Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luft verschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+

Die Seite wird erstellt Arno Neugebauer
 
WEITER LESEN
Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luft verschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Abschätzung der
                               Europäisches WHO-Zentrum für Umwelt und Gesundheit

                                  Gesundheitsfolgen durch
                                              Platz der Vereinten Nationen 1
                                         D-53113 Bonn, Bundesrepublik Deutschland

                                  Luftverschmutzung:
                                                   Tél: +49 228 815 0400
                                                 E-mail: euroeceh@who.int
                                           Website: www.euro.who.int/ecehbonn

                                  Einführungshandbuch in AirQ+

 Europäisches WHO-Zentrum für Umwelt und Gesundheit
                Platz der Vereinten Nationen 1
           D-53113 Bonn, Bundesrepublik Deutschland
                     Tél: +49 228 815 0400
                   E-mail: euroeceh@who.int
             Website: www.euro.who.int/ecehbonn

trum für Umwelt und Gesundheit
Vereinten Nationen 1
 undesrepublik Deutschland
 49 228 815 0400
euroeceh@who.int
w.euro.who.int/ecehbonn

dheit
dheit
Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luft verschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Abschätzung der
Gesundheitsfolgen durch
Luftverschmutzung:
Einführungshandbuch in AirQ+

Dezember 2020
Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luft verschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Abstract
AirQ+ ist ein anwenderfreundliches Softwaretool für die Quantifizierung der Krankheitslast und der gesundheitlichen Folgen
verursacht durch Luftverschmutzung, das vom WHO-Regionalbüro für Europa entwickelt wurde. AirQ+ beinhaltet Methoden zur
Abschätzung der gesundheitlichen Auswirkungen der Langzeit- und Kurzzeitexposition gegenüber der Verschmutzung der Außenluft.
Die Methoden verwenden Angaben aus epidemiologischen Kohortenstudien, die eine Beziehung zwischen durchschnittlichen
langfristigen Belastungen gegenüber Luftschadstoffen und Mortalitätsrisiken zeigen. Die Abschätzung der gesundheitlichen Folgen
von Luftschadstoffen wird bei der Bewertung der Folgen von Handlungskonzepten und Interventionen oder von hypothetischen
Szenarien empfohlen. AirQ+ sollte immer mit Unterstützung einer Epidemiologin oder eines Epidemiologen oder einer Expertin
oder eines Experten für die Abschätzung der Folgen durch Luftverschmutzung verwendet werden. Um den Anwenderinnen und
Anwendern ihre Analysen zu erleichtern, sind in AirQ+ Handbücher integriert, die eine gewisse Fachkompetenz voraussetzen. Dieses
Handbuch zeigt die Installation, den Programmstart und die Durchführung einfacher Analysen mit AirQ+, um die Anwenderinnen
und Anwender mit einigen der Softwarefunktionen vertraut zu machen. Anwenderinnen und Anwender können beispielsweise den
attributablen Anteil der geschätzten negativen gesundheitlichen Folgen aufgrund der Exposition gegenüber eines spezifischen
Luftverschmutzungsniveaus in einer gegebenen Bevölkerung über eine bestimmte Zeitperiode berechnen. Dies wird zur Schätzung
der Anzahl der durch Luftverschmutzung bedingten attributablen Fälle verwendet.

Schlüsselwörter
AIR POLLUTION
EXPOSURE
HEALTH IMPACTS

                                                               Dokumentennummer: WHO/EURO:2022-1557-41308-57650

                                                               © Weltgesundheitsorganisation 2022

                                                               Gewisse Rechte vorbehalten. Diese Arbeit ist unter der Lizenz von Creative Commons Attribution-
                                                               NonCommercial-ShareAlike 3.0 IGO (CC BY-NC-SA 3.0 IGO; https://creativecommons.org/
                                                               licenses/by-nc-sa/3.0/igo) erhältlich.

                                                               Gemäß den Bestimmungen dieser Lizenz können Sie die Arbeit für nicht gewerbliche Zwecke
                                                               kopieren, weiterverteilen und anpassen, sofern die Arbeit korrekt zitiert wird (siehe nachstehende
                                                               Erläuterung). Bei jeglicher Nutzung dieser Arbeit ist jede Andeutung zu vermeiden, dass die
                                                               WHO bestimmte Organisationen, Produkte oder Leistungen unterstützt. Die Verwendung
                                                               des WHO-Logos ist nicht gestattet. Wenn Sie die Arbeit anpassen, müssen Sie Ihre Arbeit
                                                               unter derselben oder einer gleichwertigen Lizenz von Creative Commons lizenzieren. Wenn
  Anfragen zu Publikationen des WHO-Regionalbüros für          Sie eine Übersetzung dieser Arbeit erstellen, sollten Sie der beabsichtigten Zitierung
                                                               folgende Haftungsausschlusserklärung hinzufügen: „Diese Übersetzung wurde nicht von der
  Europa richten Sie bitte an:                                 Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstellt. Die WHO übernimmt keine Haftung für den Inhalt
                                                               oder die Genauigkeit dieser Übersetzung. Ausschließlich die englische Originalausgabe ist
                                                               rechtsverbindlich: Health impact assessment of air pollution: introductory manual to AirQ+.
                                                               Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; 2020.“
           Publications
                                                               Jede Schlichtung von Streitigkeiten, die sich aus der Lizenz ergeben, ist gemäß den
           WHO-Regionalbüro für Europa                         Schlichtungsregeln der Weltorganisation für geistiges Eigentum durchzuführen.

           UN City, Marmorvej 51                               Vorgeschlagene Zitierung: Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung:
                                                               Einführungshandbuch in AirQ+. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa; 2022, Lizenz: CC
           DK-2100 Kopenhagen Ø, Dänemark                      BY-NC-SA 3.0 IGO.

                                                               Cataloguing-in-Publication (CIP-Daten): CIP-Daten erhalten Sie unter http://apps.who.int/iris.

  Oder füllen Sie auf der Website des Regionalbüros            Verkauf, Rechte und Lizenzvergabe: Zum Kauf von Publikationen der WHO siehe http://apps.
                                                               who.int/bookorders. Zur Einreichung von Anträgen auf kommerzielle Nutzung und von Anfragen
  für Europa ein entsprechendes Online-Formular aus,           bezüglich Rechten und Lizenzvergabe siehe http://www.who.int/about/licensing.
  wenn Sie Dokumente oder Gesundheitsinformationen             Material von Dritten: Wenn Sie Material aus dieser Arbeit wiederverwenden möchten, das
                                                               einem Dritten zugeschrieben wird (z. B. Tabellen, Abbildungen oder Bilder), so tragen Sie die
  anfordern oder eine Genehmigung zum Zitieren oder            Verantwortung für die Entscheidung, ob dazu eine Genehmigung erforderlich ist, sowie für die
                                                               Einholung einer solchen Genehmigung beim Urheberrechtsinhaber. Das Haftungsrisiko, das sich
  Übersetzen einholen wollen (http://www.euro.who.int/         aus Verstößen gegen einen im Eigentum Dritter stehenden Bestandteil der Arbeit ergibt, liegt
                                                               ausschließlich beim Nutzer.
  PubRequest?language=German).
                                                               Allgemeine Haftungsausschlüsse: Die in dieser Publikation verwendeten Bezeichnungen und
                                                               die Darstellung des Stoffes beinhalten keine Stellungnahme seitens der WHO bezüglich des
                                                               rechtlichen Status eines Landes, eines Territoriums, einer Stadt oder eines Gebiets bzw. seiner/
                                                               ihrer Regierungs- oder Verwaltungsinstanzen oder bezüglich des Verlaufs seiner/ihrer Staats-
                                                               oder Gebietsgrenzen. Gepunktete und gestrichelte Linien auf Karten bezeichnen einen ungefähren
                                                               Grenzverlauf, über den möglicherweise noch keine vollständige Einigkeit besteht.

