Aktuell AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT - Gemeinde Rosengarten

Die Seite wird erstellt Ariane Junker
 
WEITER LESEN
AM T L I C H E S M I T T E I L U N G S B L AT T

                       aktuell
52. Jahrgang
Freitag, den 4. März 2022
Nummer 9

   Frühjahrsputz in der Gemeinde
In einer gemeinsamen Aktion wollen wir mit möglichst vielen Helfern weggeworfenen Müll
einsammeln.

                                  Die Putzete findet am
                            Samstag, den 5. März 2022
                                          statt.

Wir wollen im gesamten Gemeindegebiet unsachgemäß entsorgten Müll beseitigen, unter
Berücksichtigung der Corona-Verordnung.

Coronabedingt wird die Ausrüstung von 8.45-9.45 Uhr im Bauhof ausgegeben.

Es wäre wünschenswert, wenn sich zu dieser Aktion zur Erhaltung einer sauberen und
attraktiven Gemeinde viele Teilnehmer melden würden.
2                                                                                                                                                   Rosengarten
           Nummer 9
           4. März 2022                                                                                                                             aktuell

                              WICHTIGE KONTAKTDATEN                                                              IM NOTFALL FÜR SIE BEREIT:

                                                                                                               ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST
    Gemeinde Rosengarten                                                                                       Tel. 116 117 ohne Vorwahl, kostenfrei, oder
                                                                                                               0791/19222 (DRK-Leitstelle) werktags 18.00 bis
    E-Mail: gemeinde@rosengarten.de, Internet: www.rosengarten.de
                                                                                                               8.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8.00 bis 8.00 Uhr
    Rathaus                                                                     9 50 17-0                      ZENTRALE NOTFALLPRAXIS
    Kindertagesstätte Westheim                                                  5 24 52                        am Diakonie-Krankenhaus Schwäbisch Hall
                                                                                                               Diakoniestraße 10, Tel. 0791/7534567
    Kindergarten Uttenhofen                                                     5 18 09                        Sa., So., Feiertage durchgehend besetzt von 8.00 bis
    Kindergarten Rieden                                                         5 33 09                        22.00 Uhr; Voranmeldung empfehlenswert
    Grundschule                                                                 5 33 75                        ZENTRALE NOTFALLPRAXIS
    Verlässliche Grundschule                                                    9 54 09 07                     AM KLINIKUM CRAILSHEIM
                                                                                                               Gartenstraße 21, Tel. 07951/45454
    Offene Jugendarbeit und Jugendhaus                                          01 77-6 81 84 98               Sa., So., Feiertage durchgehend besetzt von 8.00 bis
    Frau Kersten
                                                                                                               22.00 Uhr; Voranmeldung empfehlenswert
    Umweltwart (GVD) Herr Herkle                                                01 60-5 08 28 38
                                                                                                               APOTHEKEN
    Bauhof Herr Faßnacht                                                        01 62-6 90 03 01
                                                                                                               Samstag, 5.3., 8.30 Uhr bis Sonntag, 6.3., 8.30 Uhr
    Kläranlagen Herr Waldvogel                                                  01 62-8 79 86 86               Buhl´sche Apotheke, Gaildorf, Kanzleistr. 5, Tel.
                                                                                                               0 79 71/9 59 60 + Rößler-Apotheke, Untermünk-
    Polizeirevier Schwäbisch Hall                                               40 00                          heim, Hohenloher Str. 29, Tel. 07 91/8 94 22
                                                                                                               Sonntag, 6.3., 8.30 Uhr bis Montag, 7.3., 8.30 Uhr
    Polizeiposten Gaildorf                                                      0 79 71-9 50 90                Betz´sche Apotheke, Obersontheim, Hauptstr. 37,
                                                                                                               Tel. 0 79 73/51 77 + Teurershof-Apotheke, Schwä-
    Stadtwerke Schwäbisch Hall                                                  4 01-0                         bisch Hall, Teurerweg 52, Tel. 07 91/49 39 82 20
    Wasser/Strom                                                                4 01-2 22
                                                                                                               KINDER- UND JUGENDÄRZTLICHER NOTDIENST
    Gas                                                                         4 01-7 77                      Notfallpraxis an der Kinder- und Jugendklinik SHA
    Landratsamt                                                                 7 55-0                         Öffnungszeiten: Sa./So./Feiertag von 9.00 - 15.00 Uhr
                                                                                                               In unaufschiebbaren Notfällen übernehmen die
    Abfallwirtschaftsamt                                                        7 55-88 22                     Kinderärzte des Diak außerhalb dieser Zeiten die
    Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung                                                                          Versorgung.
                                                                                                               Tel.-Nr. kinder- und jugendärztlicher Notdienst:
    Rathaus Mo - Fr          8.00 - 12.00 Uhr            Kasse       Mo - Fr 8.00 – 12.00 Uhr                  116 117
            Mo - Di         14.00 - 16.00 Uhr                        Do      15.00 – 19.00 Uhr
            Do              14.00 - 19.00 Uhr                                                                  AUGENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST
                                                                                                               Tel. 116 117

                                                                                                               HNO-NOTFALL-PRAXIS HEILBRONN,
                                        MÜLLTERMINE                                                            SLK-KLINIKUM AM GESUNDBRUNNEN
                                                                                                               Am Gesundbrunnen 20 - 26, HNO-Ambulanz , Ebene 8,
                                                                                                               Tel. 116 117
                                                                                                               Sa., So., Feiertage 10.00 - 20.00 Uhr durchgehend besetzt

                                                                                                               ZAHNARZT
                                                                                                               Zentrale für Notfalldienstansage der KZV Stuttgart,
         Rest- u.                              Papier-                                                         Tel. 07 11/7 87 77 99
         Biomüll-                              tonnen-                            Gelber Sack
          abfuhr                                                                                               HEBAMME
                                                abfuhr                                 am                      (auch Schwangerschaftsbeschwerden)
            am                                    am                                Mittwoch,                  Betreuung nach der Geburt
         Montag,                               Dienstag,                           23.03.2022                  Samstag, 5.3. und Sonntag, 6.3., 8.00 bis 20.00 Uhr,
        14.03.2022                            15.03.2022                                                       Edeltraud Möhler-Meid, Tel. 07 91/4 77 79

                                                                                                               KRANKENTRANSPORT                      Tel. 0791/19222
                                                                                                               RETTUNGSDIENST                                  Tel. 112

                                                                                                               PFLEGEDIENST
                                                                                                               Diakonie daheim: Tel. 07 91/5 90 94
                                          IMPRESSUM
                                                                                                               PFLEGESTÜTZPUNKT LANDKREIS SHA
Herausgeber: Bürgermeisteramt Rosengarten, Hauptstraße 39, 74538 Rosengarten                                   Information und Unterstützung bei Fragen zu Pflege
E-Mail: redaktion@rosengarten.de, Internet: www.rosengarten.de                                                 und Hilfe im Alltag. Neutral und kostenfrei.
Verantwortlich für den redaktionellen Teil:                                                                    Sprechzeiten:
Bürgermeister Tausch oder Vertreter im Amt v.i.S.d.P. (verantwortlich im Sinne des Presserechts)               Montag bis Donnerstag in Schwäbisch Hall, Freitag-
Veröffentlichungen der Kirchen und Vereine fallen unter die Verantwortung der Einsender. Mit dem Namen         vormittag in Crailsheim; Tel. 07 91/7 55-78 88,
des Verfassers bezeichnete Beiträge stellen dessen eigene Meinung dar und fallen unter dessen Verantwortung.   www.psp-sha.de
Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden, Tel. 0 79 53/98 01-0, Fax: -90        TIERARZT
E-Mail für gewerbliche Anzeigen: anzeigen@krieger-verlag.de                                                    Samstag, 5.3., 8.00 Uhr bis Montag, 7.3., 8.00 Uhr
Redaktionsschluss: Montags 10.00 Uhr • Erscheinungstag: Freitag                                                Dr. Schwend & Wittmann, Schwäbisch Hall,
Auflage: 1300 Exemplare • Bezugspreis: 18,00 Euro im Jahr                                                       Tel. 07 91/25 25
Rosengarten
      aktuell
                                                                                                                 Nummer 9
                                                                                                               4. März 2022        3
       Zahl der Woche

                 6
                                               Im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald gibt es 6 Naturpark-Kindergärten,
                                                             einer davon wird unser Kindergarten in Rieden.

