Advanced Social Media Workshop - Dornbirn, Jänner 2022 - WKO

 
WEITER LESEN
Advanced Social Media Workshop - Dornbirn, Jänner 2022 - WKO
Advanced
Social Media Workshop
Dornbirn, Jänner 2022
Advanced Social Media Workshop - Dornbirn, Jänner 2022 - WKO
Übersicht
Workshop Tag
▸Kennenlernen
▸Redaktionsplanung
▸Creator Studio
▸Businessmanager
▸Werbeanzeigenmanager
▸Gewinnspiele
▸Community Management
▸Tools und Tricks
▸Beispiele und Cases
▸@work
Advanced Social Media Workshop - Dornbirn, Jänner 2022 - WKO
Advanced Social Media Workshop - Dornbirn, Jänner 2022 - WKO
1990
 seit
noch bevor es USB, Bluetooth oder W-Lan gab
Advanced Social Media Workshop - Dornbirn, Jänner 2022 - WKO
13
kreative Köpfe
Advanced Social Media Workshop - Dornbirn, Jänner 2022 - WKO
Kompetenzen
 Strategische Beratung Informations- &
 Kommunikationskampagnen

 Content Management Media & Influencer
 & Social Media Relations

 Employer Branding & Krisenkommunikation &
 Interne Kommunikation Reputation Management

 Medientraining Corporate Publishing &
 Bewegtbild-Kommunikation
Advanced Social Media Workshop - Dornbirn, Jänner 2022 - WKO
Advanced Social Media Workshop - Dornbirn, Jänner 2022 - WKO
Das
Kennenlernen
Vorstellung
▸Name
▸Unternehmen
▸Warum bist du da?
▸Erfahrungen mit Social Media
▸Welche Kanäle nutzt du schon?
 ▹Privat
 ▹Beruflich
▸Was erwartest du dir vom heutigen Workshop?
Advanced Social Media Workshop - Dornbirn, Jänner 2022 - WKO
Die
Redaktionsplanung
Wann
soll ich posten?
Peaks
▸1. Peak um ca. 08.00 Uhr (Nutzung von Handy am Morgen beim
 Frühstück oder in der Bahn)
▸2. Peak um ca. 12:00 - 13:00 Uhr (Mittagspause)
▸3. Peak ab ca. 18:00 - 22 Uhr (Multi-Screen-Nutzung neben TV)
Wann
soll ich posten?
▸Insights und Zielgruppe sind hierfür entscheidend
 ▹Wann sind meine Fans online?
 ▹Wo möchte ich sie erreichen?
 ▹Was für Inhalte poste ich?
▸Wo finde ich Insights?
 ▹Facebook
 ▹Instagram
Die
Beispiele
▸Bank 
 ▹Leistungen

▸Restaurant 
 ▹Offene Stelle

▸Bergbahn 
 ▹Gewinnspiel

▸Bäckerei 
 ▹Produkt
Wie oft
 soll ich posten?
▸Facebook priorisiert „neue“ Inhalte
▸Nutzer*innen sollen nicht mit Inhalten eines bestimmten Unternehmens
 „überflutet“ werden
▸Bei mehreren Postings pro Tag kann der zweite Beitrag die Performance
 des ersten Beitrags negativ beeinflussen
▸Facebook könnte die Seite sogar wegen der geringen Interaktionsraten
 abstrafen
▸Ausschlaggeben ist nicht, wie oft, sondern, dass du regelmäßig (guten)
 Content postest
▸Der perfekte Postingzeitpunkt richtet sich nach dem Tagesablauf deiner
 Follower
Unsere Empfehlung
▸Zwischen zwei und fünf Beiträge pro Woche
Redaktion
Rhythmus
Vorteile
▸Keine spontanen Schnellschüsse
▸Auch im Urlaub werden die Kanäle regelmäßig bespielt
▸Gut für den Algorithmus
▸Postings können in Ruhe vorbereitet werden
▸Wenn man erstmal in der Vorbereitung und Textierung von Postings ist,
 bleibt der Workflow und die Ideen kommen
▸Am besten mit dem Team arbeiten
▸Spontane Postings sind immer möglich
Redaktion
Rhythmus
Nachteile
▸Wetterbedingte Inhalte müssen gut vorbereitet sein
▸Nicht alle Inhalte können geplant werden
 ▹Für Storys und Reels gibt es noch keine Planungsfunktion im Creator
 Studio
 ▹In der Business Suite ist das aber möglich