                                                               Die Erwähnung bestimmter Firmen oder Erzeugnisse bedeutet nicht, dass diese von der WHO
                                                               unterstützt, empfohlen oder gegenüber ähnlichen, nicht erwähnten bevorzugt werden. Soweit
                                                               nicht ein Fehler oder Versehen vorliegt, sind die Namen von Markenartikeln als solche kenntlich
                                                               gemacht.

                                                               Die WHO hat alle angemessenen Vorkehrungen getroffen, um die in dieser Publikation
                                                               enthaltenen Informationen zu überprüfen. Dennoch wird das veröffentlichte Material ohne
                                                               irgendeine explizite oder implizite Gewähr herausgegeben. Die Verantwortung für die Deutung
                                                               und den Gebrauch des Materials liegt bei der Leserschaft. Die WHO schließt jegliche Haftung für
                                                               Schäden aus, die sich aus der Verwendung des Materials ergeben.

Design and layout: 4PLUS4.dk
Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luft verschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Inhalt

Danksagung...............................................................................................................................................                                iv

Einführung..................................................................................................................................................                              1

Installation von AirQ+..............................................................................................................................                                      3

Start von AirQ+.........................................................................................................................................                                  5
      Farbcodierte Dateneingabefelder..................................................................................................................................                   6

Test-Eingabedatensätze (Ordner testData)........................................................................................                                                         8
      Datensätze CityData.............................................................................................................................................................    8
      Datensatz CountryLifeTable..............................................................................................................................................            9
      Mehrbereichsdatensätze....................................................................................................................................................         10

Beispiel für die Analyse der CityData: Außenluftverschmutzung – PM2,5
– langfristige Wirkung – Mortalität bei Erwachsenen....................................................................                                                                  11
      Dateneingabe: Jahresmittel für PM2,5..........................................................................................................................                     11
      Dateneingabe: Tägliche Daten für die PM2,5-Belastung.....................................................................................                                          15

Beispiel für die Analyse der CityData: Außenluftverschmutzung – PM2,5
– kurzfristige Wirkung – Mortalität bei Erwachsenen....................................................................                                                                  18

Beispiel für die Analyse der CityData: Außenluftverschmutzung – PM2,5
– langfristige Wirkung – Mortalität bei Erwachsenen – Nutzung der IER-Funktionen..........                                                                                               20
      Dateneingabe: zwei jährliche Mittelwerte für PM2,5 ............................................................................................                                    21

Beispiel für die Analyse der CityData: Außenluftverschmutzung – PM2,5
– langfristige Wirkung – Mortalität bei Erwachsenen – Nutzung von WHO
AQG Zwischenzielen................................................................................................................................                                       23
      Dateneingabe: Jahresmittel für PM2,5..........................................................................................................................                     23

Beispiel für die Analyse der CityData: Außenluftverschmutzung – Ozon
– langfristige Wirkung – Mortalität bei Erwachsenen....................................................................                                                                  25
      Dateneingabe: SOMO35.....................................................................................................................................................          25
      Dateneingabe: tägliche Ozondaten...............................................................................................................................                    26
Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luft verschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Danksagung

     Die Autoren: Pierpaolo Mudu (Europäisches Zentrum der WHO für Umwelt und Gesundheit, Bonn, Deutschland,
     WHO-Regionalbüro für Europa), Michal Krzyżanowski (Kings College London, Vereinigtes Königreich) und Christian
     Gapp (WHO-Regionalbüro für Europa, Kopenhagen, Dänemark).

     Unser Dank geht an Brian Miller (Institute of Occupational Medicine, Vereinigtes Königreich), Sophie Gumy (WHO-
     Hauptbüro), Heresh Amini (Universität Kopenhagen, Dänemark), Joseph Spadaro (Spadaro Environmental Research
     Consultants), Ingu Kim (Europäisches Zentrum der WHO für Umwelt und Gesundheit, WHO-Regionalbüro für Europa),
     Magali Corso (Santé publique France), Alain Le Tertre (Santé publique France), Sylvia Medina (Santé publique France)
     und Myriam Tobollik (Umweltbundesamt) für ihre Anmerkungen und Empfehlungen. Das Projekt AirQ+ wurde vom
     deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mitfinanziert.

     Dieses Handbuch basiert in Teilen auf folgender Veröffentlichung:

     Mudu P, Gapp C, Dunbar M (2018). AirQ+ – example of calculations. [AirQ+ – Beispiele für Berechnungen].
     Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa

     Um das Europäische Zentrum der WHO für Umwelt und Gesundheit zu kontaktieren, besuchen Sie bitte die Seite
     http://www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/air-quality/contact-us oder schicken Sie eine
     E-Mail an: euroeceh@who.int.

iv   Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luft verschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Einführung

AirQ+ ist ein anwenderfreundliches Softwaretool für die Quantifizierung der Krankheitslast und der gesundheitlichen
Folgen verursacht durch Luftverschmutzung, das vom WHO-Regionalbüro für Europa entwickelt wurde. AirQ+ beinhalt
Methoden zur Abschätzung der gesundheitlichen Auswirkungen der Langzeit- und Kurzzeitexposition gegenüber der
Verschmutzung der Außenluft.1 Es beinhaltet die folgenden Schadstoffe: Feinstaub mit einem Durchmesser von 2,5
µm oder weniger (PM2,5) und mit einem Durchmesser von 10 µm oder weniger (PM10), Stickstoffdioxid, Ozon und
Schwarzer Kohlenstoff (Ruß). Zudem können mit AirQ+ die Auswirkungen der Luftverschmutzung in Haushalten
in Bezug auf die Verwendung fester Brennstoffe abgeschätzt werden. Verschiedene gesundheitliche Endpunkte in
Bezug auf Mortalität und Morbidität, sowohl hinsichtlich akuter als auch chronischer Erkrankungen, können in den
Berechnungen berücksichtigt werden.

AirQ+ kann für die Abschätzung des Krebsrisikos aufgrund der Lebenszeitexposition gegenüber krebserregenden
Luftschadstoffen eingesetzt werden. Die Software verwendet Standardwerte auf Basis wissenschaftlicher Evidenz
zu gesundheitlichen Auswirkungen und Luftschadstoffen in der Außenluft, die hauptsächlich aus Studien, die in
Westeuropa und Nordamerika durchgeführt wurden, stammt. Bei der Durchführung von Abschätzungen außerhalb
dieser Regionen sollten die Ergebnisse mit Vorsicht betrachtet werden, außerdem haben sie möglicherweise einen
höheren Unsicherheitsgrad; es wird empfohlen, sich eine Expertenmeinung einzuholen.

Diese Version von AirQ+ besteht aus drei Modulen, die die Quantifizierung der gesundheitlichen Folgen in Bezug
auf (a) das Erreichen bestimmter Luftqualitätsziele oder Veränderungen von Verschmutzungsniveaus; (b) den
Krankheitslastansatz; und (c) die Risikoanalyse für krebserregende Luftschadstoffe unter Verwendung von Unit
Risks ermöglichen. Um die Handhabung zu erleichtern, liegen der Software fünf Handbücher bei:

    1.   Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
    2.   Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Mehrbereichsdateneingabe in AirQ+
    3.   Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Handbuch zur Sterbetafelanalyse in AirQ+
    4.   Handbuch zur Berechnung der Krankheitslast durch Luftverschmutzung in AirQ+
    5.   Krebserregende Schadstoffe und ihre Risikoanalyse in AirQ+.

