Aktualisierte Umwelt-Erklärung 2021 - EMAS

Die Seite wird erstellt Judith Strauß
 
WEITER LESEN
Aktualisierte Umwelt-Erklärung 2021 - EMAS
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

Umweltmanagement im
LVR-Archäologischen Park Xanten / LVR-RömerMuseum

Aktualisierte Umwelt-Erklärung 2021

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Register Nr.: DE-120-00024

nach Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 (EMAS-VO)
und gemäß Änderungsverordnung (EU) 2017/1505 vom 28. August 2017
und gemäß Änderungsverordnung (EU) 2018/2026 vom 19. Dezember 2018

Herausgeber
Landschaftsverband Rheinland (LVR)
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Bahnhofstraße 46–50, 46509 Xanten

Ansprechpartnerin am Standort
Petra Becker, LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Petra.Becker@lvr.de

Unterstützung
Tanja Schubert, LVR-Stab Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltiges Bauen,
Bauprojektcontrolling

Redaktion
Ingo Martell, LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum

                                                                            1
Aktualisierte Umwelt-Erklärung 2021 - EMAS
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

Inhalt
Vorwort ................................................................................................................ 4
1    LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum ........................................ 5
    1.1    Geschichte der römischen Stadt .................................................................. 5
    1.2    Der APX als LVR-Standort und Kulturzentrum im Dienste der Menschen ........... 6
    1.3    Eckdaten zu den Einrichtungen ................................................................... 7
     1.3.1       Organisation und Personalstruktur......................................................... 8
2    Umweltaspekte im LVR-Archäologischen Park Xanten / LVR-RömerMuseum............. 9
    2.1    Verbrauch von Energieressourcen...............................................................10
     2.1.1       Heizung, Kühlung und Strom ...............................................................10
     2.1.2       Fuhrpark und Gartengeräte .................................................................12
    2.2    Schadstoff- und Lärmemissionen ................................................................14
    2.3    Wasser und Abwasser ...............................................................................14
    2.4    Einsatz von gefährlichen Stoffen.................................................................16
    2.5    Verbrauch sonstiger Ressourcen .................................................................16
    2.6    Abfälle ....................................................................................................17
    2.7    Flächenverbrauch in Bezug auf biologische Vielfalt ........................................18
    2.8    Kernindikatoren .......................................................................................19
3    Umweltschutz und Umweltmanagement in Park und Museum ...............................22
    3.1    Umweltverständnis ...................................................................................22
     3.1.1       Grundsatz .........................................................................................22
     3.1.2       Bindende Verpflichtungen ....................................................................22
     3.1.3       Interessierte Parteien .........................................................................22
     3.1.4       Kontinuierliche Verbesserung ...............................................................24
     3.1.5       Kommunikation..................................................................................24
    3.2    Umweltprogramm, Umweltmanagement-Handbuch ......................................24
     3.2.1       Umweltprogramme .............................................................................24
    3.3    Organisation ............................................................................................26
4    Umwelthighlight am Standort ...........................................................................26
5    Inkraftsetzung ................................................................................................27
    5.1    Umweltpolitik ...........................................................................................27
    5.2    Umweltmanagement-Handbuch..................................................................27
    5.3    Umweltprogramm.....................................................................................27
    5.4    Umweltbetriebsprüfungen..........................................................................28
    5.5    Umwelterklärung ......................................................................................28
    5.6    Umweltmanagement-Beauftragte ...............................................................28
    5.7    Umwelt-Team ..........................................................................................28

                                                                                                                        2
Aktualisierte Umwelt-Erklärung 2021 - EMAS
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

6   Erklärung des Umweltgutachters zu den Begutachtungs- und Validierungstätigkeiten
    29
7   Registrierungsurkunde .....................................................................................30

                                                                                                               3
Aktualisierte Umwelt-Erklärung 2021 - EMAS
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

Vorwort
In Folge der Corona-Pandemie sind im letzten Jahr Erholungs- und Kulturangebote „vor
der eigenen Haustür“ verstärkt ins Blickfeld der Bevölkerung gerückt. Auch der LVR-
Archäologische Park erfuhr trotz mehrmonatiger Schließungsphasen großen Zuspruch als
attraktive Bildungs- und Freizeitstätte. Ebenso kann diese Einrichtung des
Landschaftsverband Rheinland dem wachsenden öffentlichen Interesse an Umwelt- und
Klimaschutzthemen gerecht werden. Denn wo früher eine ganze römische Stadt stand,
erstreckt sich heute das überwachsene Bodendenkmal mit weitläufigen Rasenflächen und
schützenswerten Wiesen, kilometerlangen Alleen und einigen kleinen Baumgruppen und
Gärten. Der Park ist ein Erholungsraum für die Menschen und gleichzeitig auch ein
Refugium für zahllose Tier- und Pflanzenarten. Doch lässt sich keine Einrichtung dieser
Größe und besonders mit diesem hohen Publikumszuspruch betreiben, ohne die Umwelt
nicht gleichzeitig auch zu belasten.

Als Freilichtmuseum mit ökologischem Anspruch ist es unser Ziel, diese Belastungen
systematisch zu erfassen und kontinuierlich zu senken. Gleichzeitig wollen wir dem
Anspruch gerecht werden, eine attraktive Bildungs- und Freizeitstätte zu betreiben. Dies
bleibt nicht ohne ökologische Auswirkungen, weil die Schaffung neuer Attraktionen sich
auch auf die Umweltbilanz auswirkt. Wir begreifen das als Ansporn, in den kommenden
Jahren umso stärker die nachhaltige Ausrichtung des LVR-Archäologischen Parks zu
verfolgen. Die Zertifizierung nach dem Eco Management and Audit Scheme (EMAS) der
Europäischen Union bietet uns den Rahmen für die gezielte Einsparung von Ressourcen,
für effizientes Energiemanagement und Klimaschutz.

Seit der Einführung des Umweltmanagementsystems 2012 erfassen wir die
Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt und leiten Maßnahmen zur Verbesserung
der Umweltbilanz ein. Dabei sind einmalige Projekte wie der Rückbau versiegelter
Flächen oder das Anlegen von Blühwiesen ebenso wichtige Bausteine wie die Errichtung
neuer Bauwerke im Passivhaus-Standard. Darüber hinaus ist es uns ein Anliegen, alle
Tätigkeiten und Maßnahmen unserer Dienststelle unter ökologischen Kriterien
fortdauernd auf den Prüfstand zu stellen. Unsere Umwelt-Erklärung soll dieses
nachhaltige Handeln öffentlich machen, Transparenz schaffen und zur Nachahmung
anregen.

Dr. Martin Müller
Leiter LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum

                                                                                           4
Aktualisierte Umwelt-Erklärung 2021 - EMAS
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

1 LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum

1.1 Geschichte der römischen Stadt

Etwa 13/12 vor Christus legen römische Truppen auf dem Fürstenberg nahe dem
heutigen Xanten einen Militärstützpunkt an. Das in unmittelbarer Nähe eines Rheinarms
gelegene Lager wird über den Fluss versorgt. Im Hafen werden die Güter gelöscht.
Daneben entsteht eine zivile Siedlung, die stetig wächst und schließlich von Kaiser Trajan
mit dem höchsten römischen Stadtrecht und dem Titel „Colonia“ versehen wird. Das
Militärlager wird 69 nach Christus bei einem Aufstand zerstört, ein Nachfolgelager wird in
der Nähe gebaut. In den folgenden zwei Jahrhunderten erlebt die Stadt eine überwiegend
friedliche Blütezeit, doch gegen Ende des 3. Jahrhunderts fallen die Franken in die
Gegend ein. Das ist der Anfang vom Ende der römischen Herrschaft. Die Gebäude der
stattlichen Colonia zerfallen und werden im Mittelalter als Steinbruch für eine neue
Siedlung in unmittelbarer Nachbarschaft genutzt. Diese neue Siedlung ist die Keimzelle
des heutigen Xanten. Über den Ruinen der römischen Stadt wird nicht gebaut.

