Aktualisierung 2020 Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Stammheim - der Umwelterklärung 2018 - Evangelische Kirchengemeinde ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Stammheim Aktualisierung 2020 der Umwelterklärung 2018
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Inhalt 1 Vorwort............................................................................................................................... 3 2 Umweltbilanz ................................................................................................................... 4 2.1 Allgemeiner Überblick........................................................................................................................ 4 2.2 Kennzahlen ............................................................................................................................................. 6 2.3 Erläuterung der Kennzahlen......................................................................................................... 10 3 Stand Umweltprogramm 2018-2021.................................................................. 17 3.1 Wärmeenergie .................................................................................................................................... 17 3.2 Strom ...................................................................................................................................................... 18 3.3 Wasser ................................................................................................................................................... 18 3.4 Ressourcen........................................................................................................................................... 19 3.5 Abfall ...................................................................................................................................................... 20 3.6 Bildung .................................................................................................................................................. 21 4 Highlights der Umweltarbeit seit der Rezertifizierung............................... 22 4.1 Stand beim Ökumenischen Kirchenfest im Juli 2018 .......................................................... 22 4.2 Umweltgottesdienst am 21. Oktober 2018 in der Arche mit Überreichung der Rezertifizierungsurkunden ........................................................................................................... 22 4.3 Gewinn einer Gartenberatung beim Gewinnspiel des NABU Baden-Württemberg e. V. März 2019 ....................................................................................................................................... 22 4.4 Vortrag von Ernst-Ulrich von Weizsäcker am 26. September 2019 ............................. 23 4.5 Einsatz von Datenloggern zur Ermittlung der Luftfeuchtigkeit und Temperatur seit Februar 2019 ...................................................................................................................................... 23 4.6 Ausblick auf geplante Aktionen des Umweltteams .............................................................. 23 5 Schlussgedanken ......................................................................................................... 25 6 Erklärung des Umweltgutachters......................................................................... 26 7 Ansprechpartner*innen............................................................................................ 27 2
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung 1 Vorwort Im März 2018 wurde unsere Kirchengemeinde erfolgreich rezertifiziert. Die Zahl der Gemeindeglieder sinkt weiter und betrug zum 31.12. 2019 2947. Das sind 1,1 % weniger als im Vorjahr. Auch nach den Kirchenwahlen am 1. Dezember 2019 macht das Umweltteam in unveränderter Besetzung weiter und wird, um die Bedeutung der Thematik sowohl nach innen als auch nach außen zu unterstreichen, auch in der neuen Legislaturperiode als beratender Ausschuss des Kirchengemeinderats geführt. Ein inhaltlicher Schwerpunkt war die Arbeit an der Steigerung der Artenvielfalt auf den Grundstücken der Kirchengemeinde. In diesem Zusammenhang haben wir beim Wettbewerb des NABU unter dem Motto „Damit es summt und brummt“ teilgenommen und eine Gartenberatung im Wert von 1.000 Euro sowie Blumenzwiebeln im Wert von 500 Euro gewonnen. Diese konnten bereits im vergangenen Herbst auf dem Gelände der Arche eingepflanzt werden. Einige Maßnahmen, für die das Vorliegen eines Immobilienkonzeptes erforderlich ist, mussten wir jedoch weiterhin zurückstellen. Denn nach wie vor ist unklar, welche Ge- bäude in welcher Form zukünftig betrieben werden. Die Sensibilisierung für den Umweltschutzgedanken erfolgt außerdem durch monatlich erscheinende Umwelttipps im Gemeindebrief, Besuche in Gemeindegruppen oder einer Exkursion der Konfirmanden zu einer ortsansässigen Bio-Gärtnerei. Das Umweltteam lädt die Hauptamtlichen und aktiven Gruppen der Gemeinde immer wieder zum Gedankenaustausch in seine Sitzungen ein. Dadurch ergibt sich eine gute Zusammenarbeit und viel Unterstützung innerhalb der Gemeinde. Auch wenn zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch niemand sagen kann, wann sich das öffentliche Leben in unserem Land wieder normalisiert haben wird, und die langfristigen Folgen der Corona-Pandemie nicht abzusehen sind, haben wir uns für unsere Arbeit in der nächsten Zeit zwei Schwerpunkte vorgenommen: Einerseits wollen wir die Nutzung unserer Räume noch detaillierter erfassen, um die Verbräuche besser überwachen und beurteilen zu können. Andererseits wollen wir die Umgestaltung eines Teils der Außenfläche um die Arche als Ergebnis der Gartenberatung weiter vorantreiben. Eine genauere Erfassung der Müllmengen unserer Kirchengemeinde streben wir ebenfalls an. 3
