AKTIVREGION HOLSTEINER AUENLAND

Die Seite wird erstellt Sibylle-Susanne Schütte
 
WEITER LESEN
AKTIVREGION HOLSTEINER AUENLAND
AktivRegion
Holsteiner Auenland
Newsletter Nr. 19

Viele Projekte im Holsteiner Auenland

Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der AktivRegion,
sehr geehrte Damen und Herren,

ein weiteres außergewöhnliches Jahr liegt hinter uns allen. Fast schon routiniert konnte die
AktivRegion in ihrem 14. Jahr die Regionalentwicklung im Auenland weiter voranbringen.
Dabei ist die AktivRegion ganz neue Wege gegangen und hat in der Ausnahmesituation zwei
der drei regulären Projektbeiratssitzungen sowie die Mitgliederversammlung erstmals als
Onlineveranstaltung abgehalten – mit Erfolg! Es wurden 21 neue Projekte und zwei
Änderungsanträge beschlossen. Es konnten somit nach bisherigem Stand ca. 3,4 Millionen
EU-Fördermittel in der Förderperiode 2014-2022 gebunden werden. Es verbleiben noch ca.
100.000 Euro bis zum Ende der Förderperiode.

Die AktivRegion wird sich auch auf die neue Förderperiode 2023-2027/29 bewerben. Dafür
muss eine neue IES (Integrierte Entwicklungsstrategie) mit einer SWOT-Analyse und
Themenschwerpunkten erarbeitet werden. Der Prozess ist bereits in vollem Gang. Am 15.
November konnten in Hohenlockstedt bereits erste Ergebnisse der SWOT-Analyse vorgestellt
werden und Akteure aus dem Holsteiner Auenland haben in Workshops Themen und Projekte
für die neue Förderperiode erarbeitet. Die Ergebnisse werden verarbeitet, eine Online-
Befragung zur Vertiefung der Ergebnisse folgt Anfang des Jahres 2022 und bis zur Abgabe
der neuen IES Ende April 2022 werden die Maßnahmen, Förderrahmenbedingungen,
Projektideen konkretisiert.

In diesem Jahr hat die AktivRegion bereits das zweite Mal das Regionalbudget zur Förderung
von Klein(st)projekten angeboten. In einer Sondersitzung konnte der Projektbeirat über 25
Anträge für das Regionalbudget abstimmen. 16 Projekte wurden ausgewählt. Damit konnten
200.000 Euro der zur Verfügung stehenden Fördermittel des Landes und Bundes gebunden
werden. Alle 16 Projekte sind abgeschlossen.

Ab sofort können Projekte für das Regionalbudget 2022 eingereicht werden – die Frist zur
Einreichung vollständiger Projektunterlagen endet am 28. Februar 2022.

Der Vorstand und die Geschäftsstelle des Holsteiner
Auenlandes danken Ihnen für Ihre Verbundenheit zum
Holsteiner Auenland und wünschen Ihnen und Ihrer Familie
eine besinnliche Adventszeit und einen guten Start ins neue
Jahr.

Bleiben Sie fröhlich & gesund!

Für den Vorstand
Hans-Jürgen Kütbach & Heike Döpke & Jürgen Rebien

Für die Geschäftsstelle
Olaf Prüß & Katharina Glockner & Arne Nico Krage
AKTIVREGION HOLSTEINER AUENLAND
Für Projektanfragen und Beratungen steht Ihnen das Regionalmanagement mit Olaf Prüß,
Katharina Glockner und Arne Nico Krage gern zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch
unter 04821 9496 3230 oder per E-Mail an info@regionnord.com

Projektbeirat beschließt Förderprojekte

21. Sitzung des Projektbeirates (online)

Auf der Online-Projektbeiratssitzung am 16.02.2021 wurden acht Projekte beschlossen.

   •   Kreis Steinburg: Einheitliche Freizeitradwegeweisung (Kooperationsprojekt)
   •   Gemeinde Wrist: Umbau des Sportler- und Vereinsheims in der Gemeinde Wrist
   •   Arthur Boskamp Stiftung: Kulturelle Bildung Boskamp-Stiftung
   •   Schulverband Hennstedt u. U.: Anbau an die Grundschule in Hennstedt
   •   Kreis Pinneberg: Tourismusentwicklungskonzept (TEK) für den Holstein Tourismus e.
       V. (Kooperationsprojekt)
   •   Herr Jahn: Modernisierung der Arztpraxis Lornsenstraße 2, Kellinghusen
       (Projektantrag zurückgezogen)
   •   Gemeinde Großenaspe: Mehrgenerationsplatz im Ortskern der Gemeinde
       Großenaspe
   •   Stadt Kellinghusen: Modernisierung der Heizung im Bauhof der Stadt Kellinghusen

                               >> Zum Protokoll der Sitzung

23. Sitzung des Projektbeirates (online)

Auf der Online-Projektbeiratssitzung am 14.06.2021 wurden elf Projekte beschlossen.

