Akademie Fort- und Weiterbildungsprogramm 2021 - Kinder-Hospiz ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorstand und Geschäftsführung der Stiftung Kinder-Hospiz Sternenbrücke U Dr. Isabella Vértes-Schütter Ute Nerge Peer Gent Vorstandsvorsitzende stellv. Vorstandsvorsitzende geschäftsf. Vorstand Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr feiert die Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke ihr zehnjähriges Bestehen. Seit 2011 vermittelt sie in Fort- und Weiterbildungen, aktuelle Erkenntnisse für eine bestmögliche Begleitung lebensbegrenzt erkrankter junger Menschen sowie ihrer Familien. Wir freuen uns, im Veranstaltungsjahr 2021 vier zeitlich umfangreichere Weiterbildungen anbieten zu können. Neben der bewährten und beliebten Weiterbildung „Pädiatrische Palliative Care“ sowie der inzwischen fest etablierten Weiterbildung „Pflegerisches Schmerzmanagement für Kinder und Jugendliche“ bildet auch der Kurs „Spezielle Schmerztherapie für Ärzt*innen mit besonderer Berücksichtigung der Situation von Kindern und Jugendlichen“ einen festen Bestandteil des Programms. Die vierte Weiterbildung, die sich großer Beliebtheit erfreut, widmet sich dem Thema „Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten“. Mit unseren Fortbildungsinhalten, die wir kontinuierlich weiterentwickeln, möchten wir neben Ärzt*innen und Pflegefachkräften auch Pädagog*innen, Seelsorger*innen, Hebammen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und andere, an der Kinderhospizarbeit interessierte Menschen ansprechen, denn auch in ihrem Berufsalltag sind Themen wie Krankheit, Sterben, Tod und Trauer präsent. Durch eine bestmögliche Vernetzung aller Beteiligten und das gegenseitige Verständnis in den jeweiligen Arbeitsbereichen, können wir, die Situation betroffener Familien verbessern. Die Referent*innen der Akademie und wir freuen uns auf ein lebendiges Lernen und den Austausch mit Ihnen. 3
Die Akademie Akademieleitung Akademieberatung Ärztliche Leitung Ärztlicher Beirat Peer Gent Ute Nerge Dr. med. Prof. Dr. med. Maite Hartwig Michael Schulte-Markwort Pädagogische Leitung Inhaltliche Durchführung Anmeldung und Verwaltung Deniz Cakir Rahel Sulamith Bentrup Barbara Trede 4
Inhalt Weiterbildungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Pädiatrische Palliative Care Weiterbildung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Pflegerisches Schmerzmanagement für Kinder und Jugendliche ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 12 Zusatz-Weiterbildung – Spezielle Schmerztherapie ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Übersicht der Fortbildungspunkte der Weiterbildungen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Fortbildungen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Hygiene und Infektionsschutz in Zeiten von Corona ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Palliativversorgung in der Neonatologie und Trauerbegleitung von Familien nach Fehl-, Früh- und Totgeburten ���������������������������������������������������������������� 19 Trauer-Power© – kreative Trauerbegleitung von Kindern ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Sterben, Tod und Trauer in der Kindertagesstätte und Schule empathisch und professionell begegnen ��������������������������������������������������������������������������� 22 Zärtlichkeit und Intimität – Die Bedeutung von Sexualität bei Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen �������������������������������������������������������� 23 Schmerztherapie in der Pflege ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Siehst du mich? Geschwisterkinder erleben und verstehen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Transkulturelle Kompetenzen in der Pädiatrischen Palliativversorgung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Kinderschutz und Aspekte einer möglichen Kindeswohlgefährdung in der Kinderhospizarbeit ����������������������������������������������������������������������������������������� 28 Vorstellung der inhaltlichen Arbeit des Kinder-Hospiz Sternenbrücke ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Übersicht der Fortbildungspunkte der Fortbildungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Angebote für Eltern, Angehörige und Ehrenamtliche in der Kinderhospizarbeit ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 31 Aromatherapie – uraltes Wissen neu entdecken �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 Hilfe! Hilfsmittel! ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33 Jahresübersicht 2021 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34 Referent*innen der Akademie ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 Teilnahmebedingungen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 Anreise und Unterkunft Kinder-Hospiz Sternenbrücke ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 Anreise und Unterkunft Albertinen-Akademie ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 45 Kontakt �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46 Datenschutzhinweise ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48 5