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung 2 Umweltbilanz Das Umweltteam hat eine umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt mit dem Ziel, alle von der evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim ausgehenden Umweltauswirkungen zu erfassen. Dazu werden seit Mai 2012 monatlich die Verbrauchsdaten für Wärmeenergie, Strom und Wasser in allen eigengenutzten Gebäuden der Gemeinde erfasst und dokumentiert. Es wurden weitere Daten (Abfall, Papier) für alle für die Gemeinde relevanten Bereiche erhoben und im Grünen Datenkonto der Evangelischen Landeskirche in Württemberg erfasst. Die Bilanzierung der erhobenen Daten ermöglicht es, Maßnahmen zu planen, die zu einer Entlastung der Umwelt führen. Durch die jährliche Fortschreibung können Entwicklungen aufgezeigt und der Erfolg der durchgeführten Maßnahmen des Umweltprogramms überprüft werden. Um vergleichbare Umweltkennzahlen zu erhalten, werden die Bilanzdaten auf Gemeindegliederzahl und Nutzungsfläche bezogen. Damit ist ein Vergleich mit vorangegangenen Jahren und anderen Kirchengemeinden möglich. 2.1 Allgemeiner Überblick Als Erstes betrachten wir die prozentuale Verteilung unserer Verbrauchswerte der einzelnen Gebäude, bezogen auf das Jahr 2019. Wärme 202.487 kWh Kirche 17% 17% Versammlungsraum alte Arche 5% neue Arche 14% 11% Gemeindehaus Kiga 7% Gemeindebüro 20% 9% KiTa Abbildung 1: Prozentualer Anteil der Gebäude am Wärmeverbrauch Es ist zu erkennen, dass 26 % der Wärmeenergie für unsere Gottesdiensträume (Johanneskirche und neue Arche) verbraucht werden. 41 % entfallen auf die Gemeinderäume (alte Arche, Versammlungsraum und Gemeindehaus). Hier erwarten wir durch Sanierungsmaßnahmen im Gemeindehaus eine größere Einsparung. Im Kindergarten und der Kindertagesstätte werden 28 % der Wärmeenergie verbraucht. Der Wärmeenergieverbrauch des Gemeindebüros (5 %) wird bisher nur über den prozentualen Flächenanteil an dem Gebäudekomplex Kameralamtsstraße 5 und 7 ermittelt. Zu dem Komplex gehören noch das Pfarrhaus II und eine vermietete Zwei- Zimmer-Wohnung. 4
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Insgesamt gesehen hat der Wärmeverbrauch gegenüber dem Vorjahr unbereinigt um 8,8 %, bereinigt um 2,5 % zugenommen. Die Wärmeverbräuche in der Kindertagesstätte und dem Gemeindebüro verfälschen den bereinigten Gesamtwärmeverbrauch. In der Kindertagesstätte wird mit einem Gasherd gekocht, dessen Energieverbrauch witterungsunabhängig ist. Der Wärmeverbrauch im Gemeindebüro berechnet sich prozentual aus dem Energieverbrauch der Gebäude Kameralamtsstraße 5 und 7. Hier sind eine Wohnung und das Pfarrhaus II mit enthalten, für die auch im Sommer Warmwasser erzeugt wird. Strom 26.913 kWh Kirche 18% Versammlungsraum 34% alte Arche 4% neue Arche 5% Gemeindehaus 4% Kiga 8% Gemeindebüro 18% 9% KiTa Abbildung 2: Prozentualer Anteil der Gebäude am Stromverbrauch Den höchsten Stromverbrauch mit 34 % hat die Kindertagesstätte. Der Verbrauch in den Gottesdiensträumen (Johanneskirche und neue Arche) mit rund 22 % ist niedriger als in den Gemeinderäumen (alte Arche, Versammlungsraum und Gemeindehaus) mit ca. 27 %. Der Rest verteilt sich auf den Kindergarten mit 9 % und das Gemeindebüro mit 8 %. Insgesamt gesehen hat der Stromverbrauch gegenüber dem Vorjahr um 4,8 % abgenommen. Die Kindertagesstätte wurde erst seit 2018 in unsere Auswertung mit aufgenommen. Hier wurde im vergangenen Jahr der Stromverbrauch um 18,7 % reduziert. 5
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Wasser 581 m³ 0% 3% 0% Kirche 4% Versammlungsraum 31% alte Arche neue Arche 39% Gemeindehaus Kiga 3% Gemeindebüro 20% KiTa Abbildung 3: Prozentualer Anteil der Gebäude am Wasserverbrauch 39 % des Wasserverbrauchs entfallen auf das Gemeindehaus. Für das Gesamtgebäude mit Kindertagesstätte, Kindergarten und Gemeinderäumen erfasst allerdings nur eine Wasseruhr den Verbrauch, der dann flächenmäßig umgelegt wird. Auf den Kindergarten mit halb so großer Nutzfläche wie die Gemeinderäume entfallen somit 20 % des Wasserverbrauchs. 31 % entfallen auf die Kindertagesstätte. Wir gehen davon aus, dass diese durch den Küchenbetrieb mehr verbraucht, als ihr zugerechnet wird. Auch steht den Kindern der KiTa und des Kindergartens im Sommer ein Wasserspielplatz und ein Planschbecken zur Verfügung, was sich ebenfalls auf den Verbrauch auswirken dürfte. 4 % des Wassers werden im Versammlungsraum verbraucht. Dies ist durch das wöchentliche Marktessen plausibel. 3 % des Wasserverbrauchs fällt in den Gemeinderäumen alte Arche an. Die restlichen 3 % entfallen auf das Gemeindebüro. In den Gottesdiensträumen (Johanneskirche und neue Arche) ist der Wasserverbrauch vernachlässigbar (kleines Handwaschbecken in der Sakristei der Johanneskirche). Er ist in den Verbrauchswerten der Gemeinderäume Versammlungsraum und alte Arche enthalten. Insgesamt gesehen hat der Wasserverbrauch gegenüber dem Vorjahr um 6,3 % zugenommen. Die Zunahme führen wir auf eine unerlaubte Entnahme durch einen Nachbarn zurück. Hier wurden größere Gemüsebeete im Frühjahr und Sommer bewässert. Wir gehen von mindestens 60 m³ Wasserentnahme aus. Wenn wir unseren Verbrauch um diese Menge reduzieren, hätten wir eine Wassereinsparung von rund 4,5 % gehabt. 2.2 Kennzahlen Bei den Umweltkennzahlen sind die Maßeinheiten in kleinen Größen angegeben, wie dies den Verbrauchsmengen entspricht. 6
