Feb. 2019 - Heimattage Winnenden 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
K O N Z E R T TA G E WINNENDEN 3. – 9. Feb. 2019 P RO G R AM M
DAS FEST DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG KOMMT 2019 NACH WINNENDEN! www.winnenden.de
! He im att ag e -Jahr erleben ielfalt im Musikalische V GRUSSWORTE Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth .................................... 4 Künstlerischer Leiter Claudio Bohórquez ............................... 6 Über die Konzerttage ............................................................................ 8 KONZERTE Landesblasorchester Baden-Württemberg: „Sound of BW“ .........................................................................................14 Tanzakademie Minkov: Dornröschen Märchenzauber .......................................................16 wort+ton Extra: Schubertiade ........................................................18 Kammermusik I: Eine Reise in die Heimat der Solisten I ................................. 20 Lars Reichow Wunschkonzert ..................................................... 22 Chorkonzert: „Meine Seele preist den Herrn“.................... 24 Orchester der Kulturen: „Heimat für alle“ ............................. 26 Orchesterkonzert der Solisten: Romantische Klassiknacht ............................................................. 28 Kammermusik II: Eine Reise in die Heimat der Solisten II................................ 30 Abschlusskonzert der Konzerttage 2019: „Glanzlichter in Winnenden“ ........................................................ 32 RAHMENPROGRAMM Musik für junge Ohren ..................................................................... 38 Wandelkonzerte..................................................................................... 40 Musik im Pfelgeheim......................................................................... 42 Musiknacht ............................................................................................... 43 KÜNSTLER UND MITWIRKENDE ............................................... 44 SERVICE ...................................................................................................... 60 DANKSAGUNG ....................................................................................... 62
Grußwort Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher der Konzerttage Winnenden, sehr geehrte Gäste, kaum eine andere Kunst verbindet und inspiriert Menschen auf eine so tiefe Weise wie die Musik. Bei den dritten Konzerttagen Winnenden wird dies wie- der auf brillante Weise vom 3. bis 9. Februar 2019 er- lebbar. Dieses Juwel unseres städtischen Musiklebens bildet den Auftakt in den Veranstaltungsreigen der Heimattage Baden-Württemberg, die Winnenden in diesem Jahr ausrichtet. Eine ganze Woche werden wir im Zeichen der Musik „Miteinander.INSPIRIERT“ sein. Das gemeinschaftliche Musizieren von Kulturschaffenden aus Winnenden und den international geschätzten Solisten unter der künstlerischen Leitung von Prof. Claudio Bohórquez garantiert uns eine Intensität des musikalischen Erle- bens, die für alle Zuhörer und Beteiligte einzigartig ist. An den Konzerttagen wird Winnenden eine große Be- gegnungsstätte von Musikbegeisterten. Unsere Stadt klingt so weit über die Stadtgrenzen hinaus. Allen beteiligten Kultureinrichtungen sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Firmen, Sponsoren und 4
Organisatoren um den künstlerischen Leiter Prof. Claudio Bohórquez danke ich daher für das vorbildliche Engagement. Für die Auftritte bei den Konzerttagen wünsche ich allen Musizierenden viel Erfolg und dem Publikum unvergessliche Konzerterlebnisse. Hartmut Holzwarth Oberbürgermeister Stadt Winnenden 5
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Konzertbesucher, ich freue mich sehr, dass nun bereits zum dritten Mal hervorragende Kammermusiker und exzellente Kon- zertsolisten von Weltruf meiner Einladung erneut nach Winnenden gefolgt sind. Sie werden sieben Tage mit mir in Winnenden verweilen, um die Stadt und ihre Menschen auf musikalische Weise kennen zu lernen. Neben den Konzerten werden wir auch tags- über zu Hören sein, so in den Schulen und in öffent- lichen Proben. Auch werden wir es uns nicht nehmen lassen, den einen oder anderen Auftritt der zahlreichen lokalen Musiker als Zuhörer zu geniessen; denn mit der Bün- delung von lokal Kulturschaffenden und bekannten Solisten bleiben die Konzerttage Winnenden nach wie vor einzigartig. Ihnen als Konzertbesucher wünsche ich viele inspirie- rende und spannende Konzerterlebnisse im diesjähri- gen abwechlungsreichem Programm. Prof. Claudio Bohórquez Künstlerischer Leiter der Konzerttage Winnenden 6
7
Die Konzerttage Winnenden Die Konzerttage Winnenden wurden 2015 ins Leben gerufen und bilden seitdem einen festen Bestandteil in der Winnender Kulturlandschaft. Das Festival findet be- reits zum dritten Mal statt und genießt großen Zuspruch beim Winnender Publikum und in der Umgebung. Alle zwei Jahre treffen sich internationale Solisten rund um GERHARD PAULUS den Künstlerischen Leiter Professor Claudio Bohórquez Kantor für eine Woche in der Stadt und treten gemeinsam in verschiedenen kammermusikalischen und so- listischen Formationen auf. Die Konzerte werden von Gastensembles wie dem Stuttgarter Kammer- orchester oder dem Landesblasorchester Baden- Württemberg, Winnender Kulturschaffenden, der Tanzakademie Minkov, dem Konzertorchester und dem extra für die Konzerttage gegründeten Ensemble Festivalorchester gestaltet. Das Ab- schlusskonzert „Glanzlichter in Winnenden“ stellt eine ganz besondere Zusammenarbeit dar. Hierbei führen traditionell das Konzertorches- ter mit Winnen- der Musikern, das MATHIAS MUNDL sikschule Leiter Städtische Mu 8 Winnenden
VESELA VASILEVA Solistin Festivalorchester mit Berufsmusikern, die in Winnenden und Umgebung wohnen, sowie das Jugendsinfonie- orchester der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Win- nenden und Umgebung gemeinsam ein Konzert auf. Die Konzerttage sind ein Festival mit Lokalkolorit. Beson- ders das Engagement der Mitwirkenden zeichnen die sieben Tage aus. Die Formate „Musik für junge Ohren“, bei dem Musiker in den Schulen ihre Instrumente vor- stellen, „Musik im Pflegeheim“, bei dem Musikgruppen und Chöre in den Pflegeheimen Konzerte geben und die „Wandelkonzerte“, bei dem die Kirchengemeinden vor- mittags zum musikalischen Verweilen einladen, freuen sich großer Beliebtheit und sind fester Bestandteil im Programm. Auch die Winnender Musiknacht ist wieder im Programm: Verschiedene Locations, Bands und DJs aus der Region und beste Stimmung in der ganzen Stadt, der Eintritt ist frei. Lassen Sie sich anstecken von der Musik, die bei den Konzerttagen in vielfältiger Weise erneut erlebbar wird. AMT FÜR SCHULEN, KULTUR UND SPORT 9
