Abfallwegweiser mit Abfuhrkalender 2016 - Stadt Detmold

Die Seite wird erstellt Norbert Schüler
 
WEITER LESEN
Abfallwegweiser mit Abfuhrkalender 2016 - Stadt Detmold
Städtische   Betriebe

Abfallwegweiser
mit Abfuhrkalender 2016
Abfallwegweiser mit Abfuhrkalender 2016 - Stadt Detmold
Vorwort

Liebe Detmolderinnen und Detmolder,                                 Die seit Jahren hohen Teilnehmerzahlen bei den ehrenamt­
                                                                    lichen Müllsammelaktionen im Frühjahr und im Herbst belegen
für das Jahr 2016 geben die Städtischen Betriebe der Stadt          dies sehr eindrucksvoll.
Detmold wieder den Abfallwegweiser mit Abfuhrkalender her-          Ferner ist festzustellen, dass auch die von den Städtischen Be-
aus. Im zweijährigen Rhythmus enthält diese umfangreiche            trieben maschinell und manuell durchgeführten Reinigungs­
­Informationsbroschüre alle wichtigen Daten und Informationen      arbeiten auf den Straßen, Wegen und Plätzen des Stadtgebietes
 zu den Themen der Abfallwirtschaft in Detmold.                     umso effektiver wirken, je mehr die Bürgerinnen und Bürger
 Einmal mehr wird in dieser Broschüre deutlich, auf welch quali-    zusätzlich ihren individuellen Beitrag zur Sauberkeit der Stadt
 tativ hohem Niveau und Standard sich die Angebote zur Ver-         beitragen.
 wertung und Entsorgung von Abfällen für die Bürgerinnen und        Dieser Informationsschrift ist der Abfuhrkalender 2016 in der
 Bürger hier in Detmold befinden.                                   Mitte beigefügt.
 Als Bürger unserer Stadt haben Sie maßgeblichen Anteil daran,      Er enthält in übersichtlicher Weise alle wichtigen Termine, Infor-
 dass sich die Abfallwirtschaft in Detmold in den vergangenen       mationsstellen und Regelungen zur Detmolder Abfallwirtschaft
 Jahren so positiv entwickelt hat. Nur durch die intensive Nut-     und zeigt auf, wo sich die bestehenden Verwertungs- und Ent-
 zung der angebotenen Verwertungs- und Entsorgungsmög-              sorgungsmöglichkeiten befinden.
 lichkeiten konnte dieser Erfolg erzielt werden.                    So können Sie auch weiterhin durch richtiges und umfangrei-
 Durch vorbildliche Vermeidung und Trennung von Abfällen            ches Trennen der Abfälle einen wichtigen Beitrag für die Sau-
 wurden in Detmold schon frühzeitig hohe Verwertungsquoten          berkeit unserer Stadt und der Schonung der Umwelt leisten.
 bei den Wertstoffen erreicht.                                      Helfen Sie weiter mit, den hohen Qualitätsstandard in der
 Dieses vorbildliche Sortierverhalten bei den Abfällen durch die   ­Detmolder Abfallwirtschaft zu bewahren und weiter auszubauen.
 Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt führt so direkt zur           Nutzen Sie auch das in diesem Abfallwegweiser 2016 aufge-
 Schonung der natürlichen Energie – und Rohstoffressourcen          führte Informations- und Beratungsangebot der anderen
 im Sinne eines aktiven und effektiven Umweltschutzes.              Teams im Fachbereich Städtische Betriebe.
 Neben den Anstrengungen und Erfolgen im Bereich der Abfall-
 wirtschaft setzen sich auch viele Bürgerinnen und Bürger          Detmold, im November 2015
 ­intensiv für ein sauberes Erscheinungsbild der Stadt ein.

                                                                   Rainer Heller
                                                                   Bürgermeister
                                                                                                                                         3
Abfallwegweiser mit Abfuhrkalender 2016 - Stadt Detmold
Inhaltsverzeichnis

    STÄDTISCHE BETRIEBE
    Georgstraße 10

    Team Abfallwirtschaft

    Abfallbehälterdienst .....................................       6
    Abfallberatung .............................................     5
    Abfallvermeidung ........................................        8
    Abfuhrkalender ........................................         22
    Abholservice (AGA) .....................................        28
    AGA-Recyclinghof .......................................        26
    Baumwollwindeln ........................................         8
    Bauschutt ...................................................   25
    Blaue Tonne/Papier .....................................        12
    Bleib sauber, Detmold! ................................         18
    Recyclinghof „Hellsiek“ ................................        25
    Elektrogroßgeräte (AGA) ..............................          28
    Elektroschrott (AGA) ....................................       27
    Gebühren ....................................................    6
    Gelber Sack ................................................    14
    Gewerbeabfallberatung ...............................           20
    Glassammelstellen ......................................        15
    Graue Tonne ...............................................      9
    Grüne Tonne ...............................................     10
    Hausverkauf ................................................     7
    Müllsammelaktionen ...................................          18
    Sondermüll ..................................................   30
    Sperrmüllsammlung (AGA)...........................              29
    Textilsammelstellen .....................................       15
    Winterregelung Müllabfuhr ..........................            16
    Ab Seite 33 stellen sich weitere Teams der
    Städtischen Betriebe vor.

    In der Heftmitte wurde als Seite 22/23 der
    Abfuhrkalender für Sie eingeheftet.

4
Abfallwegweiser mit Abfuhrkalender 2016 - Stadt Detmold
Abfallberatung

WIR BERATEN SIE GERN...

                                                                Die Schwerpunkte unserer Beratung liegen
                                                                in folgenden Bereichen:

                                                                • Information und Beratung von privaten Abfallerzeugern über
                                                                  Entsorgungs- und Verwertungsangebote
                                                                • Vermittlung von Adressen, Kontakten für eine umweltge-
                                                                  rechte Abfallentsorgung
                                                                • Beratung von Mietern und Hauseigentümern zur optimalen
                                                                  Gestaltung der Abfallentsorgung und Abfallverwertung am
                                                                  Wohnobjekt
                                                                • Durchführung von Anlagen- und Betriebsbesichtigungen
                                                                  des AGA Recyclinghofes
                                                                • Informationsveranstaltungen in Schulen und Kindergärten
                                                                • Auskünfte und Informationen zum Grundbesitzabgabenbe-
Das Team Abfallwirtschaft hält für alle Rat suchenden Detmol-     scheid und den Müllgebühren
der Bürgerinnen und Bürger ein umfangreiches Informations-      • Auskünfte und Informationen zur Aktion „Bleib sauber,
und Beratungsangebot zum Bereich der öffentlichen Abfallent-      Detmold!“
sorgung und -verwertung bereit.

Ihre Fragen und Wünsche
sind uns willkommen:

Öffnungszeiten Team Abfallwirtschaft
Georgstr. 10
Mo – Mi          08.30 – 12.00 Uhr
                 14.00 – 16.00 Uhr
Do               08.30 – 12.00 Uhr
                 14.00 – 17.00 Uhr

Sie erreichen uns unter:
Telefon (0 52 31) 977-658
Fax (0 52 31) 977-790
D.Benning@detmold.de
www.detmold.de

                                                                                                                               5
Abfallwegweiser mit Abfuhrkalender 2016 - Stadt Detmold
Gebühren 2016

    Die neuen Abfallgebühren
    1. Erhöhung seit 2000!

