Massnahmen und Lösungen gegen die Einsamkeit der Bewohner/innen in Walliser Alters- und Pflegeheimen aufgrund der COVID-19-Krise - HEVs

Die Seite wird erstellt Liliana Behrendt
 
WEITER LESEN
Massnahmen und Lösungen gegen die Einsamkeit der Bewohner/innen in Walliser Alters- und Pflegeheimen aufgrund der COVID-19-Krise - HEVs
Massnahmen und Lösungen gegen
die Einsamkeit der Bewohner/innen
in Walliser Alters- und Pflegeheimen
aufgrund der COVID-19-Krise

Hochschule für Wirtschaft, HES-SO, Valais-Wallis
Institut Unternehmertum & Management
Maison de l'Entrepreneuriat
Techno-Pôle 3
3960 Siders

Projektleitung :
Assoc. Prof. Parick Kuonen, T +41 58 606 90 76, patrick.kuonen@hevs.ch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Micha Lenggenhager, T +41 58 606 90 95,
micha.lenggenhager@hevs.ch
Massnahmen und Lösungen gegen die Einsamkeit der Bewohner/innen in Walliser Alters- und Pflegeheimen aufgrund der COVID-19-Krise - HEVs
Inhaltsverzeichnis

Einleitung ............................................................................................................................................... 2
1.      Ziele des vorliegenden Projektes .............................................................................................. 2
2.      Methodik........................................................................................................................................ 3
3.      Beschreibung der Stichprobe..................................................................................................... 4
4.      Resultate ....................................................................................................................................... 6
4.1 Umgesetzte Massnahme/Lösung 1: Intensivierung der Beziehungsarbeit zwischen den
Bewohner/innen und dem Pflegepersonal........................................................................................ 7
4.2 Umgesetzte Massnahme/Lösung 2: Interaktionen zwischen Bewohner/innen u.
Angehörigen via Tablette etc. ........................................................................................................... 10
4.3 Umsetzung Massnahme/Lösung 3: Geschützter Besucherraum ......................................... 12
4.4 Umgesetzte Massnahme/Lösung 4: Aktionen wie z.B. Kinder und Jugendliche spielen
draussen Musik................................................................................................................................... 16
4.5 Umgesetzte Massnahme/Lösung 5: Animationen und Aktivitäten finden bewusst
draussen statt ..................................................................................................................................... 18
4.6 Umgesetzte Massnahme/Lösung 6: Aktionen wie z.B. Kinder und Jugendliche erstellen
eine Zeichnung ................................................................................................................................... 21
4.7 Umgesetzte Massnahme/Lösung 7: Besuche finden draussen statt mit
Absicherungsmassnahmen (z.B. Zaun) .......................................................................................... 24
4.8 Umgesetzte Massnahme/Lösung 8: Aktionen wie zum Beispiel „Schenk einen Brief“ ..... 26
4.9 Umgesetzte Massnahme/Lösung 9: Gestaltung mit z.B. Fotos/Bildern oder in anderer
Form ..................................................................................................................................................... 29
4.10 Umgesetzte Massnahme/Lösung 10: Glasscheibe als Schutzmassnahme ..................... 31
4.10 Umgesetzte Massnahme/Lösung 11: Tiere wie z.B. eine Katze auf dem
Stockwerk/Abteilung .......................................................................................................................... 34
4.10 Umgesetzte Massnahme/Lösung 12: Animationen wie z.B. Dritte erzählen eine
Kurzgeschichte ................................................................................................................................... 36
4.10 Umgesetzte Massnahme/Lösung 13: „Besuchscontainer“ .................................................. 38
4.10 Umgesetzte Massnahme/Lösung 14: Aktionen wie z.B. Geschenke, Überraschungen
vor die Tür legen................................................................................................................................. 41
4.10 Umgesetzte Massnahme/Lösung 15: Animationen life via Video etc. ............................... 44
5.      Zusammenfassung und Ausblick ............................................................................................ 46
6.      Literaturverzeichnis ................................................................................................................... 52

                                                                             1
Massnahmen und Lösungen gegen die Einsamkeit der Bewohner/innen in Walliser Alters- und Pflegeheimen aufgrund der COVID-19-Krise - HEVs
Einleitung

Seit dem Frühjahr 2020 bedroht ein neuartiges und gefährliches Virus vor allem ältere
Menschen in der Schweiz und führt dazu, dass diese besonders geschützt werden müssen.
Auch die Alters- und Pflegeheime (APH) sahen sich im Frühling 2020 gezwungen, Schutz- und
Hygienemassnahmen für ihre Bewohner und Mitarbeiter einzuführen. Dass es sich um eine
reale Gefahr handelt, die nicht leichtfertig abgehandelt werden kann, ist heute ausser Frage
gestellt. Laut einer vom Westschweizer Radio und Fernsehen im April durchgeführten Umfrage
sterben fast 25% der Heimbewohner, die sich anstecken. Entsprechende Massnahmen
werden ergriffen, um diesem unsichtbaren Feind einen Riegel vorzuschieben: striktes
Besuchsverbot, Absage von Gruppenausflügen und physische Distanzierungsmassnahmen
(SRF, swissinfo, Mai 2020). Weder für die Heimbewohner noch für die Angehörigen ist dies
eine einfache Situation und stellte die Aufsichtsorgane, die Heimleitung, das Pflege- und
Betreuungsteam in APH vor neue Herausforderungen. Die notwendigen Schutzmassnahmen
wegen der COVID-19-Krise bedingten und bedingen im Hinblick auf die einhergehende
Vereinsamung der Bewohner/innen Lösungen.

Das vorliegende Projekt befasst sich mit der Vereinsamung der Bewohner/innen in APH
ausgelöst durch die COVID-19-Situation. Es zeigt zuerst auf, welche Massnahmen unter
COVID-19 in Walliser APH zum Zuge gekommen, wie die APH im Kanton Wallis die
Wirksamkeit dieser Massnahmen beurteilen und ob diese Massnahmen und Lösungen,
welche die APH während dem Lockdown aufgrund COVID-19 ergriffen haben, um der
Einsamkeit der Bewohner/innen entgegenzuwirken, heute noch in Kraft sind. Dies scheint aus
heutiger Perspektive besonders wichtig, da COVID-19 weiterhin sehr präsent in unserer
Gesellschaft ist und wohl auch in Zukunft eine gewisse Rolle spielen wird.

    1. Ziele des vorliegenden Projektes

Aktuell befinden wir uns in der Schweiz und im Kanton Wallis in einer «weniger» angespannten
Phase als noch vor einigen Monaten. Der Lockdown wurde stark gelockert und das Leben hat
sich grösstenteils wieder normalisiert. Dies gilt allerdings nicht für sämtliche Institutionen, egal
ob es sich nun um private Trägerschaften oder öffentlich-rechtliche Trägerschaften etc.
handelt, in gleichem Masse. Auch steigt die Zahl der täglichen Neuinfektionen inzwischen
wieder deutlich an.
Für APH gestaltet sich die Situation daher nach wie vor schwierig und die Aufsichtsorgane, die
Heimleitung, das Pflege- und Betreuungsteam sind angesichts der Gefährlichkeit von COVID-
19 einer sehr hohen Verantwortung ausgesetzt. Die dadurch notwendigen Schutz- und
Hygienemassnahmen sind aufgrund dessen weiterhin in Kraft und verhindern, dass die «Vor-
Covid-19-Normalität» zurückkehren kann. Das Virus hat nichts an seiner Gefährlichkeit
eingebüsst, so kam es alleine Angang September 2020 in mehreren Altersheimen in der
Schweiz zu einem Corona-Ausbruch (SRF, 10vor10, Sept. 2020)1

Vor diesem Hintergrund ist es ein schwieriger Spagat zwischen den notwendigen
Schutzmassnahmen vor COVID-19 und dem Schutz vor der Vereinsamung der
Bewohner/innen in den APH. So erzählt eine betroffene Angehörige: «Mein Vater hat sich nach
einem Hirnschlag Ende letzten Jahres dank seines grossen Lebenswillens aufgerappelt – doch
in der aktuellen Situation verliert er diesen Lebenswillen. Und wir müssen einfach zuschauen.»
(SRF, Kontext, 15.6.2020).

