Achtsamkeit im Arbeitskontext - Wirksamkeit und Voraussetzungen - Dr. Maren M. Michaelsen Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und ...

Die Seite wird erstellt Jens Will
 
WEITER LESEN
Achtsamkeit im Arbeitskontext - Wirksamkeit und Voraussetzungen - Dr. Maren M. Michaelsen Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und ...
Achtsamkeit im Arbeitskontext
- Wirksamkeit und Voraussetzungen
Dr. Maren M. Michaelsen
Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung,
Universität Witten/Herdecke

07. Oktober 2021
Achtsamkeit im Arbeitskontext - Wirksamkeit und Voraussetzungen - Dr. Maren M. Michaelsen Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und ...
Agenda

                              Was ist Achtsamkeit?
                              Übung: Achtsamkeitsmeditation
                              Wirksamkeit von Achtsamkeitsprogrammen im Betrieb
                              Fragerunde
                              Voraussetzungen für die Etablierung von Achtsamkeit
                              Informelle Achtsamkeitsübungen
                              Austausch in Kleingruppen & Ideensammlung
                              Fragerunde
                              Fazit
© Alliance – Adobe Stock
Achtsamkeit im Arbeitskontext - Wirksamkeit und Voraussetzungen - Dr. Maren M. Michaelsen Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und ...
Was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit im Arbeitskontext - Wirksamkeit und Voraussetzungen - Dr. Maren M. Michaelsen Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und ...
Was ist Achtsamkeit?

   Dem Begriff „Achtsamkeit“ liegt keine einheitliche Definition zugrunde, die eine
    einfache beziehungsweise scharfe Abgrenzung unterschiedlicher Konzepte zulässt.
   Achtsamkeit ist ein Element vieler überlieferter Konzepte der traditionellen Heilkunde
    sowie der verschiedensten Meditations- und Körperpraktiken.
   Die meistzitierte Definition versteht „Achtsamkeit“ als „die absichtsvolle
    Aufmerksamkeitslenkung auf den gegenwärtigen Moment, ohne zu bewerten“
    (Kabat-Zinn, 2010).
Achtsamkeit im Arbeitskontext - Wirksamkeit und Voraussetzungen - Dr. Maren M. Michaelsen Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und ...
Achtsamkeit im Arbeitskontext

   Zur Bewältigung von zunehmenden Herausforderungen bieten Unternehmen ihren
    Beschäftigten Angebote zur Förderung von Achtsamkeit:
        Achtsamkeits-Trainings (über mehrere Stunden oder Wochen)
        Achtsamkeits-Coaches als Referenten und Referentinnen
        Achtsamkeits-Apps werden zur Verfügung gestellt.
   Achtsamkeit wird in Betrieben im Rahmen des BGM oder zur Unterstützung des
    Organisations- und Kulturwandels eingesetzt, außerdem als Reaktion auf einen
    weltweiten Trend und nicht zuletzt auf einen Wertewandel.
Achtsamkeit im Arbeitskontext - Wirksamkeit und Voraussetzungen - Dr. Maren M. Michaelsen Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und ...
Übung: Achtsamkeitsmeditation
Wirksamkeit von Achtsamkeitsprogrammen
               im Betrieb
Übersicht der Studien – Klassifizierung der
Achtsamkeitstechniken
                                   Mind-Body-Verfahren
     liegt das Verständnis von Verbindung und gegenseitiger Beeinflussung von Körper und
                                     Geist/Psyche zugrunde
 Achtsamkeitsbasierte Programme                   Achtsamkeitsinformierte Programme
           (mindfulness-based)                              (mindfulness-informed)

Mindfulness-                                                          Bewegungs-
   Based            Modifizierte                                       orientierte
   Stress            MBSR-                        Atemtrainings        Verfahren
 Reduction           Formate                                             (Yoga,
  (MBSR)                                                                Qigong)
                                  Weitere
                              achtsamkeits-                ACT-basierte          Multimodale
          Meditations-           basierte
            kurse                                          Programme             Programme
                              Interventionen
Untersuchte Parameter
                                                                                         Acht-
                                                                                        samkeit
                                  HRV
                                                                            Resilienz
Blutdruck      Physische und
               physiologische                      Schlaf
               Parameter der
                                 Kortisol                    Entspan-
                Gesundheit                                    nung       Selbstwirk- Selbstreferenz
 Herzrate                                                                 samkeit
                Subj.
              physische Schmerz                Erholung                         Selbst-                            Verzeihen
              Gesundheit                                                       mitgefühl