    Gefäßbezogene Gebühren ab 2016

    • Restabfallbehälter (grau) 60 bis 240 Liter,
      Leerung 4-wöchentlich
      ohne Schloss                50,00 €/Jahr
      mit Schloss                 55,00 €/Jahr
    • Bioabfallbehälter (grün) 60 bis 240 Liter,
      Leerung 2-wöchentlich
      ohne Schloss                 6,00 €/Jahr
      mit Schloss                 11,00 €/Jahr
                                                                      Behälteränderungen

    Gewichtsbezogene Gebühren                                         Änderungen (Tausch/An-/Abmeldung) von grünen, grauen und
                                                                      blauen Abfallbehältern mit/ohne Schloss müssen vom Grund-
    • Rest- oder Bioabfallgefäße    60 bis 240 Liter    0,22 €/kg
                                                                      stückseigentümer schriftlich beantragt werden:
    Wird bei einer Leerung eines Rest- oder Bioabfallgefäßes bis      Telefonische Änderungswünsche können grundsätzlich
    240 Liter ein Gewicht bis zu 2,5 kg festgestellt, so wird diese   nicht bearbeitet werden! Für den Tausch eines Abfallbehälters
    Leerung pauschal mit 0,44 € abgerechnet.                          wird eine Gebühr von 15,00 € erhoben.
    Wird bei einer Leerung eines Rest- oder Bioabfallgefäßes ein
    Gewicht von mehr als 100 kg festgestellt, so wird diese Lee-      Neubau
    rung pauschal mit 25,00 € abgerechnet.
                                                                      Wenn Ihr Neubau an die städtische Abfallentsorgung ange-
    Containergebühren                                                 schlossen werden soll, benachrichtigen Sie bitte die Städti-
                                                                      schen Betriebe umgehend schriftlich:
    • Restabfallgroßbehälter (grau) 1.100 Liter,
      Leerung 1- bis 4-wöchentlich                                    Stadt Detmold
      ohne Schloss            176,00 €/Jahr                           Team Abfallwirtschaft
      mit Schloss             181,00 €/Jahr                           Georgstr. 10
      zuzüglich                  4,45 €/Leerung                       32754 Detmold
      Gewichtsgebühr             0,28 €/kg                            email: abfallwirtschaft@detmold.de
                                                                      Ansprechpartner     Zi-Nr. Tel.            Fax
    Wird bei einer Leerung eines Abfallgefäßes von 1.100 Liter ein    Frau Neubauer       004    (05231) 977-399 (05231) 977-790
    Gewicht bis zu 25 kg festgestellt, so wird diese Leerung pau-
    schal mit 5,00 € abgerechnet.
    Wird bei einer Leerung eines Abfallgefäßes ein Gewicht von
    mehr als 500 kg festgestellt, so wird diese Leerung pauschal
    mit 150,00 € abgerechnet.

6
Abfallwegweiser mit Abfuhrkalender 2016 - Stadt Detmold
Abfallbehälterdienst

ABFALLBEHÄLTER – so klappt’s!

Hausverkauf                                                       Wichtiger Hinweis:

Wenn Sie Ihr Haus verkaufen, teilen Sie dem Team Finanzen         Sollten einmal Abfälle im Gefäß angefroren oder angeklebt
und Steuern schriftlich den Namen des neuen Eigentümers           sein, so dass eine Leerung nicht erfolgen konnte, so zahlen Sie
und das ­Datum des Eigentumübergangs mit:                         selbstverständlich für diese noch im Gefäß befindlichen Abfälle
Stadt Detmold                                                     keine Gewichtsgebühren!
Zentrale Aufgaben – Finanzen und Steuern                          Wir setzen technisch die Differenzwiegung ein. Dadurch
Bielefelder Str. 1                                                wird sichergestellt, dass nur der Müll berechnet wird,
32754 Detmold                                                     der aus der Tonne in das Fahrzeug fällt.
email: grundsteuer@detmold.de
Ansprechpartner       Zi-Nr. Tel.            Fax                  Behälternummer(n) notieren!
Frau Jäger-Haffner 206       (05231) 977-361 (05231) 977-300
Frau Freckmann        206    (05231) 977-362 (05231) 977-300      Um Verwechselungen Ihrer Abfallbehälter zu vermeiden, ist es
                                                                  ratsam, sich deren Nummern zu notieren. Sie finden diese
Gebührenabrechnung                                                Nummern (bis zu 7 Ziffern) auf dem weißen Aufkleber unter-
                                                                  halb des Codierstreifens an der rechten Seite der jeweiligen
Gebührenänderungen, die sich aufgrund eines Wechsels bzw.         Tonne (siehe Muster unten).
der Abmeldung eines/ mehrerer Behälter ergeben, werden mit
dem Gebührenbescheid des kommenden Jahres verrechnet.             Graue Tonne: Nr. . . . . . . . .
Zwischenabrechnungen im laufenden Kalenderjahr sind nicht         Grüne Tonne: Nr.. . . . . . . . .
möglich!                                                          Blaue Tonne: Nr.. . . . . . . . .

Pflichtrestmülltonne für Gewerbebetriebe

Gewerbebetriebe in Detmold sind verpflichtet, einen Restabfall-
behälter der Stadt Detmold separat zu benutzen!

                                                                                                                                    7
Abfallwegweiser mit Abfuhrkalender 2016 - Stadt Detmold
Abfallvermeidung

    ABFALLVERMEIDUNG – Detmold ist „Spitze“!

    Es lohnt sich!                                                    	Plastiktüten vermeiden, indem man Einkaufstaschen
                                                                        mitnimmt. Plastikmüll kann in Gewässer gelangen, zersetzt
    Helfen Sie weiter mit, unsere Umwelt durch Reduzierung der          sich dort in immer kleinere Teile und setzt schädliche Weich-
    Müllberge in Detmold zu schonen!                                    macher frei. Wasservögel halten Plastikfragmente für Nah-
    Sie persönlich können sehr viel dafür tun: Der bewusste Um-         rung, die die Mägen verstopfen; das Tier verhungert.
    gang mit Ihren Abfällen hilft der Gemeinschaft, aber auch Ihrem   	Papierverbrauch einschränken. Beidseitig oder zwei
    persönlichen Geldbeutel (und wird dann sehr schnell zur ange-       Seiten auf eine drucken. Falls nur eine Seite beschriftet ist,
    nehmen Gewohnheit).                                                 kann man die Rückseite für Notizen verwenden. Bevorzugen
                                                                        Sie Recyclingpapier.
    Abfallvermeidungs-Tipps
                                                                      Baumwollwindelförderung
     Kühlschrank im Blick. Immer wieder wird vergessen,
      was eigentlich noch im Eisschrank ist. Bevor man einkau-        Die Stadt Detmold unterstützt Benutzer von Baumwollwindeln
      fen geht, sollte man checken, was noch da ist – und sich        zum Selberwaschen mit einer Prämie von 7,16 € pro Monat
      daran gewöhnen, alles, was offen ist, nach vorne in Sicht-      und einem einmaligen Zuschuss von 12,78 € für die Erstan-
      weite zu stellen. Dann gerät es nicht in Vergessenheit.         schaffung der Baumwollwindeln.
     Ewig haltbar. Lebensmittel, die bei trockener und kühler        Die Auszahlung erfolgt rückwirkend für das Kalenderjahr. Vor-
      Lagerung unsterblich sind: Reis, Honig, Zucker, Essig, Salz.    aussetzung für die Förderung ist eine schriftliche Erklärung,
      Die müssen also nie auf den Müll.                               dass für den beantragten Förderzeitraum keine Einwegwin-
     Einkaufszettel. Was wollte ich noch mal einkaufen? Ein          deln verwendet wurden. Diese Erklärung kann bei der Abfall-
      Einkauf nach Zettel bewahrt davor, zu viel einzukaufen und      beratung, Georgstraße 10, ausgefüllt/unterschrieben werden.
      es dann zu Hause vergammeln zu lassen.
    	Ohne Verpackung. Alles was verpackt ist, wird genau da-
      für produziert. Was nicht reinpasst, wird abgeschnitten und
      weggeschmissen. Versuchen Sie, möglichst viele unver-
      packte Lebensmittel zu kaufen: z.B. auf dem Wochenmarkt.
     Einwegflaschen vermeiden, stattdessen Mehrweg
      kaufen. Vielen fällt es schwer, beide Wege zu unterschei-
      den, man hält Pfand automatisch für Mehrweg. Deshalb auf
      das Zeichen „Mehrweg“ achten.

8
Abfallwegweiser mit Abfuhrkalender 2016 - Stadt Detmold
Graue Tonne

GRAUE TONNE

Graue Restmülltonne für nicht                                     Wichtig! Abholzeiten/Höchstgewichte
verwertbare Abfälle z.B.:
                                                                  Graue Tonnen müssen am Abfuhrtag um 7.00 Uhr zur Ab-
• Altmedikamente                                                  holung bereitgestellt sein, aber nicht vor 18.00 Uhr des Vorta-
• Anspitzreste                                                    ges (um Störungen und Verschmutzungen zu vermeiden).
• Asche
• behandeltes Holz                                                Bitte beachten Sie, dass für Gefäße mit einem Volumen von
• Fensterglas                                                     60, 90, 120 l ein Höchstgewicht von 60 kg und für das 240 l
• Gummiprodukte                                                   Gefäß von 100 kg bei der Leerung besteht.
• Hygieneartikel
• Kehricht                                                        Schwerere Gefäße können aufgrund bestehender Unfallver­
• Porzellan, Steingut                                             hütungsvorschriften und technischer Zulassungsvorschriften
• Putzlappen                                                      nicht geleert werden.
• Schaumstoff
• Spiegel                                                         Baustellenregelung
• Stifte
• Tapeten                                                         In Straßen, wo der Abfuhrwagen nicht ans Grundstück vorfah-
• Videokassetten, Dias                                            ren kann, müssen die Abfallbehälter, Papiertonnen oder Wert-
• Wegwerfwindeln                                                  stoffsäcke an die nächste befahrbare Straße zum Einsam-
                                                                  meln bzw. Leeren bereitgestellt werden. Dies gilt ebenfalls für
Graue Abfallsäcke                                                 Straßen- bzw. Erschließungsanlagen in privatem Eigentum.

