Ab in den Urlaub 10. Jahrgang - Laichingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
10. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2018 Nummer 26 Ab in den Urlaub Bald ist es wieder soweit und der Sommerurlaub steht vor Für weitere Reisen benötigen Sie den Reisepass. Die Bean- der Tür. Koffer werden gepackt. Autos werden beladen. Hat tragung eines neuen Reisepasses kostet 60 Euro (für Antrag- man auch alles? Bei der ganzen Hektik geht der Gedanke ein- steller unter 24 Jahren 37,50 Euro). fach mal schnell unter, ob der Personalausweis oder Reise- pass noch gültig ist. Zurzeit braucht ein neuer Personalausweis oder ein neuer Aber sobald Sie die Grenze übertreten ist jeder ausweispflich- Reisepass ca. vier bis sechs Wochen bis er von der Bundes- tig - auch Kleinkinder von Geburt an. druckerei in Berlin hergestellt und an die Stadt Laichingen gesendet wird. Für diejenigen, die Ihren Pass schneller benötigen, bietet die Bundesdruckerei Expresspässe an. Diese sind innerhalb von drei bis vier Werktagen abholbereit. Von der Gültigkeit gibt es keinen Unterschied vom Expresspass zum normalen Rei- sepass. Alle Pässe und Ausweise sind bei unter 24-Jährigen 6 Jahre gültig. Ab 24 Jahre gelten sie 10 Jahre. Worin sich die Pässe aber unterscheiden sind die Kosten. Der Expresspass ist 32 Euro teurer als der normale Reisepass. Bild: Personalausweisportal Falls Sie sich nicht sicher sind, welches Ausweisdokument Bei Kindern unter 12 Jahren wird für Reisen innerhalb der EU Sie für Ihrer Reise benötigen oder ob Ihr Ausweisdokument ein Kinderreisepass ausgestellt. Dieser kostet 13 Euro und ist für die Einreise noch lange genug gültig ist können Sie beim sechs Jahre gültig. Innerhalb dieser sechs Jahre kann der Kin- Auswärtigen Amt (www.auswaertiges-amt.de) die Einreisebe- derreisepass, solange er noch gültig ist, verlängert werden. stimmungen von jedem Land nachlesen. Kinderreisepässe und vorläufige Dokumente werden im Bür- gerbüro der Stadt Laichingen in der Regel sofort ausgestellt. Mit dem Personalausweis können Sie alle Länder innerhalb der EU bereisen. Ein neuer Personalausweis kostet 28,80 Euro (für Antragsteller unter 24 Jahren 22,80 Euro). Bild: Wolfsburg.de Bild: Marco Polo
2 Donnerstag, 28. Juni 2018 Laichingen Schachtregulierungen, Straßenunterhaltungsar- Wichtige Informationen beiten und Feldwegunterhaltung 2018 der Stadtverwaltung Bereits letzte Woche haben die Schachtregulierungen begon- nen. Die Unterhaltungsmaßnahmen sind in den klassifizierten Stra- Kurzbericht über die Sitzung des Gemeinderates ßen wie Hohenstadter Weg, Westerheimer Straße, Olgastraße, am 25.06.2018 Weite Straße, Bahnhofstraße, Geislinger Straße und Suppin- ger Straße geplant. Auch in Suppingen und Machtolsheim wurden Abdeckun- 1. Bürgerfragestunde gen saniert. Eine Bürgerin aus Machtolsheim erkundigt sich nach dem Für eventuell aufkommende Behinderungen bitten wir Sie um Stand der Dinge bezüglich der Kindergartensituation in Verständnis. Machtolsheim. Bürgermeister Klaus Kauf-mann antwor- Weitere Maßnahmen tet, dass noch nichts entschieden sei und der Gemeinde- Desweiteren werden die Straßenunterhaltungsmaßnahmen in rat in der nächsten Sitzung das Thema Kinderbetreuung in Machtolsheim ab Juli und anschließend in der Kernstadt Lai- Laichingen und den Ortsteilen beraten und eine Entschei- chingen weitergeführt. dung fällen werde. Weiter gibt er zu bedenken, dass die Zusätzlich werden noch Feldwege der Gemarkung Laichingen, Wünsche durch die finanziellen Möglichkeiten relativiert Suppingen und Machtolsheim instandgesetzt, diese Arbeiten werden müssen. werden die Fa. Heim ausführen. 2. Baugebiet „Falge“, Suppingen, 2. Bauabschnitt, Finan- zierung der Erschließungskosten Nach kurzer Vorstellung der Finanzierungsplanung durch den Kämmerer beschließt der Gemeinderat mit einer Ent- haltung der Finanzierung zuzustimmen. Öffentliche Bekanntmachung 3. Gewährung eines Trägerdarlehens für den Eigenbe- 6. Fortschreibung 2030 des Flächennutzungsplans - Teil- trieb Abwasser fortschreibung Gewerbe - Gemeindeverwaltungsverband Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dem Eigenbe- Laichinger Alb trieb Abwasserbeseitigung ein Trägerdarlehen in Höhe von Die von der Verbandsversammlung des Gemeindeverwal- 200.000 Euro zu gewähren. tungsverbands Laichinger Alb am 18. Januar 2018 festge- stellte 6. Fortschreibung 2030 des Flächennutzungsplans - Teilfortschreibung Gewerbe - Gemeindeverwaltungsver- Einladung band Laichinger Alb wurde mit Bescheid des Landratsamts Alb-Donau- Kreis vom 25.05.2018, Az. 21.P/621.17, gemäß zur Sitzung des Bauausschusses § 6 Baugesetzbuch (BauGB) genehmigt. Die Erteilung der am Mittwoch, 4. Juli 2018, 18.30 Uhr Genehmigung wird hiermit gemäß § 6 Abs. 5 (BauGB) orts- im Sitzungssaal des Alten Rathauses, Weite Straße 1 üblich bekannt gemacht. Tagesordnung Das Plangebiet umfasst die Gemarkungen der Gemeinden Lai- ÖFFENTLICH chingen (mit den Ortsteilen Feldstetten, Machtolsheim, Sup- 1. Bauanträge pingen), Merklingen, Nellingen, Westerheim und Heroldstatt. Baugenehmigungsverfahren: Maßgebend für die Genehmigung sind die jeweiligen Planzei- - Anbau Abstell- und Tresorraum an bestehendes Wohn- chungen im Maßstab 1:5.000 vom 18.01.2018 und die Begrün- haus, Laichingen, Herdweg dung in der Fassung vom 18.01.2018, gefertigt von Architektur - Aufstockung Wohnhaus, Laichingen, Finkenweg und Stadtplanung Künster, Bismarkstraße 25, 72764 Reut- - Umbau Edeka Neukauf, Laichingen, Geislinger Straße lingen. - Neubau 3 Lagercontainer, Laichingen, Gottlieb-Daim- Mit dieser Bekanntmachung wird die 6. Fortschreibung 2030 ler-Straße des Flächennutzungsplans - Teilfortschreibung Gewerbe - - Bau einer Außentreppe an bestehendem Gebäude, Lai- Gemeindeverwaltungsverband Laichinger Alb wirksam. chingen, Hirschstraße Jedermann kann den Flächennutzungsplan und die Begrün- - Umbau zum 2-Familienhaus mit Treppenhaus und dung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art Dachgaube, Machtolsheim, Am Mehldorn und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der - Abbruch bestehendes Wohnhaus und Neubau eines Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Flächen- Mehrfamilienwohnhauses mit Pkw-Abstellplätzen, Lai- nutzungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Grün- chingen, Karlstraße den der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren: kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt - Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, wurde, beim Gemeindeverwaltungsverband Laichinger Alb Feldstetten, Albblick und bei der Stadtverwaltung Laichingen während der üblichen Kenntnisgabeverfahren: Dienststunden einsehen über deren Inhalt Auskunft verlangen. - Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im § Machtolsheim, Dahlienstraße 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 - 3 des BauGB bezeichneten Verfah- 2. Bekanntgaben und Anfragen rens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des Klaus Kaufmann § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschrif- Bürgermeister ten über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flä- chennutzungsplans oder aber ein nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorganges nur