Vogel des Jahres 2022: Der Wiedehopf                                 er den Winter in Afrika. Sein wissenschaftlicher Gattungsname
                                                                     „Upupa“ ist eine Nachahmung des Klangs seines dreisilbigen
                                                                     „Upupup“-Balzrufes.
                                                                     Er ist einer der auffälligsten heimischen Brutvögel. Sein dunkler
                                                                     Schnabel ist bis zu sechs Zentimeter lang. Kopf, Nacken und Hals
                                                                     sind wie seine Scheitelfedern orangebraun gefärbt. Die Spitzen
                                                                     der Scheitelfedern sind schwarz. Der Rücken und die breiten
                                                                     Flügel sind schwarz-weiß gebändert, die Schwanzfedern schwarz.
                                                                     Seine Beute jagt er am Boden. Zum Brüten nutzt er Spechthöh-
                                                                     len, Nischen, Mauerspalten, Steinhaufen oder auch Nistkästen.
                                                                     Er braucht wenig Nistmaterial und formt manchmal lediglich eine
                                                                     Mulde, in die die Eier gelegt werden. Die markante Haube richtet
                                                                     er auf, wenn er gerade gelandet ist.
                                                                     Die Population des Wiedehopfes ist in Deutschland gefährdet, da
                                                                     es aufgrund fehlender Lebensräume immer noch wenige Brut-
                                                                     paare gibt. Doch der Bestand dieses wärmeliebenden Vogels
                                                                     wächst, ein klares Anzeichen des Klimawandels.
                                                                     In erster Linie ernährt er sich von größeren Insekten und deren
Wiedehopf                                                            Larven. Der Wiedehopf frisst gerne Käfer, Grillen, Heuschrecken
Upupa epops                                                          und Schmetterlingsraupen, aber auch Spinnen, Regenwürmer
                                                                     und Eidechsen stehen ab und zu auf seinem Speiseplan.
Der auffällige Wiedehopf ist unverwechselbar. Mit seinem langen      Der Wiedehopf zieht im Spätsommer in die Überwinterungsge-
Schnabel und den orangefarbenen Scheitelfedern mit den               biete im tropischen Afrika und in der Sahelzone. Ab März beginnt
schwarzen Punkten, die er bei Erregung aufrichtet, ist er ein ech-   er, wieder in die Brutgebiete zurückzuziehen. Zur Zugzeit macht
ter Hingucker. Er liebt warme Regionen, weshalb er nur in be-        er auch mal in Gärten Rast.
stimmten Regionen in Deutschland, wie zum Beispiel dem Kai-
serstuhl in Baden-Württemberg, vorkommt. Als Zugvogel verbringt      Quelle: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/
                                                                     portraets/wiedehopf/

Öffnungszeiten der Sammelplätze für Baum- und Strauchschnitt
• Rosengarten:                                                       Entsorgungseinrichtungen oder im Rathaus Uttenhofen, Bürger-
  Sa.                                         12.00 - 16.00 Uhr      büro, erwerben. Drei Säcke mit einem Fassungsvolumen von
• Michelfeld, Stuttgarter Straße (Sportplatz)                        120 Litern kosten 1 Euro.
  Sa.                                         11.00 - 16.00 Uhr      Verholzter Baum- und Strauchschnitt muss weiterhin getrennt
• Gschlachtenbretzingen, Am Gartennest                               von den Grünabfällen angeliefert werden. Der Grund ist die un-
  Di. + Do. (November bis März)               14.00 - 16.00 Uhr      terschiedliche Verwertung. Größere Mengen von Grünabfällen
• Gaildorf, Ottendorfer Straße 2                                     sollten bei den Entsorgungszentren Hasenbühl in Schwäbisch
  Di. (November bis März)                     14.00 - 16.00 Uhr      Hall-Hessental und Blaufelden angeliefert werden. Die Anliefe-
  Sa.                                         11.00 - 15.00 Uhr      rung bis 500 kg ist kostenfrei. Darüber hinaus wird eine Gebühr
• Schwäbisch Hall, Breiteichstraße 101                               in Höhe von 7,50 Euro pro 100 kg erhoben.
  Di. + Do.                                    9.00 - 12.00 Uhr      Asche z. B. aus Kachel- und Schwedenöfen darf nicht über die
                                              13.00 - 17.00 Uhr      Grüngutcontainer oder die Bio-/Gartentonne entsorgt werden.
  Sa. (November bis März)                      9.00 - 16.00 Uhr      Wer Holzasche richtig entsorgen will, gibt die ausgekühlte Asche
Bitte auf dem Gelände Mundschutz tragen!                             in den Restmüll.
Auf allen Wertstoffhöfen und Sammelplätzen für Baum- und             Alternativ stehen den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin die
Strauchschnitt stehen Grüngutcontainer für die Anlieferung von       Garten- oder Biotonne für die Abholung der Grünabfälle ab Haus
Grün- und Gartenabfällen wie z. B. Rasen- und Grasschnitt, Laub,     oder der 70-Liter-Grünabfallsack zu 2,50 Euro zur Verfügung.
Stauden- und Blumenabschnitte, Unkraut und Vertikutiergut zur        Erhältlich ist der Grünabfallsack auf allen Wertstoffhöfen des
Verfügung. Die Anlieferung ist bis 2 m3 kostenfrei. Darüber hinaus   Landkreises, im Landratsamt in Schwäbisch Hall und der Außen-
beträgt die Gebühr 1 Euro pro 100 Liter bzw. 10 Euro pro m3.         stelle Crailsheim oder im Rathaus Uttenhofen, Bürgerbüro.
Wer für die Sammlung und den Transport der Grünabfälle wei-          Im Monat Februar haben insgesamt 335 Fahrzeuge ihren
terhin Papiersäcke verwenden möchte, kann solche auch auf den        Baum- und Strauchschnitt auf dem Häckselplatz entsorgt.
4                                                                                                                     Rosengarten
          Nummer 9
          4. März 2022                                                                                                aktuell

                              Aktuell                        Aktuell                              Aktuell

     Kommunales Schnelltestzentrum Rosengarten
           Das Schnelltestzentrum in der Rosengartenhalle hat für Sie
                mittwochs von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
                         Sie benötigen keinen Termin.
                             Im Rathaus testen wir                                           Laden Sie sich vorab
                                                                                             die CWA-App
               montags und donnerstags von 9.00 bis 10.00 Uhr.
                                                                                             auf Ihr Handy,
      Dieses kommunale Angebot kann von jeder Bürgerin und jedem Bürger                      so sparen Sie sich
      in Anspruch genommen werden, ob genesen, geimpft oder ungeimpft.                       unnötige Wartezeit.