Bitte nutzen Sie diese nur für vorübergehend mehr anfallende
Abfälle (regelmäßig anfallender „Windelmüll“ ist über die Rest-
mülltonne zu entsorgen). Abfallsäcke (grau 30 l = 4,- €/Stck. –
grün 60 l = 8,- €/Stck.) erhalten Sie wie folgt :
Bürgerberatung, Grabenstraße 1
Städtische Betriebe, Georgstraße 10
Jibi-Markt, Elisabethstraße 52
Drogerie Kaesler, Denkmalstraße 17

                                                                                                                                    9
Abfallwegweiser mit Abfuhrkalender 2016 - Stadt Detmold
Grüne Tonne

     GRÜNE TONNE

     Nur für kompostierbare Abfälle                                       Achtung Grünschnitt!

     z.B. Gartenabfälle, Gemüseabfälle, Kaffeefilter, kaltes Friteusen­   Äste, Zweige, Laub, Grasschnitt und sonstige kompostierfähi-
     fett, Kleintierstreu, Knochen, Küchenkrepp (kleine Mengen),          ge Grünabfälle aus Haushalten können zum Recyclinghof
     Nussschalen, Obstreste, Speisereste, Teeblätter                      „Hellsiek“ gebracht werden. Ein PKW-Kofferraum (maximal
                                                                          bis 0,5 cbm) mit ausschließlich kompostierbaren Grünabfällen
     Zum Sammeln: Papiermülleimerbeutel                                   kostet 3 €.
                                                                          Weitere Anlieferungsmodalitäten siehe Recyclinghof „Hellsiek“
     Wichtig!

     Folienbeutel jeglicher Art, (auch organisch abbaubare)
     sind für die Biotonne nicht zugelassen!

     Bei der Verarbeitung der Bioabfälle bleiben von organischen
     Folientüten immer noch kleine Schnipsel übrig, weil der Rotte-
     prozess noch nicht beendet ist.

     Abholzeiten und Höchstgewichte

     Grüne Tonnen müssen am Abfuhrtag um 7.00 Uhr zur Ab-
     holung bereitgestellt sein, aber nicht vor 18.00 Uhr des Vorta-
     ges (um Störungen und Verschmutzungen zu vermeiden).

     Bitte beachten Sie, dass für Gefäße mit einem Volumen von
     60, 90, 120 l ein Höchstgewicht von 60 kg und für das 240 l
     Gefäß von 100 kg bei der Leerung besteht.

     Schwerere Gefäße können aufgrund bestehender Unfallver-
     hütungsvorschriften und technischer Zulassungsvorschriften
     nicht geleert werden.

10
Abfallwegweiser mit Abfuhrkalender 2016 - Stadt Detmold
Grüne Tonne

RICHTIG BEFÜLLEN, FESTFRIEREN VERMEIDEN!

Tipps zum Umgang mit der Biotonne:

• Schlagen Sie gekochte Speisereste vor Eingabe in die
  Biotonne in Papier ein, oder verwenden Sie Papiertüten.
• Decken Sie Speisereste bereits in der Küche frühzeitig ab,
  damit Fliegen an der Eiablage gehindert werden.
• Überfüllen Sie die Biotonne nicht. Offene Deckel und
  herausquellendes Material ziehen Fliegen an.
• Setzen Sie die Tonne nicht der vollen Sonne aus. Im Schat-
  ten lassen sich unnötige Geruchsbelästigungen vermeiden.
• Mit trockenen Gartenabfällen als Deckschicht in der Tonne
  kann der Feuchtigkeitsgehalt wirksam gesenkt werden.
  Rindenmulch und Sägespäne eignen sich ebenfalls.              Abfälle nicht ins WC

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zur Madenbildung       Die Entsorgung von Bioabfällen über das WC ist nicht zulässig,
kommen, so empfiehlt sich der Einsatz von Gesteinsmehl oder     da die Kanalisation verstopft werden kann und durch die Ent-
Kalk. Das Angebot in Baumärkten und Gartencentern reicht        sorgung von Speiseresten Ratten angezogen werden können.
von kohlesaurem Kalk über Hüttenkalk, Algenkalk, Branntkalk,
gelöschtem Kalk bis hin zum Urgesteinsmehl. Die Wirkung ist     Abfallbehälter und Papiertonnen sind nach der Entlee-
in allen Fällen ähnlich.                                        rung unverzüglich aus dem Straßenraum zu entfernen.

Wichtig ist der Einsatz von feinpulverigen Produkten, so dass
auch geringe Dosierungen optimale Wirkungen erlauben.
Beim Einsatz von gelöschtem Kalk oder Branntkalk ist
große Vorsicht geboten: beide Sorten wirken auf der Haut
und in den Augen stark ätzend!

                                                                                                                                 11
Blaue Tonne

     BLAUE TONNE

     Sortieranleitung Blaue Tonne:                                    Hinweise:

     ✓ RICHTIG:                                                       • Für die Papiertonnen (nur 240 l / ohne Schloss) werden
     z. B. Zeitschriften, Kataloge, Bücher, unbeschichtete Pappver­     weder gewichts- noch gefäßbezogene Gebühren erhoben.
     packungen, Kartons (nur gefaltet)                                • Papier, Pappe und Kartonage neben der Papiertonne
                                                                        wird nicht mitgenommen!
     ✗ FALSCH:                                                        • Zu jeder Restmülltonne gibt es auf Wunsch eine kostenlose
     Milch- oder Safttüten, Kohle- und Blaupapier, verschmutztes        Papiertonne.
     Papier, Hygienepapier, Tapeten, Windeln etc.
                                                                      Denken Sie daran: Altpapier ist ein Wertstoff.
     Befüllung der Papiertonne:                                       Ihr Beitrag ist wichtig. Machen Sie mit!

     Füllen Sie bitte Papierschnipsel (geschreddertes Papier)         Abholzeiten und Höchstgewichte
     nicht lose, sondern nur in festen Papiertüten bzw. kleinen ge-
     schlossenen Kartons in die Papiertonne. So werden Verunrei-      Blaue Tonnen müssen am Abfuhr-
     nigungen der Umwelt beim Leeren der Gefäße verhindert.           tag um 7.00 Uhr zur Abholung be-
                                                                      reitgestellt sein, aber nicht vor 18.00
     Papierabgabestelle                                               Uhr des Vortages (um Störungen
                                                                      und Verschmutzungen zu vermei-
     In geraden Kalenderwochen                                        den). Bitte beachten Sie, dass für
     können Sie kostenlos Papier,                                     das 240 l Gefäß ein Höchstgewicht
     Pappe und Kartonage abgeben:                                     von 100 kg bei der Leerung be-
     mittwochs von 8.00 – 18.00 Uhr                                   steht.
     in der Georgstraße 10,                                           Schwerere Gefäße können auf-
     Städ­tische Betriebe.                                            grund bestehender Unfallverhü-
                                                                      tungsvorschriften und technischer
                                                                      Zulassungsvorschriften nicht ge-
                                                                      leert werden.

