Adveniat-Weihnachtsaktion 2021 - ÜberLeben in der Stadt - Marktl

Die Seite wird erstellt Heiner Hartmann
 
WEITER LESEN
Adveniat-Weihnachtsaktion 2021 - ÜberLeben in der Stadt - Marktl
Adveniat-Weihnachtsaktion 2021
                        ÜberLeben in der Stadt
ÜberLeben in der Stadt lautet das Motto der diesjährigen Weihnachtsaktion
der Katholischen Kirche in Deutschland. Denn 80 Prozent der Menschen in
Lateinamerika und der Karibik leben bereits
heute in den Städten.
                                            Und die Landflucht hält weiter
                                            an. Doch die Hoffnung auf eine
                                            bessere Zukunft wird häufig
                                            enttäuscht. Das Leben der
                                            Indigenen, Kleinbauern und
                                            Klimaflüchtlinge am Stadtrand
                                            ist geprägt von Armut, Gewalt
                                            und fehlender Gesundheits-
                                            versorgung. Und wer arm ist,
                                            kann für seine Kinder keine
                                            gute Ausbildung bezahlen. Mit
                                            seinen Projektpartnern durch-
                                            bricht das Lateinamerika-
                                            Hilfswerk Adveniat die Spirale
                                            der Armut: durch Bildungs-
                                            projekte in Pfarrgemeinden
                                            insbesondere auch für Frauen
                                            und Kinder, Menschenrechts-
                                            arbeit und den Einsatz für faire
                                            Arbeitsbedingungen.

Unter dem Motto „ÜberLeben in der Stadt“ rückt die Adveniat-Weihnachts-
aktion die Sorgen und Nöte der armen Stadtbevölkerung in den Blickpunkt.
Schwerpunktländer sind Mexiko, Paraguay und Brasilien.
           Kollekte an Heilig Abend und am ersten Weihnachtstag.
                   Spendentütchen liegen diesen PNR bei.
                                    2
Adveniat-Weihnachtsaktion 2021 - ÜberLeben in der Stadt - Marktl
Quelle: adveniat
Liebe Christen der Pfarrgemeinden Marktl und Stammham,
„Gaudete“ – so wird in der katholischen Kirche der dritte Adventssonntag
genannt. Diese lateinische Bezeichnung bedeutet „Freuet euch!“. Schließ-
lich ist Freude ja auch eine Botschaft des Weihnachtsevangeliums in der
Heiligen Nacht: „Ich verkünde euch eine große Freude!“ (Lk 2,10).
Nach echter Freude scheint Bedarf zu herrschen, denn das Fest zieht viele
Menschen an. Das Kind in der Krippe setzt viele in Verwunderung und Be-
wunderung. „Was wird wohl aus diesem Kind werden?“ (Lk 1,66) ist nicht
nur bei den Eltern eines neu geborenen Kindes immer wieder eine wichtige
Frage. Was wird aus dem Kind, dem Säugling in der Weihnachtskrippe? Es
lohnt sich für uns Christen das verweilende Blicken auf dieses Kind, von
dem alles ausgeht. Denn Gott ist so geheimnisvoll und (ohn)mächtig wie
ein Kind! Er will uns in der Geburt dieses Kindes sagen: Ich will mit euch
leben als Mensch. In Jesus Christus bin ich immer für euch da und verbrü-
dere mich mit euch Menschen.
Zu diesem Gott, zu diesem Kind in der Krippe wollen wir uns wie damals die
Hirten jedes Jahr neu an Weihnachten auf den Weg machen. Das ist keine
einfache Angelegenheit, denn die meisten Wege sind beschwerlich und
mühsam, erfordern Mut, Entschlossenheit und Weitblick. Vor allem aber
gilt es, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Solange Gott aber mit uns
geht, dürfen wir sicher sein, dass unser Weg gelingt, auch wenn er für uns
selber wie für Jesus ein Weg zum Kreuz wird. Denn an Weihnachten wird
deutlich: Gott macht sich für uns in seinem Sohn zum Weggefährten. Gera-
de da, wo wir Menschen am meisten der Hilfe und der Unterstützung be-
dürfen, wo wir nicht mehr weiter wissen und nicht absehen können, wohin
der Lebensweg für uns geht, tritt Gott in unser Leben ein und bietet seine
Begleitung an.
Allen, die dieses weihnachtliche Geschehen von Gaudete bis Lichtmess in
unserem Pfarrverband Wirklichkeit werden lassen, sage ich von Herzen
Vergelt´s Gott!
In Vorfreude auf die weihnachtlichen Tage grüßt herzlich

                                     3
Adveniat-Weihnachtsaktion 2021 - ÜberLeben in der Stadt - Marktl
Gottesdienstordnung von Dienstag, 21.12.21 bis Sonntag, 06.02.22

Dienstag  21.12.
    19.00 Stammham – Bußgottesdienst f. beide Pfarreien

Mittwoch 22.12.
     9.00 Antoniushaus
          N. N. f. Christian Schwarz
          N. N. f. Hedwig Oberhuber
          N. N. f. Hedwig Oberhuber
          N. N. f. Richard Edhofer
          N. N. f. Richard Edhofer

Donnerstag 23.12. Hl. Johannes v. Krakau, Priester
   19.30 Adventsgang Kolpingsfamilie
           - Hl. Messe in Marktl entfällt -