Um diesen Spagat dennoch zu meistern, sollen die Erfahrungen der APH im Hinblick auf
Massanhmen und Lösungen gegen die Einsamkeit kumuliert und ausgetauscht werden.

                                                 2
Massnahmen und Lösungen gegen die Einsamkeit der Bewohner/innen in Walliser Alters- und Pflegeheimen aufgrund der COVID-19-Krise - HEVs
Die Fragestellungen des vorliegenden Projektes sind:

•   Welche Massnahmen und Lösungen wurden im Frühjahr 2020 während des Lockdowns in
    den APH im Kanton Wallis eingeführt?
•   Von wie vielen APH, welche sich an der Studie beteiligen, wurden/werden die
    entsprechenden Massnahmen angewandt bzw. angewendet?
•   Welche Massnahmen und Lösungen sind immer noch, also auch nach dem Lockdwon, in
    Kraft?
•   Wie wirksam sind diese Massnahmen aus Sicht der Heimleitung und des Kaders gegen
    die Vereinsamung?

    2. Methodik

Um eine möglichst breite Palette von Massnahmen gegen die Vereinsamung während der
Covid-19-Zeit zu erhalten, wurde beschlossen, ein Online-Fragebogen zu entwickeln, der allen
AHP im Wallis, die der AVALEMS (Verein der Walliser Alters- und Pflegeheime) angehören,
zugesendet wurde.
Um die AHP für die Teilnahme zu motivieren, schrieb die Walliser Dachorganisation der AHP,
die AVALEMS, die AHP an und bat sie um eine aktive Teilnahme am Projekt.

Der Fragebogen umfasste 15 Fragen.

 Allgemeine Fragen
 1. Welche Funktion haben Sie im AHP inne:
      -    Direktion
      -    Pflegedienstleitung
      -    Pflegefachfrau/-mann
      -    Andere, welche: ____________
 2. Wie viele Bewohner leben in Ihrem AHP?
 Eingeführte Massnahmen gegen Vereinsamung während des Covid-Lockdowns (Frühling 2020)
 3. Welche Methoden/Massnahmen wurden im Frühjahr 2020 während des Lockdowns in Ihrem AHP’s
      eingeführt, um der Vereinsamung der Bewohner entgegenzuwirken?
 4. Wie wirksam schätzen Sie diese Methode gegen die Vereinsamung ein?
      0 = gar nicht wirksam
      10 = sehr wirksam
 5. Ist diese Massnahme aktuell noch in Kraft?
      Ja/Nein
 6. Welche Folgen haben Sie bei den Bewohnern in Ihrem AHP während des Covid-Lockdowns bezüglich der
      Vereinsamung beobachtet?
 7. Sind diese Folgen heute noch beobachtbar? ja/teilweise/nein
 8. Bemerkungen
 9. Welche Bewohner haben besser auf die von Ihrem AHP vorgeschlagenen Massnahmen während des
      Covid-Lockdowns reagiert?
 Eingeführte Massnahmen gegen Vereinsamung nach der Lockerung des Covid-Lockdowns (Sommer
 2020)
 10. Welche Methoden/Massnahmen wurden im Sommer 2020 während der Lockerung des Covid-Lockdowns
      in Ihrem AHP’s eingeführt, um der Vereinsamung der Bewohner entgegenzuwirken?
 11. Wie wirksam schätzen Sie diese Methode gegen die Vereinsamung ein?
      0 = gar nicht wirksam
      10 = sehr wirksam
 12. Ist diese Massnahme aktuell noch in Kraft?
      ja/nein
 13. Welche Folgen haben Sie bei den Bewohnern in Ihrem AHP während der Lockerung des Covid-Lockdowns
      bezüglich der Vereinsamung beobachtet?
 14. Sind diese Folgen heute noch beobachtbar? ja/teilweise/nein
 15. Bemerkungen
Abbildung 1: Fragen des Online-Fragebogens

                                                  3
Massnahmen und Lösungen gegen die Einsamkeit der Bewohner/innen in Walliser Alters- und Pflegeheimen aufgrund der COVID-19-Krise - HEVs
3. Beschreibung der Stichprobe

Die Umfrage wurde an alle Alters- und Pflegeheime im Kanton Wallis verschickt, welche
Mitglied bei der AVALEMS sind. Die Mitgliederliste der AVALEMS umfasst 52 Alters- und
Pflegeheime. Davon befinden sich 17 APH im Oberwallis und 35 APH im Mittel-/Unterwallis.

Rücklaufquote ganzer Kanton Wallis
Die Rücklaufquote über den ganzen Kanton hinweg beträgt 61.5%. Von den 52 APH im Kanton
Wallis haben insgesamt 32 APH an der Umfrage teilgenommen.
Um die Rücklaufquote im Hinblick auf das Interesse einordnen zu können, ist es wichtig zu
wissen, dass gemäss Praxis und Literatur üblicherweise Rücklaufquoten zwischen 15% und
20% normal sind. Dies lässt sich auch durch wissenschaftliche Quellen belegen: «Wer einen
Fragebogen samt freundlichem Anschreiben ohne weitere Massnahmen verschickt, wird
selten Rücklaufquoten über 20% erzielen. » (Diekmann 1995: S. 441).

Eine Rücklaufquote von 61.5% kann als hohes Interesse an den Massnahmen und Lösungen,
welche die Einsamkeit der Bewohner/innen betreffen, gewertet werden. Die
Schutzmassnahmen bei den APH im Kanton Wallis haben oberste Priorität. Die Umfrage zeigt,
dass die APH im Kanton Wallis neben der Umsetzung von Schutzmassnahmen und der damit
verbundenen Verantwortung auch sehr viel unternehmen, um den Bedürfnissen der
Bewohner/innen und Angehörigen gerecht zu werden.

Im Mittel-/Unterwallis und Oberwallis sieht die Rücklaufquote jeweils wie folgt aus:
   •   Mittel- und Unterwallis: 57.1%. Von den 35 APH im Mittel- und Unterwallis haben
       insgesamt 20 APH an der Umfrage teilgenommen.
   •   Oberwallis: 70.6%. Von den 17 APH haben insgesamt 12 APH an der Umfrage
       teilgenommen.

Klassifizierung der an der Umfrage mitgewirkten APH anhand der Anzahl Bewohner
Die APH, welche im Bericht „Langzeitpflege im Wallis, Daten 2017“ der Dienststelle für
Gesundheitswesen Kanton Wallis im November 2019 aufgeführt sind, wurden in vier
Kategorien nach Anzahl Betten eingeteilt:
   •   Kategorie 1: weniger als 40 Betten:
       Rund 18% der APH im Kanton Wallis haben weniger als 40 Betten.
   •   Kategorie 2: mehr als 40 Betten und max. 80 Betten:
       Rund 53% der APH im Kanton Wallis haben zwischen 41 und max. 80 Betten.
   •   Kategorie 3: mehr als 80 Betten und max. 120 Betten.
       Rund 11% der APH im Kanton Wallis haben zwischen 81 und max. 120 Betten.
   •   Kategorie 4: mehr als 120 Betten
       Rund 18% der APH im Kanton Wallis haben zwischen 121 bis max. 155 Betten.