KO N Z E R T E
KO N Z E R T E Mo. 4.2. | 17 Uhr So. 3.2. | 19 Uhr Hermann-Schwab-H alle CHENZAUBER alle Hermann-Schwab-H DORNRÖSCHEN MÄRMinkov „SOUND OF BW“ yn Tanzakademie r mit der Sandkünstlerin Colette Ded Landesblasorcheste Do. 7.2 Mi. 6.2. | 20 Uhr Hermann-S Di. 5.2. | 20 Uhr Schlosskirche Hermann-Schwab-H alle „HEIMAT T DEN HERRN“ SCHKONZERT „MEINE SEELE PREIS rttemberg und Orchester LARS REICHOW WUN Kammerchor Baden- Wü viator Best of Kla das Festivalorchester 12 MEDIEN- PARTNER
Di. 5.2. | 18 Uhr + Sa. 9.2. | 16 Uhr – Andachtssaal Mo. 4.2. | 20 Uhr achtssaal Klinikum Schloss Winnenden nenden – And II Klinikum Schloss Win KAMMERMUSIK I + t der Solisten I+ II SCHUBERTIADE Ein e Reise in die Heima wort+ton Extra Sa. 9.2. | 20 Uhr Fr. 8.2. | 19 Uhr Hermann-Schwab-H alle ium 2. | 20 Uhr Alfred Kärcher Auditor WINNENDEN“ Schwab-Halle SIKNACHT „GLANZLICHTER IN ROMANTISCHE KLAS n Abschlusskonzert der Konzerttage FÜR ALLE“ Orchesterkonzert der Soliste Win nen den 2019 der Kulturen CH UNTER SIE FINDEN UNS AU „KONZERTTAGE W IN NE ND EN“ BEI: 13
So. 3.2. 19 UHR SOUND OF BW WINNENDEN -HALLE HERMANN-SCHWAB € und ermäßigt 17,50 I 20 I 30 I 35 Leitung: Björn Bus Sandkünstlerin: Colette Dedyn Landesblasorchester Baden-Württemberg Unter der Leitung des Niederländers Björn Bus präsentiert das jüngst mit dem Vizeweltmeistertitel bei der Weltmeisterschaft für Blasorchester ausgezeichne- te Ensemble ein abwechslungsreiches Programm. Im Ressort der sinfonischen Blasmusik ist das 1978 gegründete Landesblas orchester Baden-Württemberg die erste Anlaufstelle. Als Auswahlorchester des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg konnte es sich seit seiner Gründung international große Aufmerksamkeit erspielen, was es zu einem der erfolg- reichsten deutschen Blasorchester macht. Die rund 85 hochqualifizierten und engagierten Musikerinnen und Musiker erzeugen durch ihr hohes musikali- sches und künstlerisches Können den unverwechselbaren „LBO-Sound“. Beim Eröffnungskonzert der Konzerttage 2019 werden als Auftaktveranstal- tung der Heimattage eine Komposition von Christian Janssen mit der Verto- 14
nung des Badener Lieds und des PROGRAMM Hohenzollernlieds aufgeführt. ) 02 – 1983 Das Crown Imperial, der Königs- WILLIAM WALTON (19 marsch, schmückt die Konzertta- Crown Imperial ge gleich zweimal zur Eröffnung ADOLF GÖTZ (*1938) und zum Abschluss, hier in der Schwabenstreiche Bearbeitung für ein Blasorchester. (*1974) CHRISTIAN JANSSEN Weiterhin wird die belgische Sand- es blasorchesters Festmusik des Land malerin Colette Dedyn in Johan de 3) JOHAN DE MEIJ (*195 Meijs “Der Herr der Ringe (Sinfo- Sinfonie Nr. 1 nie Nr. 1)” kunstvoll in Sandbildern Motive aus Baden-Württemberg umsetzen. Ein ausführliches Programm liegt bei der Veranstaltung aus. GEFÖRDERT VON: 15
Mo. 4.2. DORNRÖSCHEN 17 UHR UBER MÄRCHENZAWI NNENDEN-HALLE HERMANN-SCHWAB igt 12 I 18 € und ermäß Mit der berühmten Vorlage von Peter Ilitsch Tschai- Aufführende: kowskis Handlungsballett „Dornröschen“ wird die Tanzakademie Minkov Tanzakademie Minkov das Publikum einen Abend Solisten: in die Märchenwelt mitnehmen. Für die Konzertta- Vesela Vasileva und ge erarbeiten die Ballettpädagogen Elena Pavlova, Anton Ivanov Svetlana Godunova, Nikolai Godunov und Vesselin Minkov mit Kindern und Jugendlichen sowie der ei- genen Akademie das Ballettmärchen Dornröschen. Zusätzlich werden die Solisten Vesela Vasileva und Anton Ivanov der Ballettkompanie Staatsoper Ruse in Bulgarien engagiert, die die beiden Hauptrollen tanzen werden. 16
Volkshochschule Winnenden Leutenbach Schwaikheim Neues Programm ab Mitte Januar Jetzt anmelden! www.vhs-winnenden.de
Mo. 4.2. 20 UHR SCHUBERTIAENDDEEN – ANDACHTSSAAL WINN KLINIKUM SCHLOSS 20 € und ermäßigt wort+ton Extra Dem Vorbild der Schubertiaden folgend, bei denen SOLISTEN DER KONZERTTAGE die Werke Franz Schuberts schon zu dessen Lebzei- Rezitation: Elisabeth Verhoeven Sopran: Beate Ritter ten in privatem Rahmen aufgeführt wurden, ist dieser Klarinette: Paul Meyer Abend mit Musik und Literatur nachempfunden. Elisa- Violinen: Daishin Kashimoto beth Verhoeven liest aus dem Roman „Schubert“ von und Natalia Lomeiko Peter Härtling. Es musizieren die Solisten der Konzert- Viola: Gareth Lubbe tage, als besonderer Gast die Sopranistin Beate Ritter Violoncello: Claudio Bohórquez sowie unser Künstlerischer Leiter der Städtischen Kul- Kontrabass: Nabil Shehata Klavier: Markus Hadulla und turprogrammreihe „wort+ton“ Prof. Markus Hadulla. Eric Le Sage PROGRAMM FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828) Auszüge aus Arpeggione-Sonate D821 für Viola und Klavier Klavierquintett („Forellenquintett“) D667 Fantasie D940 für Klavier zu vier Händen Der Hirt auf dem Felsen D965 für Sopran, Klarinette und Klavier Lesung aus Peter Härtling „Schubert“ Ein ausführliches Programm liegt bei der Veranstaltung aus. GEFÖRDERT VON: 18
Di. 5.2. I 18 UHR KAMMERMUENSDEIK N – ANDACHTSSAAL WINN KLINIKUM SCHLOSS 20 € und ermäßigt Dr. Gerd Eicker run g 30 Mi n. vo r Konzertbeginn von Konzerteinfüh Eine Reise in die Heimat der Komponisten I Es gibt wohl keine besseren Voraussetzungen für Kammermusik als die Anwesenheit von so herausragenden Musikern, die der Einladung des Cellis- ten und künstlerischen Leiters der Konzerttage, Prof. Claudio Bohórquez, nach Winnenden gefolgt sind. In gleich zwei großen Kammerkonzerten stellen sich die Solisten in verschiedenen Formationen vor und greifen im Programm das Thema „Heimat“ auf. PROGRAMM MAX BRUCH (1838 – 1920) GEORGE GERSHWIN (1898 – 1937) aus Acht Stücke op. 83 Lullaby Nr.2 Allegro con moto Nr.6 Nachtgesang - Andante con moto JOSEPH KOSMA (1905 – 1969) BEARB. Nr.7 Allegro vivace, ma non troppo VON TÕRU TAKEMITSU (1930 – 1996) Les feuilles mortes PETER ILJITSCH TSCHAIKOWSKY (1840 – 1893) BÉLÀ BARTÓK (1881 – 1945) Herbst - Lied für Klarinette und Streich- Trio „Kontraste“ Sz. 111 BB 116 quartett 20
