Die Gymnasiale Oberstufe an der KGS Moringen - Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Gymnasiale Oberstufe an der KGS Moringen Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Schuljahr 2018/2019 www.kgsmoringen.de
Oberstufenleitung • Herr Dr. Stefan von Huene • Frau Anke Neugebauer • Tel.: 05554-9956-258 • E-Mail: stefan.von.huene@kgsmoringen.com anke.neugebauer@kgsmoringen.com www.kgsmoringen.de
Inhalte • Ziele der Gymnasialen Oberstufe • Aufbau der Gymnasialen Oberstufe • Jahrgang 11 (Einführungsphase) • Fremdsprachen in der Oberstufe • Jahrgang 12 (Qualifikationsphase) • Besonderheiten der KGS-Moringen im Anschluss der Präsentation freuen wir uns über weitere Fragen. www.kgsmoringen.de
Ziel der Gymnasialen Oberstufe • Vertiefung der Allgemeinbildung • Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben • selbständiges Lernen und wissenschaftspropädeutische Grundbildung www.kgsmoringen.de
Voraussetzung • Gymnasialklasse: Versetzung in die Einführungsphase • oder: Erweiterter Sek I-Abschluss (Real- oder Hauptschulklasse, BBS, VHS oder IGS) (Durchschnitt von 3,0 in allen Fächern + 3,0 in den Hauptfächern) www.kgsmoringen.de
Aufbau der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11 12 13 Einführungsphase Qualifikationsphase Vorbereitung und Abitur Grundlage durch Leistungen in der für die Qualifikationsphase Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung Klassenverband Kurse und Kurse www.kgsmoringen.de
Fächerspektrum in der Oberstufe Aufgabenfeld A (Sprachlich-künstlerisch): Deutsch (De), Englisch (En), Spanisch (Sn), Französisch (Fr), Kunst (Ku), Musik (Mu), Darstellendes Spiel (DS) Aufgabenfeld B (Gesellschaft): Geschichte (Ge), Politik-Wirtschaft (PW), Erdkunde (Ek), Religion (Re), Werte und Normen (WN) Aufgabenfeld C (Mathematisch-naturwissenschaftlich): Mathematik (Ma), Physik (Ph), Chemie (Ch), Biologie (Bi), Informatik (In) Sport (Sp) Seminarfach (nur in der Qualifikationsphase) www.kgsmoringen.de
Jahrgang 11 Einführungsphase Pflichtfächer im Klassenverband Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik- Wirtschaft, Geschichte und Sport • Erdkunde (epochal: ein Halbjahr 2stündig) • Biologie und Chemie und Physik (epochal: je ein Halbjahr 4stündig) www.kgsmoringen.de
Jahrgang 11 Einführungsphase Wahlangebot für Pflichtfächer in klassenübergreifenden Kursen • 2. Fremdsprache (Französisch, Spanisch) • Zwei der drei Fächer Kunst, Musik, Darstellendes Spiel (2stündig epochal ein Halbjahr) • Religion oder Werte und Normen (4stündig epochal ein Halbjahr) www.kgsmoringen.de
Jahrgang 11 Einführungsphase Ersatzfächer für die zweite Fremdsprache möglich, wenn zwei Fremdsprachen in der Sek I bereits mindestens fünf Jahre belegt wurden 2 Fächer im Umfang von insgesamt 6 Wochenstunden als Wahlpflichtunterricht z.B. Informatik, Musikpraxiskurse, Kunst, Sporttheorie, naturwissenschaftliche Experimente Alles Kurse können auch von anderen als Wahlunterricht belegt werden. www.kgsmoringen.de
Jahrgang 11 Einführungsphase Pflichtstundenzahl 30 Wochenstunden Zusätzliches Wahlangebot • 3. Fremdsprache • Naturwissenschaftliche • Informatik Experimente • Sporttheorie • Kunstkurse (Design, Malerei) • Camebridge Certifikate • Musikpraxiskurse (Chor, • Arbeitsgemeinschaften Bigband) www.kgsmoringen.de