Diese Aufteilung wurde im vorliegenden Bericht übernommen. Von den 32 APH, welche an
der Umfrage teilgenommen haben, lassen sich 4 APH der Kategorie 1 zuordnen. Dies
entspricht 12.5% der APH, welche an der Umfrage teilgenommen haben. In die Kategorie 2

                                             4
Massnahmen und Lösungen gegen die Einsamkeit der Bewohner/innen in Walliser Alters- und Pflegeheimen aufgrund der COVID-19-Krise - HEVs
fallen alle APH, welche zwischen 40 und 80 Bewohner/innen aufweisen. Es sind dies, für das
vorliegende Projekt, 17 APH (53.1%). Tatsächlich verfügt denn auch die deutliche Mehrheit
der APH im Kanton Wallis über 41 bis 80 Betten. Die Kategorie 3 bildet diejenigen 3 APH
(9.4%) ab, welche zwischen 81 und 120 Bewohner/innen haben und an der Umfrage
teilgenommen haben und die Kategorie 4 beinhaltet 8 APH (25%) mit mehr als 120
Bewohner/innen. In der Tabelle 1 sind die am Projekt teilgenommenen AHP’s nach Kategorie
aufgeführt.

Abb. 2: Klassifizierung der an der Umfrage mitgewirkten APH anhand der Anzahl
Bewohner

Welche Person in den AHP’s hat die Umfrage ausgefüllt?
Von den Personen, welche an der Umfrage mitgewirkt haben, gehören 71.9% (23 Personen)
der Direktion an und 21.9% (7 Personen) sind Mitglied der Pflegedienstleitung. Weiter hat eine
Person mit Leitungsfunktion im Bereich Aktivierung an der Umfrage teilgenommen. Nur eine
Person, welche an der Umfrage teilgenommen hat, kann keiner der unten aufgeführten
Funktionen direkt zugeordnet werden. An der Umfrage haben nur Kader bzw. Fachpersonen
teilgenommen, welche bezüglich den Massnahmen/Lösungen im Zusammenhang mit dem
Thema Einsamkeit, kompetent Auskunft geben können. Die Zusammenstellung der Resultate
findet sich in Tabelle 2.

                                              5
Massnahmen und Lösungen gegen die Einsamkeit der Bewohner/innen in Walliser Alters- und Pflegeheimen aufgrund der COVID-19-Krise - HEVs
Abb. 3: Welche Person in den AHP’s hat die Umfrage ausgefüllt?

    4. Resultate

Grafik 1 zeigt eine Kategorisierung der Massnahmen, welche die befragten APH gegen die
Einsamkeit der Bewohner/innen eingesetzt haben und zu einem wesentlichen Teil immer noch
einsetzen. Die eingesetzten Massnahmen sind, nach der Anzahl der Nennungen aufgelistet.

Abb. 4: Kategorisierung der angewendeten Massnahmen gegen die Einsamkeit

                                           6
Nachfolgend werden alle in Grafik 1 aufgeführten Massnahmen kurz beschrieben und
aufgezeigt, ob diese Massnahmen aktuell noch in Kraft sind und wie wirksam diese gegen die
Einsamkeit eingeschätzt werden. Zudem werden realisierte Umsetzungsbeispiele der AHP’s
aufgelistet.

4.1 Umgesetzte Massnahme/Lösung 1: Intensivierung der Beziehungsarbeit zwischen
den Bewohner/innen und dem Pflegepersonal

84.4% bzw. 27 APH der befragten 32 APH geben an, dass diese die Beziehungsarbeit
zwischen den Bewohner/innen und dem Pflegepersonal intensiviert haben.

4.1.1 Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

92.6% bzw. 25 APH von den 27 APH, welche als Lösung gegen die Einsamkeit die
Beziehungsarbeit zwischen den Bewohner/innen und dem Pflegepersonal intensiviert haben,
beurteilen die Wirkung dieser Massnahme gegen die Einsamkeit überdurchschnittlich (Werte
zwischen 6-10 auf der 10er-Skala).

7.4% bzw. 2 APH geben auf der 10er-Skala Werte zwischen 3 bis 5 an.

Der errechnete Mittelwert aus den Werten, welche die 27 APH auf der 10er-Skala angeben,
beträgt 8.3.

Abb. 5: Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

                                            7
4.1.2 Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

76.9% bzw. 20 APH von den 27 APH, welche als Lösung gegen die Einsamkeit die
Beziehungsarbeit zwischen den Bewohner/innen und dem Pflegepersonal intensiviert haben,
geben an, dass diese noch umgesetzt wird.

23% bzw. 6 APH geben an, dass diese Massnahme nicht mehr in Kraft ist.

Abb. 6: Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

4.1.3 Wie wurde diese Massnahme von den APH im Kanton Wallis umgesetzt?

Die APH, welche an der Umfrage teilnahmen, wurden darum gebeten, konkrete Angaben zu
machen, wie die Intensivierung der Beziehungsarbeit zwischen den Bewohner/innen und dem
Pflegepersonal ausgesehen hat bzw. aussieht. Die Kommentare der APH werden nachfolgend
wörtlich zitiert:

   •   Planification de plus d‘activités de la part des soignants
   •   Les responsables des soins ont réorganisé les journées de soins en privilégiant la
       relation à l’autre, en place des heures normalement dévolues aux visites.
   •   Dégager du temps dans la journée pour des moments priviégiés avec les résidents
       (petit entretien, présence, écoute).
   •   Par échanges lors des colloques, motivation, conscientization du changement de role
       du personnel.
   •   Augmentation de la fréquence de moments de contacts individuels avec les soignants
       et l’animation, notamment pour les résidents particulièrement affectés par les
       restrictions de contacts avec leurs proches.
   •   Entretien individuel suivi quotidien.
   •   Vermehrt Einzelaktivierungsmassnahmen angeboten und durchgeführt.
   •   Vermehrt Gespräche angeboten, Spaziergänge, öfters Besuche in den Zimmern,
       kleine Aktivitäten auf den Etagen, etc.
   •   Vor allem zu Beginn der Coronakrise legten wir sehr viel Wert auf eine 1:1 Betreuung
       durch die MA der Aktivierung und der Seelsorge. Jetzt wird diese Massnahme immer
       noch durchgeführt aber gezielter.
   •   Augmentation des EPT soins et présence de 3 personnes PC 9h17h loto avec
       soignants vidéo.
   •   Organisation de moments d’attention individuelles. Interaction avec l’art-thérapeute.
   •   Animations dans chaque unité par le personnel soignant. Ballades dans le jardin ou à
       la caféteria. Lecture du chapelet dans les unités. Lectures diverses. Chants, danse.
       Par unié / service.
   •   D’office vu l’absence durant 3 mois de visites.