   •   Änderungsantrag Geschäftsstelle
   •   Gemeinde Boostedt: Energieautarke Abwasseranlage Boostedt
   •   Kreis Segeberg: Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Segeberg 2030
       (Kooperationsprojekt)
   •   WKS Segeberg: Radtourismuskonzept für den Kreis Segeberg (Kooperationsprojekt)
   •   Gemeinde Sarlhusen: Kümmerer/-in für Sarlhusen
   •   Gemeinde Lockstedt: Energetische Aufwertung der Dorfscheune in Lockstedt
   •   Gemeinde Schmalfeld: Mehrgeneration- und Naturerlebnisplatz Schmalfelder Au
   •   Gemeinde Bokholt-Hanredder: Freizeit gemeinsam erleben – Gestaltung öffentlicher
       Grünflächen im Neubaugebiet Eichenring, Bokholt-Hanredder
   •   Hörnerkirchen Grundstücks GbR: Ein Wohnmobilstellplatz im Ortskern von Brande
   •   Schulverband Brokstedt: Sonnensegel und Bademeisterhaus im Freibad Brokstedt
   •   Trägerverein der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch e.V.: Personalstellen
       zur Neukonzipierung der Dauerausstellung in der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in
       Springhirsch
AKTIVREGION HOLSTEINER AUENLAND
>> Zum Protokoll der Sitzung

24. Sitzung des Projektbeirates in Hohenlockstedt

Auf der Projektbeiratssitzung am 16.02.2021 wurden vier Projekte beschlossen.

   •   Gemeinde Hartenholm: Änderungsantrag Jugendcontainer Hartenholm - Treffpunkt
       für die Jugendlichen der Gemeinde Hartenholm
   •   Gemeinde Hohenlockstedt: Umbau des Mehrzweckgebäudes am Lohmühlenteich
   •   Gemeinde Brokstedt: Eine energieautarke Abwasseranlage Brokstedt
   •   Arthur Boskamp Stiftung: Neues Leben im Högerbau im Ortskern Hohenlockstedt

                               >> Zum Protokoll der Sitzung

Regionalbudget

Auch das Regionalbudget 2021 brachte eine große Vielfalt bei den ausgewählten
Förderanträgen hervor!

Brokstedt treibt die Digitalisierung durch eine digitale Informationstafel im Dorfzentrum und
den Umbau des Schützenkeller zu einem digitalen Multifunktionsraum voran. Bokel hat den
Vorplatz der Dörpstuv neugestaltet und Sarlhusen errichtete eine E-Ladesäule vor dem
Dorfgemeinschaftshaus. Nahe des Dörpskampus in Hennstedt entstand ein
Mehrgenerationen-Aktivfeld mit Soccercourt, Kinderspielplatz, Bouleplatz und überdachtem
Unterstand. Der Hof am Teich in Armstedt schaffte eine überdachte Sitzgruppe für
Lernangebote auf dem Bauernhof. Die Galerie Atelier III e.V. in Barmstedt konnte ihren
Arbeits- und Seminarbereich in der Küche modernisieren, das Rathaus von Barmstedt erhielt
eine moderne Weihnachtsbeleuchtung, der Kreisjugendring Pinneberg e.V. erneuerte die
Technik in seinem Veranstaltungssaal. Der SSV Rantzau e.V. erhielt ein
Multifunktionsgebäude im Eingangsbereich der Sportanlage in Barmstedt. Die Grundschule
am Bahnhof in Bad Bramstedt errichtete eine Musikoase mit Spielgeräten auf dem offenen
Schulhof. Die neuen Sitzgelegenheiten in Langeln und im Ortskern von Mönkloh laden zur
Erholung ein. Im Kreis Segeberg wird das Freizeitangebot an mehreren Stellen aufgewertet:
Der Wanderweg am Ketelvierth in Großenaspe stellte Infotafeln zur Entwicklung der
AKTIVREGION HOLSTEINER AUENLAND
Landschaft von der Eiszeit bis zur heutigen Kulturlandschaft auf, der ErlebnisWald
Trappenkamp erschuf einen interaktiven Lehrpfad mit vier Stationen zu den Themen „Wald,
Wild und Jagd“ und der Wildpark Eekholt errichtete neue Spielelemente und
Informationstafeln, um auch kleinen Kindern den Zugang zur heimische Tier- und Pflanzenwelt
zu erleichtern – ganz nach dem Motto: Erleben, wo der Adler wohnt.

