Adaptive City of the future: Wie UrbanTech die Freiheit und den Lebenswert der Menschen - erhöht!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CREATING DIE BERLINER WIRTSCHAFTSKONFERENZ Adaptive City of the future: Wie UrbanTech die Freiheit und den Lebenswert der Menschen erhöht! 16. SEPTEMBER 2015 SPREESPEICHER BERLIN www.creatingurbantech.com
Grußwort Cornelia Yzer Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin Berlin ist eine wachsende Stadt. Die Konferenzreihe „CREATING URBAN TECH“ möchte Ideen, Visionen und natürlich Lösungen für die Metropole der Zukunft bündeln und vorantreiben. Die „CREATING URBAN TECH“ soll in den kommenden Jahren als Leadkonferenz zur Entwicklung neuer urbaner Technologien Berlin national und international als den Standort von Technologieentwicklungen für den urbanen Raum positionieren. Im Rahmen der Konferenz und auf dieser Hompepage werden nicht weniger als 250 international renommierte CEOs wie auch Urban Technology-Experten die wichtigsten UrbanTech-Trends für die kommenden Jahre debattieren und Umsetzungsstrategien für moderne Metropolen wie Berlin aufzeigen. Berlin ist eine moderne internationale Stadt, die an der Spitze mitspielt, wenn es um die Entwicklung und Umsetzung innovativer urbaner Technologien geht. Mit der Konferenzreihe möchten wir die globale Elite der Zukunftsbranche mit Berliner Ideen- gebern, der hiesigen Industrie sowie mit der Berliner StartUp-Szene vernetzen, Kooperationen anbahnen und gemeinsame Projekte anregen.
4 Keynotes Keynotes Michael Müller Regierender Bürgermeister von Berlin In der Eröffnungs-Keynote wird der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, den internationalen Teilnehmern seine Vision der Zukunftsstadt erläutern. Er zeichnet ein lebendiges Bild, wie Urban Tech die Metropolen der Welt verändern wird. Wo steht Berlin im Jahr 2030? Dr. Roland Busch Vorstand der Siemens AG Hochleistungsfähige IT und Automatisierung sind die Voraussetzungen der Smart City. Über wirklich weitsichtige Stadtentwicklung, Smart Grids und intelligente Gebäude spricht Dr. Roland Busch, Vorstandsmitglied der Siemens AG.
5 Referenten Referenten PAUL VAN DYK DJ, Weltstar, Berlin Paul van Dyk ist ein Grammy-nominier- ter DJ, Produzent und Szene-Starter, seine Musik ist der Soundtrack der pulsierenden Metropole Berlin, er selbst SVEN GÁBOR JÁNSZKY eines der Gesichter der Weltstadt. Er ist 2b AHEAD ThinkTank, Deutschland einer der Moderatoren auf der Berliner Sven Gábor Jánszky, Trendforscher Wirtschaftskonferenz CREATING URBAN und Gründer der Rulebreaker Society, TECH. leitet das Trendforschungsinstitut „2b AHEAD ThinkTank“. Er ist Organisator der CREATING URBAN TECH – The Berlin Summit und wird die Moderation führen. HUBERT RHOMBERG STEFAN JENZOWSKY Rhomberg Bau GmbH, Österreich Siemens Convergence Creators, Eine der größten Herausforderungen Deutschland/Österreich wachsender Städte sind Infrastruk- Smart Cities sind abhängig von einer turprojekte: Der Geschäftsführer intelligenten Dateninfrastruktur. Der Rhomberg berichtet von Bau- und Senior Vice President Head of Multi- Bahntechnikprojekten sowie interna- TOM FREEMAN media von Siemens, weiß, wie diese HILA OREN Kymeta Corporation, USA Tel Aviv Global, Israel tionalem Ressourcenmanagement. realisiert werden kann. Gemeinsam In einer immer mobileren vernetzten Wie macht man eine pulsierende, mit Sven Gabor Jansky schrieb er 2011 Welt muss die Übertragung von Da- wachsende Stadt global zugängli- das Buch „Rulebreaker“. ten an jedem Standort und zu jeder cher? Die Gründerin & CEO von Tel Zeit sichergestellt sein. Ob man sich Aviv Global & Tourism, unterstützt bewegt oder nicht. Wie das gehen den globalen Quantensprung – soll, erzählt der Senior Vice in Kollaboration mit nationalen, President, Land Mobile. privaten und städtischen Institutionen. THEODORE ULLRICH Dr. BOYD COHEN Tomorrow Lab, USA EADA Business School Barcelona, Tragbare 3D-Drucker, Smart Home, Spain intelligente Verkehrszähler: Der Der Erfinder des Smart City Wheel, Gründer und CEO von Tomorrow Director of Innovation, Professor/ Lab in New York, spricht über seine Researcher für Entrepreneurship, Vision, das Leben in Städten durch Dr. BERND HEINRICHS Sustainability & Smart Cities bei MICHAEL HÜBL Cisco Zentraleuropa, Deutschland Flinc, Deutschland Design und Innovation einfacher und EADA, entwirft eine Vision nach- Wie befriedigt man die steigende Hohe Spritpreise und Abgase sind lebenswerter zu machen. haltiger und smarter Städte. Nachfrage nach immer schnelleren ein großes Problem für alle, die Lösungen für Datenübermittlung? mobil sein möchten. Wie man eine Was bedeutet das für Produktion und umweltfreundlichere Alternative Verkehr? Diese Fragen beantwortet schaffen kann, erzählt CEO & Managing Director Borderless Net- Founder von Flinc. works, Cisco Zentraleuropa.
