße Blümchen, die sich
zu kleinen herzförmigen Täschchen entwickeln. Sie ist eine wahre
Liebespflanze.

Wissenswertes
Nicht in der Schwangerschaft anwenden!!!

Geschichte
Man spiele oft das Spiel: „er liebt mich von Herzen – mit Schmerzen – ein
wenig – gar nicht“ usw. ähnlich wie beim Gänseblümchen „er liebt mich – er
liebt mich nicht“ usw.

Anwendung
Als Tee, Tinktur, Waschungen

Rezept-Ideen mit Hirtentäschel:

Die Blattrosette kann als Salat gegessen werden
Bei starker Monatsblutung kann man Tee daraus trinken
Eine Tinktur hilft bei Zahnfleischbluten
Ein Umschlag aus Hirtentäschel kann Nasenbluten stoppen

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Mutterkraut

Mutterkraut (Tanacetum Parthenium) Korbblütler/ Sonennpflanze

Verwendung: Kraut

Mutterkraut wird bis zu 1m hoch, hat einen aufrecht verzweigter, längs
gerillter und leicht behaarter Stängel, die grün - gelblichen Blätter sind
Wechselständig angeordnet.
Ab Mai blüht es und die Blüten erinnern an eine Mischung von Kamille und
Gänseblümchen, gelbe Körbchen umrandet von weißen Zungenblütchen. Die
ganze Pflanze duftet sehrstark.

Wissenswertes
Im englischen heißt sie „feverfew“ und galt als Aspirin der 18. Jahrhunderts.

Rezept-Ideen mit Mutterkraut

Tinktur gegen Kopfscherzen
Zu gleichen Teilen Mutterkraut - Lavendel und Gänsefingerkraut in 38%
igem Alkohol ausziehen.
Im Akuttfall 15-30 Tropfen einnehmen und noch einmal nach einer 1/2
Stunde.

Zur Migräne Vorbeugung
In einem Zeitraum von 8-12 Wochen täglich 2-3 frische Blätter Mutterkraut
essen, es kann ein leichtes brennen im Mund verursachen.

                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
Weiden-
Röschen

Weidenröschen (Epilobium parviflorum )Nachtkerzengewächs

Verwendung: Blätter, Blüten

Zierliche unscheinbare Pflanze mit kleinen rosa Blüten.

Wissenswertes
Gegen Prostatabeschwerden sind nicht mehr viele Kräuter außer dem
Weidenröschen gewachsen. Mir ist hierzu noch die Brennessel und
Taubnessel bekannt.

Geschichte
Früher wurde es als Bettsrohkraut verwendet, damit Mutter und Kind sich
wohl fühlten.

Rezept –Ideen mit Weidenröschen als Zutat für

Salat oder Gemüse
Als Schwarztee-Ersatz
Als Tee bei Prostatabeschwerden

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Wiesenknopf

Wiesenknopf (Kleiner) (Sanguis(Blut)orba minor) Rosengewächs

Verwendung: Blätter, Blüten

Wissenswertes:

Der Geschmack ist ähnlich wie Spinat, nur würziger.
Der kleine Wiesenknopf verläuft an den Blattstängeln und den Blütenstängel
rot. Der große Wiesenknopf nicht.

Rezept –Idee mit kleinem Wiesenknopf

Als Tee gegen Verdauungsproblemen.

CORTISON-SALBE

DU BRAUCHST

•   1 Esslöffel geschnittene Wiesenknopf-Wurzel
•   40ml Sonnenblumenöl
•   5g Bienenwachs
•   50ml Tiegel

UND SO GEHTS
Öl erwärmen (nicht über 40°) Wurzel hinzufügen und ca. 2 Stunden darin
simmern lassen,. Pflanzenteile abfiltern und Bienenwachs hinzu geben,
schmelzen lassen, rühren und abfüllen.

ANWENDUNG
Dünn auftragen!
                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Braunelle

Braunelle (Brunella vulgaris) Lippenblütler

Verwendung: Blühendes Kraut

Die Braunelle wächst meist auf Wiesen.
Die mehrjährige Pflanze wird bis zu 20 cm hoch.