▸Tagesaktuelle Postings gewinnen gegen geplante Inhalte
 ▹Spontan = gut J
Redaktion
Zuständigkeiten
▸Themenfindung (Redaktionssitzung)
▸Textieren
▸Foto / Video machen
▸Storys vorbereiten
▸Posting einstellen, planen oder veröffentlichen
▸ ikp Redaktionsplan
Redaktion
Themenfindung
▸In Kategorien denken
▸Verschiedene Themenbereiche die relevant sind
 ▹Mitarbeiter*innen vor den Vorhang
 ▹Zahlen, Daten, Fakten
 ▹Produkte
 ▹Blick hinter die Kulissen
 ▹Kundenprojekte
 ▹Events & Feste
 ▹Internes (Aus dem Alltag)
 ▹Neuigkeiten
 ▹Reposts
 ▹etc.
Creator Studio
und Business Suite
▸Deine Seitenrolle bestimmt jedoch die konkreten Informationen, die
 einzelne Mitarbeiter*innen sehen, und die Handlungen, die sie
 vornehmen können
▸Creator Studio
 ▹Eine Facebook Seite ist automatisch im Creator Studio hinterlegt
 ▹Die Instagram-Seite muss aktiv hinzugefügt werden
 ▹Storys können hier nicht eingestellt werden
▸Business Suite
 ▹Zwischenstufe vor Business Manager
 ▹Funktionen ähnlich wie bei Creator Studio
 ▹Storys können in der App eingestellt werden
 • Wenig Gestaltungsmöglichkteien
Redaktion
@work
▸Finde mindestens 6 Kategorien für dein Unternehmen
 ▹Überleg dir Posting-Ideen dazu
▸Erstelle einen Redaktionsplan für die nächste Woche
Der
Businessmanager
Der
Businessmanager
▸Das zentrale Verwaltungssystem für Unternehmen auf Facebook
▸Der Business Manager hilft Werbetreibenden, Facebook-
 Marketingmaßnahmen in alle Unternehmensbereiche zu integrieren
▸Vereinfacht die Zusammenarbeit mit externen Partnern
▸Die kostenlose Plattform bietet folgende Möglichkeiten:
 ▹Werbeanzeigen schalten und tracken
 ▹Assets wie Seiten und Werbekonten verwalten
 ▹Eine Agentur oder einen Marketing-Partner für die Verwaltung
 deines Unternehmens hinzufügen
Der
Businessmanager
Arbeit und Privatleben trennen
▸Das Tool von Facebook ermöglicht eine Trennung von einer Seite
 und deinem persönlichen Facebook-Profil
▸Hier lässt es sich vermeiden, geschäftliche und persönliche Inhalte zu
 vermischen
Der
Businessmanager
Jeder kann den Business Manager verwenden
▸Kleine und große Unternehmen organisieren mit dem Business
 Manager ihre geschäftlichen Assets und Daten an einem zentralen
 Ort
▸Im Business Manager kannst du Facebook-Assets kontrollieren und
 die Zugriffsrechte darauf verwalten
▸Personen, die bereits Zugriff auf eine Seite hatten, bevor du sie in
 den Business Manager übertragen hast, behalten ihren Zugriff
Der
Businessmanager
▸ Marketingteam
 Mehrere Mitarbeiter*innen verwalten die Facebook- oder Instagram-
 Präsenz
▸ Assets
 Zum Verwalten mehrerer Facebook- oder Instagram-Assets, zum
 Beispiel Facebook-Seiten, Werbekonten oder Apps
▸ Dienstleister
 Das Erstellen, Schalten oder Verwalten deiner Seiten oder
 Werbeanzeigen übernimmt eine Agentur, aber das Unternehmen soll
 die Eigentümerschaft an allen Assets behalten
Der
Businessmanager
▸ Zugriff und Berechtigungen
 Praktikant*innen oder wechselnde Mitarbeiter*innen können leicht
 hinzugefügt und gelöscht werden
▸ Sicherheit
 Im Business Manager werden schrittweise neue Sicherheitstools
 über das neue Security Center eingeführt

Zum Businessmanager
Der
Werbeanzeigenmanager
Der
Werbeanzeigenmanager
▸Der Werbeanzeigenmanager ist ein Facebook-Tool, mit dem
 Anzeigen erstellt und verwaltet werden
▸Zugriff auf alle Kampagnen, Anzeigengruppen und Anzeigen
Der
Werbeanzeigenmanager
Werbekampagnen erstellen
▸Mit dem Werbeanzeigenmanager können Schritt für Schritt
 Werbeanzeigen entworfen werden
▸Ein Marketingziel, die Zielgruppe, die Platzierungen sowie das
 Anzeigenformat werden ausgewählt