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Die Kennzahlentabelle beginnt mit 2017, da wir jetzt auch die Verbrauchswerte der Kin- dertagesstätte in unsere Betrachtungen mit einbeziehen und ein Vergleich mit früheren Jahren dadurch nicht sinnvoll ist. Die Trägerschaft des Kindergartens und der Kindertagesstätte hat nicht unsere Kirchen- gemeinde, deshalb sind deren Mitarbeiter nicht in die Anzahl der Beschäftigten mit ein- gerechnet. Gemeindekennzahlen 2017 2018 2019 Beschäftigte (MA) Anzahl 8 6 6 Gemeindeglieder (Gg) Anzahl 3.056 2.979 2947 Beheizte Nutzfläche (An) m2 1.655 1.655 1655 Nutzungsstunden (Nh) Nh/a 7.620 7.620 7620 Umweltkennzahlen 2017 2018 2019 Wärmeenergie Gesamtverbrauch kWh/a 198.198 186.071 202.487 Heizenergieverbrauch kWh/m2 a 119,76 112,43 122,35 pro Nutzfläche Heizenergieverbrauch kWh/Nh*a 26,01 24,42 26,57 pro Nutzungsstunde Heizenergieverbrauch kWh/Gg*a 64,86 62,46 68,71 pro Gemeindeglied Klimafaktor 1,07 1,20 1,13 Wärmeenergie (bereinigt) Gesamtverbrauch kWh/a 212.072 223.285 228.811 Heizenergieverbrauch kWh/m2 a 128,14 134,92 138,26 pro Nutzfläche Heizenergieverbrauch kWh/Nh*a 27,83 29,30 30,02 pro Nutzungsstunde Heizenergieverbrauch kWh/Gg*a 69,40 74,95 77,64 pro Gemeindeglied Strom Gesamtverbrauch kWh/a 30.078 28.270 26.913 Stromverbrauch kWh/m2 a 18,17 17,08 16,26 pro Nutzfläche Stromverbrauch kWh/Nh*a 3,95 3,71 3,53 pro Nutzungsstunde Stromverbrauch kWh/Gg*a 9,84 9,49 9,13 pro Gemeindeglied 7
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Umweltkennzahlen 2017 2018 2019 Wasser Gesamtverbrauch m³/a 600 547 581 Wasserverbrauch m³/m2 a 0,36 0,33 0,35 pro Nutzfläche Wasserverbrauch m³/Nh*a 0,08 0,07 0,08 pro Nutzungsstunde Wasserverbrauch m³/Gg*a 0,20 0,18 0,20 pro Gemeindeglied Erneuerbare Energie ges. Energieverbrauch MWh/a 228,3 214,3 229,4 davon aus EE-Quellen MWh/a 44,0 40,3 41,8 Anteil aus EE-Quellen % 19,3 18,8 18,2 Anteil aus EE-Wärme % 7,0 6,5 7,4 Anteil aus EE-Strom % 100,0 100,0 100,0 Papier Gesamtverbrauch kg/a 1.263 1.149 994 Verbrauch/Gemeindeglied kg/Gg*a 0,413 0,386 0,337 Anteil FF-Papier %/a 19 11 12 Anteil RC-Papier %/a 81 89 88 Abfall Gesamtaufkommen l/a 69.220 70.660 69.340 Anteil Papiertonne l/a 26.860 26.860 26.860 in Prozent %/a 39 38 39 Anteil Restmüll l/a 28.080 28.080 28.080 in Prozent %/a 40 40 40 Anteil Gelber Sack l/a 14.280 15.720 14.400 in Prozent %/a 21 22 21 Abfall gesamt/Gemeindeglied l/a 22,65 23,72 23,53 8
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Umweltkennzahlen 2017 2018 2019 Biologische Vielfalt Grundstücksfläche gesamt m² 9720 9720 9720 überbaut m² 2185 2185 2185 versiegelt m² 1235 1235 1235 begrünt m² 6300 6300 6300 Emission CO2 Gesamtemission t/a 46,8 44,3 47,5 Emissionen/m² kg/m2 *a 28,3 26,7 28,7 Emissionen/Nutzungsstunde kg/Nh*a 6,1 5,8 6,2 Emissionen/Gemeindeglied kg/Gg*a 15,3 14,9 16,12 Zu weiteren Emissionen (NOx, SO2, Staubpartikel, …) liegen uns keine Angaben vor, aufgrund der vorhan- denen Anlagengröße sind diese für die Kirchengemeinde nicht wesentlich. 9
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung 2.3 Erläuterung der Kennzahlen Gemeindekennzahlen Die Gemeindegliederzahl bezieht sich jeweils auf den 31.12. eines Kalenderjahres. Die Nutzungsstunden werden bisher nicht detailliert erhoben und entsprechen hochgerechneten Annahmen. Abbildung 4: Wärmeenergieverbrauch 2017 bis 2019 Unbereinigt haben wir gegenüber 2018 8,8 % mehr Wärmeenergie verbraucht. Das liegt in erster Linie an dem kälteren Winter. Bereinigt haben wir hingegen 2,5 % mehr Wär- meenergie verbraucht. Wir haben in den letzten Jahren schon öfter beobachtet, dass sich unser Energieverbrauch nicht entsprechend der Klimafaktoren verändert. Unsere Erwartung, dass durch den Einbau neuer Fenster im Gemeindehaus der Wärme- energieverbrauch gesenkt wird, könnte sich bewahrheiten. Im Vergleich zu 2017, einem Jahr mit normaler Nutzung (2018 Schließung aufgrund der Sanierungsmaßnahmen) ist der Wärmeenergieverbrauch im Gemeindehaus um 1,6 % gestiegen, in der Johanneskir- che aber um 3,3 %. Um dies bestätigen zu können, müssen wir die nächsten Jahre ab- warten. 10