              HEILIGER ABEND
Freitag       24.12.
             Heiliger Abend für Kinder und Familien, s. Seite 18
     20.00 Marktl – Christmette
             -> Sammlung f. Adveniat
             N. N. f. verst. Schmid- Angehörige
             N. N. f. Helmut Rusitschka
             N. N. f. Manuel Maier u. Hans Niedermeier
             N. N. f. Johann u. Theresia Niedermeier u. Johann u. Maria
  Maier
I N. N. f. Maria u. Josef Wimmer u. Anna Wimmer
h    22.00 Stammham – Christmette
r                                    4

P
f
-> Sammlung f. Adveniat
           N. N. f. Alfons und Elisabeth Maschberger
           N. N. f. verst. Werbinek/Schönhofer-Angehörige
           N. N. f. Johann u. Elfriede Danninger-Wimmer u. Helmut
           Danninger-Wimmer
           N. N. f. Bruckner-Angehörige
           N. N. f. Magnus Baisl u. verst. Angehörige

           Die Kinder dürfen am Hl. Abend ihre Opferkästchen in der
           Kirche zur Krippe legen.

           HOCHFEST DER GEBURT DES HERREN
           Weihnachten
Samstag  25.12.
   10.00 Marktl
         -> Sammlung f. Adveniat
         N. N. f. Rupert u. Rosalia Hausleitner
         N. N. f. Josef Drexler
         N. N. f. Anneliese u. Josef Meisenberger
         N. N. f. Theresia Stocker
         N. N. f. Klaus Petermeier

    18.00 Stammham
          -> Sammlung f. Adveniat
           N. N. f. Martin Gumpendobler
           N. N. f. Karl Renner
           N. N. f. Anton Strutinsky
           N. N. f. Maria u. Josef Waschl

                                   5
ZWEITER WEIHNACHTSTAG
           FEST DER HEILIGEN FAMILIE
           HL. STEPHANUS
Sonntag   26.12.
     9.30 Marktl
          -> Sammlung f. Pfarrkirche
           N. N. f. Stemper-Angehörige
           N. N. f. Theresia Schmidtbauer
           N. N. f. Adolf Dötter
           N. N. f. Schelkens-Angehörige
           N. N. f. Lorenz u. Christine Reißl
           N. N. f. Anna u. Ludwig Rottenaicher

           UNSCHULDIGE KINDER
Dienstag  28.12.
    16.00 Marktl - Kindersegnung
    19.00 Stammham
           N. N. f. Alois Niedermeier
           N. N. f. Elisabeth Wagner
           N. N. f. Alois Niedermeier
           N. N. f. Johann Breier
           N. N. f. Johann Breier
           N. N. f. Walter Schadhauser
           N. N. f. Walter Schadhauser
           N. N. f. Hansi Danninger
Mittwoch 29.12. Hl. Thomas Becket, Bischof v. Canterbury, Märtyrer
     9.00 Antoniushaus
          N: N. f. Wilhelm Enninger
          N. N. f. Niedermeier-Angehörige
          N. N. f. Reinhard Schröpfer
          N. N. f. Helmut Hasmann

                                   6
Donnerstag 30.12.
   19.15 - Hl. Messe in Marktl entfällt –

Freitag    31.12. Hl. Silvester I., Papst
     16.00 Marktl – Jahresabschlussgottesdienst
           mit Aussendung der Sternsinger – wenn möglich!
           -> Sammlung f. Pfarrkirche
           N. N. f. Preißler-Angehörige
           N. N. f. Hauser-Angehörige
           N. N. f. Winichner-Angehörige
           N. N. f. Frieda Axthammer
           N. N. f. Frieda Axthammer

    18.00 Stammham - Jahresabschlussgottesdienst
          mit Aussendung der Sternsinger – wenn möglich!
          Weihe Dreikönigswasser
          -> Sammlung f. Pfarrkirche
          N. N. f. Karl Forster
          N. N. f. Hilde Sagmeister
          N. N. f. Reisner- u. Goblirsch-Angehörige
          N. N. f. Dillersberger -Angehörige
          N. N. f. Anna und Ludwig Suttner

Sonntag   02.01.
     9.30 Marktl
          -> Sammlung f. Pfarrkirche
          Weihe Dreikönigswasser
          N. N. f. Therese Rehrl, Weildorf
          N. N. f. Kugler-Angehörige
                                 7
N. N. f. Elfriede Coulter
           N. N. f. Anna Rauschecker
           N. N. f. Maria u. Michael Stadler
           N. N. f. Maria Hutterer

Dienstag   04.01.– Hl. Messe in Stammham entfällt –

           ERSCHEINUNG DES HERRN
Mittwoch 05.01.
    18.00 Marktl
          Rückkehr der Sternsinger – wenn möglich!
          -> Sammlung f. Afrikanische Mission
          N. N. f. Hildegard Schmeckenbecher
          N. N. f. Peter Neumayr
          N. N. f. Peter Neumayr
          N. N. f. Moritz Wallinger
          N. N. f. Moritz Wallinger
Donnerstag 06.01.
      9.30 Stammham
           Rückkehr der Sternsinger – wenn möglich!
           -> Sammlung f. Afrikanische Mission
           N. N. f. Franz Haunreiter
           N. N. f. Josef Gottanka
           N. N. f. Josef Gottanka
           N. N. f. Josef Gottanka
Freitag    07.01.
    15.00 Stammham - Eucharistische Anbetung

           TAUFE DES HERRN
Samstag    08.01.