Abb. 1 Die römische Stadt Colonia Ulpia Traiana (Illustration H. Stelter, LVR)

                                                                                        5
Aktualisierte Umwelt-Erklärung 2021 - EMAS
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

1.2 Der APX als LVR-Standort und Kulturzentrum im Dienste der Menschen

Vom 25. Oktober 1973 bis 31.Dezember 2011 bestand ein Vertrag zwischen dem
Landschaftsverband Rheinland und dem Zweckverband „Grunderwerb Colonia Ulpia
Traiana“, der die Voraussetzung für die Einrichtung des Archäologischen Parks schuf. Das
gesamte antike Stadtgelände wurde unter Denkmalschutz gestellt.

Dieses bedeutende Bodendenkmal wird durch Ausgrabungen und andere,
zerstörungsfreie Methoden (wie z. B. Bodenradar) erforscht. Einzelne römische Gebäude
werden zur Anschauung teilweise oder ganz rekonstruiert. Die Funde aus den Grabungen
werden im LVR-RömerMuseum inmitten des Archäologischen Parks ausgestellt.
Die Einrichtung deckt von der Forschung bis zur Präsentation und Vermittlung zahlreiche
Aufgabengebiete ab.

Der LVR-Archäologische Park ist überregionaler Anziehungspunkt und zählt üblicherweise
mehr als 500.000 Besuche im Jahr. Im Pandemiejahr 2020 war diese Zahl mit knapp
280.00 etwas rückläufig. Nach Xanten kommen Schulklassen und Studiengruppen zum
Zweck der Ausbildung ebenso wie Familien, Erwachsene und Kindergruppen sowie einzeln
Besuchende. Der Park ist gleichermaßen Bildungsort wie Erholungsraum. Neben den
archäologischen Rekonstruktionen und didaktischen Einrichtungen laden Wiesen und
Alleen zum Spazieren und Entspannen ein.

Abb. 2 Der LVR-Archäologische Park Xanten (Illustration S. Zimmer Mediendesign)

                                                                                       6
Aktualisierte Umwelt-Erklärung 2021 - EMAS
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

    1.3 Eckdaten zu den Einrichtungen

    Das in dieser Umwelterklärung vorgestellte Umweltmanagementsystem nach der
    europäischen Rechtsnorm EMAS (Öko-Audit-Verordnung) gilt für die auf dem Gelände
    des LVR-Archäologischen Parks ansässigen Einrichtungen einschließlich dem LVR-
    RömerMuseum.

    Um einen umfassenden Umweltschutz zu gewährleisten, werden alle anderen Personen
    und Organisationen, die die rund 90 Hektar große Liegenschaft mit nutzen, soweit wie
    möglich partnerschaftlich in die Aktivitäten und Maßnahmen zur Verbesserung der
    Umweltleistungen einbezogen. Das Römische Restaurant und das Museumscafé in der
    KaffeeMühle werden von Pächtern betrieben, für die die EMAS-Bestimmungen nicht
    bindend sind. In der Zusammenarbeit ist es unser Bestreben, auch diese Betreiber für
    Umweltthemen zu sensibilisieren und zur Erfüllung ökologischer Standards zu motivieren.

    Die Tätigkeiten im LVR-Archäologischen Park Xanten sind in vier Arbeitsbereiche
    (Abteilungen) gegliedert:

•   Allgemeine Verwaltung
•   Schausammlung und Wechselausstellung
•   Bodendenkmalpflege und Restaurierung
•   Landschaftsgestaltung und Parkpflege, Baumaßnahmen, Rekonstruktion und
    Bauunterhaltung

    Die Arbeitsbereiche sind räumlich auf verschiedene Gebäude verteilt:

•   Rekonstruktionsbauten (Stadtmauer, Stadttürme, Stadttor, Amphitheater, Hafentempel,
    Wohnhäuser, Herberge, Thermen)
•   Didaktische Einrichtungen (Themenpavillons, Spielehaus)
•   Schutzbauten (für Überreste von Thermen, Heizungsanlage)
•   Einrichtungen mit Erholungs- oder Unterhaltungsfunktion (Holzspielplatz,
    Wasserspielplatz, Hüpfkissen, Grillhaus)
•   Museum
•   Ausgrabungsbereiche (z. B. für die Internationale Sommerakademie)
•   Infrastruktur für den Museumsbetrieb (Restaurant, Mühlencafé, Toilettenhäuser,
    Museumsshops, Aktionsräume für museumspädagogische Programme)
•   Verwaltungsgebäude
•   Werkstätten
•   inklusive Schiffswerft
•   Magazine und Lagerhallen

                                                                                          7
Aktualisierte Umwelt-Erklärung 2021 - EMAS
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

1.3.1 Organisation und Personalstruktur
Trotz der Pandemie konnte die Zahl der Beschäftigten stabil gehalten werden. Zeitweise
befand sich ein Teil des Aufsichtspersonals in Kurzarbeit.

Jahr   Beschäftigte LVR-APX Beschäftigte RKG      Besuche APX

2017 65                       89                  572 241

2018 79                       95                  587 927

2019 81                       96                  549 407

2020 84                       87                  278 859

Tabelle / Grafiken 1: Belegschaft und Besuchszahlen

                                                                                         8
Aktualisierte Umwelt-Erklärung 2021 - EMAS
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

2 Umweltaspekte im LVR-Archäologischen Park Xanten / LVR-
RömerMuseum

Abb. 3: Der LVR-Archäologische Park aus der Luft (Foto A. Thünker DGPh)

Die wichtigste Aufgabe des LVR-Archäologischen Parks Xanten besteht darin, das
historisch einmalige Bodendenkmal zu schützen, zu erforschen und die dabei
gewonnenen Erkenntnisse über die römische Stadt für eine breite Öffentlichkeit zu
präsentieren. Mit der sukzessiven Ausweitung des Freilichtmuseums auf das gesamte
Gelände der römischen Stadt geht der Erwerb größerer Flächen einher, die anschließend
entsiegelt und somit den natürlichen Kreisläufen zurückgeführt werden. Auf diese Weise
geht der Schutz des Bodendenkmals Hand in Hand mit der Schaffung von
Erholungsräumen für den Menschen und Schutzräumen für zahlreiche Tier- und
Pflanzenarten.

Das Erscheinungsbild des Parks ist geprägt von mehr als zweitausend Linden und
Platanen, Dutzenden von Obstbäumen und kilometerlangen Hecken aus Hainbuche,
Liguster und Buchsbaum. Mehr als dreihundert verschiedene, teils seltene Farn- und
Blütenpflanzen belegen die Bedeutung des Parks als Refugium für die einheimische Flora
und Fauna. Geschützte Insekten wie Bienen und Libellen, aber auch Feldhasen,
Eichhörnchen und Vögel finden hier ebenso günstige Lebensbedingungen wie mehrere
vom Aussterben bedrohte Moose und Flechten.

Nachfolgend werden die wichtigsten Umweltauswirkungen der Dienststelle dargestellt.