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Abbildung 5: Stromverbrauch 2017 bis 2019 Wie oben bereits erwähnt ist der Stromverbrauch gegenüber 2018 um 4,8 % gesunken. Die Einsparung in der Johanneskirche liegt vor allem im 1. Quartal, in dem auch weniger Wärmeenergie verbraucht wurde. Daraus schließen wir, dass die Einsparung auf die Heizstrahler im Chorbereich, die mit Strom betrieben werden, zurückzuführen ist. Diese werden von den Organisten, dem Kirchen- sowie dem Posaunenchor bei Proben und Auftritten genutzt. Die Einsparung in der Kindertagesstätte (18,7 %) freut uns sehr. Die Einsparung im Versammlungsraum (39,5 %) liegt daran, dass das Marktessen seit dem 2. Quartal wegen eines Wasserschadens nicht mehr stattfand und erst wieder im Januar 2020 aufgenommen wird. Den deutlichen Mehrverbrauch im Gemeindehaus erklären wir uns damit, dass seit Ok- tober 2018 auch wieder das Obergeschoss mit den Jugendräumen im Gemeindehaus genutzt werden darf. 11
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Abbildung 6: Wasserverbrauch 2017 bis 2019 Beim Wasserverbrauch verzeichnen wir dieses Jahr einen Mehrverbrauch von 6,3 %. Im Versammlungsraum haben wir eine Reduzierung des Verbrauchs um 67% festgestellt: Ab März fand wegen eines Wasserschadens in der Küche kein Marktessen mehr statt, des weiteren findet das ökumenische Gemeindefest nur alle 2 Jahre statt. Absolut haben wir 50 m³ Wasser weniger verbraucht. Die Einsparungen von 29% in der Arche dürften daran liegen, dass weniger Veranstaltungen in der Arche stattfanden. Absolut haben wir 7,5 m³ weniger verbaucht. Den Mehrverbrauch im Gemeindehaus mit Kindergarten und Kindertagesstätte von 21%, was 90 m³ ausmacht, geht zum größten Teil (mind. 60 m³) auf das Konto einer unerlaubten Wasserentnahme durch einen Nachbarn. 12
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Abbildung 7: Papierverbrauch 2017 bis 2019 Der Papierverbrauch konnte 2019 gegenüber 2018 um 157 kg reduziert werden, das entspricht 14 %. Sowohl die Anzahl an Plakaten und Flyern ging zurück, aber auch die Auflage des Gemeindebriefs wurde um 100 Exemplare pro Ausgabe gesenkt. Der Gemeindebrief macht über 70 % unseres Papierverbrauches aus. Der Anteil an Recyclingpapier ging leicht von 89 % auf 88 % zurück. Der leichte prozentuale Anstieg an Frischfaserpapier liegt an der Einsparung beim Gemeindebrief. Den größten Anteil an Frischfaserpapier machen die Flyer und Plakate aus. Erste Versuche auch die Flyer auf Recyclingpapier zu drucken, sind bisher auf wenig Gegenliebe gestoßen. 13
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Abbildung 8: Abfallaufkommen 2017 bis 2019 Das Ziel, eine konsequente Mülltrennung in allen Gebäuden umzusetzen, wurde bisher noch nicht vollständig erreicht. Es sind aber Fortschritte zu verzeichnen. Im Rahmen von Renovierungsarbeiten im Gemeindehaus und im Versammlungsraum- wurden auch neue Küchen mit integriertem Mülltrennsystem eingebaut. Dies ist ein wei- terer Schritt zu einer konsequenten Mülltrennung. 2019 haben wir fortgesetzt, die gelben Säcke mit Verpackungsmüll zu zählen. Dies schlägt sich im leicht gefallen Müllvolumen nieder. Für den restlichen Müll nehmen wir volle Tonnen pro Leerung, die 14-täglich (Restmüll) und 3-wöchentlich (Papier) erfolgt, an. Gefährlicher Abfall fällt nur in sehr geringer Menge an und wird an den Händler zurück- gegeben (Tonerkartuschen, Druckerpatronen, Leuchtmittel, Batterien, etc.), bzw. zum Recycling gebracht. Verkehr Unsere hauptamtlichen Mitarbeiter*innen wohnen in Stammheim und kommen zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad zur Arbeit. Besuche von Gemeindegliedern durch unsere Pfar- rer*innen werden zum größten Teil zu Fuß erledigt. Bei Doppeldiensten in der Johan- neskirche und der Arche werden die 2 km Entfernung von Pfarrer*in und Organistin gemeinsam im Auto zurückgelegt. Die Dienstfahrten ins Dekanat nach Zuffenhausen werden zum größten Teil mit öffentlichen Verkehrsmitteln erledigt. Aufgrund der weni- gen Kilometer die mit einem Pkw zurückgelegt werden, sehen wir keine Notwendigkeit hier eine detaillierte Erfassung durchzuführen. Deshalb erkennen wir kein nennenswer- tes Einsparpotential für die CO2-Einsparung. 14
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Ressourcen und biologische Vielfalt Auch unserem Ziel, möglichst ressourcenschonend und umweltfreundlich zu arbeiten, sind wir ein gutes Stück näher gekommen. Das Gemeindebüro verwendet zum größten Teil Recyclingpapier. Die Reste an Frischfa- serpapier sind fast aufgebraucht. Bildung Im Bereich der Umweltbildung war das Umweltteam im vergangenen Jahr sehr aktiv. Die zahlreichen Rückmeldungen auf unsere Umwelttipps im Gemeindebrief zeigen, dass die Gemeinde interessiert ist und auch gerne neue Tipps ausprobiert. Christina Cott berichtete im Konfirmandenunterricht über die Arbeit des Umweltteams und führte eine rege Unterhaltung mit den Konfirmanden. Durch einen Stand mit Bastelangeboten zum Thema „Upcycling“ und Artenvielfalt beim ökumenischen Gemeindefest konnten wir vor allem auch Kinder ansprechen. Vier Umweltteammitglieder besuchten zudem mehrere Veranstaltungen der Geschäfts- stelle Grüner Gockel und des Netzwerks der Stuttgarter Grüne-Gockel-Gemeinden. Umweltrecht Alle Rechtsvorschriften wurden eingehalten. Das neue Rechtskataster 2019 wurde auf relevante Änderungen überprüft. Für unsere Gemeinde waren keine zusätzlichen oder neuen Maßnahmen erforderlich. Abbildung 9: CO2-Emmisionen 2017 bis 2019 15
