Pille, Kondom oder Spirale?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
medizin DAS GROSSE MEDIZINTHEMA: Pille, Kondom oder Spirale? Das ideale Verhütungsmittel gibt es nicht. Persönliche Wünsche, Partnerschaft, und Gesundheit beeinflussen die Auswahl der Methode. APO Schaufenster hat für Sie ein Update zu den gängigen Methoden zusammengestellt. Fotos: Fotolia.com, istock.com, Privat (S 17), Clemens Fabry (S 20) 16 | APO Schaufenster | Sommer 2014
medizin VERHÜTUNG Die meisten Frauen und Männer wün- entscheidenden Bausteine für die Ent- Vorteile: Einfache Anwendung, kür- schen sich Kinder. Allerdings möchten wicklung der Pille entdeckt hat. Der sen- zere und schwächere Blutung, kann sie Anzahl des Nachwuchs, und Zeitpunkt sationelle Wurf, der ihm mit der Synthese das Hautbild verbessern (z.B. bei Akne). des frohen Ereignisses bewusst entschei- der ersten Gestagene gelang, war ihm Nachteile: Mögliche Nebenwirkungen den. Verhütung ist daher für viele Österrei- zunächst gar nicht bewusst“, erzählt die der Hormone. Darf nicht bei erhöhtem cher und Österreicherinnen ein ganz wich- Spezialistin, die Djerassi auch einmal Thromboserisiko eingenommen werden tiges Thema: Ein Thema, bei dem es um persönlich begegnet ist. „Die ersten Pil- (siehe Interview Seite 20). die Gesundheit geht? Ja! Ein Thema, das lenpräparate waren hochdosiert und zum Frauen und Männer angeht? Ja! Und sind Schlucken. Heute stehen uns Hormone Verhütungspflaster: Die Östrogen-/Ge- wir wirklich alle gut informiert? Nein! APO in verschiedenen Dosierungen zur Verfü- stagen-Kombination ist in einem Pflaster Schaufenster hat daher für Sie gemein- gung, die als Spritze, lokal in der Scheide „verpackt“, die Hormone werden über die sam mit Univ.-Prof. Dr. Doris Gruber von oder als Depots unter der Haut verab- Haut aufgenommen und verhindern den der Univ.-Klinik für Frauenheilkunde am reicht werden können.“ Eisprung AKH Wien ein Update über die gängigsten Vorteile: nur einmal wöchentlich Verhütungsmethoden zusammengestellt WELCHE METHODEN GIBT ES? wechseln. Nachteile: Mögliche Ne- – angefangen von der Wirkungsweise und Es wird zwischen hormonellen, mecha- benwirkungen der Hormone. Anwendung bis zu den Vor- und Nachtei- nischen und natürlichen Methoden der len der einzelnen Methoden. Verhütung unterschieden. Und hier gibt Verhütungsring: Die Östrogen-/Ges- es wiederum verschiedene Formen der tagen-Kombination ist in einem weichen SO VERHÜTET ÖSTERREICH Anwendung – damit steht fast eine un- Kunststoffring enthalten, die Hormone Etwa 35 Jahre beträgt die Zeit, die eine übersehbare Anzahl an Methoden zur gelangen über die Scheidenschleimhaut Frau verhüten oder schwanger werden Verfügung. Im Folgenden finden Sie da- ins Blut. Verhindert den Eisprung und das will – von der ersten Regel bis zum „Wech- her einen Guide, der die wichtigsten Me- Eindringen der Spermien in die Gebär- sel“. Bei Männern ist die zeugungsfähige thoden* kurz erklärt. mutter. Zeit noch um vieles länger. Vorteile: Selbstanwendung nur ein- Verhütung ist ein Thema, das Frauen 1. Hormonelle Verhütung mal im Monat, Schutz auch bei Durchfall und Männer angeht: 58 Prozent der Ös- und Erbrechen. Nachteile: Mögliche terreicher verhüten mit Kondomen, 54 1A. Östrogen-/Gestagen-Kombination Nebenwirkungen der Hormone. Prozent der Österreicherinnen per Pille.