AG-Angebot am AEG - Albert-Einstein-Gymnasium Hameln

Die Seite wird erstellt Philipp Stein
 
WEITER LESEN
AG-Angebot am AEG - Albert-Einstein-Gymnasium Hameln
AG-Angebot
am AEG
AG-Angebot am AEG - Albert-Einstein-Gymnasium Hameln
Allgemeine Infos:
  Die AGs starten in der Woche ab dem 13.09.
  Ein Raumplan findet sich rechtzeitig vor dem Start in der oberen Pausenhalle
 und in den News bei IServ.
  In den ersten zwei Wochen ist ein "Schnuppern" in den AGs möglich, eine
 feste Anmeldung sollte bis zum 25.09. erfolgen. Wer sich sicher ist, dass er
 auf jeden Fall an einer an der AG teilnehmen möchte, kann sich natürlich
 auch vorher schon anmelden.
  Die Anmeldung erfolgt über das Kurswahlmodul in IServ (AG-Wahl Nachmit-
 tag 2021). Es können mehrere AGs angewählt werden, diese müssen aller-
 dings nacheinander gewählt werden.
  Ab Ende September wird eine schriftliche Einverständniserklärung ausgeteilt,
 die mit Elternunterschrift bis zu den Herbstferien wieder eingesammelt wird.
 Dies ist aus rechtlichen Gründen notwendig.
  Fragen gerne an: sibylle.henjes-kunst@ae-gym.de
AG-Angebot am AEG - Albert-Einstein-Gymnasium Hameln
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 Termin: Montag, 7./8. Stunde
 Klassen 8-13

 Schülerzeitung
 Herr Schröder

Beschreibung
Ziel der AG soll es sein, euch für die redaktionelle Arbeit an Schul- sowie Alltagsthemen zu
begeistern und die Online-Schülerzeitung („AEG Newspaper“) an unserer Schule (weiter)
zu verbessern. Besonders im Fokus in diesem Schuljahr wird unser 50-jähriges Schuljubi-
läum stehen, im Zuge dessen wir verstärkt tätig sein werden, um über das Ereignis zu infor-
mieren, zu berichten und zu begeistern. Diesbezüglich werdet ihr als rasende Reporterinnen
und Reporter fungieren und so alle Interessierte auf den neuesten Stand zu bringen.
Vor dem eigentlichen Schuljubiläum im Frühsommer 2022 sucht ihr selbstständig Themen,
die euch interessieren sowie beschäftigen, welche dann aufgearbeitet und euren Mitschü-
lerinnen und Mitschülern als Schülerzeitung zur Verfügung gestellt werden. Auch kreative
Arbeiten sind gerne gesehen (bspw. Reportagen über die Veranstaltungen im Rahmen des
Schuljubiläums, Berichterstattung über Angesagtes in und um Hameln etc.).
Wenn ihr Spaß daran habt, eure Mitschülerinnen und Mitschüler zu informieren, zu unter-
halten oder auch den journalistischen Bereich etwas näher kennenlernen wollt, seid ihr in
dieser AG genau richtig.

Teilnahmevoraussetzungen

  Spaß an der redaktionellen Arbeit und Recherche
  Interesse an (aktuellen) (Schul-)Themen
  Freude am und beim Schreiben von Texten und der Auswahl von Grafiken
  Interesse am Fotografieren und Interviewen sowie der Entwicklung von Fragen an
 Mitschülerinnen und -schüler, Lehrerinnen und Lehrer, …
  Lust auf die intensive Arbeit mit Laptops und anderen Medien
AG-Angebot am AEG - Albert-Einstein-Gymnasium Hameln
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 Termin: Montag, 7./8. Stunde
 Klassen 5-7

 Zirkus
 Frau Barg

Beschreibung
  Einradfahren und was man sonst noch alles auf ei-
 nem einzelnen Rad machen kann
  Akrobatik
  Laufkugel-Laufen, Tricks auf Kugeln
  Jonglieren mit Bällen, Tellern, Diabolo, ...
  Auftritte planen, üben, durchführen
  gemeinsam Spaß haben

Teilnahmevoraussetzungen
  Interesse, Spaß an Bewegung und daran Neues
 auszuprobieren
  Bereitschaft auch länger an etwas zu
  üben, wenn es nicht sofort klappt
  bequeme, praktische Kleidung
AG-Angebot am AEG - Albert-Einstein-Gymnasium Hameln
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 Termin: Montag, 7./8. Stunde (Treffen 13 Uhr Raum E204)