                                             8
•   Par un protocole renforçant la supervision infirmière et l’accompagnement individuel.
   •   Nous avons privilégié des activités en individuelles.
   •   Die Beziehung wurde intensiviert, da wir die einzigen Ansprechspersonen waren für
       die BW welche sie tgl. sahen.
   •   Privilégier des moments durant la journée afin d’écouter les résidents.
   •   Arbeitsorganisation den Umständen angepasst und mehr Freiräume geschaffen für
       Beziehungsarbeit. Auch auf Abteilungen vermehrt Tätigkeiten durchgeführt, welche
       sonst Aufgabe der Betreuung waren/sind.
   •   Une partie du travail administratif a été suspendu afin que les soignants puissent
       prendre plus de temps avec les résidents.
   •   Le personnel de soins a été sensibilisé à leur rôle social et l’alternative qu’il représentait
       à la présence des familles.
   •   Regroupement des résidents par étage y.c. pour animation et repas. une nouvelle
       dynamique s’est créé. Travail de relation en CONTINU fait partie de nos valeurs.
   •   Gespräche, Alltagsgestaltungen, Tagesprogramme, Aktivitäten draussen.

4.1.4  Zusammenfassung      der  Massnahme/Lösung      1:   Intensivierung                       der
Beziehungsarbeit zwischen den Bewohner/innen und dem Pflegepersonal

Insgesamt kann festgehalten werden, dass diese Massnahme während dem Lockdown von
einer deutlichen Mehrheit der APH umgesetzt wurde. Die Wirksamkeit dieser Massnahme wird
als sehr hoch eingestuft. Eine deutliche Mehrheit der APH, welche diese Lösung gegen die
Einsamkeit während des Lockdowns eingeführt hatte, setzt diese Massnahme immer noch um.

 APH,   welche  die Wirksamkeit:                           Wirksamkeit: Ist die Massnahme
 Massnahme umgesetzt                                       Mittelwert   noch in Kraft?
 haben               10er-Skala: Werte 6-10

 Prozent      Absolute       Prozent        Absolute       Berechneter       Prozent    Absolute
              Zahlen                        Zahlen         Wert                         Zahlen
 84.4%        27 von 32      92.6%          25             8.3               76.9%      20 von 27

                                                 9
4.2 Umgesetzte Massnahme/Lösung 2: Interaktionen zwischen Bewohner/innen u.
Angehörigen via Tablette etc.

81.3% bzw. 26 APH der befragten 32 APH geben an, dass die den Bewohner/innen und den
Angehörigen Interaktionen via Tablets/Videotelefonie etc. ermöglichten bzw. ermöglichen.

4.2.1 Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

84.6% bzw. 22 APH von den 26 APH welche als Lösung gegen die Einsamkeit die
Interaktionen mit den Angehörigen via Tablets/Videotelefonie etc. ermöglichen, beurteilen die
Wirkung dieser Lösung gegen die Einsamkeit überdurchschnittlich (Werte zwischen 6-10 auf
der 10er-Skala).

15.4% bzw. 4 APH geben auf der 10er-Skala Werte zwischen 4 bis 5 an.

Der errechnete Mittelwert aus den Werten, welche die 26 APH auf der 10er-Skala angeben,
beträgt 7.2.

Abb. 7: Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

                                             10
4.2.2 Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

52.0% bzw. 13 APH von den 26 APH, welche als Lösung gegen die Einsamkeit Interaktionen
mit den Angehörigen via Tablets/Videotelefonie etc. ermöglichen, geben an, dass diese noch
umgesetzt wird.

48.0% bzw. 12 APH geben an, dass diese Massnahme nicht mehr in Kraft ist.

Abb. 8: Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

4.2.3 Wie wurde diese Massnahme von den APH im Kanton Wallis umgesetzt?

Die APH, welche an der Umfrage teilnahmen, wurden darum gebeten, konkrete Angaben zu
machen, wie die Massnahme umgesetzt wurde. Die Kommentare der APH werden
nachfolgend wörtlich zitiert.

   •   Vidéo conférence avec téléphone portable
   •   Les communes ont mis à disposition des tablettes et le tout a été géré par les secteurs
       des soins et de l’animation.
   •   Utilisation de tablettes via WhatsApp. Rendez-vous téléphonique au préalable géré par
       le service animation
   •   Tablette et smartphone
   •   Connexion via skype avec planification préalable du moment de la connexion pour
       préparer le résident voire le soutenir après la connexion si contact perturbant.
   •   Die Möglichkeiten eines Gespräches mit den Angehörigen über Skype, Whatsapp (mit
       Bildern) usw. wird angeboten.
   •   Achat d’une tablette autorisation donnée au personnel de porter sur eux leur
       téléphones portable organisation de rendez-vous téléphonique (avec caméra) Fiche
       de suivi des appels.
   •   Videotelefonie mit Tablette, unterstützt von Mitarbeitenden nach Terminvereinbarung.
   •   Die Mitarbeiter der Aktivierung und Pflege boten den BW das Medium der
       Telekonferenz oder Videoanruf an. Bei Interesse wurde vor allem vor der
       Besucheröffnung mit dieser Möglichkeit gearbeitet. (Viele BW besonders an Demenz
       erkrankte waren damit überfordert).
   •   Achat d’une tablette envois aux familles d’un courrier avec possibilité d’appeler entre
       7h et 18h si possible.
   •   Skype wurde eingerichtet – Grossbild auf TV geschaltet – gemütlicher Sitzplatz in
       separatem Zimmer.
   •   Fourniture de tablettes par service et organisation des rendez vous par les infirmières

                                             11
•   2 postes skype dans le service d'animation. Achat de 10 téléphones qui ont permit de
       communiquer par whatsapp appels vidéo.
   •   nous avions deux tablettes à disposition. par deux différents système ; WhatsApp et
       face time
   •   Par Skype sur tablettes
   •   Via Skype et Facetime par les animatrices, sur réservation.
   •   Nous avons fait une liste des résidents qui souhaitaient correspondre avec leur famille
       par moyen technologique par exemple : face time,
   •   Die BW konnten mit dem I-Pad mit ihren Angehörigen Videoanrufe tätigen.
   •   L'animation propose des rencontres ponctuelles entre le résident et leur famille
   •   Vidéoconférence avec tablette
   •   Différents moyens de communication ont été développé afin de maintenir un contact
       entre les résidents et leur familles
   •   A l'aide d'une tablette et d'un smartphone et l'application what's app
   •   rdv sur demande jusqu'à une fois par jour avec support technique de l'animation.
       maintenu sur demande et selon les besoins pour personnes dont les familles sont à
       l'étranger
   •   Telefonkonferenz via mobile Telefon per Skype und Facetime

4.1.4 Zusammenfassung der Massnahme/Lösung                   2:      Interaktionen    zwischen
Bewohner/innen u. Angehörigen via Tablette etc.

Insgesamt kann festgehalten werden, dass diese Massnahme während dem Lockdown von
einer deutlichen Mehrheit der APH umgesetzt wurde. Die Wirksamkeit dieser Massnahme wird
als hoch bis sehr hoch eingestuft. Diese Massnahme wurde bzw. wird nach dem Lockdown
noch von gut der Hälfte der APH realisiert, welche diese Lösung während des Lockdowns noch
organisiert hatten.

 APH,   welche  die Wirksamkeit:                       Wirksamkeit: Ist die Massnahme
 Massnahme umgesetzt                                   Mittelwert   noch in Kraft?
 haben               10er-Skala: Werte 6-10

 Prozent     Absolute       Prozent      Absolute      Berechneter      Prozent      Absolute
             Zahlen                      Zahlen        Wert                          Zahlen
 81.3%       26 von 32      84.6%        22 von 26     7.2              52.0%        13 von 25

4.3 Umsetzung Massnahme/Lösung 3: Geschützter Besucherraum

78.1% bzw. 25 APH der befragten 32 APH geben an, dass sie für die Bewohner/innen und
ihre Angehörige einen geschützten Besucherraum bereitstellten bzw. bereitstellen.