6 Referenten GERRIT JAN REINDERS Box at Work, Berlin Das Berliner StartUp schafft auf Knopfdruck Ordnung. Gründer Gerrit Jan Reinders berichtet, wie er Umzüge und Lager neu denkt und damit Grund- STEVE LEONARD lagen für die Mobilität im urbanen ALEXANDER ZOSEL Infocomm Development Authority, Raum bietet. e-volo, Deutschland Executive Deputy Chaiman, Singapur Luftfahrt-Revolution Made in Germa- Mehr als Smart City: Singapur hat ny! Alexander Zosel, CEO von e-volo, sich auf den Weg gemacht, die erste präsentiert den Volocopter – den Smart Nation zu werden. Steve weltweit ersten elektrisch angetrie- Leonard berichtet über die Entwick- benen Helikopter. lung eines digitalen Ökosystems. CHRIS HOFFMANN RAMIN MOKHTARI RYNO Motors, USA ICE Gateway, Berlin Der CEO & Gründer von RYNO Motors, CEO Ramin Mokhtari über seinen teilt seine Vision vom Fortbewe- Beitrag zur Connected City. Seine gungsmittel der Zukunft – das RYNO Technologie wandelt die Straßen- Bike. leuchten zu einer ganzheitlichen MARK KORZILIUS breitbandigen Infrastruktur für Licht, JARMO ESKELINEN Farmers Cut GmbH, Deutschland Forum Virium Helsinki, Finnland Verkehr, Echtzeit-Marketing, Sicherheit Wie ernährt man eine Megacity? Wie Wie öffentlicher und privater Raum und Logistik um. kann der begrenzte städtische Raum gemeinsam Innovationen vorantrei- effizient und nachhaltig zur Lebens- ben können, um die Bedürfnisse der mittelproduktion genutzt werden? Bürger besser zu erfüllen, darüber Der Geschäftsführer von Farmers Cut berichtet Jarmo Eskelinen. Nutzer und Vapiano-Erfinder kennt einen getriebenes Design ist seine Passion. Weg. Dr. BEHROKH KHOSHNEVIS University of Southern California, USA Hausbau ist teuer, planungsaufwän- dig und verbraucht viele Ressourcen. Warum das in Zukunft anders sein JESSICA SANDSTRÖM wird, berichtet der Director of Volvo Bus Corporation, Schweden the Center for Rapid Automated Wie begegnen Bushersteller den Fabrication Technologies, Craft, der steigenden Anforderungen an ihre mit seinem Unternehmen Gebäude Produkte? Die Senior Vice Presiden- 3D-druckt. tin City Mobility, Volvo Bus Corporati- PHILIPP RODE on, spricht über Herausforderungen ALEXANDER SCHWARZ London School of Economics and AirBnB, Deutschland/Österreich und Chancen. Political Science, England Wenn das Fernweh packt oder eine Wie arbeiten Menschen und Städte in Geschäftsreise ansteht, nutzt man einer schnell urbanisierenden Welt heutzutage immer häufiger eine ge- zusammen? Welchen Einfluss hat da- meinschaftliche Plattform. Wie das in bei das Design der Städte auf Gesell- der Zukunft sein wird, berichtet der schaft, Kultur und Umwelt? Darüber General Manager Germany, Austria, spricht der Executive Director, LSE Switzerland von AirBnB. Cities, London School of Economics and Political Science.