Laichingen Donnerstag, 28. Juni 2018 3 beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit die- Neben der Projektförderung fördert das Land Baden-Würt- ser Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Gemeinde- temberg mit einer pauschalen Zuwendung Ausbildungskos- verwaltungsverband Laichinger Alb geltend gemacht worden ten, Kosten für die Dienst- und Schutzkleidung sowie den sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschrif- Betrieb von Werkstätten. Für das Jahr 2018 beträgt diese Pau- ten oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen schalförderung im Regierungsbezirk Tübingen insgesamt rund soll, ist darzulegen. 2,4 Millionen Euro (90 Euro je Feuerwehrangehörigem der Ein- Adresse und Dienststunden Gemeindeverwaltungsver- satzabteilungen; 40 Euro je Jugendfeuerwehrangehörigem). band Laichinger Alb (GVV): Zudem stehen dem Regierungsbezirk Tübingen Mittel für die Am Berg 1, 72535 Heroldstatt, Zimmer 10 Unfallfürsorge der Feuerwehrangehörigen sowie Sachmittel Sontag bis Freitag: 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr in Höhe von ca. 400.000 Euro zur Verfügung. Donnerstagnachmittag: 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr Hintergrundinformationen: Adresse und Dienststunden Stadtverwaltung Laichingen: Zuständig für die Verteilung der Zuwendungen zur Feuer- Bahnhofstraße 26, 89150 Laichingen, Zi. 1.15 wehrförderung sind in Baden-Württemberg die Regierungs- Montag bis Freitag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr präsidien und die Landratsämter. Das Regierungspräsidium Montagnachmittag, Dienstagnachmittag: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Tübingen entscheidet über die Zuwendungen für die Pro- Donnerstagnachmittag: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr jekte der Landkreise des Regierungsbezirks Tübingen, des Laichingen, den 28.06.2018 Stadtkreises Ulm sowie des Kreisfeuerlöschverbands Biber- Klaus Kaufmann, ach (KFLV). Bewilligungsstellen für die Zuwendungen an die Bürgermeister kreisangehörigen Städte und Gemeinden sind demgegenüber Verbandsvorsitzender die Landratsämter. Die Zuwendungen zur Feuerwehrförderung werden in Baden-Württemberg aus dem Landesanteil am Aufkommen Regierungspräsidium Tübingen aus der Feuerschutzsteuer gewährt. Das Ministerium für Inne- res, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg weist Rund 11 Millionen Euro für das Feuerwehrwesen im Regie- den Regierungspräsidien jährlich die Mittel für die Projekt- und rungsbezirk Tübingen Pauschalförderung des Feuerwehrwesens in den Regierungs- Investitionsschwerpunkt: Beschaffung von Fahrzeugen bezirken zu. Die Zuweisung für die Projektförderung umfasst und Bau bzw. Erweiterung von Feuerwehrhäusern die neu zu vergebenden Mittel für das laufende Haushalts- Im Jahr 2018 fließen rund 8,6 Millionen Euro als Landes-Zu- jahr sowie die Verpflichtungsermächtigungen für die kom- wendungen zur Projektförderung des Feuerwehrwesens in menden drei Jahre. den Regierungsbezirk Tübingen und weitere 2,4 Millionen Euro als Pauschalförderung. „Diese Mittel dienen dem Ziel, die Gemeinden und Landkreise bei der Erfüllung ihrer Pflicht- aufgaben nach dem Feuerwehrgesetz zu unterstützen. Die Kinderkino Zuschüsse sollen helfen, dringend notwendige Beschaffun- gen für die Feuerwehren vorzunehmen. Damit wird sowohl der Feuerschutz wie auch das Ehrenamt der Feuerwehr gestärkt“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser. Das Regierungspräsidium Tübingen hat dieser Tage die Bewil- ligungsmitteilungen an die Landkreise und die Stadt Ulm versandt und den Landratsämtern die Haushaltsmittel zur Unterstützung der kreisangehörigen Gemeinden zugewiesen. Insgesamt wurden im Regierungsbezirk Tübingen 136 Anträge auf Zuwendungen zur Projektförderung mit einer Antrags- summe von rund 10 Millionen Euro eingereicht. Davon konn- ten 95 Maßnahmen mit einer Zuwendungssumme von rund 8,6 Millionen Euro gefördert werden. Unterstützt werden ins- besondere die Beschaffung von Fahrzeugen und der Bau bzw. die Erweiterung von Feuerwehrhäusern. Dies sind im Wesent- lichen folgende Projekte: • 34 Löschfahrzeuge • 18 Neubauten oder Erweiterungen/Umbauten von Feuer- wehrhäusern • 3 Drehleiter-Fahrzeuge • 9 Gerätewagen (Logistik bzw. Transport) • 4 Rüstwagen und zwei Vorausrüstwagen • Ersatzbeschaffungen für Einrichtungen einer Integrierten Leitstelle und Alarmierungseinrichtungen. Auf die eigene Zuständigkeit des Regierungspräsidiums Tübin- gen - Förderung von Projekten der Landkreise - entfallen davon zehn Projekte. Hier hat das Regierungspräsidium Tübin- gen selbst die Zuwendungen bewilligt, und zwar in Höhe von ca. 1 Million Euro. Bei der Projektförderung der kreisangehörigen Kommunen erstellen dagegen die Landratsämter die Bewilligungsbe- scheide. Insoweit verteilt das Regierungspräsidium Tübin- gen die Mittel an die Landratsämter auf Grund der von diesen vorgelegten priorisierten Maßnahmenlisten.
4 Donnerstag, 28. Juni 2018 Laichingen Fundsachen rektorin Ute Brandenburg, Telefon 07391 7700212 oder per E-Mail: info@schmiechtalschule.de Am 19.05.2017 wurden in der Weite Straße zwei Handys Informationen über die Schule und den Bundesfreiwilligen- gefunden. dienst bekommen Sie auch über die Homepage der Schule: Die Fundsachen können im Rathaus - Bürgerbüro - abge- www.schmiechtalschule.de holt werden. Sommerlicher Waldbegang mit der FBG Ulmer Alb w. V. Landratsamt Alb-Donau-Kreis Die Forstbetriebsgemeinschaft Ulmer Alb w. V. lädt alle Wald- besitzer und Interessierte am Freitag, den 06. Juli 2018 um Europäischer Sozialfonds: 18:15 Uhr zu einem sommerlichen Waldbegang auf der Förderanträge für 2019 jetzt stellen Gemarkung Merklingen ein. In einem Rundgang durch einen Bis zum 30. September können freie Träger der Wohl- Privatwald möchten wir den Teilnehmern/Interessenten ver- fahrtspflege, Vereine mit sozialem Engagement und Wei- schiedene Waldbilder, Pflegezustände und waldbauliche Maß- terbildungseinrichtungen Anträge auf Projektförderung aus nahmen zeigen und darüber auch diskutieren. Zum Abschluss EU-Sozialfonds-Mitteln für das Jahr 2019 stellen. Der Euro- steht ein kleines Vesper und Getränke bereit. Der Treffpunkt päische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Förderinstrument ist an der Landstraße L1234 zwischen Merklingen und Scha- der Europäischen Union auf dem Gebiet der Arbeitsmarkt- renstetten ausgeschildert. und Beschäftigungspolitik. Für Beschäftigungsprojekte im Alb-Donau-Kreis stehen Mittel in Gesamthöhe von 180.000 Euro bereit. Schließung Kleinschwimmhalle Gefördert werden Projekte im Alb-Donau-Kreis, die mehrere Zielrichtungen verfolgen. Zum einen geht es um Projekte zur Die Kleinschwimmhalle ist am Freitag, 6. Juli 2018 geschlossen. Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Teilha- bechancen von Menschen, die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind. Gefördert werden beispielsweise Erziehende, ältere Leistungsberechtigte sowie Personen mit psychosozialen und gesundheitlichen Einschränkungen. Zum anderen sollen Schüler und andere junge Menschen Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gefördert werden. Hier geht es um die Vermeidung von Schul- Teurer ist nicht immer besser abbruch und die Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit. Eine Kostenpflichtige Online-Patientenverfügungen versprechen weitere Zielgruppe sind Zuwanderer aus EU-Mitgliedsstaaten, eine schnelle, professionelle Erstellung individuell passender Drittstaaten sowie Flüchtlinge und Asylsuchende. Unterlagen. Dabei reichen die Preise von 10 bis 140 Euro und Grundlage der Projektförderung ist die „Regionale Arbeits- die Bandbreite der Angebote vom reinen Download der For- marktstrategie für die Umsetzung des Europäischen Sozial- mulare bis hin zum persönlichen Kontakt mit Experten. Die Ver- fonds im Alb-Donau-Kreis für das Jahr 2019“. Alle Anträge braucherzentralen haben das Geschäftsmodell unter die Lupe müssen sich auf die Inhalte der Strategie ausdrücklich bezie- genommen und festgestellt: Teurer ist nicht immer besser. hen. Das Strategiepapier ist als Download auf der Webseite Eine Patientenverfügung legt den Willen des Patienten bezüg- des Alb-Donau-Kreises, www.alb-donau-kreis.de, abrufbar; lich möglicher medizinischer Behandlungssituationen in der dort unter dem Stichwort