Alle Handbücher sind online verfügbar2. Sie sind mit dem Willkommensbildschirm in AirQ+ verknüpft (klicken Sie auf
die Handbücher-Schaltfläche oben rechts). Dieses Handbuch enthält grundlegende Informationen zur Installation
der Software, zum Programmstart und zur Durchführung einfacher Analysen mit AirQ+, so dass sich die Anwenderin
oder der Anwender mit einigen Softwarefunktionen vertraut machen kann. Zusätzliche Dateien stehen online zur
Verfügung2, hierzu gehört auch eine Excel-Dateivorlage für die Dateneingabe. AirQ+ umfasst außerdem Hilfetexte
und weitere Hilfsdokumente, zum Beispiel das Glossar.2

1   Ausführliche Informationen zu Schlüsselbegriffen finden Sie im Glossar zu AirQ+, zu dem Sie über das Hauptmenü auf dem
    Willkommensbildschirm in der Software gelangen.
2   WHO-Regionalbüro für Europa (2019). AirQ+: ein Softwaretool zur Bewertung der Gesundheitsrisiken aufgrund von Luftverschmutzung
    [Website].    Kopenhagen:      https://www.euro.who.int/de/health-topics/environment-and-health/air-quality/activities/airq-software-
    tool-for-health-risk-assessment-of-air-pollution - AirQ+: ein Softwaretool zur Bewertung der Gesundheitsrisiken aufgrund von
    Luftverschmutzung, eingesehen am 23.02.2021.

                                     Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
                                                                                                                                            1
Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luft verschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Es wird empfohlen, AirQ+ immer mit Unterstützung einer Epidemiologin oder eines Epidemiologen oder einer
    Expertin oder eines Experten für die Abschätzung der Folgen durch Luftverschmutzung zu verwenden.

2   Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luft verschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Installation von AirQ+

Es wird empfohlen, einen speziellen Ordner für AirQ+ auf Ihrer Festplatte zu erstellen. Laden Sie AirQ+ als komprimierte
Datei (zip) in das Verzeichnis herunter und entpacken Sie die Dateien. Ändern Sie nicht den Speicherort der Dateien
oder die Dateinamen. Starten Sie das Programm durch Doppelklick auf „AirQPlus.exe“. AirQ+ kann auch von einem
externen Speichermedium, beispielsweise einem USB-Stick, gestartet werden.

AirQ+ wird standardmäßig in der englischen Version geöffnet. Um das Programm auf eine andere Sprache, zum
Beispiel Französisch oder Russisch, umzustellen, wählen Sie die gewünschte Sprache im Drop-down-Menü in der
oberen rechten Ecke des Willkommensbildschirms. Schließen Sie AirQ+ und starten Sie es neu. Das Programm lädt
nun die neue Sprache.

Systemvoraussetzungen
AirQ+ ist eine Stand-alone-Anwendung mit Java-Technologien. Deshalb muss Java auf dem Computer installiert
sein, auf dem das Programm genutzt wird. Das Programm wurde getestet und läuft auf Windows 7, Windows 10, Linux/
Ubuntu 18, Linux/Debian 9 und Macintosh/macOS Catalina (10.15). Da nur eine beschränkte Anzahl an Konfigurationen
getestet werden konnte, lehnt die WHO jede Verantwortung für Fehler, Auslassungen oder Mängel hinsichtlich der
Nutzung/Pflege des Tools und der zugehörigen Dokumentation ab. Weitere Informationen erhalten Sie durch Klick
auf die Schaltfläche des Haftungsausschlusses in der oberen rechten Ecke des Willkommensbildschirms.

Zugehörige Ordner
Der Stammordner von AirQ+ hat drei Unterordner: „dist“, „resources“ und „testData“. Die Ordner „dist“ und „resources“
und ihre Inhalte dürfen nicht verschoben, gelöscht oder umbenannt werden. Der Ordner „testData“ enthält die
Dateien, die in den Beispielen der Programmhandbücher verwendet werden.

Zahlenformate
Numerische Daten werden von AirQ+ mit Dezimalpunkten verarbeitet und gespeichert, auch wenn die Einstellungen
für Sprache und Zahlenformat auf dem Rechner, auf dem das Programm genutzt wird, davon abweichen. csv-Dateien
(Dateien mit durch Komma getrennten Werten), die das Semikolon (;) als Trennzeichen verwenden, können für die
Datenein- und -ausgabe verwendet werden. Da Kommata in vielen Sprachen als Dezimaltrennzeichen verwendet
werden, kann dies zu Konfusion führen. AirQ+ verwendet immer das Semikolon (;) als Trennzeichen.

Gültige Eingabedaten für AirQ+ sind 7.5; 8.002; 17.3, was für folgende drei Zahlen steht: 7,5, 8,002 und 17,3.

Ungültige Eingabedaten sind:
   ƒ   7.5,8.002,17.3 (Komma als Trennzeichen)

Das Vorgehen für die Definition des Semikolons als Trennzeichen hängt vom Betriebssystem des Computers ab, auf
dem das Programm verwendet wird. Konsultieren Sie hierzu die entsprechende Systemhilfe. In Windows 10 wird
das Trennzeichen beispielsweise global in den Systemeinstellungen definiert: Windows-Einstellungen – Zeit und

                                Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
                                                                                                                           3
Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luft verschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Sprache – Region – Zusätzliche Datums-, Uhrzeit- und Ländereinstellungen – Region – Datums-, Uhrzeit- oder
    Zahlenformat ändern – Formate – Weitere Einstellungen).3

    3   In Windows 7 wird das Trennzeichen in Systemeinstellungen– Region und Sprache – Formate – Zusätzliche Einstellungen definiert.

4   Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luft verschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Start von AirQ+

AirQ+ wurde mit einer benutzerfreundlichen Bedienoberfläche entwickelt. Es wird empfohlen, sich vor der
Durchführung einer Analyse mithilfe der mitgelieferten Beispielsdaten mit den verschiedenen Funktionen vertraut
zu machen. AirQ+ ist ein Stand-alone-Programm, das keine Internetverbindung benötigt und auch keine herstellt.
Daten und Ergebnisse werden automatisch gespeichert und zur leichteren Handhabung in einem Projektbaum links
in der Software dargestellt.

Bei Programmstart wird der Willkommensbildschirm angezeigt (Abb. 1). Links oben wird der (hier leere) Projektbaum
für die unterschiedlichen Analysearten angezeigt. Neben der Projektübersicht befinden sich sechs Symbole (von
links nach rechts) für den Umgang mit Analysen: Hinzufügen, Löschen, Kopieren, Exportieren, Vergleichen und
Filtern (Abb. 2).

Hinweis: AirQ+ speichert Projekte automatisch; Anwendende brauchen sie nicht zu speichern.

Abb. 1: Willkommensbildschirm in AirQ+

Abb. 2: Toolbar für die Bearbeitung von Projekten

Die Programmversion wird im Willkommensbildschirm unten rechts angezeigt. Sie erhalten die Info auch durch
Klick auf das Informationssymbol oben rechts (Abb. 1). Durch Anklicken der Schaltfläche des Haftungsausschlusses
(unter dem Informationssymbol) rufen Sie den Haftungsausschluss auf. Lesen Sie diesen sorgfältig durch.

                               Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
                                                                                                                         5
Farbcodierte Dateneingabefelder

    Dateneingabefelder sind farbcodiert, um der Anwenderin oder dem Anwender die Unterscheidung zum Beispiel von
    Pflicht- und freiwillig auszufüllenden Feldern zu erleichtern.