                                                                                         9
Aktualisierte Umwelt-Erklärung 2021 - EMAS
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

2.1 Verbrauch von Energieressourcen

Der höchste Energieverbrauch innerhalb der Liegenschaft resultiert aus dem Betrieb der
Gebäudetechnik. Ausstellungsräume sollen behaglich und gut ausgeleuchtet sein,
empfindliche Fundstücke und Exponate müssen konservatorisch richtig und sicher
gelagert werden. Die dafür nötigen Ressourcen – Strom und Heizmedien – werden nach
Möglichkeit aus regenerativen Quellen gewonnen. Der LVR betreibt seine Einrichtungen
schon seit einigen Jahren mit Öko-Strom. Der neue Verwaltungssitz des LVR-APX ist mit
einer Pelletheizung ausgestattet.

Modernes Bauen im Passivhausstandard, energiesparende Beleuchtung und
organisatorische Maßnahmen tragen zu einem verantwortungsvollen Einsatz von Energie
bei.

2.1.1 Heizung, Kühlung und Strom
Beginnend mit 2020 weisen wir nun auch die zur Kühlung aufgewendete Energie separat
aus. In den sonnenreichen Sommermonaten der letzten Jahre vergrößerte sich der
Energieertrag aus den Photovoltaik-Anlagen. Im Gegenzug erhöhte sich der Kühlbedarf
im LVR-RömerMuseum. Flüssiggas wird seit 2018 nicht mehr als Heizmedium genutzt.
Nur für die Beseitigung von Bewuchs auf den Parkwegen wird es eingesetzt, weil
alternative Methoden (z.B. Heißwasserbehandlung) keine Energieeinsparung zeigen.
Holzpellets für die Heizung im Verwaltungsgebäude werden 1 oder 2 mal im Jahr bestellt,
so dass hier die jährliche Menge stark schwankt.

       Flüssiggas in Erdgas in Heizöl in    Holzpellets in Strom Heizen Strom Kühlen
Jahr
       m3            m3        Litern       kg             in MWh       in MWh

2017 1 188           37 957        16 033   37 600        257            246

2018 528             37 660        15 221   23 050        239            264

2019 862             41 401        12 501   22 700        194            84

2020 1 076           38 619        11 239   44 000        244            62

Tabelle / Grafik 2: Verbrauch Heizmedien und Strom für Wärmeerzeugung und Kühlung

                                                                                     10
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

Aus der pandemiebedingten zweitweisen Schließung der Einrichtung und der Ausweitung
von Homeoffice-Tätigkeit resultiert ein sichtbarer Rückgang des Stromverbrauchs.

Jahr   Stromverbrauch [MWh] Stromerzeugung [MWh]

2017 1 368                    12,24

2018 1 293                    14,15

2019 1 180                    19,81

2020 893                      22,30

Tabelle / Grafik 3: Gesamtstromverbrauch

Abb. 4: PV-Anlage auf dem Dach der „Kaffeemühle“ (Foto A. Bartmann, LVR)

                                                                                 11
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

2.1.2 Fuhrpark und Gartengeräte
Dienstfahrten per Auto, Bahn oder Flugzeug fanden im Jahr 2020 nur noch in sehr
reduziertem Umfang statt. Innerbetriebliche Fahrten mit E-Fahrzeugen haben hingegen
etwas zugenommen.

Jahr   PKW in km    E-Fahrzeuge in Gärtnergeräte in Fahrten ÖV in Flugstrecken in
                    Betriebsstd.   Betriebsstd.     km            km

2017 51 321         4 016           2 145              15 588         7 876

2018 50 913         3 336           1 546              22 875         23 030

2019 47 945         4 348           1 288              27 913         14 470

2020 31 913         4 605           1 605              9 786          1518

Tabelle / Grafik 4: Fahrleistungen Fuhrpark, kraftstoff- und strombetriebene Geräte,
öffentlicher Verkehr und Flugreisen

Auch der Kraftstoffverbrauch ging deutlich zurück. Motorenöl wird hauptsächlich für
Gärtnergeräte genutzt. Der Verbrauch reduzierte sich nur geringfügig.

                                                                                       12
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

Jahr   Diesel in Litern Benzin in Litern Motorenöl in Litern Kraftstoffe gesamt in l

2017 8 295             3 112            92,7                 11 500

2018 6 471             4 113            36,5                 10 621

2019 6 051             5 460            90,0                 11 601

2020 4 233             4 403            88,0                 8 724

Tabelle / Grafik 5: Verbrauchte Betriebsstoffe

Abb. 5: Kettensägen-Einsatz in vollem Arbeitsschutz (Foto: D. Held, LVR)

                                                                                       13
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

2.2 Schadstoff- und Lärmemissionen

Zur Reduktion der Schadstoffemissionen – vor allem der schädlichen Stickoxide - wurde
die Fahrzeugflotte bereits soweit möglich von diesel- auf benzinbetriebene PKW
umgestellt. Längere Dienstfahrten mit elektrisch betriebenen PKW sind z. Zt. aufgrund
der oft schlechten Lade-Infrastruktur im ländlichen Raum nicht möglich. Die Anschaffung
von E-Fahrzeugen ist daher auf kleinere Transporter für Fahrten innerhalb der
Dienststelle begrenzt.

Rasentraktoren, sonstige Gartengeräte mit Verbrennungsmotoren und Autofahrten sind
im LVR-Archäologischen Park Xanten die größten Emissionsquellen für Lärm. Dazu
kommen Aktivitäten externer Firmen auf dem Gelände des Parks und Transportfahrten
von Lieferanten und Gästen. Die Betriebszeiten der Einrichtungen (6:45 – 19:00 Uhr)
und die regulären Öffnungszeiten (im Sommer 9–18 Uhr) vermeiden jedoch größere
Störungen der Umwelt.

Abendveranstaltungen in der Arena der römischen Stadt haben im Pandemiejahr 2020
nicht stattgefunden.

2.3 Wasser und Abwasser

Die Einrichtungen des LVR-Archäologischen Parks Xanten beziehen ihr Trinkwasser aus
dem öffentlichen Versorgungsnetz. Das Wasser wird überwiegend für die Sanitäranlagen
der Museums- und Verwaltungsgebäude verwendet. Wasserverbrauch und anfallendes
Abwasser gingen in Folge der Corona-Schließungen deutlich zurück.

Die Grünanlagen werden fast ausschließlich durch natürliche Niederschläge bewässert. In
den heißen Sommermonaten der letzten Jahre mussten einige Jungbäume bewässert
werden. Das dafür benötigte Frischwasser wird seit 2018 mit einer zusätzlichen
Wasseruhr dem städtischen Netz entnommen und separat – ohne die Anrechnung beim
Abwasser – vergütet. Zukünftig sollen solche Wasserentnahmen vermieden werden. Ein
alter Brunnen auf jüngst erworbenem Gelände wird sobald möglich wieder in Betrieb
genommen, um den Verbrauch von kostbarem Trinkwasser zu reduzieren.