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756 – 1751) SOLISTEN DER KONZERTTAGE Andante und Variationen G dur KV 501 Violine: Natalia Lomeiko und Klavier 4-händig Daishin Kashimoto Viola: Gareth Lubbe MAURICE RAVEL (1875 – 1937) Ma mère l’oye Violoncello: Claudio Bohórquez Klavier 4-händig Kontrabass: Nabil Shehata Klavier: Eric Le Sage und GEORGE ONSLOW (1784 – 1853) Péter Nagy Streichquintett Nr. 20 Klarinette: Paul Meyer 2 Violinen, 1 Viola, Violoncello und Kontrabass PABLO CASALS (1876 – 1973) Gesang der Vögel Violoncello und Klavier Ein ausführliches Programm liegt bei der Veranstaltung aus. GEFÖRDERT VON: 21
Di. 5.2. LARS REICHOW 20 UHR WUNSCHKONZERT -HALLE HERMANN-SCHWAB d ermäßigt 15 | 20 | 25 | 30 € un Best of Klaviator Erst wenn das letzte Liebeslied erklungen ist, wenn die letzte Pointe euer Zwerch- fell erschüttert hat, wenn der letzte Ton verklungen und die letzte Silbe gespro- chen, wenn alle Frauengeschichten gebeichtet, wenn alle Männer entlarvt, alle Haustiere vertont wurden, wenn alle Politiker fachgerecht zerlegt worden sind, wenn das letzte Wort gesprochen und der letzte Ton verklungen, dann werdet ihr sehen, dass kein Wunsch mehr offen geblieben ist – und kein Auge trocken. Man kann Reichow dabei zuschauen, wie er sich selbst die Wünsche von den Lippen abliest. Nie war so viel BESTES in einem Programm. Nie wurde Sprache und Musik klaviatorischer verbunden. Nie wurde so viel nach Luft geschnappt wie in diesem Programm. Lars Reichow, der vielfache Preisträger, Radio- und Fernsehmoderator zeigt die ganze Bandbreite seines künstlerischen Potentials als Kabarettist, Comedian, Pia- nist und Sänger. Und er zeigt Haltung: Klare Worte gegen Nationalismus, Rassis- mus und ein Bekenntnis für ein weltoffenes Denken und Handeln. Ein unterhalt- samer und genussvoller Abend. GEFÖRDERT VON: 22
WISCHEN UND SAUGEN IN EINEM EINZIGEN SCHRITT. Bereit für alles, was kommt: Der revolutionäre Hartbodenreiniger FC 5 von Kärcher. Die 2-in-1-Bodenreinigungs-Revolution: Er wischt nicht nur, er saugt auch. Und zwar in einem einzigen Schritt. So spart der Kärcher FC 5 bei der Hartbodenreinigung bis zu 50 Prozent Zeit*. Feine Partikel sowie angetrockneter oder feuchter Schmutz** werden von den rotierenden Walzen aufgenommen. Diese werden stets mit frischem Wasser befeuchtet, während das Schmutzwasser direkt ab- NEU gesaugt wird. Durch die automatisch angetriebenen Walzen entfällt anstrengendes Schrubben. Das Ergebnis: mühelos saubere Böden. Für jeden Hartboden – auch für Parkett – geeignet. Immer perfekt für den Alltag vorbereitet – mit den cleveren Indoor-Reinigungs- lösungen von Kärcher. www.kaercher.com * Die Kombination der beiden Arbeitsschritte „vorsaugen“ und „wischen“ in nur einem Arbeitsschritt spart bei der Bodenreinigung bis zu 50 Prozent Zeit. ** Grobschmutz und Haare sollten vorher entfernt werden.
Mi. 6.2. „MEINE SEELE 20 UHR PREIST DEN HNERRN“ NNENDE SCHLOSSKIRCHE WI äßigt 10 | 20 | 30 € und erm staltung 45 Min. vor der Veran Konzerteinführung Chorkonzert mit dem Kammerchor Baden-Württemberg Das Konzert beginnt mit dem Magnificat von John Rutter, wel- ches 1990 uraufgeführt wurde. Der Text gibt die Lobpreisung Gottes durch Maria wieder. Die sieben Sätze werden von einem Sopran, gemischtem Chor und Orchester vorgetragen. In der Musik finden sich lateinamerika- nische Elemente. Das Doppelkonzert von J.S. Bach bildet die Brücke zum baro- cken Chorwerk. Die „Unterhaltung“ zwischen Oboe und Violine lässt sich in den drei Sätzen des Konzerts sehr schön verfolgen. A. Vivaldis Gloria ist ca. 1716 als eigenständiges Werk entstan- den. In den zwölf Teilen umrahmen die festlichen Ecksätze die eher zarten Solopassagen. 45 Minuten vor Konzertbeginn erfolgt eine Konzerteinführung vom Musikkurs der Kursstufe 1 des Georg-Büchner-Gymnasiums Winnenden. KAMMERCHOR BADEN-WÜRTTEMBERG FESTIVALORCHESTER WINNENDEN Leitung: Jochen Woll GEFÖRDERT VON: Solisten: Anne Roser (Violine) und Michael Kiefer (Oboe) 24
PROGRAMM JOHN RUTTER (*1945) Magnificat ANTONIO VIVALDI (1678 – 1741) Gloria JOHANN SEBASTIAN BACH (1685 – 1750) Doppelkonzert für Oboe und Violine in d-moll, BWV 1060 Ein ausführliches Programm liegt bei der Veranstaltung aus. 25
Do. 7.2. 20 UHR „HEIMAT FÜR WIANNLENLDEEN“ -HALLE HERMANN-SCHWAB d ermäßigt 15 | 20 | 25 | 30 € un Orchester der Kulturen Nie gehörte Instrumente und Kombinationen inspirieren sich gegenseitig, ma- chen aus Bekanntem etwas komplett Neues und führen quer durch die Kon- tinente. Das „Orchester der Kulturen“ ist weltweit das einzige Orchester, das ethnische Instrumente und Sänger aus aller Welt zusammen mit dem Instru- mentarium des Symphonieorchesters zu einem einmaligen Klangkörper vereint. Mit diesem Ansatz spielt das Orchester fast ausschließlich eigens für sie kompo- nierte oder arrangierte Musik. Die Musiker kommen meist aus dem Südwesten der Republik und spielen sonst bei renommierten klassischen Orchestern, den großen Musicalproduktionen oder mit ihren eigenen Bandprojekten. 26
Das „Orchester der Kulturen“ erhielt 2013 den Manfred- Rommel-Preis des Deutsch-Tür- kischen Forums und spielt u.a. regelmäßig bei den Einbürge- PROGRAMM rungen der Stadt Stuttgart. Ein Jäger aus Kurpfalz Dort ist ihr Lied „Für mein neu- es Vaterland“ zu einer zweiten Auf der Schwäbischen Eisenbahne Hymne geworden. Sonbahar/Manfred-Rommel-Song Sazatation Entre Hierba ORCHESTER DER KULTUREN Spirit of One Leitung: Adrian Werum Präludium in C /Am Altrhein Gel Gör Beni Ask Borombi The Lovely Red Flower Im schönsten Wiesengrunde Du, Du liegst mir im Herzen Für mein neues Vaterland Ein ausführliches Programm liegt bei der Veranstaltung aus. GEFÖRDERT VON: 27