                                  8
18.00 Stammham
          -> Sammlung f. Pfarrkirche
          N. N. f. Martin Thiel
          N. N. f. Martin Thiel
          N. N. f. Jakob Reithmaier
          N. N. f. Jakob Reithmaier

Sonntag   09.01.
     9.30 Marktl
          -> Sammlung f. Pfarrkirche
          N. N. f. Maschberger- Angehörige
          N. N. f. Anna Maschberger
          N. N. f. Roswitha Böltl
          N. N. f. Friedl Ebertseder
          N. N. f. Konrad Pfaffenhuber
          N. N. f. Konrad Pfaffenhuber
Dienstag  11.01.
    19.00 Stammham
          N. N. f. Anna Weinzierl
          N. N. f. Johann Breier
          N. N. f. Johann Breier

Mittwoch 12.01.
     9.00 Antoniushaus
          N. N. f. Johann Schmidbauer
          N. N. f. Josef Schifferer
          N. N. f. Josef Schifferer
          N. N. f. Josef Schifferer

                                9
Donnerstag 13.01. Hl. Hilarius, Bischof von Poitiers, Kirchenlehrer
   19.15 Marktl
           N. N. f. Agnes Baumann
           N. N. f. Hans Schmidtbauer
           N. N. f. Anna Maier
           N. N. f. Herrmann-Angehörige
           N. N. f. Hedwig Resch
           N. N. f. Maria Maier

            2. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Samstag  15.01.
   18.00 Marktl
         -> Sammlung f. Pfarrkirche
         N. N. f. Ludwig Gassner
         N. N. f. Markus Alfranseder
         N. N. f. Markus Alfranseder
         N. N. f. Johann Schmidbauer
         N. N. f. Johann Schmidbauer
Sonntag   16.01.
     9.30 Stammham
          -> Sammlung f. Pfarrkirche
          N. N. f. Torsten Gaßner
          N. N. f. Walter Schadhauser
          N. N. f. Walter Schadhauser
Dienstag  18.01.
    19.00 Stammham
          N. N. f. Albert Bauer
          N. N. f. Albert Bauer

Mittwoch    19.01.

                                   10
9.00 Antoniushaus
          N. N. f. Anni Hauer
          N. N. f. Therese Haubrich
          N. N. f. Therese Haubrich
          N. N. f. Therese Haubrich

Donnerstag 20.01. Hl. Fabian, Papst, Märtyrer, Hl. Sebastian, Märtyrer
   19.15 Marktl
           N. N. f. Jutta Steiner
           N. N. f. Jutta Steiner
           N. N. f. Jutta Steiner
           N. N. f. Helmut Rusitschka

   Freitag 21.01.
    19.00 Marktl – Ökumenischer Gottesdienst
           anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen

                      Gebetsanliegen des Papstes für Januar 2022
          3.
SONNTAG IM JAH-       Wir beten für alle, die unter religiöser Diskriminie-
RESKREIS              rung und Verfolgung leiden: Ihre persönlichen
                      Rechte mögen anerkannt und ihre Würde geachtet
Samstag  22.01.       werden, weil wir alle Schwestern und Brüder einer
   18.00              einzigen Familie sind.
                                                                   Stammham
                                    11
-> Sammlung f. Pfarrkirche
            N. N. f. Elisabeth Maschberger
            N. N. f. Magnus Baisl
            N. N. f. Magnus Baisl
Sonntag   23.01.
     9.30 Marktl
          -> Sammlung f. Pfarrkirche
          N. N. f. eine gew. Person
          N. N. f. Sebastian Moser
          N. N. f. Petermeier-Angehörige
          N. N. f. Horst Otte
          N. N. f. Maria Hutterer
          N. N. f. Maria Hutterer
          N. N. f. Maria Hutterer
    10:45 Marktl - Tauffeier

Dienstag  25.01. BEKEHRUNG DES HL. APOSTELS PAULUS
    19.00 Stammham
          N. N. f. Martin Thiel
          N. N. f. Martin Thiel
Mittwoch 26.01. Hl. Timotheus u. hl. Titus, Bischöfe, Apostelschüler
     9.00 Antoniushaus
          N. N. f. Theresia Meise
          N. N. f. Theresia Meise
          N. N. f. Theresia Meise
          N. N. f. Theresia Meise
          N. N. f. Engelbert Feldner
Donnerstag 27.01. Hl. Angela Meríci, Jungfrau, Ordensgründerin
   19.15 Marktl
           N. N. f. Anneliese Harlander
           N. N. f. Konrad Pfaffenhuber
                                   12
N. N. f. Konrad Pfaffenhuber

            4. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Samstag  29.01.
   18.00 Marktl
         -> Sammlung f. Pfarrkirche
         N. N. f. Frieda Axthammer
         N. N. f. Frieda Axthammer
         N. N. f. Frieda Axthammer

Sonntag   30.01.
     9.30 Stammham
          -> Sammlung f. Pfarrkirche
          N. N. f. Emma Schuhmacher
          N. N. f. Anton Hinteraicher
          N. N. f. Theresia Maurer
          N. N. f. Therese Maurer
          N. N. f. Magnus Baisl