Corona-Info                                                          ● Verschiedenes und Bekanntgaben
Aktueller Stand - Freitag, 25.02.2022, 16.24 Uhr - zum Coro-         - Die geplante Gemeinderatssitzung vom 16.05.2022 wird auf
navirus:                                                               den 23.05.2022 verlegt, aufgrund der Installation des neuen
                                                                       Computersystems im Rathaus.
■ Im Landkreis Schwäbisch Hall haben wir seit dem Beginn der         - Es gab eine Berichtigung für die FAG-Einwohnerzahlen zum
    Corona-Pandemie insgesamt 39.855 bestätigte Corona-Er-             30. Juni 2021. Demzufolge sind es zum genannten Zeitpunkt
    krankte.                                                           in Rosengarten 5.207 berechtigte Einwohner gewesen.
■ 312 Corona-Erkrankte aus dem Landkreis Schwäbisch Hall             - Auf dem Friedhof in Rieden wurde ein Weg durch den Bauhof
    sind bisher an und mit Covid-19 verstorben.                        neu gepflastert. Vorher war dieser bei schlechter Witterung
■ 35.567 Corona-Erkrankte sind inzwischen wieder gesundet.             oder mit einem Rollator nur schlecht begehbar.
                                                                     - Im Zuge der diesjährigen Baumrückschnittaktion wurde der
■ Aktuell sind im Landkreis Schwäbisch Hall 3.976 Menschen
                                                                       Glessbach vertieft sowie eine Sitzmöglichkeit aufgestellt.
    mit dem Coronavirus infiziert.
                                                                     - Am 02.02.2022 wurde ein Umlaufverfahren des Flächennut-
■ In den letzten 7 Tagen gab es im Landkreis Schwäbisch Hall           zungsplans 7D Fortschreibung der Verwaltungsgemeinschaft
    3.066 Neuinfektionen.                                              Schwäbisch Hall Teiländerung 1-3 nachbehandelt. Da die The-
■ 7-Tage-Inzidenz pro 100 000 Einwohner 1.549,6                        men nur Schwäbisch Hall betroffen haben und die Unterlagen
                                                                       für die letzte Gemeinderatssitzung zu spät eingetroffen sind,
Stand in den Kliniken (Stand 25.02.2022)                               wurde dies im Umlaufverfahren behandelt.
■ Im Klinikum Crailsheim befinden sich 5 positive Fälle und          - Zum 01. Februar 2022 gab es eine Änderung der Corona-Ver-
   1 Verdachtsfall auf Station. Auf der Intensivstation sind 3 Pa-     ordnung. Hier wird vom Landesgesundheitsamt mitgeteilt, dass
   tienten.                                                            im Schul- und Kitaumfeld ab sofort gilt: Die Absonderung der
■ Im Diakoneo Diak Klinikum Schwäbisch Hall befinden sich 23           gesamten Klasse oder Gruppe bei Vorliegen eines relevanten
    Covid-19-Fälle auf Station. Auf der Intensivstation befinden       Ausbruchsgeschehens (> 5 Fälle, bzw. bei Gruppen unter 25
    sich 2 Covid-Patienten.                                            Personen, 20 % der Gruppe) findet nicht mehr statt. Aus-
                                                                       schließlich positiv getestete Schülerinnen und Schüler müssen
                                                                       sich in häusliche Absonderung begeben.
                                                                     - Zum heutigen Tag befinden sich in der Gemeinde Rosengarten
                                                                       76 Personen in Quarantäne. Der Verlauf der Corona-Erkrankun-
                                                                       gen sieht wie folgt aus: Zum 29.12.2021 443 erkrankte Per-
                                                                       sonen, zum 24.01.2022 567 erkrankte Personen, zum
                                                                       21.02.2022 1.014 erkrankte Personen.
                  Aus dem Gemeinderat                                - Die im Januar beschafften Schnelltests wurden fast aufge-
                                                                       braucht. Durchschnittlich 740 Tests werden momentan im
                                                                       Kindergartenbereich wöchentlich benötigt. Für März müssen
Zur Sitzung des Gemeinderats am Montag, 21.02.2022 konnte              wieder Tests beschafft werden, rund 4.000 Stück im Wert von
Vorsitzender Julian Tausch neben 14 Gremiumsmitgliedern 6 Zu-          3,10 Euro pro Stück. Beschluss: Beschaffung der benötigten
hörer, Kämmerer Andreas Anninger, Fachbereichsleiterin Sabine          Corona-Tests im Wert von 12.400 Euro - einstimmige Zustim-
Schweizer, stv. Fachbereichsleiterin Sabrina Kraft, Nicole Koss,       mung.
Mitarbeiterin der Verwaltung und Protokollführerin, sowie Beatri-    - Die voraussichtliche Zahl der Erstklässler für das Schuljahr
                                                                       2022/2023 beträgt 48 Kinder, die in der Grundschule West-
ce Schnelle vom Haller Tagblatt in der Rosengartenhalle in West-
                                                                       heim aufgenommen werden. Dies ergibt eine Zweizügigkeit
heim begrüßen.
                                                                       der ersten Klasse.
Hier die Punkte im Einzelnen:                                        - Am Mittwoch, 23. Februar 2022 findet ab 18.00 Uhr eine Infor-
● Einwohnerfragestunde                                                 mationsveranstaltung zum Bauvorhaben Areal Meyer, Kirch-
Herr Melber: Wann geht es „Am Limpurgplatz“ mit dem Bau der            klingenweg in Rieden, im Dorfgemeinschaftshaus statt. Sie sind
Pergola weiter?                                                        dazu eingeladen. Herr Meyer wie auch Architekt Herr Wieland
BM Tausch: Das weitere Vorgehen wird mit dem Bauhof geklärt.           werden vor Ort sein um über den aktuellen Stand der Planung
Es wird in Kürze darüber informiert.                                   zu informieren.
Rosengarten
      aktuell
                                                                                                                    Nummer 9
                                                                                                                  4. März 2022          5
-- Kämmerer Andreas Anninger informierte das Gremium über            stärkere Ausrichtung hinsichtlich Natur- und Nachhaltigkeitsthe-
   den Leistungsvergleich 2021 der vier Kläranlagen der Gemein-      men.
   de Rosengarten. Die Kläranlagen haben eine Gesamtausbau-          Ziel des Projektes ist der Aufbau einer festen und dauerhaften
   größe von 15.350 Einwohnergleichwerten. Aktuell sind 10.622       Zusammenarbeit zwischen Naturpark und Kindergarten. Durch
   Einwohner angeschlossen und erbringen eine Abwassermenge          die Einbindung externer Kooperationspartner, wie den Naturpark-
   auf die Kläranlage von 2.050.000 m³. Der Leistungsvergleich       führern und Naturparkführerinnen, bietet das Projekt eine inhalt-
   erfolgt jährlich und hat auch dieses Jahr ein sehr gutes Ergeb-   liche Bereicherung des Kindergartenalltags und eine qualitative
   nis erbracht.                                                     Weiterentwicklung des Angebots. Durch die Integration von Na-
                                                                     tur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen entsteht eine Profil-
● Fragen des Gemeinderats
                                                                     schärfung des Kindergartens. Der Naturpark fördert und initiiert
Gemeinderat Klenk: Laut einer Pressemitteilung hat Minister
                                                                     neue Kooperationen, berät bei der Entwicklung neuer Projekte
Peter Hauck mitgeteilt, dass die Feld- und Radwege gefördert
                                                                     und bietet Fortbildungen für die pädagogischen Fachkräfte an.
werden sollen. Gibt es vonseiten der Gemeinde diesbezüglich
                                                                     Die Auszeichnung als „Naturpark-Kindergarten“ erfolgt nach ei-
Überlegungen?
                                                                     nem Jahr der gemeinsamen Zusammenarbeit und bei Erfüllung
BM Tausch: Wir haben im Förderprogramm MoMa 2021 einen
                                                                     festgelegter Kriterien. Die Zertifizierung findet öffentlichkeitswirk-
Antrag gestellt. Dazu hat die Gemeinde eine Ablehnung bekom-
                                                                     sam statt und eine Plakette macht das Profil der Einrichtung sicht-
men. In Kürze findet ein Gespräch mit dem Ingenieurbüro KP
                                                                     bar. Das Zertifikat ist für fünf Jahre gültig. Eine Re-Zertifizierung
Engineering über das weitere Vorgehen statt.
                                                                     ist möglich.
Gemeinderat Hübner: Ist an der Zufahrt zum Schönbühl, am
                                                                     Karl-Dieter Diemer, Geschäftsführer Naturpark Schwäbisch-Frän-
Brunnen, momentan ein Baustopp?
                                                                     kischer Wald, sowie Frau Hub, Kindergartenleitung des Kinder-
BM Tausch: Die Baustelle hat so lange geruht, da die Witterungs-
                                                                     gartens Rieden, werden dem Gremium das Projekt anhand einer
bedingungen nicht optimal waren und es mit einem Bagger zu
                                                                     PowerPoint-Präsentation vorstellen.
größerer Verschmutzung gekommen wäre. Die Firma Leonhard
                                                                     Es wurde einstimmig beschlossen, dass der Kindergarten Rieden
Weiss ist momentan am Zebrastreifen in Uttenhofen beschäftigt
                                                                     an dem Projekt „Naturpark-Kindergarten“ des Naturparks Schwä-
und wenn dies erledigt ist, werden die Arbeiten am Brunnen
                                                                     bisch-Fränkischer Wald mitmachen wird und der Kooperations-
fortgesetzt.
                                                                     vertrag wird unterzeichnet.
Gemeinderat Melber: Die Sanierungsarbeiten der B19 sind be-
endet. Es wurde beschlossen, dass an der Fußgängerampel an           ● Gruppenklärwerk Biberstal (Rieden), Erneuerung der Re-
der Gartenstraße ein akustisches Signal für sehbehinderte Men-          chenanlage, hier: Vergabeentscheidung
schen angebracht wird. Dies ist noch nicht passiert.                 Auf der Riedener Kläranlage muss in diesem Jahr dringend die
Sabine Schweizer: Es wurde ein Angebot von der Firma Swarco          Rechenanlage erneuert werden. Der Einbau einer neuen Rechen-
eingeholt. Dieses wird nun geprüft, wie auch ob ein Zuschuss         anlage ist erforderlich, damit weiterhin gewährleistet bleibt, dass
vom Landratsamt Schwäbisch Hall möglich ist. Dementsprechend         größere Rückstände aus dem Abwasser gefiltert werden.
wird es weiterverfolgt.                                              Im Wirtschaftsplan 2022 des Abwasserbetriebs wurden hierfür
Gemeinderat Melber: Der Zebrastreifen in Uttenhofen ist vor          Finanzmittel in Höhe von 80.000,00 Euro eingeplant. Die Part-
1 ¾ Jahren beschlossen worden. Die Markierungsarbeiten sind          nergemeinden Michelfeld und Schwäbisch Hall beteiligen sich
aber bisher immer noch nicht angebracht. Das ist unverständlich.     mit Kostenersätzen in Höhe von insgesamt 60.000,00 Euro.
Sabine Schweizer: Die Maßnahme hat sich verzögert, da der            Drei Fachfirmen wurden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Zuständige der Firma Swarco krankheitsbedingt längere Zeit aus-      Günstigster Anbieter ist die Firma Huber SE Technology aus Ber-
gefallen ist. Es wird demnächst weitergehen. Erst wenn die Mas-      ching (bei Nürnberg) mit einem Angebotspreis von 75.856,55 Euro
ten gestellt sind, können die Markierungen angebracht werden.        (inkl. 19 % MwSt).
BM Tausch: Am Anfang hatte das Landratsamt Schwäbisch Hall           Die Angebotsübersicht stellt sich wie folgt dar:
den Auftrag. Diese haben es an die Gemeindeverwaltung abge-                                                Netto         Brutto
geben.                                                               Angebot Fa. Huber SE Technology: 63.745,00 E 75.856,55 E
Gemeinderat Schramm: Wie soll der Zeitplan für das Festwo-           Angebot Bieter 2:                     64.544,16 E 76.807,55 E
chenende, anlässlich der 50-Jahre-Rosengarten-Feier, bezüglich       Angebot Bieter 3:                     84.600,00 E 100.674,00 E
Vereinseinbindung aussehen?                                          Es wurde mit 17 Ja-Stimmen beschlossen, dass der Auftrag an
BM Tausch: Vor Kurzem wurde ein Schreiben an die Vereine ver-        den wirtschaftlichsten Bieter geht, die Firma Huber SE Techno-
sendet. Es wird Arbeitsgruppen geben – Gastronomie, Musik,           logy aus Berching (bei Nürnberg) mit einem Angebotspreis von
Kultur und Sport. Die Termine der Arbeitsgruppen finden in Kür-      75.856,55 Euro (inkl. 19 % MwSt).
ze statt. Wir wissen, wann das Festwochenende stattfinden wird,
                                                                     ● Beschilderung Wanderleitsystem
jetzt muss es mit Leben gefüllt werden.
                                                                     In unserem Gemeindegebiet gibt es verschiedenste Wanderwege,
Gemeinderat Hartmann: Die Preise für die Schnelltests mit
                                                                     der bekannteste ist der Jakobsweg. Es gibt sechs Rundwander-
3,10 Euro pro Stück sind etwas teuer. Sind es spezielle Test, die
                                                                     wege, drei am Kelterbuckel sowie drei in Wilhelmsglück, außer-
benötigt werden?
                                                                     dem gibt es einige Fernwanderwege des Schwäbischen Albver-
BM Tausch: Die Tests benötigen eine spezielle Zulassung und
                                                                     eins. Die Wanderstrecken auf der Gemarkung der Gemeinde
das Landratsamt überprüft diese. Es gibt gewisse Preisschwan-
                                                                     befinden sich gegenwärtig in keinem guten Zustand. Häufig
kungen.
                                                                     fehlen Schilder bzw. die Wege sind nur unzureichend markiert,
● Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, Kooperation Kin-            vor allem für unerfahrene Wanderer.
   dergarten Rieden                                                  Die Gemeinde möchte alle Wanderbegeisterten sowie auch Fa-
Im vergangenen Jahr hatte der Naturpark interessierte Kinder-        milien aus der Gemeinde, aber auch von außerhalb, gut ausge-
gärten zur Teilnahme am Projekt aufgerufen. Der Kindergarten         schilderte Wege anbieten. Im Austausch mit dem Schwäbischen
Rieden hat sich auf die Ausschreibung beworben und wurde als         Albverein wurden die sechs bestehenden Rundwanderwege auf
einer von sechs Pilotkindergärten ausgewählt. Somit macht sich       der Gemarkung Rosengarten überprüft. Eine zusätzliche Infotafel
der Kindergarten Rieden auf den Weg zur Auszeichnung als „Na-        am Rathaus soll die Wanderwege darstellen. Ebenso werden die
turpark-Kindergarten“. Das 2022 im Naturpark Schwäbisch-Frän-        Albvereinswege ergänzt und mit der neuen Beschilderung ver-
kischer Wald gestartete Projekt ermöglicht dem Kindergarten eine     sehen. Dies gilt für alle Hauptwegweiser und Zwischenwegwei-
6                                                                                                                         Rosengarten
         Nummer 9
         4. März 2022                                                                                                     aktuell