                                             12
4.3.1 Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

100% bzw. 25 APH von den 25 APH, welche als Lösung gegen die Einsamkeit für die
Bewohner/innen und ihre Angehörigen einen geschützten Besucherraum bereitstellen,
beurteilen die Wirkung dieser Lösung gegen die Einsamkeit überdurchschnittlich (Werte
zwischen 6-10 auf der 10er-Skala).

Der errechnete Mittelwert aus den Werten, welche die 25 APH auf der 10er-Skala angeben,
beträgt 8.0.

Abb. 9: Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

4.3.2 Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

28% bzw. 7 APH von den 25 APH, welche als Lösung gegen die Einsamkeit für
Bewohner/innen und die Angehörigen einen geschützten Besucherraum zur Verfügung
stellen, geben an, dass diese noch realisiert wird.

72% bzw.18 APH halten fest, dass diese Massnahme nicht mehr in Kraft ist.

                                           13
Abb. 10: Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

4.3.3 Wie wurde diese Massnahme von den APH im Kanton Wallis umgesetzt?

Die APH, welche an der Umfrage teilnahmen, wurden darum gebeten, konkrete Angaben zu
machen, wie die Massnahme umgesetzt wurde. Die Kommentare der APH werden
nachfolgend wörtlich zitiert.

   •   Local avec plexiglas qui sépare les residents des visites.
   •   Les moyens idem qu’avant, c’est le secteur de l’animation et du technique qui gèrent
       le montage et démontage ainsi que la désinfection et la planification des visites.
   •   Utilisation de la cafétéria, réaménagement des tables pour assurer une distanciation
       adéquate, port du masque pour les visiteurs, accueil, orientation et filtration à l’entrée
       de l’EMS.
   •   Construction de deux box séparés dans la chapelle permettant aux visiteurs de venir
       par l’extérieur du bâtiment et les résidents par l’intérieur, grande table permettant une
       distance de 2m15, pas de contact possible, aménagement floral pour limiter l’effet
       « parloir ».
   •   2 endroits protégés, accessibles directement depuis l’extérieur, sans croisement des
       visiteurs avec d’autres résidents. Dans un 1er temps avec plexiglas intermédiaire, puis
       dès mi-juin, sans plexiglas mais avec aménagement des tables et du mobilier
       permettant de garantir la distance minimale. Si nécessité de proximité pour
       communiquer (par ex. avec personne avec troubles cognitifs importants, port du
       masque et désinfection des mains pour le visiteur et désinfection des mains pour le
       résident.
   •   Ein Raum wurde so eingerichtet, dass Besuche möglich waren ohne Trennung durch
       Plexiglas oder ähnliches.
   •   Salle proche de l’entrée adaptée à la nécessité d’organiser un lieu de rencontre propice
       à la relation proche / résident en respectant les normes de sécurité en vigueur.
   •   Im Innern der Cafeteria haben wir eine räumliche Abtrennung vorgenommen, so dass
       der Besucher von draussen in den Raum eintreten konnte.
   •   Besuch in einem separatem Raum mit > 2 Meter Abstand. Terminvereinbarung.
   •   In einem Raum mit einem Zugang von draussen konnten die Bewohner sich mit ihren
       Angehörigen treffen. Die Besucher wurden in den Hygienemassnahmen instruiert und
       tragen eine Maske, der Bewohner trägt keine Maske.
   •   Salle repeinte aménagée avec des plante verte un plexus au milieu et une entrée vers
       l’extérieur pour les visiteurs accompagnés par un membre PC puis la famille et résident
       seul avec une sonnette à disposition ensuite aérée 10`salle et désinfection table chaise
       et poignée.

                                              14
•   Eigener COVID-19 Besucherraum geschaffen mit Holztrennwänden – gemütliche
       Sitzecke für Besucher und Bewohner - Plexiglastrennscheibe – Blumen – eigener
       Zugang zum Heim .
   •   Idem précédent, mais sans la partie transparente.
   •   Dans la forme d’un parloir avec un plexiglas pour faire la séparation de la pièce, les
       visites venaient par le jardin et nos résidents étaient conduit dans la salle par l’intérieur
       de l’établissement.
   •   Locaux « La Tchatche » (1 sur chaque site). Local fermé avec accès de l’extérieur pour
       la visite et de l’intérieur pour le résident avec séparation par plexiglas sur toute la
       largeur du local.
   •   Nous avons une salle multi-activités que nous pouvons séparer à l’aide d’une paroi.
       Nos visites étaient organisées de façon à ce que les proches des résidents ne se
       croisent le moins possible. Plexi-glace, deux mètres de distance. Les familles et
       résidents ne rentraient pas en même temps dans la salle.
   •   Separater Raum, kantonale Richtlinien bezüglich Abstand und Schutz. Abstand wurde
       durch langen Tisch gewährleistet, Masken wurden durch Heim bereitgestellt und die
       Dauer des Gespräches durch Richtlinien eingeschränkt und laufend erweitert und
       angepasst.
   •   Un lieu spécifique, répondant aux critères de protection du SSP, a été mis en place et
       géré par l’animation.
   •   Deux espaces de visites ont été aménagés dans la chapelle permettant l’accès aux
       visites par l’extérieur du bâtiment et préservant l’intimité de la relation. Une table
       séparait les résidents des visites permettant une distance de 2m. Les visites portaient
       un masque.

4.1.4 Zusammenfassung der Massnahme/Lösung 3: Geschützter Besucherraum

Insgesamt kann festgehalten werden, dass diese Massnahme von einer deutlichen Mehrheit
der APH umgesetzt wurde. Die Wirksamkeit dieser Lösung wird als sehr hoch eingestuft.
Geschützte Besucherräume werden seit Beendigung des Lockdowns nur noch von einer
Minderheit der APH, welche diese Option während des Lockdowns noch organisierten,
realisiert.

 APH,   welche  die Wirksamkeit:                          Wirksamkeit: Ist die Massnahme
 Massnahme umgesetzt                                      Mittelwert   noch in Kraft?
 haben               10er-Skala: Werte 6-10

 Prozent      Absolute       Prozent        Absolute      Berechneter       Prozent    Absolute
              Zahlen                        Zahlen        Wert                         Zahlen
 78.1%        25 von 32      100%           25 von 25     8.0               28.0%      7 von 25

                                                15
4.4 Umgesetzte Massnahme/Lösung 4: Aktionen wie z.B. Kinder und Jugendliche
spielen draussen Musik

62.5% bzw. 20 APH der befragten 32 APH geben an, dass diese im Zusammenhang mit dem
COVID-19-Lockdown bewusst Aktionen wie z.B. Kinder und Jugendliche, welche draussen
Musik spielen, durchgeführt haben.

4.4.1 Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

100% bzw. 20 APH von den 20 APH, welche als Lösung gegen die Einsamkeit Aktionen wie
z.B. Kinder und Jugendliche spielen draussen Musik, durchgeführt haben, beurteilen die
Wirkung dieser Lösung gegen die Einsamkeit überdurchschnittlich (Werte zwischen 6-10 auf
der 10er-Skala).

Der errechnete Mittelwert aus den Werten, welche die 20 APH auf der 10er-Skala angeben,
beträgt 8.4.

Abb. 11: Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

                                          16
4.4.2 Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

55% bzw. 11 APH von den 20 APH, welche als Lösung gegen die Einsamkeit Aktionen wie
z.B. Kinder und Jugendliche spielen draussen Musik durchgeführt hatten, geben an, dass
diese im Zusammenhang mit COVID-19 immer noch bewusst solche Aktionen durchführen.

45% bzw. 9 APH geben an, dass diese Lösung nicht mehr realisiert wird.