    Grün steht für Pflichtfelder. Pflichtfelder müssen für Berechnungen in AirQ+ ausgefüllt werden. Wird eine neue Analyse
    erstellt, enthalten Pflichtfelder korrekte Standarddaten. Der Mittelwert der gemessenen Schadstoffkonzentration ist
    beispielsweise anfänglich auf Null gesetzt. Grün zeigt außerdem an, dass korrekte Werte in Pflicht- und freiwillig
    auszufüllende Felder eingegeben wurden.

    Gelb steht für empfohlene Eingaben. Es wird dringend empfohlen, zu Dokumentationszwecken Daten in diese Felder
    einzugeben, auch wenn diese Felder nicht zu Berechnungen oder Analysen herangezogen werden.

    Weiß steht für freiwillige Eingaben im Fenster Analyseeigenschaften. In den für Messdaten vorgesehenen Tabellen
    im Reiter Luftqualitätsdaten sind die Felder immer weiß. AirQ+ führt je nach Art des Feldes Datenprüfungen durch.
    So wird beispielsweise die Eingabe von negativen Werten in dem Feld „Anzahl der Tage“ nicht akzeptiert.

    Rot zeigt an, dass in einem Pflichtfeld ein falscher Wert eingegeben wurde. Zum Beispiel können Mittelwerte für die
    Luftschadstoffkonzentration nicht negativ sein.

    Auf dem Willkommensbildschirm werden die drei Module sowie die Frage angezeigt, die das jeweilige Modul
    beantworten soll.

       ƒ   Neue Gesundheitsfolgenabschätzung

           ‚   Wie würde sich die Gesundheit bei Abnahme oder Zunahme der Luftverschmutzung verändern?

       ƒ   Neue Krankheitslastberechnung

           ‚   Wie viele verlorene Lebensjahre lassen sich auf die aktuelle Exposition gegenüber einem Luftschadstoff
               zurückführen?

       ƒ   Neue Risikoanalyse

           ‚   Wie hoch ist das Krebsrisiko in Verbindung mit der lebenslangen Belastung (Lebenszeitexposition) durch
               ausgewählte Luftschadstoffe, für die ein Unit Risk verfügbar ist?

    Klicken Sie auf das Fragezeichen neben jeder Analyseart für weitere Informationen.

    Mit dem Modul der Gesundheitsfolgenabschätzung kann die Anwenderin oder der Anwender auf zwei Analysearten
    zugreifen. Die erste Analyse beruht auf singulären Werten für die Bevölkerung, Luftverschmutzungsdaten,
    Gesundheitsdaten und Relativen Risiken. Um diese Analyse durchzuführen, wählen Sie im unteren Bereich des
    Fensters „Neue Analyse erstellen“ aus der Drop-down-Liste neben „Bewertung (optional)“ „Wirkungsbewertung“ aus
    (Abb. 3). Die zweite Analyse basiert auf klassifizierten Bevölkerungsdaten, die für jede Altersgruppe die Anzahl der
    Personen und Todesfälle, zuzüglich Luftverschmutzungsdaten, Gesundheitsdaten und Relativen Risiken enthält. Um
    diese Analyse durchzuführen, wählen Sie aus der Drop-down-Liste neben „Bewertung (optional)“ im Fenster „Neue
    Analyse erstellen“ „Sterbetafel“ aus (Abb. 3).

6   Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Abb. 3: Neue Analyse erstellen: Fenster Neue Gesundheitsfolgenabschätzung

Das Modul der Krankheitslastberechnung umfasst die über die Jahre entwickelten IER-Funktionen, mit denen
Krankheitslastschätzungen auf Basis ursachenspezifischer Mortalitätsdaten erstellt werden. Dieses Modul umfasst
auch die Relativen Risiken für grobe Schätzungen der Krankheitslast aufgrund der Luftverschmutzung im Innenraum.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handbuch zur Krankheitslast durch Luftverschmutzung in AirQ+.

Das Modul der Risikoanalyse soll die folgende Frage beantworten: Kann im Fall des Fehlens klassischer
Luftschadstoffdaten und des Vorliegens anderer spezifischer Stoffkonzentrationen in der Luft das Risiko für die
Entwicklung von Krebs quantifiziert werden? Die Ergebnisse einer Risikoanalyse ersetzen nicht die Ergebnisse
der Gesundheitsfolgenabschätzung oder der Krankheitslastberechnung durch Luftverschmutzung. Weitere
Informationen entnehmen Sie dem Handbuch zu krebserregenden Luftschadstoffen in AirQ+.

                              Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
                                                                                                                        7
Test-Eingabedatensätze (Ordner
    testData)

    Die mit AirQ+ bereitgestellten Test-Eingabedatensätze umfassen reale und hypothetische Daten einer europäischen
    Stadt und eines Landes. Um sich mit den Beispieldaten vertraut zu machen, wird dringend empfohlen, den Inhalt
    der Dateien mit Standard-Texteditoren wie Gedit für Ubuntu oder Notepad für Windows zu öffnen. Behalten Sie
    Sicherungskopien der Originaldateien.

    Datensätze CityData

    Diese zwei Dateien enthalten Daten aus einer europäischen Stadt (namens CityData), die in den Beispielen in diesem
    Handbuch verwendet werden.

    1. CityData_PM10_minmaxdays.csv

    Diese Datei besteht aus Beispiel-PM10-Daten für eine Gesundheitsfolgenabschätzung unter Verwendung einer
    Häufigkeitsverteilung für einen Zeitraum von einem Jahr.

    Zeile 1 beschreibt die Namen der Felder.

    Zeilen 2–19 enthalten die Datenwerte.

    Beispieldaten sind:
       ƒ   Zeile 1: min;max;Tage
       ƒ   Zeile 8: 60;70;23.

    Dies heißt, dass die mittleren täglichen PM10-Konzentrationen in dem 23 Tage dauernden Zeitraum zwischen 60
    und 70 µg/m3 lagen. Für jedes Dateneingabeintervall verarbeitet und verwendet AirQ+ den Mittelwert für weitere
    Berechnungen, d. h. in diesem Fall 65 µg/m3.

    2. CityData_daily_2004-2006.csv

    Diese Datei besteht aus Beispiel-PM10-Daten für eine Gesundheitsfolgenabschätzung unter Verwendung täglicher
    Konzentrationsmittelwerte für eine Periode von drei Jahren.

    Zeile 1 beschreibt die Namen der Felder.

    Zeilen 2–1097 enthalten die Datenwerte.

8   Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Beispieldaten sind:
   ƒ   Zeile 1: Datum;Tagesmittel PM10;Geschätztes Tagesmittel PM2,5 (=0,58*PM10);Max. tägliche 8-Stunden-
       Konzentration Ozon
   ƒ   Zeile 10: 09/01/2004;87.8;50.9;44.9.

Dies heißt, dass am 9. Januar 2004 die mittlere Tageskonzentration von PM10 bei 87,8 µg/m3, die mittlere
Tageskonzentration von PM2,5 bei 50,9 µg/m3 und die tägliche maximale Acht-Stunden-Konzentration für Ozon bei
44,9 µg/m3 lag.

Hinweis: Das Datumsfeld ist ein Textfeld, das lediglich auf Duplikate geprüft wird; AirQ+ ignoriert doppelte Datensätze,
auch wenn sich die Konzentrationswerte unterscheiden. Das Format des Datumsfelds ist nicht relevant. „9 April
2004“ funktioniert genauso wie „2004 April 9“. Spezifische Datumsangaben sind für die Berechnungen in AirQ+
nicht erforderlich.