Fr. 8.2. ASSIKNACHT 19 UHR ROMANTISCHE KL M DITORIU ALFRED KÄRCHER AU und ermäßigt 27,50 | 32,50 | 40 € s während des Konzert Konzerteinführung Orchesterkonzert der Solisten „Lachrymae“ von Benjamin Britten entstand 1950 ursprünglich für die Beset- zung Viola und Klavier. Bekannter ist hingegen die später entstandene Fassung für Viola mit Streichorchester, die auch beim Konzert zu hören sein wird. Brit- ten variiert in Lachrymae (dt. Tränen) das Lied „If my complaints could passion move“ des britischen Lautenisten John Dowland. Mozarts Klarinettenkonzert in A-Dur gehört wohl zu den meist gespielten Klarinettenkonzerten. Das 1791 kurz vor Mozarts Tod vollendete Werk umfasst drei Sätze, unter anderem das berühmte Adagio des zweiten Satzes, welches mehrmals als Filmmusik verwen- det wurde. Mozart, der die Klarinette als neues Instrument auf seinen Reisen kennengelernt hatte, war von ihrem Klang begeistert und stellt in seiner Kom- position die ganze technische und klangliche Vielfalt des Instruments dar. Das dreisätzige Tripelkonzert op. 56 schrieb Beethoven 1804 für die Solo-Ins trumente Klavier, Violine und Violoncello. Die Kombination eines Klaviertrios mit Orchester war für die damalige Zeit äußerst ungewöhnlich und blieb nahezu ein Jahrhundert ein Einzelfall. Eine besondere Rolle kommt im Konzert dem Cello zu, dass bei den meisten Solo-Einsätzen das jeweilige Thema vorstellt und die längsten solistischen Episoden spielt. Tschaikowsky schrieb das Solo-Stück Valse-Scherzo in C-Dur op.34 für Violine und Orchester 1877 für seinen Kompositionsstudenten, den Geiger Iosif Kotek, in den er sich später verliebte. Er griff auch hierfür wie in vielen seiner anderen Werke das im späten 19. Jahrhundert in ganz Europa gras- sierende Walzer-Fieber auf und legte der Komposition ein Walzer-Thema zugrunde. Darüber entfaltet die Solo-Violine technisch-virtuos ihr Klangspektrum. Während des Konzerts erfolgt eine Konzerteinführung vom Musikkurs der Kurs- stufe 2 des Georg-Büchner-Gymnasiums Winnenden. 28 GEFÖRDERT VON:
PROGRAMM SOLISTEN DER KONZERTTAGE Violine: Natalia Lomeiko und Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Daishin Kashimoto Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester Klavier: Péter Nagy C-Dur op. 56 (Tripelkonzert) Cello: Claudio Bohórquez Benjamin Britten (1913 – 1976) Viola: Gareth Lubbe „Lachrymae“ Klarinette: Paul Meyer Leitung: Nabil Shehata Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840 – 1893) „Valse-Scherzo“ KAMMERORCHESTER STUTTGART Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Ein ausführliches Programm liegt bei der Veranstaltung aus. 29
Sa. 9.2. KAMMERMUENSDEIKN – IIANDACHTSSAAL WINN 16 UHR KLINIKUM SCHLOSS 20 € und ermäßigt Dr. Gerd Eicker run g 30 Mi n. vo r Konzertbeginn von Konzerteinfüh Eine Reise in die Heimat der Komponisten II SOLISTEN DER KONZERTTAGE PROGRAMM Violine: Daishin Kashimoto und Natalia Lomeiko Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Musikalisches Opfer Ricercar a 3 Klavier solo Viola: Gareth Lubbe Violoncello: Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Claudio Bohórquez Musikalisches Opfer Ricercar a 6 Kontrabass: Nabil Shehata Klarinette: Paul Meyer Robert Schumann (1810 – 1856) Bilder aus Osten op.66 Klavier 4-händig Klavier: Eric Le Sage und Péter Nagy Zoltán Kodály (1882 – 1967) Duo für Violine und Violoncello op.7 Gioachino Rossini (1792 – 1868) Duo für Cello und Kontrabass D-DUR Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Trio „Gassenhauer“ op.11 Gareth Lubbe – Ubuntu (Menschlichkeit) in der Fassung speziell für die Winnender Konzerttage für 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klarinette, Klavier zu 4 Händen. Ein ausführliches Programm liegt bei der Veranstaltung aus. GEFÖRDERT VON: 30
kskwn.de Wenn es einen Finanzdienstleister gibt, der sich für die Förderung von Kunst und Kultur vor Ort engagiert. Kultur genießen ist einfach.
Sa. 9.2. IN WINNENDEN“ 20 UHR „GLANZLICHTER -HALLE HERMANN-SCHWAB € und ermäßigt 15 | 20 | 22,50 | 25 Abschlusskonzert der Konzerttage 2019 Das Abschlusskonzert der Konzerttage 2019 gestalten zwei Solisten und drei Orchester aus Winnenden unter der Leitung von Mathias Mundl. Das Festival- orchester spielt das Cellokonzert von Friedrich Gulda mit dem Solisten Jakob Spahn. Das Konzert, das im Mai 1981 im Wiener Austrophon Studio mit Hein- rich Schiff und dem Wiener Bläserensemble unter der Leitung des Komponisten für Schallplatte aufgenommen und im Oktober 1981 in Villach sowie danach gleich zweimal in Wien mit großem Erfolg uraufgeführt wurde, vereint Jazz- Funk-Rock Abschnitte mit einer großen Cellokantilene und zwei Improvisati- onspassagen, einen idyllisch zweiten Satz und ein Menuett. Das Konzertorchester spielt das vom Stuttgarter Hofmusikers Hugo Schuncke 1845 komponierte a-Moll Konzert für Oboe und Orchester für den damaligen 1. Oboisten der Stuttgarter Hofkapelle, Friedrich Ruthard, der es ein Jahr spä- ter uraufführte. Die drei Sätze des Werkes: ein virtuoser Allegro-Kopfsatz, ein pastorales Andante und ein rhyth- misch packender Bolero in Rondoform entsprechen dem klassisch-romantischen Schema. Der Danzón No. 2 von Gabriel José García Márquez wurde durch die Aufführung des Simon Bolivar Orchesters unter der Leitung von Gustavo Dudamel bekannt. Der Esprit der mexikanischen Musik wird hier hörbar gemacht. Das von William Walton komponierte Crown Imperial, der Krönungsmarsch wurde zur geplanten Inthronisation von König George VI komponiert. Gleich zweimal im Gesamt- programm der Konzerttage vertreten, bildet es den krönen- den Beginn und Abschluss der Konzerttage. 32
PROGRAMM SOLISTEN: Violoncello: Jakob Spahn William Walton (1902 – 1983): Oboe: Marin Tinev Crown Imperial Leitung: Mathias Mundl Friedrich Gulda (1930 – 2000) Konzert für Cello und Blasorchester FESTIVALORCHESTER KONZERTORCHESTER Hugo Schuncke (1823 – 1909) JUGENDSINFONIEORCHESTER Oboenkonzert a-moll für Oboe und Orchester DER STADTJUGENDMUSIK- UND Gabriel José García Márquez (1927 – 2014): KUNSTSCHULE WINNENDEN Danzón No. 2 UND UMGEBUNG Ein ausführliches Programm liegt bei der Veranstaltung aus. GEFÖRDERT VON: 33
RAHMEN- PROGRAM M
M RAHMENPROGRAM So. 3.2.– Fr. 8.2. Kirchen | ca. 11 Uhr Mo. 4.2.– Fr. 8.2. | Vormittags Verschiedene Winnen der n In Winnender Schule E WANDELKONZEKirRT OHREN chenräumen MUSIK FÜR JUNGE nnender d Wandelkonzerte in Wi sembles. bles öffnen Proben un mit lokal besetzten En Künstler und Ensem en Sch üler in ge bes uch Solisten der Konzertta Winnender Schulen. EINTRITT FREI! EINTRITT FREI! Für Schüler und Lehrer 36
Fr. 8.2. | 20 – 01 Uh r Mo. 4.2.– Fr. 8.2. | ca. 15 Uhr Verschiedene Locatio ns rum, Haus Elim Leutenbach enholz, ASB Wohnzent Haus im Schelm WINNENDER M USIKNACHT IM MUSIK IM PFLEGEHE Bands in und Livemusik von Heimbewohner um Winnenden. Tägliche Konzerte für einrichtungen. in Winnender Pflege EINTRITT FREI! EINTRITT FREI! Angehörige Für Heimbewohner und CH UNTER SIE FINDEN UNS AU „KONZERTTAGE W IN NE ND EN“ BEI: 37