                                                                                                        Empathie

                                                                             Arbeits-
                                               Subj.                         engage-                               Mitgefühl
                                 Depres-       Wohl-                                       Absentis
                                  sion                                        ment           mus
 Stress        Psychische                     befinden
              Parameter der                               Wohlbefinden
               Gesundheit         Subj.                                                           Produk-
  Psych.                                      Lebens-                          Arbeits-            tivität
                                 psych.
 Inflexibi-                                  zufrieden-                       bezogene
                                Gesund-
    lität                                       heit
                                   heit                                       Parameter
                                                       Arbeits-
              Angst    Affekt                         zufrieden-                                Burn-out
                                                         heit
Wirksamkeit der Programme –
Evidence Gap Map

Evidence Gap Map
Zusammenfassung

                                 Vor allem für MBSR-Kurse und
  Nahezu alle Programme          bewegungsorientierte Verfahren
   deutliche Wirkung auf      Mittlere bis starke Wirksamkeit auf
 psychische Parameter der       physische und physiologische
 Gesundheit, vor allem das     Parameter, das Wohlbefinden, die
       Stresserleben         Erholungsfähigkeit, die Selbstreferenz
                                und arbeitsbezogene Faktoren
Ausgewählte Befunde

   Im Vergleich zu persönlich durchgeführten Achtsamkeitsinterventionen ist die
    Wirksamkeit digitaler Achtsamkeitstrainings ähnlich gut.
   Gruppenbasierte Formate scheinen gegenüber individuell durchgeführten
    Achtsamkeitstrainings erfolgreicher zu sein.
   Mikrointerventionen, also besonders kurze Achtsamkeitstrainings von weniger als
    fünf Stunden Gesamttrainingsdauer, zeigen eine deutlich schlechtere Wirksamkeit im
    Vergleich zu längeren Interventionen.
   Achtsamkeitstraining kann potenziell die Anzahl der Arbeitsunfälle von
    Beschäftigten des Gesundheitswesens verringern und erhöhte die Einhaltung von
    Sicherheitsvorschriften (Valley et al., 2017).
Fragen?

          …?
               …!
  …?
Voraussetzungen für die Etablierung von
       Achtsamkeit im Betrieb
Voraussetzungen für die Etablierung
von Achtsamkeit im Betrieb
Interviews mit 17 Expertinnen und Experten im Bereich betriebliche Achtsamkeit
Ergebnisse kategorisiert in:
  Organisationsstruktur
  Organisationskultur
  Programmstruktur
Organisationsstruktur
Thema                                   Beschreibung
                                        Raum der Stille, Insel, räumliche
Bezeichnete(r) Ort(e) ("Inseln") (17)   Erinnerung, besondere Ressourcen
                                        Minute der Stille, Struktur, die das Üben von
Kontinuität (6)                         Achtsamkeit ermöglicht, technische
                                        Unterstützung
                                        Train the Trainer, aus der Organisation
Interne Botschafter und
                                        heraus, Protagonisten, Multiplikatoren,
Botschafterinnen (10)                   Vorbilder
Intention der Betriebsleitung (3)       Achtsamkeitsteilung, Motivation
Organisationskultur
Thema                                      Beschreibung
                                           eingebettet in die Organisationskultur,
Einbettung (3)                             passende Organisationswerte, positive
                                           Aufmerksamkeit gegenüber Achtsamkeit
Intention des Trainers/der Trainerin (2)   Intention, Verankerung
                                           Intention des Managements transparent,
Transparenz (3)
                                           Authentizität
Investition des Managements (3)            Investition, Balance, Arbeitsbedingungen

Unterstützung durch das Management (8) Unterstützung, Akzeptanz, Sympathie
Programmstruktur
Thema                                     Beschreibung

Kostenbeteiligung oder keine Kosten (2)   Teilnahme kostenlos, Kostenbeteiligung

Freiwilligkeit (3)                        freiwillige Teilnahme
                                          während der Arbeitszeit, abhängig vom
Während der Arbeitszeit (4)
                                          organisatorischen Kontext, Integration
Übertragbarkeit (4)                       Arbeitsorientierte Inhalte, Übertragbarkeit

Inklusivität (4)                          Nicht-religiös, säkular, nicht-dogmatisch
                                          Container der emotionalen Sicherheit,
Sicherheit/Geborgenheit (2)
                                          Sicherheitszone
Informelle Achtsamkeitsübungen
Informelle Übungen im Arbeitsalltag

   Tief durchatmen als Routine (Anker)
   Achtsam gehen
   Achtsam essen
   Digitales Fasten
   …
Austausch in Kleingruppen

   Entwickeln von informellen Übungen & Ankern für den
    eigenen Berufsalltag

   Entwickeln von informellen Übungen & Ankern für den
    Berufsalltag in spezifischen Berufszweigen
    (Handwerk, Pflege, Produktion, etc.)