Mehrere Werbeanzeigen gleichzeitig verwalten
▸Durch das Tool können mehreren Anzeigen auf einmal bearbeitet und
 einfach dupliziert werden
Der
Werbeanzeigenmanager
Die Performance der Werbeanzeigen messen
▸Aktuelle Daten zur Performance der Werbeanzeigen ansehen
▸Berichte planen und plane Berichte ein
▸Ergebnisse, Performance und Kennzahlen einsehen

Zum Werbeanzeigenmanager
Lernen
 @work
▸Kontrolliert ob ihr für eure Unternehmensseite einen
 ▹Businessmanager und
 ▹Werbeanzeigenmanager habt
▸Madlen und Katharina helfen gerne bei der Einrichtung
Gewinnspiele
& Social Media
Gewinnspiele
Strategie & Vorbereitung
▸ Ziele setzen
 Was genau soll denn erreicht werden? Aufmerksamkeit? Mehr
 Interaktionen? Oder einfach nur einen Preis verlosen? Usw. …
▸ Zeitraum
 Wie lange soll das Gewinnspiel gehen?
▸ How-to
 Was müssen die Teilnehmer*innen tun um zu gewinnen?
 Kommentieren, liken, folgen?
▸ Daten
 Welche Daten brauche ich zum Verlosen? Adresse, etc.?
▸ Budget
 Wie viel Geld habe ich? Kann ich Ads schalten?
Gewinnspiele
Strategie & Vorbereitung
▸ Preis
 Ja, das aktuellste iPhone dürfte die Masse anziehen. Aber passt es
 zum eigenen Unternehmen? In den meisten Fällen leider nicht.
 Achtet darauf, dass ihr einen Preis wählt, der für eure Zielgruppe
 relevant ist.
▸ Mechanismus
 Verfolgt euer Ziel und gestaltet das Gewinnspiel so einfach wie
 möglich.
▸ Analyse
 Plant Zeit zur Analyse mit ein.
▸ Next Best Action
 Was sollen die Teilnehmer*innen nach dem Gewinnspiel machen?
 Kann ich die Teilnehmer*innen für etwas anderes nutzen? Kann man
 eine Zielgruppe aus den Teilnehmer*innen bilden?
Gewinnspiele
Strategie & Vorbereitung
▸ Lokales Recht
 Dafür sorgen, dass ihr das jeweilige lokale Recht beachtet (Achtung:
 bei internationalen Gewinnspielen ggf. sehr viele lokale Gesetze!)
▸ Facebook Disclaimer
 Klar stellen, dass euer Gewinnspiel nicht in Verbindung mit Facebook
 steht. Dies geschieht zum Beispiel durch den Satz „Dieses
 Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in
 keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder
 organisiert.“
▸ Keine persönlichen Timelines nutzen
 Alles was auf der Seite stattfindet, ist okay. Alles was auf der
 privaten Timeline der Teilnehmer*innen stattfindet, nicht. (Beispiele
 folgen)
▸Alle Regeln von Facebook
Gewinnspiele
Strategie & Vorbereitung
▸Okay – Teilnahme durch ein Kommentar oder Like
▸Okay – Teilnahme durch eine private Nachricht
▸Okay – Teilnahme mit einem Bild (das auf der Seite gepostet wird!)
▸Okay – Verlosung unter allen Likes
▸Okay – Verlosung an den Kommentar/das Bild mit den meisten
 Likes (Votings sind also okay, aber bitte vorsichtig sein. Man kann
 sich sowas auch Online kaufen, d.h. Teilnehmer*innen können
 betrügen!)
▸Okay – Verlosung an den „besten“, „kreativsten“, … Kommentar
Gewinnspiele
Strategie & Vorbereitung
▸Nicht zulässig – Beitrag/Bild/Video teilen!
▸Nicht zulässig – Markierungen im Bild
▸Nicht zulässig – Nutzer*in muss etwas auf dem eigenen Profil posten
▸Nicht zulässig – Markiere/Nenne einen Freund (mit dem du … ) – hier
 kommt es nicht auf das Wording an sondern auf die Aktion, das
 Markieren von Personen ist nicht zulässig …
▸Nicht zulässig – automatische Teilnahme über einen #Hashtag