Sie blüht zwischen Mai und Oktober in violetten Lippenblüten.

Dank ihrer ätherischen Öle und Gerbstoffe kannst du sie bei
Atemwegsbeschwerden anwenden. Sie hilft auch super gegen
Fieberblasen. Früher wurde sie vor allem gegen Diphterie eingesetzt.

LIPPENPFLEGE BEI HERPES

DU BRAUCHST

•   5 Blüten Braunelle und davon die einzelnen Blüten
•   50ml Sonnenblumenöl
•   5g Bienenwachs
•   Menge reicht für ca. 7 Stifte

UND SO GEHTS
Braunelle 2 Stunde in Sonneblumenöl sieden lassen und abseihen.
Bienenwachs darin schmelzen lassen, abfüllen und beschriften.

                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
Eisenkraut

Eisenkraut (Verbena officinalis) Eisenkrautgewächs

Verwendung: Blätter, Blüten

Beschreibung
Stängel vierkantig, mit gegenständig, gekerbten und behaarten Blättern;
Blüten klein, rot oder hellviolett, in langen, schlanken Ähren

Wissenswertes
Das Eisenkraut wächst heuer sehr viel bei uns. Viele nicht wissen nicht, dass
es eine wunderbare Hilfe bei Schlaflosigkeit hat. In seinen Stängeln ist sehr
viel Verbenalin enthalten, ein pflanzliches Hormon, das uns beruhigt und so
sanft in den Schlaf bringt.

Geschichte
Eisenkraut war schon in der Antike als Heilpflanze bekannt. Römische
Soldaten trugen es bei sich, um sich vor dem Eisen ( Schwert) zu schützen.

Verliebte Menschen stellten daraus einen Liebestrank her, so dass die Liebe
lang und glücklich sei. Ebenso war und ist es immer noch ein Mittel für den
Mann und lässt es stahlhart werden. 

Rezept –Idee mit Eisenkraut

Schlaf Tee

2 Teelöffel Eisenkraut auf 250 ml kochendes Wasser.

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Natternkopf

Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare ) Borretschgewächs

Verwendung: Blätter roh in den Salat oder aufs Butterbrot, Blüten, Wurzel
zum Färben und Salbe einkochen, Pflanzensaft für gerötete Haut

Aufgrund seiner Inhaltsstoffe kannst du den Natternkopf wie den Beinwell für
deinen Bewegungsapparat und Gelenke anwenden.

Tipp: Nicht in großen Mengen essen, da der enthaltene Stoff Consolidin
nicht gut für die Leber sein soll.

Rezept-Idee mit dem Natternkopf

Die jungen Blätter können roh gegessen werden. Du kannst sie zum Salat
geben oder als Gemüse dünsten.

Die Blätter sind zwar haarig, daher schneide sie sehr fein.

                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
Holunder

Holunder (Sambucus nigra)Moschuskrautgewächs

Verwendung: Blätter, Blüten, Knospen, reife Beeren

Holunder war immer schon als ein Baum der Ahnen und als ein Tor in die
Anderswelt angesehen. Es sollte darin der Hausgeist wohnen, der Haus und
Hof beschützt.
Aufgrund seiner großen Heilkräfte ging man früher mit Ehrfurcht an ihm
vorbei, mit Respekt - "Vor dem Holunder sollst du den Hut ziehen".
Das Kreuz Christi soll einer Sage nach aus Holunderholz gewesen sein.
In einem alten Glauben sagt man, dass ein Toter seine Ruhe gefunden hat,
wenn ein auf sein Grab gepflanzter Holunderstrauch zu wachsen beginnt.

Rezept-Idee mit dem Holunder

VITAMINBEEREN
Ausgereifte Beeren im Ofen trocknen und dunkel lagern. Sie halten bis zu
einem Jahr. Diese Beeren stärken unser Immunsystem, sie können sogar
Krebs vorbeugen.