Dienstleistungen / Arbeit. Zukunft fest. Damit das möglich ist, macht der Patient vor- Anträge und Informationen sorglich Angaben zu häufig auftretenden Behandlungssituatio- Anträge können bis zum 30. September 2018 bei der L-Bank nen. Kostenpflichtige Online-Angebote können dazu durchaus Baden-Württemberg in Karlsruhe gestellt werden. Dies muss eine rechtswirksame Festlegung der eigenen Wünsche leisten. mit dem elektronischen Antragsverfahren geschehen. Den „Allerdings gibt es keinen Grund für die Annahme, die For- elektronischen Projektantrag (ELAN) und weitere Informatio- mulierungen in einer Online-Patientenverfügung seien besser nen gibt es im Internet unter www.esf-bw.de. als gängige Vordrucke, die sich Verbraucher von Ministerien Weitere Auskünfte für Projektträger im Alb-Donau-Kreis gibt besorgen, aus dem Internet kostenfrei zum Ausfüllen herun- es beim Dezernat Jugend und Soziales im Landratsamt unter terladen oder im Buchhandel kaufen können“, so Dr. Peter der Rufnummer 0731/185-4733. Grieble, Abteilungsleiter Versicherungen, Pflege, Gesundheit bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Abteilung Finanzen, Schulen, Liegenschaften In einem Test von elf kostenpflichtigen Online-Angeboten Bundesfreiwilligendienst (BFD) stellte eine bundesweite Untersuchung der Verbraucherzen- Die Schmiechtalschule und der Schmiechtalkindergarten in tralen fest, dass die meisten online angebotenen Patienten- Ehingen suchen für das Schuljahr 2018/19 (vom 01.09.2018 verfügungen mit den kostenlos erhältlichen Textbausteinen bis 31.08.2019) zwei engagierte und interessierte junge Mitar- des Bundesjustizministeriums übereinstimmen. Kritisch sind beiterinnen und Mitarbeiter, die ihren Bundesfreiwilligendienst Angebote zu betrachten, die eine Optimierung erprobter Pati- bei uns machen möchten. entenverfügungsmuster versprechen. Die Verbraucherzentra- Wenn Sie sich beruflich im sozialen Bereich orientieren möch- len konnten sich von einem Mehrwert solcher Angebote nicht ten, ist ein Bundesfreiwilligendienst eine sehr gute Möglichkeit, überzeugen. Im ungünstigsten Fall können wortreiche Erwei- ein Jahr lang bei uns mitzuarbeiten, um so die Arbeit an einem terungen gängiger Formulierungen sogar Zweifel aufwerfen, SBBZ für geistige, körperliche und motorische Entwicklung wenn die Breite der Formulierungen als Unsicherheit des Ver- oder in einem Schulkindergarten für Kinder mit unterschied- fassers interpretiert wird. Dann wäre der höhere Preis für eine lichem Förderbedarf kennenzulernen. solche Optimalversion schlecht investiert. Sie assistieren den Lehrkräften im Unterricht und helfen den Als bedenklich bewerten die Verbraucherzentralen zudem Kindern und Jugendlichen in Alltagssituationen. Stil und Inhalt zahlreicher Werbetexte. Häufig schüren diese Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei der Kon- die Angst von Verbrauchern, der Medizin ohne die bewor-
Laichingen Donnerstag, 28. Juni 2018 5 bene Patientenverfügung hilflos ausgesetzt zu sein. „Dabei ist Gerne hilft Ihnen deshalb das Team der Regionalen Energie- gerade ein kühler Kopf bei der Erstellung einer Patientenver- agentur bei einer individuellen Einschätzung und informiert fügung die beste Garantie für eine nachvollziehbare Bekun- Sie zu aktuellen Fördermöglichkeiten. dung des eigenen Willens“, so Experte Grieble. Ausführliche Hintergründe und praktische Tipps zum Thema finden Interessierte im Ratgeber „Patientenverfügung“ der Verbraucherzentralen oder, kurz zusammengefasst, auf www. Schulen vz-bw.de/node/13102 . Pressemitteilung und Verbraucherinformation wurden im bun- desweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erar- beitet, gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule für Verbraucherschutz. Laichingen Aufführung des Bleichbergchores „Tierlieder“ - unter dieses Motto haben Lehrerin Heike Steeb und die Kinder des Bleichbergchores der Erich-Kästner-Ge- meinschaftsschule Laichingen ihr 2. Konzert in diesem Schul- jahr gestellt. Viele Familien waren am Dienstag, 19. Juni der Einladung in das ev. Gemeindehaus gefolgt und erlebten einen unterhaltsamen Abend. Die Gäste wurden mit dem Lied „Auf Badebus Laichinger Alb los geht’s los“ begrüßt. Durch Bewegungs- und Tanzeinlagen Badespaß das ganze Jahr über! wurden alle auf den Abend eingestimmt. Zu hören waren dann altbekannte Lieder. Auch Lieder, die zum Nachdenken anre- Hinfahrt Mittwoch und Freitag gen sollten, waren im Programm. Ein beliebter Song der Kin- Nellingen Rathaus 14:10 Uhr Merklingen Ortsmitte 14:16 Uhr der war „Fly like an eagle“. Hier brillierten Debora Eberhard Machtolsheim Kirche 14:21 Uhr Laichingen Mitte 14:32 Uhr als Solosängerin und Andrey Komitov an der Trommel. In der Suppingen Hauptstaße 14:38 Uhr Sontheim Lange Straße 14:45 Uhr Mitte des Programms zeigten Schüler ihr Können auf ihren Ins- Ennabeuren Hülbenstraße 14:47 Uhr Feldstetten 14:54 Uhr trumenten: Cara Jung (Cello), Aurelia Kumpf, Nika Zaiß und Der Badebus Laichinger Alb fährt Westerheim Feldstetter Straße 15:00 Uhr Eva Bochtler (Blockflöte), Debora Eberhard und Dominik Dep- ab dem 10.01.2018 jeden Mittwoch Rückfahrt Mittwoch und Freitag pert (Trompete, Tenorhorn), Anika Honikel (Blockflöte). Den und Freitag (außer an Feiertagen) Westerheim Feldstetter Straße 17:55 Uhr ins Alb-Bad nach Westerheim Feldstetten 18:01 Uhr Schwerpunkt des Abends setzten lustige Tierlieder. Fast alle Ennabeuren Hülbenstaße. 18:08 Uhr Dienstag 15.00 Uhr – 21.00 Uhr Sontheim Lange Straße 18:10 Uhr Sänger hatten den Mut, als Solisten aufzutreten und gaben Suppingen Hauptstraße 18:16 Uhr Mittwoch 15.00 Uhr – 21.00 Uhr Laichingen Mitte 18:23 Uhr hier ihr Bestes. Durch das Programm führten Jonathan Rup- Donnerstag 14.00 Uhr – 15.00 Uhr Damenbad 15.00 Uhr – 21.00 Uhr Warmbadetag Machtolsheim Kirche Merklingen Ortsmitte 18:32 Uhr 18:37 Uhr pel und Anika Honikel. Nach großem Beifall und einer Zugabe 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Eltern/Kind mit Spielgeräten Nellingen Rathaus 18:43 Uhr bedankten sich Schulleiterin Frau Schmid und Herr Bürger- Was kostet der Eintritt im Alb-Bad? Freitag 15.00 Uhr – 21.00 Uhr Erwachsene meister Kaufmann für den tollen Einsatz der Sänger und ihrer Samstag 14.00 Uhr – 20.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Jugendliche mit Einzelkarte 4,50 € Zehnerkarte 40,00 € Chorleiterin. Spielgeräten Jahreskarte 225,00 € Halbjahreskarte 120,00 € Sonntag 08.00 Uhr – 17.00 Uhr Jugendliche, Schüler, Studenten, Behinderte mit einer Behinderung von 50 % und mehr gefördert von Einzelkarte 2,50 € Zehnerkarte 22,50 € Jahreskarte 125,00 € Halbjahreskarte 70,00 € Alb-Bad Tourist Info Beim Sportplatz 1 Kirchenplatz 16 72589 Westerheim 72589 Westerheim Tel.: 0 73 33.56 20 Tel.: 07333.96 66-0 albbad-westerheim@gmx.de Fax.: 07333.96 66-20 www.westerheim.de info@westerheim.de Regionale Energieagentur Ulm Rechnet sich der Bau eines Effizienzhauses? Vor dem Bau eines Eigenheims ist erst mal rechnen ange- sagt: Viele Bauherren suchen nach Möglichkeiten, ihr künfti- ges Zuhause möglichst energieeffizient zu errichten, stellen sich aber trotzdem die Frage nach möglichen Mehrkosten. Die KfW hat dazu eine Musterberechnung herausgegeben, die die Kosten für ein Effizienzhaus 55 mit dem herkömmlichen Neubaustandard vergleicht. In der Aufstellung geht es um die beim Thema Energieeffizienz relevanten Bereiche Dämmung, Heizung und Lüftung. Das Ergebnis: Rechnet man die Förderung beim Bau eines Effizienzhauses zu den geringeren Energiekosten hinzu, dau- ert es im Schnitt rund zehn Jahre, bis sich die Mehrausga- ben beim Bau amortisiert haben. In der Praxis hängt es aber von vielen Details ab, ob sich der Bau eines Effizienzhauses vielleicht sogar schon früher rechnet, etwa von der Fenster- fläche oder der Lage des Gebäudes.