                  Gebetsanliegen des Papstes für Februar 2022
Dienstag
                  Wir  beten für alle Frauen des geweihten Lebens,
                   01.02.
                  dankbar für ihre Sendung und ihren Mut,
    19.00
                  neue Antworten auf die Herausforderungen unserer
                  Zeit zu suchen und zu finden.
                                               Stammham mit Kerzenweihe
            Spe
            ndu
                                  13
ng des Blasiussegens
            N. N. f. Walter Schadhauser
            N. N. f. Walter Schadhauser

            DARSTELLUNG DES HERRN – Lichtmess
Mittwoch 02.02. Tag des gottgeweihten Lebens
     9.00 Antoniushaus
          Spendung des Blasiussegens
          N. N. f. Peter Neumayr
          N. N. f. Peter Neumayr
          N. N. f. Adolf Dötter
          N. N. f. Adolf Dötter

Donnerstag 03.02. Hl. Blasius, Bischof, Märtyrer, hl. Ansgar, Bischof
    18.45 Adoremus – Gebet um geistliche Berufungen
    19.15 Marktl mit Kerzenweihe
          Spendung des Blasiussegens
          N. N. f. Renate Maier
          N. N. f. Erna Huber, Marianne Pfeiffer, Erna Lipp u. Maria
          Waschl
          N. N. f. Johann Schmidbauer
          N. N. f. Johann Schmidbauer
          N. N. f. Johann Wiesheu

Freitag    04.02.
     15.00 Stammham – Eucharistische Anbetung

            5. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Samstag     05.02. Hl. Agatha, Jungfrau und Märtyrin
                                   14
18.00 Stammham
          -> Sammlung f. Pfarrkirche
          N. N. f. Josef Gottanka
          N .N. f. Josef Gottanka
          N. N. f. Josef Gottanka
          N. N. f. Jakob Reithmaier
          N. N. f. Jakob Reithmaier
          N. N. f. Anliegen aus dem Opferstock der Waldkapelle Ma-
          ria a. Berg, Bruckmühl

Sonntag   06.02.
     9.30 Marktl
          -> Sammlung f. Pfarrkirche
          N. N. f. Christian Roiner
          N. N. f. Petra Niedermeier
          N. N. f. Markus Alfranseder
          N. N. f. Markus Alfranseder

                                     Am Tag des geweihten Lebens
                                     kommen all jene Frauen und Män-
                                     ner in den Blick, die ihr Leben auf
                                     eine Karte setzen und Gott weihen.
                                     Auf diese Weise bezeugen sie
                                     exemplarisch für alle Menschen
                                     ihren Glauben in der Welt.
                                     Das Leben nach den Gelübden der
                                     Keuschheit und des Gehorsams ist
            Nachrichten aus          ein herausforderndes Zeichen für
            den Pfarreien            das Leben eines jeden Christen.
                                                          Papst Benedikt XVI.
                                15
In die Ewigkeit wurden abberufen:

                 Axthammer Frieda, Marktl, 87 Jahre
                 Koppenwallner Tanja, Stammham, 51 Jahre
                 Hühn Karl-Heinz, Marktl, 86 Jahre
                 Schreier Johann, Marktl, 88 Jahre

Hinweis zur        O Herr, gib ihnen die ewige Ruhe!                Coro-
na-Situation
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können Veranstaltungstermine
einschließlich Gottesdienste derzeit nur unter Vorbehalt festgelegt werden.
Es gelten die staatlichen Vorgaben für die Feier von Gottesdiensten sowie
für öffentliche Veranstaltungen und Zusammenkünfte.
Informieren Sie sich in den Medien und auch gegenseitig über Absagen
oder Änderungen in den staatlichen Vorgaben.
In jedem Fall sind die Sicherheits- und Hygiene-Vorkehrungen bei Veranstal-
tungen und Gottesdiensten zu beachten.

                 Bibelkreis Marktl
                 Mittwoch, 12. Januar und 2. Februar 2022,
                 jeweils im Pfarrsaal um 19.30 Uhr.
                 Bitte, auch aktuelle Tagespresse beachten.

                 „Adoremus“ – Gebet um geistliche Berufungen
                 18:45 Uhr vor der Abendmesse, Pfarrkirche St. Oswald
                 Nächster Termin : Donnerstag, 3. Febr. 2022
                 Anregungen & Mitteilungen an Monika Kaufmann, Tel. 7123

 Eucharistische Anbetung
                                    16
Pfarrkirche St. Laurentius in Stammham mit Gestaltung.
 Nächste Termine: Freitag, 7. Jan. und 4. Febr. 2022, jeweils 15.00 Uhr
 Fragen / Anliegen an Gertrud Hansbauer, Tel. 08678-7079

                  Bezüglich der aktuellen Corona-Gesundheitslage
                  beachten Sie bitte die Informationen im Schau-
                  kasten an der Kirche und in der Tagespresse.
Do 23.12.21,
19:30 vor der Pfarrkirche – besinnliche Adventwanderung
Fr 24.12.21, 16:00 Jugendräume Bürgerhaus – Wir warten aufs Christkind
Die 28.12.21, 16:00 Uhr Pfarrkirche St. Oswald – Kindersegnung
Do 30.12.21 Winterwallfahrt – abgesagt!
Januar 2022 Schlittenfahren mit den Kindern nähere Info bei
    Christiane. Huber (08678/2080904 oder christiane-sprüderer@web.de)
Do 20.1.22, 20:00 Uhr GH Oberbräu – Abend zur freien Verfügung
Do 27.1.22, 20:00 Uhr Pfarrsaal – Vorstandssitzung
Do 3.2.22, 20:00 Uhr GH Oberbräu - Bayer. Liederabend