HOLUNDERKÜCHLE
Frisch gepflückte Blütendolden werden kurz mit Wasser abgespült und lässt
sie anschließend gut abtropfen. Eiweiß zu Schnee schlagen und mit 100 g
Puderzucker vermischen. Anschließend mit Mehl bestäuben. Milch, Eigelb, 1
Prise Salz dazu mengen. Die frischen Dolden werden in den Teig getaucht
und 4 bis 5 Minuten in sehr heißem Fett ausgebacken, bis sie eine goldgelbe
Farbe haben. Mit Puderzucker bestäuben und genießen.

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Hopfen

Hopfen (Humulus lupulus)Hanfgewächs

Verwendung: Triebe Blüten Blätter Stängel Wurzel

Blütezeit und Sammelzeit
August

Beschreibung
Schlingt sich gerne hoch

Geschichte

Man erzählte früher, dass die Geister sich gerne im Hopfen nieder ließen.

Rezept-Ideen mit Hopfen

Beruhigendes Kissen für Babys und Kleinkinder

Hopfenblüten in ein Kissen geben und das Kind darauf einschlafen lassen.

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Mädesüß

Mädesüß (Filipendula ulmaria) Rosengewächs

Verwendung: Blüten, Blätter, Wurzel

Sagen und Geschichten
Die alten Kelten liebten sie wegen dem wohligen Duftes, den die Blüten
verströmen.
Kein Wunder also, dass lange Zeit die Blüten als Duftmittel in Zimmer, Sälen
oder auch Lagern verstreut wurden.
Der deutsche Name Mädesüß kann als Hinweis dafür gedeutet werden, dass
die Pflanze zum Süßen des Mets(Honigwein) verwendet wurde.
Sie ist unser natürliches Kopfschmerzmittel.

TEE BEI DURCHFALL

Aufgrund der viele Gerbstoffe kann Mädesüß bei Durchfall und Magen-Darm-
Reizungen helfen.

ANWENDUNG
3-mal pro Tag einen Tee aus ihren Blüten trinken.

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Sanddorn

Sanddorn (Hippophae rhamnoides) Ölweidengewächs

Verwendung: Früchte

Fruchtzeit und Sammelzeit
Herbst

Beschreibung
Sehr lange spitze Dornen

Wissenswertes
Ursprünglich stammt der Sanddorn aus der Mongolei

Geschichte
Der Sanddorn ist eine alte, magische Schutzpflanze (Schutzpflanze deshalb,
weil er Dornen hat). Man vergrub sogar Krankheiten unterm Sanddorn. Dazu
nahm man Körperflüssigkeit des Kranken oder Haare und Nägel.

Rezept-Idee mit dem Sanddorn
Sanddornfrüchte als Zutat für:

Sanddornheilöl(bei Wunden und Verbrennungen aber auch in der
Gesichtskosmetik lindert es die Faltenbildung
Sanddornmarmelade
Getrocknete Sanddornbeeren (im Backrohr ZB.) sind wertvolle
Vitaminlieferanten im Wintervorrat

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Baldrian

Baldrian (Valeriana officinale) Baldriangewächs

Verwendung: Blätter Knospen Wurzel Blüten

Er ist unser Nervenwurz!

Rezept-Ideen mit dem Baldrian

SCHLAFFÖRDERNDES BAD

2 EL Baldrianwurzel klein schneiden, in ein Teesackerl geben und im
Badewasser ziehen lassen.

Wurzel in der Küche

Wurzelpulver wird für Gemüsegerichte und Bratgerichten verwendet.

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Engelwurz

Engelwurz (Angelica archangelica) Doldengewächs

Verwendung: Triebe, Blätter, Knospen, Blüten, Wurzel, Samen

Engelwurz findest du an feuchte Stellen, in Wälder, Schluchten und Wiesen.
Die Engelwurz kommt bei uns nur wild vor.