* Sehr selten werden neue Methoden wie Pille: Sie enthält die 1B. Nur Gestagen – „Gestagen only“ z.B. Dreimonatsspritze, Hormonpflaster, beiden weiblichen Verhütungsring, Hormonimplantat usw. Hormone Östro- Bei allen Verhütungsmethoden, die nur verwendet. Mehr als ein Viertel der Öster- gen und Gestagen, auf Gestagengabe beruhen, kann die reicher verhütet wenig wirksam mit „Auf- die den Eisprung Monatsblutung seltener und in größeren passen“ und „Tage zählen“. verhindern und das Abständen auftreten oder auch ganz aus- Die Bandbreite der Verhütungsmetho- Eindringen der Sper- bleiben. den ist groß. So groß, dass man oder frau mien in die Gebärmutter. Minipille: Sie enthält nur Gestagen und leicht den Überblick verlieren kann. Lei- Es gibt viele verschiedene Pillensorten, verhindert vor allem das Eindringen der der gibt es auch keine Verhütungsmetho- die sich hinsichtlich der enthaltenen Hor- Spermien in die Gebärmutter. de, die rundum optimal ist. „Das ist auch monmenge und Art des Einnahmesche- Vorteile: Geringere Nebenwirkungen gar nicht möglich“, betont Gynäkologin mas (Einphasenpille, Zwei- oder Dreistu- als die Pille, Anwendung auch in der Still- Univ.-Prof. Dr. Doris Gruber von der Wie- fenpräparate) unterscheiden. zeit. Nachteile: Exakte Einnahme täg- ner Universitätsfrauenklinik, die sich seit lich zur gleichen Zeit. vielen Jahren mit dem Thema Verhütung beschäftigt. „Ein Empfängnisschutz hat Hormonimplantat: Das dünne Kunst- so viele Bedingungen zu erfüllen. Er soll stoffstäbchen wird unter die Haut an den absolut sicher sein, gleichzeitig frei von Oberarmen eingesetzt. Es enthält nur Nebenwirkungen, leicht zu handhaben Gestagen, verhindert den Eisprung und und darf beim Sex nicht stören. Es gibt das Eindringen der Spermien in die Ge- aber heute eine Reihe guter Möglichkei- bärmutter. ten, sich vor einer ungewollten Schwan- Vorteile: Wechsel nur alle drei Jahre, gerschaft zu schützen, und es wird lau- Besserung von Menstruationsbeschwer- fend an neuen, noch besseren Methoden den, Anwendung auch in der Stillzeit. gearbeitet“, betont die Frauenärztin. Nachteile: Kann nur vom Arzt einge- Insbesondere die „Pille“ und damit hor- setzt und entfernt werden. monelle Verhütungsformen sind das Spezialgebiet von Gruber. „Es war der Djerassi zu Besuch in Wien: Frauenärztin Gruber hat Hormonspirale: Der T-förmige Kunst- gebürtige Wiener Carl Djerassi, der die den „Vater der Pille“ persönlich kennen gelernt. stoffträger ist von einem Hormonzylinder Sommer 2014 | APO Schaufenster | 17
medizin DAS GROSSE MEDIZINTHEMA: Hormone & Monatszyklus Die wichtigsten weiblichen Hormone sind Östrogen, Progesteron, FSH und LH: • Östrogen ist u.a. für den Aufbau der Schleimhaut in der Gebärmutter zuständig. • Progesteron sorgt dafür, dass die Gebärmutter für eine eventuelle Schwangerschaft gut gerüstet ist, dass sie gut durchblutet und mit Nährsstoffen versorgt ist. Progesteron verhindert damit vor allem, dass ein möglicherweise befruchtetes Ei aus der Gebärmutter ausgestoßen wird. • FSH (Follikelstimulierendes Hormon) lässt die Eizelle reifen. Der Anstieg von LH (Luteinisierendes Hormon) löst etwa 24h später in der Mitte des Zyklus den Eisprung aus. Ist die Eizelle nicht befruchtet worden, wird die Progesteronbildung nach zirka 14 Tagen stark reduziert, die Regelblutung setzt ein – und der Zyklus mit dem Heranreifen neuer Eizellen beginnt von neuem. Hormonspiegel ■ LH ■ FSH ■ Östrogen ■ Progesteron Zyklustag 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. umgeben, der ständig geringe Mengen fünf Jahre, kein Eingriff in den Hormon- stärkere Monatsblutungen und Regel- Gestagen in die Gebärmutterhöhle ab- haushalt, Anwendung auch in der Stillzeit. schmerzen möglich. gibt. Verhindert vor allem das Eindringen Nachteile: Stärkere Monatsblutun- der Spermien in die Gebärmutter. Erhält- gen und Regelschmerzen möglich. Der Diaphragma: Wird vor lich in zwei „Größen“, welche für Sie passt, korrekte Sitz muss regelmäßig überprüft dem Geschlechtsver- besprechen Sie mit Ihrem Arzt. werden. kehr in die Scheide ein- Vorteile: Wechsel nur alle drei bis fünf geführt und verhindert Jahre, Besserung von Menstruations- Goldspirale: Y-förmiger Plastikstab, um- mechanisch das Eindrin- beschwerden, Anwendung auch in der wickelt mit Kupferdraht, dessen Kern aus gen der Spermien in die Stillzeit. Nachteile: Kann nur vom Arzt Gold besteht. Der Goldanteil verstärkt die Gebärmutter. eingesetzt und entfernt werden. verhütende Wirkung und verbessert die Vorteile: Anwendung nur bei Bedarf, Verträglichkeit. greift nicht in den Körper ein. Nachtei- Dreimonatsspritze: Enthält nur Ges- Vorteile: Bei guter Verträglichkeit le: Anwendungsfehler möglich, muss in- tagen, verhindert den Eisprung und das langfristiger Verbleib in der Gebärmutter. dividuell angepasst und immer gemein- Eindringen der Spermien in die Gebär- Der Goldanteil sorgt für besondere Be- sam mit einer samenabtötenden Creme mutter. Es gibt zwei unterschiedliche Do- ständigkeit, da er Ablagerungen durch benutzt werden. sierungen. Korrosion der Gebärmutterflüssigkeit Vorteile: Injektion nur alle drei Mo- auf dem Draht verhindert. Nachteile: Kondom: Durch mecha- nate, Anwendung auch in der Stillzeit. Stärkere Monatsblutungen und Regel- nisches Auffangen der Sa- Nachteile: Mögliche Hormonneben- schmerzen möglich. Der korrekte Sitz menflüssigkeit wird eine wirkungen halten so lange an, wie die muss regelmäßig überprüft werden. Befruchtung verhindert. Spritze wirkt. Bei langer Anwendung kön- Vorteile: Nur bei Bedarf, Schutz vor nen auch die Knochen leiden. Kupferkette: Das Kettchen wird an der sexuell übertragbaren Krankheiten (wie Gebärmutterwand fixiert und passt sich Chlamydien, HPV-Infektionen, Syphilis, 2. Nicht hormonelle Verhütung flexibel der Gebärmutter an. Erhältlich in Tripper/Gonorrhoe etc.). Einziger Schutz zwei Größen. gegen die Ansteckung mit HIV/AIDS! Kupferspirale: T-förmiges Kunststoff- Vorteile: Verbleiben bis Nachteile: Verhütungssicherheit stark stäbchen, umwickelt mit einem dünnen zu fünf Jahre, kein Eingriff abhängig von der richtigen Handhabung. Kupferdraht , wird vom Arzt in die Gebär- in den Hormonhaushalt, Achtung: Kondom immer mit Gleitgel mutter eingesetzt. Hemmt die Beweg- auch für sehr junge Frauen kombinieren! lichkeit der Samenfäden und die Fähig- geeignet, Anwendung auch Chemische Methoden: Zäpfchen, Ta- keit zur Befruchtung. in der Stillzeit und auch zur bletten, Gele, Cremen enthalten soge- Vorteile: Wechsel nur alle drei bis Notfallverhütung. Nachteile: nannte Spermizide, die die Samenzellen 18 | APO Schaufenster | Sommer 2014
