Die Qualifikationsphase - am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Seidl
 
WEITER LESEN
Die Qualifikationsphase

                   am
      Geschwister-Scholl-Gymnasium
                 Velbert
                                     1
Informationen zu:
•   Projektkurse
•   Aufbau der gymn. Oberstufe und Abschlüsse
•   Bedingungen für die Kursbelegung
•   Aufgabenfelder
•   Leistungskurs- und Grundkursangebot am GSG
•   Bilinguales Abitur
•   Abiturfächer
•   Zulassung zum Abitur
•   Klausuren – Anzahl und Dauer
•   Bewertungssystem und Berechnung der Abiturnote
•   Ausblick
                                                 2
Projektkurse am GSG:

•   Angebot für Q1
•   Zweistündiger Jahreskurs
•   Anbindung an Geschichte oder Erdkunde oder Kunst
    (Leistungskurs oder Grundkurs aus Q1), ggf. auch
    fächerverbindend oder fachübergreifend
•   Die Belegung ist optional, ggf. erforderlich
•   Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2
    Grundkursen oder alternativ als besondere Lernleistung
    (dann wie ein fünftes Abiturfach)
•   Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans
•   Gruppenarbeiten auch im Rahmen der Abschlussleistung sind
    möglich
•   Die Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit

                                                                3
Aufbau gymn. Oberstufe und mögliche
Abschlüsse:

                Abitur
                   Abitur
               Abiturprüfung          Block II
           Zulassung zum Abitur
           Qualifikationsphase 2
     Fachhochschulreife schul. Teil   Block I
           Qualifikationsphase 1
        Eingangsvoraussetzung:
             Versetzung in Q1
     Mittlerer Schulabschluss (FOR)
            Einführungsphase
                                                 4
Kursbelegung Qualifikationsphase (G8):

    Belegverpflichtung insgesamt: 38 - 40 anrechenbare Kurse

    2 Leistungskurse             - 8. Grundkurs oder
                          und
      7 Grundkurse               - (Vertiefungsfächer /) Projektkurs

Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet.
Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet.
Ausnahmen:
neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs
möglich)
Projektkurse: 2-stündig
                                                                   5
5
Die Aufgabenfelder:

Die drei Aufgabenfelder:
   1. sprachlich-literarisch-künstlerisch
   2. gesellschaftswissenschaftlich
   3. mathematisch-naturwissenschaftlich

Außerhalb der drei Aufgabenfelder:
     Religionslehre und Sport

                                            6
Fächerangebote für G8 in der Qualifika-
tionsphase am GSG:
I   Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld:
    Deutsch     Englisch        Französisch
    Spanisch (neu einsetzende FS ab Eph)
    Kunst       Musik           Literatur (in Q1)

II Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld:
   Erdkunde Geschichte (auch bilingual) Pädagogik
   Philosophie        Sozialwissenschaften

III Das mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgabenfeld:
    Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik

    Religion oder Philosophie

    Sport

    Projektkurse: Erdkunde      Geschichte    Kunst          7
Bilinguales Abitur:

In Q1 und Q2:
• LK Englisch
• GK Geschichte auf Englisch
   (3. oder 4. Abiturfach)

Bedingungen:
• Durchgängige Belegung bis Ende Q2
• Mündliche und schriftliche Leistungen auf Englisch

                                                       8
Leistungskurse:

Nicht alle in Eph gewählten GKs werden ab Q1 als
Leistungskurse angeboten!

Leistungskursangebot am GSG
(in Kooperation mit dem NEG):

          D     M      E        Ebili F
          Bi    Ch     Ph       Ek Ge
                                                   9
Abiturfächer:

  1. LK        2. LK        3. Fach      4. Fach
 schrftl.     schrftl.      schrftl.        mdl.

  D, M,
                                Grundkurse
fFS, NW

       in Eph 1 begonnen, ab Q1.1 mit Klausur
    alle 3 Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein
Vorüberlegungen für die Wahl
der Leistungskurse und Abiturfächer:

 •   Die angestrebten Abiturfächer sind grundsätzlich von Q1 an
     durchgehend zu belegen.