12
Gelber Sack

     GELBER SACK – Das Rücknahmesystem des Handels für Verkaufsverpackungen

     Gelber Sack nur für Verpackungen                                   „Gelbe Säcke“ erhalten Sie an allen Tönsmeier Müll-Sammel-
                                                                        fahrzeugen und folgenden Ausgabestellen im Stadtgebiet
                    • Verpackungen aus Kunststoff z. B. Joghurt-        Detmold:
                      und Margarinebecher, Folien, Styroporver-
                      packungen, Reinigungsmittelflaschen               Kernstadt:
                    • Verpackungen aus Verbundstoffen z. B.             Bürgerberatung, Grabenstraße 1
                      Kaffeeverpackungen, Suppenbeutel,                 Städtische Betriebe, Georgstraße 10
                      Tiefkühlverpackungen, Milchkartons,               Diestelbruch:
                      Safttüten                                         Nahkauf, In der Twete 2
                    • Verpackungen aus Metall z. B. Dosen,              Heidenoldendorf:
                      Deckel, Alufolie                                  Naturwaren/Poststelle Schriegel, Landertweg 36
                                                                        Heiligenkirchen:
                                                                        Rewe, Denkmalstraße 8
     Wichtig!                                                           Hiddesen:
                                                                        Foto-Asendorf, Friedr.-Ebert-Straße 109
     Verpackungen bitte nur völlig entleert in den Gelben Sack geben!   Pivitsheide:
     Verschmutztes Styropor in Form von Isolierplatten oder             Markant, Stoddartstraße 88
     Vertäfelungen gehört in die Graue Tonne oder muss                  Remmighausen:
     über den Recyclinghof „Hellsiek“ entsorgt werden.                  Markant, Hornsche Straße 208
     Glasflaschen gehören in die Glascontainer.
                                                                        Abholzeiten
     Achtung!
                                                                        Die gelben Säcke müssen am Abholtag um 7.00 Uhr bereit-
     Mit stichprobenartigen Kontrollen prüfen die Mitarbeiter der       gestellt sein, jedoch nicht vor 18.00 Uhr des Vortages (Vermei-
     Unternehmensgruppe Tönsmeier den Inhalt der „Gelben Säcke“.        dung von Störungen und Verschmutzungen).
     Wird festgestellt, dass die Säcke falsch befüllt sind, werden
     diese mit roten Aufklebern versehen (sie bleiben stehen und        Zuständigkeiten:
     müssen bis zur nächsten Abholung neu sortiert werden).
                                                                        Interessierte Haushalte können sich mit ihren Fragen direkt an
                                                                        das für die Abfuhr zuständige Entsorgungsunternehmen Töns-
                                                                        meier wenden: Telefon (0180) 2 86 67 63

14
Textil- und Glassammlung

TEXTIL- UND GLASSAMMELSTELLEN

Textilsammlung                                               Glassammlung

Achtung neu:

 Die AGA holt Alttextilien aus privaten Haushaltungen
 von zu Hause ab. Dabei muss die Kleidung regensicher in
­einem Sack verpackt sein. Durch eine Kooperation mit der
 Brockensammlung Bethel wird die erneute Nutzung der ge-
 brauchsfähigen Kleidung sichergestellt. Die Erlöse dieser
 Sammlung reduzieren die Abfallgebühr.

Anmeldung zur Altkleiderabholung:

www.aga-detmold.de oder Telefon: (05231) 966211

Karitative Textilsammelstellen:
                                                             Altglas:
Heidenoldendorf:
Schwarzenbrinker Straße (neben Freibad)                      Bitte werfen Sie Altglas getrennt nach Farben in die bereitge-
Heiligenkirchen:                                             stellten Glascontainer für Braun-, Grün- und Weißglas. Es gibt
Paderborner Straße (Feuerwehrgerätehaus)                     etwa 100 Containerstandorte in Detmold (www.detmold.de).
Hiddesen:                                                    Andersfarbiges Glas kommt in die grünen Glascontainer.
Grüner Weg/Erbhofstraße (Feuerwehrgerätehaus)
Jerxen-Orbke:                                                Wichtig!
Sportplatz Jerxen (Parkplatz)
                                                             Ton- und Steingutflaschen sowie Fenster- und Spiegelglas ge-
AGA Recyclinghof,                                            hören in die Graue Tonne!
Orbker Straße 75
                                                             Einwurfzeiten nur an Werktagen
                                                             von 8.00 – 13.00 und 15.00 – 19.00 Uhr!

                                                             Zuwiderhandlungen werden ordnungsrechtlich verfolgt!

                                                                                                                              15
Müllabfuhr im Winter

     Müllabfuhr im Winter

     Müllabfuhr bei Eis und Schnee – Sie können uns unter-               2. Schnee- und Eisbarrieren vermeiden
     stützen!
                                                                        Insbesondere große und schwere Behälter und Container las-
     Wenn Schnee, Eis und Frost Detmold fest im Griff hat, kann         sen sich von den Müllwerkern trotz großer Anstrengungen oft
     die Müllabfuhr trotz größter Bemühungen eine termingerechte        nicht durch Schneebarrieren ziehen oder darüber hinweg be-
     Leerung der Mülltonnen nicht in jedem Fall garantieren.            wegen. Diese eingekeilten Tonnen oder Container können nicht
     Mit etwas Unterstützung und Verständnis Ihrerseits können          geleert werden.
     Sie die Entsorgung ihrer Abfälle im Winter für die Müllwerker      Bilden Sie für die Behälter eine Gasse in dem Schneewall oder
     deutlich erleichtern und einen reibungslosen Ablauf ermögli-       bringen Sie die Gefäße dorthin, wo bereits eine Einfahrt freige-
     chen.                                                              schaufelt ist.

     1. Straßen können nicht angefahren werden

     Die Fahrer der Müllfahrzeuge entscheiden verantwortungsbe-
     wusst selbst darüber, ob sie eine potentiell gefährliche Strecke
     fahren oder nicht.
     Ist es absehbar, dass die Durchführung der regulären Abfuhr
     aufgrund der Schneemengen oder des Vereisungszustandes
     nicht erfolgen wird, sollten Sie ihre Müllgefäße und Gelben Sä-
     cke bis zur nächsten befahrbaren Straße bringen. Oftmals ist
     die Abfuhr in der Nachbarstraße möglich. Dabei lässt sich in
     solchen Situationen auch so manches Mal Nachbarschaftshilfe
     praktizieren.

16
Müllabfuhr im Winter              Müllabfuhr im Winter

Müllabfuhr im Winter

3. Tonneninhalt festgefroren                                      4. Abholung ab 7.00 Uhr

Bei Biotonnen, die ungeschützt im Freien stehen müssen, kann      Die Abfallgefäße und Gelben Säcke müssen grundsätzlich un-
es in den Wintermonaten bei Frosttemperaturen zum Anfrieren       abhängig von der Jahreszeit ab 7.00 Uhr zur Abholung bereit
der Bioabfälle an den Tonnenwänden kommen. Dann können            stehen.
die Behälter nicht oder nur unvollständig geleert werden. Durch   Besonders im Winter kann es wegen der Witterungsverhält-
Auslegen der Tonnenwände und des Bodens mit Pappe oder            nisse zu zeitlichen Verschiebungen im Tourenplan kommen.
dickeren Lagen von Zeitungspapier kann dieses reduziert wer­
den. Festgefrorene Abfälle lassen sich vor der Leerung relativ
gut mit einem Spaten lösen. Eine Nachentleerung angefro-
rener Gefäßinhalte kann nicht erfolgen.

  So sind die Gefäße vorbildlich freigeräumt!                        So bitte nicht!

                                                                                                                                17
Bleib sauber, Detmold!

     BLEIB SAUBER, DETMOLD!