Weiterbildungen In Deutschland leben etwa 50.000 Kinder, Die dritte Weiterbildung Kinder in ihrer Jugendliche und junge Erwachsene mit Trauer verstehen und begleiten orien- Überblick der Weiterbildungen Krankheiten oder Behinderungen, die ihr tiert sich an den Zielen und Inhalten des • Pädiatrische Palliative Care Leben so sehr verkürzen, dass sie meistens Bundesverband Trauerbegleitung e.V. und Weiterbildung* S. 7 noch im jungen Alter daran versterben. Ge- umfasst insgesamt 240 Stunden. Den • Pflegerisches Schmerzmanagement mäß unserem Leitspruch „Wir können dem Teilnehmer*innen werden konkrete Unter- für Kinder und Jugendliche – Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen stützungsmöglichkeiten aufgezeigt, um Pain Nurse/Algesiologische mehr Leben“ bieten wir im Veranstaltungs- Kindern und Jugendlichen bei dem Verlust Fachassistenz* S. 10 jahr 2021 wieder mehrere Weiterbildungen eines geliebten Menschen beistehen und • Kinder in ihrer Trauer verstehen an, mit dem Ziel, die Pflege und Begleitung sie individuell begleiten zu können. und begleiten – Qualifizierung unheilbar erkrankter junger Menschen und zur Kinder-, Jugend- und Familien- ihrer Familien zu verbessern. Unsere Zusatz-Weiterbildung – Spezielle trauerbegleitung** S. 12 Schmerztherapie für Ärzt*innen mit be- • Spezielle Schmerztherapie für Ärzt*innen Die seit dem Jahr 2011 etablierte Weiter- sonderer Berücksichtigung der Situation mit besonderer Berücksichtigung der bildung Pädiatrische Palliative Care sowie von Kindern und Jugendlichen hat sich Situation von Kindern und die seit nunmehr zehn Jahren angebotene seit der Eröffnung unserer Akademie im Jugendlichen S. 14 Weiterbildung Pflegerisches Schmerz- Jahr 2011 ebenfalls erfolgreich etabliert. * Bildungsurlaub in Hamburg anerkannt management für Kinder und Jugendliche Auf Basis des Curriculums der Bundes- ** Bildungsurlaub in Niedersachsen und werden wieder Teil unseres vielfältigen ärztekammer vermittelt sie umfangreiche Rheinland-Pfalz anerkannt Programms sein. Beide Kurse vermitteln und vertiefende Kenntnisse sowie Fertig- umfassende Kompetenzen für die pädiat- keiten auf dem Gebiet der Schmerz- rische Pflege. therapie. 6
Pädiatrische Palliative Care Weiterbildung Informationen zum Kursangebot Der didaktische Aufbau der Weiterbildung berücksichtigt sowohl den Wechsel von Methoden als auch den Wechsel von z. B. medizinisch- pflegerischen und psychosozialen Inhalten. Diese ganzheitliche Rahel Sulamith Bentrup Deniz Cakir Dr. med. Betrachtung soll den Teilnehmer*innen Pflegerische Leitung Pädagogische Leitung Maite Hartwig den Praxistransfer ihrer erworbenen Ärztliche Leitung Erkenntnisse ebenso ermöglichen wie die Erarbeitung weiterer Fragestellungen. Die Weiterbildung ist nach dem Dattelner Referent*innen siehe Seite S. 36 – 41. Curriculum konzipiert. Inhalte im Überblick Zielgruppe Die Weiterbildung umfasst 200 Unterrichtsstunden (Ustd.) und gliedert sich in Gesundheits- und (Kinder-) Kranken- 4 Unterrichtsblöcke à 40 Ustd. sowie die begleitende Anfertigung einer Hausarbeit. pfleger*innen, (Kinder-) Ärzt*innen sowie Fachkräfte aus psychosozialen Berufen • Palliativversorgung von Kindern 8 Ustd. mit einem Bezug zur pädiatrischen Palliativversorgung in der Pädiatrie als eigenständiger Auftrag, Ziele der Palliativversorgung Palliativversorgung, kurative, supportive und palliative Therapie • Das Kind als sich entwickelndes Individuum 6 Ustd. Entwicklung von Wahrnehmung, Denken und Kommunikation orientiert an den Altersstufen, Einfluss chronischer Erkrankungen auf die Entwicklung • Kinder und Jugendliche in ihren kulturellen und sozialen Bezügen 6 Ustd. • Psychosoziale und spirituelle Aspekte in der Palliativversorgung 34 Ustd. Situation von Eltern und Geschwistern, Gesprächsführung, spirituelle Begleitung und Seelsorge, Rituale in der Trauer 7
• Physische Aspekte der Erkrankung, Behandlung und Pflege 60 Ustd. Symptomerfassung, interdisziplinäre Therapie, komplementäre und nichtmedikamentöse Behandlungs- und Pflegemethoden, Dauer- und Bedarfsmedikation, Schmerzmessung, Besonderheiten in der Behandlung verschiedener Schmerzformen, medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung, unkonventionelle Verabreichungsformen, Ernährung und Flüssigkeitssubstitution in der Lebensendphase, schmerzhafte Eingriffe in der Palliativphase, invasive Therapieverfahren, schmerzreduzierende Operationen, Pathophysiologie, Symptomerfassung jenseits von Schmerzen, Kompatibilität von Analgetika mit anderen Medikamenten • Das multiprofessionelle interdisziplinäre Team 10 Ustd. Gestaltung und Koordination institutsübergreifender Teamarbeit, Organisations- und Kommunikationsstrukturen, Rollenverständnis, Rollenkonflikte, teamunterstützende Maßnahmen, Ehrenamtliche als Mitglieder des Teams • Der professionelle Helfer in der Palliativversorgung 10 Ustd. Reflektion des professionellen Selbstverständnisses und eigener Standpunkte, Sorge um sich selbst • Ethische Grundlagen der Palliativversorgung 10 Ustd. Palliativversorgung als medizinethischer Brennpunkt, ethische Grundlagen für Entscheidungen am Ende des Lebens, Verfahren der Entscheidungsfindung, Problembereich Sterbehilfe, ethische Einstellung und Haltung der Betreuenden • Rechtliche Aspekte 4 Ustd. Grundrechte, zivil- und strafrechtliche Aspekte, sozialrechtliche Aspekte, rechtliche Bestimmungen zur Bestattung und Aufbahrung • Gesundheits- und berufspolitische Aspekte 6 Ustd. Zusammenarbeit mit Interessengruppen und anderen Institutionen, Bildung von Netzwerken • Organisatorische Aspekte 6 Ustd. Dokumentation in der Patientenversorgung, strukturelle und personelle Voraussetzungen für pädiatrische Palliativversorgungseinrichtungen • Anfertigung der Hausarbeit 40 Ustd. 8
Abschluss Die Pädiatrische Palliative Care Weiterbildung wird nach dem Dattelner Curriculum Diese Weiterbildung bieten wir zweimal an: gemäß festgelegter Qualitätsstandards durchgeführt. Seit Januar 2013 überprüft die Akkreditierungsstelle an der Universität Witten/Herdecke – Lehrstuhl für • Kursnummer Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin die Erfüllung dieser Standards PC-21-F für jeden einzelnen Kurs. Bei Anerkennung erhalten die Kursteilnehmer*innen ein Termine einheitliches Zertifikat mit dem Label der Akkreditierungsstelle. Mo. 19.04.2021 – Fr. 23.04.2021 Mo. 27.09.2021 – Fr. 01.10.2021 Anerkennungen und Fortbildungspunkte Mo. 21.02.2022 – Fr. 25.02.2022 Mo. 20.06.2022 – Fr. 24.06.2022 • Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für Fach- und Führungskräfte in jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr Hospizen (§ 39a SGB V) und entspricht den Richtlinien zur Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer. Sie ist von der Hamburger Ärztekammer als Weiterbildung • Kursnummer gemäß § 4 Abs. 8 WBO als Kursweiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung PC-21-H „Palliativmedizin“ ausschließlich für „Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin“ Termine anerkannt. Mo. 08.11.2021 – Fr. 12.11.2021 Mo. 21.03.2022 – Fr. 25.03.2022 • Die Fortbildungspunkte dieser Weiterbildung entnehmen Sie bitte Seite 16. Mo. 26.09.2022 – Fr. 30.09.2022 Mo. 23.01.2023 – Fr. 27.01.2023 Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 42 – 43. jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr Hinweise zu Anreise und Unterkunft finden Sie auf den Seiten 44 – 45. • Die Weiterbildung umfasst 4 Blöcke à 40 Unterrichtsstunden. Die Blöcke bilden eine Einheit und können nicht separat belegt werden. • Veranstaltungsort Albertinen-Akademie Sellhopsweg 18 – 22, 22459 Hamburg • Kursgebühr 1.880,00 € oder nach Vereinbarung 495,00 € pro Block 9