 •   Sie müssen alle 3 Aufgabenfelder abdecken.

 •   (Kunst oder) Musik können das 1. Aufgabenfeld alleine nicht
     abdecken.

 •   Alle Fächer außer Sport und Kunst können Abiturfächer am
     GSG sein.

 •   Zwei Fächer aus dem Kanon „Deutsch, Mathematik,
     Fremdsprache“ müssen Abiturfach sein.
                                                                   11
Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl
der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS):

• Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl
als LK oder GK – ausgeschlossen:

       - zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + nat.-tech. Fach)
       - Naturwissenschaft + Sport
       - Naturwissenschaft + Kunst/Musik

• Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach:

       - die Wahl von (Kunst oder) Musik
       - (die Wahl von Sport )
       - die Wahl von zwei Fremdsprachen
       - die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

                                                                12
Bedeutung der Kurse in Q1 / Q2

35 - 37 Kurse für die Abiturzulassung:
  maximal 7 Defizitkurse, davon höchstens 3 Leistungskurse

38 – 40 Kurse für die Abiturzulassung
  maximal 8 Defizitkurse, davon höchstens 3 Leistungskurse

– ansonsten Wiederholung oder Abgang

Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden.
In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.
Leistungsdefizit: weniger als 5 Punkte

                                                             13
Klausuren - Anzahl:

    Q1.1 bis Q2.1:
•   beide Leistungskurse
•   3. und 4. Abiturfach (= 2 GK)
                                                 je 2 pro
•   auf jeden Fall: D, M, eine FS                Halbjahr
•   Spanisch
•   zusätzliches Pflichtfach: 2. FS oder 2. NW

    Q2.2:
• 1. – 3. Abiturfach („Vorklausur“)
                                                   je 1
• Spanisch
                                                     14
Klausuren - Dauer:

    LK	
  Q1   GK	
  Q1   LK	
  Q2.1   GK	
  Q2.1     LK	
  Q2.2           GK	
  Q2.2
1.                 2                                                              3
       3                                    3            4	
  1/4
2.             U-­‐Std.       4                                                 Zeit-­‐
   U-­‐Std.                             U-­‐Std.          Zeit-­‐
3.                        U-­‐Std.                                         stunden
                                                     stunden
4.                                                                         +	
  30'	
  ggf.
                                                    +	
  30	
  '	
  ggf.
5.
6.

                                                                                          15
Das Bewertungssystem:

  Punktsystem der Qualifikationsphase:

Note   1+   1   1-   2+   2    2-   3+   3   3-   4+   4   4-   5+   5   5-    6

Punkte 15 14 13 12        11   10   9    8   7    6    5   4    3    2   1     0

                                                                              16
Berechnung der Gesamtqualifikation
Basis: 102 Wochenstunden
Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte)
Einbringung von 35 – 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre aus Q1
und Q2
Pflichtkurse gem. § 28 APO-GOSt
Leistungskurse werden bei der Zahl der Schulhalbjahresergebnisse (S)
doppelt, Grundkurse einfach gewertet
Endnote im Projektkurs kann im Umfang von 2 Halbjahresnoten auf die
Grundkurse angerechnet werden.
Berechnung gemäß Formel:
E I = (P : S) x 40;  z.B.: 215 : 43 (27 GK plus 8 LK) x 40 = 200
        E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I
        P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren
        S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt).

Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte):

Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung
(je fünffache Wertung)
                                                                                                    17
Weiteres Programm:
 • Auch in D, M, E zusammen mit G9

 • Facharbeit in Q 1

 • Berufsorientierungstage in Q1 (Nov. 2011)

 • Unitag

 • Studienfahrt (Ende Q1 oder Anfang Q2)

 • Abiturzeugnisse am 06. Juli 2013 – Feier!!! 18
Noch Fragen???

                 19
Sie können auch lesen