▸Das sind die Facebook Regeln. Viele Gewinnspiele halten sich nicht
 daran.
 Oft ohne jegliche Konsequenz von Facebook, aber auf eigenes
 Risiko.
pura vida
#Armbänder
▸Die Firma Pura Vida Bracelets veranstaltete ein Gewinnspiel,
▸Sie fordert ihre Nutzer auf, in den Kommentaren zu einem Post anzugeben, welches ihrer
 Armbänder ihnen am besten gefällt.
▸Jeder Kommentar berechtigte zur Teilnahme an der Verlosung von fünf Armbändern.
▸ Das Unternehmen erhielt innerhalb von sieben Stunden 1.500 Kommentare
▸Am Ende des Gewinnspiels ein paar Tage später insgesamt 2.200.“
pura vida
 #Armbänder
▸Für Pura Vida Bracelets hatte der Wettbewerb noch einen
 weiteren Vorteil
▸Er lenkte nicht nur mehr Aufmerksamkeit auf die Marke,
 sondern half auch beim Sammeln von Kundendaten.
▸Die Firma wertete aus, welches Armband wie viele
▸Stimmen erhalten hatte – und fand so gratis heraus,
▸welche Ware bei ihren Kunden am beliebtesten ist.
Chicago Bears
 #DeineIdee
▸Auch ein Bildunterschriften-Gewinnspiel ist einfach und effektiv.
▸Wähle ein aussagekräftiges Foto oder eine Grafik aus, das/die Facebook-Ziele (z. B. die
 Erhöhung der Markenbekanntheit) unterstützt
▸Fordere die Fans auf, sich in den Kommentaren eine Bildunterschrift auszudenken.
▸Du kannst den oder die Gewinner selbst auswählen oder festlegen, dass der Eintrag mit
 den meisten Likes gewinnt.
▸Die US-Football-Mannschaft Chicago Bears betreibt ein laufendes Bildunterschriften-
 Gewinnspiel, in dem sie ihre Fans auffordert, originelle Texte zu Spielerfotos zu
 erfinden.
▸Der Preis: ein 25-Dollar-Gutschein für Dunkin’ Donuts.
▸Die entsprechenden Posts erhalten regelmäßig 400 bis 1.000.
Chicago Bears
#DeineIdee
Jindal Stainless
 #Wissenstest
▸Wenn du die Zielgruppe dazu aufforderst, eine relevante Frage zu beantworten, können
 aufgrund der Antworten sehr gut einschätzen, wie viel die Menschen über deine
 Branche oder Ihr Produkt wissen.
▸Mit dieser Gewinnspielmethode kannst du die Teilnehmer auch dazu bewegen, auf er
 Website nach Antworten zu suchen.
▸Stelle eine Frage oder eine Reihe von Fragen, und verweisen die Nutzer dann auf die
 Website.
▸Ein Beispiel dafür ist dieser Wettbewerb des indischen Metallanbieters Jindal Stainless,
 der in seiner Gewinnspiel-Quizfrage die Vorzüge einer Küche aus rostfreiem Stahl
 herausstellt.
Jindal Stainless
 #Wissenstest
Achtung:
▸Jindal Stainless verstößt hier gegen die Facebook-
 Gewinnspielregeln.
▸Das Unternehmen hat die Wettbewerbsteilnehmer dazu
 aufgefordert, den Beitrag zu teilen und ihre Freunde zu
 markieren, um so die Gewinnchancen zu erhöhen.
▸Beides verstößt gegen die Facebook-Bedingungen.
#meintraumtag
 #zeigmirdieberge
▸Die #meintraumtag Kampagne der Vorarlberger Bergbahnen verlost Goodies &
 Bergtickets an ihre Community.
▸Der Aufruf: Zeige uns deinen #meintraumtag aus der Vorarlberger Bergwelt mit deinem
 Lieblingsfoto.
▸Auf Facebook in den Kommentaren und auf Instagram unter dem Hashtag.
▸Unter allen Inhalten werden die Tickes und Preise verlost.
▸Achtung: Ein Hashtag für sich zu generieren ist nicht einfach.
Tools
für bessere Postings
Tool
Trello
▸Ein Tool für Projektplanung und Organisation
▸Mit Kalender Redaktionsplanung im Blick behalten
▸Bestens bei Abstimmungsprozessen im Unternehmen
▸Einfach für Agenturen oder Partner-Firmen
▸Es gibt eine gratis Version
▸Bei monatlichem Abo gibt es
 noch mehr Möglichkeiten