6 Donnerstag, 28. Juni 2018 Laichingen um 6:45 Uhr in Ehingen auf den Weg in Richtung Italien. Die Fahrt ging mit einigen Zwischenstopps problemlos voran, so Albert-Schweitzer-Gymnasium dass gegen 15:00 Uhr der Campingplatz „La Rocca“ zwi- schen Bardolino und Garda angesteuert werden konnte. Nach Ein bunter Abend auf Sitzkissen schnellem Einchecken und Zimmerverteilung hatten die Schü- Die Musikfachschaft des ASG hat am 21. Juni 2018 mit ihrem zwei- ler nur noch ein Ziel: den See. Im Anschluss gab es einen ten Sitzkissenkonzert nicht nur die Zuhörer, sondern auch die etwa schönen Spaziergang nach Bardolino zum gemeinsamen Piz- 150 beteiligten Schülerinnen und Schüler begeistert! zaessen. Das Programm reichte von Musik aus der Renaissance und Klas- Nach der ersten - kurzen - Nacht standen am Vormittag sik-Hits wie dem Ungarischen Tanz von J. Brahms bis zu aktuellen gemeinsame Sportaktivitäten auf dem Programm und am Popsongs (Waiting For Love) und Filmmusik (James Bond) sowie Nachmittag ging es in eine beeindruckende Stadt: nach Einblicken in das im Herbst stattfindende Musical „Schach2.0“. Verona. Der nette Stadtführer Leonardo versprühte mit seinem Dabei wurde nicht nur musiziert und gesungen, sondern auch italienischen Temperament sofort Begeisterung für diese tolle getanzt. Stadt und hatte auf Anhieb die Aufmerksamkeit der gesam- So vielfältig wie das Programm waren auch die Besetzungen: ten Gruppe. In den folgenden zwei Stunden erfuhren wir viel Die Schulband (Ltg. Frau Melcher), Chor und Klasse 7b (Ltg. über die römische Vergangenheit, besuchten die weltbekannte Frau Oswald) sowie ein Tropmetenduett, das Orchester und die Arena von Verona (drittgrößtes antik-römisches Amphithea- Klassen 7a und 7c (Ltg. Frau Bäkow-Killius). Die neue Musi- ter) aber Leonardo wusste natürlich auch viel über Romeo und kreferendarin Frau Jahn führte gekonnt durchs Programm. Julia zu erzählen und führte die Gruppe zum Balkon der Julia, Am Ende durften dann sogar die Zuhörer „Völlig losgelöst“ der erst nachträglich errichtet wurde. In den 30er Jahren des mitsingen. 20. Jahrhunderts waren die Veroneser es leid, den Touristen zu erklären, dass es den berühmten Balkon nicht gibt. Einfa- cher schien die Lösung, ein hübsches Exemplar in einen Hin- terhof einzubauen. Nach der Stadtführung blieb noch genügend Zeit und die Stadt lud die Schülerinnen und Schüler zum Shoppen ein. Diese Shopping-Tour verlief für Einige tatsächlich sehr erfolgreich. Spätabends ging es dann mit dem Bus zurück zum Camping- platz. An diesem Abend stand für einen Schüler aus Laichin- gen eine „Überraschungsparty“ an, da er in Italien seinen 18. Geburtstag feierte. Am dritten Tag fand das „schülerfreundlichste“ Programm statt - ein unvergesslicher Besuch im Freizeitpark Gardaland. Die Schüler studierten fleißig die Gesetze der Gravitation in den verschiedensten Fahrgeschäften, die in 3 Gruppen - Fantasy, Adventure und Adrenalin - aufgeteilt waren. Während die Leh- rer nur einige „Adventure“-Fahrten wagten, war der Tag für die Schüler natürlich „Adrenalin“ pur. Am Nachmittag ging es dann für alle zurück zum See - wo gemeinsam gekocht, geba- det oder auch der eine oder andere Spaziergang ins schöne Städtchen Garda gemacht wurde. Am nächsten Morgen hieß es dann bereits wieder Abschied nehmen. Nachdem die „Mobile Homes“ aufgeräumt und die Koffer gepackt worden waren, machte sich die Gruppe auf den Heimweg. Unterwegs gab es noch einen kleinen Zwischen- stopp in der inmitten hügeliger Weinberge gelegenen Stadt Bozen, die als Tor zur Gebirgskette der Dolomiten in den ita- lienischen Alpen gilt. Nach einem Spaziergang im mittelal- terlichen Stadtzentrum wurde die Reise fortgesetzt und am späten Abend kam die Gruppe wieder wohlbehalten in Ehin- gen bzw. Laichingen an. Bilder ASG Stadtbücherei Laichingen Kaufmännische Schule Ehingen Märchenstunde Wirtschaftsschule Laichingen Im Juni kommt Dorothea Reutter am Freitag, 29.06.2018, Wirtschaftsschüler aus Laichingen gehen auf Studienfahrt um 14.00 Uhr in die Stadtbücherei nach Laichingen, um kleine und erleben das italienische „dolce Vita“ hautnah und große Zuhörer (ab 4 Jahren) mit einem neuen Märchen Die beiden Abschlussklassen der Wirtschaftsschule an der zu begeistern. Dieses Mal hat Sie den Klassiker „Gackitas Kaufmännischen Schule Ehingen mit Außenstelle Laichingen Ei“ im Gepäck. und eine Abschlussklasse des Berufskollegs waren dieses Das Huhn Gackita kann keine Eier legen. Eines Tages findet Jahr vier Tage in Italien auf Studienfahrt. Gackita im warmen Sand am Flussufer ein besonderes Ei - Begleitet von den 6 Lehrern Franziska Beck, Philipp Horst, und brütet es aus. Die Aufregung auf dem Hühnerhof ist groß, Ramona Krivan, Catherine Metzger, Sabrina Miebes und Katja als ein kleines Krokodil aus dem Ei schlüpft ... Stemmer machten sich insgesamt 47 Schüler am Dienstag, Anmeldungen zu dieser Veranstaltung nimmt die Stadtbüche- den 12.06.2018 früh morgens um 6:00 Uhr in Laichingen bzw. rei persönlich oder unter Tel. 07333/4253 entgegen.