 Klassen 8-9 (evtl. 7)

 Einsteins Schulgarten
 Frau Hänel

Beschreibung
Einsteins Schulgarten in der Kleingartenkolonie am Borberg geht im kommenden Schuljahr in die
fünfte Gartensaison. Wir werden weiter daran arbeiten, die Förderung der Wildbienen und an-
derer Artengruppen im Schulgarten und auf der Streuobstwiese durch die Errichtung weiterer
Strukturen weiter voranzutreiben. Wir werden neue Totholzhaufen, Steinwälle, Benjeshecken
anlegen und die Steinwüste bei den Physikräumen in einen Blühstreifen verwandeln. Auch das
Pflanzen weiterer Frühblüher steht auf dem Programm. Im Winter werden wir auch die Vogelkäs-
ten auf dem Schulgelände reinigen, damit die Vögel sie im nächsten Frühjahr wieder nutzen kön-
nen. Auch die Pflege unseres Gemüseackers und ihn mit Laub für den Winter zu bedecken, ist
natürlich eine wichtige Aufgabe.

Im Garten könnt ihr euch selbstverständlich auch mit eigenen Ideen zur Förderung der Artenvielfalt einbringen!
Gerne können auch Fotos von den in unserem Garten vorkommenden Tieren gemacht werden, um die Arten-
vielfalt zu dokumentieren. Ein bisschen Theorie rund um die Terra preta steht auch auf dem Programm. Am
14.10. sind wir bei den Umwelttagen Weserbergland mit von der Partie und backen Crêpes auf unseren Pyro-
lyseöfen.

Im November, wenn das Wetter für die Gartenarbeit draußen eher ungeeignet ist, startet wieder die
Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben („Bundesumweltwettbewerb, future made by you und
Echt- Kuh-l). Im zweiten Halbjahr beginnt dann die neue Ackersaison. Dann heißt es Pflanzen setzen,
Unkrautjäten, Tomatenpflanzen vorziehen, aber auch leckeres Obst und Gemüse ernten. Vielleicht
können wir diese dann auch gemeinsam in leckere Gerichte verwandeln.
 Ich freue mich auf interessierte und v.a. zupackende Teilnehmer!!!!

Teilnahmevoraussetzungen
Freude an der Gartenarbeit und am tatkräftigen Engagement für die Umwelt. Man sollte sich nicht vor Tieren
oder vor dem Erdboden ekeln, man sollte körperliche Arbeit nicht scheuen und sich auch einmal dreckig ma-
chen. Wir gehen oft auch bei „schlechterem“ Wetter raus.

Liebe 7. Klässler, bitte meldet euch bei Interesse ebenfalls für eine oder besser beide Gar-
ten AGs an, wir schauen dann, ob wir euch in eine der beiden AGs mit reinbekommen!
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 Termin: Montag, 7./8. Stunde
 Klassen 8-13

 Psychologie, Sport, Musik: Zusammenhänge zwischen
 Lebensführung und Biologie
 Schwerpunkt Epigenetik
 Frau Hentschel

Beschreibung
 • Das Schülerforschungszentrum Hameln bietet schulübergreifende AGs in Berei-
 chen wie Robotik, Physik, Chemie oder Umweltbiologie an.
 • Ein Bereich ist die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Umwelt und Genetik
 – die Epigenetik.
 • Eine Schwerpunktsetzung erfolgt in Absprache mit den KursteilnehmerInnen (Ein-
 fluss von Sport, Experimente an Pflanzen, Sport-/Mediationsprogramme, Einfluss
 von Corona-Bestimmungen auf die Gesundheit von Jugendlichen oder andere
 Wahlthemen).
Podcast über den Kurs im letzten Schuljahr: Treffpunkt Physik - Freies Forschen - Mitmachen -
Schülerforschungszentrum Hameln-Pyrmont e.V. (sfz-hameln-pyrmont.de)

Teilnahmevoraussetzungen
Anmeldung über die offizielle Seite Startseite - Schülerforschungszentrum Hameln-Pyrmont
e.V. (sfz-hameln-pyrmont.de)
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 Termin: Montag, 7./8. Stunde
 Klassen 5-6