Pflegerisches Schmerzmanagement für Kinder und Jugendliche Pädiatrische Pain Nurse/Algesiologische Fachassistenz Informationen zum Kursangebot Die Weiterbildungsinhalte orientieren sich am „Schmerztherapeutischen Curriculum“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. (DGSS e.V.) und den „Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege“ Merle Coners Deniz Cakir Dr. med. des Deutschen Netzwerks für Algesiologische Pädagogische Leitung Maite Hartwig Qualitätssicherung in der Pflege. Fachassistenz DGSS e.V. Ärztliche Leitung Ziel ist es, vorhandene pflegerische Kompetenzen im Bereich des pädiatrischen Schmerzmanagements zu erweitern. Die Teilnehmer*innen Referent*innen siehe Seite 36 – 41. werden befähigt, die bedürfnisorientierte schmerztherapeutische Pflege von Inhalte im Überblick Kindern und Jugendlichen zu initiieren Die Weiterbildung umfasst 42 Unterrichtsstunden. und zu gewährleisten. Zudem erwerben sie Voraussetzungen, Kinder und • Pflegerische Aufgaben im Schmerzmanagement bei Kindern und Jugendlichen/ Jugendliche entsprechend ihrem Qualitätsmanagement Entwicklungsstand sowie deren Eltern/ • Grundlagen-Anatomie und Pathophysiologie des Schmerzes Zugehörige zu beraten und zu schulen. • Schmerzarten • Schmerzkonzepte/psychologische Aspekte des Schmerzes Zielgruppe • Schmerzeinschätzungsverfahren/Schmerzdokumentation unter Berücksichtigung Gesundheits- und (Kinder-) Kranken- der kindlichen Entwicklungsstufen pfleger*innen sowie Gesundheits- und • Medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerztherapie Krankenpfleger*innen, die in einem • Invasive Schmerztherapie pädiatrischen Umfeld tätig sind • Schmerz im Kontext verschiedener Fachabteilungen • Schmerztherapie beim Kind/Jugendlichen mit chronischen Schmerzen (multimodales Therapiekonzept) • Schulung und Beratung des Kindes/Jugendlichen und der Eltern/Zugehörigen 10
Abschluss Am Ende der Weiterbildung muss ein Leistungsnachweis erbracht werden. Die Teilneh- • Kursnummer PN-21-H mer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat, Termin welches die Teilnahme bei maximal 10 Prozent Fehlzeit und das Bestehen des Leistungs- Mo. 25.10.2021 – Fr. 29.10.2021 nachweises bescheinigt. jeweils 09:00 – 17:15 Uhr Anerkennung und Fortbildungspunkte • Veranstaltungsort Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke • Die Zertifizierung durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. für diese Weiterbildung Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Kinder und Jugendliche wird angestrebt. • Die Fortbildungspunkte dieser Weiterbildung entnehmen Sie bitte Seite 16. • Kursgebühr 680,00 € 515,00 € für BeKD-, DBfK- und Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 42 – 43. DGSS-Mitglieder (bei Anmeldung ist ein Nachweis erforderlich) Hinweise zu Anreise und Unterkunft finden Sie auf den Seiten 44 – 45. Für diese Weiterbildung besteht eine Übernachtungsmöglichkeit (siehe Seite 45). 11
Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten Qualifizierung zur Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleitung Informationen zum Kursangebot Kinder und Jugendliche im Trauerprozess zu begleiten bedarf einer besonderen Sensibilität, da sie mit ihrer Trauer anders umgehen als Erwachsene. Trauernde junge Menschen und deren Familien werden durch Verlusterfahrungen aus ihrem inneren Rahel Sulamith Bentrup Gleichgewicht gerissen. Sie benötigen Kursleitung, achtsame Begleiter*innen, die sich in die Trauerbegleiterin Erlebenswelt einfühlen können und über konkrete Unterstützungsmöglichkeiten im Trauerprozess verfügen, um den Kindern und Jugendlichen sowie ihren Bezugspersonen individuell angemessen Referent*innen siehe Seite 36 – 41. zur Seite stehen zu können. Ziel der Weiterbildung ist die Befähigung der Inhalte im Überblick Teilnehmer*innen zu einer reflektierten Die Weiterbildung umfasst 240 Stunden (inklusive Studienzeit und Supervision) Begleitung von trauernden Kindern und und gliedert sich in 9 Kursblöcke à 20 Unterrichtsstunden sowie die begleitende Jugendlichen, bei der die persönlichen, Anfertigung einer praxisorientierten Abschlussarbeit. familiären und sozialen Voraussetzungen ebenso berücksichtigt werden wie kulturelle • Auseinandersetzung mit eigenen Verlusterfahrungen (in Kindheit und Jugend) Rahmenbedingungen. • Grundlagen der Kinder- und Jugendtrauerbegleitung aus entwicklungs- psychologischer und familiensystemischer Sicht Zielgruppe • Erkenntnisse der Trauerforschung: Trauerprozesse, -modelle und -aufgaben Beruflich und ehrenamtlich Tätige in der • Erschwerte Trauer und spezifische Themen wie z. B. Suizid, plötzlicher Kindstod Begleitung von Kindern und Jugendlichen • Krisenintervention (Fähigkeit, auf Krisen zu reagieren) aus den Bereichen ambulante und • Gesprächsführung und methodische Interventionen für die Begleitung von stationäre Kinderhospizarbeit, trauernden Kindern und Jugendlichen Kinderkrankenpflege, Seelsorge, • Spiritualität, unterschiedliche kulturelle/religiöse Aspekte in der Trauerbegleitung Pädagogik und Sozialarbeit • Begleitung sterbender Kinder, Kinder sterbender Angehöriger 12