Trello
Tool
Bitly
▸Onlinetool um URL‘s zu kürzen
▸Super um lange Links zu verkürzen
▸Kostenlos
▸Vergleich
 ▹https://www.ikp.at/ozapft-is-mal-anders-alkoholfrei-aber-
 prickelnd-ikp-vorarlberg-startet-workshops/
 ▹https://bit.ly/3lCoIIk
▸Links in Bio setzen (sieht schöner aus)
▸Links in Facebook Posting einfügen

Bitly
Tool
Bitly
Linktr.ee
▸Ein Tool, mit dem man die 1-Link Regel auf Instagram umgehen
 kann
▸Die App generiert eine separate Zielseite, auf der man
 unterschiedliche Links eintragen kann
▸Der Link wird in der Instagram Bio hinterlegt
▸So haben die Nutzer die Möglichkeit, auf
 mehrere Seiten des Unternehmens zu
 gelangen
▸Kostenlos für einfache Nutzung

Linktree
Tool
Fanpagekarma
▸Onlinetool um Gewinnspiele auszulosen

Fanpagekarma
Tool
Comment Picker
▸Onlinetool um Gewinnspiele auszulosen

Comment Picker
App
MOJO
▸App zum Storys erstellen, bearbeiten und kreativ umsetzen
▸Es sind gratis Vorlagen verfügbar, die individualisiert werden können
 ▹Schrift
 ▹Logo
 ▹Farbe
 ▹...
▸Gratis = Nutzung von ausgewählten Folien
▸Abo: ca. 40 € im Jahr & alle Möglichkeiten stehen offen
App
Instories
▸Ebenfalls App zum Storys erstellen, bearbeiten und kreativ umsetzen
App
Lightroom
▸Bildbearbeitungs-App
▸Viele Tools für die Bearbeitung von Fotos
▸Möglichkeit eigene Presets (=Filter) zu verwenden um Feed
 individuell zu gestalten
▸Kostenlose Version für das Smartphone reicht völlig
App
Repost
▸App um Fotos auf Instagram zu teilen
▸Urheber-Account wird mit Wasserzeichen auf dem Foto
 hinterlegt
▸Kostenlos
Tool
Unsplash
▸Internationale Website für Fotos,
▸Urheber stellen der Online-Community ihre Bilder für eine kostenlose
 Verwendung zur Verfügung
▸Führende Quelle für Bilder im Internet

Achtung
▸Selbstgemachte Fotos sind immer besser als Stockbilder
▸Immer die Bildquelle angeben
 (egal ob Blog, Website oder SoMe Posting)

Unsplash
Die
Filter
▸Bekannt aus Snapchat gibt es Filter auch für Instagram
▸Story-Filter sind virtuelle computer-generierte Bilder oder
 Videoeffekte, die sich in die reale Welt einfügen lassen
▸Man nennt sie auch AR Filter
▸Das kommt von "Augmented Reality" und heißt so viel wie
 "erweiterte Realität"
▸Die Effekte werden oft als Facefilter genutzt
▸Werden über eine Story gelegt bzw. die Story wird schon mit dem
 Filter aufgenommen
▸Der schöne „Look“ gewinnt immer mehr an Wichtigkeit
Die
Filter
▸Passende Filter können bei Agenturen oder Unternehmen eingekauft
 werden
▸Diese übernehmen das Hochladen und Einstellen
▸Weichzeichner, fliegende Einkaufstüten oder interaktive Rätsel – alles
 ist möglich