medizin VERHÜTUNG abtöten oder deren Fortbewegung hem- 5. Notfallverhütung men. Sie werden vor dem Geschlechts- verkehr in die Scheide eingeführt. Die Pille danach: In Österreich gibt es Vorteile: Einfache Anwendung bei zwei Gestagen-Präparate mit dem Wirk- Bedarf. Nachteile: Anwendungsfeh- stoff Levornorgestrel (rezeptfrei in der ler, Wartezeit bis zum vollen Schutz bis zu Apotheke erhältlich) und ein neues Präpa- zehn Minuten, Wärmegefühl oder Bren- rat mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat (re- nen an Scheide oder Glied. zeptpflichtig). Die Pille danach verschiebt bzw. verzögert den Eisprung, wenn sie 3. Natürliche Verhütung rechtzeitig vor dem Eisprung eingenom- men wird. Sie muss so bald als möglich Bei den drei Methoden der Fruchtbar- Die Kalendermethode (Knaus-Ogino- und nicht später als 72 Stunden (Gesta- keitswahrnehmung (Temperaturmetho- Methode), Coitus Interruptus („Aufpas- gen-Präparate) bzw. 120 Stunden (Uli- de, Schleimmethode, Selbstuntersu- sen") und Stillen haben zwar Tradition, pristalacetat) nach einem ungeschützten chung des Muttermundes) werden die sind aber in puncto Verhütung unsicher Geschlechtsverkehr bzw. Versagen der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage im und nicht zu empfehlen. Verhütung eingenommen werden. Zyklus bestimmt. Voraussetzung ist ein Vorteile: Anwendung nach unge- regelmäßiger Zyklus. Eine sorgfältige Kör- 4. Sterilisation schütztem Geschlechtsverkehr, kein perbeobachtung und Aufzeichnungen Einfluss auf eine bereits bestehende über Monate sind notwendig. Für den Eingriff muss laut Gesetz das Schwangerschaft (nicht zu verwechseln Vorteile: Sowohl zur Verhütung als 25. Lebensjahr abgeschlossen sein. Die mit der „Abtreibungspille“!). Nachtei- auch bei Kinderwunsch. Nachteile: Operation unterbricht Ei- bzw. Samen- le: Nicht so sicher wie eine regelmäßige Interpretation muss erlernt werden, Fehl- leiter, eine Schwangerschaft ist nun nicht Verhütung und deshalb kein Ersatz dafür. einschätzungen leicht möglich, während mehr möglich. Eine Reoperation ist mög- • Nach der Einnahme können Übelkeit, der fruchtbaren Tagung zusätzlich Verhü- lich, führt aber in vielen Fällen nicht wie- Schwindel und Erbrechen auftreten. tung notwendig. der zur Fruchtbarkeit. Der Zyklus verschiebt sich. werbung Die Pille Danach Vikela - damit nichts passiert, ® wenn was passiert ist! Manchmal passieren Pannen bei der Verwen- nem ungeschützten Geschlechtsverkehr ver- und kann auch meist nicht vorausberechnet dung klassischer Verhütungsmittel: das Kon- hüten. Wenn es passiert ist, heißt es „Rasch werden. Daher muss rasch gehandelt werden. dom ist verrutscht oder kurz nach der Pillenein- handeln und in die Apotheke gehen!