     Detmold räumt auf                                                Patenschaften

     Immer wieder und überall!                                        Zum Start der Aktion „Bleib sauber, Detmold!“ wurde im Mai
     Aber es wird niemals genügend städtische Bedienstete geben       2002 mit der damaligen Klasse 9 b des Leopoldinums die
     können, die all das wegräumen, was „freundliche“ Zeitgenos-      erste offizielle Patenschaft besiegelt. Daraus entwickelte sich
     sen in der Stadt und in der Landschaft so wegwerfen.             eine wahre und überaus vielseitige Erfolgsgeschichte. Von der
                                                                      Schulklasse bis hin zur Elterninitiative sind fast alle gesellschaft-
     Möchten Sie eine Patenschaft für einen der Müllproblemberei-     lichen Gruppen und Vereine vertreten. Unser besonderer Dank
     che übernehmen oder sich an einer Müllsammelaktion in            gilt den vielen Kindern und Jugendlichen, aber selbstverständ-
     Ihrem Ortsteil beteiligen?                                       lich auch allen Anderen!
                                                                      Vereine, Schulklassen und Umweltschutzgruppen, die sich für
     Jeder kann seinen Beitrag leisten!                               die Übernahme einer Patenschaft interessieren, können sich
                                                                      bei Herrn Benning unter 05231 - 977 658 näher informieren.
     Helfen Sie mit?!
                                                                      Müllsammelaktionen
     Ausgangspunkt für die Initiative „Bleib sauber, Detmold!“ war
     2002 der Wunsch vieler Bürger, das Erscheinungsbild von Det-     Von März bis Ende April werden in den Detmolder Ortsteilen
                                   mold als wunderschöne Stadt        eine Reihe von Müllsammelaktionen durchgeführt. In diesen
                                   nachhaltig zu verbessern. Das      Aktionen werden abhängig von der Witterung in jedem Früh-
      Bitte nicht...               Hauptziel besteht darin, in den    jahr durchschnittlich 1.400 Teilnehmer aktiv.
                                   Müllproblembereichen        des    Besonders erfreulich ist der sehr hohe Anteil von Kindern und
                                   Stadtgebietes den Einsatz der      Jugendlichen bei diesen Sammelaktionen.
                                   vielen ehrenamtlichen Helfer in
                                   den Kernbereichen (Patenschaf-     Das Team Abfallwirtschaft der Stadt Detmold ist immer
                                   ten, Sammelaktionen) zu bün-       für Anregungen und Ihre Ideen ansprechbar:
                                   deln, zu koordinieren und zu un-   Telefon (0 52 31) 977-658
     terstützen, ohne dass gebührenwirksame Kosten entstehen.         D.Benning@detmold.de

18
Gewerbeabfallberatung

     GEWERBEABFALLBERATUNG

     Gewerbeabfallberatung des Kreises Lippe                         Impressum

     Gewerbebetriebe können sich bei Fragen zur Abfallentsor-        Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:
     gung direkt an die Gewerbeabfallberatung des Kreises Lippe      Stadt Detmold, Städtische Betriebe, Georgstraße 10,
     wenden. Dort erhalten Sie Auskunft über die Vermeidungs-,       32754 Detmold, Telefon 977-658, Fax 977-790
     Verwertungs- und Beseitigungsmöglichkeiten für betriebliche     Layout und Produktion:
     Abfälle sowie zu abfallrechtlichen Vorgaben. Zusammen mit       topp + möller, Am Gelskamp 14–16, 32758 Detmold
     den Betrieben können Entsorgungskonzepte erstellt werden,
                                                                     Verteilung: MDS Detmold, Telefon 911-0
     die den jeweiligen betriebsspezifischen Gegebenheiten ange-
     passt sind. Hierfür kann auf eine eigene Verwerter- und Ent-    Fotos: Fb7, sowie privat
     sorgungsdatenbank sowie auf verschiedene Recyclingbörsen        Diese Informationsbroschüre wurde umweltfreundlich auf
     zurückgegriffen werden. Die Gewerbeabfallberatung hilft Ih-     Recyclingpapier gedruckt.
     nen bei Fragen zur Nachweisführung über die Entsorgung von      Irrtümer/Änderungen vorbehalten. Stand: 30.11.2015
     Abfällen und gibt Auskunft an Rücknahmepflichtige für Abfälle
                                                                     Die Abfallvermeidungs-Tipps auf S. 8 wurden der Zeitschrift
     wie z. B. Verpackungen, Batterien, Altöl und Altautos.
                                                                     „Umweltbriefe“ entnommen.
     Hinweis! Unter www.kreis-lippe.de, finden Sie aktuelle Infor­
     mationen zum Abfallgeschehen. (Umwelt › Abfallwirtschaft)
     Gewerbeabfallberatung Kreis Lippe:
     Telefon (0 52 31) 62-77513,
     umweltinfo@kreis-lippe.de

20
Recyclinghof „Hellsiek“
                               Boden- und Bauschuttdeponie
                               Schiewe

Recyclinghof „Hellsiek“ Entgeltbedingungen:                   Zur schnelleren Abwicklung der privaten Anlieferungen per
                                                              PKW oder PKW-Kombi können Kleinmengen nach folgen-
Grundsätzlich werden alle zum Recyclinghof „Hellsiek“ (Det-   der Regelung pauschaliert abgerechnet werden:
mold-Mosebeck, Barntruper Straße 115) angelieferten Abfälle
nach Gewicht zu den geltenden Tonnagepreisen abge­            Pauschalentgelte in € (inkl. MwSt.) Kompostierbare sonstige
rechnet.                                                      PKW bis maximal                      Gartenabfälle  Abfälle
                                                              • 0,5 cbm (geschlossener Kofferraum)       3€          6€
Gewichtsentgelte in €/t (inkl. MwSt.)                         • 1,0 cbm (Koffer- und Innenraum)          6€         12 €
• kompostierbare Garten- und Parkabfälle      59,50 €         PKW-Kombi, Ladevolumen bis maximal
• sonstige Abfälle           184,45 €                         • 1,0 cbm                                  6€         12 €
• bei Verwiegung mind.        15,50 €                         • 1,5 cbm                                  9€         18 €
• Kompostierbare Gartenabfälle können bis max. 3 cbm pau­     • 2,0 cbm                                 12 €        24 €
   schaliert als Kleinmenge abgerechnet werden (6 €/cbm).     Abfälle von Gewerbetreibenden oder Freiberuflern werden nach
• Anlieferungen sonstiger Abfälle mit größeren Fahrzeugen     Gewicht abgerechnet!
   (PKW mit Anhänger, Großraumlimousine, Bulli, Kleintrans-
   porter, LKW u.ä.) werden grundsätzlich nach Gewicht        Hinweise:
  ­abgerechnet.
• Der „Gelbe Sack“ wird nicht als Abfallsack akzeptiert.      • Der Deponiebetreiber behält sich vor, Abfälle, die die vor­
                                                                geschriebenen Sortiervorschriften nicht erfüllen, komplett
Öffnungszeiten (NEU):                                           zurückzuweisen.
                                                              • Elektrogeräte, die den Bestimmungen des Elektro-Gesetzes
Mo – Do           9.00 – 16.30 Uhr                              unterliegen und nach Art und Menge in privaten Haushalten
Fr                9.00 – 18.00 Uhr                              anfallen, werden kostenlos angenommen.
Samstag           9.00 – 13.00 Uhr
Telefon (0 52 61) 94 870                                      Boden- und Bauschuttdeponie

                                                              Auf der Boden- und Bauschuttdeponie „Schiewe“ in Bentrup-
                                                              Loßbruch, Lemgoer Straße 315 kann Bauschutt und Boden-
                                                              aushub sortenrein nach vorheriger telefonischer Absprache
                                                              gegen Entgelt abgegeben werden.
                                                              Telefon (0 52 31) 45 80 30

                                                                                                                              25
AGA-Recyclinghof

     WER/WAS IST DER AGA-RECYCLINGHOF?

     Schon seit 1987 lässt sich die Arbeitsgemeinschaft Arbeit         Im November 2015 beschäftigte die AGA rund 110 MitarbeiterIn-
     (AGA) von dem Gedanken leiten, Menschen, die ohne beson-          nen in sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen. Etwa
     dere Hilfen auf dem ersten Arbeitsmarkt chancenlos wären,         25 Mitarbeiter, auf dem Recyclinghof vornehmlich als Zerleger
     eine neue berufliche Perspektive zu bieten. Dies geschieht heu­   oder Beifahrer eingesetzt, werden dabei durch das Jobcenter
     te in den drei Geschäftsfeldern Recycling, Industriemontagen      Lippe, das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Westfa-
     und Umweltprojekte.                                               len Lippe oder die Agentur für Arbeit in Detmold gefördert.

     Dabei spielt das Zusammenwirken von behinderten und nicht-        Darüber hinaus stellt die AGA in enger Kooperation mit dem
     behinderten Beschäftigten eine ebenso große Rolle wie die         Kreis Lippe, allen Lippischen Kommunen sowie der Netzwerk
     Unterstützung von (jungen) Erwachsenen, die beispielsweise        Lippe gGmbH im Umweltprojekt „Wasser im Fluss“ 15 Teilneh-
     durch seelische Erkrankungen oder Langzeitarbeitslosigkeit in     merplätze für Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschä-
     ihrem Leistungs- und Anpassungsvermögen eingeschränkt             digung und im Rahmen des Bundesprogrammes „Soziale Teil-
     sind.                                                             habe am Arbeitsmarkt“ zur Verfügung.