ikp Check
▸Muss zum Unternehmen bzw. zur Kampagne passen
▸Kosten- und wartungsintensiv
▸Kann sehr viel Reichweite generieren
▸Verwendung des Filters bringt User*innen auf dein Profil
Die
Filter
Die
Filter
Plattform
Giphy
▸Eine amerikanische Online-Datenbank und Suchmaschine, mit der
 Benutzer animierte GIF-Dateien suchen und teilen können.
▸Giphy hat Sitze in New York und Los Angeles, die Gründer sind Jace
 Cooke und Alex Chung.
▸Am 15. Mai 2020 wurde Giphy von Facebook aufgekauft
Plattform
Giphy
▸Bei Giphy können Unternehmen selber animierte Sticker oder Gifs
 hochladen
▸Diese sind auf Instagram, Snapchat und für viele weiter Apps
 verwendbar
▸Sticker können bei Grafiker*innen oder Agenturen angefragt werden
▸Um Storys noch individueller zu machen, sind die bewegten Bilder
 perfekt
▸User*innen können sie gratis nutzen
Plattform
Giphy
ikp-Check
▸Gif‘s sind günstig und bringen enormes Engagement
▸Die Plattform ist kostenlos
▸Die Erstellung eines Accounts ist etwas tricky
 ▹Mit der richtigen Agentur aber kein Problem
▸Gut verschlagwortet erzielen Sticker schnell viele Impressionen
▸Sie werten Storys auf
Plattform
Giphy
WeTransfer statt
WhatsApp
▸Werden Fotos oder Videos über WhatsApp verschickt, verlieren sie
 an Qualität
▸Um das zu umgehen, gibt es die Plattform WeTransfer
▸Hier können große Dateien in eine Cloud geladen werden
▸Diese werden per generiertem Link oder gleich an eine Mailadresse
 versandt.
▸= kein Qualitätsverlust
▸Die kostenlose Version reicht für den seltenen Gebrauch, werden
 aber oft große Inhalte versendet, empfehlen wir das Abo
Tipps
für bessere Postings
So klappt Kommunikation in
digitalen Medien
▸Freundlicher Umgangston und respektvolles Miteinander
▸Urheber- und Persönlichkeitsrechte gelten auch hier
 ▹Kein Rechtsfreier Raum
▸Recht- sowie Groß- und Kleinschreibung sind Voraussetzung
▸Datenschutz und Reputation aller Beteiligten müssen gewahrt
 werden
▸Vertrauliche Informationen haben hier nichts verloren
▸Mach nichts Dummes und agiere mit Hausverstand
▸Jeder Kanal und jede Zielgruppe haben eine eigene Sprache, einen
 eigenen Stil
Tipps, Tricks & Facts
Facebook Posts
▸Länge
 ▹Optimal sind drei Zeilen (1-50 Zeichen) inklusive #hashtags
 • Hashtags spielen auf Facebook aber keine Rolle
 ▹Kurze Texte führen zu mehr Interaktionen
 • Funfact: Auf Platz 2 der meisten Interaktionen sind Postings
 ohne Text
▸Emoticons 
 ▹Unbedingt verwenden, wenn passend
 ▹Posts mit Emoticons haben mehr Response als ohne.
 Überlegung: Wo stehen die Emojis? Zwischen den Worten 
 oder am Ende des Posts? 
Tipps, Tricks & Facts
Facebook Posts
▸Gefühl/Aktivität
 ▹Dem Post – sofern sinnvoll – eine Stimmung bzw. eine Aktivität
 zuweisen
 • Posts mit negativen Stimmungen (unglücklich, traurig etc.)
 werden schlechter bewertet
 • Besser sind positive Gefühle (voll motiviert, glücklich etc.)
 ▹Das Gleiche gilt für Standorte
Tipps, Tricks & Facts
Facebook Posts
▸Videos & Fotos
 ▹Visuelle Inhalte und Videos funktionieren am besten
 ▹Video-Posts erhalten die meisten Interaktionen
 • Dank Autoplay erreichen Facebook-Videos schneller mehr
 Personen als YouTube-Videos. Das gilt besonders für LIVE-
 Videos.
 • Zudem bevorzugt der Newfeed Algorithmus Bewegtbild.
 ▹ Auf Platz zwei landen Bilder
 • 15 % der User laden täglich ein Bild hoch bzw. interagieren
 damit. Das sind 350 Millionen Fotos täglich. Es gilt: je
 emotionaler, desto besser.
Tipps, Tricks & Facts
Facebook Posts
▸Verlinkungen verwenden
 ▹Mit @ können andere Unternehmen bzw. Seiten eingefügt
 werden. Mitarbeiter/innen können sich selbst so markieren.
 ▹So wird die organische Reichweite um die Follower und das
 Publikum vergrößert.
Tipps, Tricks & Facts
Instagram Posts
▸Quality photo is king
 ▹Instagram ist eine visuelle Plattform.
 ▹Die Qualität der Fotos ist zu 80 % der wichtigste Faktor.
▸Posting-Text
 ▹Höchstens drei Zeilen Text = weniger ist mehr
 ▹Ca. 10 Hashtags
 ▹Call to action
 ▹Mehrwert für Nutzer/innen (People buy from people the trust)
▸Emoticons
 ▹Unbedingt verwenden, wenn passend
 ▹Posts mit Emoticons haben mehr Engagement.
Tipps, Tricks & Facts
Instagram Posts
▸Posting-Text
 ▹Kurz und knackig (im Feed werden nur 3 Zeilen Text angezeigt)
 ▹Mehrwert für Nutzer/innen (People buy from people they trust):
 informativ, emotional oder unterhaltend
 ▹Das Wichtigste zuerst (Climax first!) evtl.. einen CTA (Call-to-
 Action) einbauen
 ▹Lockere Formulierungen kommen besser an
 ▹Halte dich ans Corporate Wording
 ▹Interaktion ist wichtig: Erzähle Geschichte, stelle Fragen, lass
 Nutzer/innen abstimmen
 ▹#
 ▹Korrekte Rechtschreibung und Grammatik
Tipps, Tricks & Facts
Instagram Posts
▸Hashtags verstecken
 ▹Durch Absatz nach Postingtext mit Punkten
 ▹In den Kommentaren
▸Post in Story
 ▹Mach die Follower durch einen Repost deines Beitrags in der
 Story auf einen neuen Beitrag aufmerksam
Tipps, Tricks & Facts
Instagram Posts
▸Taggen
 ▹Orte
 ▹Personen durch @ im Beitrag UND auch auf dem Foto markieren
 ▹So wird die organische Reichweite um deren Follower und das
 Publikum vergrößert
Tipps, Tricks & Facts
Instagram Stories
▸Struktur
 ▹Regelmäßigkeit
 ▹Jeden Tag gleich viel Stories posten
▸Storytelling
 ▹Zusammenhänge sind wichtig ➡ kein inhaltliches Durcheinander
 oder Themensprünge
 ▹Wiederholender Stil mit neuem Content
▸Spannung
 ▹Follower neugierig machen
 • z. B. Rätsel erst in der nächsten Story auflösen
▸Umfang
 ▹Eine Story sollte 3-5 Beiträge enthalten
 ▹4-7 Storys pro Tag sollten genügen
Tipps, Tricks & Facts
Instagram Stories
▸Persönlichkeit
 ▹Gefühl von Nahbarkeit für Follower
 ▹Bleibe dir selbst treu und sei authentisch
▸Business Account
 ▹Auswertung der Zahlen
 • wie viele haben die Story angeschaut, weggewischt etc.
 ▹Analyse
▸Texte
 ▹Story so gestalten, dass auch ohne Ton klar ist, worum es geht
 ▹Bei gesprochenen Stories, Text einfügen
▸Design Hack
 ▹Gestalte deine Instagram-Story optisch ansprechend
 • GIFs, Hashtags etc.
Tipps, Tricks & Facts
Instagram Stories
▸Sei kreativ
 ▹Je kreativer, aufregender und origineller die Story, desto besser
 performed sie
▸Nutze die Features, die Instagram bereitstellt
▸Kreiere einen eigenen Filter und GIFs/Sticker für deine Kampagne
▸Interaktion mit den Usern
▸Layout-Tools
 ▹Z. B. Mojo, Unfold, Story Art
Inhalte regieren die Welt
Well done!