Laichingen Donnerstag, 28. Juni 2018 7 Im Sommer Körper, Geist und Seele erfrischen und stärken: Musikschule Blaubeuren - Zu mentaler Stärke mit Pfeil und Bogen Laichingen - Schelklingen ab 18 Jahre In Rahmen dieses 3-tägigen Einstiegskurses werden die Grun- delemente des Schussablaufes vermittelt und die verschie- Konzert der Musikschule B-L-S denen Bogentypen vorgestellt. Dabei wird den Teilnehmern Die Musikschule Blaubeuren-Laichingen-Schelklingen ver- aufgezeigt wie sie durch regelmäßige Umsetzung der Trai- anstaltet am: ningselemente ihr Körpergefühl und Konzentration steigern Sonntag, 08.07.2018 um 11.00 Uhr können. Die Ausrüstung wird gestellt. auf dem Rathausplatz in Schelklingen ein 3 Kurstermine, Freitag, 29. Juni, 17.00 - 19.30 Uhr, Samstag, Ensemblekonzert 30. Juni, 13.30 - 17.30 Uhr, Sonntag, 1. Juli, 13.30 - 17.30 Uhr, Schülerinnen und Schüler der Musikschule musizieren in ver- Gelände Bogensport Laichinger Alb, Westerheim schiedenen Ensembles oder gemeinsam mit Sängern/-innen im Projektchor „Drei Generationen“ unter der Leitung von Seminar für Frauen: Gut für sich selber sorgen - Achtsa- Inga Schmidt. mer Umgang mit sich selbst Der Chor wird den Auftakt, sowie den Schluss des Konzerts Die Seminarteilnehmer lernen durch verschiedene Methoden, mit interessant gestalteten Arrangements aus Klassik und ihre wahren Bedürfnisse kennen und ihre Gefühle besser wahr- Folk umrahmen. nehmen, sich abzugrenzen und ihre Bedürfnisse besser in den Freuen Sie sich also auf ein abwechslungsreiches Ensemble- Alltag zu integrieren. Kursleitung: Andrea Moll-Hascher, staat- konzert am Sonntagvormittag. Die Schülerinnen und Schüler lich geprüfte Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG), KL für der Musikschule freuen sich über Ihren Besuch! progressive Muskelentspannung Bei freiem Eintritt sind alle Musikfreunde sehr herzlich ein- Samstag, 07. Juli, 10.00 - 15.00 Uhr, vhs-studio Laichingen, geladen. Karlstraße 30 Ihre Musikschule Blaubeuren-Laichingen-Schelklingen Seminar: Power Napping Neuer Kurs Veeh-Harfe Das Kraftnickerchen für Menschen aus Gesellschaft, Busi- Die Musikschule bietet im Juli 2018 einen neuen Schnupper- ness und Sport kurs zum Kennenlernen des Veeh-Harfen-Spiels an. Außer „Power-napping“ verbessert die Stimmigkeit zwischen Herz, dem Wunsch, musizieren zu können benötigen Sie dazu keine Gehirn und Atmung, - wir können schnell Kraft tanken und weiteren Voraussetzungen. Unsere Lerninhalte sind: Grund- Burn-out effektiv vorbeugen - überall schnell anwendbar, kenntnisse in Notenwerten, das Zusammenspiel in der klei- - ob am Arbeitsplatz, unterwegs oder daheim. Kursleitung nen Gruppe, das Stimmen des Instruments und verschiedene Willibald Ziegler, Entspannungspädagoge, lizenzierter Fünf Zupftechniken. „Tibeter“-Trainer. Kursleiterin ist Dorothea Federle (Autorisierte Veeh-Har- Samstag, 14. Juli, 9.00 - 12.30 Uhr, vhs-studio Laichingen, fen-Partnerin). Karlstraße 30 Für den interessanten Schnupperkurs von 3 Stunden in einer Gruppe bis zu fünf Personen stellen wir Ihnen für die Unter- richtsstunden ein Instrument zur Verfügung, anschließend Jubilare können Sie sich entscheiden, ob Sie mit der Veeh-Harfe wei- ter musizieren möchten. Das wäre dann der Zeitpunkt, sich ein eigenes Instrument Wir gratulieren: anzuschaffen. Nach dem Ausbildungskurs gibt es die Mög- 25. Juni 2018 lichkeit, als Ensemble weiter zu musizieren. Marianne Hiller, Hölderlinweg 2, 80 Jahre Der Kurs findet montags, 9., 16., und 23. Juli um 18:15 Uhr Wolfgang Alfred Giesel, Fölltorstraße 8, 70 Jahre im Sitzungssaal des Rathauses in Seissen statt. Die Kursgebühr beträgt: 35,20 €. Ihre Anmeldung erbitten wir bis Donnerstag, 5. Juli an die Musikschule Blaubeuren-Laichingen-Schelklingen. Bereitschaftsdienste, Anmeldeformulare bekommen Sie im Musikschulbüro oder auf unserer Homepage. Soziale Dienste Für weitere Fragen können Sie uns gerne zu den Geschäfts- zeiten telefonisch kontaktieren. Wir freuen uns auf Sie Mülltermine Ihre Musikschule Blaubeuren - Laichingen - Schelklingen Bitte denken Sie daran, am Abfuhrtag die Mülltonnen spä- Volkshochschule Laichingen - testens um 7.00 Uhr und Gelben Säcke um 6.30 Uhr bereit- Blaubeuren - Schelklingen e.V. zustellen. Hausmüll Im Internet findet sich das gesamte Programm unter Bezirk: Laichingen I www.vhs-lai.de. Hausmüllabholung am Montag, 02. Juli 2018 Fragen zum Angebot? - Gerne gibt das Team der vhs tele- Bezirk: Laichingen II fonisch Auskunft zum Programm unter 07333/92520-0. Hausmüllabholung am Dienstag, 03. Juli 2018 Das Sommerferienprogramm der vhs ist online, zu finden unter www.vhs-lai.de, junge vhs, vhs-Sommerferi- en-Club, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
8 Donnerstag, 28. Juni 2018 Laichingen Die Abholung der Gelben Säcke erfolgt im gesamten Stadt- Stadtbibliothek gebiet am Dienstag: 10.00 - 18.00 Uhr Montag, 09. Juli 2018 Mittwoch: 14.00 – 18.00 Uhr Da die Gelben Säcke meist nur leichte Verkaufsverpackungen Donnerstag: 10.00 – 18.00 Uhr enthalten, sollten sie bei stärkerem Wind gesichert werden. Freitag: 14.00 - 18.00 Uhr Samstag: 09.00 – 12.00 Uhr Öffnungszeiten Recyclinghof Der Recyclinghof „Im Trieb“ in Laichingen ist geöffnet: Kleinschwimmhalle, Beim Käppele Do 16 - 18 Uhr, Fr 15 - 17 Uhr und Sa 9 - 12 Uhr. Dienstags 17.30 Uhr bis 22.00 Uhr Sperrmüllannahme ist nur Samstag vormittags. Mittwochs 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr (nur Frauen) Zusätzliche Öffnungszeit nur für Grüngut und Rasenschnitt: 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr Sa 14 - 16 Uhr von Anfang April bis Ende Oktober. Donnerstags 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr Freitags 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr Samstags 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Sonntags 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Notdienstapotheke Schließung Kleinschwimmhalle Die Kleinschwimmhalle ist am Freitag, 6. Juli 2018 geschlos- Der tägliche Notdienst beginnt um 8.30 Uhr und endet am sen. nächsten Morgen um 8.30 Uhr Samstag, 30. Juni 2018 Wochenmarkt Rats-Apotheke, Blaubeuren Dienstag- und Samstagvormittag in der Radstraße Karlstraße 1, 89143 Blaubeuren Öffnungszeiten im Alb-Bad Westerheim Telefonnummer 07344/6260 Dienstag- Freitag: 15:00 – 21:00 Uhr Sonntag, 01. Juli 2018 Donnerstag: 14:00 – 15:00 Uhr Damenbad Alb-Apotheke, Heroldstatt Samstag: 14:00 – 20:00 Uhr Am Berg 13, 72535 Heroldstatt Sonntag: 08:00 – 17:00 Uhr Telefonnummer: 07389/608 Zentrale Info-Telefonnummer