Abb. 12: Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

4.4.3 Wie wurde diese Massnahme von den APH im Kanton Wallis umgesetzt?

Die APH, welche an der Umfrage teilnahmen, wurden darum gebeten, konkrete Angaben zu
machen, wie die Massnahme umgesetzt wurde. Die Kommentare der APH werden
nachfolgend wörtlich zitiert.

   •   Société locale qui sont venant à rythme hebdomadaire
   •   Les musiciens des 3 communes viennent régulièrement sur la terrasse extérieure
       donnes des concert. Géré par l’animation.
   •   Des jeunes de l’école de musique du village sont venus à plusieurs reprises faire un
       « min concert » devant l’EMS.
   •   Petits concerts restreints pour des groupes de personnes, concerts au balcon, etc.
   •   Déjà répondu précédemment.
   •   Der regionale Führungsstab hat im Frühjahr bis zu 2x in der Woche Musikgruppen,
       Sänger etc. organisiert. Diese haben ihre Darbietungen auf der Terrasse dargeboten
       und die Bewohner konnten von der Cafeteria aus oder von den Zimmern aus daran
       teilnehmen.
   •   Concert organisé par l’animation en terrasse avec haut-parleur.
   •   Konzert, z.B. von Jugendmusik
   •   Im Garten durften und dürfen wir immer wieder musikalische Darbietungen geniessen,
       welche von den BW sehr geschätzt werden.
   •   Engagement de groupes musique ou chants et passage autour de l’EMS pour toucher
       le maximum de monde.
   •   fanfare / cor des alpes / musiciens... dans le jardin et sous les fenêtres.
   •   quelques séances de musiciens jouant à l'extérieur de l'établissement, les fenêtres
       ouvertes et nos résident en salle pour écouter.
   •   Musikanten spielten vor dem APH
   •   invitations de groupes de musique, concerts en plein air dans le parc de la résidence
   •   des musiciens sont soit venus spontanément soit convié par l'institution

                                            17
•   Grâce à l'aide d'un projet qui se nomme "Dans le jardin" mis en place par un collectif
       d'artistes
   •   la musique est un élément clé de notre offre d'animation. nous avons donc organisé la
       présence de musiciens à distance . jouant sous les fenêtres puis dans le jardin en -d
       essous de la terrasse

4.1.4 Zusammenfassung der Massnahme/Lösung 4: Aktionen wie z.B. Kinder und Jugendliche
spielen draussen Musik

Diese Lösung wurde von 62.5% der APH, welche an der Befragung teilgenommen haben,
realisiert. Die Wirksamkeit dieser Massnahme ist im Hinblick auf die Beurteilung der APH
eindeutig sehr hoch. Etwa die Hälfte der APH, welche diese Lösung gegen die Einsamkeit
während des Lockdowns eingeführt hatte, setzt diese Massnahme immer noch um.

 APH,   welche   die Wirksamkeit:                     Wirksamkeit: Ist die Massnahme
 Massnahme umsetzen                                   Mittelwert   noch in Kraft?
                     10er-Skala: Werte 6-10

 Prozent     Absolute      Prozent       Absolute     Berechneter      Prozent   Absolute
             Zahlen                      Zahlen       Wert                       Zahlen
 62.5%       20 von 32     100%          20 von 20    8.4              55.0%     11 von 20

4.5 Umgesetzte Massnahme/Lösung 5: Animationen und Aktivitäten finden bewusst
draussen statt

62.5% bzw. 20 APH der befragten 32 APH geben an, dass Animationen generell bewusst
vermehrt draussen durchgeführt wurden.

4.5.1 Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

Die Frage nach der Wirksamkeit gegen die Einsamkeit im Hinblick auf Animationen und
Aktivitäten bewusst draussen durchzuführen, wurde von 19 APH beantwortet.

94.7% bzw. 18 APH von den 19 APH beurteilen die Wirkung gegen die Einsamkeit
überdurchschnittlich (Werte zwischen 6-10 auf der 10er-Skala).

1 APH gibt auf der 10er-Skala den Wert 3 an.

Der errechnete Mittelwert aus den Werten, welche die 19 APH auf der 10er-Skala angeben,
beträgt 8.2.

                                             18
Abb. 13: Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

4.5.2 Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

Die Frage, ob die Massnahme noch in Kraft ist, wurde von 19 APH beantwortet.

73.7% bzw. 14 APH von den 19 APH, welche als Lösung gegen die Einsamkeit die
Animationen und Aktivitäten bewusst draussen stattfinden liessen, geben an, dass diese noch
umgesetzt wird.

26.3% bzw. 5 APH geben an, dass diese Massnahme nicht mehr stattfindet.

Grafik 7: Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

                                            19
4.5.3 Wie wurde diese Massnahme von den APH im Kanton Wallis umgesetzt?

Die APH, welche an der Umfrage teilnahmen, wurden darum gebeten, konkrete Angaben zu
machen, wie die Massnahme umgesetzt wurde. Die Kommentare der APH werden
nachfolgend wörtlich zitiert.

   •   Mise en place de lieux de pique-nique aménagés afin de priviliégier la vie à l’extérieur.
   •   Favoriser les petites promenades dans les jardins de l’EMS avec l’animation, les
       soignants, ou la PC
   •   Utilisation de la terrasse.
   •   Durant la phase d’interdiction de visites en EMS, animations musicales (cor des alpes,
       orgue de barbarie, accordéon,…) dans les jardins avec possibilité pour les résidents
       de les suivre depuis les espaces communs, les balcons, les chambres.
   •   Musikalische Darbietungen von externen Gruppen finden im Garten statt – in der Regel
       in kleinen Gruppen.
   •   Begleitete Spaziergänge ums Haus, Gartenarbeit (Hochbeete), Konzerte
       (Alphornbläser, Jodlerin…).
   •   Wenn es das Wetter zulässt wird die Aktivierung in Kleingruppen im Garten
       abgehalten. Den MA stand und steht der Garten jederzeit offen.
   •   Jeux olympiques, invitations de musiciens, théâtres sur la pelouse, parie de pétanque,
       jardins thérapeutiques
   •   Konzerte draussen.
   •   Der Blumengarten und der Rasenvorplatz beim heim mit grossartiger Fernsicht auf’s
       Rhonetal wurde für den freien Zugang der Bewohner abgesperrt – hier können sich die
       Bewohner frei bewegen. Die Gruppenanimation findet immer wieder mal draussen
       statt. Aufgaben wie die Blumengartenpflege übernahm spontan ein Bewohner.
   •   Par le service d’animation. Ballades dans le jardin – pétanque – plantes aromatiques
       à gérer – repas sous la tonnelle.
   •   Promenades, tête d’anniversaire, gym à l’extérieur, fête du 1 août, lectures d’histoires
       et du journal…
   •   Différentes animations ont eu lieu dehors (gym douce, ateliers jardin, lecture du
       journal,…)
   •   Le parc a été privilégié pour les activités de petits groupes lors que la météo le
       permettait.
   •   Sorties au jardin par service et de tous les résidents en dès fin mai en conservant des
       groupes par étage les extérieurs sont toujours accessibles et utilisés.
   •   Spaziergänge, gemeinsame Mahlzeiten, Turnen, Spielen

                                              20
4.1.4 Zusammenfassung der Massnahme/Lösung 5: Animationen finden bewusst vermehrt
draussen statt

Diese Lösung wurde von 62.5% der APH, welche an der Befragung teilgenommen haben,
realisiert. Die Wirksamkeit dieser Massnahme ist im Hinblick auf die Beurteilung der APH sehr
hoch. Mehr als zwei Drittel der APH, welche diese Lösung gegen die Einsamkeit während des
Lockdowns eingeführt hatten, setzt diese Massnahme immer noch um.