Mo. 4.2. – HREN Fr. 8.2. MUSIK FÜR JUNGE O LEN VORMITTAGS IN WINNENDER SCHU EINTRITT FREI! Für Schüler und Leh rer Solisten und Ensembles besuchen Winnender Schulen Musiker: Die Solisten der Konzerttage besuchen junge Menschen Solisten der in der Schule und spielen ihnen Musikstücke aus ihrem Konzerttage Winnenden, Repertoire vor. Sie erzählen aus ihrem Alltag und be- Adrian Werum und Musiker antworten Fragen der Schüler. Das Besondere dieser vom Orchester der Kulturen bemerkenswerten Musikstunden sind die Begegnungen zwischen den Schülern und den Künstlern. Koordination: Felix Brade, Durch den unmittelbaren Kontakt mit dem Künstler bie- SJMKS Winnenden & tet sich den Schülern die Gelegenheit, den Menschen Claudio Bohórquez hinter der öffentlichen Person kennenzulernen. Da- durch erfahren sie vom inneren Motor und der Leiden- schaft, die den Solisten antreibt und mit denen er sei- nem Beruf nachgeht. Gleichzeitig kommen die Künstler GEFÖRDERT VON: ihrem Anliegen nach, in jungen Menschen Neugier und Freude an der klassischen Musik zu wecken. 38
VIELFALT LIEBEN. NEGELE ERLEBEN. WIR SIND KEIN KÜCHENHAUS. WIR SIND VIEL MEHR: EIN ERLEBNIS! Erleben Sie 40 Ausstellungsküchen, modernste Hightech-Geräte – wie den Dry Ager Fleischreifeschrank, Dialoggarer oder Wein- klimaschrank – bis hin zu Ihrem Lieblingsstück aus unserer eigenen Schreinerei: Tische, Einbauschränke, Ankleiden, Treppen... Eben echte NEGELE Meisterwerke! DEGENHOFER STR. 17 I WINNENDEN I TEL. 07195/9166-10 I NEGELE.COM UNSER BROT IST ÄHRENSACHE. BIO SEIT 1983. Ringstr. 48 . Winnenden . 07195 / 61692 www.biobaeckerweber.de
So. 3.2. 17 UHR Mo. 4.2. – WANDELKONZERTE Fr. 8.2. 11 UHR So. 3.2. Dorfkirche St. Ulrich Birkmannsweiler EINTRITT FREI! Akkordeon Orchester Birkmannsweiler unter beten. Um Spenden wird ge Leitung von Gabriele Krauter Mo. 4.2. Schlosskirche St. Jakobus Konzertorte: Werke von Johann Sebastian Bach, Jeremiah Clarke St. Ulrich Birkmannsweiler, und Georg Philipp Telemann. Oberer Kirchweg 16 Rainer Schnabel – Trompete Schlosskirche St. Jakobus, Gerhard Paulus – Orgel Schlossstraße 50 Neuapostolische Kirche, Im Mühlrain 27 Di. 5.2. Neuapostolische Kirche Jubiläumskirche, Musik für Kontrabass und Orgel Silcherstraße 67 Jörg Elfner – Kontrabass St. Karl Borromäus Kirche, Gerhard Paulus – Orgel Marienstraße 2 Volksmission – Christliches Mi. 6.2. Jubiläumskirche Zentrum Winnenden, Schorndorfer Straße 45 Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel und andere Mirjam Borchert – Sopran Maria Mönch – Flöte Matthias Walz – Orgel Do. 7.2. St. Karl Borromäus Kirche Peter Kranefoed spielt frühbarocke Musik Fr. 8.2. Volksmission – Christliches Zent- rum Winnenden vomi – Musikteam Moderne christliche Lobpreis- und Anbetungsmusik 40 GEFÖRDERT VON:
Natürlich Portugal. ISS MICH OBST, GEMÜSE UND MANUFAKTURWAREN NATÜRLICH ALLES DIREKT AUS PORTUGAL von ausgewählten portugiesischen Bauern und Erzeugern. NATÜRLICH FAIR: Wir bezahlen faire Preise für die besten Produkte. NATÜRLICH NACHHALTIG: Die Bauern können durch POIS von ihren Erzeugnissen leben. Wir erhalten in Portugal die Vielfalt der landwirtschaftlich erzeugten Produkte und bieten euch erstklassige und naturbelassene Lebensmittel an. IHR KÖNNT UNTER POIS-PORTUGAL.DE BESTELLEN ODER DIREKT BEI UNS EINKAUFEN: POIS HOFLADEN IN WINNENDEN POIS IN STUTTGART Karl-Krämer-Str. 23, 71364 Winnenden Rotebühlstr. 90, 70178 Stuttgart Fr. 15–19 und Sa. 09–14 Uhr Mo.–Fr. 10–19 und Sa. 10–16 Uhr
Mo. 4.2 – Fr. 8.2. EIM NACHMITTAGS, CA. 15 UHR MUSIK IM PFLEGEH EINTRITT FREI! Für Heimbewohner Mo. 4.2. und Angehörige Flötengruppe unter Leitung von Frau Guthemann ASB Seniorenzentrum Winnenden, Haus im Schelmenholz Ev. Heimstiftung Konzertorte: ASB Seniorenzentrum Sonja Eisenreich mit Begleitung Winnenden, Gerberstraße 6 ASB Seniorenzentrum Winnenden, Haus im Schelmenholz Haus Elim, Ev. Heimstiftung Am Hungerberg 29, Leutenbach Haus im Schelmenholz Ev. Di. 5.2. Heimstiftung, Forststraße 45 Winnender Veeh – Harfen Ensemble unter Leitung von Barbara Furthmann und Angelika Bochnig Koordination: Angelika Bochnig ASB Seniorenzentrum Winnenden Mi. 6.2. Posaunenchor des ZfP unter Leitung von Lothar Häuser Haus im Schelmenholz Ev. Heimstiftung Do. 7.2. Akkordeon Orchester Birkmannsweiler unter Leitung von Gabriele Krauter Haus im Schelmenholz Ev. Heimstiftung Fr. 8.2. Der Zutritt ist den ihren Seniorentanz mit Manfred Götz Heimbewohnern und lten. Angehörigen vorbeha Haus im Schelmenholz Ev. Heimstiftung City Light und Gospel House Haus Elim, Leutenbach 42
IN N E N D E R M U S IK NACHT Fr. 8.2. W D UM WINNENDEN NDS IN UN LIVEMUSIK VON BA 20 – 01 UHR EINTRITT FREI! Eine Stadt. Eine Nacht. Musikalische Vielfalt! BANDS / MUSIKER: Freuen Sie sich auf fünf Stunden handgemachte Liebes Leben Livemusik mit Bands aus Winnenden und der Region. Andy Wilsing Verteilt auf die gesamte Innenstadt spielen in Restau- Exercise two rants und Bars verschiedene Musikacts und bieten für Schadnager und Glücksgriff das Publikum eine große Bandbreite an Musikstilen. 400 Fieber Duo Palomar Unter dem Motto »Eine Stadt. Eine Nacht. Musikalische Band Nightflash Vielfalt!« strömen gut gelaunte Musiknacht-Besucher in Scharen durch die Innenstadt und schwofen in den LOCATIONS: Lokalen, bis in die frühe Morgenstunde, zur Musik der Buchhandlung Halder exzellenten Bands. Für Getränke ist an allen Locations Markthalle Winnenden gesorgt. Glückskind Turmstüble Genaue Informationen zu den Bands und die teilneh- De Facto menden Locations erscheinen im Januar 2019 in einem Bäckerei Maurer extra Flyer und unter www.konzerttage-winnenden.de La Pizza, Restaurant u.a. 43
K Ü N ST L E R
SOLISTEN VIOLONCELLO KÜNSTLERISCHER LEITER DER KONZERTTAGE VIOLINE Prof. Claudio Bohórquez Daishin Kashimoto Seit ihm die Jury des internationalen Pab- Der Geiger Daishin Kashimoto begann im lo-Casals-Wettbewerbs der Kronberg Aca- Alter von drei Jahren mit dem Geigenspiel demy im Jahr 2000 gleich drei Auszeich- und kam 1986 nach New York an die Juil- nungen verlieh, ist Claudio Bohórquez liard School. Neben zahlreichen ersten jedem Cellofreund ein Begriff. Preisen bei internationalen Wettbewer- ben erspielte sich Kashimoto bereits mit Der in Deutschland geborene Cellist peru 17 Jahren einen exzellenten Ruf als Solist. anischer Abstammung zählt seither zu Er ist als regelmäßiger Kammermusik- den gefragtesten Interpreten seines Ins- partner u. a. mit Shlomo Mintz, Emma- trumentes. Nach seiner Lehrtätigkeit als nuel Pahud, Tabea Zimmermann sowie Professor an der Staatlichen Hochschule Martha Argerich zu erleben. Seit 2009 ist für Musik und Darstellende Kunst in Stutt- Daishin Kashimoto Erster Konzertmeister gart lehrt er seit Oktober 2016 an der der Berliner Philharmoniker. Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Claudio Bohórquez ist seit 2015 künstleri- scher Leiter der Konzerttage Winnenden. 46