 Lustiger Spruch
 Mit Humor arbeiten
 Ausnahmen bestätigen
 die Regel
 = kein Foto
Inhalte regieren die Welt
Well done!

Emojis verwendet
Kurzer Postingtext
 Humor
Foto einer Userin
 verwendet Emojis verwendet
 Kurzer Postingtext
 Humor für aktuelle
 Situation
 Achtung:
 Immer mit Vorsicht
 Genießen.
Inhalte regieren die Welt
Well done!

Gefühl hinzugefügt Ort markiert
 Ort markiert Emojis verwendet
Emojis verwendet Bilder eingefügt
 Bild eingefügt Hashtags verwendet
 Bergbahn getagged
Inhalte regieren die Welt
Well done!

 Kurz und knackig
 Sorgt für Interaktion
 Emojis verwendet
 Bilder sind super
Inhalte regieren die Welt
Trends erkennen

Trends erkennen
Aus Album-Cover
 von Drake
wird virales Meme
Inhalte regieren die Welt
Feiertage/Feste feiern

 Emojis verwendet
 Bild eingefügt
Hashtags verwendet
Inhalte regieren die Welt
Geschichte & Wissen vermitteln

Gefühl hinzugefügt Gefühl hinzugefügt
 Ort markiert Emojis verwendet
Emojis verwendet Bild eingefügt
 Bild eingefügt
 Call-to-Action
Inhalte regieren die Welt
Mitarbeiter*innen vor den Vorhang

Gefühl hinzugefügt Gefühl hinzugefügt
 Ort markiert Ort markiert
 Person markiert Emojis verwendet
Emojis verwendet Bild eingefügt
 Bild eingefügt
Inhalte regieren die Welt
Weiterbildung

 Ort markiert
 Emojis verwendet
 Bild eingefügt
Lernen
 @work
▸Such dir drei Postings von deiner Unternehmensseite
 ▹Egal ob Instagram oder Facebook
▸Lass deinen Sitznachbarn die Postings bewerten
▸Gebt euch gegenseitig Tipps und Optimierungsvorschläge