Fremdsprachen in der Oberstufe Einführungsphase (11) mindestens eine Fremdsprache (Englisch), sofern die 2. Fremdsprache mind. 5 Jahre in der Sek I belegt wurde. oder zwei Fremdsprachen: a) Englisch b) weitere fortgeführte Fremdsprache (Spanisch, Französisch) oder: 2. Fremdsprache neu ab Einführungsphase www.kgsmoringen.de
Fremdsprachen in der Oberstufe Fremdsprache abwählen? – Wir raten ab! • vorgeschriebene Pflichtstundenzahl wird nicht erreicht: Ersatzfach muss belegt werden • Wahl des sprachlichen Schwerpunkts nicht möglich • Einschränkung der Wahlfreiheit in der Qualifikationsphase • Vorteile bei Bewerbungen • kostenloser Fremdsprachenunterricht www.kgsmoringen.de
Fremdsprachen in der Oberstufe Qualifikationsphase (12/13) • mindestens eine Fremdsprache durchgehend • wenn in der Sek I keine 2. FS belegt wurde, muss diese bis zum Abitur durchgehend belegt werden www.kgsmoringen.de
Auslandsaufenthalt Auslandsjahr • Ein Überspringen der Einführungsphase ist auf Antrag möglich • Voraussetzung: - Nachweis eines regelmäßigen Schulbesuchs - Belegung bestimmter Fächer (Mathematik, Naturwissenschaft, Geschichte, Englisch und zweite Fremdsprache) www.kgsmoringen.de
Leistungsbewertung Leistungen in den Klausuren bzw. in der Facharbeit Mitarbeit im Unterricht mündliche Beiträge Zusammenfassende (Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Referate, u.a.) Bewertung am Ende eines Halbjahres in schriftliche Beiträge (Tests, Datensammlungen, Protokolle, Punkten Schülerbetriebspraktika u.a.) experimentelle, gestalterische und praktische Leistungen Das Punktesystem + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 www.kgsmoringen.de
Jahrgang 11 Einführungsphase Versetzung in die Qualifikationsphase • Berücksichtigung aller Pflichtfächer in der Einführungsphase • Klassenkonferenz entscheidet nach schulrechtlichen Bestimmungen sowie pädagogischen und fachlichen Gesichtspunkten www.kgsmoringen.de
Qualifikationsphase Pflichtfächer durchgehend bis zum Abitur: • Mathematik zwei Halbjahre • Deutsch (in 12 oder 13) : • eine Fremdsprache • Geschichte • eine Naturwissenschaft • Politik-Wirtschaft • Sport • Kunst oder Musik oder • Seminarfach (3 Hj.) Darst. Spiel • Religion oder Werte und Normen weitere Fächer verpflichtend je nach Schwerpunkt www.kgsmoringen.de
Qualifikationsphase Fünf mögliche Schwerpunkte Sprachen Gesellschaftswissen- Sport schaften Kunst und Musik Naturwissenschaften www.kgsmoringen.de
Schwerpunkte in der Qualifikationsphase Sprachlicher Schwerpunkt Englisch + Spanisch oder Französisch oder Fremdsprache (En, Fr oder Sp) + Deutsch Besonderheit: Immer zwei Fremdsprachen bis zum Abitur www.kgsmoringen.de
Schwerpunkte in der Qualifikationsphase Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt zwei Naturwissenschaften (Bio+ Che oder Bio + Phy oder Che + Phy) oder Naturwissenschaft + Mathematik Besonderheit: Immer zwei Naturwissenschaften bis zum Abitur www.kgsmoringen.de