ser, falls welche fehlen oder die Abstände zu groß sind. Die Be-     - Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften (Plan- und Text-
schilderung folgt nach den Vorgaben des Naturparks Schwäbisch          teil)
Fränkischer Wald, damit die Wanderer, die zwischen den Gemar-        - Begründung
kungen wechseln, nicht irritiert werden. Die festgelegte Anzahl      - Anlage: Vorhaben- und Erschließungsplan
an Wegweisern ist nur für geübte Wanderer sinnvoll, da die Ge-       - Anlage: Kurzprotokoll zur artenschutzrechtlichen Übersichts-
meinde für jeden, auch ohne größere Wanderkenntnisse, attrak-          begehung
tiv sein möchte. Somit erhöht sich die Anzahl der Wegweiser          Herr Käser vom Büro Käser Ingenieure, Untergruppenbach, wird
geringfügig. Die Beschilderung wird der Schwäbische Albverein        in der Sitzung anwesend sein und die hierfür notwendige Än-
zusammen mit der Firma Galatech übernehmen. Die Schilder             derung des Bebauungsplans vorstellen und Herr Lange, Ge-
werden von der Firma Schilder Wellmann hergestellt. Gleichzeitig     schäftsführer der Firma Lange Plus GmbH wird die aktuellen
erhalten die sechs Rundwanderwege der Gemeinde neue Pikto-           Baupläne vorstellen.
gramme für eine bessere Wegweisung.                                  Es wurde mit 14 Ja-Stimmen und einer Gegenstimme beschlos-
Herr Burkhardt vom Schwäbischen Albverein wird anhand einer          sen:
PowerPoint-Präsentation über die bisherige wie auch die neue         1. dass der Gemeinderat die Aufstellung des Bebauungsplans
Beschilderung informieren.                                              und der örtlichen Bauvorschriften „Friedhofstraße“ in Rosen-
Es wurde mit 12 Ja-Stimmen, einer Enthaltung und zwei Gegen-            garten-Rieden beschließt.
stimmen beschlossen, dass die Verwaltung beauftragt wird, die        2. Der Gemeinderat stimmt dem Entwurf des Bebauungsplans
Erneuerung und verbesserte Beschilderung des Wanderleitsys-             und der örtlichen Bauvorschriften „Friedhofstraße“ zu. Maß-
tems der Gemeinde, in Projektkosten von 19.000 Euro wie im              geblich ist der Entwurf des Bebauungsplans und der örtlichen
Haushalt 2022 eingeplant, gemeinsam mit dem Schwäbischen                Bauvorschriften mit der Begründung vom 25.01.2022, gefertigt
Albverein umzusetzen.                                                   durch das Büro Käser Ingenieure, Untergruppenbach.
● Vorhabenbezogener Bebauungsplan gem. § 12 BauGB und                3. Die Verwaltung wird beauftragt, den vorliegenden Entwurf des
    örtliche Bauvorschriften „Friedhofstraße“                           Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften nach § 3
Auf einer am Ortsrand gelegenen Wiesenfläche ist die Errichtung         (1) BauGB öffentlich auszulegen und die Behörden und sons-
von sieben Wohneinheiten, bestehend aus zwei Doppelhäusern              tigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 (1) BauGB am Ver-
und einem Reihenhaus, geplant. Die Gebäude werden über                  fahren zu beteiligen.
Einzelzufahrten an die bestehende Straße angeschlossen. Im
                                                                     ● Sachstandsbericht Projekt Reutter-Areal
Zuge der Planaufstellung soll auch eine Mittelinsel zur beidseiti-
                                                                     Der Gemeinderat hat am 20.05.2019 einen Aufstellungsbeschluss
gen Geschwindigkeitsdämpfung am Ortseingang des Ortsteils
                                                                     für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Reutter-Areal –
Rieden planerisch ermöglicht werden. Die geplante Bebauung
                                                                     Lebensmittelmarkt und Wohnbebauung gefasst“. Eine öffentliche
leistet einen Beitrag zur Minderung der Wohnungsknappheit und
                                                                     Bekanntmachung des Beschlusses erfolgte im Mitteilungsblatt
dient gleichzeitig der städtebaulichen Entwicklung und Abrun-
                                                                     Nr. 23/2019 am 7. Juni 2019. Weitere Gespräche mit den Grund-
dung des Ortsteils.
                                                                     stückseigentümern Gebrüder Reutter, der REWE Group, vertreten
Das Plangebiet liegt außerhalb regionalplanerischer Vorrang- und
Vorbehaltsgebiete. Im aktuell geltenden Flächennutzungsplan der      durch Herrn Schlund, Projektentwickler Herrn Scheper, Architekt
vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Schwäbisch Hall sind die        Riemer sowie den Ingenieuren Herren Käser und Grimm haben
Flächen des Plangebiets als Wohnbauflächen dargestellt. Für das      stattgefunden und ein Planungskostenvertrag wurde abgeschlos-
Plangebiet besteht kein rechtskräftiger Bebauungsplan.               sen.
Im Osten und Westen grenzt das Plangebiet an Offenlandbiotope.       Am 14. Dezember 2021 fand in der Rosengartenhalle in West-
Die Biotopstrukturen liegen alle vollständig außerhalb des Gel-      heim eine Informationsveranstaltung zum Thema Reutter-Areal
tungsbereichs. Die Belange der Offenlandbiotope werden im            statt. An diesem Abend haben die neuen Eigentümer und Ver-
Umweltbericht behandelt, welcher im weiteren Verfahren erstellt      treter des Reutter-Areals Fa. Wohnprojekt schokoladen.site GmbH
wird.                                                                & Co. KG, die Bürgerschaft zu den geplanten Vorhaben informiert.
Eine eventuelle Betroffenheit von geschützten Arten durch die        Herr Scheper und Herr Obermüller, Geschäftsführer der Fa. Wohn-
vorliegende Planung wurde im Rahmen einer Übersichtsbege-            projekt schokoladen.site GmbH & Co. KG, Architekt Herr Siewert
hung geprüft (siehe „Kurzprotokoll zur artenschutzrechtlichen        von Riemer Architekten aus Heilbronn sowie Herr Käser von
Übersichtsbegehung“ in der Anlage der Begründung). Weitere,          Käser Ingenieure Untergruppenbach werden in der Sitzung die
detailliertere Untersuchungen erfolgen im Verlauf des Bauleit-       vorangeschriebenen Pläne zum Projekt vorstellen.
planverfahrens.                                                      Es wurde mit 11 Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen beschlossen,
Da es sich um einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan han-             dass die vorgestellten Planungen als Grundlage für die Entwurfs-
delt, wird gem. § 12 (3) BauGB die im Vorhaben- und Erschlie-        fortschreibung des Vorhabensbezogenen Bebauungsplans und
ßungsplan dargestellte Nutzung als zulässig festgesetzt.             zur Vorbereitung der 2. Auslegungsrunde verwendet werden.
Demnach sind im Plangebiet zwei Doppelhäuser und ein Reihen-
haus, sowie die für die Nutzung erforderlichen Stellplätze, Gara-
gen und sonstigen Nebenanlagen, zulässig. Maßgeblich ist der
Vorhaben- und Erschließungsplan, der Bestandteil des Bebau-
ungsplans ist (siehe Anlage der Begründung). Der Vorhabenträger                       Aus dem Bauausschuss
verpflichtet sich im Durchführungsvertrag zur Durchführung des
Vorhabens. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens findet
nach dem Aufstellungsbeschluss die frühzeitige Beteiligung der       Zur Sitzung des Bauausschusses am 07.02.2022 konnte Vorsit-
Entwurfsunterlagen statt. In diesem Verfahrensschritt werden die     zender Bürgermeister Julian Tausch neben 5 Gremiumsmitglie-
Öffentlichkeit sowie die sonstigen Träger öffentlicher Belange und   dern die stellvertr. Fachbereichsleiterin Sabrina Kraft, Bauhofleiter
Behörden darum gebeten Anregungen und Bedenken vorzu-                Faßnacht und stellvertr. Bauhofleiter Groh begrüßen.
bringen, welche in die weitere Planung mit eingearbeitet werden
können. Des Weiteren sollen durch eine frühzeitige Beteiligung       ● Einvernehmen zu Bauvorhaben
eventuell auftretende Probleme bereits frühzeitig ausgeräumt         Im Rahmen ihrer Zuständigkeit hat die Verwaltung seit der letzten
werden. Bestandteil der frühzeitigen Beteiligung sind folgende       Bauausschusssitzung die in der PowerPoint aufgeführten Bau-
Unterlagen:                                                          gesuche bearbeitet.
Rosengarten
       aktuell
                                                                                                                  Nummer 9
                                                                                                                4. März 2022         7
1 Umbau des best. Leersauenstalls zu   Uttenhofen                  ● MEP (Medienentwicklungsplan) Grundschule Westheim
  Endmaststall (Masteinrichtung)       Unterdorfstr. 15            Für die Grundschule Westheim sollen 9 interaktive Tafeln be-
                                       Flst. Nr. 90                schafft werden. Pro Klasse soll eine Tafel zur Verfügung stehen.
2    Neubau Haus 1                     Rieden                      Der Zuschuss i.H.v. 50.600 Euro erfolgt durch die L-Bank. Für eine
                                       Kirchklingenweg 10          digitale Tafel inklusive Pylonensystem sowie klassischer Tafel-
                                       Flst. Nr. 205               flügel werden pro Tafel 10.000,00 Euro gerechnet.
3    Neubau Haus 2                     Rieden
                                       Kirchklingenweg 12          ● EDV-Ausstattung
                                       Flst. Nr. 205               Im Mai dieses Jahres erfolgt die turnusmäßige Erneuerung des
4    Neubau Haus 3                     Rieden                      PC-Netzes. Im Vorfeld wurde die Netzwerkverkabelung von einer
                                       Kirchklingenweg 14          Fachfirma überprüft. Ergebnis: fast alle gemessenen Kabel sind
                                       Flst. Nr. 205               fehlerhaft, d.h. erreichen nicht die erforderliche Leistung (Class-E-
5    Neubau Haus 4                     Rieden                      Zertifizierung). Die Netzwerkverkabelung erfolgte mit dem Umbau
                                       Kirchklingenweg 16          und Erweiterung des Rathauses und ist damit rund 20 Jahre alt.
                                       Flst. Nr. 205/1             Die Fachfirma empfiehlt uns, zunächst einzelne Anschlüsse und
6    Neubau Haus 5                     Rieden                      Anschlusskomponenten zu wechseln. Der Teilauftrag hierzu wur-
                                       Kirchklingenweg 18          de erteilt. Die Ausführung soll noch im Februar erfolgen. Dann
                                       Flst. Nr. 205/1             erfolgt eine erneute Messung und das Ergebnis wird analysiert.
7    Neubau Wohnhaus mit Einlieger-    Raibach                     Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, muss die komplette Ver-
     wohnung und Doppelgarage          Obstgartenweg 9             kabelung erneuert werden, was Kosten in Höhe von 8.000 bis
                                       Flst. Nr. 1947/1            10.000 Euro zur Folge hätte.
8    Neubau Mehrfamilienhaus mit       Rieden                      ● Sanierung der Sandsteinmauer im Friedhof Rieden mit
     Garagen und Stellplätzen          Sanzenbacher Str.              Urnennischen
                                       Flst. Nr. 62                Für den Friedhof Rieden war eine Sanierung der Friedhofsmauer
9    Umnutzung Wohnfläche zu privater Uttenhofen                   mit Einbau von Urnenkammern geplant. Das Angebot plus Kam-
     Naturheilpraxis/                  Hauptstraße 12              mern von der Firma Wilhelm Kreativgarten beläuft sich auf rund
     privater Physiotherapiepraxis     Flst. Nr. 154/3             26.000 Euro.
10   Nachgenehmigung (veränderte       Sanzenbach                  Die Sandsteinmauer wurde mit einer Summe i.H.v. 21.847,30
     Ausführung) zur Baugenehmigung    Hofwiesenweg 18+20          Euro saniert. Eine Durchführung der Urnenkammern wurde von-
     vom 21.10.2020                    Flst. Nr. 823               seiten der Firma in Rücksprache mit der Verwaltung zurückgezo-
11   Neubau Einfamilienhaus und Garage Uttenhofen                  gen. Grund hierfür ist, dass die Metallkosten in einem kurzen
                                       Etzgasse 24                 Zeitraum überdurchschnittlich gestiegen sind.
                                       Flst. Nr. 4778/2
                                       Teil von 4778
12   Neubau Kälberstall + Erweiterung  Westheim
     Mistenplatte                      Alter Kocher 1                                    Aus dem Rathaus
                                       Flst. Nr. 926, 930
13   Wintergarten Rückbau und          Westheim
     vergrößerter Wiederaufbau         Eugen-Binder-Str. 2
                                                                   Das Rosengarten mobil fährt für Sie!
                                       Flst. Nr. 1340
                                                                   - Fahrten auch außerhalb der Gemeinde möglich -
Nach eingehender Beratung wurde einstimmig beschlossen: Der
Verfahrensstand zu den v.g. Baugesuchen wurde zustimmend zur                                 Wann finden die Fahrten statt?
Kenntnis genommen und, wo erforderlich, das Einvernehmen                                     Das Rosengarten mobil fährt für Sie
erteilt.                                                                                     an Werktagen (Montag bis Freitag) im
                                                                   Gemeindegebiet von Rosengarten und Umgebung. Die Fahrt-
● Abstimmung Mulchkonzept kommunaler Flächen
                                                                   zeiten sind von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis
Herr Faßnacht hat über die Mulcharbeiten im Gemeindegebiet
                                                                   17.00 Uhr vorgesehen.
informiert. Im Nachgang wird das Mulchkonzept mit Karten er-
arbeitet, sodass die Mitglieder des Bauausschusses einen bes-      Was ist besonders zu beachten:
seren Überblick der Flächen bekommen.                                Fahrgäste müssen Mund-Nasen-Masken tragen.
● Kläranlage Biberstal/Rieden, Vergabe Erneuerung Rechen             Fahrgäste dürfen keine Erkältungssymptome haben.
Der Rechen ist rund 12 Jahre alt und muss in diesem Jahr er-         Der Fahrer öffnet und schließt die Außentüren.
neuert werden, da der Verschleiß entsprechend weit fortgeschrit-     Mitfahrberechtigt sind Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet
ten ist. 3 Angebote von Fachfirmen liegen uns vor.                   haben oder über 50 Jahre alt sind und einen Schwerbehinderten-
Günstigster Anbieter ist die Fa. Huber Technology aus Berching       ausweis besitzen.
(bei Nürnberg) mit einer Angebotssumme in Höhe von 75.541,20         Fahrten müssen spätestens einen Tag vorher bis 10.00 Uhr ange-
Euro (inkl. 19 % MwSt.). Der Planansatz im Wirtschaftsplan 2022      meldet werden.
liegt bei 80.000 Euro. Von den Partnergemeinden Michelfeld und       Für Ihren Fahrtwunsch und weitere Fragen melden Sie sich gerne
SHA erhalten wir einen Kostenersatz in Höhe von 70 %, d.h. rund      bei Frau Koss unter der Telefonnummer 95017-0.
60.000 Euro.
Die Fa. Huber arbeitet im Bereich Abwassertechnik schon seit
Jahren sehr zuverlässig mit der Gemeinde zusammen. Die Ver-        Gehwege und Wendeplatten sind keine
gabe steht in der nächsten GR-Sitzung vom 21.02.2022 auf der       Parkplätze
Tagesordnung.
                                                                   Anlieger, die nicht aus ihrer Einfahrt fahren können, oder Ver- und
Ab März 2022 steht eine Preiserhöhung in der Größenordnung
                                                                   Entsorgungsfahrzeuge, die nicht wenden können: Immer wieder
von 15 % bis 20 % an, deshalb Vergabe noch im Februar. Die
                                                                   erreichen das Rathaus Beschwerden, dass Stichstraßen häufig so
Lieferzeit beträgt ca. 12 bis 15 Arbeitswochen.
                                                                   zugeparkt sind, dass ein Wenden nicht möglich ist.
8                                                                                                                            Rosengarten
         Nummer 9
         4. März 2022                                                                                                        aktuell