• Geschwistertrauer • Kreative Zugänge/Methoden und Rituale in der Trauerbegleitung • Kursnummer TB-21-V • Mitgestalten von Trauerfeiern und Bestattungen • Selbsterfahrung, Selbstreflexion, Supervision (verpflichtend) • Termine • Hilfreiche Materialien und Literatur Do. 14.01.2021 – Sa. 16.01.2021 Do. 11.03.2021 – Sa. 13.03.2021 Do. 27.05.2021 – Sa. 29.05.2021 Abschluss Do. 05.08.2021 – Sa. 07.08.2021 Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der gesamten Weiterbildung Do. 16.09.2021 – Sa. 18.09.2021 Do. 18.11.2021 – Sa. 20.11.2021 ein Zertifikat, welches die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen inkl. Supervision bei Do. 13.01.2022 – Sa. 15.01.2022 maximal 10 Prozent Fehlzeit und die Anfertigung der Abschlussarbeit bescheinigt. Do. 10.03.2022 – Sa. 12.03.2022 Do. 05.05.2022 – Sa. 07.05.2022 Voraussetzungen für die Teilnahme jeweils donnerstags und • Mindestalter von 24 Jahren freitags von 10:00 – 18:00 Uhr, • Motivationsschreiben für die Weiterbildung samstags von 09:00 – 13:00 Uhr • Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Erfahrungen und Gefühlen eigener Trauer/ Wendepunkte Die Weiterbildung umfasst 9 Kursblöcke • Psychische und physische Stabilität à 20 Unterrichtsstunden inkl. Supervision. • Keine akute persönliche Trauer; eigene Verlusterfahrungen durch Tod eines Die Blöcke bilden eine Einheit und können nahestehenden Menschen sollten mindestens zwei Jahre zurückliegen nicht separat belegt werden. • Veranstaltungsort Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 42 – 43. Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Hinweise zu Anreise und Unterkunft finden Sie auf den Seiten 44 – 45. Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg • Kursgebühr 2.200,00 € oder nach Vereinbarung 250,00 € pro Kursblock 13
Zusatz-Weiterbildung – Spezielle Schmerztherapie für Ärzt*innen mit besonderer Berücksichtigung der Situation von Kindern und Jugendlichen Informationen zum Kursangebot Die Inhalte dieser Weiterbildung basieren auf dem Kursbuch „Spezielle Schmerztherapie“ der Bundesärzte- kammer. Ziel ist es, in Klinik und Praxis tätigen Ärzt*innen Prinzipien und Erkenntnisse der speziellen Dr. med. Dr. Kamayni Agarwal Deniz Cakir Schmerztherapie zu vermitteln, um Maite Hartwig stellv. ärztliche Pädagogische Begleitung Unsicherheiten in der Versorgung von Ärztliche Leitung Leitung Kindern und Jugendlichen zu überwinden. Zielgruppe Referent*innen siehe Seite 36 – 41 Insbesondere Kinder- und Jugendärzt*innen in und nach der Inhalte im Überblick Weiterbildung Block A • Grundwissen über Pathogenese, Diagnostik und Therapie 12 Ustd. • Psychische Störungen mit Leitsymptom Schmerz und psychosomatische Wechselwirkungen bei chronischen Schmerzzuständen 8 Ustd. Block B • Neuropathische Schmerzen 10 Ustd. • Kopfschmerzen 10 Ustd. Block C • Schmerzen bei vaskulären Erkrankungen 2 Ustd. • Schmerzen bei viszeralen Erkrankungen 3 Ustd. • Tumorschmerz 9 Ustd. • Schmerzen bei Früh- und Neugeborenen 3 Ustd. • Schmerzen bei älteren Menschen 3 Ustd. Block D • Rückenschmerz 7 Ustd. • Schulter-Nackenschmerz 3 Ustd. • Muskelschmerz, weit verbreitete Schmerzen, Fibromyalgie 5 Ustd. • Gelenkschmerzen 5 Ustd. 14
Abschluss Die Teilnehmer*innen erhalten nach Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat, welches • Kursnummer ST-21-VIII die Teilnahme bei maximal 10 Prozent Fehlzeit bescheinigt. • Termine Anerkennung und Fortbildungspunkte Die Weiterbildung umfasst 2 Zeitblöcke à • Die Zertifizierung durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. für diese Weiterbildung 40 Unterrichtsstunden mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Kinder und Jugendliche wird angestrebt. Mi. 19.05.2021 – Sa. 22.05.2021 Mi. 24.11.2021 – Sa. 27.11.2021 • Die Fortbildungspunkte dieser Weiterbildung entnehmen Sie bitte Seite 16. jeweils von 9:00 – 18:00 Uhr Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 42 – 43. Hinweise zu Anreise und Unterkunft finden Sie auf den Seiten 44 – 45. Die Blöcke bilden eine Einheit und können nicht separat belegt werden. • Veranstaltungsort Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg • Kursgebühr 990,00 € 15
Übersicht der Fortbildungspunkte der Weiterbildungen Für die Teilnahme an unseren Weiterbildungen erhalten Sie im Rahmen der „Ärztekammer Hamburg“, der „Registrierung beruflich Pflegender“ sowie der „Hamburger Pflegekräfte-Berufsordnung“ nachfolgende Punkte: Titel der Weiterbildung Ärztekammer Registrierung Hamburger Hamburg beruflich Pflegekräfte- Pflegender Berufsordnung (Identnummer: 20091418) Pädiatrische Palliative Care Weiterbildung (PC-21-F oder PC-21-H ) 40 pro 16 pro 40 pro Kurswoche Kurswoche Kurswoche (160 gesamt) (64 gesamt) (160 gesamt) Pflegerisches Schmerzmanagement für Kinder und Jugendliche – 16 40 – Pädiatrische Pain Nurse/Algesiologische Fachassistenz (PN-21-H) (gesamt) (gesamt) 20 pro Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten – Qualifizierung zur Kinder-, Jugend- 25 auf Anfrage Kursblock und Familientrauerbegleitung (TB-21-IV) (gesamt) (180 gesamt) 40 pro Zusatz-Weiterbildung – Spezielle Schmerztherapie für Ärzt*innen mit besonderer Kurswoche – – Berücksichtigung der Situation von Kinder und Jugendlichen (ST-21-VIII) (80 gesamt) Die Mindestteilnehmer*innenzahl der Veranstaltungen der Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke beträgt 15 Personen, die Höchstteilnehmer*innenzahl ist in der Regel bei 20 Personen erreicht. 16