Schwerpunkte in der Qualifikationsphase Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt Geschichte + Politik-Wirtschaft, Erdkunde oder Religion Besonderheit: Zusätzlich eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft www.kgsmoringen.de
Schwerpunkte in der Qualifikationsphase Musisch-Künstlerischer Schwerpunkt Kunst oder Musik + Deutsch oder Mathematik Besonderheit: Zusätzlich ein weiteres musisch- künstlerisches Fach (Kunst, Musik oder DarstellendesSpiel) www.kgsmoringen.de
Schwerpunkte in der Qualifikationsphase Sportlicher Schwerpunkt Sport (mit Sporttheorie) + Naturwissenschaft (Bio, Che oder Phy) Besonderheit: Zusätzlich eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft Im Abitur: drei sportpraktische Prüfungen www.kgsmoringen.de
Qualifikationsphase Seminarfach • drei Halbjahre (2 std.) • Ziel: selbstständiges Lernen und wissenschafts-propädeutisches Arbeiten • in einem Kurshalbjahr Facharbeit • ggf. Vorbereitung der Besonderen Lernleistung in der Abiturprüfung www.kgsmoringen.de
Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis und bestimmter Leistungen in der Nachweis Abiturprüfung bestimmter Leistungen Abgeschlossene in den Berufsausbildung vier Schulhalbjahren oder der Qualifikationsphase Einjähriges berufsbezogenes Praktikum Nachweis bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase www.kgsmoringen.de
Qualifikationsphase Fachhochschulreife (schulischer Teil): Leistungen in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase • in den Kursen P1/P2 im Durchschnitt mind. 05 Punkte und höchstens in zwei Kursen von P1/P2 weniger als 05 Punkte (doppelte Wertung) • in 11 weiteren Kursen mind. im Durchschnitt 05 Punkte. Insgesamt maximal 4 Kurse < 05 Punkte • Einbringungsverpflichtung: Ma, De, NW, FS, Ge www.kgsmoringen.de
Gesamtqualifikation und Abiturprüfung 24 Halbjahresergebnisse in einfacher Wertung sowie die 12 Halbjahresergebnisse der ersten drei Abiturprüfungsfächer in doppelter Wertung die Prüfungsergebnisse in den 5 Prüfungsfächern in vierfacher Wertung www.kgsmoringen.de
Fächer im Abitur • 5 Prüfungsfächer vier davon schriftliche Prüfungen (P1-P4) > davon drei auf erhöhtem Niveau (P1-P3) eine mündliche Prüfung (P5) Darunter: mindestens zwei der drei Fächer Deutsch, fortgeführte Fremdsprache, Mathematik aus jedem Aufgabenfeld (A, B, C) mindestens ein Fach www.kgsmoringen.de
Fächer im Abitur • 5 Prüfungsfächer vier davon schriftliche Prüfungen (P1-P4) > davon drei auf erhöhtem Niveau („EA“, „Leistungskurse“) eine mündliche Prüfung (P5) unter den 5 Prüfungsfächern müssen sein: 1. zwei der drei Fächer Deutsch, fortgeführte Fremdsprache, Mathematik 2. aus jedem Aufgabenfeld (A: De, En, Fr, Sn, B: Ge, PW, Ek, Re, WN, C: Ma, Bi, Ch, Ph) mindestens ein Fach www.kgsmoringen.de
Fächer im Abitur Beispiele für Prüfungsfachkombinationen Sprachlicher Schwerpunkt: •P1: En, P2: De, P3: Fr, P4: Bi, P5: Ge •P1: Fr, P2: De, P3: Bi, P4: Ma, P5: DS Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt: •P1: Ph, P2: Ma, P3: Ch, P4: De, P5: Ge •P1: Bi, P2: Ch, P3: En, P4: De, P5: Re Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt: •P1: Ge, P2: Bi, P3: PW, P4: De, P5: En •P1: Ge, P2: Ma, P3: Re, P4: En, P5: Ku www.kgsmoringen.de