Nach den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO)              Gemessene Geschwindigkeiten:
besteht zwar auf Wendeplatten kein generelles Halte- und Park-       km/h                Anzahl der Fahrzeuge                Anzahl in %
verbot. Jedoch gibt die StVO vor, dass an engen und an unüber-       bis 40                     15.777                         61,84
sichtlichen Straßenstellen das Halten und auch Parken verboten       41 – 50                     8.980                         35,19
ist. Zudem darf vor Grundstücksein- und -ausfahrten, auf schma-      51 – 60                       721                          2,83
len Fahrbahnen auch ihnen gegenüber nicht geparkt werden.            61 – 70                        34                          0,13
Bitte nehmen Sie Rücksicht auf sämtliche Verkehrsteilnehmer, die     71 – 80                         3                          0,01
die Stichstraße befahren, und denken Sie auch daran, dass die        Fahrzeuge insgesamt       25.515                         100,00
Zufahrt für die Feuerwehren gewährleistet sein muss, daher:
Bitte Wendeplatten freihalten!                                       Strafmaß bei Radarkontrollen: gültig seit 09.11.2021
Das Anhalten und Abstellen von Fahrzeugen auf Gehwegen ist in        Über­schrei­tung
der StVO ausdrücklich verboten. Oft sind in den neuen Wohn-          (innerorts)              Buß­geld (Euro)      Punk­te     Fahr­ver­bot
gebieten die Randsteine generell abgesenkt, sodass ein Über-         bis 10 km/h                   30,–              0         nein
fahren leicht möglich ist. Trotzdem ist das Anhalten und Abstellen   11 bis 15 km/h                50,–              0         nein
von Fahrzeugen auf Gehwegflächen nicht erlaubt. Denken Sie vor       16 bis 20 km/h                70,–              0         nein
allem an Mütter mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer, die dann       21 bis 25 km/h               115,–              1         nein
gezwungen sind, auf die Fahrbahn auszuweichen.                       26 bis 30 km/h               180,–              1         (1 Mo­­nat)*
Bei etwas mehr Rücksichtnahme könnten solche Situationen ver-        31 bis 40 km/h               260,–              2         1 Mo­nat
mieden werden. Außerdem erspart man sich im konkreten Fall           41 bis 50 km/h               400,–              2         1 Mo­nat
ein Verwarnungsgeld („Knöllchen“), also:                             51 bis 60 km/h               560,–              2         2 Mo­nate
Parken nicht auf Gehwegen!                                           61 bis 70 km/h               700,–              2         3 Mo­nate
                                                                     über 70 km/h                 800,–              2         3 Mo­nate
Geschwindigkeitsmessungen                                            * Ein Fahr­verbot droht in der Regel nur, wenn Sie in­ner­halb von 12 Mo­
                                                                       na­ten zwei­mal 26 km/h oder mehr zu schnell ge­fah­ren sind.
                           Standort:
                           Uttenhofen, K 2595 aus Richtung                              Fuß vom Gaspedal ...
                           Rieden                                                       ... dadurch wird die Gefährdung spielender
                                                                                        Kinder, Fußgänger und Radfahrer wesentlich
                           Zeitraum:                                                    verringert!
                           05.01.2022 – 14.02.2022
                           Erlaubte
                           Geschwindigkeit:
                                                                     Wie kommen die Karten und Straßen
                           50 km/h                                   ins Navigationsgerät?
Gemessene Geschwindigkeiten:                                         Immer wieder erreichen unser Rathaus Anfragen von Bürgern,
km/h                Anzahl der Fahrzeuge           Anzahl in %       wer eigentlich zuständig ist, dass z.B. die Daten von Neubauge-
bis 50                    23.609                     89,21           bieten, neue Straßenbezeichnungen, neue Gebäude usw. in das
51 – 70                     2.786                    10,53           Navigationsgerät, bei Google, bei den Krankenkassen usw. ein-
71 – 90                        68                     0,26           gepflegt werden.
91 – 110                        1                     0,00           Straßennamen und Hausnummern werden von den Gemeinden
Fahrzeuge insgesamt       26.464                    100,00           erhoben.
                                                                     Anschließend werden vom Amt für Flurneuordnung und Ver-
                           Standort:
                                                                     messung alle Neuaufnahmen, Änderungen, usw. katastertech-
                           Sanzenbach, Lindenbrunnen,
                                                                     nisch aufgenommen und in deren System eingepflegt.
                           Richtung Zimmertshaus
                                                                     Diese Daten stehen anschließend beim Landesamt für Geoinfor-
                           Zeitraum:                                 mation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) zur Ver-
                           17.01.2022 – 14.02.2022                   fügung.
                                                                     Die Vermessungsverwaltungen der Bundesländer vertreiben
                           Erlaubte                                  bundesweit über eine zentrale Vertriebsstelle diese Hauskoor-
                           Geschwindigkeit:                          dinaten, die einmal im Jahr zum 1. April in Kooperation mit der
                           30 km/h                                   Deutschen Post aktualisiert werden.
Gemessene Geschwindigkeiten:                                         Die Bereitstellung der Hauskoordinaten bei der LGL kann gegen
km/h                Anzahl der Fahrzeuge           Anzahl in %       ein Entgelt erfolgen, wenn z.B. andere Stellen (Navigationsgeräte-
bis 20                        133                      2,70          hersteller, Krankenkassen usw.) dort diese Hauskoordinaten er-
20 – 30                     1.929                    39,20           werben möchten.
30 – 40                     2.342                     47,59          In Deutschland gibt es verschiedene Kartenhersteller, wie z.B.
40 – 50                       487                      9,90          „Here“ oder „TomTom“, die ständig mit Messfahrzeugen auf
Über 50                        30                      0,61          Deutschlands Straßen unterwegs sind um Daten zu sammeln.
Fahrzeuge insgesamt         4.921                   100,00           Diese Daten werden dann eingehend geprüft und in den Karten
                                                                     aktualisiert.
                           Standort:
                                                                     Trotz des hohen Aufwands der Kartenanbieter und da das Stra-
                           Rieden, Ziegelberg, K 2594
                                                                     ßennetz ständigen Änderungen unterworfen ist, fehlen in den
                           aus Richtung Hohenholz
                                                                     Karten immer wieder Straßen. Die Kartenhersteller setzen des-
                           Zeitraum:                                 halb darauf, dass die Kunden „Kartenfehler“ direkt melden. Nach
                           05.01.2022 – 14.02.2022                   einer eingehenden Prüfung der Hinweise korrigieren die Anbieter
                                                                     dann ihre Karten.
                           Erlaubte                                  Die Kartenanbieter können über deren Homepage kontaktiert
                           Geschwindigkeit:                          werden.
                           50 km/h
Rosengarten
      aktuell
                                                                                                               Nummer 9
                                                                                                             4. März 2022        9
Wann jedoch ein Kartenfehler letztendlich in die zukünftigen        sen vermitteln unter anderem die örtlichen Waldbesitzervereini-
Kartenbestände aufgenommen ist, kann nicht genau bestimmt           gungen, die Forstverwaltung oder die Maschinenringe.
werden.                                                             Tipps für Profis
                                                                    • Bei der Aufarbeitung unbedingt forstliche Großmaschinen ein-
                                                                      setzen.
                                                                    • Vor Arbeitseinsatz prüfen, ob die erforderliche Schutzausrüs-
           Standesamtliche Nachrichten                                tung vorhanden ist und ob Werkzeug und Arbeitsgeräte im
                                                                      einsatzfähigen Zustand sind. Es muss wenigstens ein Schlepper
                                                                      mit Forstausrüstung vor Ort einsatzbereit sein. Sind alle Per-
                                                                      sonen unterwiesen? Ist ausreichend Kenntnis über die erfor-
                        Sterbefälle                                   derlichen Schnitttechniken im Sturmholz vorhanden?
                                                                    • Schwierige Situationen besonnen und überlegt angehen.
                                                                      Manchmal hilft der Erfahrungsaustausch mit einer weiteren
                                                                      erfahrenen Person.
                                                                    • Nie unter hängenden Wipfeln und Stämmen oder hinter un-
                                                                      gesicherten Wurzeltellern arbeiten. Hier – ebenso wie beim
                                                                      Entzerren verkeilter, unter Spannung stehender Bäume im
                                                                      Windwurfverhau – ist mindestens die Hilfe eines Schleppers
                          Bürgerbüro                                  und einer Seilwinde unabdingbar, um die Stämme zur Aufar-
                                                                      beitung in einen ungefährlichen Bereich zu ziehen.
                                                                    • Vor dem Schneiden sind die Spannungsverhältnisse gewissen-
                                                                      haft anzusprechen und die daraus abzuleitende sicherste
                                                                      Schnitttechnik zu wählen.
                          Jubilare                                  • Zug- und Druckseite beachten. Bei Seitenspannung von der
                                                                      Druckseite aus arbeiten.
                                                                    Ausführliche Informationen zur sicheren Beseitigung von Sturm-
                                                                    schäden bietet die SVLFG unter www.svlfg.de/sturmschaeden-
                                                                    sicher-beseitigen.