                                                                                     14
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

Jahr   Trinkwasser in m3 davon Parkbewässerung in m3 Abwasser in m3

2017 4 339                12                            4 327

2018 6 240                228                           5 096

2019 4 795                318                           4 477

2020 3 087                604                           2 483

Tabelle 6: Verbrauch von Wasser und Abwasser

Abb. 6: Wo bitte geht´s zum Wasser? (Foto P. Kienzle, LVR)

                                                                            15
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

2.4 Einsatz von gefährlichen Stoffen

Gefahrstoffe werden im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Vorgaben eingesetzt.
Die Schutzvorkehrungen betreffen die abgeschlossene Lagerung in Gefahrstoffschränken
und Auffangbehältern sowie den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), falls
technische Lösungen nicht ausreichend oder möglich sind. Sicherheitsdatenblätter und
Betriebsanweisungen regeln den sachgerechten Umgang mit den Materialien. PSA wird
für verschiedenste Anwendungen vorgehalten: Schutzbrillen, -handschuhe, -kleidung und
Atemschutz. Die Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen wird unterstützt durch
jährliche und anlassbezogene Unterweisungen der Beschäftigten. Diese basieren auf
arbeitsplatzbezogenen Gefährdungsbeurteilungen durch die zuständige Fachkraft für
Arbeitssicherheit.

Der Gefahrstoffverbrauch wird jährlich ermittelt und sein CO2-Äquivalenzwert in der
Gesamtauswertung berücksichtigt. Auf eine Einzeldarstellung wird in dieser
Umwelterklärung verzichtet, da nur geringfügige Mengen zum Einsatz kommen. In 2020
wurden 261,2 kg Gefahrstoffe beschafft, darunter 166 kg lösemittelhaltige Flächen- und
Händedesinfektion, resultierend aus dem Bedarf für die Umsetzung des
Hygieneschutzkonzeptes. Weitere 95 kg gefährliche Stoffe entfielen auf Silikon-
Abformmassen und Laminierkeramik zur Abformung römischer Steindenkmäler.

2.5 Verbrauch sonstiger Ressourcen

Verbrauchsmaterialien werden bevorzugt über Rahmenverträge bestellt, die der Zentrale
Einkauf des Landschaftsverbands abschließt. Hierbei werden strenge Maßstäbe an eine
nachhaltige Produktion und Wirtschaftsweise der Hersteller angelegt. Zu den
Hauptverbrauchsmaterialien zählen Kopierpapier und Sanitärbedarf. Ihre Beschaffung
erfolgt zur Reduzierung von Anfahrten in Sammelbestellungen gemeinsam mit der
Rheinland Kultur GmbH. Der erhebliche Rückgang ist auch auf eine Gewichtsüberprüfung
bei Papier, Papierhandtüchern und Toilettenpapier zurück zu führen und nur geringfügig
von den gesunkenen Besuchszahlen abhängig, da größere Mengen bevorratet werden.

Grafik 8: Verbrauch sonstiger Ressourcen

                                                                                     16
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

       Tintenpatr. TP entspricht Toner Kopierpapier KP entspricht Papierhandtuch PH entspricht
Jahr     in Stück   Gewicht in t in Stück  in Blatt   Gewicht in t    in Blatt    Gewicht in t
2017             27        0,001      k.A.    115 000       1,150         775 000       2,325
2018             24        0,001      k.A.    155 000       1,550        1260 000       3,780
2019          10          0,001       k.A.      210 000         2,100     320 000             0,960
2020          10          0,001       k.A.      137 500         0,688     478 800             1,101
       Handwasch         HW entspricht Toilettenpapier ToiP entspricht
Jahr mittel in Liter (5) Gewicht in t   in Rollen (6)   Gewicht in t     Massen / Jahr in t
2017                384          0,384           8 256          1,156                         5,016
2018                400          0,400           6 564          0,919                         6,650
2019               200            0,200          6 696          0,937                         4,198
2020               400            0,400          6 576          0,618                         2,807

Tabellen 8: Verbrauch sonstiger Ressourcen

2.6 Abfälle

Der größte Anteil am Restmüll resultiert aus den Besuchen im LVR-Archäologischen Park
Xanten. Er wird je nach Aufkommen entsorgt. Papier und Wertstoffe, die hauptsächlich
im Verwaltungsbetrieb anfallen, werden nach Fraktionen getrennt in Containern
gesammelt und in zweiwöchigem Rhythmus von lokalen Unternehmen entsorgt. In der
Pflege der Grünanlagen wird der Grünschnitt kompostiert, Rasenflächen werden
gemulcht. Größere Mengen werden über einen Rahmenvertragspartner der lokalen
Weiterverwertung zugeführt. 2020 wurde erneut Häckselgut aus dem Rückschnitt der
Parkbäume kostenlos an die Xantener Bevölkerung abgegeben. Es eignet sich bestens
zur Ausbringung als ökologisch sinnvolle Mulchdecke in den privaten Gärten.

Anfallender Rest- und Papiermüll kann lediglich rechnerisch aus dem Abfuhrrhythmus und
den Gefäßvolumina bestimmt werden. Ein Rückgang durch gesunkene Besuchszahlen ist
daher nicht abzubilden, auch wenn von einem deutlich gesunkenen Abfallaufkommen
ausgegangen werden kann. Altholz und Abbruchmaterial aus dem Rückbau von
Gebäuden sind maßnahmenabhängig. In 2020 wurden zwei ehemals private Anwesen
niedergelegt. Das Abbruchmaterial wurde dabei erneut durch einen zertifizierten
Entsorgungsfachbetrieb der Wiederverwertung zugeführt. Problematische Abfälle werden
sortenrein gesammelt und fachgerecht entsorgt. So wurden die Heizölreste einer nicht
mehr genutzten Zelt-Heizung von einem Fachbetrieb abgepumpt und entsorgt.

Durch Leckagen eines Miet-Hubsteigers kam es im Herbst zu Hydrauliköl-Austritten.
Durch rasches und umsichtiges Handeln konnte der Schadstoff mit Bindemittel
aufgefangen bzw. kontaminierter Boden gesichert und der fachgerechten Entsorgung
zugeführt werden. Für die Zukunft wird ein noch stärkeres Augenmerk auf zuverlässig
geprüfte technische Geräte von externen Anbietern gerichtet.

                                                                                       17
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

       Altholz   Bau- und Abbruch-      Grünabfälle    Restmüll    Papier    Wertstoff
Jahr
       in t      material in t          in t           in t        in t      in t

2017 6,06        1397,60                98,70          17,64       27,88     7,33

2018 9,56        1444,85                79,94          24,07       28,87     7,83

2019 0,22        1297,00                33,38          22,94       26,62     6,24

2020 4,58        2247,93                201,42         25,28       32,34     6,94

Tabelle 9: Abfallarten und Aufkommen

2.7 Flächenverbrauch in Bezug auf biologische Vielfalt

Im Rahmen eines internen Audits wurden die begrünten Flächen im Park genauer
betrachtet. Bisher wurden sämtliche Grünflächen als naturnah bewertet. Gemäß den
EMAS-Normen sind intensiv genutzte Grünflächen jedoch nicht als Solche anzusehen. Ab
2020 werden daher die regelmäßig für die Besucher freigehaltenen Flächen, die für
Picknick und Spiel zur Verfügung stehen, als Grünfläche ausgewiesen. Lediglich extensiv,
d. h. höchstens zwei Mal jährlich gemähte Wiesen sind als naturnahe Flächen benannt.

Das Wegenetz innerhalb des Parks ist konsequent mit Sand ausgeführt, was eine
umweltfreundliche Versickerung des Niederschlags ermöglicht. Es ist in der Tabelle als
wassergebundene Fläche dargestellt. Wo die Befestigung des Bodens unvermeidlich ist
(Parkflächen), kommen vorrangig Rasengittersteine zum Einsatz.

Auch in 2020 wurde der Rückbau von Gebäuden und die Entsiegelung von Flächen
konsequent fortgeführt. Da die Maßnahmen durch Einsaat bis Jahresende noch nicht
abgeschlossen werden konnten, werden sie erst im Folgejahr in der Aufstellung sichtbar.