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Die CO2-Emission kommt zum größten Teil von unseren Heizungen, die mit Gas betrieben werden. Seit Juli 2014 wird ausschließlich regenerativer Strom von der KSE bezogen. Die Zunahme der CO2-Emission 2019 ist vor allem auf den höheren Gasverbrauch der Heizungen zurückzuführen. Weitere Emissionen Zu weiteren Emissionen (NOx, SO2, Staubpartikel, …) liegen uns keine Angaben vor, auf- grund der vorhandenen Anlagengröße sind diese für die Kirchengemeinde nicht wesent- lich. 16
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung 3 Stand Umweltprogramm 2018-2021 3.1 Wärmeenergie Ziel: Angestrebt werden Einsparungen beim Verbrauch um weitere 5 % bezogen auf das Ver- brauchsjahr 2017. Es ist uns dabei bewusst, dass das Nutzerverhalten hierbei einen sehr großen Einfluss hat. Das erklärte Minimalziel ist daher, durch stetige Sensibilisierung der Verbraucher zumindest einen Anstieg der Verbrauchswerte zu verhindern. Maßnahme Zuständigkeit Umsetzung Stand Entwicklung eines Energiekonzeptes Umweltteam / Prüfung bis 2020 noch nicht bear- für den Versammlungsraum (Einbau Energieberater beitet einer Flächenheizung und wärmeiso- lierender Fenster) Thermische Solaranlage zur Warm- Umweltteam Prüfung bis 2021 zurückgestellt wasserbereitung und Heizung in der Übergangszeit auf dem Dach des Ge- meindehauses Energetische Sanierung des Gemein- Umweltteam Prüfung bis 2021 teilweise (s. dehauses unten) Überwachung des Energieverbrauchs Umweltteam kontinuierlich in Bearbeitung Nutzungsbezogene Verbrauchserfas- Umweltteam bis Ende 2018 geplant für 1. sung mittels Erhebung der Belegungs- Halbjahr 2020 zeiten Windfang Eingangstüre Gemeindehaus KGR/Kirchenpflege bis 2019 erledigt Das Ziel, den Verbrauch an Wärmeenergie weiter zu reduzieren, konnte auch im zweiten Jahr nicht erreicht werden. Bereinigt ergab sich ein Mehrverbrauch von 2,5 % gegen- über 2018. Bezogen auf 2017 haben wir bereinigt einen Mehrverbrauch von 7,9 %. Die bereinigten Wärmedaten sind jedoch verzerrt durch den konstanten Anteil des Ga- ses, das fürs Kochen in der Kindertagesstätte verwendet wird und den Gasverbrauch für die Heizung im Gemeindebüro, der prozentual berechnet wird. In diesem Gasverbrauch ist auch die Erzeugung von Warmwasser im Pfarrhaus II und in der Mietwohnung ent- halten. Die energetische Sanierung ist mit der Wiedereröffnung des Gemeindehauses im No- vember 2018 teilweise erfolgt, da im ganzen Gebäude neue Fenster eingebaut wurden. Weiter Maßnahmen stehen noch aus, da sie abhängig vom noch zu erstellenden Immobi- lienkonzept sind. 17
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung 3.2 Strom Ziel: Beim Stromverbrauch werden Einsparungen um weitere 5 % bezogen auf den Jahres- verbrauch 2017 angestrebt. Maßnahme Zuständigkeit Umsetzung Stand Solaranlage auf den Dächern des Ge- Umweltteam Prüfung bis 2021 zurückgestellt meindehauses, der Arche und dem Gebäude Kameralamtsstraße 5/7 Überwachung des Verbrauchs (mo- Umweltteam kontinuierlich in Bearbeitung natlich, ggf. auch engmaschiger) Nutzungsbezogene Verbrauchserfas- Umweltteam bis Ende 2018 geplant für 1. sung mittels Erhebung der Belegungs- Halbjahr 2020 zeiten Beleuchtungskonzept für sämtliche Umweltteam bis 2021 teilweise (s. un- Gemeinderäume (hierbei auf Einsatz ten) von warmem LED-Licht achten) Sukzessiver Ersatz der Glühbirnen Umweltteam Haus- kontinuierlich in Bearbeitung und Energiesparlampen durch LED- meisterinnen Leuchtmittel (hierbei auf Austausch- barkeit achten) Beteiligung des Umweltteams bei der Umweltteam Kir- kontinuierlich in Bearbeitung Auswahl neuer elektrischer Geräte chenpflege Im vergangenen Jahr 2019 konnte eine weitere Einsparung um 4,8 % erreicht werden. Bezogen auf 2017 haben wir eine Einsparung von 10,5 % erreicht. Der Versammlungsraum wurde im Zuge des Beleuchtungskonzepts als erster Gemeinde- raum vollständig auf LED-Leuchtmittel umgestellt. Nach unseren Informationen plant die Firma Osram in naher Zukunft die Herstellung von dimmbaren LED-Leuchtmitteln, die in die Lampenfassungen des Arche-Kirchenraumes passen. Wir planen einen soforti- gen Einsatz, sobald diese Leuchtmittel auf dem Markt sind. 3.3 Wasser Vorbemerkung: Der größte Wasserverbrauch, ca. 90%, ist im Gemeindehaus zu verzeichnen. Dort kön- nen die einzelnen Verbraucher (neben der Kirchengemeinde die Kindertagesstätte und der Kindergarten) nicht separat erfasst werden. Die Einflussmöglichkeiten der Kirchen- gemeinde auf den Wasserverbrauch der Kindertagesstätte und des Kindergartens sind begrenzt. Nur 10% des Gesamtwasserverbrauchs sind eindeutig gemeindeeigenen Akti- vitäten zuzuordnen. Eine über längere Zeit hinweg unbemerkt erfolgte, unautorisierte Wasserentnahme an einem Anschluss im Garten des Gemeindehauses durch Grundstücksnachbarn wurde 2019 unterbunden. Der Wasseranschluss wurde entfernt. In der Vergangenheit wurde 18