Fächer im Abitur Beispiele für Prüfungsfachkombinationen Musisch-künstlerischer Schwerpunkt: •P1: Mu, P2: Ma, P3: Fr, P4: Ge, P5: Sp •P1: Ku, P2: De, P3: Bi, P4: Sn, P5: Re Sportlicher Schwerpunkt: •P1: Sp, P2: Bi, P3: Ge, P4: De, P5: Ma •P1: Sp, P2: Ch, P3: De, P4: En, P5: WN www.kgsmoringen.de
Besonderheiten an der KGS Moringen In der Einführungsphase • Neue Klassenzusammensetzung • Kleine Klassen für optimale Förderung • ggf. zusätzlicher Förderunterricht • individuelle Beratung durch Klassenlehrer- teams und das Team der Sek II-Leitung www.kgsmoringen.de
Besonderheiten an der KGS Moringen In der Einführungsphase • Berufsorientierung durch Projekttage • zweiwöchiges Berufspraktikum • Wahlunterricht • Ersatzfächer für 2. Fremdsprache möglich www.kgsmoringen.de
Besonderheiten an der KGS Moringen Berufspraktikum in der Einführungsphase • zwei Wochen am Ende des Schuljahres • vorbereitet und betreut durch die Fachlehrer im Fach Politik-Wirtschaft • weitere Erfahrungen im Berufsleben sammeln • Schwerpunkt bei der Orientierung in akademischen Berufen • auch außerhalb des Landkreises möglich www.kgsmoringen.de
Besonderheiten an der KGS Moringen In der Qualifikationsphase • Alle Schwerpunkte werden angeboten auch der Sportschwerpunkt! • Vielfältiges Fächerangebot: Alle Fächer als Prüfungsfächer möglich, • Darstellendes Spiel als Prüfungsfach • Individuelle Fächerkombinationen möglich, keine Festlegung von Kombinationen www.kgsmoringen.de
Besonderheiten an der KGS Moringen Unterschied zu den beruflichen Gymnasien: Individuelle Fächerkombinationen + vielfältiges Fächerangebot an der KGS – z.B. BBS I (Northeim) (siehe nächste Folie) www.kgsmoringen.de
Besonderheiten an der KGS Moringen Unterschied zu den beruflichen Gymnasien: Individuelle Fächerkombinationen + vielfältiges Fächerangebot z.B. BBS I www.kgsmoringen.de
Besonderheiten an der KGS Moringen In der Qualifikationsphase • Werte und Normen als Prüfungsfach • Schneesport, Surfkurs und Kletterkurs als Sportangebote (als Block statt eines wöchentlichen Sportkurses) • Chor und Bigband als Musikkurse • Freie Wahl des Seminarfaches • Schüler können ihren Tutor selbst wählen www.kgsmoringen.de
Besonderheiten an der KGS Moringen In der Qualifikationsphase • Individuelle Schullaufberatung durch Tutoren und Tutorinnen sowie die Oberstufenleitung • Berufsorientierung durch Zusammenarbeit mit Arbeitsamt und Studienberatung der Universität Göttingen • Studienfahrt im 13. Jahrgang in eine europäische Metropole www.kgsmoringen.de
Anmeldung für die Gymnasiale Oberstufe Anmeldetermin 1.2.-20.02.2018 Anmeldeformulare: • http://www.kgsmoringen.de • oder persönlich www.kgsmoringen.de
Anmeldung für die Gymnasiale Oberstufe Beratung und Hospitation Gesprächstermine vereinbaren, bei Fragen zu • Auslandsjahr • Schulwahl Hospitation für Schüler aus anderen Schulen und der KGS aus H- und R-Zweig • am Unterricht des 11.Jg. teilnehmen • ggf. Schulführung • Gespräch mit ehemaligen Realschülern, die jetzt Abitur machen www.kgsmoringen.de
Verabschiedung Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Stefan v. Huene & Anke Neugebauer www.kgsmoringen.de
Sie können auch lesen