                                                                                         18
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

       Gesamtfläche    versiegelte      wassergebundene    Grünfläche in   naturnahe
Jahr
       in m2           Fläche in m2     Fläche in m2       m2              Fläche in m2

2017 874 057           34 921           82 500                             756 636

2018 874 097           38 458           88 780                             746 859

2019 879 779           38 903           87 432                             753 444

2020 879 779           38 581           88 754             215 896         536 548

Tabelle / Grafik 10: Flächenverbrauch

2.8 Kernindikatoren

Die auf der Folgeseite dargestellten Kernindikatoren bieten eine Zusammenschau aller
relevanten Daten in Bezug zu Beschäftigten und Besuchszahlen im Vergleich der Jahre
2017 bis 2020. Mit Inkrafttreten der EMAS III-Novellierung in 2010 ist die
Zusammenfassung der erhobenen Daten zu definierten Kernindikatoren verpflichtend.
Die einheitliche Struktur erleichtert den Vergleich der Umweltaspekte zwischen
verschiedenen Organisationen.

Die Dienststelle nimmt absolute Werte ohne Witterungsbereinigung auf. Die Energiedaten
des LVR-Gebäude- und Liegenschafts-Managements (EMIS) werden ebenfalls erfasst.
Inzwischen konnte auch die benötigte Energiemenge für die Kühlleistung im LVR-
RömerMuseum ermittelt werden. Deshalb sind nun Werte für Heizen und Kühlen in den
Kernindikatoren wiedergegeben. Seit 2019 werden auch aufgefüllte Kältemittel erfasst
und mit ihrem CO2-Äquivalenten eingerechnet. Dadurch erhöhte sich der Gesamt-CO2-
Ausstoß gegenüber den Jahren 2017 und 2018.

Für die Ausweisung der Kennzahlen wurden im Rahmen einer Überarbeitung der
Basistabellen auch die Rechenoperatoren geprüft. Kleinere Unstimmigkeiten in der
Berechnung von Emissionen für den Kraftstoff Benzin und für ÖV-Fahrten konnten
identifiziert und korrigiert werden. Dadurch hat sich die ausgewiesene CO2-Menge für die
Vorjahre verringert. Auch für die weiteren Emissionswerte kommt es zu Abweichungen
gegenüber der Veröffentlichung des Vorjahres.

                                                                                       19
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2021

Im ersten Corona-Jahr 2020 konnte der tendenzielle Anstieg des CO2-Ausstosses im
Bereich Verkehrsemission deutlich gebremst werden. Hierzu trägt hauptsächlich die stark
gesunkene Dienstreisetätigkeit bei. Die konsequente Beachtung der Empfehlungen des
LVR-Pandemie-Krisenstabes und der Ausbau digitaler Konferenz-Systeme führte zu einer
Reduzierung des verkehrsbedingten Energiebedarfs für PKW auf 75 % des Vorjahres-
Wertes. Die aus Fahrzeug- und ÖV-Nutzung resultierenden Emissionen verringerten sich
sogar auf 67 %. Die Dienststelle wird auch nach Abklingen der Pandemie dieses
Einsparpotential soweit möglich weiter nutzen. Aber es wird weiterer Anstrengungen
bedürfen, um den in 2019 beobachteten Anstieg des CO2-Äquivalents dauerhaft zu
stoppen, wenn der Park in den Folgejahren wieder ganzjährig und ohne Einschränkungen
für seine Besucher geöffnet ist.

Die deutlich gestiegene Nutzung von Homeoffice-Angeboten im Sinne des
Gesundheitsschutzes durch die APX-Beschäftigten sorgte mit einem gesunkenen
Stromverbrauch ebenfalls für eine positive Bilanz. Korrekturen bei der Berechnung des
Materialverbrauchs durch exakte Massenbestimmung führten zu gesunkenen Zahlen in
der Kategorie Materialeffizienz. Da die Organisation keine jahresgenaue
Verbrauchserfassung für Materialien vornimmt, resultieren aus der zweimaligen
Belieferung mit Holzpellets gestiegene Werte für Schwefel- und Stickoxide sowie Staub.

Aufgrund der Pandemie-bedingten Schließungsphasen und Eintrittsbeschränkungen - vor
Allem durch das Ausbleiben von Schulausflügen - sind die Besuche im LVR-
Archäologischen Park Xanten im Berichtsjahr stark gesunken. Dies führt zu einem
starken Anstieg bei den Kernindikatoren in Bezug zu den Besuchszahlen. Im
Dienstbetrieb der Einrichtung gab es keinen Stillstand: Ausgrabungstätigkeit, Pflege der
Grünanlagen, Ergebnis-Auswertung und Publikationsvorhaben wurden ebenso
weitergeführt wie die Vorbereitungsarbeiten für neue Ausstellungen und Attraktionen
oder die Sanierung von Gebäuden und der Abriss alter Immobilien auf zugekauften
Flächen.