Bei der ersten Zeile einer Eingabedatei handelt es sich um ein Pflichtfeld, sie wird vom Eingabemodul von AirQ+
verwendet, der Inhalt ist jedoch flexibel. Die erste Zeile „Minimum PM10;Maximum PM10;Anzahl der Tage“ funktioniert
genauso wie „min;max;Tage“.

Datensatz CountryLifeTable

Die Datei „CountryLifeTable.csv“ enthält Daten aus einem europäischen Land für ein Jahr, die für
Sterbetafelberechnungen verwendet werden. Für Beispiele zur Verwendung dieser Daten und weitere Informationen
siehe das Handbuch zu Sterbetafeln in AirQ+.

Die Datei umfasst folgende Daten jeweils für ein Jahr:
   ƒ   Bevölkerung (Gesamtbevölkerung, Fünf-Jahres-Altersgruppen von 0 bis 99 Jahre und die Altersgruppe
       100 Jahre und älter); und
   ƒ   Todesfälle (alle natürlichen Todesursachen – alle Altersklassen).

Zeile 1 enthält die Namen der Felder.

Zeilen 2–22 enthalten die Datenwerte.

Beispielsdaten sind:
   ƒ   Zeile 1: von;bis Ende;Jahresmitte;Todesfälle
   ƒ   Zeile 8: 30;34;4234400;3344.

Dies heißt, dass die Altersgruppe 30–34 einen Zeitraum von fünf Jahren und Personen im Alter zwischen 30 Jahren
und unter 35 Jahren umfasst, die Bevölkerungsanzahl zur Jahresmitte für diese Altersgruppe 4 234 400 Personen
beträgt und die Altersgruppe in diesem Jahr 3344 Todesfälle zu verzeichnen hatte.

Hinweis: Eine 35 Jahre alte Person gehört zur nächsten Altersgruppe (35–39 Jahre).

Bei der ersten Zeile einer Eingabedatei handelt es sich um ein Pflichtfeld, sie wird von AirQ+ für sein Eingabemodul
verwendet, der Inhalt ist jedoch flexibel. Eine erste Zeile „Ab Alter;einschließlich Alter;Bevölkerung zur Jahresmitte,
Anzahl der Todesfälle“ würde beispielsweise ebenfalls funktionieren.

                                Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
                                                                                                                           9
Mehrbereichsdatensätze

     Im Lieferumfang von AirQ+ sind fünf Dateien zum Testen der Eingabe aus mehreren geografischen Bereichen
     enthalten (Tabelle 1). Für Beispiele für die Verwendung dieser Dateien und weitere Informationen siehe das Handbuch
     zur Mehrbereichsdateneingabe.

     Tabelle 1: Programmdateien für die Eingabe von Daten aus mehreren Bereichen

         Dateiname                                                          Beschreibung

         02AreasTestPMDailyValues.csv                                       Enthält tägliche mittlere PM2,5 -Konzentrationsdaten
                                                                            aus zwei geografischen Bereichen, Subregion 1 und
                                                                            Subregion 2, für drei Jahre von 2004 bis 2006

         03AreasTestPMMinMaxDaysValues.csv                                  Enthält Luftqualitätsdaten für PM2,5 zwischen 10
                                                                            und 190 µg/m3 aus drei geografischen Bereichen:
                                                                            Subregion 1, Subregion 2 und Subregion 3;
                                                                            Luftverschmutzungsdaten umfassen Häufigkeit
                                                                            in Tagen innerhalb eines spezifischen PM2,5-
                                                                            Wertebereichs, Schritt 10 µg/m3.4

         12AreasTestPMDailyValues.csv                                       Enthält tägliche PM2,5-Konzentrationsdaten aus
                                                                            12 geografischen Bereichen

         13AreasTestPMYearlyMeans.csv                                       Enthält Daten aus 13 geografischen Bereichen mit
                                                                            unterschiedlichen Jahresmittelwerten der PM2,5-
                                                                            Konzentration in einem Wertebereich von 12 bis
                                                                            40 µg/m3

         647Areas_with Mortality and Population.csv                         Enthält Daten aus 647 geografischen Bereichen
                                                                            mit unterschiedlichen Jahresmittelwerten der
                                                                            PM2,5-Konzentration in einem Wertebereich
                                                                            von 2,74 bis 16,37 µg/m3 Die Daten werden mit
                                                                            Bevölkerungsangaben von 1 bis 24 408 Personen
                                                                            und verschiedenen Mortalitätsraten analysiert.

     4   Die Kategorie 0–10 umfasst alle Konzentrationswerte der Luftverschmutzung, die gleich oder größer als 0 und geringer als 10 [x, x+10]
         sind.

10   Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Beispiel für die Analyse der CityData:

Außenluftverschmutzung – PM2,5
– langfristige Wirkung – Mortalität
bei Erwachsenen

Zu untersuchende Frage: Wie viele Todesfälle (aus der Gesamtanzahl der Todesfälle aufgrund natürlicher Ursachen)
sind auf die Langzeitexposition gegenüber PM2,5 zurückzuführen, wenn die Konzentration über dem Richtwert der
Luftgüteleitlinien der WHO (AQG)5 von 10 µg/m3 liegt?

In diesem Beispiel wird die Datei „CityData_daily_2004-2006.csv“ verwendet. Die Messdaten aus den Jahren 2004
bis 2006 zeigen eine mittlere PM2,5 Konzentration von 27,95 µg/m3, die hier als ein Indikator der Langzeitexposition
von CityData-Bewohnerinnen und Bewohnern herangezogen wird. Die Anwenderin oder der Anwender kann die
oben gestellte Frage mit zwei Arten von Luftverschmutzungsdaten beantworten: (a) dem Jahresmittel von PM2,5 und
(b) über einen bestimmten Zeitraum verteilten Daten der Luftverschmutzung (zum Beispiel Tagesmittelwerte für ein
Jahr). Im zweiten Fall sollte die Anwenderin oder der Anwender unbedingt prüfen, ob die Anzahl der verfügbaren
Daten hinreichend repräsentativ für den Zeitraum, der untersucht werden soll, ist.

Dateneingabe: Jahresmittel für PM2,5

Wählen Sie im Fenster „Neue Gesundheitsfolgenabschätzung“ (Abb. 4) Außenluftverschmutzung, langfristige
Wirkung und den Schadstoff PM2,5 aus und klicken Sie auf OK.

Abb. 4: Fenster Neue Folgenabschätzung für Außenluftverschmutzung – PM2,5 – langfristige Wirkung, Mortalität bei
Erwachsenen

5   WHO-Regionalbüro für Europa (2006). Air quality guidelines: global update 2005: particulate matter, ozone, nitrogen dioxide, and sulfur
    dioxide. [Luftgüteleitlinien: Globale Aktualisierung 2005: Feinstaub, Ozon, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid]. Kopenhagen: WHO-
    Regionalbüro für Europa (http://www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/air-quality/publications/pre2009/air-
    quality-guidelines.-global-update-2005.-particulate-matter,-ozone,-nitrogen-dioxide-and-sulfur-dioxide, accessed 12 November 2019).

                                     Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
                                                                                                                                              11
Für diese einfache Abschätzung ist lediglich der Mittelwert für die PM2,5-Belastung erforderlich. Wählen Sie im
     Fenster Analyseeigenschaften die Option „Mittelwert eingeben“ aus und geben Sie in das Mittelwertfeld 27,95 µg/m3
     ein. Geben Sie „1690109“ in das Feld der Gesamtbevölkerung ein (Abb. 5). AirQ+ verwendet die Gesamtbevölkerung
     nicht für die Analyse, die Anwenderin oder der Anwender kann diese als zusätzliche beschreibende Information
     betrachten.6

     Hinweis: In den meisten Fällen ist der Mittelwert (Durchschnitt) ein jährlicher Mittelwert. Es muss sich in AirQ+ bei
     den Mittelwerten nicht notwendigerweise um Jahresmittel handeln, es sind beispielsweise auch Drei-Jahres-Mittel,
     Sechs-Monats-Mittel, saisonale Mittel usw. möglich.