„So weit Gottes Arm reicht, ist der Mensch nie ganz fremd und verlassen.
Und Gottes Arm reicht weiter, als Menschen denken können.”      A. Kolping

„Sing mit“ – Offenes Singen in der Pfarrei Marktl
Leitung: Marianne Alfranseder
Herzliche Einladung an alle, die gerne in Gemeinschaft singen.
Wenn vorhanden, bitte, Liederbuch „Querbeet 1“ mitbringen.
Termine: jeweils Montag 14.00 Uhr; 10. Jan. und 31. Jan. 2022
Außerdem ist eine abendliche Feierstunde mit Gesängen aus Taizé und
Texten geplant am Sonntag, 6. Febr. 2022 um 18 Uhr.
                                    17
Marktl, 22. Jan. 2022 Frauenfrühstück
                     um 9:00 Uhr im Café am Rathaus
                     Danach ein kurzer Vortrag vom Verein Silbermond.
                     Er hilft missbrauchten Kindern im Landkreis Altötting.
                     Es wird auch eine Spende des Vereins übergeben.

                                          Kosten für das Frühstück: 10,- EUR
                     Anmeldung bei Elvira Dittler unter Tel. 8310 bis 17.01.22

Vorerst keine Seniorentreffs mehr in Stammham
Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen können derzeit keine Treffen
abgehalten werden. Sobald das Zusammenkommen wieder erlaubt wird,
steht das Seniorenteam bereit. Der nächste Termin wird dann rechtzeitig
verkündet bzw. in der Presse bekannt gegeben.
Mit Jesus Geburtstag feiern
Der Pfarrgemeinderat Stammham lädt am Heiligen Abend zwischen 15.00
und 17.00 Uhr in die festlich geschmückte und von Weihnachts-musik er-
füllte Pfarrkirche ein. Ob allein oder mit der ganzen Familie – alle sollen
sich vom Zauber der Geburt berühren lassen. Von 15.15 Uhr bis 16.45 Uhr
werden alle halbe Stunde Weihnachtsgeschichten vorge-lesen. Besonders
die Kinder sind aufgerufen, dem Christkind etwas zu basteln, ein Bild zu
malen oder ein Brieflein zu schreiben. Sie dürfen dann die mitgebrachten
Geschenke am Christbaum neben der Krippe aufhängen. Als Belohnung
winkt ein kleines Geschenk zum Mitnehmen.
Bitte die Coronaregeln einhalten, also Maske tragen und Abstand halten.
Wie der Heilige Abend für Kinder der Pfarrei Marktl gestaltet wird, war bis
Redaktionsschluss nicht endgültig beschlossen. Achten Sie bitte auf Presse
und Vermeldungen.
Kerzenverkauf vor Lichtmess
Der Frauenbund Stammham bietet am 22. und 30. Januar 2022 jeweils vor
dem Gottesdienst Kerzen zum Verkauf an, die dann wiederum als Spenden
für die Pfarr- und Filialkirche übergeben werden.
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für das Kerzenopfer.
                                     18
Beachtlicher Erlös aus Adventskranzverkauf
Zahlreiche Abnehmer fanden die aus frischem Grün gebundenen und
auf Wunsch auch kreativ und geschmackvoll dekorierten Kränze. So
konnte Waltraud Hinteraicher beachtliche 530 € an Kirchenpfleger Hel-
mut Feilkas übergeben. Er dankt ihr und ihren fleißigen Helferinnen aus
Marktlberg und Stammham. Die Spende soll für die Kirchenreno-vierung
verwendet werden.

                                               ÖKUMENISCHER
                                               GOTTESDIENST

                                         Pfarrkirche St. Oswald, Marktl
                                      Freitag, 21. Januar 2022, 19.00 Uhr

    Wir haben seinen Stern im Osten gesehen und sind gekommen,
                        ihn anzubeten. (Mt 2,2)
Für die Gebetswoche 2022 wählten die Christen des Nahen Ostens das Thema
des Sterns, der im Osten aufgeht. Dies hat mehrere Gründe. Die Christen im
Westen feiern Weihnachten, aber das ältere und für viele Christen des Ostens
wichtigste Fest ist das Fest der Erscheinung des Herrn.
Die Christen im Nahen Osten stellen diese Materialien für die Gebetswoche für
die Einheit der Christen in dem Bewusstsein zur Verfügung, dass viele ihrer
Mühen und Probleme auch in anderen Teilen der Welt erfahren werden und
dass die Welt sich nach einem Licht sehnt, das auf den Weg zum Erlöser, der
alle Finsternis überwinden kann, führt. Der Stern, der vor zweitausend Jahren
im Osten, im Nahen Osten, erschien, ruft uns noch immer zur Krippe, an den
Ort, an dem Christus geboren wird. Er führt uns dorthin, wo der Geist Gottes
lebendig ist und wirkt, in dem wir getauft sind und der unsere Herzen verwan-
delt.
           Herzliche Einladung zum Beten um die Einheit!

                                     19
ACK - Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland

                              Kollekten
                                           Marktl                         Stammham
Caritas                                  1.702,38                            1.504,60
Sammlung Erstkommunionopfer                149,98                                ------
Weltmission                                312,30                              213,50
Priesterausbildung in Osteuropa             80,70                               58,00
Bonifatiuswerk                             232,00                              128,80
Jugendseelsorge                            106,40                               56,40

         Vielen Dank an alle Spenderinnen und Spender!