Fortbildungen Unser Fortbildungsprogramm 2021 startet Kindeswohlgefährdung in der Kinderhospiz- mit dem neuen Angebot „Hygiene und arbeit“ und „Die Bedeutung von Sexualität Überblick der Fortbildungen Infektionsschutz in Zeiten von Corona“. bei Jugendlichen mit lebensverkürzenden • Hygiene und Infektionsschutz Neben den wichtigsten Hygieneregeln und Erkrankungen“. in Zeiten von Corona S. 18 Vorsichtsmaßnahmen soll der Fokus auch auf das seelische Wohlbefinden von Familien Die Fortbildung „Siehst du mich? • Palliativversorgung in der Neonatologie und Trauerbegleitung S. 19 gelegt werden. Geschwisterkinder erleben und verstehen“ soll den Blick unserer Teilnehmer*innen • Trauer-Power© – Workshop für Die dreitägige Fortbildung „Transkulturelle auf Geschwisterkinder schärfen und sensi- Trauerbegleiter*innen S. 21 Kompetenzen“ bietet Gelegenheit, sich mit bilisieren. Ferner möchten wir mit unserem • Sterben, Tod und Trauer in Kinder- der eigenen Kultur und fremden Kulturen Workshop „Trauer-Power©“ kreative Me- tagesstätte und Schule empathisch aus unterschiedlichen Perspektiven aus- thoden für die Begleitung trauernder Kinder und professionell begegnen S. 22 einanderzusetzen. Ergänzt wird das Angebot und Jugendlicher vermitteln. durch die ebenfalls viertägige Fortbildung • Zärtlichkeit und Intimität - Die Bedeutung von Sexualität bei „Palliativversorgung in der Neonatologie Eine weitere Neuerung im Programm ist Jugendlichen mit lebensverkürzenden und Trauerbegleitung von Familien nach die Fortbildung „Schmerztherapie in der Erkrankungen S. 23 Fehl , Früh- und Totgeburten“. Pflege“. Diese greift wichtige Kernaufgaben in der pflegerischen Versorgung von Kindern, • Schmerztherapie in der Pflege S. 24 Eine weitere bewährte Fortbildung zum Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie • Siehst du mich? Geschwisterkinder erleben und verstehen S. 25 Thema Trauer stellt der Kurs „Sterben, Tod ihren Familien auf und vermittelt Grundlagen und Trauer in Kindertagesstätte und Schule und Interventionsmöglichkeiten. • Transkulturelle Kompetenzen in der Pädiatrischen Palliativversorgung S. 26 empathisch und professionell begegnen“ dar und richtet sich an beruflich Tätige, Abgerundet wird das Fortbildungsprogramm • Kinderschutz und Aspekte einer die in ihrem Arbeitsumfeld in Kontakt mit durch das Kursangebot „Vorstellung der möglichen Kindeswohlgefährdung Kindern stehen, die Verluste erlitten haben. inhaltlichen Arbeit des Kinder-Hospiz in der Kinderhospizarbeit S. 28 Sternenbrücke“ mit der Möglichkeit unsere • Vorstellung der inhaltlichen Arbeit Neu im Programm sind außerdem die Kurse Räumlichkeiten und Rituale kennen zu des Kinder-Hospiz Sternenbrücke S. 29 „Kinderschutz und Aspekte einer möglichen lernen. 17
Hygiene und Infektionsschutz in Zeiten von Corona Informationen zum Kursangebot Die Ausbreitung von SARS-CoV-2 hat uns • Kursnummer FB-21-01 eindrucksvoll gezeigt, wie aus einer lokal begrenzten Epidemie eine weltweite • Termin Pandemie entstehen kann. Zwar konnte Fr.12.02.2021, 10:00 – 17:15 Uhr die Ausbreitungsgeschwindigkeit durch Maßnahmen wie das Tragen • Veranstaltungsort Dr. Isa Feddersen Martina Koopmann Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke von Atemschutzmasken, regelmäßiger Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg Fachärztin für Krankenschwester Händedesinfektion und Social Distancing Kinderheilkunde und und Hygiene- • Kursgebühr verringert werden, dennoch besteht die Jugendmedizin fachkraft 130,00 € Gefahr von erneuten Ansteckungen. Eine besondere Herausforderung stellt die Pandemie für Zugehörige von schwerkranken Inhalte im Überblick Kindern und Jugendlichen dar. • Gefährdete Personengruppen sowie Anzeichen einer Infektion Das Seminar klärt über die wichtigsten • Übertragungswege sowie allgemeine Hygiene- und Verhaltensregeln zum Eigen- und Hygieneregeln sowie Vorsichtsmaßnahmen Fremdschutz im Zusammenhang mit Covid-19 auf. Dabei • Krankheitsverlauf, Immunität und Quarantäne sollen auch Wege aufgezeigt werden, wie das • Besondere Maßnahmen bei chronisch kranken und immungeschwächten Kindern und seelische Wohlbefinden – trotz Corona – im Jugendlichen Blick behalten werden kann. • Auswirkungen von Isolationsmaßnahmen auf Familien und ihr erkranktes Kind • Nähe in der Distanz – Wege, um das seelische Wohlbefinden im Blick zu behalten Zielgruppe Fachkräfte aus psychosozialen Berufen Abschluss sowie ehrenamtlich Tätige in der Begleitung Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus den Bereichen der Fortbildungspunkte ambulanten und stationären Hospiz- und Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 30. Palliativarbeit Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 42 – 43. Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 44 – 45. 18
Palliativversorgung in der Neonatologie und Trauerbegleitung von Familien nach Fehl-, Früh- und Totgeburten Informationen zum Kursangebot Wenn werdende Eltern die Diagnose erhalten, dass ihr erwartetes Baby lebensbedrohlich erkrankt oder bereits im Mutterleib verstorben ist oder wenn das Baby unter der Geburt oder kurz darauf verstirbt, beginnt für die Eltern eine schwere Dr. med. Uwe Thiede Maike Thiede Andrea Volz Susanne Glos-Beith Lebenssituation. In dieser besonderen Facharzt für Kinder- Kinderkranken- Jugend- und Familien- Dipl. Psychologin Zeit sind Hebammen, Entbindungspfleger, und Jugendmedizin schwester für trauerbegleiterin Pflegende, Ärzt*innen und psychosoziale Pädiatrie und Begleiter*innen überaus gefordert Intensivmedizin und in viele Prozesse der Begleitung eingebunden. Die Veranstaltung hat zum Inhalte im Überblick Ziel, theoretische Grundlagen und spezielle Dienstag Medizinisch-ethische Aspekte, u. a. Belange einer Palliativversorgung und 27.04.2021 • Grundlagen peri- und postnataler Palliativversorgung Trauerbegleitung in der Neonatologie zu (Dr. U. Thiede) • Ethische Fragestellungen, Fallbesprechungen vermitteln, sowie konkrete Anregungen und • Schmerz- und Symptomkontrolle Handlungsmöglichkeiten für die praktische • Therapiezieländerung, z. B. Beenden von Beatmung, parenteraler Arbeit aufzuzeigen. Ernährung/Flüssigkeitszufuhr • Begleitung in der Sterbephase, Gespräche mit Eltern Zielgruppe (Kinder-) Ärzt*innen, Gesundheits- und Mittwoch Pflegerische Aspekte, u. a. (Kinder-) Krankenpfleger*innen, Hebammen 28.04.2021 • Allgemeine Körperpflege, Mundpflege und Entbindungspfleger aus dem Bereich der (M. Thiede) • Ernährung, Verdauung Neonatologie, Geburtshilfe und Pädiatrie • Atmung • Körperkontakt, Einbinden der Eltern in die Pflege • Begleitung der Eltern im Sterbeprozess • Versorgung des verstorbenen Neugeborenen • Erstellen von Andenken 19