     Abb. 5: Fenster Analyseeigenschaften für Außenluftverschmutzung – PM2,5 – langfristige Wirkung, Mortalität bei
     Erwachsenen

     Klicken Sie auf „Neue Gesundheitsfolgenabschätzung“ (Abb. 5), um zum Fenster Gesundheitsfolgenabschätzung
     (Abb. 6) zu gelangen, und geben Sie die folgenden Daten ein:

         ƒ   Name der Bewertung (z. B.: AAP7 PM2,5 langfristige Wirkung, Mortalität Erwachsene);
         ƒ   Mortalität für Erwachsene (≥ 30 Jahre), alle natürlichen Ursachen, je 100 000 exponierte Personen): 939,73;
         ƒ   Gesamtanzahl der Erwachsenen (≥ 30 Jahre), die dem Schadstoff ausgesetzt sind: 1156588;
             Die Anwenderin oder der Anwender kann sowohl eine Zahl, die kleiner als die zuvor im Fenster
             Analyseeigenschaften (Abb. 5) für die Gesamtbevölkerung eingegebene Zahl ist, oder den Prozentsatz der
             Gesamtbevölkerung eingeben;8
         ƒ   die standardmäßigen Werte des Relativen Risikos für die Mortalität aufgrund aller natürlichen Ursachen: 1,062
             (KI 95 %: 1,040–1,083);9 und
         ƒ   die standardmäßige, den Luftgüteleitlinien (AQG) der WHO 2005 entnommene untere Quantifizierungsgrenze:
             10 µg/m3; (AirQ+ berechnet die Krankheitslast, die durch eine Exposition oberhalb dieses Wertes entsteht).

     6   AirQ+ verwendet die Gesamtanzahl der Erwachsenen (≥ 30 Jahre), die dem Schadstoff ausgesetzt sind, ein Wert, den die Anwenderin
         oder der Anwender bei der Erstellung einer neuen Gesundheitsfolgenanalyse eingibt, wie es später in diesem Abschnitt erläutert wird.
     7   AAP: Außenluftverschmutzung
     8   Neben dem Dateneingabefeld für die Bevölkerung unter Risiko befindet sich eine Schaltfläche für den Wechsel zwischen der Eingabe
         einer absoluten Zahl (#) oder eines Prozentsatzes (%).
     9   Die Werte für das relative Risiko und das 95%ige Konfidenzintervall (KI) stammen aus den Ergebnissen der Metaanalyse von
         13 Kohortenstudien von Hoek G, Krishnan RM, Beelen R, Peters A, Ostro B, Brunekreef B, et al. (2013). Long-term air pollution exposure
         and cardio-respiratory mortality: a review. Environ Health. 12(1):43. doi:10.1186/1476-069X-12-43.

12   Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“ im Fenster Gesundheitsfolgenabschätzung (Abb. 6), um zum Fenster
„Ergebnisse“ (Abb. 7) zu gelangen.

Abb. 6: Fenster Gesundheitsfolgenabschätzung für Außenluftverschmutzung – PM2,5 – langfristige Wirkung,
Mortalität bei Erwachsenen

Ergebnisse
Im Fenster Ergebnisse lässt sich ablesen, dass 1112 attributable Todesfälle (Mittelwertschätzung; Abb. 7), die
durch die Langzeitexposition gegenüber PM2,5 verursacht wurden, „vermieden“ werden könnten, wenn die PM2,5-
Konzentration 10 µg/m3, den den Luftgüteleitlinien (AQG) der WHO 2005 entnommenen Grenzwert, nicht übersteigen
würde. Die Werte in den Spalten „Unteres Konfidenzintervall“ und „Oberes Konfidenzintervall“ entsprechen den
Schätzungen, die mit dem unteren bzw. dem oberen Konfidenzintervall (KI) des Relativen Risikos berechnet wurden.
Dieser Wertebereich entspricht dem 95%igen KI auf Basis der Unsicherheit der Werte des Relativen Risikos für die
Mortalität aufgrund aller Ursachen, und zeigt einen Teil der Unsicherheit in Zusammenhang mit den Schätzungen.

Abb. 7: Ergebnisse für Außenluftverschmutzung – PM2,5 – langfristige Wirkung – Mortalität bei Erwachsenen

                               Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
                                                                                                                         13
Unsicherheit
     Die Unsicherheit im Zusammenhang mit der Expositionsschätzung sollte durch Auswahl verschiedener
     Schadstoffkonzentrationen abgeschätzt werden. Andere Änderungen der Eingabeparameter könnten zur
     Untersuchung der Sensitivität der Gesundheitsfolgenschätzungen gegenüber verschiedenen Annahmen
     vorgenommen werden.

     Anwendende können die Ergebnisse im csv-Format exportieren, indem sie auf die Schaltfläche Exportieren klicken
     und die zu exportierenden Daten auswählen (Abb. 8 und Abb. 9).

     Abb. 8: Schaltfläche Exportieren

     Abb. 9: Exportdatenoptionen

14   Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Dateneingabe: Tägliche Daten für die PM2,5-Belastung

In diesem Beispiel wird die Datei „CityData_daily_2004-2006.csv“ verwendet.

Wählen Sie im Fenster Neue Gesundheitsfolgenabschätzung (Abb. 10) Außenluftverschmutzung, langfristige
Wirkung und den Schadstoff PM2,5 aus und klicken Sie wie im vorherigen Beispiel auf OK.

Geben Sie im Fenster Analyseeigenschaften (Abb. 11) die Gesamtbevölkerung „1690109“ ein. AirQ+ verwendet die
Gesamtbevölkerung nicht für die Analyse, es handelt sich um eine zusätzliche Information. Da die Eingabedatei
tägliche Konzentrationsdaten enthält, wählen Sie die Option „Luftqualitätsdaten eingeben“. Siehe den Absatz
„Anmerkungen zu Dateneingabeoptionen“ für Unterschiede zwischen den zwei Eingabemethoden.

Abb. 10: Fenster Analyseeigenschaften für Außenluftverschmutzung – PM2,5 – langfristige Wirkung – Mortalität bei
Erwachsenen

Abb. 11: Fenster Analyseeigenschaften für Außenluftverschmutzung – PM2,5 – langfristige Wirkung – Mortalität bei
Erwachsenen (Dateneingabe: Tägliche Daten für PM2,5)

                              Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
                                                                                                                        15
Nach Erstellen einer neuen Gesundheitsfolgenabschätzung geben Sie die folgenden Daten ein:

        ƒ   Mortalität für Erwachsene (≥ 30 Jahre), alle natürlichen Ursachen, je 100 000 Personen: 939,73
        ƒ   Gesamtanzahl der Erwachsenen (≥ 30 Jahre), die dem Schadstoff ausgesetzt sind: 1156588
        ƒ   die standardmäßigen Werte des Relativen Risikos für die Mortalität aufgrund aller Ursachen: 1,062 (KI 95 %
            1,040–1,083)
        ƒ   die standardmäßige untere Quantifizierungsgrenze, die den Luftgüteleitlinien (AQG) der WHO 2005 entnommen
            ist: 10 µg/m3.