                      Jahresrückblick 2021
                                            Marktl                        Stammham
Taufen                                       14                               12
Trauungen                                     1                                1
Beerdigungen                                 22                               11
Erstkommunikanten                            10                               14
Austritte                                    12                               22
Eintritte                                     1                                0

                     Zur Anbetung Gottes finden
                  Eine uralte Gebetsform lebt neu auf.
                 Was verbirgt sich hinter der Anbetung?
In unserem Pfarrverband gibt es seit 2016 die „Eucharistische Anbetung“
vor dem ausgesetzten Allerheiligsten am Herz-Jesu-Freitag in Stammham
und das Berufungsgebet in Marktl seit 2020. Manche(r) weiß vielleicht
noch nicht, was sich dahinter verbirgt.

                                       20
In der Eucharistischen Anbetung versammeln wir uns vor der ausgesetzten
Monstranz und beten Gott an, das heißt wir beten zu Gott, indem wir un-
sere Herzen öffnen lassen mit Musik, Gebeten oder Meditationen und uns
dabei an unseren, in Brotgestalt gegenwärtigen Herrn Jesus Christus wen-
den. Die Themen des Gebets werden meist passend zum Kirchenjahr ge-
wählt oder auch zu aktuellen Geschehnissen oder Anlässen. Des Öfteren
betrachten wir auch Textstellen der Heiligen Schrift und erhalten so
Gebetsimpulse zum Verinnerlichen.
Zur leichteren Einstimmung auf das Anbetungsgebet kann man ein paar
kleine Tipps befolgen:
 Hilfreich ist, zu Beginn die eigene Sammlung, d.h. sich möglichst ein
   wenig vorzubereiten und sich auf die Begegnung mit Gott einzustellen,
   etwas zur Ruhe zu kommen.
      Es geht nicht darum, möglichst viel zu beten und zu sprechen, son-
   dern eine ganz persönliche Nähe zu suchen und auf die Antwort Gottes
   hören. Gott kommt immer in der Stille.
Was geschieht wenn wir regelmäßig zur Anbetung gehen (Früchte des Ge-
bets)
      Durch das innige Gebet legen wir Gott unsere Bitten ans Herz und
   erhalten im Zuhören auch die Antworten darauf, die uns von der ewigen
   Güte Gottes zuteil werden sollen.
      Im regelmäßigen Anbetungsgebet wächst unsere aktive Beziehung zu
   Gott und daraus ergibt sich beim Anbetenden sehr oft ein ganz neues
   Glaubensverständnis.
 Wir werden gerufen, Anbeter zu sein, denn Gott will sich seinen Anbe-
   tern(innen) offenbaren. Nutzen wir diese Chance. Denn: „Gott liebt den,
   der ihn anbetet“, (Buch Daniel 10,11ff).
Alle Interessierten, die sich angesprochen fühlen, oder einfach mal etwas
ausprobieren wollen, sollen jederzeit bei unseren Gebetszeiten vorbei-
kommen und sich mitnehmen lassen.
                            Herzliche Einladung!

Wir wünschen allen eine segensreiche Advents- und Weihnachtszeit & alles
Gute im neuen Jahr!                  (Adoremus - Gebetskreis Marktl- Stammham)

                                     21
Kleinvieh macht Mist…
                                                 und damit leistet Kolping einen
Der Kolping Diözesanverband Passau ist           wertvollen Beitrag zur ländlichen
Partner der Kolpinggemeinschaft in Mala-         Entwicklung in Afrika
wi. Dieses Land in Ostafrika ist eines der
am wenigsten entwickelten Länder der Erde – und dennoch kaum im Fokus der öffent-
lichen Wahrnehmung. Besonders betroffen ist dabei die ländliche Bevölkerung, die
überwiegend als Kleinbauern lebt.
Kolping leistet dort Hilfe zur Selbsthilfe, indem „Kleinvieh“ an die Bauern verteilt wird.
Die Tiere dienen nicht nur als Eier-, Milch- und Fleischlieferanten, sondern sorgen mit
ihrem Dung bis zu einer Verdreifachung der Erntemenge, so dass die Bauern einen Teil
davon verkaufen und dadurch ihren Lebensunterhalt besser bestreiten können.
Der Nationalverband von Kolping in Malawi schult und unterstützt die Bauern und
Veterinäre kontrollieren regelmäßig die Gesundheit der Tiere. Die ersten Nachkom-
men ihrer Tiere geben die Züchter kostenlos an andere Familien weiter. So wird aus
einigen Tieren ein umfangreiches und nachhaltiges Gemeinschaftsprojekt.
Aus der KF Marktl ist Gerhard Alfranseder federführend auf Bundesebene für die Ent-
wicklungszusammenarbeit mit Malawi engagiert. Bei einem Vortrag im Pfarrsaal gab
er unlängst Einsicht in das Projekt. Bei dieser Gelegenheit spendete die Kolpingsfamilie
einen Betrag von 500,- Euro für das Partnerland Malawi. Aber auch mit einem kleinen
Beitrag lässt sich schon viel bewirken.
Wenn auch Sie das Projekt unterstützen möchten – vielleicht ja als ein besonderes,
nachhaltiges Weihnachtsgeschenk – finden Sie nähere Informationen unter:
https://www.kolping.net/wp-content/uploads/2020/01/Malawi-LE-1402-Ziegen-1.pdf

                                                            Pfarrgemeinderat    -
                                                            Pfarrgemeinderatswahl

                                           22
Am 20. März 2022 finden auch im
                                      Pfarrverband Marktl-Stammham
                                      wieder Pfarrgemeinderatswahlen
                                      statt. In jedes Gremium der bei-
                                      den Pfarreien können 9 Kandida-
                                      ten/ Kandidatinnen gewählt wer-
                                      den.