Donnerstag • Erarbeiten verschiedener Möglichkeiten des hilfreichen und unter- 29.04.2021 stützenden Umgangs mit den betroffenen Eltern und Familien in der • Kursnummer (A. Volz) Krisensituation FB-21-03 • Fragen zu Umgang mit Trauer, Möglichkeiten und rechtliche Rahmen- • Termine bedingungen der Bestattung von Babys, Embryos und Föten 4-tägige Fortbildung • Formen des Abschiednehmens Di. 27.04.2021, 1 0:00 – 17:15 Uhr Mi. 28.04.2021, 09:00 – 16:15 Uhr Do.29.04.2021, 09:00 – 16:45 Uhr Freitag Selbstsorge im Team, u. a. Fr. 30.04.2021, 09:00 – 16:45 Uhr 30.04.2021 • Besondere Belastungen der Palliativversorgung in der Neonatologie • Veranstaltungsort (S. Gloß-Beith) • Grundlagen des selbstsorgenden Umgangs mit speziellen Arbeitsbe- Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke lastungen inkl. praktischer Möglichkeiten der Selbstsorge im Team Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg • Kursgebühr 490,00 € für die 4-tägige Fortbildung Die Veranstaltung ist als Einheit konzipiert. Eine Belegung einzelner Fortbildungstage ist nicht möglich. Für diese Weiterbildung besteht eine Übernachtungsmöglichkeit (siehe Seite 45). Abschluss Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 30. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 42 – 43. 20
Trauer-Power© – kreative Trauerbegleitung von Kindern Informationen zum Kursangebot © Annegret Hultsch Fotografie Trauer ist schwer. Abschiednehmen ist • Kursnummer FB-21-04 schlimm. Aber Trauer muss nicht nur schwer und lähmend sein. Mit diesem • Termin Workshop soll dazu ermutigt werden, Di.18.05.2021, 10:00 – 17:15 Uhr in der Trauer aktiv zu werden, die Dinge beim Namen zu nennen und sich den • Veranstaltungsort Ayse Bosse Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Ängsten zu stellen, die mit den Themen Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg Autorin, Schauspielerin Tod, Trauer und Abschied einhergehen. und Trauerbegleiterin • Kursgebühr Dies geschieht auf spielerische und kreative Art und Weise – mit Elementen 130,00 € aus Schauspiel, Musik, auch mal was zum Lachen, Basteln, mit Ritualen und Rezepten sowie Teilen aus ihren beiden Büchern „Weil du mir so fehlst“ und „Einfach so weg“. Inhalte im Überblick • Die Entstehung von „Weil du mir so fehlst“ und „Einfach so weg“ Zielgruppe • Grundlagen Kinder und Trauer Beruflich und ehrenamtlich Tätige • Workshop mit kreativen Methoden zur Trauerbegleitung von Kindern in der Begleitung von Kindern aus • Raum für Gespräche und Fragen den Bereichen ambulante und • Gemeinsamer Abschluss stationäre Kinderhospizarbeit, Kinderkrankenpflege, Seelsorge, Abschluss Pädagogik und Sozialarbeit Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 30. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 42 – 43. Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 44 – 45. 21
Sterben, Tod und Trauer in der Kindertagesstätte und Schule empathisch und professionell begegnen Informationen zum Kursangebot Kinder und Jugendliche bringen ihre • Kursnummer FB-21-05 Erfahrungen mit Krankheit, Sterben und Tod mit in die Kita bzw. Schule • Termin hinein. Nicht selten sind Fachkräfte Sa.04.06.2021, 10:00 – 17:15 Uhr im Berufsalltag zudem mit direkter Trauer nach einem Verlust konfrontiert. • Veranstaltungsort Dr. Tanja Brinkmann Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Unsicherheit gegenüber diesen Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg Themen ist auch bei Fachkräften Dipl. Sozialpädagogin, normal. Deshalb zielt die methodisch Trauerbegleiterin • Kursgebühr abwechslungsreiche Fortbildung darauf 130,00 € ab, hilfreiche Kommunikations- und Haltungsstrategien zu lernen, um Kinder, Jugendliche und ihre Eltern Inhalte im Überblick hilfreich zu unterstützen. • Todesverständnis von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Altersstufen und dessen Auswirkungen auf Trauerprozesse Zielgruppe • Handlungsmöglichkeiten, konkrete Tools und Hilfen ( z. B. Bücher, Geschichten, Pädagog*innen, Lehrer*innen und Videoclips, Internetseiten) für die Unterrichtsgestaltung bzw. den pädagogischen Alltag Erzieher*innen aus Schulen und • Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Verhaltens zu Krankheit, Sterben, Tod Kindertageseinrichtungen und Trauer • Beantwortung mitgebrachter Fragen zu den Themen Abschluss Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 30. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 42 – 43. Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 44 – 45. 22
Zärtlichkeit und Intimität – Die Bedeutung von Sexualität bei Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen Informationen zum Kursangebot Sexualität gehört zum Leben • Kursnummer FB-21-07 dazu. In Kombination mit einer © Henning Kretschmer lebensverkürzenden Erkrankung • Termin stehen Betroffene oft vor einer Di.22.06.2021, 10:00 – 17:15 Uhr Herausforderung voller Fragezeichen. Was ist richtig und was ist falsch? • Veranstaltungsort Edith Arnold Susanne Glos-Beith Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Unsere Referentinnen Edith Arnold Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg Sexualbegleiterin Dipl. Psychologin und Susanne Glos-Beith werden in diesem Seminar die Vielschichtigkeit • Kursgebühr von Zärtlichkeit und Intimität in Bezug 170,00 € auf Jugendliche und junge Erwachsene Inhalte im Überblick mit lebensverkürzenden Erkrankungen • (Psycho-)Sexuelle Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (Susanne Glos-Beith) aufgreifen und näher beleuchten. • Neue Wege der Kommunikation: Vertrauen aufbauen und Projektionsfallen identifizieren (Susanne Glos-Beith) Zielgruppe • Sexualbegleitung von Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen: Kennenlernen Gesundheits- und (Kinder-) Kranken- und Fragerunde mit Edith Arnold pfleger*innen, (Kinder-) Ärzt*innen, • Eine Annäherung an die innere Lebenswelt von Betroffenen: körperliche sowie psychische Fachkräfte aus psychosozialen Berufen Störfaktoren und damit verbundene Schamgefühle in der Begleitung von Jugendlichen mit • Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Bedürfnissen lebensverkürzenden Erkrankungen • Offenes Plenum Abschluss Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 30. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 42 – 43. Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 44 – 45. 23