KLAVIER VIOLINE Prof. Eric Le Sage Prof. Natalia Lomeiko Nachdem der in Aix-en-Provence gebo- Von Lord Menuhin als „eine der glän- rene Pianist mit nur 17 Jahren sein Stu- zendsten unserer jüngeren Violinisten“ dium am Pariser Conservatoire National gefeiert, etablierte sich Natalia Lomeiko Supérieur de Musique abgeschlossen hat, bereits als vielseitige international renom- unterrichtete ihn Maria Cucio in London. mierte Geigerin und als Professorin am Aus dem Internationalen Wettbewerb Royal College of Music London. Porto 1985 und dem Robert Schumann Wettbewerbs in Zwickau 1989 ging er je- Im Jahr 2000 wurden ihr die Goldmedail- weils mit dem 1. Preis. Er ist gemeinsam le und der erste Preis des „Premio Paga- mit Paul Meyer und Emmanuel Pahud nini“ zugesprochen, zudem gewann sie Leiter und Gründer des Festival Musique den ersten Preis in des Michael Hill Inter- á L’Empérie in Salon-de-Provence. In den national Violin Competition. letzten Jahren arbeitete er vor allem an seiner vielfach ausgezeichneten Aufnah- me von Robert Schumanns Klavierwerk. Seit 2010 hat er eine Klavierprofessur an der Hochschule für Musik Freiburg inne. 47
SOLISTEN DIRIGENT VIOLA KLARINETTE Prof. Gareth Lubbe Paul Meyer Gareth Lubbe, geboren in Johannesburg, Heute zählt Paul Meyer zu den besten Südafrika, erhielt seine erste musikalische Klarinettisten weltweit und konzertiert Ausbildung am Klavier und an der Geige regelmäßig mit den großen Orchestern in im Alter von vier Jahren. Nur fünf Jahre Europa, den USA, in Fernost und Austra- später gab er in Johannesburg als Geiger lien. Er gehört zu den gefragtesten Kam- sein Debüt mit Orchester. Später folgten mermusikpartnern. ein Violinstudium und Kammermusik- studien beim Alban Berg Quartett. Nach In den letzten Jahren hat sich Paul Meyer dem Diplom vervollständigte er seine auch verstärkt einen Namen als Dirigent Ausbildung mit einem Violastudium bei gemacht, sodass seine Dirigiertätigkeit Barbara Westphal an der Musikhochschu- neben der Klarinette einen gleichwerti- le Lübeck. Gareth Lubbe wurde im April gen Platz in seinem künstlerischen Schaf- 2013 zum Professor für Viola an die Folk- fen einnimmt. wang Universität der Künste berufen. 48
DIRIGENT KLAVIER KONTRABASS Prof. Péter Nagy Prof. Nabil Shehata Der Schüler György Seböks und Träger Nabil Shehata bekam im Alter von sechs des renommierten Franz-Liszt-Preises des Jahren zunächst Klavierunterricht, erst drei ungarischen Kultusministeriums konzer- Jahre später folgte der Kontrabassunter- tiert weltweit als Solist mit Orchestern. richt bei Thomas Zscherpe. Er gewann zahlreiche internationale Wettbewerbe, Solorecitals führten ihn u.a. in den Louvre darunter auch den ARD-Musikwettbe- und die Oper von Sydney. Als Kammer- werb in München. Von 2004 bis 2008 war musiker ist er u.a. mit dem Geiger Leo- er erster Solokontrabassist bei den Berli- nidas Kavakos und der Bratschistin Kim ner Philharmonikern. Seit Oktober 2007 Kashkashian bei den großen Festivals wie ist Shehata Professor an der Hochschule Aix-en-Provence und dem Malboro Music für Musik und Theater München. Festival zu hören. In den letzten Jahren hat sich Shehata Nagy hat zahlreiche Aufnahmen für Hun- stärker dem Dirigieren zugewandt und ist garoton, Delos, Naxos, BIS und ECM ein- Chefdirigent der Kammeroper München. gespielt. 49
SOLISTEN UND MITWIRKENDE VIOLONCELLO OBOE Jakob Spahn Marin Tinev Seit 2011 verwöhnt der Berliner Jakob Bereits mit neun Jahren lernte der aus Spahn seine Zuhörer als Solocellist im Bulgarien stammende Marin Tinev, Oboe Bayrischen Staatsorchester. Als Absolvent zu spielen, woraufhin mit 14 Jahren sein der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ erster Auftritt mit einem Orchester, dem in Berlin erhielt er sein Solistendiplom mit Youth Philharmonic Orchestra, in Sofia Auszeichnung. Für seine herausragenden folgte. Auf das Abitur am Nationalen Mu- Leistungen bekam er unter anderem beim sikgymnasium folgte ein Studium an der ARD-Wettbewerb München einen Preis Staatsmusik-Akademie „Pantscho Wladi- sowie ein Stipendiat von der Karajan- gerov“ in Sofia, in Paris und an der Staat- Akademie der Berliner Philharmoniker. lichen Hochschule für Musik Trossingen. Daraufhin folgten Konzerte in Europa, Unter der Leitung von Emil Tabakov über- Asien und Amerika, zahlreiche Festivals zeugte er 2008/2009 als 1. Solooboist im und Auftritte mit Heinz Holliger, Lang Nationalen Bulgarischen Rundfunkorches- Lang oder dem Scharoun Ensemble. ter und letztes Jahr war er stellvertreten- der Solooboist des Staatsorchesters Stutt- gart. Auch er gewann zahlreiche Preise bei internationalen Musikwettbewerben, dar- unter der Iris-Marquardt Preis. 50
KABARETTIST, KLAVIER SANDKÜNSTLERIN Lars Reichow Colette Dedyn „… den Sprung von der trauten stets iro- Nachdem Colette Dedyn zuerst nur ihre nisch tangierten Zweisamkeit zur großen Leidenschaft für Ölmalerei lebte, begeis- Politik schlagen - Lars Reichow kann das. tert sie nun schon seit 2010 mit ihren Wie nur wenigen Satirikern gelingt dem Geschichten aus Sand mit musikalischer „Klaviator“ der Spagat zwischen Privatem Untermalung. Mit der Unterstützung der und Politischem ...“, so das Hamburger Musikgruppe Griff nahm sie 2012 an der Abendblatt über den Mainzer Musikkaba- TV-Show „Belgium‘s got Talent“ teil und rettisten, der zunächst das Gitarre-, Kla- in Zusammenarbeit mit dem Musiker Ra- vier- und Posaunespielen bei seinem Vater phaël De Cock entwickelte sie noch weite- lernte und in dessen Jazzband er in seiner re Sandgeschichten. Inzwischen hatte sie Jugend mitspielte. 1994 ging er erstmals unter anderem bereits Auftritte mit The mit seinem Comedy-Programm auf Tour- Leuven Students Orchestra und dem Bel- nee. Bis heute sammelte er eine Vielzahl gischen National Orchestra. an Auszeichnungen und ist aus Rundfunk und Fernseher nahezu jedem ein Begriff. 51