“ Notfall- Vikela® ist rezeptfrei und nur in Apotheken er- nahme kam es zu Erbrechen. Auch Antibiotika verhütung funktioniert nur, solange der Ei- hältlich. Das Fachpersonal in der Apotheke ist können die Wirksamkeit hormoneller Verhü- sprung noch nicht stattgefunden hat. Vikela® kompetenter Ansprechpartner und berät, was VIK_2014_007, Stand: Mai 2014 tungsmittel negativ beeinflussen. Manchmal kann diesen nämlich solange verzögern, bis bei der Einnahme von Vikela® zu beachten ist. aber wurde die Verhütung schlicht und einfach keine befruchtungsfähigen Spermien mehr im vergessen. Wenn eine Frau nicht schwanger Körper der Frau vorhanden sind. Der Zeitpunkt Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen werden möchte, kann sie auch noch nach ei- des Eisprunges ist im Alltag meist unbekannt informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Sommer 2014 | APO Schaufenster | 19
medizin DAS GROSSE MEDIZINTHEMA: Die Spirale danach: Kupfer-, Goldspira- le und Kupferkette können die Einnistung der möglicherweise befruchteten Eizelle verhindern. Vorteile: Anwendung bis fünf Tage Samenzellen sind nach dem nach ungeschütztem Geschlechtsver- Geschlechtsverkehr bis zu fünf Tage kehr, wenn es für die Einnahme der Pille fähig, eine Eizelle zu befruchten. danach schon zu spät ist. Ist es zu keiner Eine reife Eizelle bleibt bis zu zwölf Schwangerschaft gekommen, kann die Stunden befruchtungsfähig. Spirale danach zur weiteren Verhütung in INTERVIEW: Welche Pille für welche Frau? Welche Pille für welche Frau? In vielen Fällen kann die Verordnung ei- weist eine Schwangerschaft ein deut- Der Begriff „Pille“ steht für eine Viel- ner anderen „Pille“ Abhilfe schaffen. Bei lich höheres Thromboserisiko auf. Aber zahl unterschiedlicher Präparate. APO Endometriosepatientinnen mit starken selbstverständlich muss das individu- Schaufenster hat bei Frauenärztin Regelschmerzen empfiehlt sich eine elle Thromboserisiko ermittelt werden. Univ.-Prof. Dr. Doris Gruber genauer Gestagen-betonte „Pille“ oder reine Frauen mit familiären Risikofaktoren, nachgefragt. Gestagen-Verhütung. Bei Frauen, die vor allem aber Raucherinnen, sollte unter der „Pille“ eine trockene Schei- die „Pille“ nur im Ausnahmefall verord- Was hat die „Pille“ Frauen gebracht? de oder trockene Augen entwickeln, net werden. Auch die Kombination der Ihre gesellschaftspolitische Bedeutung eher eine Östrogen-dominierte „Pille“. „Pille“ mit den Risikofaktoren Rauchen, wird nach wie vor unterschätzt: Die Aber auch gegen Kopfschmerz in der Alkohol und Übergewicht gefährdet die Emanzipation der Frau, die Möglichkeit „Pillen“-Pause, gegen Libidoverlust und Gesundheit der Anwenderin langfristig. Sexualität und Fortpflanzung selbst in Cellulite-Entwicklung unter der „Pille“ die Hand nehmen zu können, aber auch stehen besonders geeignete Präparate Häufig bekommen auch schon sehr größeren Freiheiten auf beruflicher Ebe- zur Verfügung. Mit einer individuellen, junge Frauen die „Pille“. ne verdanken wir zu einem großen Teil der jeweiligen Frau angepasste „Pillen“- Ja, gegen Pubertätsakne wird Mäd- dieser sicheren Form der Empfängnis- Verschreibung kann man neben effek- chen, die womöglich noch nicht die verhütung. tiver Verhütung auch therapeutische erste Regelblutung hatten, sehr oft die Effekte erzielen. „Pille“ verordnet. Die Verschreibung Die „Pille“ findet aber nicht nur positi- sollte aber gerade bei diesen jungen ves Echo – was sind mögliche