                                                                    Richtiges Lüften und Heizen
                                                                    hilft gegen Schimmel
                           Zuzüge
                                                                    energieZENTRUM und Verbraucherzentrale geben Tipps zur
                                                                    Schimmel-Vorbeugung in Wohnräumen
                                                                    Schimmel in Wohnräumen sieht nicht nur unschön aus, sondern
                                                                    ist auch mit Gesundheitsrisiken verbunden. Besonders im Winter
                                                                    besteht aufgrund der kalten Temperaturen Schimmelgefahr. Auch
                                                                    das viele zu Hause sein durch die Corona-Pandemie trägt seinen
                                                                    Teil dazu bei.
                               Infos                                Alleine durch Atmen, aber auch beim Kochen, Duschen oder
                                                                    Wäschetrocknen gelangt viel Wasserdampf in die Raumluft. Sinkt
                                                                    die Temperatur, geht die Aufnahmefähigkeit der Luft für Wasser-
Sturmholz durch Profis aufarbeiten lassen                           dampf deutlich zurück. Das bedeutet: vor kalten Oberflächen
Die letzten Unwetter haben in den Wäldern erhebliche Schä-          steigt die relative Luftfeuchtigkeit stark an. Hier finden dann
den verursacht. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft,          Schimmelpilze ideale Wachstumsbedingungen.
Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät betroffenen Waldbesit-            Besonders gefährdet sind Zimmerecken, die durch zwei Außen-
zern, entwurzelte, abgebrochene und ineinander verkeilte            wände gebildet werden. Auch dünne Wände von Heizkörperni-
Bäume nicht eigenhändig aufzuarbeiten.                              schen können von Schimmel befallen werden, wenn der Heiz-
Orkanartige Böen verursachten in Teilen Deutschlands schwere        körper wenig oder gar nicht aufgedreht wird.
Waldschäden. Solche zu beseitigen, erfordert hohe Fachkenntnis.     Tessanie Götz von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Die Aufarbeitung von Sturmholz gehört unbedingt in die Hände        und dem energieZENTRUM, der Energieagentur des Landkreises
von Forstprofis. Kreuz und quer sowie ineinander verkeilt liegen-   Schwäbisch Hall erläutert, warum Schimmel entsteht und wie
de, abgebrochene Bäume, aus der Erde gerissene Wurzelteller,        man die eigene Wohnung schützen kann:
abgebrochene Wipfel – nur erfahrene Profis mit leistungsfähigen     Regelmäßiges Lüften beugt Schimmel vor
Forstmaschinen sollten sich der Aufgabe stellen, solche soge-       Aufgrund der großen Temperaturunterschiede steigt das Risiko
nannten Windwurfnester aufzuarbeiten.                               der Schimmelbildung im Winter. Durch die Pandemie erhöht sich
                                                                    dieses Risiko zusätzlich, da sich aufgrund von Homeoffice sowie
Gefahren ernst nehmen
                                                                    geschlossenen Schulen und Kitas mehr Menschen ganztags in
Waldbesitzer, auch wenn sie im Umgang mit der Motorsäge geübt
                                                                    den eigenen vier Wänden aufhalten. Als Faustregel gilt: Mindes-
sind, unterschätzen mitunter die Gefahr, die von solch einer Ex-
                                                                    tens zweimal täglich für etwa fünf Minuten komplett durchlüften.
tremsituation ausgehen kann. Bei entwurzelten oder abgebro-
                                                                    Je mehr Menschen sich in der Wohnung aufhalten, desto häufiger
chenen Baumstämmen, die unter Spannung stehen, kann bereits
                                                                    sollte man lüften. Die Heizung sollte währenddessen ausgestellt
ein falscher Schnitt reichen, um den Stamm katapultartig und mit
                                                                    sein, um nicht unnötig Heizenergie zu verschwenden.
enormer Kraft nach oben oder zur Seite schnellen zu lassen. Weil
die Verletzungsgefahr erheblich ist, sollte hier immer auf die      Zu hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden
Hilfe von Profis zurückgegriffen werden. Sie verfügen über Er-      Verbraucher/innen sollten außerdem die Luftfeuchtigkeit der ei-
fahrung, die notwendige Technik und das passende Gerät. Adres-      genen Wohnung im Auge behalten. Das geht mit einem Hygro-
10                                                                                                                       Rosengarten
         Nummer 9
         4. März 2022                                                                                                    aktuell