                                                                                      20
KERNINDIKATOREN - Zusammenschau der relevanten Daten in Bezug zu Beschäftigten und Besuchszahlen - 2017 - 2020
ENERGIEEFFIZIENZ
ge s a mte r di rekte r Energi e-                    gesamt                                         pro Mitarbeitende                             pro 1 000 Besuche
ve rbra uch (MWh)
                                     2017        2018        2019        2020          2017         2018       2019      2020         2017         2018      2019       2020
Summe                               2 254,550   2 064,537   1 981,221   1 720,985           14,64      11,87     11,19     10,06           3,94       3,51      3,61       6,17
Strom                               1 356,153   1 278,444   1 160,272     870,455            8,81       7,35      6,56      5,09           2,37       2,17      2,11       3,12
Wärme                                 779,810     681,593     701,068     766,651            5,06       3,92      3,96      4,48           1,36       1,16      1,28       2,75
Kraftstoff                            114,378     104,501     112,344      83,878            0,74       0,60      0,63      0,49           0,20       0,18      0,20       0,30
ÖPV                                     4,209       6,176       7,537       2,642            0,03       0,04      0,04      0,02           0,01       0,01      0,01       0,01
Ges a mtverbra uch a n erneuerba re n Energi en (MWh)
Summe                  1 859,642                1 781,389   1 437,794   1 175,965            12,1       10,2       8,1       6,9            3,2        3,0       2,6        4,2
Strom                  1 356,153                1 278,444   1 160,272     870,455            8,81       7,35      6,56      5,09           2,37       2,17      2,11       3,12
Wärme / Kühlen           503,489                  502,945     277,522     305,510            3,27       2,89      1,57      1,79           0,88       0,86      0,51       1,10
MATERIALEFFIZIENZ (Tonnen)                                                          in kg                                          in kg
Ma s s e ns trom ei nge-
s e tzte r Ma te ri a l i en 5,383     6,683      4,273       3,069           34,95         38,41          24,14    17,94        9,41    11,37                  7,78      11,00
WASSERVERBRAUCH (Kubikmeter)
Wasser                       4.339     6.240      4.795       3.087           28,18         35,86          27,09    18,05        7,58    10,61                  8,73      11,07
ABFALLAUFKOMMEN (Tonnen)                                               in kg                                              in kg
Summe                    1 555,860 1 595,194 1 386,521 2 518,872           9 576,63      9 167,78      7 833,45 14 730,25    2 718,89 2 713,25               2 523,67   9 032,78
Altholz                      6,060     9,560      0,220       4,580           39,35         54,94           1,24    26,78       10,59    16,26                   0,40      16,42
Bau- und Abbruch         1 397,600 1 444,850 1 297,000 2 247,930           9 075,32      8 303,74      7 327,68 13 145,79    2 442,33 2 457,53               2 360,73   8 061,17
Grünabfälle                 98,700    79,940     33,380     201,420          114,55        459,43        188,59  1.177,89      172,48   135,97                  60,76     722,30
Restmüll                    17,640    24,068     22,944      25,276          114,55        138,32        129,63    147,81       30,83    40,94                  41,76      90,64
Papier                      27,879    28,872     26,624      32,344          181,03        165,93        150,42    189,15       48,72    49,11                  48,46     115,99
Wertstoff                    7,327     7,826      6,236       6,942           47,58         44,98          35,23    40,60       12,80    13,31                  11,35      24,89
Gesamtaufkommen gefährliche Abfälle (Tonnen)                           in kg                                              in kg
Leuchtmittel                 0,288     0,045      0,042       0,119            1,87           0,26          0,24     0,70        0,50     0,08                  0,08       0,43
Chemikalien                  0,366     0,033      0,075       0,261            2,38           0,19          0,43     1,53        0,64     0,06                  0,14       0,94
BIOLOGISCHE VIELFALT (Quadratmeter)                     ab 2020 wird die naturnahe Fläche anders berechnet
Gesamtfläche               874 057   874 097    879 779     879 779           5 676         5 024          4 971    5 145       1 527    1 487                 1 601      3 155
versiegelte Fläche          34 921    38 458     38 903      38 581           226,8         221,0          219,8    225,6        61,0     65,4                  70,8      138,4
naturnahe Fläche           756 636   746 859    753 444     536 548           4 913         4 292          4 257    3 138       1 322    1 270                 1 371      1 924
EMISSIONEN - jährliche Gesamtemission von Treibhausgasen (Tonnen CO2-Äquivalent); in Relation zu MA und Besuchen in Kilogramm)
CO2                        171,827   164,823   184,095      181,815        1 115,76        947,26      1 040,08  1 063,24      300,27   309,25                335,08     652,00
CH4                                    0,005       0,003       0,004       0,005             0,03       0,02      0,02      0,03           0,01       0,01      0,01       0,02
N2O                       0,003       0,003                    0,003       0,018             0,02       0,02      0,02      0,10           0,01       0,03      0,01       0,06
GESAMTEMISSIONEN in die Luft (Kilogramm)
SO2                        87,2        71,5                     63,7        68,2             0,57       0,41      0,36      0,40           0,15       0,12      0,12       0,24
NOx                                    141,9       112,6       113,1       130,1             0,92       0,65      0,64      0,76           0,25       0,22      0,21       0,47
PM (Sta ub)                             17,0        12,3        12,6        19,0             0,11       0,07      0,07      0,11           0,03       0,03      0,02       0,07
Tabelle 11: Kernindikatoren
                                                                                                                                                                               21
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2020

3 Umweltschutz und Umweltmanagement in Park und Museum
Der Landschaftsverband Rheinland bekennt sich ausdrücklich zu den Zielen nachhaltigen
Handelns und setzt sich mit Nachdruck für deren Umsetzung ein, etwa durch die
Einführung von Umweltmanagementverfahren in seinen Einrichtungen oder durch die
Umstellung auf Öko-Strom.

Als Freilichtmuseum mit ökologischem Anspruch betrachtet der LVR-Archäologische Park
Xanten nachhaltiges Handeln als einen fundamentalen Bestandteil auch seines kulturellen
und sozialen Auftrags: Nur durch umweltbewusste Verhaltensweisen in allen Bereichen
unserer Gesellschaft kann das Ziel verwirklicht werden, das kulturelle Erbe der Region für
die Menschen zu bewahren und dauerhaft nutzbar zu machen.

Die Dienststelle leistet hierzu ihren Beitrag mit der Durchführung des Umwelt-Audits nach
EMAS, gemäß Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 vom 25. November 2009,
Änderungsverordnung (EU) 2017/1505 vom 18. September 2017 und (EU)2018/2026
vom 19.12.2018, mit der Umsetzung umfangreicher Umweltschutzmaßnahmen und mit
der permanenten Überprüfung und Verbesserung umweltrelevanter Prozesse.

3.1 Umweltverständnis

3.1.1 Grundsatz
Der LVR-Archäologische Park Xanten / LVR-RömerMuseum übernimmt Verantwortung für
den Umweltschutz. Wir erfüllen unsere Aufgaben unter weitgehender Vermeidung von
Umweltbelastungen und folgen dabei den Grundsätzen des nachhaltigen Wirtschaftens im
Rahmen unseres Kontexts.

3.1.2 Bindende Verpflichtungen
Der LVR-Archäologische Park Xanten / LVR-RömerMuseum verpflichtet sich, alle für die
Einrichtungen geltenden, bindenden Verpflichtungen sowie die umweltbezogenen
Regelungen des Landschaftsverbandes Rheinland als Mindestanforderungen einzuhalten.
Darüber hinaus optimieren wir unseren betrieblichen Umweltschutz kontinuierlich durch
die systematische Planung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen.

3.1.3 Interessierte Parteien
Interessierte Parteien der Organisation können zu folgenden Gruppen zusammengefasst
werden:

   -     LVR-Angehörige, einschließlich der Führungsebenen
   -     externe Behörden und Verbände
   -     Lieferant*innen und Auftragnehmer*innen
   -     externe Nutzer*innen
sowie   verschiedene Gruppen der engeren und weiteren Öffentlichkeit.

Alle LVR-Angehörigen übernehmen in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich Verantwortung für
den Umweltschutz. Durch bedarfsgerechte Schulungen werden sie systematisch dazu
qualifiziert, ihre Aufgaben und Pflichten umweltgerecht zu erfüllen.

                                                                                       22
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2020

Lieferant*innen und Auftragnehmer*innen werden unter Einbeziehung von
Umweltkriterien ausgewählt und über das Umweltmanagement am Standort informiert,
damit ihre Dienstleistungen und Lieferungen den Umweltansprüchen der Dienststelle
genügen.

Um die genannten Erwartungen zu erfüllen, bedarf es eines hohen Grades an
Organisation und (Umwelt-)Bewusstsein. Außergewöhnliche Anforderungen oder
Erwartungen, die über den LVR-eigenen Anspruch hinausgingen, sind nicht identifiziert
worden. Für den Standort wurde ferner eine Risiken- und Chancenbetrachtung
durchgeführt, bei der ebenfalls keine relevanten Risiken identifiziert wurden.
Chancen ergeben sich insbesondere in der Umsetzung von Einsparpotenzialen im Bereich
von Energie und somit im Klimaschutz. Außerdem bietet die öffentlichkeitswirksame
Darstellung der Maßnahmen vielfältige Chancen, auf die umweltbezogenen Erwartungen
interessierter Kreise – von Besucher*innen über Anwohner*innen bis zu den
verschiedensten gesellschaftlichen Einrichtungen und Kreisen – einzugehen. Der Schutz
der Umwelt gewinnt somit auch für die Öffentlichkeitsarbeit zunehmend an Bedeutung.

Abb. 7: Wiesensalbei in den extensiv genutzten Flächen des Parks (Foto P. Becker, LVR)

                                                                                   23
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2020

3.1.4 Kontinuierliche Verbesserung
Unser Umweltmanagementsystem wird auf der Grundlage regelmäßiger Überprüfungen
an neue Gegebenheiten und Erkenntnisse angepasst. Durch technische und
organisatorische Optimierungen werden die Umweltleistungen am Standort kontinuierlich
verbessert und unvermeidbare Umweltbelastungen verringert.