 APH,   welche   die Wirksamkeit:                      Wirksamkeit: Ist die Massnahme
 Massnahme umsetzen                                    Mittelwert   noch in Kraft?
                     10er-Skala: Werte 6-10

 Prozent     Absolute       Prozent      Absolute      Berechneter     Prozent   Absolute
             Zahlen                      Zahlen        Wert                      Zahlen
 62.5%       20 von 32      94.7%        18 von 19     8.4             73.7%     14 von 19

4.6 Umgesetzte Massnahme/Lösung 6: Aktionen wie z.B. Kinder und Jugendliche
erstellen eine Zeichnung

59.4% bzw. 19 APH der befragten 32 APH geben an, dass sie Aktionen wie z.B. Kinder und
Jugendliche erstellen eine Zeichnung realisiert haben.

4.6.1 Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

Die Frage nach der Wirksamkeit gegen die Einsamkeit wurde von 18 APH beantwortet.

72.2% bzw. 13 APH von den 18 APH welche als Lösung gegen die Einsamkeit durchgeführt
haben, beurteilen die Wirkung dieser Massnahme gegen die Einsamkeit überdurchschnittlich
(Werte zwischen 6-10 auf der 10er-Skala).

27.8% bzw. 5 APH geben auf der 10er-Skala Werte zwischen 3 bis 5 an.

Der errechnete Mittelwert aus den Werten, welche die 18 APH auf der 10er-Skala angeben,
beträgt 6.6.

                                             21
Abb. 14: Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

4.6.2 Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

Die Frage ob die Massnahme noch in Kraft ist, wurde von 18 APH beantwortet.

16.7% bzw. 3 APH von den 18 APH, welche als Lösung Aktionen wie z.B. Kinder und
Jugendliche erstellen eine Zeichnung organisiert haben, geben an, dass sie diese Lösung
immer noch realisieren.

83.3% bzw. 15 APH geben an, dass diese Massnahme nicht mehr in Kraft ist.

Abb. 15: Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

                                           22
4.6.3 Wie wurde diese Massnahme von den APH im Kanton Wallis umgesetzt?

Die APH, welche an der Umfrage teilnahmen, wurden darum gebeten, konkrete Angaben zu
machen, wie die Massnahme umgesetzt wurde. Die Kommentare der APH werden
nachfolgend wörtlich zitiert.

   •   Les écoles ont organisé cela
   •   Déjà expliqué plus haut
   •   Les enfants de l’école primaire du village ont envoyé des dessins
   •   Collaboration avec des classes de l’école primaire
   •   Participations à des actions spontanées proposées apr de nombreux jeunes ou
       groupes de jeunes. Consuit par notre équipe d’animation
   •   Schulkinder aus der Region haben Bilder zum Thema «Geschichten aus der Bibel»
       erstellt. Diese wurden in den Gemeinschaftsräumen (Cafeteria, Eingangsbereich, etc)
       ausgestellt.
   •   Schulklassen haben für Bewohner Bilder gezeichnet (wurden im Haus öffentlich
       aufgehängt), Steine bemalt und im Garten platziert.....
   •   Kinder aus der Umgebung erstellten Zeichnungen und gaben diese an die Bewohner
       ab.
   •   Échanges avec Ecole recherche d’enfants qui voulaient amener des bricolages et nos
       résidents en ont fait aussi pour eux
   •   Schüler der Schulen Brig-Glis schrieben an unser BW
   •   contact avec l'école primaire de Martigny et échange de dessins à la fin de la période
       difficile du covid. avril 2020
   •   Des dessins ont été amenés par les enfants des écoles soit dans un carton devant
       l'entrée, soit directement dans notre boîte aux lettres ou à la réception. Un tableau de
       remerciement "Merci à tous les enfants pour vos dessins" a été appliqué contre la paroi
       extérieure du bâtiment.
   •   Via des propositions spontanées de mamans du village qui ont organisé une livraison
       hebdomadaire de dessins/bricolages. Les animatrices les présentaient aux résidents
       et les répartissaient par unité de soins.
   •   Nous avons reçu énormément de courrier de la par des enfants des alentours pour le
       soutien de tous, résidents ainsi que pour le personnel. Nous avons donc également
       répond avec les résidents aux lettres reçues.
   •   Réception des dessins par la poste
   •   idem que les lettres
   •   Les écoles primaires ont fait une démarche spontanée.
   •   dessins de la part d'enfants de la famille voire de classes avec qui nous collaborons

4.1.4 Zusammenfassung der Massnahme/Lösung 6:               Aktionen wie z.B. Kinder und
Jugendliche erstellen eine Zeichnung

Diese Lösung wurde von 59.4% der APH, welche an der Befragung teilgenommen haben,
realisiert. Die Wirksamkeit dieser Massnahme kann gestützt auf die Beurteilungen der APH
als gut eingestuft werden.

                                              23
APH,   welche   die Wirksamkeit:                   Wirksamkeit: Ist die Massnahme
 Massnahme umsetzen                                 Mittelwert   noch in Kraft?
                     10er-Skala: Werte 6-10

 Prozent     Absolute     Prozent      Absolute     Berechneter     Prozent    Absolute
             Zahlen                    Zahlen       Wert                       Zahlen
 59.4%       19 von 32    72.6%        13 von 18    6.6             16.7%      3 von 18

4.7 Umgesetzte Massnahme/Lösung           7:    Besuche   finden   draussen    statt   mit
Absicherungsmassnahmen (z.B. Zaun)

53.1% bzw. 17 APH von den 32 APH geben an, dass diese die Besuche draussen organisiert
haben.

4.7.1 Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

Die Frage, ob die Massnahme noch in Kraft ist, wurde von 16 APH beantwortet.

100% bzw. 16 APH von den 16 APH, welche als Lösung gegen die Einsamkeit Besuche
draussen organisiert haben, beurteilen die Wirkung dieser Massnahme gegen die Einsamkeit
überdurchschnittlich (Werte zwischen 6-10 auf der 10er Skala).

Der errechnete Mittelwert aus den Werten, welche die 16 APH auf der 10er-Skala angeben,
beträgt 8.2.

Abb. 15: Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

                                           24
4.7.2 Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

52.9% bzw. 9 APH von den 17, welch als Lösung gegen die Einsamkeit die Besuche draussen
stattfinden liessen, geben an, dass diese noch organisiert werden.

47.1% bzw. 8 APH gebe an, dass diese Massnahme nicht mehr in Kraft ist.

Abb. 16: Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

4.7.3 Wie wurde diese Massnahme von den APH im Kanton Wallis umgesetzt?

Die APH, welche an der Umfrage teilnahmen, wurden darum gebeten, konkrete Angaben zu
machen, wie die Massnahme umgesetzt wurde. Die Kommentare der APH werden
nachfolgend wörtlich zitiert.