Schmerztherapie in der Pflege Informationen zum Kursangebot Schmerzen zu lindern und Entspannung • Kursnummer FB-21-08 zu fördern, stellt eine Kernaufgabe in der palliativ-pflegerischen Betreuung • Termin von Kindern und Jugendlichen mit Di.24.08.2021, 10:00 – 17:15 Uhr lebensverkürzenden Erkrankungen dar. In diesem Seminar werden die • Veranstaltungsort Dr. Maite Hartwig Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke notwendigen Wissensinhalte für einen Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg Fachärztin für Kinder- verantwortungsvollen Umgang mit und Jugendmedizin • Kursgebühr Medikamenten zur Schmerzbehandlung, insbesondere Betäubungsmitteln, 130,00 € vermittelt und näher beleuchtet. Zielgruppe Gesundheits- und (Kinder-) Kranken- pfleger*innen in der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Inhalte im Überblick Erwachsenen aus den Bereichen • Anatomische Grundlagen des Schmerzes ambulante und stationäre Hospizarbeit • Pathophysiologie des Schmerzes und Schmerzarten • Pflegerische Aufgaben im Schmerzmanagement bei Kindern und Jugendlichen • Der sichere Umgang und Einsatz von Betäubungsmitteln Abschluss Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 30. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 42 – 43. Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 44 – 45. 24
Siehst du mich? Geschwisterkinder erleben und verstehen Informationen zum Kursangebot Kinder und Jugendliche, deren • Kursnummer FB-21-09 Geschwister lebensbegrenzend erkrankt sind, geraten oft in den Hintergrund • Termin und sind zusätzlich mit dem Gefühl Do.26.08.2021, 10:00 – 17:15 Uhr der Trauer konfrontiert. Nicht selten übernehmen sie Hilfestellungen bei • Veranstaltungsort Tanja Engel Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke der Körper- und Intimpflege oder Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg ex. Krankenschwester, leisten emotionale Unterstützung. Praxisanleiterin für • Kursgebühr Diese Verantwortung kann langfristig Gesundheitsfachberufe, 130,00 € zu körperlichen, psychischen, sozialen Koordinatorin sowie schulischen Belastungen führen. Über kreative Methoden erhalten unsere Teilnehmer*innen einen Einblick in innere Lebenswelten von Inhalte im Überblick Geschwisterkindern und mögliche • Warum sieht mich keiner? Alltag eines Geschwisterkindes Unterstützungsmöglichkeiten. • Jedes Alter trauert anders – Entwicklungspsychologische Grundlagen • Belastungen und Auswirkungen früher Pflegeerfahrungen bei Geschwisterkindern Zielgruppe • Bedarfe und Bedürfnisse von Geschwisterkinder Beruflich pflegende, psychosoziale • Kreative Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Alltag und in ihrer Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige Trauer in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen aus den Bereichen der Abschluss ambulanten und stationären Kinder- und Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Jugendhospizarbeit Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 30. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 42 – 43. Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 44 – 45. 25
Transkulturelle Kompetenzen in der Pädiatrischen Palliativversorgung Informationen zum Kursangebot Dem demografischen Wandel entsprechend, begegnen wir in der gesundheitlichen Versorgung zunehmend Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Um die eigenen transkulturellen Handlungskompetenzen zu stärken, bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, am ersten Tag die Yvonne Adam Dr. Ali Özdil Matthias Grot „kulturelle Brille“ zu wechseln und auf Ethnologin (M.A.) Islamwissenschaftler Coach für Persönlich- Kulturforschungsreise zu gehen. Der zweite keitsentwicklung, Tag widmet sich dem Thema Sterben, Tod Personalentwickler und Trauer aus der Perspektive islamisch und Meditationslehrer geprägter Kulturen. Leben, Sterben und Tod aus buddhistischer Sicht ist Thema des dritten Tages. Die buddhistische Lehre Inhalte im Überblick ist eine Bewusstseinslehre, die allen Menschen, unabhängig von Religion oder Dienstag • Das Eigene und das Fremde – was prägt meine Wahrnehmung? Welche Weltanschauung, in jeder Lebenslage, auch 21.09.2021 kulturelle Brille habe ich auf? im Sterben, Glück und Frieden geben kann. (Y. Adam) • Kulturelle und migrationsspezifische Einflüsse auf das Erleben von Ge- Ziel der Fortbildung ist es u. a., sich in der sundheit und Krankheit, auf Erwartungen an die Pflege, Beratung und Begleitung von erkrankten oder sterbenden Behandlung Kindern und deren Familien an ihren • Die Rolle von Familiensystemen und sozialen Netzen, von Religion und individuellen Bedürfnissen zu orientieren. Tradition bei der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien in der Kinderhospizarbeit Zielgruppe • Transkulturelle Pflege in sehr sensiblen Krankheitsphasen Gesundheits- und (Kinder-) Kranken- pfleger*innen, (Kinder-) Ärzt*innen sowie Mittwoch Die Begleitung sterbender Kinder/Jugendlicher und ihrer Familien aus Fachkräfte aus psychosozialen Berufen mit 22.09.2021 islamischer Perspektive , u. a. Bezug zur pädiatrischen Palliativversorgung (Dr. A. Özdil) • Einstellungen zum Leben, zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer • Kommunikative Aspekte, Geschlechterbeziehungen 26