                                                                       Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
                                                                       www.aga-detmold.de

26
AGA-Recyclinghof

ELEKTRO-, ELEKTRONIK- UND METALLSCHROTT

Nutzen Sie die kostenlose Selbstanlieferung                     Achtung!
auf dem AGA-Recyclinghof für:
                                                                Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen aus Privat-
• Sperrmüll (S. 29)                                             haushalten werden kostenlos angenommen.
  2m3 pro Jahr und Haushalt (Ausweis erforderlich)
• Metallschrott:
  Fahrräder, Kettcars, Antennen, Drahtreste, Metallstangen,
  Rasenmäher ohne Öl- und Benzinreste (Sondermüll S. 30).
  Der übrige Metallschrott wie er z.B. bei Renovierungsarbei-
  ten in Form von Heizkesseln, Gas- und Ölbrennern, Heizkör-    Öffnungszeiten der AGA:
  pern, Dachrinnen oder Metallzäunen anfällt, ist über
  gewerbliche Schrottverwerter zu entsorgen.                    AGA-Recyclinghof,
• Korken, Korkplatten                                           Orbker Straße 75
• trockene, saubere Altkleider und Schuhe
• Spielzeug, Werkzeug und Gartengeräte                          Mo, Di, Mi, Fr   8.00 – 16.00 Uhr
• Tinten- und Tonerkartuschen                                   Donnerstag       8.00 – 18.00 Uhr
• CD-Roms, CDs und DVDs                                         Samstag          8.00 – 12.00 Uhr
• Elektro- und Elektronikschrott
  Kühl- und Gefriergeräte
  Wasch- und Spülmaschinen, Trockner, Öfen, Herde,
  Fernseher, PC-Monitore
  Laptops / Notebooks, Computer, Drucker
  Hifi-Anlagen, Radios, Video- und DVD-Player
  Mikrowellengeräte, Toaster, Kaffee- und Espressomaschinen,
  elektrische Werkzeuge (Bohr-, Schneidmaschinen etc.)
  sonstige elektrische Haushaltsgeräte (Taschenrechner,
  Rasierapparate, Staubsauger etc.)

                                                                                                                      27
AGA-Recyclinghof

     HaushaltsgroSSgeräte, Abholservice und Selbstanlieferung

     Abholung Haushaltsgroßgeräte                               Bitte nicht zur AGA!

     Jeder Detmolder kann bei der AGA Haushaltsgroßgeräte und   Folgende Gegenstände werden auf dem AGA-Recyclinghof
     Sperrmüll (s. Seite 29) über folgende Wege anmelden:       nicht angenommen:
     Online über die Homepage der AGA                           • Farben und Lacke
     unter www.aga-detmold.de oder telefonisch unter:           • Isolationsmaterial, Mineralwolle, Faserzementplatten
     (0 52 31) 96 62 11                                           (Eternit), Faserzementbehälter, Blumenkästen
                                                                  (siehe Recyclinghof „Hellsiek“)
     Folgende Geräte können kostenlos zur Abholung              • Krafträder und Fahrzeugteile (siehe Gelbe Seiten)
     angemeldet werden:                                         • Nachtstromspeicheröfen
     • Fernseher, PC-Monitore                                   • Teerpappe
     • Klimageräte                                              • behandeltes Holz
     • Kühl- und Gefriergeräte
     • Ölradiatoren                                             Selbstanlieferung gegen Entgelt
     • Trockner, Öfen, Herde
     • Wasch- und Spülmaschinen                                 Gegenstände wie z. B. Fenster, Holzreste, Sanitärkeramik,
                                                                ­Türen können gegen Bezahlung auf dem Recyclinghof abge-
     Die Abholung erfolgt spätestens vier Wochen nach der        geben werden.
     Anmeldung.                                                  Die Preise können Sie telefonisch erfragen. Über die zu erwar-
                                                                 tenden Kosten kann die AGA aber lediglich eine unverbindliche
     Telefonische Anmeldezeiten:                                Auskunft geben.
     Mo – Do        8.00 – 16.00 Uhr
     Freitag        8.00 – 15.00 Uhr

28
AGA-Recyclinghof

SPERRMÜLLSAMMLUNG

                                                               Als Sperrmüll können folgende
                                                               Gegenstände angemeldet werden:

                                                               • Schränke, Kommoden, Regalbretter
                                                               • Stühle, Sessel, Sofas
                                                               • Bettgestelle, Sprungrahmen, Matratzen
                                                               • Küchentische, Spülen
                                                               • Teppiche/Teppichboden (Rolle max. 2m breit)
                                                               • Schreib- und Wohnzimmertische

Jährlich pro Haushalt 2m3 kostenlos

Alle Detmolder Haushalte können ihren Sperrmüll online über
die Homepage der AGA unter www.aga-detmold.de oder tele-
fonisch bei der AGA zur Abholung anmelden. Die meisten tele-
fonischen Anmeldungen laufen bei der AGA am Montag auf,
und zwar hauptsächlich am Vormittag. Lästiges Warten in der
Warteschleife ersparen Sie sich, wenn Sie auf andere Wochen-
tage ausweichen. Übermengen werden gegen ein Entgelt von
22 €/m3 mitgenommen oder auf dem Recyclinghof ange­
nommen.

Sperrmüllanmeldung:
Telefon (0 52 31) 96 62 11
Online unter:
www.aga-detmold.de

                                                                                                               29
Sondermüll

     Sondermüll gehört in erfahrene hände

     Sondermüll                                                       Ferner stehen die mobilen Schadstoffsammlungen in allen lip-
                                                                      pischen Kommunen auch den Detmolder Bürgern zur Verfü-
     Darunter werden alle Produkte zusammengefasst, die aufgrund      gung. Die Termine in den einzelnen Kommunen können über
     ihrer Inhaltsstoffe für Mensch und Umwelt gefährlich sein kön-   die Internetseite der ABG – Lippe (www.abg-lippe.de) unter
     nen. Deshalb gehören diese Abfälle nicht in die Restmülltonne.   dem Stichwort „Sondermüll“ für jede Kommune im Kreis Lip-
                                                                      pe aufgerufen werden.
     Schadstoffe müssen bei der Sondermüllsammlung ab-
     gegeben werden.

     Geben Sie bitte alle Schadstoffe nach Möglichkeit nur in den
     Originalgebinden bzw. Originalverpackungen ab oder beschrif-
     ten Sie die Verpackungen entsprechend deutlich sichtbar.

     Standorte und Öffnungszeiten

      Sondermüll aus Privathaushalten kann jeden 1. Frei-
      tag im Monat (außer im Mai – Sammlung am 13.05.16)
      am Recyclinghof „Hellsiek“, Barntruper Straße 115
      von 9.00 bis 18.00 Uhr kostenlos abgegeben werden.

      Außerdem können Detmolder Privathaushalte kosten­
      los Sondermüll jeden Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr
      auf dem Recyclinghof „Kompostwerk Lemgo“ (Zum
      Kompostwerk 200 in 32657 Lemgo) abgeben.

30
Sondermüll

Zum Sondermüll zählen:                                        Gewerbebetriebe können Schadstoffe an den jeweiligen An-
                                                              nahmestellen nur gegen Berechnung entsorgen !
• Holzschutzmittel, Thermometer, Fotochemikalien
• PCB – Kondensatoren                                         Zum Sondermüll zählen nicht :
• Haushaltschemikalien, Reiniger, Laugen, Säuren, Wasch-
  mittel                                                      • Altmedikamente: ........................................            Restmülltonne
• Frostschutzmittel, Bremsflüs­                               • Spraydosen ohne giftige Inhalts-
  sigkeiten                                                     stoffe (z.B. Sahne, Haarspray): ....................                Gelber Sack
• Körperpflegemittel                                          • Wandfarbe/Dispersionsfarbe mit
• Altfette, Lösungsmittel                                       angetrockneten Farbresten: ........................                 Restmülltonne
• Altlacke und Altfarben                                      • Wandfarbe/Dispersionsfarbe
• Spraydosen mit giftigen Inhalts-                              restlos geleert: ............................................       Gelber Sack
  stoffen                                                     • ausgehärtete und eingetrocknete
• Pflanzenschutzmittel bis 5,0 Liter                            Pinsel: .........................................................   Restmülltonne
• mineralölhaltige Rückstände                                 • Speiseöl, Frittierfett und
• Trockenbatterien (Altbatterien)                               Pflanzenöl (kleine Portionen): ......................               Biotonne
• Altöl (0,50 €/Liter)
• Autobatterien (2,50 €/Stück)
• Energiesparlampen/Leuchtstoff-
  röhren
• Lithiumbatterien (aus Sicherheitsgründen bitte einzeln in
  Kunststofftüten sammeln)

Achtung wichtige Hinweise:

Altöl muss von den Geschäften, die Motorenöl verkaufen, zu-
rückgenommen werden. Als Nachweis ist der Kassenbon bei
der Abgabe der jeweiligen Altölmenge vorzulegen.