OKV-Geschäftsstelle, Uhlandstraße 11 Festnetz 0800/0022833 (kostenfrei von Festnetz) Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr www.aponet.de und www.lak-bw.de Mittwoch 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Frau Manuela Böger, Telefon 0 73 33 / 9 53 94 – 27, Ärztlicher Bereitschaftsdienst Fax: 0 73 33 / 9 53 94 – 28 Laichingen und Umgebung E-Mail: info@ov-laichinger-alb.de Vertretung des Hausarztes: OKV-Zuhause Notfallpraxis Ulm am Bundeswehrkrankenhaus Ulm Montag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Donnerstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Zentrale Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: Koordinatorin: Heike Steißlinger 116 117 Tel.: 07333/9232400, Handy: 0162 3252119 zuhause@okv-laichinger-alb.de Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche: Diakonisches Beratungszentrum Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik für Kinder- und in der Geschäftsstelle des OKV Jugendliche, Eythstraße 24, 89075 Ulm; ohne Voranmeldung Schuldnerberatung Zahnärztlicher Notdienst im Alb-Donau-Kreis zu erfragen unter Telefon 0180/5 9116 01 durch Herrn Brannath Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 ohne Vorwahl Dienstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Tel.-Nr. für Krankentransport: 0731 192 22 Kur-, Sozial- und Lebensberatung durch Frau Rauscher Ambulanter Pflegeservice GmbH ADK, Montag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Standort Laichingen Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Der Pflegedienst ist unter Telefon-Nr. 0 73 33/8 02 -168 rund um die Uhr erreichbar. Terminvereinbarung Montag und Dienstag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ansprechpartnerin: Elena Slatinac Öffnungszeiten Tel.: 0 73 33 / 9 53 94 – 29 E-Mail: E.Slatinac@okv-laichinger-alb.de Stadtverwaltung Laichingen Bahnhofstraße 26 Asyl-Café Kasse: Bahnhofstraße 5 im evangelischen Gemeindehaus, Gartenstraße, Laichingen Telefon 07333/85-0 Montags von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr. E-Mail: info@laichingen.de Migrationsberatung des Alb-Donau-Kreises und Montag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr des evangelischen Diakonieverbandes Dienstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Termin- montags/dienstags von Mittwoch 8.00 Uhr - 12.00 Uhr vereinbarung: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr unter Tel.: 073135103 oder 3980656
Laichingen Donnerstag, 28. Juni 2018 9 Sprechzeiten am ersten, zweiten und vierten in Laichingen Donnerstag im Monat von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kirchliche Nachrichten (Termin nach Vereinbarung). Zielgruppe: Personen mit Migrationshintergrund Ansprechpartner: Sibylle Zachel Evangelische Kirchengemeinde Uhlandstraße 11, Laichingen Laichingen Telefon: 07333/95394-29 „mola“ – motiviert in Laichingen Donnerstag, 28. Juni Marktplatz 23, Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr 09:30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe im Gemeindehaus (bis 11 Uhr) Tel.: 07333/942907523, Mail: sibylle.meyer@lwv-eh.de 14:30 Uhr CaféPlus im AlbanPlus 19:00 Uhr Abendgebet mit Abendmahl in der Albanskirche Psychologische Beratungsstelle in Laichingen Freitag, 29. Juni Kostenlose Einzel- und Familiengespräche nach Voranmel- 18:00 Uhr KGR-Sitzung im AlbanPlus dung unter Telefon: 0731/1538400. 20:00 Uhr Freitagsfrauen im Gemeindehaus Beratungszeiten: Samstag, 30. Juni Mittwochs, donnerstags und freitags 19:30 Uhr Konzert- und Lobpreisabend mit Simon Schmid von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Band im AlbanPlus Weitere Informationen unter 07333/923355. Sonntag, 1. Juli Landesposaunentag in Ulm Bundesweites Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 09:30 Uhr Fischermän‘s friends im Gemeindehaus – der Festnetz 08000/116016 Gottesdienst für Kinder von 3 bis 13 Jahre Alb-Tafelladen-Laichingen, Im Bussen 11 09:30 Uhr Gottesdienst mit Taufen und spektrum Band (Pfr. Dienstags und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr (Verkauf Buck) 11:00 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum (Pfr. Buck) von Lebensmitteln und Kleidung) 20:30 Uhr Nachtgebet in der Albanskirche Kleiderspenden können dienstags und donnerstags während Dienstag, 3. Juli der Öffnungszeiten abgegeben werden. 14:00 Uhr ökum. Seniorentreff im Gemeindehaus Telefon: 924876. 18:00 Uhr Lauftreff, Treffpunkt: Waldstadion Wir möchten nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass Mittwoch, 4. Juli die Spenden nur zu den Öffnungszeiten abzugeben sind. 20:00 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus 20:00 Uhr Gospelchor im Gemeindehaus Der Eingangsbereich wird videoüberwacht. Widerrechtlich abge- Donnerstag, 5. Juli stellte Spenden werden mit einem Ordnungsgeld geahndet. 09:30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe im Gemeindehaus (bis 11 Uhr) 14:30 Uhr CaféPlus im AlbanPlus Hospizgruppe Blaubeuren-Laichingen: 0 73 33 / 77 75 19:00 Uhr Abendgebet in der Albanskirche Trauercafé, Seniorenwohnanlage, Uhlandstraße Jeden zweiten Donnerstag im Monat von 10.00 bis 11.30 Uhr CVJM Laichingen Goethestraße 17, 89150 Laichingen, 07333/7801 info@cvjm-laichingen.de, www.cvjm-laichingen.de Wichtige Rufnummern Bürozeiten: Di 10-12; Do 15-17.30 Uhr Notfruf (Unfall, Überfall) 110 Donnerstag, 28. Juni 2018 Feuerwehr, Rettungsdienst 112 18.00 Uhr Mädchenjungschar 3./4. Klasse Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 18.00 Uhr Mädchenjungschar 5./6. Klasse Krankentransport 0731 / 19222 18.30 Uhr Bubenjungschar 7./8. Klasse Giftnotruf Freiburg 0761 / 19240 Freitag, 29. Juni 2018 06.00 Uhr Gebetsfrühstück, Café17 Polizeiposten Laichingen 950960 16.30 Uhr Kibi 1./2. Klasse (nach Dienstschluss automatische Weiterleitung nach Ehingen) 18.00 Uhr Volleyball, Jahnhalle 18.00 Uhr Teenkreis, Haufental Krankenhaus Blaubeuren 07344 / 170-0 20.00 Uhr Posaunenchor, Ev. Gemeindehaus Störungsdienst Wasser 0170 / 9156029 Sonntag, 1. Juli 2018 17.00 Uhr Mädelssport, DSH Störungsdienst Strom 07331 / 209-777 18.00 Uhr #brotzeit, Café17 (Albwerk, Geislingen) 18.30 Uhr Jungenschaft, DSH Störungsdienst Gas 0800 / 0824505 Montag, 2. Juli 2018 18.00 Uhr Buben-Jungschar 3./4. Klasse 20.00 Uhr Montagssport, DSH Dienstag, 3. Juli 2018 19:30 Uhr Homezone, Café17 Mittwoch, 4. Juli 2018 18.00 Uhr Buben-Jungschar 5./6. Klasse 18.00 Uhr Mädchen-Jungschar 7./8. Klasse Die Jungscharen finden im Ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße statt.