7 Programmablauf Programmablauf Moderation: 16 SEP 2015 Sven Gabor Janszky Paul van Dyk 7:00 Uhr WELCOME LOUNGE FÜR RED-EYE-FLIEGER UND FRÜHE VÖGEL Die Frühstarter des Tages treffen sich vor Kongresseröffnung in der Welcome Lounge. Kommen Sie vom Flughafen und Bahnhof gern direkt in die Kongresslocation. Wir empfangen Sie mit Kaffee, Croissants und freiem WLAN. 9:00 Uhr BEGRÜSSUNG Die Gastgeberin der Creating Urban Tech, Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin, heißt die Teilnehmer der Creating Urban Tech willkommen. 9:05 Uhr KEYNOTE Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, stellt den internationalen Teilnehmern der Creating Urban Tech seine Vision der Zukunftsstadt vor. Er zeichnet ein lebendiges Bild, wie Urban Tech die Metropolen der Welt verändern wird. Wo steht Berlin im Jahr 2030? 9:30 Uhr ERÖFFNUNGSPANEL Technologie ist in den Jahren der Digitalisierung zum wichtigsten Treiber für urbane Ent- wicklung geworden. Sie verändert unsere Städte und den Alltag der Bürger immer rasan- ter. Für Kommunen, Regierungen, Bürger und vor allem Unternehmen wird diese Dynamik entweder zur größten Chance oder größten Gefahr. Je nachdem, wie sie es sehen wollen! Dieses Panel zeigt die Technologie-Roadmaps bis zum Jahr 2030 auf. Strategie- und Technologie-Vorstände großer deutscher und internationaler Unternehmen debattieren, welche Technologien aus den verschiedenen Branchen die Urban Tech Entwicklung der kommenden Jahre prägen werden. • Bernd Heinrichs, Managing Director Borderless Networks, Cisco Zentraleuropa • Stefan Jenzowsky, Senior Vice President Head of Multimedia von Siemens • Steve Leonard, Executive Deputy Chairman der Infocomm Development Authority von Singapur 11:00 Uhr BUSINESS SPEED DATING Beim Business Speed Dating lernen sich die Kongressteilnehmer im lockeren, aber kompakten Gespräch am Kaffeetisch kennen. In 30 Minuten werden Sie 30 interessante Persönlichkeiten kennenlernen, darunter potenzielle Kunden und Kooperationspartner. Das Business Speed Dating verschafft Ihnen einen Überblick über die für Sie interes- santen Kontakte auf dem Kongress und gibt Ihnen die Gelegenheit, in späteren Pau- sengesprächen den Erstkontakt weiterzuführen und zu vertiefen. Bringen Sie genügend
8 Programmablauf Visitenkarten mit! Vier Wochen vor Kongressbeginn wird das Organisationsteam jeden Teilnehmer nach seinen aktuellen Fragestellungen, Projekten und Kontaktwünschen befragen. Die Antworten wird das Organisationsteam matchen und die interessantesten Kontaktkonstellationen zusammenstellen. Je authentischer Sie die Fragen beantworten, desto wertvollere Kontakte werden Sie bekommen. 11:30 Uhr KAFFEEPAUSE 12:00 Uhr KEYNOTE: THE BIG PICTURE Wie verändern Urban Technologies die Lebenswelten der Menschen und die Geschäftsmodelle der Unternehmen? Die Keynote zeichnet ein Bild unserer Städte im Jahr 2030 und erklärt, wie Unternehmen und Regierungen agieren müssen. • Roland Busch, Vorstand Siemens & CEO – Masstransit, Siemens Transportation Systems 12:30 Uhr LUNCH, GESPRÄCHE, ZUKUNFTSLOUNGE 13:30 Uhr PANEL: THE KEY DRIVER OF URBANTECH: ADAPTIVITY Während die Stadt der Vergangenheit vor allem durch eigene Institutionen die Daseins- vorsorge ihrer Bürger gewährleistete (von Verkehrsbetrieben bis Bibliotheken), wird sich die Stadt der Zukunft als digitale Plattform verstehen. Sie ist vernetzt und analysiert die Daten ihrer Bürger. Sie passt Informationen und Verwaltung jeweils individuell und situativ auf jeden Bürger an und bietet peer-to-peer Services. Schon heute sehen wir den Beginn einer Vielzahl dieser adaptiven