 Schach
 Frau Zang/Herr Kempin vom Hamelner Schachverein

Beschreibung

 Wir spielen

 SCHACH
 jedes Alter und jede Spielstärke ist willkommen.
 Neuanfänger lernen die Grundlagen des Schachspiels
 Fortgeschrittene können an der Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft
 teilnehmen
 wir entwickeln / entdecken neue Spiele mit Schachregeln

Teilnahmevoraussetzungen
keine 
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 Termin: Montag, 9./10. Stunde
 Klassen 8-13

 Musical
 Herr Carmine, Frau Dörner

Beschreibung
Die Musical-AG führt ca. alle zwei Jahre ein Musical in der Schul-Aula auf oder veröf-
fentlicht ein Musical-Hörspiel. Hierfür suchen wir Schülerinnen und Schüler, die Lust ha-
ben, sich als Schauspieler, Musiker, Licht-/Tontechniker, Kostüm-/Bühnen- oder Mas-
kenbildner, etc. zu betätigen. Es gibt Schauspielrollen mit Gesang und auch Sprech-Rol-
len ohne Gesang. Die Gesangsmelodien werden so gesetzt, dass sie hinsichtlich des Ton-
umfangs und der Tonlage gut zu bewältigen sind. In dem Schuljahr 2021/22 soll ein Musi-
cal-Film erstellt werden. Die Handlung des diesjährigen Stücks soll gemeinsam mit den
AG-TeinehmerInnen entworfen werden: Die Geschichte soll an einer Highschool spie-
len und Konflikte, die die Jugendlichen mit Erwachsenen oder untereinander haben, zum
Thema haben.

Teilnahmevoraussetzungen:
Spaß am Schauspielen oder Singen oder an Technik.
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 Termin: Dienstag, 7./8. Stunde
 Klassen 8-13

 Unternehmer*in werden
 (ehemals Schülerfirma)
 Frau Borchers

Beschreibung
Wir werden im Team und mit Experten aus der Praxis erfolgreiche Geschäftsideen entwi-
ckeln, den Markt analysieren und ein überzeugendes Geschäftskonzept über Produktent-
wicklung und Finanzierung bis zum Marketing entwickeln und mit diesem Businessplan
beim Deutschen Gründerpreis für Schüler antreten. Es gilt neun Aufgaben zu bewältigen
in einem kleinen Team motivierter Mitstreiter*innen verschiedener Jahrgänge – flexibel or-
ganisiert in der Schule oder per Videokonferenz- je nach Zusammensetzung des Teams!

Teilnahmevoraussetzungen
Du möchtest
… kreativ arbeiten und strategisch denken?
… Verantwortung übernehmen und selbstständig handeln?
…. ein klasse Team aufbauen und Teil des Erfolgs sein?
… Skills wie Zeit- und Projektmanagement für Deine berufliche Zukunft stärken?
… Kontakte in die Wirtschaft knüpfen?

Dann bist Du hier genau richtig!
 1 Schau mal rein beim Deutschen
 Gründerpreis für Schüler 
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 Termin: Dienstag, 7./8. Stunde
 Klassen 5-6 (evtl. 7)

 Racker auf den Acker (Schulgarten)
 Frau C. Schwarz

Beschreibung
In unserem Schulgarten in der Kleingartenkolonie
am Borberg beginnt bald die dritte Gartensaison.
Im ersten Halbjahr werden wir den Acker auf die
neue Gartensaison vorbereiten. Im Frühjahr wer-
den dann neue Pflanzen gesetzt und gesät, Un-
kraut gejätet und später geerntet.
Wir betreuen außerdem unsere Streuobstwiese
und kümmern uns um Behausungen für verschie-
dene Tiere (z.B. Insekten, Reptilien und Vögel).
Ich freue mich auf tatkräftige Gärtner!

Teilnahmevoraussetzungen
Interesse an Pflanzen und Tieren sowie Freude an der Gartenarbeit. Man sollte es mögen,
bei jedem Wetter draußen zu sein.

Liebe 7. Klässler, bitte meldet euch bei Interesse ebenfalls für eine oder besser beide Gar-
ten AGs an, wir schauen dann, ob wir euch in eine der beiden AGs mit reinbekommen!
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2020/21

 Termin: Mittwoch, 7./8. Stunde
 Klassen 5-7

 Junges Orchester
 Frau Hentschel

Beschreibung
 • Pop-/ Rock- und Filmmusik – mit Freunden selbst machen.
 • Gemeinsames Musizieren: Alles, was Corona erlaubt, machen wir möglich!