                                                          © zimmytws – Adobe Stock
Sammeln der Ideen

    …               …!   …
Ideensammlung I
(im Seminar von den Teilnehmenden generiert)

   Tief durchatmen…
        … bevor ich einen Telefonanruf annehme
        … beim Händewaschen nach dem Toilettengang
        … bevor/nachdem ich etwas trinke
        … wenn ich etwas am Kopierer mache
        … wenn ich an der Kaffeemaschine stehe
        … immer wenn ich etwas abgeschlossen habe (z. B.
         Zähneputzen, Geschirr spülen, Spülmaschine         © goir – Adobe Stock

         ausräumen, Bleistift anspitzen)
Ideensammlung II
(im Seminar von den Teilnehmenden generiert)

   Achtsame Bewegung in den Alltag integrieren
        Im Homeoffice einen künstlichen Arbeitsweg schaffen
         durch 10 min. Spazieren am morgen - hilft bei der
         Trennung von Berufs- und Privatleben
        Beim Treppensteigen bewusst atmen oder aus dem
         Fenster sehen

                                                               © goir – Adobe Stock
Ideensammlung III
(im Seminar von den Teilnehmenden generiert)

   Pausen integrieren
       Wenn man am Morgen den Arbeitsplatz eingerichtet hat,
        dann noch mal kurz innehalten
       Wenn man den Arbeitsplatz/das Büro wechseln muss,
        nach dem Raumwechsel eine Meditation einbauen
       Achtsam in den Garten oder aus dem Fenster schauen
        (entspannt die Augen)
       An die frische Luft gehen
       Lehrveranstaltung vor Themen, die hohe Aufmerksamkeit   © goir – Adobe Stock
        erfordern, mit einer Achtsamkeitsübung unterbrechen
Ideensammlung IV
(im Seminar von den Teilnehmenden generiert)

   Achtsam essen
       Beim Essen auf Geruch, Geschmack, Farbe etc. achten
        und intensiv kauen
       Zum Essen den Raum verlassen, in dem man arbeitet

   Alltagsroutinen um "Achtsamkeit" ergänzen bzw. in diese
    Routinen integrieren (z. B. Zähneputzen, Geschirr spülen,
    Spülmaschine ausräumen, Bleistift anspitzen)

                                                                © goir – Adobe Stock
Ideensammlung V
(im Seminar von den Teilnehmenden generiert)

   Räumliche/materielle Erinnerungen schaffen
       Naturgegenstände als Erinnerungsanker für einen
        Moment der Stille bzw. positive Ressource
       Ein kleiner Buddha oder ein beruhigendes Bild auf dem
        Schreibtisch
       Postkarte mit der Erinnerung Achtsam! von innen an die
        Bürotür, auch zum Verteilen für Kolleginnen und Kollegen
       Postkarten (Zürcher Ressourcen-Modell)
       Kartenspiel mit Übungen, die im Büro umgesetzt werden      © goir – Adobe Stock
        können
Fragen?

          …?
               …!
  …?
Fazit
Fazit

                                                         Förderliche
Achtsamkeit kann durch      Achtsamkeitstrainings
                                                    Bedingungen für die
 formale Trainings und      haben viele positive
                                                       Etablierung von
informelle Übungen im        Auswirkungen, vor
                                                    Achtsamkeit können in
 Arbeitskontext etabliert       allem auf das
                                                        jedem Betrieb
         werden                Stresserleben
                                                     geschaffen werden
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

                Autorinnen und Autoren der Studie:
                Maren M. Michaelsen, Johannes Graser, Miriam Onescheit,
                Matthias Tuma, Dawid Pieper, Lena Werdecker
                und Tobias Esch
                Kontakt: maren.michaelsen@uni-wh.de

                Weitere Informationen zur
                Initiative Gesundheit und Arbeit (iga)
                unter www.iga-info.de
                                                     Leitmotiv der Veranstaltung: © Natalie Grainger – Unsplash
Sie können auch lesen