Proble- In den vergangenen Jahren sind immer Mädchen sehr zurückhaltend erfolgen. me durch die „Pille? wieder Thrombosefälle unter Pillen- Einerseits behandelt man mit der „Pille“ In den letzten Jahrzehnten ist es gelun- einnahme intensiv diskutiert worden. sehr effektiv die Akne, andererseits wird gen, die Hormonkonzentration der „Pil- Im Vergleich zur Einnahme der „Pille“ aber die hormonelle Ausreifung des le“ immer mehr zu reduzieren und neue Körpers in der Pubertät unterdrückt. Gestagenkomponenten zu entwickeln. Damit rate ich aber nicht zu einer kri- Vorauf soll der Arzt bei der Pillenver- tiklosen Verordnung und Anwendung. schreibung achten? Die „Pille“ ist ein hochwirksames phar- Die Aufgabe des verschreibenden Arz- makologisches Produkt, das sehr wohl tes ist es, den medizinischen „Hinter- als Medikament und nicht als Lifestyle- grund“ gemeinsam mit der Patientin zu Präparat einzustufen ist. Dementspre- prüfen, um eine optimale Verträglich- chend muss auch über Nebenwirkun- keit möglichst sicherzustellen. Grund- gen und Interaktionen gesprochen sätzlich gilt: Es sollte mit der „Pille“ so werden. Zu Beginn der Anwendung spät wie möglich und mit einem mög- verunsichern vor allem Zwischenblu- lichst niedrigen Gesamtsteroidanteil tungen und Zyklusinstabilitäten, sie (Anmerkung d. Red.: Östrogen und vergehen meist von selbst wieder. Progesteron) begonnen werden. Auch Müdigkeit, Reizbarkeit, Depres- sion und Nervosität werden gehäuft bei „Pillen“-Einnehmerinnen beobachtet. Gruber: „Mit der Pille sollte so spät wie Univ.-Prof. Dr. Doris Gruber ist Tatsächlich werden Neurotransmitter möglich und mit einem möglichst niedrigen Frauenärztin in Wien durch die Steroidhormone beeinflusst. Gesamthormonanteil begonnen werden.“ (www.frauenaerztin-gruber.at) 20 | APO Schaufenster | Sommer 2014
medizin VERHÜTUNG DIE GOLDSPIRALE der Gebärmutter bleiben. Nachteile: keit und gesundheitliche Einschränkun- Regelblutung häufig stärker und länger. gen eine wesentliche Rolle. Aber auch Bleibt die Monatsblutung nach dem Ein- Ängste und individuelle Sichtweisen und setzen aus, bitte dringend zum Arzt! Einstellungen gegenüber dem Thema Verhütung müssen in einer professionel- WELCHE METHODE IST len Beratung Platz haben. „Die Anforde- GOLDENE FÜR MICH RICHTIG? rungen an eine Verhütungsmethode sind ZEITEN „Um sich für die richtige Verhütungs- von Frau zu Frau höchst unterschiedlich für die moderne methode entscheiden zu können, muss und können sich im Laufe des Lebens Frau von heute. man sich zuerst mit dem eigenen Körper ändern“, weiß Gruber und rät: „Bei Me- auskennen “, betont Spezialistin Gruber. thoden, die Anwendungsfehler mit sich SCHWANGERSCHAFTS- VERHÜTUNG MIT DER GOLD T Eine Orientierung über die Zuverlässig- bringen können, ist Ihre Sorgfalt wichtig. keit einer Methode bietet der sogenann- Denken Sie immer auch an die empfohle- ®- te Pearl-Index (siehe APO-TIPP unten.) nen Kontrolluntersuchungen beim Frau- „Eine Frau, die in ihrer momentanen Le- enarzt.