meter, das man im Baumarkt beziehungsweise online kaufen             Was ist Nachhaltigkeit? Wie gelingt es direktvermarktenden Be-
kann. Die Luftfeuchtigkeit in den einzelnen Räumen der Woh-          trieben, sich noch stärker über nachhaltiges Wirtschaften zu
nung sollte nicht dauerhaft über 60 Prozent liegen. Je höher die     profilieren? Welche Strategien fährt der Einzelhandel? Diese Fra-
Luftfeuchtigkeit, desto größer ist das Schimmelrisiko. Bei 20 Grad   gestellungen und weitere Aspekte beleuchten das Thema Nach-
Raumtemperatur sollten es etwa 40-60 Prozent Luftfeuchte sein.       haltigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln und geben Betrieben
Feuchte Luft sollte deswegen durch Lüften sofort ausgetauscht        neue Impulse, Nachhaltigkeit nicht nur umzusetzen, sondern
werden.                                                              auch erfolgreich zu kommunizieren.
Richtiges Heizen                                                     Der Online-Fachtag findet am 30. März von 9.00 bis 16.30 Uhr
Ebenfalls wichtig ist ausreichendes Heizen, damit die Wände          statt.
nicht zu sehr auskühlen. Die Temperatur in allen Räumen sollte       Das Angebot richtet sich an landwirtschaftliche Betriebsleiterin-
mindestens 16 Grad betragen. Dies gilt insbesondere nachts.          nen und Betriebsleiter und ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis
Temperaturunterschiede von mehr als fünf Grad zwischen Räu-          zum 23. März ist unter http://webinare-lawiamt.lra-hok.de er-
men innerhalb der Wohnung können zusätzlich zu einem Schim-          forderlich
melproblem führen, zum Beispiel, wenn warme, feuchte Luft aus
einem Wohnraum in kühlere Räume gelangt. Daher zwischen
unterschiedlich stark beheizten Räumen in der Wohnung immer          Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
die Türen schließen.                                                 SVLFG fördert Ernährungsbewusstsein
Ursache von Schimmel
                                                                     Anlässlich des 25. Tages der gesunden Ernährung am 7. März
Grund für Schimmelbildung ist der Temperaturunterschied zwi-
                                                                     mit dem Schwerpunktthema Herz-Kreislauf-Erkrankungen
schen Wohnung sowie Außenwand und die Abkühlung der war-
                                                                     weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und
men Raumluft. Mit sinkender Temperatur geht die Aufnahmefä-
                                                                     Gartenbau (SVLFG) auf ihre Präventionsangebote hin.
higkeit der Luft für Wasserdampf deutlich zurück, sodass an der
                                                                     So bezuschusst die SVLFG als Landwirtschaftliche Krankenkasse
Oberfläche der Wand die relative Luftfeuchte stark ansteigt.
                                                                     (LKK) im Rahmen ihrer Primärprävention Kursteilnahmen zur
Diese Bereiche mit besonders hoher Luftfeuchtigkeit bieten
                                                                     vollwertigen und ausgewogenen Ernährung, zur Gewichtsreduk-
Schimmelpilzen ideale Wachstumsbedingungen. Der Sanierungs-
                                                                     tion, zur Reduzierung von Bewegungsmangel sowie zur Vorbeu-
standard des Wohnhauses ist dabei ein wichtiger Faktor. Je besser
                                                                     gung und Reduzierung gesundheitlicher Risiken. Es gilt aus Sicht
die Dämmung, umso geringer ist das Schimmelrisiko, da die
                                                                     der Krankenkassen, präventiv einzugreifen, um insbesondere
Wände weniger stark auskühlen.
                                                                     auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden. Kurse, die von
Bekämpfung von Schimmel                                              der LKK bezuschusst werden, stehen im Internet unter www.
Ist der Schimmelschaden bereits da, ist das meist ein Fall für den   svlfg.de/gesundheitskurse-finden.
Fachmann. Nur wirklich kleine und oberflächliche Schäden kön-
                                                                     Tag der gesunden Ernährung
nen Sie in Eigenregie beseitigen, zum Beispiel mit Spiritus. An-
                                                                     Der Tag soll für eine gesunde Lebensweise mit der richtigen Kost
sonsten sollte ein Experte ans Werk gehen. Vor allem um sicher
                                                                     und einen aktiven Lebensstil sensibilisieren. Dies ist wichtig, denn
zu gehen, dass auch die gesundheitsschädlichen Stoffwechsel-
                                                                     Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weitverbreitet. Häufige Ursa-
produkte des Schimmelpilzes vollständig entfernt werden.
                                                                     chen sind hoher Blutdruck oder Übergewicht. Es ist wissenschaft-
Energieberatung im Landkreis Schwäbisch Hall                         lich belegt, dass sich das Risiko für Herzerkrankungen mit einer
Wer sich zum richtigen Lüften und Schimmel beraten lassen will,      gesunden Ernährung deutlich reduzieren lässt. Die richtige Er-
kann dies in der persönlichen Energieberatung des energieZEN-        nährung kann die Gefäße durchlässig halten und das Herz stär-
TRUMs, der Energieagentur des Landkreises Schwäbisch Hall und        ken.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg            Tipps für eine gesunde Ernährung
tun. Aufgrund der Corona-Maßnahmen bieten wir kostenfreie,           • Getreideprodukte wie Brot, Nudeln und Reis, am besten aus
telefonische Beratungstermine an.                                      Vollkorn, sowie Kartoffeln empfehlen sich für den täglichen
Termine können Sie unter den Telefonnummern 0800/                      Verzehr, denn sie enthalten kaum Fett, dafür aber reichlich Vi-
809802400 (kostenfrei) oder direkt beim energieZENTRUM un-             tamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sowie Ballaststoffe und
ter 07904/94599-10 vereinbaren. Weitere Informationen gibt es          sekundäre Pflanzenstoffe. Wichtig ist auch der regelmäßige
auf www.energie-zentrum.com sowie auf www.verbraucherzen-              tägliche Verzehr von frischen Salaten sowie frischem Gemüse
trale-energieberatung.de. Die Bundesförderung für Energiebera-         und Obst. Dadurch erhält der Körper reichlich Vitamine, aber
tung der Verbraucherzentrale ist ein Projekt des Bundesministe-        auch Mineral- und Ballaststoffe.
riums für Wirtschaft und Klimaschutz.                                • Zucker sollte nur in Maßen verwendet werden. Er treibt den
                                                                       Blutzucker- und damit auch den Insulinspiegel in die Höhe.
                                                                       Insulin füllt die Fettzellen und verhindert, dass Fett abgebaut
                                                                       werden kann.
Online-Fachtag für Direktvermarktung                                 • Es sollten täglich Milch und Milchprodukte verzehrt werden,
Nachhaltige Direktvermarktung –                                        denn sie enthalten hochwertiges Eiweiß, das für den Muskel-
(m)ein Weg für die Zukunft?                                            aufbau und -erhalt wichtig ist.
                                                                     • Tierische Fette sollten reduziert werden. Somit sind Fleisch,
Das Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt lädt in           Wurst, Käse und andere tierische Lebensmittel in Maßen zu
Kooperation mit den umliegenden Landwirtschaftsämtern land-            essen.
wirtschaftliche Direktvermarkter*innen zum digitalen Fachtag ein.    • Bestimmte Fette aus Pflanzen sollten bevorzugt werden. Gut
Nachhaltigkeit ist eines der großen Schlagworte unserer Zeit.          sind zum Beispiel Raps- oder Olivenöl sowie Nüsse und Sa-
Landwirtschaftliche Betriebe stehen dabei besonders im Fokus.          men.
Ohne sie ist eine regionale und nachhaltige Ernährungssicherung      • Sparsam salzen – das gilt vor allem bei gleichzeitigem Blut-
nicht möglich. Gleichzeitig stehen sie auch immer wieder in der        hochdruck.
Kritik. Auf der anderen Seite werben Lebensmittelindustrie und       Auf regional produzierte Lebensmittel zurückgreifen
-einzelhandel zunehmend mit nachhaltiger Produktion und ei-          „Die nachhaltige Produktion gesunder Lebensmittel gewinnt in
nem Angebot an nachhaltig erzeugten Lebensmitteln.                   unserem Land immer stärker an Bedeutung. Werden regional
Rosengarten
       aktuell
                                                                                                                         Nummer 9
                                                                                                                       4. März 2022     11
produzierte Lebensmittel vor Ort gekauft und konsumiert, nützt               liche Lernrückstände ergeben. Um den entstandenen Lernlücken
das allen, den Landwirten, Verbrauchern, der Umwelt und der                  rasch entgegenzuwirken, sollen die betroffenen Schülerinnen
Gesundheit aller Menschen“, so Martin Empl, alternierender Vor-              und Schüler bestmöglich unterstützt werden. Unser Ziel ist es,
standsvorsitzender der SVLFG.                                                ihnen eine erfolgreiche Fortsetzung des Bildungsweges zu er-
Weitere Tipps                                                                möglichen. Baden-Württemberg startete dazu im Rahmen des