Das Regionalbudget ist der Fördertopf für Klein(st)projekte. Auch im Jahr 2022 bietet die
AktivRegion ein ergänzendes Instrument zur Förderung von Klein(st)projekten an. Insgesamt
stehen 200.000 Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz (GAK) zur
Förderung von Klein(st)projekten zur Verfügung.

Die Projekte dürfen ein Gesamtvolumen von 20.000 Euro brutto nicht übersteigen –
auch zum Zeitpunkt der Abrechnung müssen die Kosten für die beantragten
Maßnahmen bei max. 20.000 Euro liegen – andernfalls können keine Fördermittel
ausgezahlt werden!

Die Projekte müssen bis zum 30.09.2022 abgeschlossen und gegenüber der AktivRegion
abgerechnet sein. Die Förderquote beträgt 80% der Bruttokosten, die Mindestfördersumme
liegt bei 2.000 Euro. Antragsberechtigt sind sowohl Kommunen, Körperschaften des
öffentlichen Rechts als auch private Antragssteller.

Die Projekte müssen einen Beitrag zu den Zielen der integrierten Entwicklungsstrategie der
AktivRegion leisten und einem Fördertatbestand des GAK-Rahmenplanes entsprechen.

Förderfähig sind beispielsweise folgende Maßnahmen:

   •   Gestaltung von dörflichen Plätzen, Straßen, Wegen, Freiflächen
   •   Schaffung + Verbesserung von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen
   •   Schaffung + Verbesserung lokaler Basiseinrichtungen
   •   Ländliche Infrastruktur zur Erschließung der landwirtschaftlichen + touristischen
       Potenziale
   •   Investitionen von Kleinstunternehmen der Grundversorgung
   •   Erneuerungen in öffentlichen, gemeinnützigen und Vereinsgebäuden (Fenster,
       Heizungsanlagen etc.)
   •   Abriss von Bausubstanz im Innenbereich
   •   Erhaltung und Gestaltung von Gebäuden inkl. Garten- und Hofflächen mit ökologischer
       oder gemeinschaftlicher Bedeutung

 Nicht förderfähig sind u. a.:

   •   Honoraraufträge und Personalkosten, Konzepte, Studien, Planungsarbeiten
   •   Unterhaltungsmaßnahmen, Ersatzmaßnahmen
   •   Kauf von Tieren
   •   Sachleistungen, unbare Eigenleistungen
   •   Gesamtkosten über 20.000 Euro brutto
AKTIVREGION HOLSTEINER AUENLAND
Vollständige und zuwendungsreife Förderanträge können der Geschäftsstelle bis zum
28.02.2022 übermittelt werden: info@aktivregion-holsteinerauenland.de

Weitere Information sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf der Webseite der AktivRegion.

zum Anfang

Neue Förderperiode 2023-2027/29

Workshop zur Erstellung der IES

Am 15. November fand der Workshop zur Erstellung der IES (integrierten
Entwicklungsstrategie) für die AktivRegion Holsteiner Auenland für die EU-Förderperiode
2023-2027/29 im M1 in Hohenlockstedt statt.

Rund 50 Vertreter*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen (Soziales, Kultur, Wirtschaft,
Tourismus u.v.m.) sowie Bürger*innen des Holsteiner Auenlandes, kommunale
Vertreter*innen und Vertreter*innen der Kreise kamen zusammen, um gemeinsam die
wichtigsten Themen für die neue Förderperiode 2023-2027/29 zu diskutieren.

Damit das Holsteiner Auenland als AktivRegion anerkannt wird und auch in der neuen
Förderperiode gezielt EU-Fördermittel an Antragsteller*innen in der Region vergeben kann,
muss eine Strategie verfasst werden. Die Strategie besteht aus einer SWOT-Analyse (Analyse
der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) der Region und der Formulierung von
thematischen Schwerpunkten, Förderrahmenbedingungen und Projektideen. Eine
Bearbeitung erfolgt gem. der landesweiten sog. Zukunftsthemen Klimaschutz und
Klimaanpassung, Daseinsvorsorge und Lebensqualität und Regionale Wertschöpfung.