10 Donnerstag, 28. Juni 2018 Laichingen Firmvorbereitung in Laichingen Evangelische Kirchengemeinde Laichingen Informationsabend Gemeindebüro Jugendliche, die im kommenden Schuljahr Montag, Dienstag, Donnerstag die Klasse 8 oder 9 besuchen werden, sind von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr eingeladen sich auf das Firmsakrament vor- Donnerstagnachmittag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr zubereiten. Der Infoabend für die Kirchenge- meinde Maria Königin findet am Mittwoch, Sekretärin Frau Ute Eberhardt 4. Juli um 19.00 Uhr (Jugendliche und Eltern) in der Kirche Telefon 0 73 33 / 51 21, Telefax: 0 73 33 / 79 69 (Gartenstraße) statt. Gemeindebuero.Laichingen@elkw.de Zeltlager Bezirk West Vom 03.08-10.08.2018 findet wieder das Zeltlager der Schön- Pfarrer Karl-Hermann Gruhler, Telefon 0 73 33 / 92 32 55 stattmannesjugend Ulm/Alb/Donau statt. Eine Woche für Karl-Hermann.Gruhler@elkw.de Jungs voller Action, Gemeinschaft und Glaube auf dem schö- Gesprächstermine nach Vereinbarung nen „Hermannsbühl“ in 72535 Ennabeuren/ Heroldstatt. Unter Bezirk Ost dem Thema „Troja – Die Belagerung einer Stadt“ geht es hier Pfarrer Michael Buck, Telefon 0 73 33 / 63 86 richtig zur Sache, Langeweile Fehlanzeige! Unsere geschul- Michael.Buck@elkw.de ten Zeltführer haben in 3 Vorbereitungen bereits ein buntes Gesprächstermine nach Vereinbarung und vielfältiges Programm zusammengestellt! Diakon Michael Grieger Kinderleicht online anmelden unter www.smj-ulm.de. Pichlerstraße 49, Telefon 07333 9502444 Für Fragen steht unser Lagerleiter Manuel Arbeiter unter +49 michael.grieger@web.de (157) 84962135 oder Manuel Betz unter +49 (157) 34740714 zur Verfügung. Jugendreferent Chris Trieb Dienstag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Marienwallfahrt nach Blaubeuren Donnerstag: 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr Die katholische Kirchengemeinde lädt am Samstag, 7. Juli, Telefon 0 73 33 / 78 01 zur Wallfahrt Mariä Heimsuchung nach Blaubeuren ein. In die- info@cvjm-laichingen.de sem Jahr steht ein Festgottesdienst mit Erzabt Korbinian Birn- bacher aus Salzburg um 9 Uhr in der Stadthalle Blaubeuren Montag bis Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr im Mittelpunkt der Wallfahrt. Seit 2013 leitet der Benediktiner Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Birnbacher das älteste Kloster im deutschsprachigen Raum. Empfangen werden die Pilger in der katholischen Pfarrkirche Telefon 07333 923077, Telefax 07333 7969 Blaubeurens und im Johannes-Montini-Haus in der Karlstraße von 7 Uhr an. Hier werden auch Frühstück und zwischen 11 und 13 Uhr ein Mittagessen angeboten. In der Pfarrkirche gibt Katholische Kirchengemeinde es eine Versöhnungsfeier um 7.30 Uhr. Außerdem ist es in Laichingen der Kirche möglich, in der Zeit zwischen 7 und 8.30 Uhr das Bußsakrament zu empfangen. Zwischen 7 und 17 Uhr finden mit Feldstetten, Machtolsheim, Merklingen und Nellingen Gebetsstunden in der Blaubeurer Klosterkirche statt, wo die Marienfigur des berühmten Hochaltars im Mittelpunkt steht. Donnerstag, 28. Juni Dort wird um 11 Uhr auch eine feierliche Gebetsstunde abge- 19.30 Uhr Kirchenchorprobe halten. Um 14 Uhr wird eine Marienfeier in der Pfarrkirche ver- Freitag, 29. Juni anstaltet, um 16.30 finden ein Rosenkranzgebet und um 17 17.00 Uhr Zeit für Gott (Rosenkranz) Uhr ein Dankgottesdienst in der Klosterkirche statt. Sonntag, 1. Juli Schon vor 850 Jahren sind so viele Christen in die Blaubeurer 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit dem Kindergarten Klosterkirche gepilgert, dass der damalige Papst das Markt- 12.00 Uhr Taufe von Maya Detzel treiben rund um das Kloster einschränkte. Auch in den ver- Montag, 2. Juli gangenen Jahrzehnten kamen zur traditionsreichen Wallfahrt 18.00 Uhr Ministrantentreff Hunderte von Gläubigen zum Gebet. Einige Pilger kommen in Dienstag, 3. Juli stundenlanger Wanderung zu Fuß nach Blaubeuren. Andere 11.00 Uhr Stille Anbetung reisen mit dem Zug, mit Bussen oder dem Auto an - etwa von 14.00 Uhr ökum. Seniorennachmittag im ev. Gemeindehaus der Alb, aus Schelklingen, Ehingen, Biberach, Laupheim, Iller- 18.30 Uhr Eucharistiefeier tissen oder aus dem Filstal. Mittwoch, 4. Juli 19.00 Uhr Infoabend Firmung 2019 in der Kirche Donnerstag, 5. Juli Evangelisch-methodistische 19.30 Uhr Kirchenchorprobe Kirche, Bezirk Laichingen Sonntagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit Friedenskirche Laichingen Samstag, 30. Juni 18.30 Uhr Eucharistiefeier Westerheim Freitag, 29. Juni Sonntag, 1. Juli 14.00 Uhr Seniorenkreis - Feier in Machtolsheim 05.30 Uhr Männerwallfahrt Westerheim 19.30 Uhr Jugendkreis 06.45 Uhr Eucharistiefeier Westerheim/Egelseekapelle Sonntag, 01. Juli 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Westerheim 10.00 Uhr Gottesdienst mit Günter Engelhardt 09.00 Uhr Eucharistiefeier Suppingen Montag, 02. Juli 10.30 Uhr Eucharistiefeier Ennabeuren 18.00 Uhr Mädels im Nähfieber 10.30 Uhr Familiengottesdienst Laichingen Mittwoch, 04. Juli 09.00 Uhr Gebetsfrühstück
Laichingen Donnerstag, 28. Juni 2018 11 09.30 Uhr Mutter-Kind-Treff Allgemeine Informationen: 16.30 Uhr Die coole Bleichberg-Jungschar für alle (2. bis 6. Jehovas Zeugen engagie- Klasse) ren sich neben ihrer wohl- bekannten Missionsarbeit Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde weltweit durch Bildungs- projekte, Katastrophenhilfe, Henzenbuch 28, 89150 Laichingen Seelsorge und Umweltschutz für das Gemeinwohl. Auf der Telefon 0 73 33 / 62 77 Website jw.org, die Print- und Videodateien in über 950 Spra- laichingen@emk.de chen zum kostenlosen Download bereithält, kann man sich über unsere Aktivitäten und Glaubensansichten informieren. Neuapostolische Kirche Laichingen Wir stellen auch spezielle Sprachlern-Apps zur Verfügung. Wir sind davon überzeugt, dass die biblische Botschaft für alle Menschen zugänglich sein muss – über alle Sprachbar- Sonntag, 01. Juli rieren hinweg. 09.30 Uhr Gottesdienst zum Gedenken an die Entschlafenen tv.jw.org Montag, 02. Juli 20.00 Uhr Bezirksorchesterprobe in Ulm-West Dienstag, 03. Juli 20.00 Uhr Chorprobe Vereinsnachrichten Mittwoch, 04. Juli 16.45 Uhr Religionsunterricht 16.45 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 05. Juli BUND 20.00 Uhr Gottesdienst Freitag, 06. Juli 20.00 Uhr Jugendchorprobe in Ulm-West Kinder schleudern Honig mit dem BUND 14 Kinder, zum Teil in Begleitung ihrer Neuapostolische Kirchengemeinde Laichingen Eltern, wanderten Kirchstraße 32 am vorletzten www.nak-laichingen.de Samstag begleitet von Christine Jost und Nick Killius Jehovas Zeugen vom BUND zu den Bienenstöcken von Rolf und Elke Mermi am Orts- Sonntag, 1. Juli, 9:30 – 11:20 Uhr rand von Laichin- • Vortrag: „Gibt es wirklich einen Teufel?