Neben den Zutaten ist für eine gesunde Ernährung die Zuberei-                Bund-Länder-Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für
tung der Speisen von Bedeutung. Hier gilt: Kurze Garzeiten, wenig            Kinder und Jugendliche“ zu Beginn des Schuljahres 2021/2022
Wasser, wenig Fett. So behalten die Lebensmittel nicht nur ihren             das auf zwei Jahre angelegte Förderprogramm „Lernen mit Rü-
natürlichen Geschmack, sondern auch die Nährstoffe. Es sollte                ckenwind“.
weiterhin darauf geachtet werden, regelmäßig zu trinken und so               Um auch weiterhin dieses Förderangebot „Lernen mit Rücken-
für eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung des Körpers zu                  wind“ aufrechterhalten zu können, suchen wir dringend Interes-
sorgen. Wichtig sind außerdem ausreichend Bewegung und                       sierte, die es sich vorstellen können, für eine übersichtliche
sportliche Aktivität an der frischen Luft sowie Nikotinverzicht und          Gruppe (bis zu zehn Kinder) am Nachmittag Förderunterricht in
Stressvermeidung.                                                            Mathematik und/oder Deutsch anzubieten. Es handelt sich um
                                                                             einen Basiskurs für Viertklässler auf der Grundlage des Bildungs-
                                                                             planes 2016. Angesprochen sind Studierende, Pensionäre, aus-
                                                                             gebildete Lehrkräfte und Personen mit pädagogischer Vorbildung.
                     Infos Landratsamt                                       Wir freuen uns auf Sie und Ihr Mitwirken bei dieser so wich-
                                                                             tigen Aufgabe.
                                                                             Informationen finden Sie auf der Homepage unter www.lernen-
                                                                             mit-rueckenwind.de. Hier gelangen Sie auch zum Registrierungs-
Impftermine im Landkreis                                                     portal, dem „virtuellen Marktplatz“. Um ganz gezielt unsere Schu-
• Landkreis, Donnerstag, 03.03.2022                                          le unterstützen zu können, müssen Sie bei der Registrierung
  Impfstützpunkt Crailsheim-Roßfeld, Hofwiesenstraße 27,                     ausdrücklich die Grundschule Rosengarten angeben.
  auch Kinderimpfen, 16.00 bis 19.00 Uhr                                     Bei Rückfragen können Sie sich gerne telefonisch unter 0791/
• Landkreis, Donnerstag, 03.03.2022                                          53375 oder per Mail an poststelle@gs.rosengarten.schule.bwl.de
  Ilshofen, Roland-Wurmthaler-Halle, 15.00 bis 18.00 Uhr                     an die Schulleitung wenden.
• Diakoneo Diak, Donnerstag, 03.03.2022                                      Melden Sie sich gerne – wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
  SHA, Ritter-Areal, 16.00 bis 19.00 Uhr                                     Mit freundlichen Grüßen
• Landkreis, Freitag, 04.03.2022                                             Dorothea Staudenmaier, Schulleitung
  Bühlertann, Bühlertalhalle, Kleine Halle, 15.00 bis 18.00 Uhr              Grundschule Rosengarten, Falkenweg 8, 74538 Rosengarten,
• Landkreis, Freitag, 04.03.2022                                             Telefon 0791/53375
  Impfstützpunkt Crailsheim-Roßfeld, Hofwiesenstraße 27,
  auch Kinderimpfen, 14.00 bis 18.00 Uhr
• Diakoneo Diak, Freitag, 04.03.2022
  SHA, Ritter-Areal, 16.00 bis 19.00 Uhr
• Landkreis, Samstag, 05.03.2022                                                                       Aus der
  Impfstützpunkt Crailsheim-Roßfeld, Hofwiesenstraße 27,
  auch Kinderimpfen, 14.00 bis 18.00 Uhr                                                     Verlässlichen Grundschule
• Diakoneo Diak, Samstag, 05.03.2022
  SHA, Hagenbachhalle, 9.00 bis 12.00 Uhr                                    Anmeldung Ferienbetreuung 2022
  (Impfaktionsdauer abhängig von Nachfrage)
• Landkreis, Sonntag,   06.03.2022
                    Verlässliche Grundschule Rosengarten                              Schulbetreuung Auch im kommenden Jahr 2022 bietet
  Impfstützpunkt Crailsheim-Roßfeld,   Hofwiesenstraße
                       Anmeldung Ferienbetreuung 2022 27,                                seit 20 Jahren die Gemeinde Rosengarten im Rahmen
  Sonderimpfaktion, 14.00 bis 16.00 Uhr                                                                 der Verlässlichen Grundschule wieder
                                                                                                        eine Ferienbetreuung an.
KW 10             Auch im kommenden Jahr 2022 bietet die Gemeinde Rosengarten im Rahmen
                                                                              Die Betreuung findet in folgenden Ferien statt:
• Landkreis, Dienstag,  08.03.2022Grundschule wieder eine Ferienbetreuung an.
                  der Verlässlichen
                                                                              Osterferien 2022             vom 19.04.2022 bis 22.04.2022
  Rot am See, Forum, 15.00 bis 18.00 Uhr
                                                                              Pfingstferien 2022           vom 07.06.2022 bis 10.06.2022 und
• Landkreis, Donnerstag,    10.03.2022
                  Die Betreuung  findet in folgenden Ferien statt:                                         vom 13.06.2022 bis 15.06.2022
  Kreßberg, Gemeindehalle    Waldtann,
                  Osterferien 2022       15.00    bis 18.00   Uhr
                                         vom 19.04.2022 bis 22.04.2022 Sommerferien 2022                   vom 01.08.2022 bis 09.09.2022
                                                                              Die Betreuungszeit ist von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr.
                  Pfingstferien 2022     vom 07.06.2022 bis 10.06.2022 und
                                                                              An der Sommerferienbetreuung 2022 können auch die derzeiti-
                                         vom 13.06.2022 bis 15.06.2022
                                                                              gen Vorschüler/innen teilnehmen, da die Zeit im Kindergarten
                   Aus der Grundschule                                        zum 31.07.2022 endet.
                  Sommerferien 2022 vom 01.08.2022 bis 09.09.2022 Die Betreuungszeit in den Sommerferien ist auf max. 4 Wochen
                                                                              beschränkt.
Grundschule Rosengarten
                  Die Betreuungszeit ist von 07.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Die vollständigen Anmeldeunterlagen liegen für Sie im Rathaus
                                     Grundschule Rosengarten Uttenhofen bereit. Sie können diese telefonisch/per E-Mail an-
                  An der Sommerferienbetreuung 2022 können auch diefordern     derzeitigen
                                                                                       (werden mit der Amtspost zugeschickt) oder innerhalb
                                     sucht Unterstützungskräfte
                  Vorschüler/innen teilnehmen,     da die Zeit
                                     Kinder und Jugendliche sindim Kindergarten
                                                                              der zum  31.07.2022 endet.
                                                                                  Öffnungszeiten    im Rathaus, Bürgerbüro abholen.
                  Die Betreuungszeitvon
                                      in den  Sommerferien
                                          den Auswirkungen der ist auf max.  4Ebenso
                                                                               Wochen  finden Sie alle
                                                                                        beschränkt.    Unterlagen auf unserer Homepage:
                                     Corona-Pandemie in beson-                www.rosengarten.de/rathaus-service/service/formulare-rathaus/
                  Die vollständigen Anmeldeunterlagen
                                     derer Weise betroffen.            Sie imVerlässlicheGrundschule
                                                           liegen fürBei       Rathaus Uttenhofen bereit.
                  Sie können diese telefonisch
                                     Schülerinnen/ per E-Mail  anfordern (werden
                                                       und Schülern                 mit derausfüllen:
                                                                              Unbedingt     Amtspost
                  zugeschickt) oder innerhalb
                                     haben sich der durch
                                                    Öffnungszeiten
                                                             die Schul-       Aufnahmevertrag,
                                                                       im Rathaus,                SEPA-Lastschriftmandat, Verpflichtungserklä-
                                                                                    Bürgerbüro abholen.
                                     schließungen zum Teil erheb- rung, Gesundheitserklärung
                  Ebenso finden Sie alle Unterlagen auf unserer Homepage:
                    www.rosengarten.de/rathaus-service/service/formulare-rathaus/VerlässlicheGrundschule

                    Unbedingt ausfüllen:
Sie können auch lesen