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung diese Wasserentnahme über einen Zwischenzähler erfasst, der aber 2019 nicht verwen- det wurde. Ziel: Insgesamt werden weitere 2 % Einsparungen beim Verbrauch bezogen auf das Ver- brauchsjahr 2017 angestrebt. Maßnahme Zuständigkeit Umsetzung Stand Erfassung des Verbrauchs Umweltteam kontinuierlich in Bearbeitung Ursachen für große Verbrauchsab- Umweltteam kontinuierlich in Bearbeitung weichungen werden im Datenkonto festgehalten. Sensibilisieren aller Nutzer des Ge- Umweltteam bis 2019 teilweise (s. unten) meindehauses bezüglich des Wasser- verbrauchs Im vergangenen Jahr 2019 musste ein Mehrverbrauch von 6,3% verzeichnet werden. Bezogen auf 2017 haben wir eine Einsparung von 3,2 % erreicht. Um die Sensibilisierung der Nutzer zu erreichen, wurden Hinweisschilder erstellt, die in den Gemeinderäumen angebracht werden. Ein Infobrief dazu an die Gruppenverant- wortlichen wurde 2019 erstellt und verteilt. 3.4 Ressourcen Ziel: Der bisher erreichte Standard soll gehalten werden. Maßnahme Zuständigkeit Umsetzung Stand Erhöhung des Recyclingpapieranteils Umweltteam/ kontinuierlich in Bearbeitung Gemeindebüro Einkauf von regionalen, saisonalen, Umweltteam/KGR kontinuierlich in Bearbeitung ökofairen Produkten bei Gemeinde- veranstaltungen Zentraler Einkauf von umweltfreund- Umweltteam/ kontinuierlich in Bearbeitung lichen Putzmitteln Hausmeisterinnen Schaffung von geeigneten Lebens- Umweltteam kontinuierlich in Bearbeitung räumen für Flora und Fauna durch entsprechende Gestaltung der Außen- flächen Verbesserung der Raumluft im Ge- Umweltteam kontinuierlich in Bearbeitung meindehaus Arche durch Einsatz ei- nes Luftreinigungsgerätes 19
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Bei der Gestaltung der Außenflächen ist Potential vorhanden. Wir haben uns deswegen zum Beginn des Jahres 2019 beim NABU Baden-Württemberg um eine individuelle Bera- tung beworben und diese auch gewonnen. (siehe 4.3 Gewinn einer Gartenberatung beim Gewinnspiel des NABU Baden-Württemberg e. V. März 2019). 3.5 Abfall Ziel: Das Ziel, eine konsequente Mülltrennung in allen Gebäuden zu erreichen, bleibt unver- ändert bestehen. Maßnahme Zuständigkeit Umsetzung Stand Nutzungsoptimierung der vorhande- Umweltteam/ Mitte 2018 in Bearbeitung nen Mülltrennsysteme Hausmeisterinnen Genaue Erfassung der Müllmengen Umweltteam Mitte 2019 teilweise Die in den neuen Küchen im Gemeindehaus und im Versammlungsraum vorhandenen Mülltrennsysteme wurden nutzerfreundlich beschriftet, Behältnisse wurden neu ange- schafft und passende Mülltüten bereitgestellt. Die genaue Erfassung der Müllmengen erweist sich als schwierig und lässt sich bisher nur teilweise umsetzen. Die Idee, die Restmüllmenge über den Mülltonnen-Chip zu er- fahren, kann nicht durchgeführt werden, da die Tonnen bei Entleerung nicht automa- tisch gewogen werden (lt. Information des Amts für Abfallwirtschaft der Stadt Stuttgart). Die Hausmeisterstellen sind teilweise unbesetzt. So fehlt momentan auch die entspre- chende personelle Unterstützung für diese Maßnahme. 20
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung 3.6 Bildung Ziel: Wir wollen das Umweltbewusstsein unserer Gemeindeglieder schärfen. Maßnahme Zuständigkeit Umsetzung Stand Regelmäßige Berichte im Gemeinde- Umweltteam kontinuierlich in Bearbeitung brief über die Arbeit des Umwelt- teams Regelmäßige Umweltgottesdienste Pfarrer*innen/ kontinuierlich in Bearbeitung Umweltteam Thematisierung „Bewahrung der Pfarrer*innen/ kontinuierlich in Bearbeitung Schöpfung“ im Konfirmandenunter- Jugendreferentin richt Einbringen des Themas „Bewahrung Umweltteam/ kontinuierlich in Bearbeitung der Schöpfung“ in die Kindergarten- Kindergartenteam Arbeit (Pflanzaktion, Projekt „europä- isches Schulfruchtprogramm“) Regelmäßig erscheinende Umwelt- Umweltteam kontinuierlich in Bearbeitung tipps im Gemeindebrief Teilnahme an Gemeindefesten mit Umweltteam kontinuierlich in Bearbeitung Infoständen und Kreativangeboten Eine ausführliche Beschreibung der Aktivitäten zum Thema Umweltbildung in den Jah- ren 2019 und 2020 findet sich im Kapitel „Highlights der Umweltarbeit“. Inzwischen finden sich der Umwelttipp und die Berichte des Umweltteams auch auf der Gemeinde-Webseite. Eine erfreuliche Entwicklung ist die zunehmende Vernetzung innerhalb des Ortsteils durch unsere Aktionen und Publikationen. Die Einladung zum Thementag „Garten. Blu- men. Insektenvielfalt.“ des Bezirksrathauses Stammheim erfolgte zum Beispiel aufgrund eines unserer Umwelttipps zum Thema. Auch die Kooperation mit dem Bezirksrathaus beim geplanten, ökumenischen Kirchenfest 2020 ist auf diese Vernetzung zurückzufüh- ren. Auch bei den Allerkleinsten sehen wir einen Bildungsauftrag und machen Schöpfung und Natur immer wieder zum Thema in den Gottesdiensten für kleine Leute. 2019 ha- ben wir die Schönheit der Natur in Gottesdiensten mit dem Thema Jahreszeiten den Kindern nahe gebracht. Mit Begeisterung haben die Kinder dabei Bienen, Raupen und Schmetterlinge gebastelt und dabei Abfälle recycelt. 21
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung 4 Highlights der Umweltarbeit seit der Rezertifizierung 4.1 Stand beim Ökumenischen Kirchenfest im Juli 2018 Durch einen Stand mit Bastelangeboten zum Thema „Upcycling“ und Artenvielfalt beim ökumenischen Gemeindefest konnten wir vor allem auch Kinder ansprechen. Ein Plakat mit Informationen zu Wildbienen sowie ein passendes Quiz und Blumensamenmischun- gen zum Mitnehmen vermittelten nicht nur Kindern Wissenswertes über das Leben der Wildbienen. Gemeinsam mit Kindern wurden Bienenhotels zusammengebaut, die dann im Frühjahr 2019 im Kirchgarten angebracht wurden. Die Nistangebote wurden von den Bienen auch bereits angenommen. 