Geschäftsmodelle. p2p-Lieferdienste, p2p-Par- kingangebote, p2p-Haushaltsservice, p2p-OfficeSpaces, p2p-Bildungsangebote und so weiter. Doch welche Rolle spielt der Bürger im digitalen System der Stadt der Zukunft? Ist er ein unbezahlter Daten-Sensor für die Monetarisierungs-Interessen privater Unternehmen? Ist er ein Pixel auf dem digitalen Dashboard, von dem niemand, niemals verschwinden kann? Wie stellt sich die Balance von Wirtschaft und Bürgern in der adaptiven Stadt der Zukunft ein? • Jessica Sandström, Senior Vice President City Mobility, Volvo Bus Corporation • Jarmo Eskelinen, CEO, Forum Virium Helsinki • Alexander Schwarz, General Manager Germany, Austria, Switzerland AirBnB • Hila Oren, Gründerin & CEO von Tel Aviv Global & Tourism 14:30 Uhr ShowCases Der Berlin Summit ist frei von Produkt- und Werbevorträgen einzelner Unternehmen! Im Unterschied zu vielen anderen Konferenzen zählen hier der neue Gedanke und die kluge Argumentation, um die Teilnehmer zu interessanten Ideen zu inspirieren. Und doch gibt es eine einzige Stelle, an dem tatsächlich Zukunftsprodukte zum Anfassen präsentiert werden: Die Show Cases. In einem speziellen Pecha-Kucha-Format (20 Folien á 20 Sekunden) werden hier vier Prototypen präsentiert, die unsere Städte der Zukunft beeinflussen werden • Alexander Zosel, CEO von e-volo • Chris Hoffmann, CEO & Gründer von RYNO Motors • Ramin Mokhtari, CEO, ICE Gateway • Gerrit Jan Reinders, Managing Director, Box at Work 15:00 Uhr PAUSE
9 Programmablauf 15:30 Uhr VISION TALK Vom „Big Thing“, das die Welt verändert, träumen wir nur? Nach diesem Talk werden Sie an Ihren Vorurteilen zweifeln. Hier sind Visionen nicht verpönt, sondern erwünscht! Wissenschaftler, Erfinder und Gründer zeigen Ihnen in kurzen Talks, wie sie die Welt verändern wollen. Hier werden Sie den Kopf schütteln oder sich mitreißen lassen. In jedem Fall wird der VisionTalk Ihren Horizont der Möglichkeiten verschieben. Think bigger! • Dr. Behrokh Khoshnevis, Director of the Center for Rapid Automated Fabrication Technologies, Craft • Boyd Cohen, Director of Innovation, Professor/Researcher, Entrepreneurship, Sustainability & Smart Cities, UDD • Tom Freeman, Senior Vice President, Land Mobile Kymeta Corporation • Michael Hübl, CEO & Founder, Flinc 16:30 Uhr PANEL: WIE DIE STADT ZUM LIVING URBAN LAB WIRD! Der Erfolg einer Transformation zur Zukunftsstadt hängt nicht nur von Technologien und Investitionen ab, sondern vor allem von der Partizipation und dem Engagement der Bürger. Die Methoden der notwendigen Bürgerbeteiligung ändern sich genauso schnell, wie die urbanen Technologien. Weltweit werden neue Formen in tausenden Projekten getestet. Schon lange ist klar, dass die Stadt der Zukunft nicht nur für die Bürger geplant werden kann, sondern mit den Bürgern. Bei den modernen Formen der Bürgerbeteili- gung geht es für verantwortliche Stadtplaner nicht um eine Befragung um Zustimmung oder Ablehnung am Ende des Planungsprozesses, sondern um die aktive Einbeziehung von Beginn an und das Bereitstellen von Rahmenbedingungen, für eine eigenständige Planung durch die Bürger. Dieses Panel debattiert die neuen Methoden der Urban Tech Planung. Es zeigt die neusten Empfehlungen für Urban Hackathons, Public Dashboards und Living Urban Labs. • Philipp Rode, Executive Director, LSE Cities, London School of Economics and Political Science • Hubert Rhomberg, CEO, Rhomberg Bau GmbH • Ted Ullrich, Gründer und CEO von Tomorrow Lab in New York • Mark Korzilius, Geschäftsführer von Farmers Cut und Vapiano-Erfinder 17:30 Uhr ABSCHLUSSKEYNOTE: THE HIDDEN DRIVERS OF URBANTECH In der