“ Bettina Kammerer DIE GOLDSPIRALE bensphase ganz klar kein Kind möchte“, Eine echte Alternative zur täglichen so die Frauenärztin, „sollte eine Verhü- Einnahme der Pille bietet die hor- tungsmethode mit guter Verträglichkeit monfreie Spirale. *Österreichischer Verhütungsreport 2012, repräsentative Umfrage von und hoher Sicherheit wählen. Auf Emp- „Pures Gold und reines Kupfer bil- Integral-Meinungsforschung im Auftrag des Gynmed Ambulatoruiums, fängnisschutz nur während der frucht- www.gynmed.at den die Basis für die Qualität dieser baren Tage sollten sie sich definitiv nicht Spirale. Durch das Zusammenwirken verlassen.“ ** Quelle: „Entscheiden Sie sich richtig … bei Liebe, Sexualität und von Gold und Kupfer findet nach Ein- Bei der Entscheidung für eine Verhütungs- Verhütung“; Eine Informationsbroschüre der Wiener Frauengesundheits- setzen der Spirale in der Gebärmut- beauftragten. Download (in Deutsch und Türkisch) www.frauengesund- ter ein Ionenaustausch statt, der die methode spielen neben der Verhütungs- heit-wien.at/download_website/broschueren_index.html sowie kostenlose einzigartigen Vorteile von Gold T® sicherheit, Lebensumstände, Verträglich- Bestellung: 01/ 4000 87162 oder frauengesundheit@ma15.wien.gv.at ausmacht: es kommt zu einer zuver- lässigen Behinderung der Spermien durch das Zusammenwirken gal- vanischer Elemente mit dem Ge- bärmuttersekret und damit zu ei- ner sicheren Verhütungswirkung. Anhand meiner bisherigen Erfah- rungen kann ich zusammenfas- send sagen, dass sich die Gold- spirale für alle Frauen eignet, die sich eine sichere, unkomplizierte, hor- monfreie und reversible Methode der Empfängnisverhütung über 5 Jahre wünschen. Die Zufriedenheit mei- ner bisherigen Gold T® Patientinnen bestätigt meiner Meinung nach die Goldspirale als modernes, sicheres, hormonfreies und daher nebenwir- APO-TIPP! kungsarmes Lang- zeitverhütungsmit- Sicher oder nicht? Diese Frage stellt sich in puncto Verhütung wohl jede Frau und auch so tel.“ mancher Mann. In diesem Zusammenhang lesen Sie oft den Ausdruck Pearl-Index. Er gibt an, wie viele von 100 Frauen, die ein Jahr lang diese Verhütungsmitte anwenden, innerhalb dieser Zeit schwanger werden. Je niedriger also der Pearl-Index ist, desto sicherer ist die Dr. Eva Lehner-Rothe Methode. Hinzu kommen aber je nach Verhütungsmethode auch typische Anwendungsfehler Fachärztin für wie z.B. „Pille vergessen“, die die Wirksamkeit ebenfalls herabsetzen können. Das ergibt Gynäkologie und zusammengenommen folgende Bewertung*: Geburtshilfe • Sehr sicher: Pille, Hormonspirale, Hormonimplantat, Kupferspirale, Goldspirale, Kupfer- kette, Dreimonatsspritze, Sterilisation Weitere Informationen finden Sie unter www.gold-spirale.at oder • Sicher: Minipille, Verhütungspflaster, Verhütungsring informieren Sie sich bei EINEM PERSÖNLICHEN GESPRÄCH • Mittel: Diaphragma, Kondom, natürliche Verhütung (3er-Kombination) MIT IHREM FRAUENARZT. • Unsicher: chemische Methoden werbung Intrauterine Device „Gold T®“ - Characteri- zation of the active metals and the intrauterine Quelle: Informationsbroschüre „Entscheiden Sie sich richtig …bei Liebe, Sexualität und Verhütung“ (siehe Artikelende) corrosion thereof. Technology for women`s healthcare collaborating entities Politecnic University de Catalunya (UPC) and the Center for Technological and Industrial Development (CDTI); Eurogine, Sommer 2014 | APOUPC,Schaufenster CDTI. 1998 | 21 04/14
Sie können auch lesen