4.2 Umweltgottesdienst am 21. Oktober 2018 in der Arche mit Überreichung der Rezertifizierungsurkunden Das Umweltteam hat unter Einbeziehung der damaligen Konfirmanden und Konfirman- dinnen einen Schöpfungsgottesdienst rund um das Thema „Wasser“ geplant. An Stelle einer Predigt wurden Stationen – Bildmeditation, Wasserverkostung, Segenssprüche auf Papierwassertropfen im Taufstein – vorbereitet, an denen die Gottesdienstbesu- cher*innen verschiedene Erfahrungen mit Wasser machen konnten. Im Rahmen des Got- tesdienstes fand die Überreichung der EMAS-Urkunde durch Bezirksvorsteherin Susan- ne Korge, sowie der Grünen-Gockel-Urkunde durch Dekan Eckard Schultz-Berg statt. Ein gemeinsames Mittagessen mit Kürbissuppe rundete die Veranstaltung ab. 4.3 Gewinn einer Gartenberatung beim Gewinnspiel des NABU Baden-Württemberg e. V. März 2019 Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung der Artenvielfalt durch naturnahe Gestaltung unserer Außenflächen. Eine Teilnahme am NABU-Gewinnspiel „Blühende Gärten – damit es summt und brummt“ war deshalb eine willkommene Gelegenheit für uns, aktiv zu werden. So haben wir uns Anfang des Jahres für eine der 50 individuellen Beratungen im Wert von 1.500 Euro beworben, um die Grünflächen rund um das Ge- meindehaus Arche neu naturnah zu gestalten und eine solche Beratung auch tatsächlich gewonnen. Die Besichtigung des Grundstückes rund um die Arche mit M. Wiesemann von der Fa. Natur-Art hat am 10. Juli 2019 stattgefunden. Teilgenommen haben Umweltteammit- glieder, interessierte Gemeindeglieder, die Hausmeisterin und eine der Mesnerinnen der Arche. M. Wiesemann schlägt unter anderem die Erstellung einer Trockenmauer, die Pflanzung von Hecken am Gehweg Hornemannweg (Maßnahme gegen Verschmutzung der Wiese vor der Arche durch Hundekot), eine Totholzhecke und die „Impfung“ der Wiese um die Lindenbäume durch Stauden (Erhöhung der Artenvielfalt) vor. 22
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Im September lag dem Umweltteam der Dokumentationsbogen zur Gartenberatung durch Herrn Wiesemann von Natur-Art vor. Zunächst wurde das Stecken von Blumen- zwiebeln umgesetzt. Dafür gibt es vom NABU eine Kostenübernahme bis 500 Euro. Zeit- nah soll auch der Vorschlag einer Hecke aus heimischen Gehölzen vor der Arche durch- geführt werden. Das Umweltteam traf sich zum Stecken von über 1.000 Frühblüherzwiebeln (Wildtul- pen, Narzissen, Krokusse und Winterlinge) mit geeignetem Werkzeug am Samstag, 2. November 2019, um 10 Uhr an der Arche. Wichtig bei der Auswahl der Blumenzwie- beln war die Eignung zum Auswildern, d.h. zur selbsttätigen Vermehrung sowie die Bie- nenfreundlichkeit, d.h. die Bereitstellung von ausreichend Pollen und Nektar zu unter- schiedlichen Zeitpunkten im Frühjahr. 4.4 Vortrag von Ernst-Ulrich von Weizsäcker am 26. September 2019 „Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen.“ Im Rahmen des 6. Netzwerktreffens der Stuttgarter „Grüne-Gockel-Gemeinden“, dessen Gastgeber die Stammheimer Kir- chengemeinde war, fand ein sehr gut besuchter Vortrag mit ca. 140 Zuhörer*innen im Gemeindehaus statt. Der Vortragende erläuterte, dass neben individuellen Anstrengun- gen auch ein generelles Umdenken stattfinden muss. Zudem sind Strategien, die vor 100 Jahren gut und richtig waren, heute nicht mehr geeignet, um anstehende Probleme zu lösen (Wachstum). Am 19. Dezember 2019 boten Umweltteammitglieder im Nachgang Verständnishilfen zum Vortrag an. 4.5 Einsatz von Datenloggern zur Ermittlung der Luftfeuchtigkeit und Temperatur seit Februar 2019 Um einen besseren Überblick zu gewinnen, wie unsere Räume beheizt werden müssen, wurden von der Prämie für die Rezertifizierung 10 Datenlogger angeschafft. Diese wur- den in der Alten und Neuen Arche, im Versammlungsraum sowie in der Johanneskirche (Orgel, Empore, Mittelgang, Außenwände, Balken am Taufstein) angebracht. Seither sammeln sie Daten zu Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Eine Auslesung ist nach der Heizperiode 2019/20 geplant. 4.6 Ausblick auf geplante Aktionen des Umweltteams Am 21. März 2020 wird sich das Umweltteam am Thementag „Garten.Blumen.Insekten- vielfalt.“ in Stammheim mit einem Stand beteiligen. Neben einem Überblick über die Ar- beit des Umweltteams (speziell die Pflanzaktion an der Arche) wird es wieder eine Krea- tiv-Aktion für Kinder geben. Hierbei wollen wir auch Jugendliche aus der Gemeinde ein- binden. Wir erhoffen uns eine Vernetzung mit anderen teilnehmenden Gruppierungen als weiteren, positiven Nebeneffekt der Aktion. 23
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Am 26. April 2020 werden wir einen Schöpfungsgottesdienst unter dem Motto „Alle Vö- gel sind schon da“ in der Arche veranstalten. Wir wollen unter fachkundiger Führung einen Vogelspaziergang im angrenzenden Waldgebiet unternehmen und nach einem stärkenden Frühstück gemeinsam Gottesdienst feiern. Am Wochenende des 19./20. Juli 2020 ist die erneute Beteiligung am ökumenischen Kir- chenfest in Stammheim geplant. Gemeinsam mit dem Bezirksrathaus wollen wir eine Mitmachaktion zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“ anbieten. Ein weiteres Anliegen ist das Vorantreiben der naturnahen Gestaltung der Außenflächen um die Arche nach den Vorschlägen des Gartenberaters, wie zum Beispiel das Pflanzen von Hecken, das „Impfen“ der Wiese mit bienenfreundlichen Stauden und das Erstellen einer Trockenmauer sowie das Anlegen einer Benjeshecke (Totholz). 24