 • Lustige Proben, Spaß, Entspannung und Erfolgserlebnisse durch gute Klänge
 • Sommerkonzert, Adventskonzert, Jugend musiziert: Falls die Infektionszahlen es
 erlauben.

Teilnahmevoraussetzungen
Ein Instrument, das entweder im Privat-, Mu-
sikschul- oder Bläserklassenunterricht erlernt
wurde/wird (Grundkenntnisse).
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 Termin: Mittwoch, 7./8. Stunde
 Klassen 5-13

 Europa-AG
 Herr Kiel
während der Pandemie bzw. des strengen Kohortenprinzips findet die AG als Video-
 konferenz nach Absprache statt (das kann ggf. auch am frühen Abend sein)!

Beschreibung
Im ersten Schulhalbjahr wollen wir schwerpunktmäßig Beiträge zum Europäischen Schulwettbe-
werb erstellen. Dies ist ein Wettbewerb, der auf verschiedenen Ebenen (Hameln, Niedersachsen,
Bundesrepublik und Europäische Union) ausgetragen wird – und bei dem Ihr, wie bei jedem Wett-
bewerb, auch tolle Preise gewinnen könnt!
Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Ihr könnt ein Bild malen, einen Film drehen, ein Hör-
spiel aufnehmen, eine Präsentation erstellen oder einen Text schreiben und vieles mehr – alles ist
möglich! Ihr könnt in Gruppen oder allein arbeiten und werdet von Herrn Kiel betreut.
Im zweiten Halbjahr werden wir uns kritisch mit der heutigen EU auseinandersetzen. In diesem
Zusammenhang sind – wenn möglich – Besuche des Europäischen Informationszentrums (EIZ)
Hannover, eines europaweit tätigen Unternehmens sowie ein Rundgang durch die Hamelner In-
nenstadt mit Informationen zu europäischen bzw. von der EU geförderten Projekten geplant.
Als Höhepunkt der AG-Arbeit findet die dann hoffentlich wieder mögliche Europafahrt in die
Hauptstadt eines europäischen Landes oder in eine der „Europastädte“ statt. Die Fahrt wird
außerhalb des regulären Fahrtenkonzepts am AEG nur für die AG-Teilnehmer bzw. -Teilnehmerin-
nen angeboten.
Geplant ist eine fünf- bis sechstägige Fahrt in der ersten Jahreshälfte 2022 nach Oslo oder Brüs-
sel/Brügge/Antwerpen. Termin und Ziel sind aber noch verhandelbar – hoffen wir, dass Fahrten
auch gemischter Kohorten wie in dieser AG dann wieder möglich sind.

Teilnahmevoraussetzungen
  Bereitschaft zur Teilnahme am Europäischen Wettbewerb
  Interesse an Politik, Geschichte, Kunst, Deutsch oder an Europa allgemein
  Kreativität und Spaß am selbst gesteuerten Arbeiten
  Bereitschaft zu Exkursionen – u.a. zur einwöchigen Europafahrt
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 Termin: Mittwoch, 7./8. Stunde
 Klassen 7-8

 Kunst AG
 Malen – Zeichnen – Drucken – Fotografieren
 Herr Schwandt

Beschreibung
Die Kunst-AG bietet dir die Möglichkeit, verschiedene gestalterische Techniken
kennenzulernen und auszuprobieren. Es werden hierzu verschiedene Themen angeboten und
es ist auch möglich, eigene künstlerische Vorhaben und Projekte durchzuführen.
Teilnahmevoraussetzungen

keine 
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 Termin: Mittwoch, 7./8. Stunde bzw. nach Absprache
 Klassen 7-13

 Schulsanitätsdienst
 Frau C. Schwarz/ Frau Unverhau

Beschreibung

In der großen Pause spielen Schüler Fußball. Jannik und Justin wol-
len beide den Ball mit dem Kopf spielen. Aber sie erwischen nicht
den Ball, sondern nur den Kopf des Anderen. Jannik liegt am Bo-
den. Er weiß nicht mehr, was passiert ist. Er hat Kopfschmerzen und ihm
ist auch etwas übel…
 Hättest Du gewusst, was zu tun ist? Viele Erwachsene hätten es nicht gewusst!