     Klicken Sie auf die Schaltfläche Luftqualitätsdaten eingeben (Abb. 11), um zum Fenster Luftqualitätsdaten importieren
     zu gelangen (Abb. 12). Wählen Sie die entsprechenden Datenimportoptionen und denken Sie daran, die PM2,5-Daten
     in der Drop-down-Liste neben Tagesmittel auszuwählen (in Abb. 12 rot hervorgehoben). Nach dem Import der Daten
     berechnet AirQ+ einen Mittelwert, in diesem Fall 27,95 µg/m3. Dieser wird zusammen mit weiteren Ergebnissen
     im Fenster Ergebnisse angezeigt (Abb. 13). In diesem Beispiel ist der Mittelwert ein Drei-Jahres-Durchschnitt der
     verfügbaren täglichen Werte. 10

     Abb. 12: Fenster Datenimport für Außenluftverschmutzung – PM2,5 – langfristige Wirkung – Mortalität bei
     Erwachsenen (Dateneingabe: Jahresmittel für PM2,5)

     10 Die Anwenderin oder der Anwender muss prüfen, ob die Verfügbarkeit der Daten hinreichend repräsentativ für die betrachtete Periode
        ist. Der Mittelwert der Konzentration muss auf Tagen mit gültigen Daten basieren. In jedem Jahr sollten für 75 % der Tage gültige
        Messungen verfügbar sein. Im Fall der CityData-Daten fehlen nur an 15 Tagen gültige PM-Werte (13 Tage im Jahr 2004 und 2 Tage im Jahr
        2006).

16   Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Hinweis: Beim Import von Daten muss zwingend das korrekte Eingabeformat (Eingabeformat auswählen) ausgewählt
werden. Verfügt die Eingabedatei über eine Häufigkeitsverteilung, muss die Schaltfläche „Aggregiert“ ausgewählt
werden, damit AirQ+ die Tagesdaten aggregiert. Ansonsten interpretiert AirQ+ die ersten Werte in einer Zeile als
ein Datum, was zu falschen Eingabedaten führt. Die Anwenderin oder der Anwender kann Daten manuell eingeben.
Hierbei ergänzt sie oder er mit der Tab-Taste Reihen in der Tabelle.

Abb. 13: Fenster Gesundheitsfolgenabschätzung für Außenluftverschmutzung – PM2,5 – langfristige Wirkung –
Mortalität bei Erwachsenen (Dateneingabe: Tägliche PM2,5-Konzentrationen)

Ergebnisse
In diesem Beispiel erstellt AirQ+ die langfristigen Wirkungen mit den täglichen Konzentrationen für PM2,5. Das Fenster
Ergebnisse zeigt, dass 1113 attributable Todesfälle (Mittelwertschätzung; Abb. 14) „vermieden“ werden könnten, wenn
die WHO-Luftgüteleitlinien für PM2,5 eingehalten würden.

Abb. 14: Ergebnisse für Außenluftverschmutzung – PM2,5 – langfristige Wirkung – Mortalität bei Erwachsenen
(Dateneingabe: Tägliche PM2,5Konzentrationen)

Anmerkungen zu Dateneingabeoptionen
Mittelwerte sollten von täglichen Originaldaten (Rohdaten von einer Messstation) berechnet werden, nicht von
bereits aggregierten Daten (Häufigkeitsverteilung). Auch wenn die erhaltenen Mittelwerte ähnlich sein können, sind
sie nicht identisch, und die Ergebnisse weichen möglicherweise voneinander ab.

                               Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
                                                                                                                         17
Beispiel für die Analyse der CityData:
     Außenluftverschmutzung – PM2,5 –
     kurzfristige Wirkung – Mortalität
     bei Erwachsenen

     Es ist zu bedenken, dass eine „[…] Quantifizierung der Auswirkungen der Kurzzeitexposition ausschließlich zu
     Informationszwecken erfolgen sollte; sie wird nicht als Alternative für die Quantifizierung der Langzeitexposition
     gegenüber PM2,5 empfohlen“ (WHO, 2013: S. 19).11

     Zu untersuchende Frage: Wie viele Todesfälle (aus der gesamten jährlichen Anzahl der Todesfälle aufgrund
     natürlicher Ursachen) sind auf die kurzfristige (tägliche) Exposition gegenüber Luftverschmutzung, deren Werte
     eine ausgewählte tägliche Konzentration (z. B. 25 µg/m, WHO AQG für Tagesmittelwert von PM2,5) übersteigen,
     zurückzuführen?

     Wählen Sie im Fenster Neue Gesundheitsfolgenabschätzung (Abb. 15) Außenluftverschmutzung, kurzfristige
     Wirkung und den Schadstoff PM2,5 aus.

     Abb. 15: Fenster Neue Gesundheitsfolgenabschätzung für Außenluftverschmutzung – PM2,5 – kurzfristige Wirkung
     – Mortalität bei Erwachsenen (Dateneingabe: Tägliche PM2,5-Konzentrationen)

     Geben Sie im Fenster Analyseeigenschaften (Abb. 16) die Gesamtbevölkerung „1690109“ ein. AirQ+ verwendet
     die Gesamtbevölkerung nicht für die Analyse, diese kann als zusätzliche Information betrachtet werden. Da die
     Eingabedatei tägliche Konzentrationsdaten enthält, wählen Sie die Option Luftqualitätsdaten eingeben; dies aktiviert
     die Schaltfläche Luftqualitätsdaten eingeben und ermöglicht den Import der detaillierten PM2,5-Luftqualitätsdaten.
     Siehe den Absatz „Anmerkungen zu Dateneingabelösungen“ für weitere Informationen.

     11 WHO-Regionalbüro für Europa (2013). Health risks of air pollution in Europe – HRAPIE project. [Gesundheitsrisiken durch
        Luftverschmutzung in Europa – HRAPIE-Projekt]. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa (http://www.euro.who.int/en/health-
        topics/environment-and-health/air-quality/publications/2013/health-risks-of-air-pollution-in-europe-hrapie-project.-new-emerging-
        risks-to-health-from-air-pollution-results-from-the-survey-of-experts, accessed 25 November 2019).

18   Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Abb. 16: Fenster Analyseeigenschaften für Außenluftverschmutzung – PM2,5 – kurzfristige Wirkung – Mortalität bei
Erwachsenen (Dateneingabe: Tägliche PM2,5-Konzentrationen)

Nach Erstellung einer „Gesundheitsfolgenabschätzung“ (Abb. 17) geben Sie die folgenden Daten ein:

  ƒ   Mortalität für Erwachsene (≥ 30 Jahre), alle natürlichen Ursachen, je 100 000 exponierte Personen): 939,73
  ƒ   Gesamtanzahl der Erwachsenen, die dem Schadstoff ausgesetzt sind: 1156588;
  ƒ   die standardmäßigen Werte des Relativen Risikos für die Mortalität aufgrund aller natürlichen Ursachen:
      1,0123 (KI 95 % 1,0045–1.0201) und
  ƒ   die standardmäßige, den Luftgüteleitlinien (AQG) der WHO 2005 entnommene untere Quantifizierungsgrenze:
      25 µg/m3.

Abb. 17: Fenster Gesundheitsfolgenabschätzung für Außenluftverschmutzung – PM2,5 – kurzfristige Wirkung –
Mortalität bei Erwachsenen (Dateneingabe: Tägliche PM2,5-Konzentrationen)

Wie erwartet sind die kurzfristigen Auswirkungen geringer als die langfristigen Auswirkungen. Tatsächlich zeigen
die Ergebnisse, dass mehr als 95 attributable Todesfälle „vermieden“ werden könnten, wenn die WHO AQG für PM2,5
eingehalten würden. Es ist anzumerken, dass die Auswirkungen der Kurzzeitexposition gegenüber PM2,5 bereits in
den Schätzungen der Auswirkungen der Langzeitexposition enthalten sind.