Abschlusskeynote fasst der Moderator und Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky die Diskussionen der Konferenz zusammen. Er fokussiert die Teilnehmer nochmals auf jene verborgenen Trendtreiber, die die Entwicklung der Zukunftsstädte durch Urban Technologies hinter der eigentlichen Technologie beeinflussen. Hierbei ist ein Wandel in den Wertevorstellungen der Bürger prägend, der durch Technologien hervorgerufen wird. Um die gleichen Werte zu erreichen, müssen Städte und Unternehmen künftig anders handeln als früher! Sven Gábor Jánszky skizziert eine neue Ebene der Kooperation zwischen Wirtschaft und Stadtplanung, die mit UrbanTech die kommende Generation der Patchworker und Projektarbeiter bedienen müssen. • Sven Gábor Jánszky, Zukunftsforscher und CEO des Trendforschungsinstituts 2b AHEAD ThinkTank 18:00 Uhr ENDE DES KONGRESSES
10 Hotels Hotels Kempinski Hotel Bristol Berlin Gendarm Noveau Classic Zimmer: 149,00 EUR Komfortzimmer 165,00 EUR Superior Zimmer: 169,00 EUR www.hotel-gendarm-berlin.de Deluxe Zimmer: 189,00 EUR Charlottenstraße 61 www.kempinskiberlin.de 10117 Berlin Kurfürstendamm 27 Telefon: +49 30 206 0 66 0 10719 Berlin Telefon: +49 30 884 340 nhow Berlin Standard Zimmer: 174,00 EUR Das Stue Hotel Berlin Tiergarten www.nh-hotels.com Embassy Zimmer: 285,00 EUR Friedrichstraße 95 www.das-stue.com 10117 Berlin Drakestraße 1 Telefon: +49 30 29 02 99 0 10787 Berlin Telefon: +49 30 311 722-0 The Ritz-Carlton Berlin Ku‘Damm 101 Design-Hotel Superior Zimmer: 235,00 EUR Einzelzimmer: 98,00 EUR www.ritzcarlton.com Doppelzimmer: 113,00 EUR Potsdamer Platz 3 www.kudamm101.com 10785 Berlin Kurfürstendamm 101 Telefon: +49 30 33 777 7 10711 Berlin Telefon: +49 30 52 0055-0 The Mandala Hotel Studio 200,00 EUR Almodóvar Hotel Berlin www.themandala.de Standard Zimmer: 114,00 EUR Potsdamer Strasse 3 www.almodovarhotel.de 10785 Berlin Boxhagener Straße 83 Telefon: +49 30 590 05 00 00 10245 Berlin Telefon: +49 30 69 20 97 080 Hotel de Rome Classic Zimmer: 250,00 EUR www.roccofortehotels.com Behrenstrasse 37 10117 Berlin Telefon: +49 30 460 60 90
11 Anreise Anreise LOCATION - DER SPREESPEICHER Wir heißen Sie im Herzen Berlins im Spreespeicher willkommen. SPREESPEICHER EVENT GMBH STRALAUER ALLEE 2 10245 BERLIN ANREISE PER BAHN Ihr Zielbahnhof ist „Berlin Hauptbahnhof“. Von hier aus können Sie mit dem Taxi zur Konferenzlocation, dem „Spreespeicher“ fahren oder Sie steigen in die S-Bahn Richtung Wartenberg bis zur Haltestelle „S+U Warschauer Str.“. Diese verkehrt alle 3-7 Minuten und bringt Sie in 15 Minuten zum Ziel. ANREISE PER FLUG Vom Flughafen „Berlin-Tegel“ fahren Sie entweder mit dem Taxi oder mit der Buslinie X9 zum Ernst- Reuter-Platz und von dort aus mit der U12 Richtung Warschauer Straße zu ebendieser. Vom Flughafen „Berlin-Schönefeld“ fahren Sie entweder mit dem Taxi oder mit dem „Airport-Express“ RE7, bzw. RB 14 bis Ostbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Haltestelle „S+U Warschauer Str.“. ANREISE PER NAHVERKEHR Wenn Sie mit dem öffentlichen Nahverkehr anreisen, dann fahren Sie am Besten mit der Buslinie 347 zur Haltestelle „Oberbaumbrücke“. Sie können aber auch mit der S5, S7 oder S75 sowie der U12 oder M10 zur Haltestelle „Warschauer Str.“ fahren. ANREISE PER AUTO Der direkte Anschluss an die A100 erfolgt über die Ausfahrt Richtung Wilmersdorf/Kurfürstendamm/ Flughafen Schönefeld. KONTAKTDATEN: 2b AHEAD ThinkTank GmbH Gerichtsweg 28 04103 Leipzig Tel.: +49 341 124 79 642, Fax: +49 341 124 79 611 team@creatingurbantech.com, www.creatingurbantech.com
www.creatingurbantech.com
Sie können auch lesen