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung 5 Schlussgedanken „Man liebt nur was man kennt, und man schützt nur was man liebt.“ Diese Erkenntnis des großen Biologen und Verhaltensforschers Konrad Lorenz haben wir verinnerlicht und so ist die Umweltbildung eine der Säulen unserer Arbeit. Nach wie vor veröffentlichen wir monatlich einen Umwelttipp in unserem Gemeinde- brief, wir berichten dort auch regelmäßig über unsere Arbeit. Mit unseren Schöpfungs- gottesdiensten – im Jahr 2018 zum Thema „Wasser“ und dem für April diesen Jahres geplanten mit dem Thema „Vögel“ (inklusive eines Vogelspazierganges mit einem Vogel- kundler) - versuchen wir unsere Gemeindeglieder für das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ und „Umweltschutz“ zu sensibilisieren. Durch unsere Aktivitäten wollen wir als Kirchengemeinde Vorbild für umweltbewusstes Verhalten sein. So haben wir uns an dem Wettbewerb um eine Gartenberatung beteiligt und wollen durch die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen rund um unsere Arche die Biodiversität auf unseren gemeindeeigenen Grundstücken erhöhen und vielen Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten. Durch Beteiligung an übergemeindlichen Veranstaltungen, wie die Teilnahme am öku- menischen Gemeindefest, dem von der Stadt veranstalteten Informationstag „Garten. Blumen.Insektenvielfalt.“ und dem Netzwerktreffen der Stuttgarter „Grüne Gockel“- Gemeinden können wir durch Vernetzung größere Wirkung erreichen. Als Höhepunkt zu erwähnen ist der Auftritt von Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker im vergangenen Jahr bei uns in Stammheim, bei dem unser Gemeindehaus zu klein für all die interessierten Besucher*innen seines Vortrages war. Ein Wermutstropfen in unserer Arbeit ist nach wie vor ein fehlendes Immobilienkon- zept. So sind uns bei der Umsetzung etlicher technischer Maßnahmen des Umweltpro- gramms (Solarzellen etc.) immer noch die Hände gebunden. Hier setzen wir darauf, dass der im Dezember 2019 gewählte Kirchengemeinderat diesen Missstand rasch beseitigt, so dass wir auch auf diesem Gebiet tätig werden können. 25
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung 6 Erklärung des Umweltgutachters Erklärung des Umweltgutachters zu den Begutachtungs- und Validierungstätigkeiten Der für die KPMG Cert GmbH Umweltgutachterorganisation mit der Registrierungs- nummer DE-V-0328 Unterzeichnende, Georg Hartmann, EMAS-Umweltgutachter mit der Registrierungsnummer DE-V-0245 akkreditiert oder zugelassen für den Bereich NACE 94 und 85, und Michael Sperling, EMAS-Umweltgutachter mit der Registrierungsnum- mer DE-V-0097 akkreditiert oder zugelassen für den Bereich NACE 94 und 85, bestäti- gen, begutachtet zu haben, ob die gesamte Organisation, wie in der Aktualisierung 2020 der Umwelterklärung 2018 der Organisation Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart- Stammheim mit der Registrierungsnummer DE-175-00185 angegeben, alle Anforderun- gen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) er- füllt. Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der Ver- ordnung (EG) Nr. 1221/2009* durchgeführt wurden, das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nichteinhal- tung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen, die Daten und Angaben der Umwelterklärung der Organisation ein verlässliches glaubhaftes und wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten der Organisation innerhalb des in der Umwelterklä- rung angegebenen Bereichs geben. Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung gleichgesetzt werden. Die EMAS- Registrierung kann nur durch eine zuständige Stelle gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 erfol- gen. Diese Erklärung darf nicht als eigenständige Grundlage für die Unterrichtung der Öffentlichkeit verwendet werden. Stuttgart-Stammheim, 03.04.2020 Georg Hartmann Michael Sperling Umweltgutachter Umweltgutachter KPMG Cert GmbH Umweltgutachterorganisation Barbarossaplatz 1a 50674 Köln * in Verbindung mit Verordnung (EU) 2017/1505 und 2018/2026 26
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung 7 Ansprechpartner*innen Umweltmanagementbeauftragter Pfarrer Thomas Mann Korntaler Straße 2 70439 Stuttgart 0711/69 97 25 12 Thomas.Mann@ev-kirche-stammheim.de Umweltbeauftragter Reiner Krieg Korntaler Straße 55C 70439 Stuttgart 0711/80 33 14 Reiner.Krieg@ev-kirche-stammheim.de Ständige Mitglieder Christina Cott, Sabine Ecker, Rüdiger Ecker, Rolf Gühring, Michael Heiser und Gerhard Rößler 27
Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Umwelterklärung Impressum Erarbeitet vom Umweltteam im Auftrag des Kirchengemeinderats Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Stammheim Kameralamtsstr. 7 70439 Stuttgart 0711/80 79 43 Gemeindebuero@ev-kirche-stammheim.de www.ev-kirche-stammheim.de Stand: März 2020 Die Umwelterklärung sowie weitere Informationen über das Umweltteam finden Sie auch auf unserer Homepage. Der Termin für die Vorlage der nächsten Umwelterklärung bei einem zugelassenen Umweltgutachter ist im März 2022. Die Umwelterklärung wird jährlich mit der Kennzahlentabelle sowie mit dem derzeiti- gen Stand des Programms aktualisiert an die Registrierungsbehörde geschickt und ver- öffentlicht. 28
Sie können auch lesen