Die SWOT-Analyse wurde von der CIMA aus Lübeck vorgestellt. Die Ziele der Veranstaltung
sowie die Grundsätze der Förderung in der kommenden EU-Förderperiode wurden von
RegionNord ergänzt. In drei sich anschließenden Arbeitsgruppen konnte die SWOT inhaltlich
ergänzt und zahlreiche Maßnahmen und Projekte zu den drei Zukunftsthemen gesammelt
werden. Die AktivRegionen werden in der kommenden Förderperiode etwa 2,5 Mio. Euro für
5 Jahre zur Förderung von Projekten zur Verfügung haben. Die Förderquote darf max. 80%
der Nettokosten betragen.

Die Präsentation, die Ergebnisse der Workshops auf den Stellwänden sowie aktuelle News
zur neuen Förderperiode finden Sie hier.

zum Anfang
AKTIVREGION HOLSTEINER AUENLAND
Förderprogramme & Wettbewerbe (Auswahl)

Kulturförderung in der Coronapandemie-Zeit

Im Bundesprogramm Neustart Kultur werden laufend neue sowie wieder aufgelegte
Antragsmöglichkeiten veröffentlicht. Anträge im Förderprogramm Erhalt und Stärkung der
Musikinfrastruktur in Deutschland (Musikclubs) der Initiative Musik können noch bis Ende
Dezember 2021 gestellt werden. Das Programm tanz digital unterstützt mit Antragsfrist Ende
Januar 2022 die mediale Umsetzung tanzkünstlerischer und tanzpädagogischer Projekte.
Die Förderung von Privattheatern durch den Deutscher Bühnenverein unter dem Titel „Back
to Stage“ wurde mit Antragsfrist 15. Februar erneut aufgelegt.

Bildende Künstlerinnen und Künstler können sich bis Ende Januar 2022 für
Halbjahresstipendien der Stiftung Kunstfonds bewerben. Bis zum 21. Januar läuft außerdem
die Bewerbungsfrist für Stipendien für die Entwicklung digitaler Vermittlungsformate beim
Deutschen Künstlerbund und ab dem 3. Januar startet erneut das Programm Innovative
Kunstprojekte des Bundesverband bildender Künstlerinnen und Künstler.

Im Programm IMPULS für Amateurmusik des BMCO können ab dem 15. Januar wieder
Anträge gestellt werden. Der Musikfonds hat außerdem die baldige Veröffentlichung eines
umfangreichen Stipendienprogramms für Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstler angekündigt.

Für Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche bietet das
Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ der Bundesregierung aktuell mit dem Aufholpaket
Kulturelle Bildung und AUF!leben – Zukunft ist jetzt. attraktive Fördermöglichkeiten.

Weitere Bundeshilfen werden angesichts der aktuellen Situation verlängert:
Die Überbrückungshilfe III Plus bzw. Neustarthilfe Plus soll als Überbrückungshilfe IV bis Ende
März 2022 fortgeführt werden, der vereinfachte Zugang zum Kurzarbeitergeld ebenso. Die
Möglichkeit für KSK-Versicherte, bis zu 1.300 Euro pro Monat dazuzuverdienen, ohne dadurch
ihren Versicherungsanspruch zu verlieren, gilt nun bis Ende 2022.

zum Anfang

Termine & Veranstaltungshinweise

Termine, Seminare und Aktionen

In dieser Rubrik informieren wir Sie über Termine der AktivRegion sowie Veranstaltungen mit
Bezug zum ländlichen Raum. Detailinformationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden
Sie auf der Webseite der AktivRegion unter Termine.

Aufgrund der Corona-Pandemie finden viele Veranstaltungen nur online statt. Aufgrund der
entsprechenden Schutzmaßnahmen ist eine Teilnahme bei Präsenzveranstaltungen nur nach
vorheriger Anmeldung möglich.
AKTIVREGION HOLSTEINER AUENLAND
Termine der AktivRegion

   •   Februar 2022 | Online-Befragung zur Strategieerstellung für die Förderperiode 2023-
       2027
   •   28.02.2022 | Frist zur Einreichung der Anträge aus dem Regionalbudget
   •   Frühjahr 2022 | Projektbeirat (Auswahl Projekte aus dem Grundbudget und
       Regionalbudget)
   •   30.04.2022 | Abgabe der Strategie für die Förderperiode 2023-2027
   •   30.09.2022 | Frist zur Abrechnung der Projekte aus dem Regionalbudget

zum Anfang

                          www.aktivregion-holsteinerauenland.de | Impressum
AKTIVREGION HOLSTEINER AUENLAND AKTIVREGION HOLSTEINER AUENLAND AKTIVREGION HOLSTEINER AUENLAND
Sie können auch lesen