Der Pfarrgemeinderat wird alle 4 Jahre gewählt. Wählen dürfen alle
Katholiken/innen, die in der Pfarrgemeinde ihren Wohnsitz haben und
das 14. Lebensjahr vollendet haben.
Der Pfarrgemeinderat ist das wichtigste vom Bischof eingesetzte Laien-
gremium auf Pfarrebene. Er nimmt dadurch eine Schlüsselrolle in der
Gestaltung des Pfarreilebens ein. Der Pfarrgemeinderat informiert, be-
reitet Entscheidungen vor und entscheidet mit. Damit gestaltet der
Pfarrgemeinderat Kirche vor Ort aktiv mit, gemeinsam mit dem Pfarrer
und pastoralen Mitarbeitern.
Für die Durchführung und Vorbereitung der Wahl wurde von den
jeweiligen Pfarrgemeinderäten der Pfarreien Marktl u. Stammham
ein Wahlausschuss gewählt. Diesen Wahlausschüssen gehören an:
Pfarrei Marktl: Pfarrer Peter Meister,
                Alfred Kleiner (Vorsitzender), Günther Kronwitter,
                Karin Baumgartner und Irmgard Bocso.
Pfarrei Stammham: Pfarrer Peter Meister,
             Adele Pranzl (Vorsitzende), Beatrix Kowatsch,
             Gudrun Prager, Stefan Karpfhammer, Konrad Klötzl.
                Fühlen auch Sie sich angesprochen?
                 Machen Sie mit, seien Sie Christ,
              denken Sie weit und handeln Sie mutig.
                                 23
 Anni Hauer – zum Gedenken
                         Im hohen Alter von 97 Jahren durfte unsere ehe-
                         malige Mesnerin Anni Hauer just an dem Tag, als
                         Bischof em. Wilhelm Schraml zu Grabe getragen
                         wurde, ihre irdischen Augen schließen, um fortan
                         den Glanz des Himmels zu schauen. Wer hat sie
                         nicht gekannt? Unsere Anni? Eine Symbiose aus
                         Pfarrkirche, Sakristei, Gottesdienst, Fleiß, Engage-
                         ment und Glaubenstiefe. Über 20 Jahre (1991-
                         2011) war sie die gute Seele der Pfarrkirche und
                         ihrer Ministranten.

Es gab keinen Ministranten, der nicht ohne ihren letzten kritischen Blick aufs
Gewandl die Sakristei in Richtung Altar verließ. Die Länge musste akkurat
stimmen und jede darunterliegende Kapuze wurde gekonnt kaschiert. Und
immer gab es ein freundliches und aufmunterndes Wort für ihre große Schar
der Minis, die sie alle geschätzt und geliebt haben.
Anni war Mesnerin aus Leidenschaft. Es gab kaum eine Zeit des Tages, wo man
sie nicht in der Kirche angetroffen hätte. Anfänglich gehörte zur Mesnerei
auch das Waschen und Bügeln der Ministrantenkleidung und der Altarwäsche
zu ihren Aufgaben, auch das Reinigen der Kirche und der Blumenschmuck.
Wenn sich die Anni was in den Kopf gesetzt hatte, musste das auf Anhieb um-
gesetzt werden. Geduld war diesbezüglich nicht ihre Stärke, vor allem nicht,
wenn es um Reparaturen in der Kirche oder in der Sakristei ging. Es musste
alles zeitnah, am besten sofort erledigt werden. Sepp Winichner war ihr bei
den vielen Aufgaben immer eine große Hilfe.
Weltberühmt wurde sie mit der Wahl Kardinal Ratzingers zu Papst Benedikt
XVI. Die anfänglichen großen Besucherströme kamen an der Anni nicht vorbei.
Geduldig und mit großem Wissen erklärte sie die Kirche St. Oswald und verab-
schiedete jeden einzelnen mit einem Abdruck eines eigens angefertigten
Stempels aus der Taufkirche des Papstes. Vielen Bischöfen, Kardinälen und
politischen Größen hat sie Hand gereicht, immer mit einem freundlichen Wort
und einem stolzen Lächeln auf den Lippen. Unglücklich war sie nur, wenn sie
manche Besucher nicht verstehen konnte, „weil’s ausländisch g‘red` ham“,
                                     24
schließlich musste sie ja die Priester aus Polen oder Italien oder von sonst wo
auf der Welt auf die Hl. Messe vorbereiten.
Beim Besuch von Benedikt XVI. im Jahre 2006 durfte sie auch ein paar Worte
mit ihm wechseln, schließlich kannte er sie von seinem Besuch im Jahre 1997.
Für ihr umfangreiches Ehrenamt im Besuchsdienst und in vielen caritativen
Aufgaben der Pfarrei und im gesamten Ort Marktl erhielt sie hohe Auszeich-
nungen: Von der politischen Gemeinde wurde sie 1993 mit der Marktler Ver-
dienstmedaille ausgezeichnet. Im Jahre 2007 konnte ihr die
Stephanusplakette der Diözese Passau verliehen werden, zudem hat sie das
Mesner-Ehrenabzeichen in Silber am Ende ihrer Dienstzeit erhalten.
Im Alter von 87 Jahren musste sie sich schweren Herzens eingestehen, dass sie
ihren Dienst als Mesnerin aufgeben muss. Herz und Rücken machten ihr zuse-
hends zu schaffen. Jahre später blieb deshalb auch ein Umzug in ein Alten-
heim nach Altötting nicht aus, wo sie sehr zufrieden wirkte. Leider erschwerte
die Pandemie, sie öfters zu besuchen. Mit wachem Geist und ihrem guten
Erinnerungsvermögen aber schwelgte sie fast bis zuletzt gerne in den Erinne-
rungen an ihre schöne Mesnerzeit und vor allem an die Papstzeit.
Mit der Anni verbindet man auch die Hl. Hildegard von Bingen. Zeitlebens leg-
te sie Wert auf gesunde Ernährung und alternative Hildegard-Medizin. Viel-
leicht hat das mitgeholfen, dieses gesegnete Alter zu erreichen?
Liebe Anni,
du hast uns mit deinem Dienst für die Kirche, mit deinem Fleiß und deinem
Engagement für alte und kranke Menschen, mit deiner Liebenswürdigkeit und
deinem festen Glauben reich beschenkt. Möge der Herrgott es dir lohnen! Es
wäre schön, wenn du zusammen mit deinem großen Vorbild, der Heiligen Hil-
degard von Bingen, vom Himmel aus ein Auge auf uns werfen könntest, auf
deine Kirche, auf deine Pfarrer und deine Ministranten, auf uns alle.
Als Zeichen unseres Dankes steht auf deinem Grab in Wegscheid eine Blumen-
schale von deiner Pfarrgemeinde. Vergelt’s Gott für alles, liebe Anni!
                                                                           Maria Schoeber
                                                                    Gemeindereferentin a.D.
Das Foto entstand an ihrem 90. Geburtstag im Pfarrsaal. (Alfred Kleiner)