SOLISTEN UND BESONDERER DANK DER GILT DEN WINNEN MITWIRKENDE KULTURSCHAFFEND EN KLAVIER „SCHUBERTIADE“, WORT+TON EXTRA, REZITATION „SCHUBERTIADE“, KÜNSTLERISCHER LEITER DER REIHE WORT+TON WORT+TON EXTRA Markus Hadulla Elisabeth Verhoeven Seit 2001 ist Markus Hadulla Künstle- Die freie Sprecherin und Moderatorin rischer Leiter der Reihe „wort+ton“ in Elisabeth Verhoeven, die in Hamburg ge- Winnenden, die mit innovativen Pro- boren wurde und mittlerweile in Mainz grammkonzepten Publikum und Presse wohnt, ist in Hörfunk und Fernsehen gleichermaßen begeistert. Der Pianist, verschiedener Sender wie dem SWR und der sich auf Lied und Kammermusik spe- WDR tätig. Dazu kommen Auftritte als zialisiert hat, konzertiert in den wichtigs- Rezitatorin, die sie schon vielmals in die ten Konzerthäusern Europas, den USA Reihe „wort+ton“ nach Winnenden führ- und Asien wie der Carnegie Hall und dem ten. Ob mit ihrer Gruppe „WortSpiel“ mit Lincoln Center in New York, der Philhar- zwei Gitarristen oder im Rahmen der Pro- monie Berlin, Wigmore Hall London, Se- gramme von „wort+ton“ – sie versteht oul Arts Center und Toppan Hall in Tokio. es mit ihrer Rezitation zu begeistern und Markus Hadulla lebt in Wien und unter- berühren. richtet dort an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien als Professor für Lied und Klaviervokalbegleitung. 52
ORGEL UND CEMBALO DIRIGENT Gerhard Paulus und Mathias Mundl Peter Kranefoed Mathias Mundl studierte Musikpädago- Nachdem Gerhard Paulus Schulmusik und gik, Schlagzeug und Dirigrieren an der Evangelische Theologie in Heidelberg so- Musikhochschule Stuttgart sowie Kultur- wie Kirchenmusik in Esslingen am Neckar und Medienmanagement an der Hoch- studierte, leitet er die Winnender Kantorei schule für Musik und Theater Hamburg. schon seit 1987. Mit dieser war er schon in Als Kulturmanager arbeitete er unter England, Spanien, Ungarn und Italien un- anderem für die Bamberger Symphoni- terwegs. Dieses Jahr ist er beim Chorkon- ker, die Semperoper Dresden und das zert und den Wandelkonzerten zu sehen. Schwarzwald Musikfestival. Seit 2007 Peter Kranefoed, der ebenfalls bei den ist er Leiter der Stadtjugendmusik- und Wandelkonzerten mitmacht, studierte Kir- Kunstschule Winnenden und Umgebung. chenmusik, Dirigieren und Orgel an den Beim Abschlusskonzert leitet er das Festi- Musikhochschulen in Stuttgart und Frei- val- und Konzertorchester sowie das Sin- burg und am Boston Conservatory of Mu- fonieorchester der Musikschule. sic. Auch er war europaweit sowie in Asien und Amerika für Auftritte unterwegs. Zur- zeit ist er Kirchenmusiker, Ensemble- und Chorleiter in Winnenden und doziert an der Musikhochschule Stuttgart. 53
MITWIRKENDE ORCHESTER ORCHESTER Konzertorchester Winnenden Festivalorchester Winnenden Im Jahr 2015 feierte das Konzertorchester Der Winnender Musiker Michael Kiefer Winnenden bereits sein 70-jähriges Jubi- studierte an den Musikhochschulen in läum und ist aus dem kulturellen Leben Bern, Freiburg und Frankfurt am Main der Stadt Winnenden nicht mehr wegzu- und ist seit 1990 Solooboist des Staats denken. Der derzeitige Dirigent Mathias orchesters Stuttgart. Er ist zudem bekannt Mundl ist erst der Vierte in der langen Ge- durch seine Mitwirkung an den Bay- schichte des Liebhaber-Orchesters. Viele reuther Festspielen und an den Ludwigs- Musiker in dem über 35-köpfigen Orches- burger Schlossfestspielen. ter blicken ebenfalls auf eine langjährige Zugehörigkeit zurück. Die sinfonische Be- Er bringt das Festivalorchester Winnenden setzung ermöglicht eine große Bandbrei- mit zahlreichen Profimusikern in verschie- te an Stilrichtungen und Epochen. denen Besetzungen bereits zum zweiten Mal für die Konzertprojekte „Meine See- le preist den Herrn“ und „Glanzlichter in Winnenden“ zusammen. 54
ORCHESTER Jugendsinfonieorchester Als eines der zahlreichen Ensembles der Stadtjugendmusik- und Kunst- schule Winnenden und Umgebung mit Schülerinnen und Schülern von eben- dieser konzertiert das Jugendsinfonie- orchester auch überregional und inter- national unter der Leitung von Mathias Mundl und Sergei Jussow. Zu seinem Repertoire gehören sowohl Werke von Klassik bis Barock, aber auch zeitge- nössische und Filmmusik.
MITWIRKENDE KONZERTEINFÜHRUNGEN Kursstufe 1 und 2 des BALLETTGRUPPE Georg-Büchner-Gymnasiums Winnenden Tanzakademie Minkov Die Kursstufe 1 des Georg-Büchner-Gym- 1999 gründeten Vesselin und Kathrin nasiums Winnenden hat eine Konzert- Minkov das private Berufskolleg Tanz- einführung zu der Veranstaltung „Meine akademie Minkov. Mit ihren 15 hoch- Seele preist den Herrn“ am Mittwoch, qualifizierten Tanzpädagogen bieten sie den 6.2. vorbereitet. vielfältigen Unterricht und kindgerechte Förderung an. Auch mit der Veranstaltung „Romanti- sche Klassiknacht“ am Freitag, den 8.2. hat sich die Kursstufe 2 des Georg-Büch- ner-Gymnasiums Winnenden intensiv be- schäftigt, sodass auch hier eine Konzert- einführung angeboten werden kann. Wir danken den Schülerinnen und Schülern des Georg-Büchner-Gymnasiums und ih- ren Lehrerinnen Susanne Wittmer und Eva Dietzfelbringer für ihr Engagement bei den Konzerttagen. 56
ORCHESTER ORCHESTER Landesblasorchester Kammerorchester Stuttgart Baden-Württemberg Seit fünf Jahren ist Matthias Foremny Das aus 85 engagierten und talentierten Chefdirigent des Stuttgarter Kammeror- Musikern bestehende Landesblasorches- chesters (SKO), das bereits seit 70 Jah- ter wurde 1978 mit der Absicht, andere ren besteht, und greift ab und an auch Amateurmusiker im Land zu inspirieren, auf selten gespielte Stücke verschiedener gegründet und ist seither europaweit be- Epochen zurück. Zudem setzt das SKO kannt. Sowohl Originalkompositionen als das Werk des ehemaligen Chefdirigenten auch bearbeitete klassische Werke zählen Dennis Russell Davies fort und wagt sich zum Programm. Ob im kalifornischen San auch mal über Genregrenzen hinaus bei- José oder beim World Music Contest in spielweise durch Fusion von Klassik- und Niederlande, das LBO erhielt schon meh- Technomusik. Aber auch alte Spieltech- rere internationale Preise. Bereits vier niken werden praktiziert, weshalb das Jahre lang wird es von Björn Bus aus den SKO besonders authentisch wirkt. Trotz Niederlanden geleitet. musikalischer Heimatverbundenheit kon- zertiert das SKO weltweit, sei es in Japan, Indien oder Nepal. 57