   •   Une grande tente a été monté avec des tables disposées dans le respect des normes
       édictées par Gastro suisse. Les tables sont séparées par des bacs à fleurs.
   •   Dans le jardin de l’EMS, espace privatif. Mise en place de chaises pour les visiteurs
       avec une distance de deux mètres + séparation par des chaînettes. Port du masque
       pour les visiteurs. Accueil, orientation et filtration à l’entrée du jardin.
   •   Barrière dans le parc doublée pour créer un fossé de 2m afin d`éviter les contacts
       physiques entre les visiteurs et les résidents. Depuis juin, 1 barrière et plus le fossé.
   •   Aménagement du mobilier en terrasse pour permettre le respect de la distance sociale.
       Sinon, mesures identiques au point précédent.
   •   Ebenfalls draussen wurden Plätze eingerichtet die den Besuch erlaubte und die
       Distanz sicher stellte.
   •   Die Gartenterasse wurde mit einem Seil abgezäunt, so dass kein freier Zugang von
       draussen möglich ist. Die Heimbewohner können sich auf dieser Terasse frei bewegen.
   •   Gartenterrasse mit Zaun und Hecke. Terminvereinbarung.
   •   Im Cafeteriabereich können die Angehörigen sich melden und dort ihren Besuch
       abhalten. Den Angehörigen und Bewohnern wird hier die Wahl zu drinnen oder
       draussen gelassen. Alles unter Einhaltung der BAG Massnahmen.
   •   Jardin clôturer avec ligne pour résident à 3 mètres cela a été mis en place durant tout
       le confinement visite avec masque 15`puis visite dans le jardin avec table et plexis.
   •   Mittels Barzeit.

                                              25
•   Jede Etage hatte einen speziellen Aussenbereich, in welchem sich Bewohner frei oder
       begleitet bewegen konnten. Je nach Phase hatten auch Angehörige Zutritt in diesen
       Raum oder konnten von Aussen mit Sicherheitsabstand mit Bewohnern Kontakt
       aufnehmen.
   •   Possibilité de visite à l’extérieur (cour intérieure) sur la terrasse avec table dans la
       longueur afin de sauvegarder les distances.
   •   Une partie du jardin a été sécurisé avec des doubles barrières afin de répondre aux
       normes de sécurité.
   •   Une barrière séparait les résidents et les visites créant un espace de deux mètres entre
       les personnes.
   •   Intensives bases rdv à la grille du jardin et sous la glycine pour que les gens se voient
   •   Zelt mit Tischen und Stühlen unter Berücksichtigung aller Sicherheitsmassnahmen.

4.1.4 Zusammenfassung der Massnahme/Lösung 7:             Besuche finden draussen statt mit
Absicherungsmassnahmen (z.B. Zaun)

Etwas mehr als die Hälfte der APH, welche an der Befragung teilgenommen haben, hat
Besuche bewusst draussen organisiert und dabei Absicherungsmassnahmen getätigt. Die
Wirksamkeit dieser Lösung ist sehr hoch. Etwas mehr als die Hälfte der APH, welche die
Besuche aufgrund von COVID-19 nach draussen verlegt haben, organisieren die Besuche
immer noch draussen.

 APH,   welche   die Wirksamkeit:                       Wirksamkeit: Ist die Massnahme
 Massnahme umsetzen                                     Mittelwert   noch in Kraft?
                     10er-Skala: Werte 6-10

 Prozent     Absolute       Prozent       Absolute      Berechneter      Prozent    Absolute
             Zahlen                       Zahlen        Wert                        Zahlen
 53.1%       17 von 32      100%          16 von 16     8.2              52.9%%     9 von 17

4.8 Umgesetzte Massnahme/Lösung 8: Aktionen wie zum Beispiel „Schenk einen Brief“

43.8% bzw. 14 APH der befragten 32 APH geben an, dass diese Aktionen wie zu Beispiel
„Schenk einen Brief“ durchgeführt haben.

4.8.1 Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

71.4% bzw. 10 APH von den 14 APH, welche als Lösung Atkionen wie zum Beispiel „Schenk
einen Brief“ durchgeführt haben, beurteilen die Wirkung dieser Massnahme gegen die
Einsamkeit überdurchschnittlich (Werte zwischen 6-10 auf der 10er Skala).

28.6% bzw. 4 APH geben auf der 10er-Skala Werte zwischen 4 bis 5 an.

Der errechnete Mittelwert aus den Werten, welche die 14 APH auf der 10er-Skala angeben,
beträgt 7.6.

                                              26
Abb. 17: Wirksamkeit gegen die Einsamkeit

4.8.2 Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

28.6% bzw 4 APH von den 14 APH, welche als Lösung gegen die Einsamkeit Aktionen wie
„Schenk einen Brief“ durchgeführt haben, geben an, dass solche Aktionen immer noch
durchgeführt werden.

71.4% bzw. 10 APH geben an, dass diese Massnahme nicht mehr in Kraft ist.

Abb. 18: Ist diese Massnahme nach Beendigung des Lockdowns aufgrund COVID-19
Frühjahr 2020 immer noch in Kraft?

                                          27
4.8.3 Wie wurde diese Massnahme von den APH im Kanton Wallis umgesetzt?

Die APH, welche an der Umfrage teilnahmen, wurden darum gebeten, konkrete Angaben zu
machen, wie die Massnahme umgesetzt wurde. Die Kommentare der APH werden
nachfolgend wörtlich zitiert.

   •   Gazette des familles: Les familles envoient des textes et photos qui sons mis en page
       sous forme de gazette.
   •   En relation avec les écoles des 3 communes nous avons récolté quotidiennement des
       dessins et textes qui étaient lu aux résidents.
   •   Notre clown thérapeutique est resté en lien avec les résidents en envoyant
       régulièrement des lettres et des messages lus par le service animation. Les enfants
       des écoles ont envoyé des lettres et des dessins.
   •   Animation gérée par notre équipe d’animation, dans les 2 sens (écrire et recevoir des
       lettres).
   •   In Zusammenarbeit mit der GD – Schule Bratsch. Die Schulkinder und die Betagten
       pflegten einen Briefwechsel.
   •   Recommandation faite aux familles et aux proches temps de lecture organisé par le
       service de l’animation.
   •   Danke-Schreiben vom Haus, mit Schoko-Glückskäfer, Glacégutschein.
   •   Während der ersten Zeit kreierten die Bewohner gemeinsam mit den Mitarbeitern der
       Aktivierung und der Pflege mit Fotos und lieben Grüssen für die Angehörigen.
   •   Chaque résident a pu écrire 3-4 courrier à sa famille les cartes ont été réalisées par
       les résidents nous en avons fait avec photo des résidents avec choix de texte ex tout
       va bien…les résidents dans l’impossibilité d’écrire ou avec troubles cognitifs ont eu
       l’aide des animatrices.
   •   Accompagnement des résidents pour écrire des lettres à leurs familles.
   •   Les familles, les écoliers ont été invités à écrire à leur parents ou ainés.
   •   Par l’intermédiaire de bénévoles ou d’actes spontanés de la part de tiers.
   •   Boîte à lettre mise à disposition des amis familles et bénévoles à l’extérieur.

4.1.4 Zusammenfassung der Massnahme/Lösung 8: Aktionen wie z.B. „Schenk einen Brief“

Etwas mehr als zwei Fünftel der APH, welche an der Befragung teilgenommen haben, hat
Aktionen wie z.B. Schenk einen Brief durchgeführt. Die Wirksamkeit dieser Lösung kann als
hoch eingestuft werden. Nur noch eine Minderheit von 28.6% organisiert diese Massnahme
immer noch.

 APH,   welche   die Wirksamkeit:                     Wirksamkeit: Ist die Massnahme
 Massnahme umsetzen                                   Mittelwert   noch in Kraft?
                     10er-Skala: Werte 6-10

 Prozent     Absolute      Prozent       Absolute     Berechneter      Prozent   Absolute
             Zahlen                      Zahlen       Wert                       Zahlen
 43.8%       14 von 32     71.4%         10 von 14    7.6              28.6%     4 von 14

                                             28
Sie können auch lesen