Der Schulsanitätsdienst ist für euch alle da:
  Wachdienste während der großen Pausen im Erste-Hilfe-Raum
  Bereitschaftsdienste während der Unterrichtszeit

Deshalb besprechen und üben wir regelmäßig Erste-Hilfe-Maßnahmen im Rahmen der AG
– dabei geht es natürlich nicht nur um Pflasterkleben, sondern auch um lebensrettende
Handgriffe. Außerdem ist ein kostenloser Erste-Hilfe-Kurs Teil unserer Ausbildung, der
sogar für den Führerschein anerkannt wird.

Teilnahmevoraussetzungen
  Interesse an der Ersten Hilfe
  freundlicher Umgang mit Mitmenschen
  Zugang für alle Altersklassen, auch wenn die eigenständige Übernahme eines Diens-
 tes erst ab 13 Jahren möglich ist.
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 Termin: Freitag, 7./8. Stunde
 Klasse 6

 Fußball-AG
 Herr Kremser

Beschreibung
Ausgehend von den Vorerfahrungen der Schülerinnen und
Schüler werden Lern-, Übungs- und vor allem Spielsituatio-
nen geschaffen, in denen fußballspezifische Techniken und
Taktiken geschult werden. Im Mittelpunkt der AG sollen
hauptsächlich spielgemäße Situationen mit dem Ball (Angriff
und Verteidigung, Torschuss etc.) stehen. Mögliche Themen
sind u.a. die An- und Mitnahme des Balles, das Dribbling, das
Passen und Schießen, Flanken und Kopfbälle sowie das Er-
lernen von Finten (Körpertäuschungen, Übersteiger etc.). Taktische Grundprinzipien kön-
nen ebenfalls thematisiert werden. Neben der technisch-taktischen Ausbildung nimmt aber
auch die Vermittlung des Fairplay-Gedankens eine wichtige Rolle ein.
Ziel der AG ist es, eine oder mehrere Mannschaften für das Schülerturnier „Jugend trai-
niert für Olympia“ zu stellen.

Natürlich spielen wir auch ganz viel!

…dies ist alles natürlich nur möglich, wenn die Corona-Bedingungen dies zulassen. Die
AG wird daher laufend an die aktuellen Bestimmungen für den Schulsport angepasst.

Teilnahmevoraussetzungen
Interesse am Fußballspielen, Hallenschuhe, Sportklamotten, regelmäßige Teilnahme
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 Termin: Freitag, 7./8. Stunde
 Klassen 8-13

 Big Band
 Herr Carmine

Beschreibung
In der Big Band spielen Trompeten, Posaunen, Saxofonen, Schlagzeug, E-Gitarre, E-
Bass und Klavier. Wir proben freitags in der 7. und 8. Stunde im Musikraum E108 oder in
der Aula. Gespielt werden Stücke aus den Bereichen Rock, Pop, Jazz und Latin. Wir tre-
ten bei Schulkonzerten und anderen Veranstaltungen wie z.B. dem diesjährigen Schuljubi-
läum. (Einmal im Jahr fahren wir zur einwöchigen Musikprobenfahrt nach Obernkirchen).
Im Schuljahr 2021/22 wollen wir Audio-Aufnahmen machen und ein gemeinsames Kon-
zert mit einem Partner-Ensemble veranstalten. Wir suchen neue Mitglieder – also meld'
dich an und schau bei der ersten Probe am 17.9. vorbei …

Teilnahmevoraussetzungen
grundlegende Beherrschung eines der oben genannten Instrumente.
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 Termin: Freitag, 7./8. Stunde
 Klassen 8-13, nach Absprache auch 7

 Orchester
 Frau Dörner

Beschreibung
Wir spielen überwiegend Arrangements aus den Bereichen Filmmusik, Pop und Klassik.
Zuletzt standen u. a. Stücke wie z. B. „How to train your dragon“, „Game of Thrones“, „Pi-
rates of the Caribbean“, „The greatest showman”, „Harry Potter“, „Hardrock Hallelujah“,
„Guardians of the Galaxy“ oder die „Nussknacker“-Suite auf dem Programm. Wünsche zur
Stückauswahl werden gerne entgegengenommen und (soweit möglich) berücksichtigt.
Neben den beiden alljährlichen Auftritten beim AEG-Weihnachts- und Sommerkonzert
spielen wir auch bei weiteren schulischen und außerschulischen Veranstaltungen (z.B.
Abi-Entlassung, Einschulung, Sportlerehrung, Pflasterfest etc.). Teilweise erfolgen auch
gemeinsame Projekte mit dem Chor oder der Musical-AG.
Neue Mitspielerinnen und Mitspieler sind herzlich willkommen!