Wissenswertes
Sie ist ein Doldenblütler und deshalb SEHR vorsichtig zu ernten. Es gibt
tödlich giftige Doldenblütler, woran man wirklich nur schwer zu
unterscheidende Merkmale hat. Die Engelwurz ist voller Weisheit und Kraft.
Sie ist eine absolute Schutzpflanze und hält uns bösen Zauber vom Leib.

MAGENBITTER

DU BRAUCHST

•   2cm Engelwurzwurzel
•   2cm Enzianwurzel
•   2cm Wermutwurzel
•   2cm Löwenzahnwurzel
•   1Stange Zimt
•   ½ L Weinbrand

UND SO GEHTS

Alles zusammen zerkleinern und mit Alkohol übergießen. 4-6 Wochen stehen
lassen, abseihen.

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Mistel

Mistel (Viscum album) Sandelholzgewächs

Verwendung: Zweige, Blätter

Rezept-Ideen mit der Mistel

Äußerlich z.B. als Umschlag bei Krampfadern (Beeren/ nicht zu viel – da die
Beeren als giftig gelten und bedenke: Die Dosis macht das Gift!

Innerlich: als Tee
Misteltee wird immer kalt angesetzt, dabei lösen sich NICHT die schwach
giftigen Stoffe. Er bewirkt die Senkung des hohen Blutdrucks und kann bei
Herzschwäche und Arteriosklerose helfen.

                      Wege ins ICH l Alexandra Skala
Schlehe

Schlehe( Prunus spinosa) Rosengewächs

Verwendung: Blüten Früchte Blätter

Fruchtzeit und Sammelzeit
Herbst

Beschreibung
Viele Dornen

Wissenswertes
Der Schlehdorn wir auch Schwarzdorn genannt und wird auch oft mit
Zwetschken oder Pflaumen verwechselt. Vitamin C Lieferant!

Geschichte
Dadurch dass der Schlehdorn Früchte & Stacheln hat, erzählt man, dass der
Schlehdorn zwei Gesichter hat. Nämlich für Winter & Sommer – Leben & Tod
– Licht & Schatten – Göttin & Hexe. Gegensätze ziehen sich also an.

Rezept-Ideen mit der Schlehe

Schlehenfrüchte als Zutat für:

Schlehensaft (einkochen wie Sirup)
Schlehen – Mundspülung (getrocknete Früchte werden mit heißem Wasser
übergossen und 10 Minuten ziehen lassen)

                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
Wer schreibt das?

Bezugsquelle

Du findest alles genannten Rohstoffe in gut geführten Länden.
.Z.B. Bio-Laden – Reformhaus – DM aber auch an Märkten.
Bienenwachs, Xanthan und Emulsan erhältst du bei Feelings im Internet oder
auch in Apotheken.
Xanthan habe ich auch schon bei DM gesehen.

Ich hoffe meine Liste hat dir einen Einblick verschaffen, wie du nun deine
Heilpflanzen-Ernte verarbeiten und im Anschluss auch anwenden kannst!

Willst du noch mehr?

Komm in die Facebook Community
Oder direkt in meine Komfort Zone – Das leichter Leben Prinzip

                       Wege ins ICH l Alexandra Skala
Wer schreibt das?

Autorin: Alexandra Skala
Rechtlicher Hinweis: Alle Rechte vorbehalten. Du darfst die Inhalte dieses
Workbooks nicht kopieren oder an Dritte weitergeben. Selbstverständlich
aber, darfst du den Link zu meiner Webseite in allen sozialen Netzwerken
verbreiten: www.alexandraskala.com

Haftungshinweis
Die Autorin hat alle Anstrengungen unternommen, um die Genauigkeit der in
diesem Workbook enthaltenen Informationen zu gewährleisten, trotz allem
liegt die Verantwortung der Inanspruchnahme gegebener Tipps, Hinweise
und Aufgaben beim alleinigen Nutzer.

Wie immer stehe ich dir gerne bei Fragen unter alexandraskala.com zur
Seite. Du weißt, ich helfe dir gerne weiter!

Alles Liebe, Alexandra

                         Wege ins ICH l Alexandra Skala
Sie können auch lesen