“ Benaia Hoyer, gen. Dort wurden Schorndorf. Ist der Teufel lediglich eine dunkle Seite in uns? sie mit dem Leben Oder ist er eine reale Person? Wenn Gott alles erschaffen der Honigbienen hat, hat er dann auch den Teufel erschaffen? Herr Hoyer vertraut gemacht. wird auf diese Fragen eine bemerkenswerte biblische Ant- Anschließend wur- wort liefern, die auch unsere Zukunft beeinflussen kann. den in der Cafeteria des ASG Wachsdeckel abgeschabt und • „Jehova unser Vorbild: „Ermutigt einander „umso mehr““ von Hand Honig geschleudert. Am Ende durften die Kinder Hebräer 10, 24,25 Bibelbetrachtung. Warum sagt Paulus ein frisch abgefülltes Glas Honig mit nach Hause nehmen. „umso mehr“ wenn’s ums Mut machen geht? Wer kann Der BUND weist darauf hin, dass Bienen und andere Insek- anderen Mut machen? Wir lesen, durchdenken und kom- ten auf nektarreiche Blütenpflanzen angewiesen sind und mentieren den Stoff eines Artikels aus der Studienausgabe appelliert an alle Gartenbesitzer ihre Gärten insektenfreund- des „Wachtturm“ April 2018. lich zu gestalten. Freitag, 6. Juli, 19:00 – 20:45 Uhr • Schätze aus Gottes Wort – Grundlage Lukas 4-5 Kurzvortrag: „Großzügig sein“ (Lukas 6, 38) Persönliche Kommentare zu den Bibelkapiteln Bibellesung Lukas 7, 36-50 • Uns beim Bibellehren verbessern Wir trainieren unsere Kommunikationsfähigkeit in zwei gespiel- ten Szenen und einem Video • Unser Leben als Christ „Großzügig sein wie Jehova“ Video und moderierter Aus- tausch mit den Anwesenden • Bibelkurs anhand des Buches „Jesus – der Weg“ Heute: „Jesus lädt Matthäus ein, ihm zu folgen“ (Matthäus 9, 9-13)
12 Donnerstag, 28. Juni 2018 Laichingen Förderverein Stadtbücherei Pop & more e.V. Laichingen e.V. „Die Seefahrt nach Rio“ Am Samstag, 30. Juni lädt der Kinderchor von Pop & More Laichin- Spielenachmittag in der Stadtbücherei gen zu einem Konzert in den „Cube“ des Albert-Schweitzer-Gym- Für kommenden Montag, 2. Juli 2018, lädt der Förderver- nasiums ein. Gut vorbereitet wird der Kinderchor an diesem Abend ein Stadtbücherei Laichingen alle Interessierten zu seinem die szenische Kantate „Die Seefahrt nach Rio“ aufführen. nächsten Spielenachmittag ein. Von 15 bis 17 Uhr haben Die Geschichte könnte sich in jedem Kinderzimmer abspielen, da Erwachsene die Möglichkeit, sich hier zu treffen, um bei altbe- jeder vorhandene Gegenstand und sei er noch so kurios, die Phan- kannten und neuen Spielen einen vergnüglichen Nachmittag tasie der Kinder anregt. So wird das Sofa zum Schiff, die beiden zu genießen. Dieser Spielenachmittag findet einmal im Monat Sessel werden als Bug bzw. Heck verwendet, die Wäschetruhe mit im gemütlichen Ambiente der Laichinger Stadtbücherei statt. Blumentopf wird zur Insel und der über die Spieltruhe gestülpte Teppich wird zum Zuckerhut: das Wahrzeichen von Rio de Janeiro. Geschichtsverein Heinz Geese hat die Texte von James Krüss mit der entspre- chenden Musik versehen und so wird der Kinderchor, am Klavier Laichinger Alb e.V. begleitet von Chorleiter Helmut Hauber, insgesamt neun Stücke vortragen, die sich mit Freud‘ und Leid der Seefahrt beschäftigen: Exkursion Blaubeuren: Mittelalterliches Fachwerk - seine Ausfahrt nach Rio, Heimweh der Seeleute, Hafenurlaub, das Lied Sanierung und Restaurierung von den großen Stürmen u.v.a. mehr. Am kommenden Sams- Als Solisten treten an diesem Abend Amy Bäuerle, Hannah Frank, tag, 30. Juni, plant der Sarah Kohnle, Luca Harscher (Sopran) sowie Romy Weckerle und Geschichtsverein Lai- Luis Bouterwek (Klavier) auf. chinger Alb eine Beginn ist um 19.00 Uhr. Karten sind im Vorverkauf ab 16. Juni bei Exkursion nach Blau- der Buchhandlung AEGIS, sowie bei allen Chormitgliedern und an beuren. Die Führung der Abendkasse erhältlich. hat Herr Gebhardt. Der Eintritt kostet für Kinder 4 € und Erwachsene 6 €. Markus Gebhardt ist Fachmann für Denk- malschutz-Architektur Reit- und Fahrverein Laichingen e.V. und wird den Teilneh- mern im Hei- Erfolgreicher Putztag an der Reitanlage lig-Geist-Spital, an Am vergangenen Samstag fand bei schönem Wetter unser einem großen mittel- Putztag statt. In vier Stunden wurde geschrubbt, gekehrt, alterlichen Fachwerk- Fenster geputzt, aufgeräumt, rund um die Anlage gemäht, haus, das gerade alte Möbel entsorgt und noch vieles mehr. Nach erfolgreicher saniert wird, sowie am Arbeit wurde gemeinsam im Reiterstüble gegessen. Vielen, Kleinen-Großen-Haus vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer. die zahlreichen tech- nischen Probleme der Statik und des Brand- Selbsthilfe-Gruppe Parkinson schutzes aufzeigen Laichingen im dPV und Lösungswege erläutern. Beginn des Sommerfest Rundgangs 14.30 Am Mittwoch, 4. Juli 2018 trifft sich die Selbsthilfegruppe um Blaubeurer Fachwerk (aus: Alb-Donau- Uhr am Stadtrelief 9.00 Uhr zur Gymnastik im MSC-Heim. Kreis. Kunst und Landschaft, Ulm 1978 zwischen Stadtkirche Anschließend findet ab ca. 10:30 Uhr das gemeinsame Som- (Abb. 1) und Spittel. Gesamt- merfest im MSC-heim statt. dauer ca. 2 bis 2 1/2 Alle Parkinson-Betroffene und deren Angehörige sind zu unse- Stunden. ren Veranstaltungen und Treffs herzlich eingeladen. Um eine Spende für die Rumänienhilfe Kinderglück e.V. wird Auch eine anonyme Beratung ist möglich (Tel.: 5174) gebeten. Ort: Treffpunkt zur Abfahrt in Laichingen und zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist die Gartenstrasse. Zeit: 30. Juni, TSV Laichingen 14.00 Uhr Im Anschluss soll ein gemütliches Zusammensein im Gast- Fußballabteilung hof „Ochsen“ in Berghülen stattfinden (ab 17.30 / 18.00 Uhr). D-Jugend Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen angelegt. Entscheidungsspiel in Laichingen um den 1. Platz! Deshalb wird um Anmeldung bei H. Pfefferle (Tel.: 6814) Die D1 des TSV Laichingen hat sich im Auswärtsspiel bei der SG gebeten! Nellingen mit einem 2:1-Sieg durchgesetzt. Obwohl eine optische Auf die Ausstellung im Münsinger Stadtmuseum „Gesund bin Überlegenheit zu sehen war, dauerte es bis kurz vor der Halbzeit ich gottlob immer noch!“ (Feldpostbriefe 1914-1918 an Pfarrer bis der Führungstreffer viel. Nach der Pause starteten wir schwung- Ferdinand Klein (Seeburg und Rietheim) wird empfehlend hin- voll und hatten einige Möglichkeiten dass 2te Tor zu erzielen, doch gewiesen. (Donnerstags, sonn- und feiertags 13.00 bis 17.00 leider brachten wir den Ball nicht ins Tor und es kam wie es kom- Uhr). Geöffnet bis 22. Juli. men musste, der Ausgleich iel ca 10 Min vor Schluss. Doch die Jungs spielten druckvoll weiter und durch einen schönen Treffer konnten sie das Spiel noch für sich entscheiden.
Sie können auch lesen