MITWIRKENDE CHOR ORCHESTER Kammerchor Orchester der Kulturen Baden-Württemberg Das Orchester der Kulturen, gegründet Der 1985 gegründete Kammerchor Ba- und dirigiert von Adrian Werum, ge- den-Württemberg zählt er zu den heraus- prägt von der Individualität der einzel- ragendsten Kammerchören im Lande. Mit nen Künstler, ist mit seiner Besetzung ausgewählten Choristen aus ganz Baden- weltweit einzigartig und unter anderem Württemberg können außergewöhnliche regelmäßig bei Einbürgerungen der Stadt und anspruchsvolle Konzertprogramme Stuttgart zu hören. 2013 verlieh ihm das verwirklicht werden. Schwerpunkt der Deutsch-Türkische Forum den Manfred- Arbeit ist die A-cappella-Chormusik sowie Rommel-Preis. die großen Werke der klassischen Chor- Seinem Namen alle Ehre machend vereint sinfonik. das Weltkulturorchester nie gehörte, sich Neben Gastauftritten bei zahlreichen gegenseitig inspirierende Instrumente Konzertreihen in und um Baden-Würt- der unterschiedlichsten Kulturen in einem temberg geht der Kammerchor auch auf Klangkörper und kreiert aus bereits Be- Konzertreisen in ganz Europa. kanntem etwas nie Dagewesenes. 58
Wir unterstützen die Heimattage Winnenden. Wir sind Sponsor der Konzerttage Winnenden. Die STADTWERKE WINNENDEN: Ein Stück Heimat. STADTWERKE WINNENDEN: WIR MACHEN UNS STARK FÜR UNSERE REGION. Wir sind ein 100% kommunales Unternehmen, zuver- die Versorgung mit Wasser und Energie - mit Blick in lässiger Dienstleister, bedeutender Arbeitgeber, Förderer die Zukunft. Alle erwirtschafteten Erträge investieren in den Bereichen Sport und soziale Projekte. Wir sind wir wieder hier vor Ort. Somit sichern wir nachhaltig ein professioneller Geschäftspartner und ein wichtiger unsere lokale Infrastruktur und beispielsweise auch Partner unserer regionalen Wirtschaft sowie des städ- den Erhalt der Winnender Bäder. tischen Lebens. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Wie Sie sehen tun wir viel für unsere Heimat. Tun auch Sie etwas für unsere Heimat und werden Sie Kunde der STADTWERKE WINNENDEN. 03028, www.reschundpartner.de Strom & Gas - günstig & regional. Unser Kundenzentrum - persönlich und nah: Ecke Schloßstraße/Wallstraße · 71364 Winnenden Telefon: (07195) 9241-60 · Telefax: (07195) 9241-65 vertrieb@stadtwerke-winnenden.de · www.stadtwerke-winnenden.de Öffnungszeiten: Mo. bis Do.: 8.00 - 18.00 Uhr, Fr.: 8:00 - 16:30 Uhr
TICKET-HOTLINE: ONLINE-TICKETS: 07195 924169 www.reservix.de PREISE & TICKETS Karten und Abonnements sind im iPUNKT DER STADTWERKE AM RATHAUS, Torstr. 10, 71364 Winnenden oder per Telefon 07195 924169 erhältlich. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Ab Januar 2019 auch Samstag 8.00 – 14.00 Uhr RESERVIX VVK-STELLEN IN WINNENDEN: Reisebüro Pflüger, Buchhandlung Halder, Stadtbücherei Winnenden RESERVIX TICKETSERVICE: Hotline 0180 700733 Rund um die Uhr auch an Wochenenden und Feiertagen print@home Tickets online unter www.reservix.de buchbar. SPIELSTÄTTEN HERMANN-SCHWAB-HALLE Albertviller Str. 11, Winnenden Die im Jahre 1954 erbaute Hermann-Schwab-Halle dient als Veranstaltungsort für grö- ßere Veranstaltungen. Sie bietet für knapp 900 Menschen Platz. Die Bewirtung erfolgt durch das Team von Matzes Gastroservice. KLINIKUM SCHLOSS WINNENDEN Schloßstr. 50, Winnenden Der historisch erhaltene Andachtssaal ist der perfekte Ort für Kammermusik und wird mit dem ZfP Winnenden für die Reihe „Winnender Schlossmusik“ genutzt. SCHLOSSKIRCHE Schloßstr. 50, Winnenden Die Schlosskirche wurde als Kirche des Deutschritterordens im 14. Jahrhundert erbaut. Der Hochaltar erinnert an die Bedeutung der Kirche als Station auf dem mittelalterlichen Jakobspilgerweg nach Santiago de Compostela. KÄRCHER AUDITORIUM Irene-Kärcher-Str. 1-5, Winnenden Die moderne Glasfassade und das geschwungene Dach verleihen der Spielstätte auf dem Gelände des Weltmarktführers für Reinigungstechnik das passende Ambiente für kulturelle Veranstaltungen. Sie zeichnet sich durch ausgezeichnete Akustik aus. 60
GLOSSAR ABENDKASSE: Die Abendkasse am Veranstaltungsort öffnet 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Ein- lass ist 45 Minuten vor Konzertbeginn. ANREISE & PARKEN: Winnenden ist an die B14 angebunden und kann mit der Bahn erreicht werden. Der Weg zu den Veranstaltungsstätten ist örtlich ausgeschildert. Parkplätze sind (z. T. gebührenpflichtig) in ausreichender Anzahl vorhanden. Das Ruftaxi ergänzt die Busverbindungen im Raum Winnenden, Berg- len, Buoch. Anmeldung bis 30 Minuten vor Fahrtbeginn. Tel: 0711 89 2255 99. BARRIEREFREIHEIT: Alle Veranstaltungsstätten sind bei uns barrierefrei zugänglich. Bitte wenden Sie sich an unser Servicepersonal. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkung halten wir spezielle Plätze bereit. Nähere Informationen erhalten Sie unter: 07195 13142. BEWIRTUNG / PAUSEN BEI DEN KONZERTEN: Um Ihnen Gelegenheit zum Wiedersehen mit anderen Kon- zertbesuchern und zu einer kleinen Erfrischung zu geben, werden vor Konzertbeginn und in der etwa 20-minütigen Pause während jedes Konzertes, Getränke und kleine Speisen angeboten. BILD- UND TONAUFZEICHNUNGEN: Um einen ungestörten Konzertgenuss garantieren zu können sowie aus rechtlichen Gründen bitten wir Sie zu beachten, dass Bild- und Tonaufzeichnungen untersagt sind. MOBILTELEFONE: Im Interesse der Künstler und der anderen Besucher bitten wir Sie, Ihre Mobiltelefone während der Veranstaltung abzuschalten. IMPRESSUM GROSSE KREISSTADT WINNENDEN – AMT FÜR SCHULEN, KULTUR UND SPORT Torstraße 10, 71364 Winnenden, Tel.: 07195 13145, E-Mail: konzerttage@winnenden.de WEITERE ANGABEN Redaktion: Eva Suhr, Laura Bader S. 12, 15, 56: Landesblasorchester BW Texte: Eva Dietzfelbinger, Eva Suhr und S. 12, 22, 52: Alexander Sell Susanne Wittmer S. 13, 29, 56: Reiner Pfisterer Gestaltung: Agentur Brandung, Leipzig S. 27, 58: Oskar Rostok Fotografien: S. 43: Doris Bredow Stephan Haase (www.stephan-haase.de), S. 47: Jean-Baptiste Millot Hans-Martin Fischer (www.foto-video-fischer.de), S. 48: Edith Held / Vandoren Doris Bredow (www.dbfotodesign.com) S. 50: Chris Tille S. 50: Mascha Powalka Bildnachweise: S. 52: Stuttgart-Marketing GmbH Titel: Stephan Haase S. 53: Miklos Albert S. 8, 13, 18, 20, 21, 32, 37, 42, 58: S. 54: Tilo Schmid Hans-Martin Fischer S. 57: Schütz S. 8, 10, 13, 29, 31, 34, 36, 37, 38, 40, 44: S. 52: Paul Meyer, Nabil Shehata Stephan Haase S. 53: Gueorgui Pinkassov S. 9, 12, 16: Ivaslo Pechev Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen. Redaktionsschluss: 10.12.2018 Änderungen bleiben vorbehalten. 61
DANKSAGUNG An dieser Stelle danken wir herzlich allen Sponsoren, Partnern sowie den Förderern und zahlreichen Spendern. SPONSOREN: MOBILITÄTSPARTNER: MEDIENPARTNER: KOOPERATIONSPARTNER: Stadtjugendmusikschule, Volkshochschule, Winnender Schulen, Ev. Kirchengemeinde, Kath. Kirchengemeinde, Ev. Meth. Kirche, Volksmission, Haus im Schelmen- holz, ASB Wohnzentrum, teilnehmende Locations der Musiknacht 62
Sie können auch lesen