Teilnahmevoraussetzungen
Fortgeschrittene Kenntnisse im Instrumentalspiel
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler, die ein Holz- oder Blechblasinstrument,
ein Streichinstrument, Klavier, Bass oder Schlagzeug spielen.
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 Termin: Freitag, 7./8. Stunde (9. für alle, die vorher Unterricht haben!)

 Klassen 7-13

 Chor
 Frau Gottschalk

Beschreibung
Wir singen Stücke aus dem Bereich Rock und Pop. (Schülerwünsche werden dabei be-
rücksichtigt...).
Proben und Konzerte finden natürlich nur abhängig von den aktuellen Corona-Vorgaben
statt.

Teilnahmevoraussetzungen
Spaß am Singen!
ALBERT – EINSTEIN – GYMNASIUM
 AG – ANKÜNDIGUNG
 Schuljahr 2021/22

 unterschiedlich, Montag-Freitag
 Klassen 5-13

 Schülerforschungszentrum
 Ansprechpartner: Frau Hentschel

Das Schülerforschungszentrum ist ein Treffpunkt für alle interessierten Kinder und Jugend-
liche, die ihre mathematischen, naturwissenschaftlichen oder technischen Interessen unter
Gleichgesinnten ausleben und weiterentwickeln wollen.
Die Angebote des Schülerforschungszentrums stehen allen Schülerinnen und Schülern
der weiterführenden Schulen offen und finden entweder am Standort des SFZ oder an ei-
ner unserer Kooperationsschulen statt. Die Anmeldung erfolgt immer über die Internetseite
des SFZ. Bei Fragen bitte direkt an Frau Hentschel wenden.

https://www.sfz-hameln-pyrmont.de/mitmachen/index.htm

Folgende Angebote gibt es dieses Jahr:

 Angebot Klasse Termin Ort
 Plastik an der Angel – Erforschung und Erhalt Dienstags,
 7-10 Vikilu
 unserer heimischen Gewässer 13:50-15:25
 Donnerstags,
 Geophysik: Erdbeben, Vulkane und mehr 5-13 SFZ
 14:00-15:30
 Elektromobilität selbst gemacht: Wir bauen ein 30.09. u. 07.10.,
 5-8 ISFH
 Solarauto 14:30-16:45
 Montags, KGS Bad
 Natur- und Umweltforschung 5-13
 14:00-15:30 Münder
 Montags,
 Glücksforschung 7-9 Vikilu
 13:50-15:25
 Lass mal die Natur machen! – Gewässer und 1.10./
 11-13 Vikilu
 ihre Renaturierung nach Absprache
 Mathematik Wettbewerbe Montags,
 5-13 SGHM
 (nur 14-tägig) 13:45-15:15
Donnerstags,
Roboter AG 5-10 JCS
 14:00-15:30
 Dienstags,
Internationale Science Olympiade 7-9 AEG
 13:45-15:15
Robotik mit Lego Mindstorms (wettkampforien- Montags, KGS Bad
 8-10
tiert) 14:00-15:30 Münder
 Mittwochs, IGS Ha-
CAD-Modellierung für 3D-Drucker 8-13
 16:00-17:30 meln
Nummerische Simulation physikalischer Phä- 13.11. u. 27.11.,
 11-13 SFZ
nomene 9:30-12:30
Epigenetik – wie Umwelt, Psychologie und Montags,
 8-13 AEG
Verhalten unsere Gene beeinflussen 14:00-15:30
 Donnerstags,
Mathematik – Sprache der Natur 9-13 SGHM
 15:30-17:00
 19. auf 20.11.
Lange Nacht der Mathematik 5-13 SGHM
 17:00-10:00
 Freitags, SGHM
Treffpunkt Physik 9-13
 13:45-17:00 oder SFZ
Einführung in die Robotik mit dem DOBOT Ma- 02.02. u. 09.02.
 9-13 SGHM
gican 15:00-18:00
Beratungsangebot zum JuniorSTUDIUM an Nach Abspra-
 12-13
der Leibniz Universität Hannover che per VK
Sie können auch lesen