                              Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
                                                                                                                        19
Beispiel für die Analyse der CityData:
     Außenluftverschmutzung – PM2,5
     – langfristige Wirkung – Mortalität
     bei Erwachsenen – Nutzung der
     IER-Funktionen

     Die Verwendung der IER-Funktionen wird empfohlen, wenn die ursachenspezifische Mortalität oder eine
     Exposition gegenüber hohen PM-Konzentrationen (zum Beispiel PM2,5 > 40 µg/m3) betrachtet werden soll, oder bei
     vollständigem Fehlen regionaler oder lokaler Relativer Risiken. Die Anwenderin oder der Anwender sollte sich immer
     auf die neuesten Updates der IER-Funktionen beziehen.

     AirQ+ erlaubt Berechnungen unter Verwendung der aktuellsten IER-Funktionen mit vorgegebener unterer
     Quantifizierungsgrenze (WHO-Luftgüteleitlinien und Zwischenziele)12 und die Verwendung der Original-IER-
     Funktionen mit einer festen unteren Quantifizierungsgrenze (siehe Glossar). Die IER-Funktionen sind für Berechnungen
     der Krankheitslast (siehe Handbuch zur Krankheitslast durch Luftverschmutzung in AirQ+) vorgesehen, sie können
     jedoch auch für die Abschätzung der Veränderung der gesundheitlichen Folgen der Luftverschmutzung verwendet
     werden, wenn PM2,5-Konzentrationswerte, wie im folgenden Beispiel gezeigt, für zwei verschiedene Schätzungen
     eingegeben werden. Ein zweites Beispiel zeigt die Verwendung der Zwischenziele der WHO-Luftgüteleitlinien
     (2005) zur Darstellung der positiven Effekte, der sich aus der Verringerung der Luftverschmutzung ergeben. Die
     Anwenderin oder der Anwender wird außerdem aufgefordert, die Altersgruppe zu prüfen, auf die sich die IER
     beziehen. Ischämische Herzerkrankungen und Schlaganfall beziehen sich beispielsweise auf Erwachsene, und die
     Analyse kann für die Altersgruppen 25-29, 30-34, 35-39 … 95+ Jahre durchgeführt werden.

     Zu untersuchende Frage: Wie hoch ist die Krankheitslast aufgrund von Lungenkrebs bei Erwachsenen bei
     verschiedenen Luftschadstoffkonzentrationen in der Außenluft?

     Diese Fragestellung erfordert zwei Analysen in AirQ+, jeweils eine je Luftschadstoffkonzentration. Zum Vergleich
     soll der Mittelwert herangezogen werden. Die Anwenderin oder der Anwender muss berücksichtigen, dass die
     Konfidenzintervalle nicht direkt miteinander zu vergleichen sind.

     12 Die WHO-Luftgüteleitlinien von 2005 enthalten auch Zwischenziele für Schadstoffe.

20   Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Dateneingabe: zwei jährliche Mittelwerte für PM2,5

Dieses Beispiel umfasst zwei Berechnungen mit zwei verschiedenen jährlichen Mittelwerten für PM2,5; die erste
verwendet 27,95 µg/m3 und die zweite 127,95 µg/m3 (ein von der Anwenderin oder dem Anwender gewählter
Wert). In diesem Beispiel wurde „GBD 2015/2016 (integrierte Funktion 2016)” im Drop-down-Menü der
Berechnungsmethode ausgewählt (ohne Abbildung).13 Sobald die Daten in den Fenstern Analyseeigenschaften
und Gesundheitsfolgenabschätzung eingegeben wurden, zeigt das Ergebnis des ersten Laufs von AirQ+, dass
92 attributable Lungenkrebsfälle bzw. 15,47 % der Lungenkrebsfälle auf den jährlichen Mittelwert für PM2,5 von
27,95 µg/m3 zurückzuführen sind (Daten nicht abgebildet).

Nach dem zweiten Berechnungslauf (Abb. 18) vergleichen Sie die zwei Schätzungen mit der Vergleichsfensterfunktion
(Abb. 19). Die Verwendung eines höheren Jahresmittelwerts für PM2,5 (127,95 µg/m3) führt zu einer größeren
Auswirkung von 235 attributablen Todesfällen, d. h. 39,32 % der Lungenkrebstodesfälle sind auf Luftverschmutzung
zurückzuführen.

Der attributable Anteil der Mortalität bei Erwachsenen bei dem höheren Verschmutzungsniveau ist ungefähr
23 % höher als der bei dem niedrigeren Verschmutzungsniveau. Die zusätzlichen Todesfälle (beim höheren
Verschmutzungsniveau) sind 61 % höher als bei der niedrigeren Verschmutzungskonzentration von 27,95 µg/m3
(Abb. 19).

Abb. 18: Ergebnisse für Luftverschmutzung – PM2,5 – langfristige Wirkung – Mortalität bei Erwachsenen aufgrund
von Lungenkrebs – Verwendung der IER-Funktionen (PM2.5-Mittelwert 127,95 µg/m3)

13 GBD 2015/2016 ist eine Studie, die die globale Krankheitslast berechnet.

                                     Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
                                                                                                                               21
Abb. 19: Ergebnisse für Außenluftverschmutzung – PM2,5 – langfristige Wirkung – Mortalität bei Erwachsenen
     aufgrund von Lungenkrebs – Verwendung der IER-Funktionen bei verschiedenen Luftverschmutzungsniveaus

22   Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
Beispiel für die Analyse der CityData:
Außenluftverschmutzung – PM2,5
– langfristige Wirkung – Mortalität
bei Erwachsenen – Nutzung von
WHO AQG Zwischenzielen

Zu untersuchende Frage: Wie hoch sind die zu erwartenden gesundheitlichen Zugewinne für Lungenkrebs (LC)
bei Erwachsenen durch die Verringerung des aktuellen PM2,5-Niveaus auf das Luftverschmutzungsniveau des
Zwischenziels 1?

In diesem Fall ist ein Durchlauf von AirQ+ erforderlich.

Dateneingabe: Jahresmittel für PM2,5

Wählen Sie im Fenster Neue Gesundheitsfolgenabschätzung Außenluftverschmutzung, langfristige Wirkung und den
Schadstoff PM2,5 aus. Geben Sie im Fenster Analyseeigenschaften die erwachsene Gesamtbevölkerung 1156588
und das hypothetische Jahresmittel 87,95 µg/m3 ein.

Geben Sie im Fenster Gesundheitsfolgenabschätzung folgende Daten ein:
   ƒ   Mortalität (Lungenkrebs) je 100 000 exponierte Personen: 51,6
   ƒ   die Gesamtanzahl der Erwachsenen, die dem Schadstoff ausgesetzt sind: 100 % (Standardwert).

Werte für das Relative Risiko müssen nicht eingegeben werden, da die IER-Funktion verwendet wird; für dieses
Beispiel sollte „GBD 2015/2016 (integrierte Funktion 2016 im Vergleich zum Zwischenziel 1 der WHO)“ im Drop-
down-Menü der Berechnungsmethode ausgewählt werden.

Ergebnisse
Es gibt einen starken Rückgang der Lungenkrebsmortalität durch die Annahme, dass die 156588 Personen anstatt
87,95 µg/m3 im Jahresmittel Werten in Höhe des ersten Zwischenziels der AQG ausgesetzt sind. Demnach können
103 Todesfälle „vermieden“ werden (Abb. 20).

                                Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Einführungshandbuch in AirQ+
                                                                                                                          23
Sie können auch lesen