3.1.5 Kommunikation
Durch die Veröffentlichung unseres Umweltmanagementsystems dokumentieren wir nicht
nur unser Engagement, sondern wollen damit auch andere Institutionen sowie unsere
Gäste und Besucher*innen dazu motivieren, sich umweltgerecht zu verhalten.

3.2 Umweltprogramm, Umweltmanagement-Handbuch

Aufbauend auf den in der Umweltpolitik dargelegten Prinzipien und den
Umweltprogrammen 2013 bis 2015 und 2016 bis 2019 wurde das Umweltprogramm
weiterentwickelt.

Nach den Umweltschutzzielen des LVR-Archäologischen Parks Xanten aus dem Zeitraum
2016 bis 2019 werden nun die Ziele aus dem Umweltprogramm 2019 bis 2022
konsequent verfolgt. Sie sind im Folgenden aufgeführt, zugleich werden die konkret
vorgesehenen Maßnahmen mitsamt deren Realisierung aufgezeigt.

3.2.1 Umweltprogramme
Bisher wurden im Rahmen des Umweltmanagement-Systems fast 50 Einzelziele
festgelegt, von denen ein erheblicher Teil innerhalb der Validierungszeiträume umgesetzt
werden konnte. Auch für Ziele, die nicht im ersten Anlauf erreicht wurden, gibt es
Bestrebungen, sie in den Folgejahren umzusetzen. Lediglich sechs Ziele mussten aus
verschiedenen Gründen fallen gelassen oder in veränderter Form wieder aufgegriffen
werden. Aus einem dieser Ziele resultierende Folgemaßnahmen wurden ebenfalls
verworfen. Bereits 29 Maßnahmen wurden umgesetzt oder ihre Umsetzung steht kurz
bevor. 12 Maßnahmen sind noch offen bzw. werden in den Folgejahren weiter verfolgt.

                                                                                      24
3.2.1.1 Umweltprogramm 2019 – 2022

                                                                Umwelt-Ziele und -Maßnahmen Gesamtdarstellung
lfd. Nr.   Themenfeld                Umwelt-Ziel                  Maßnahmen                                                    Programm Frist     Status        Verantwortlich
   32      Organisation          Verbesserung des UMS             Mitarbeiterbefragung (ggf. zentral über Dez 3) in festen     2019-2022 2021 in Umsetzung       UMT / UMB /
                                                                  Zeitabständen und generell bei Neueinstellungen                                                  ZV Dez 3
  33          Abfall        Reorganisation der Mülltrennung       Mitwirkung bei der detaillierten Ausschreibung zur           2019-2022 2021 in Umsetzung        Verwaltung
                                                                  fachgerechten Müllentsorgung
  34                                Verbesserung der              Erstellung des Eingangsgebäudes West mit unmittelbarer       2019-2022 2019   umgesetzt        Bauabteilung
                          Verkehrsinfrastruktur für Radfahrer, E- Anbindung an den Xantener Bahnhof, Installation von
                               Biker und Nutzer des ÖPNV          Elektroladestationen für E-Bikes und die Einbindung in den
                                                                  Radrundweg um die CUT
  35         Energie-      Bereitstellung von E-Tankstellen für Ausbau von E-Autoladestationen (Westeingang/ Verwaltung        2019-2022 2022     offen       Bauabteilung / LVR-
             Effizienz                     KFZ´s                  / Eingang Hafentempel oder Südeingang)                                                            Dez 3
  36                         Verbrauchsoptimierung im APX-        Umstellung der alten Ausleuchtungsanlage auf LED und         2019-2022 2021     nicht      Museums-Pädagogik /
                                      Spielehaus                  Stromreduzierung von ca. 10% zum Basisjahr 2015                               umsetzbar       Bauabteilung
  37        Emissionen        Minimierung der gefahrenen          Angebot zur Übernahme von Bahnkarten für regelmäßige         2019-2022 2020     nicht           Verwaltung
                          Dienstwagenstrecken um 5% in Bezug      Fahrten zur Zentralverwaltung oder anderen Dienststellen,                     umsetzbar
                          auf den Durchschnitt der letzten drei   Verbundticket als Alternative zum Dienstwagen (Ticket 2000
                                         Jahre                    VRR+VRS)
  38                                                              Implementierung von Telefonkonferenzen                       2019-2022 2020   umgesetzt         Verwaltung
  39                      Erhöhung der Fahrradnutzung für den     Möglichkeiten zur Einführung des JobBike für Mitarbeitende   2019-2022 2021     offen           Verwaltung
                                  Weg zum Arbeitsplatz
  40        Biologische      Vergrößerung der unbebauten          Weiterführung des Rückbaus von Gebäuden auf LVR-             2019-2022 2022 in Umsetzung       Bauabteilung
              Vielfalt               Flächen im Park              Parkgelände
  41                         Anlage einer bienenfreundliche       Fläche von einem Hektar als Wildwiese im Bereich             2019-2022 2020   umgesetzt Parkpflege / Museums-
                                        Wildwiese                 Westeingang                                                                                   Pädagogik
  42                                                              Ansiedlung eines Bienenvolks auf dem Dach der LVR-APX-       2019-2022 2021    offen     Bauabteilung / HT /
                                                                  Verwaltung                                                                                   Verwaltung
  43                            Ansiedlung von Störchen           Vorbereitung von Stellungnahme, Prüfung bauliche             2019-2022 2022    offen    Parkpflege / Museums-
                                                                  Voraussetzungen                                                                               Pädagogik
  44         Indirekte    Verbreitung von umweltbezogenem         Museale Aufarbeitung des Themas Abfall in der Antike         2019-2022 2022 wird weiter  Museums-Abteilung
              Umwelt-                 Fachwissen                  (Ausstellung)                                                                verfolgt
           Auswirkungen
  45                                                              Erschaffung eines Ausbildungsplatz in der Parkpflege         2019-2022 2022 wird weiter         Parkpflege
                                                                                                                                               verfolgt
  46                         Einbindung interessierter Kreise     PR-Arbeit auf Homepage zum Thema Nachhaltigkeit              2019-2022 2020    offen           Stabstelle
                                                                  verstärken                                                                                   Öffentlichkeit
  47                                                              Reaktivierung der Info-Stele im Eingang Stadtzentrum mit     2019-2022 2021     nicht          Stabstelle
                                                                  Trailer über das Umweltengagement des LVR und/oder der                        umsetzbar     Öffentlichkeit /
                                                                  Dienststelle                                                                              Museums-Pädagogik
  48                                                              Elektro-Bahn für den parkinternen Besucherstrom              2019-2022 2019 in Umsetzung Museums-Abteilung
                                                                  (Mobilitätssteigerung)                                                                        /Verwaltung
  49                                                              Nachhaltigkeit in Sachen Mobilität zur Erschließung des      2019-2022 2022     offen          Stabstelle
                                                                  UNESCO-Weltkulturerbe (Konzepte von Zwei- oder                                           Öffentlichkeit / UMB /
                                                                  mehrräderigen Fahrzeugen für Touristen, Besuchende,                                             ZV Dez 3
                                                                  Mitarbeitende und Pendler) > Mobilitätstag/-Woche mit z.B.
                                                                  ADFC, Xanten, Fahrradverleiher, Touristik

                                                                                                                                                                               25
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2020

3.3 Organisation

Für die Organisation und Durchführung der turnusgemäß stattfindenden Umwelt-
Teamsitzungen ist die Restauratorin des LVR-Archäologischen Parks Xanten als
Umweltmanagementbeauftragte verantwortlich. Das Umwelt-Team, bestehend aus den
Abteilungsleitungen der Dienststelle und dem Museumsmanagement des LVR-
RömerMuseums der Rheinlandkultur GmbH (RKG), trifft sich regelmäßig zur Überprüfung
der Zielerreichung der Umweltmanagementziele sowie zur Fortschreibung des
Zielkatalogs.