Trockenbatterien (Altbatterien) werden auch dort zurückge-
nommen, wo neue Batterien verkauft werden.

Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren können auch am
AGA – Recyclinghof in Detmold (Orbker Straße 75) kostenlos
abgegeben werden.

                                                                                                                                                    31
Team Grünflächen   Team Stadtreinigung/      Team Friedhöfe                                    Fachbereich 5
                   Winterdienst                                                                Team Straßenunterhaltung

   Städtische Betriebe

                                          Team Grünflächen

                                          Team Grünflächen ....................................... 34
                                          Städtischer Kompost .................................. 35

                                          Team Stadtreinigung/Winterdienst

                                          Stadtreinigung .............................................    38
                                          Winterdienst ................................................   39
                                          Wilde Müllkippen .........................................      40
                                          Hundedreck ................................................     41

                                          Team Friedhöfe

                                          Städtische Friedhöfe ................................... 36
                                          Bestattungs- und Grabarten ....................... 37

                                          Fachbereich 5
                                          Team Straßenunterhaltung

                                          Straßenunterhaltung .................................... 42

                                                                                                                     33
Team Grünflächen

     TEAM GRÜNFLÄCHEN

     41 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen alle städtischen   Bäume noch gar nicht enthalten. Für die Bäume auf privaten
     Grün- und Parkanlagen, Stadtwälder, Spiel- und Sportplätze.     Grundstücken, inklusive der Einhaltung und Beachtung der
     Das gilt auch für die Außenanlagen von Schulen und anderen      Baumschutzsatzung, ist der Fachbereich 6 „Stadtentwick-
     öffentlichen Einrichtungen sowie für die Geh- und Radwege.      lung“, Team Umweltschutz, zuständig.

     Straßenbegleitgrün/Parkplätze                                   Kinderspiel- und Bolzplätze,
                                                                     Skatebordanlagen
     Zahlreiche Pflege- und Schnittarbeiten werden von unseren
     Mitarbeitern in Kernstadt und Ortsteilen durchgeführt:          In den letzten Jahren wurden, in Zusammenarbeit mit Eltern­
     • es gibt ca. 273 Straßenbegleitgrünflächen mit einer           initiativen/Heimat- und Verkehrsvereinen neue Kinderspielplät­
       Gesamtfläche von 143.500m2                                    ze und Skateboardanlagen im Stadtgebiet errichtet.
       (Vegetationsflächen von 5m2 bis 9.300m2)                      Diese Arbeit wird fortgesetzt!
     • und ca. 12.900m2 Grünflächen an den Parkhäusern und           Für Detmolds Kinder und Jugendliche gibt es derzeit 70 Kinder-
       Parkplätzen                                                   spielplätze, 10 Bolzplätze und 2 Skateboardanlagen.
                                                                     Ansprechpartner: (0 52 31) 977-403
     Baumpflegemaßnahmen
                                                                     Informationen Grünflächen
     Schutz und Pflege sind für den Erhalt der Stadtbäume vorran-
     gige Aufgaben. Unser Team ist zuständig für Bäume auf städ-     Telefon: (0 52 31) 977-656 oder 659
     tischen Flächen, an Straßen und Wegen, auf Kinderspiel­         Telefax: (0 52 31) 977-707
     plätzen und Schulhöfen sowie in Park- und Grünanlagen.
     Ins­gesamt betreuen wir in Detmold rund 15.000 Bäume. Darin     Ehrenamtliche
     sind die auf städtischen Wald- und Forstflächen stehenden       Grünflächenpflegemaßnahmen

                                                                     Das Team Grünflächen dankt allen engagierten Detmolder Bür-
                                                                     gerinnen und Bürgern für ihren ehrenamtlichen Einsatz in der
                                                                     Kernstadt und in den Ortsteilen im Bereich der Grünflächen-
                                                                     pflege. Ohne diesen Einsatz wären die vielfältigen Aufgaben bei
                                                                     der Pflege von Grünflächen nur sehr schwer zu erledigen.

34
Städtischer Kompost

   NUTZEN AUCH SIE UNSER KOMPOSTANGEBOT

   Städtischer Kompost                                                Bei der Abnahme von größeren Mengen können auch andere
                                                                      Zeiten vereinbart werden.
    Zur Verwertung ihrer Grünschnitte betreibt die Stadt eine Kom-
    postanlage im Industriegebiet West (Ecke Westerfeld-/Ohm-         Informationen
    straße). Es werden hier nur Grünschnitte von städtischen
   Flächen verwertet.                                                 Telefon (0 52 31) 977-403
   Das angelieferte Material wird laufend auf Fremdstoffe kontrol-    Fax (0 52 31) 977-718
   liert. Der Kompost ist ein 100%-iges biologisches Produkt,
   dessen regelmäßige Anwendung die Bodenfruchtbarkeit för-
   dert, Bodenerosion verhindert und sich hervorragend als
   Mulchmaterial eignet. Der Grünschnitt wird mit einem leis-
   tungsfähigen Schredder zerfast, um den Rotteprozess zu be-
   schleunigen. In den 2,5 m hohen Trapezmieten wird das Mate-
   rial über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten kompostiert. In
   diesem Stadium erhitzt sich der Kompost auf 65 – 70°C, wo-
   durch die ausreichende Hygienisierung gewährleistet wird
   (absterben von Wurzeln, Unkräutern und Samen). Der „Kom-
   post“ ist frei von keim- und austriebsfähigen Pflanzenteilen. Es
   besteht bei der Anwendung keine Gefahr der Verunkrautung.
   Die Eigenüberwachung der Rottemieten wird nach den Vor­
   gaben der Güte- und Prüfbestimmungen der Bundesgemein-
   schaft Kompost e.V. vorgenommen. Die Fremdüberwachung
   erfolgt durch ein unabhängiges Institut, welches laufend Un-
   tersuchungen des fertiggestellten Kompostes durchführt. Die
   Grenzwerte für Schadstoffe werden erheblich unterschritten,
   so dass die Verwendung des Kompostes unbedenklich ist.
   Dieser Kompost dient dem städtischen Eigenbedarf. Über­men­
   ­gen werden Ihnen als Bodenverbesserungsstoff und Mulch­
    material zu einem Preis von 8 € pro m3 angeboten (geschred-
   dert und abgesiebt). Der Kompostplatz ist in den Monaten
   Oktober bis März jeden Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr ge­
   öffnet.

                                                                                                                               35
Städtische Friedhöfe

     TEAM FRIEDHÖFE

                                                                          Öffnungszeiten der Friedhofsverwaltung:

                                                                          Mo – Mi           8.30 – 12.00 Uhr
                                                                                           14.00 – 16.00 Uhr
                                                                          Do                8.30 – 12.00 Uhr
                                                                                           14.00 – 17.00 Uhr
                                                                          Fr                8.30 – 12.00 Uhr

                                                                          Sie erreichen uns auch telefonisch unter
                                                                          (0 52 31) 977-705, Fax (0 52 31) 977-717

     Städtische Friedhöfe                                                 Friedhofs- und Bestattungsangelegenheiten