                                              25
Wir sind für Sie da:
                                   Pfarrer: Peter Meister, Tel. 08678/749512
                                            Peter.Meister@bistum-passau.de
                                               Pfarrbüro: Stefanie Mühlböck
                                Stammham: Montag 8.30 - 12.00 Uhr, Tel. 268
                                   Marktl: Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr, Tel. 293
                                            Donnerstag 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
                                          Pfarramt.Marktl@bistum-passau.de
                    Homepage Pfarrverband: www.pv-marktl-stammham.de
            Neu! Kirchenstiftung Marktl: meine Volksbank Raiffeisenbank eG
                                          IBAN DE94 7116 0000 0004 3113 70
       Neu!   Kirchenstiftung Stammham: meine Volksbank Raiffeisenbank eG
                                         IBAN: DE37 7116 0000 0001 3307 13

IMPRESSUM - Pfarrnachrichten des Pfarrverbandes Marktl
Herausgeber: Pfarrverband Marktl
Redaktion und Layout: Heribert Wiesheu, Tel 1556
Anschrift der Redaktion:
Pfarrverbandsbüro, Pfarrstr. 3, 84533 Marktl
Tel. 08678/293
Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen
Auflage: 750 Exemplare
Die PNR erscheinen alle ein bis zwei Monate und liegen am Schriftenstand der
Pfarrkirche St. Oswald und der Pfarrkirche St. Laurentius zur Mitnahme aus.
Preis: 5,00 Euro/Jahr
Fotos: Alfred Kleiner, Adele Pranzl, Heribert Wiesheu
       Titelbild: Geburt Christi, Glasaltar in Gutwasser (Dobrá Voda/Böhmen)
        Foto S.15: image, Arbeitshilfe 11/13
Nachrichten aus dem Pfarrbüro
Das Pfarrbüro ist geschlossen: 23.12.21 bis 02.01.22

   Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Di., 11.01.2022
   Die nächsten Pfarrnachrichten umfassen den Zeitraum von
                   8. Februar — 3. April 2022
                                     26
Soweit es die Pandemie
erlauben wird, möchten
sich die Stammhamer und
Marktler „Minis“ – so wie
zuletzt 2020 – wieder am
Dreikönigssingen in der
ersten Januarwoche 2022
beteiligen.

Diese größte Solidaritätsaktion weltweit steht unter dem Motto: „Ge-
sund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ und soll vor
allem den in schwierigen gesundheitlichen Verhältnissen lebenden Kin-
dern in Afrika zu Gute kommen.
Schon jetzt danke für offene Türen und von Herzen kommende Gaben!
Sollten die Sternsinger nicht von Haus zu Haus ziehen können, werden
sie bei den Gottesdiensten Präsenz zeigen und dort bis Ende Januar
„Dreikönigs-Päckchen“ für zu Hause anbieten.

                                 27
Aussendung der Sternsinger
     bei den Jahresschlussgottes-
     diensten am 31. Dezember
     Rückkehr:
     Marktler: 5. Jan., 18.00 Uhr
     Stammhamer:
               6. Jan., 9.30 Uhr
     bei den Gottesdiensten
                        Adele Pranzl

28
Sie können auch lesen