4 Umwelthighlight am Standort
Im Pandemie-Jahr bot der LVR-Archäologische Park Xanten vielen Familien Entspannung
und naturnahe Erholung im eigenen Land. Verstärkt in den Ferienzeiten und an den
Wochenenden wurde das weite Gelände gerne genutzt. Auch die Präsentationen im Park
und im RömerMuseum konnten mit niederschwelliger Bildungsvermittlung für eine
willkommene Abwechslung im Corona-Alltag sorgen.

Erstmals nahm ein Team des Archäologischen Parks Xanten am STADTRADELN 2020 im
Kreis Wesel teil und belegte mit durchschnittlich 135 Kilometern einen guten Platz.

                                                                                  26
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2020

5 Inkraftsetzung
Mit Wirkung vom 28. März 2013 wurde das Umweltmanagementsystem als Grundlage für
die Arbeit des LVR-Archäologischen Parks Xanten und des LVR-RömerMuseums im
Archäologischen Park Xanten festgesetzt und verbindlich eingeführt. Die im Folgenden
aufgeführten Richtlinien gelten für alle Mitarbeiter*innen im Rahmen der jeweiligen
Zuständigkeiten.

5.1 Umweltpolitik

Dem Umweltmanagementsystem liegen folgende Leitlinien zugrunde:

   •   Der LVR-Archäologische Park Xanten verpflichtet sich, die Umweltvorschriften,
       bindenden Verpflichtungen und Umweltleitlinien des Landschaftsverbandes
       Rheinland einzuhalten. Gleichzeitig soll der Umweltschutz kontinuierlich verbessert
       werden, soweit es im Rahmen des technisch Möglichen und finanziell Vertretbaren
       liegt. In diesen Prozess sind alle Mitarbeiter*innen einbezogen.
   •   Neben den Umweltstandards sind auch Sicherheitsstandards einzuhalten, die die
       Gesundheit der Mitarbeiter*innen erhalten. Über alle Projekte und Prozesse, die
       umweltrelevante Aspekte enthalten, werden die innerhalb der Dienststelle Tätigen
       informiert.
   •   Für die Dienststelle sollen umweltbeeinträchtigende Stoffe und Prozesse soweit
       wie möglich vermieden werden. Die Arbeiten sind mit einem Minimum an Energie
       auszuführen. Diese Maximen sollen auch für beauftragte Dienstleister*innen und
       Lieferant*innen gelten.
   •   Das Umweltmanagementsystem gemäß EMAS III der Europäischen Union wird
       eingesetzt, um die eigenen gesetzten Anforderungen in der Umweltpolitik und die
       Vorgaben des Landschaftsverbandes Rheinland sicher einzuhalten.
   •   Das Umweltmanagementsystem wird fortlaufend überprüft und neuen
       Gegebenheiten angepasst. Mit jährlichen externen Audits wird dieser Anspruch
       objektiv überprüft.
   •   In der Umwelterklärung werden die gemessenen und dokumentierten
       Umweltbeeinflussungen durch die Tätigkeiten in der Dienststelle öffentlich
       gemacht.

5.2 Umweltmanagement-Handbuch

Im Umweltmanagement-Handbuch werden alle relevanten Regelungen für eine
umweltschonende Arbeit innerhalb der Dienststelle zusammengefasst. Diese Regelungen
sind für alle Mitarbeiter*innen bindend.

5.3 Umweltprogramm

Mit der ersten Umweltprüfung im Rahmen des EMAS III wurden die umweltrelevanten
Faktoren identifiziert, gemessen und bewertet. Mit Hilfe des Umweltprogramms sollen
diese Faktoren im Rahmen des technisch und finanziell Möglichen verbessert werden.

                                                                                       27
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2020

5.4 Umweltbetriebsprüfungen

Durch jährliche externe Audits (Umweltbetriebsprüfungen) wird das Umweltmanagement
objektiv bewertet. Sich daraus ergebende Verbesserungsvorschläge werden so schnell
wie möglich umgesetzt.

5.5 Umwelterklärung

In einer Umwelterklärung werden alle umweltrelevanten Ergebnisse veröffentlicht. Die
Umwelterklärung wird jährlich überarbeitet.

5.6 Umweltmanagement-Beauftragte

Für den Standort LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum ist Frau Petra
Becker als Umweltmanagement-Beauftragte bestellt.

5.7 Umwelt-Team

Das Umwelt-Team besteht aus den Abteilungsleitungen der Dienststelle, die sich um die
zentralen Belange des Umweltmanagementsystems kümmern. Das Team tauscht sich
regelmäßig über die aktuelle Situation aus. Das Umwelt-Team Xanten wird durch die
Teilnahme der Verantwortlichen des RKG-Museumsmanagements vervollständigt.

Xanten, den 22. Juni 2021

gez.
Dr. Martin Müller
Dienststellenleiter
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum

                                                                                       28
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2020

6 Erklärung des Umweltgutachters zu den Begutachtungs- und
Validierungstätigkeiten
Der für die KPMG Cert GmbH Umweltgutachterorganisation mit der
Registrierungsnummer DE-V-0328 Unterzeichnende, Georg Hartmann, EMAS-
Umweltgutachter mit der Registrierungsnummer DE-V-0245 akkreditiert oder zugelassen
für den Bereich NACE 91.02 (Museen) und 91.03 (Betrieb von historischen Stätten),
bestätigt, begutachtet zu haben, ob der Standort, wie in der Umwelterklärung der
Organisation LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum Xanten mit der
Registrierungsnummer DE120-00024 angegeben, alle Anforderungen der Verordnung
(EG) Nr. 1221 / 2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November
2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem
für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) erfüllen.

Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass
   •   die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den
       Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 durchgeführt wurden,
   •   die Änderungen gemäß Verordnung (EG) 2017/1505 vom 28. August 2017 und
       Verordnung (EG) 2018/2026 vom 19. Dezember 2018 vollständig berücksichtigt
       wurden,
   •   das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für
       die Nichteinhaltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen,
   •   die Daten und Angaben der konsolidierten Umwelterklärung des Standorts Köln
       ein verlässliches, glaubhaftes und wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten
       der Organisation am Standort innerhalb des in der konsolidierten Umwelterklärung
       angegebenen Bereichs geben.

Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung gleichgesetzt werden. Die
EMAS-Registrierung kann nur durch eine zuständige Stelle gemäß der Verordnung (EG)
Nr. 1221 / 2009 erfolgen. Diese Erklärung darf nicht als eigenständige Grundlage für die
Unterrichtung der Öffentlichkeit verwendet werden.

Xanten, den 23. Juni 2021

Georg Hartmann
Umweltgutachter
KPMG Cert GmbH
Umweltgutachterorganisation
Barbarossaplatz 1a
50674 Köln

                                                                                      29
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum - Umwelt-Erklärung 2020

7 Registrierungsurkunde

                                                                            30
Sie können auch lesen