     Die Stadt Detmold unterhält 22 Friedhöfe mit einer Gesamtflä-        Das Team Friedhöfe nimmt sämtliche Aufgaben des kommu-
     che von rund 40 ha. Über 15 ha davon nimmt der städtische            nalen Friedhofs- und Bestattungsbetriebs bzw. die Funktion
     Hauptfriedhof, der Waldfriedhof Kupferberg, in Heidenolden-          der Friedhofsverwaltung wahr. Dazu gehören die Unterhaltung
     dorf ein. Die in der Kernstadt an der Blomberger Straße gele-        und Pflege der städtischen Friedhöfe einschließlich aller Anla-
     genen Friedhöfe Alter Friedhof, Landfriedhof, Ehrenfriedhof          gen, Kapellen und Ehrendenkmale, die Durchführung von Be-
     und Schorenfriedhof umfassen eine Fläche von rund 6,3 ha.            stattungsarbeiten sowie die Verwaltung und Fortschreibung
     Diese Friedhöfe sind Hauptbestandteil eines wichtigen inner-         der Grab- und Bestattungsunterlagen. Darüber hinaus führen
     städtischen Grünzuges.                                               die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams Friedhöfe im
     In fast allen Detmolder Ortsteilen gibt es kleinere Friedhöfe, die   Auftrage von Grabnutzungsberechtigten friedhofsgärtnerische
     als Dorffriedhöfe von den ehemals selbständigen Gemeinden            Dienstleistungen wie Grabpflege und Grabbepflanzungen
     gegründet und mit der Gemeindegebietsreform 1970/71 durch            aus. Als Ansprechpartner für alle Friedhofsangelegenheiten,
     die Stadt Detmold übernommen wurden. Alle Friedhöfe erfül-           wie u.a. Satzungen und Gebühren, stehen Ihnen die Mitarbei-
     len, neben ihrem eigentlichen Zweck als Begräbnisplatz, eine         terinnen und Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung im Verwal-
     wichtige Funktion als Erholungsraum und sind stille Orte der         tungsgebäude der Städtischen Betriebe, Georgstraße 10,
     Besinnung und des Totengedenkens. Manche der auf den Grä-            Detmold, Erdgeschoss, Zimmer 0.14 bis 0.16 zu den genann-
     bern vorhandenen Grabsteine sind Jahrzehnte, manche mehr             ten Zeiten zur Verfügung.
     als ein Jahrhundert alt und damit bedeutende Dokumente der
     Stadtgeschichte und der Friedhofskultur. Friedhöfe bieten auch
     Pflanzen und Tieren Lebensraum und sorgen mit ihrem wert-
     vollen Altbaum- und Gehölzbestand für ein ausgewogenes
     Kleinklima.

36
Städtische Friedhöfe

BESTATTUNGS- UND GRABARTEN

Bestattungs- und Grabarten

Erste Ansprechpartner für die Angehörigen sind bei einem
Sterbefall die örtlichen Bestattungsunternehmen, die alle wei-
teren Formalitäten regeln und mit der Friedhofsverwaltung die
Beisetzung abstimmen. Grundsätzlich unterschieden wird
zwischen Erdbestattungen (Beisetzung im Sarg) und Feuerbe-
stattungen (Urnen- bzw. Aschenbeisetzung). Sofern eine Wil-
lenserklärung von Verstorbenen nicht vorliegt, entscheiden in
der Regel die nächsten Angehörigen über die Art der Bestat-
tung. Für Erdbestattungen und Urnenbeisetzungen gibt es
verschiedene Arten von Grabstätten:

• Reihengräber
• Urnenreihengräber
• Kinderreihengräber
• Wahl- bzw. Familiengrabstätten für Erd- und Urnenbestat-
  tungen
• Urnenpflegegrabstätten und Rasengrabstätten
  für Erd- und Urnenbestattungen                                 Ehrenamtliche Pflegemaßnahmen
• anonyme Urnengrabstätten
• Urnenwaldgräber                                                Das Team Friedhöfe dankt den vielen Bürgerinnen und Bür-
                                                                 gern für die im Rahmen von neu gegründeten Vereinen geleis-
Neben den traditionellen Grabstätten steht auf den städti-       tete ehrenamtliche Arbeit auf den Friedhöfen.
schen Friedhöfen auch ein großes Angebot an so genannten
pflegefreien Grabarten zur Verfügung, bei denen sich Angehö-
rige nicht um die Grabpflege kümmern müssen.

Über die auf den Friedhöfen verfügbaren Grabstätten und Grab­
arten, über eventuelle Besonderheiten bei der Vergabe von
Grabnutzungsrechten oder der Belegung, sowie über Fragen
der Gestaltung von Grabstätten berät und informiert die Fried-
hofsverwaltung.

                                                                                                                               37
Team Stadtreinigung/
                                                                       Winterdienst

     TEAM Stadtreinigung /Winterdienst

     Effektive Straßenreinigung                                         Unsere Aufgabengebiete:

     Die Straßenreinigung erfolgt mit lärmgedämmten Kehrmaschi-        • Maschinelle und manuelle Straßen- und Radwegreinigung
     nen, schadstoffarmen Kleinfahrzeugen und durch manuelle           • Leerung der Abfallbehälter an Haltestellen
     Reinigung entsprechend den satzungsmäßigen Aufgaben.                und öffentlichen Plätzen
     160 Frontkilometer werden gesäubert. Für die umfangreichen        • Reinigung der Glascontainerstellplätze
     Aufgaben sind regelmäßig 6 Mitarbeiter unterwegs.                 • Reinigung nach dem Wochenmarkt
                                                                       • Reinigung von öffentlichen Plätzen
     Hinweis:                                                            und Straßen nach Veranstaltungen
                                                                       • Beseitigung von wilden Müllablagerungen
     Die Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von
     Straßenreinigungsgebühren finden Sie auch auf der Internet-       Informationen:
     seite der Stadt Detmold unter der Rubrik „Ortsrecht“ als PDF
     Datei.                                                            Telefon (0 52 31) 977-727
                                                                       Fax (0 52 31) 977-8727
     Reinigung durch Anlieger:                                         R.Flake@detmold.de

     Mit Ausnahme der satzungsmäßigen Aufgaben, die das Team
     Straßenreinigung/ Winterdienst erbringt, sind grundsätzlich die
     Anlieger zur Reinigung der Straße oder des Gehweges ver-
     pflichtet.

     Fegen Sie bitte kein Kehrgut (Schmutz und vor allem
     Laub) in die Gossen und Straßenabläufe, da dieses zu
     massiven Verstopfungen führen kann.

     Der Einsatz von Streusalz ist in Detmold nicht zulässig.

38
Team Stadtreinigung/
                                Winterdienst

Winterdienst

Sicherheit und Umweltschutz!                                      Zuerst werden die Hauptverkehrsstraßen und die Strecken des
                                                                  öffentlichen Nahverkehrs durch den Winterdienst betreut. Da-
Ziel des Winterdienstes ist es, dem Verkehrsteilnehmer eine       nach werden Nebenstraßen entsprechend ihrer Dringlichkeit
möglichst hohe Sicherheit auf den Städtischen Straßen und         geräumt.
Wegen zu ermöglichen. Der Städtische Winterdienst ist nicht       Die Priorität dieser Maßnahmen beinhaltet z. B. die Verkehrs-
zuständig für Kreis-, Landes- und Bundesstraßen.                  wichtigkeit und -gefährlichkeit sowie die Vorrangregelung für
                                                                  Schul- und Krankentransportwege. Gleiches gilt für einen Teil
Bei Eis und Schnee                                                der Radwege.
                                                                  In Detmold werden insgesamt 376 km Straßen geräumt und
Damit Sie immer gut und sicher unterwegs sind, räumen die         gestreut.
Mitarbeiter unserer Städtischen Betriebe die Fahrbahnen und       Hierfür sind 8 LKW und 4 Kleinfahrzeuge pro Einsatztag un-
Radwege entsprechend den satzungsgemäßen Bestimmun-               terwegs. Diese kommen je nach Wetterlage ab 4.00 Uhr zum
gen und streuen bei Bedarf mit Feuchtsalz (FS30). Feuchtsalz      Einsatz. Ca. 40 Mitarbeiter kümmern sich darum, dass die Bus-
ist ein Gemisch aus 70% Salz (Natriumchlorid) und 30% Sole        haltestellen und Fußgängerüberwege auch bei Winterwetter
(MgCI 2). Dieses hat den entscheidenden Vorteil, dass die         begehbar bleiben. Der städtische Winterdienst erfolgt in enger
Salzkörnchen auf der Fahrbahn haften und nicht beim ersten        Kooperation mit den für Kreis-, Landes- und Bundesstraßen zu-
Windstoß verweht werden. Schließlich soll das Feuchtsalz ja       ständigen Behörden (Kreis Lippe und Straßen NRW).
dort wirken, wo es gebraucht wird. Ein weiterer Vorteil besteht
darin, dass die Tauwirkung von angefeuchtetem Salz schneller
einsetzt. Trotzdem müssen Sie sich manchmal etwas gedul-
den, bis die Fahrbahnen geräumt und gestreut sind.
Alles auf einmal geht einfach nicht!

Denken Sie bitte auch beim Abstellen Ihres Fahrzeuges
an den Straßenseiten daran, dass noch genügend Platz
zum Durchfahren für das Streufahrzeug bleibt.

                                                                                                                                   39
Sie können auch lesen