➡ Katharina und Madlen geben gerne ihren Senf dazu
Das
Community Management
Community
Management
= Interaktion mit den Fans
▸Reaktionen auf alle Kommentare, egal ob Lob, Kritik, Tipps oder
 Fragen
▸Moderation von Beiträgen
▸Ist der Schlüsselfaktor für erfolgreiche Kampagnen
▸Kommunikative Brücke zwischen Community und Unternehmen
Community
Management
Was umfasst Community Management?
▸Liken von Kommentaren
▸Auf Kommentare Antworten
 ▹Fragen beantworten
 ▹Falsche Aussagen berichtigen
 ▹Für Lob bedanken
 ▹...
▸Nachrichten im Chat beantworten
▸Auf Storys reagieren
▸Seiten oder Beiträge von anderen Unternehmen liken
Community
Management
▸Community Management bietet die Möglichkeit, langfristige
 Kundenbeziehungen aufzubauen und Optimierungspotenziale im
 eigenen Produkt und in Prozessabläufen aufzudecken
▸Community Manager erhalten wertvolles Kundenfeedback und
 können direkt darauf reagieren.
▸Mit Community Management Trends aufdecken
▸Das Unternehmen merkt was die Zielgruppe fühlt, denkt und will
▸Richtig betrieben, kann Community Management dabei helfen, das
 Unternehmen hinsichtlich Umsatzzahlen und Marktanteil signifikant
 weiterzubringen
▸„Der Community etwas zurückgeben“
Community
Management
Monitoring
▸Online-Communitys sind schnelllebig und komplex
▸Für den Überblick ist ein umfassendes Monitoring von zentraler
 Bedeutung
▸So können Themen und Trends der Nutzerschaft erkannt werden
▸Außerdem ist es gut zu wissen, wo Eingreifen gefordert ist und
 Diskussionen zu moderieren sind
Community
Management
Schnelle Reaktionszeiten
▸Nutzer*innen sind tendenziell ungeduldig
▸Interaktion und Reaktion soll so schnell wie möglich erfolgen
▸Auf Facebook sollten Nutzer*innen nicht länger als zwei Stunden
 warten
 ▹Aber: Lieber spät als nie 
Unsere
Tipps
Einheitliche Formulierungen & Positionen
▸Das Community-Management repräsentiert ein Unternehmen in der
 Online-Gemeinschaft
▸Sprache und Positionierung sollten der Unternehmensphilosophie
 entsprechen
▸Das vermittelt Authentizität und schafft Vertrauen
Wichtig:
▸Internes Briefing für alle SoMe Mitarbeiter*innen erstellen
▸Hier Regeln zur Kommunikation festhalten und vorformulierte
 Antworten auf häufige Fragen niederschreiben
▸Von der Wortwahl über die Grammatik bis hin zur Verwendung von
 Hashtags
▸Ansprechpersonen für den „Krisenfall“ festlegen
Unsere
Tipps
Verantwortlichkeiten klären
▸Innerhalb des Teams muss klar definiert sein, wer auf Beiträge
 antwortet und als Ansprechpartner*in fungiert
▸Nur so werden kommunikative Ziele eingehalten und die Qualität
 gesichert
▸Ansprechpartner*in transparent machen, etwa durch eigene
 Accounts oder durch Kürzel hinter den Kommentaren
Beispiel:
Liebe Carla,
vielen dank für deine Nachricht, wir freuen uns immer über ein
schönes Feedback unserer Kund*innen.
LG Katharina aus dem Social Media Team
Unsere
Tipps
Regeln für die Community
▸Ein respektvoller Umgang ist für jede Community wichtig
 ▹egal ob online oder offline
▸Beschimpfungen, Diskriminierung und Trolle werden nicht toleriert
 ▹Solche Kommentare können auch gelöscht werden
▸In der Regel halten Unternehmen diese Richtlinien in einer
 „Netiquette“ fest, die auf der Website oder dem entsprechenden
 Kanal einsehbar ist
▸Ein schönes Beispiel ist die Netiquette der ARD
Ihr persönliches
ikp Digital-Team

 Katharina Schneider | Social Media Management
 +43 5572 398811-15
 katharina.schneider@ikp.at

 Madlen Dürr | Junior Beratung, Social Media &
 Visualisierung
 +43 5572 398811-21
 madlen.duerr@ikp.at
Sie können auch lesen