• Spirituelle/religiöse Aspekte der Palliativbegleitung • Hilfreiches Verhalten in der Sterbephase • Kursnummer FB-21-11 • Umgang mit dem Verstorbenen, Bestattungen und Rituale Termine Donnerstag Im Verlauf des Seminartages durchlaufen wir vier praktische Themen: 3-tägige Fortbildung 23.09.2021 Di. 21.09.2021, 10:00 – 17:15 Uhr • Die Grundidee zu Leben, Sterben und Tod (Vortrag, Austausch) Mi. 22.09.2021, 09:00 – 16:15 Uhr (M. Grot) • Die gute Einstellung zu Leben und Tod (Selbsterkundung) Do. 23.09.2021, 09:00 – 16:15 Uhr • Die hilfreiche Unterstützung im Sterbeprozess (theoretische und praktische Übungen) • Veranstaltungsort • Meditationen für Sterbebegleiter*innen Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg Wir orientieren uns an der Leitlinie buddhistischer Sicht, um indivi- duellen und praktischen Nutzen für uns selbst und unsere Arbeit in • Kursgebühr 390,00 € für die 3-tägige Fortbildung der Palliativbegleitung zu gewinnen. Die Veranstaltung ist als Einheit konzipiert. Eine Belegung einzelner Fortbildungstage ist nicht möglich. Abschluss Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 30. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 42 – 43. Hinweise zu Anreise und Unterkunft finden Sie auf den Seiten 44 – 45. 27
Kinderschutz und Aspekte einer möglichen Kindeswohlgefährdung in der Kinderhospizarbeit Informationen zum Kursangebot Familien, die zu Hause ein lebensbegrenzt • Kursnummer FB-21-12 erkranktes Kind pflegen und betreuen, stehen oft einem herausfordernden Lebensalltag • Termin gegenüber. Neben der Versorgung des Di.16.11.2021, 10:00 – 17:15 Uhr erkrankten Kindes sind Eltern auch in die Betreuung von Geschwisterkindern stark • Veranstaltungsort Bettina Leuchtmann Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke eingebunden. Nicht zuletzt wirken individuelle Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg Dipl.-Sozialpädagogin, Stressoren sowie belastende Faktoren auf Fachkraft Kindeswohl- • Kursgebühr die Familien ein. Aufgrund der vielfältigen gefährdung, Erzieherin 130,00 € Problemlagen leben die Betroffenen oft zurückgezogen und isoliert. Allein durch die äußeren Rahmenbedingungen kann das Inhalte im Überblick Kindeswohl möglicherweise gefährdet sein. • Begriffsklärung Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung Um die Lebenssituation lebensbegrenzt • Missbrauch und Formen der Gewalt; rechtliche Grundlagen erkrankter Kinder sowie deren Geschwister • Auslösende Faktoren einer Kindeswohlgefährdung besonders zu berücksichtigen, bedarf es einer • Unterstützungsleistungen für Familien gezielten Sensibilisierung und einer aktiven • Verfahrensablauf bei Verdacht einer möglichen Kindeswohlgefährdung Auseinandersetzung auch der „professionellen • Verantwortliches Handeln von professionell Tätigen Helfer*innen“ mit diesem Thema. • Rehabilitation bei nicht begründetem Verdacht • Diskussion Zielgruppe Gesundheits- und (Kinder-) Kranken- Abschluss pfleger*innen, (Kinder-) Ärzt*innen, Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Fachkräfte aus psychosozialen Berufen sowie ehrenamtlich Tätige in der Begleitung Fortbildungspunkte von Kindern, Jugendlichen und jungen Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 30. Erwachsenen aus den Bereichen der ambulanten und stationären Hospiz-und Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 42 – 43. Palliativarbeit Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 44 – 45. 28
Vorstellung der inhaltlichen Arbeit des Kinder-Hospiz Sternenbrücke Informationen zum Kursangebot Das Kinder-Hospiz Sternenbrücke ist eine Diese Fortbildung bieten wir dreimal an: Einrichtung für junge Menschen bis zu einem Alter von 27 Jahren mit unheilbaren • Kursnummer oder degenerativen Erkrankungen, für die FB-21-02 keine kurativen Therapien mehr möglich Termin sind. Es ermöglicht einen gemeinsamen Di. 06.04.2021, 15:00 – 18:00 Uhr Rahel S. Bentrup Weg – vom ersten Kontakt in der Krank- • Kursnummer Gesundheits- und heitsphase bis zur Begleitung am FB-21-06 (Kinder)Kranken- Lebensende und über den Tod hinaus. Termin pflegerin Di. 08.06.2021, 15:00 – 18:00 Uhr Zielgruppe • Kursnummer Haupt- und ehrenamtliche FB-21-10 Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Termin Kinderkrankenpflege, Pädagogik, Seel- Di. 14 .09.2021, 15:00 – 18:00 Uhr sorge sowie ambulanter und stationärer Inhalte im Überblick • Veranstaltungsort Kinderhospizarbeit. Auch kleine Gruppen • Einblick in die Arbeit des Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke sind willkommen. Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg • Im Anschluss Besichtigung der Räumlichkeiten in dem Umfang, wie es die Situation im Hause zulässt Abschluss Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 30. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 42– 43. Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 44 – 45. 29
Übersicht der Fortbildungspunkte der Fortbildungen Für die Teilnahme an unseren Fortbildungen erhalten Sie im Rahmen der „Ärztekammer Hamburg“, der „Registrierung beruflich Pflegender“ sowie der „Hamburger Pflegekräfte-Berufsordnung“ nachfolgende Punkte: Titel der Fortbildung Ärzte- (Identnummer: Hamburger kammer 20091418) Pflegekräfte- Hamburg Berufsordnung Hygiene und Infektionsschutz in Zeiten von Corona (FB-21-01) a.A.* 8 8 Vorstellung der inhaltlichen Arbeit des Kinder-Hospiz Sternenbrücke (FB-21-02, FB-21-06, FB-21-10) – 3 3 Palliativversorgung in der Neonatologie und Trauerbegleitung von Familien nach Fehl-, Früh- und a.A. 14 32 Totgeburten (FB-21-03) Trauer-Power© – Workshop für Trauerbegleiter*innen (FB-21-04) a.A. 8 8 Sterben, Tod und Trauer in der Kindertagesstätte und Schule empathisch und professionell – 8 8 begegnen (FB-21-05) Zärtlichkeit und Intimität – Die Bedeutung von Sexualität bei Jugendlichen mit a.A. 8 8 lebensverkürzenden Erkrankungen (FB-21-07) Schmerztherapie in der Pflege (FB-21-08) – 8 8 Siehst du mich? Geschwisterkinder erleben und verstehen (FB-21-09) a.A. 8 8 Transkulturelle Kompetenzen in der Pädiatrischen Palliativversorgung (FB-21-11) a.A. 12 24 Kinderschutz und Aspekte einer möglichen Kindeswohlgefährdung in der Kinderhospizarbeit a.A. 8 8 (FB-21-12) *auf Anfrage Die Mindestteilnehmer*innenzahl aller Fortbildungen der Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke beträgt 15 Personen. 30
Sie können auch lesen