Aktuelle Waldschutzsituation - Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich ...

Die Seite wird erstellt Valentin Jung
 
WEITER LESEN
Aktuelle Waldschutzsituation - Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich ...
Forst

        Aktuelle Waldschutzsituation
        Information der Hauptstelle für Waldschutz
        Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE)
        Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring
        Ausgabe 03/2018 vom 17.11.2018
Aktuelle Waldschutzsituation - Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich ...
Aktuelle Waldschutzsituation, Nr. 03 vom 16.11.2018
                                Hauptstelle für Waldschutz, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

 Situationsbericht zum Auftreten von Schaderregern und Schäden
                      im Land Brandenburg
                   Berichtszeitraum Juli bis September 2018

Inhalt

1		Waldbrandbilanz und Folgen
1.1		    Relevante Förderquellen nach Waldbrand in Brandenburg im Überblick
1.2		    Gefahr durch Sekundärschädlinge nach Waldbränden und Überwachung
1.2.1    Unmittelbare Brandfolgen
1.2.2    Der Schwarze Kiefernprachtkäfer (Melanophila acuminata)
1.2.3    Gefährdung durch Sekundärschädlinge
1.2.4    Gefahrenabwehr - Beräumung von Brandflächen
1.2.5    Gefahrenabwehr - Überwachung Sekundärschädlinge in den Randzonen
         von Waldbrandflächen

2		Holz- und Rindenbrüter
2.1		    Blaue Kiefernprachtkäfer, Buchdrucker und Lärchenborkenkäfer
2.2		    Weitere Käferarten

3		      Allgemeine Situation der Kiefernschadinsekten in Brandenburg
3.1		    Nonne (Lymantria monacha)
3.2		    Kiefernspinner (Dendrolimus pini)
3.3		    Kiefernbuschhornblattwespen (Diprion pini)

4		      Weitere blatt- und nadelfressende Insekten
4.1		    Kiefernprozessionsspinner (Thaumetooea pinivora)
4.2		    Schwammspinner (Lymantria dispar)
4.3		    Goldafter (Euproctis chrysorrhoea)

5		Trieberkrankungen

6		Dürreschäden

                                                                                                                                       2
Aktuelle Waldschutzsituation - Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich ...
Aktuelle Waldschutzsituation, Nr. 03 vom 16.11.2018
                                             Hauptstelle für Waldschutz, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

1     Waldbrandbilanz

Im Oktober wurden 13 Brände mit einer Scha-                         Bis Ende Oktober 2018 verursachten somit ins-
densfläche von 25,40 Hektar (inklusive Kleinst-                     gesamt 486 Brände Schäden an 1.654,92 Hek-
brände < 0,01 Hektar) gemeldet.                                     tar Wald (Abb. 1).

Abb. 1: Waldbrandbilanz Januar – Oktober 2018 - Vergleich mit 2017

Durch die anhaltende Trockenheit brannte es                         eine Informationsveranstaltung im Bürgerhaus.
auch im September und Oktober noch an mehre-                        Unter anderem ging es um die Behandlung mu-
ren Stellen in Brandenburg. Besonders schlimm                       nitionsverseuchter- und Verdachtsflächen (Wer
traf es Waldbestände nahe Treuenbrietzen im                         zahlt die Entsorgung?), Verwertungsmöglichkei-
August (Abb. 2 und 3). Auf Grund der großen Be-                     ten für das Schadholz und notwendige Stabili-
troffenheit etlicher großer und kleiner Privatwald-                 sierungsmaßnahmen durch mehr Biodiversität
besitzer und des Stadtwaldes Treuenbrietzen                         bei der Wiederbewaldung der Flächen. Erläutert
organisierte die Oberförsterei Dippmannsdorf ge-                    wurden die Fördermöglichkeiten bei Waldbrand-
meinsam mit dem Bürgermeister am 11.09.2018                         schäden.

1.1 Relevante Förderquellen nach Waldbrand in Brandenburg im Überblick

•   EU-MLUL Forst-RL (Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung und Landwirtschaft
    des Landes Brandenburg zur Gewährung von Zuwendungen für die Förderung forstwirtschaftli-
    cher Vorhaben)
•   Mittel aus der Walderhaltungsabgabe (WEA); nach der Verwaltungsvorschrift zu § 8 LWaldG
    des Waldgesetzes des Landes Brandenburg werden diese Mittel zur Verbesserung der Schutz-
    und Erholungsfunktion des Waldes eingesetzt.
•   Gewährung von Zuschüssen zu den Verjüngungskosten bei Waldbrandschäden (VV § 21
    LWaldG) „Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes
    Brandenburg über die Gewährung von Zuschüssen zu den Verjüngungskosten bei Waldbrand-
    schäden“
                                                                                                                                                    3
Aktuelle Waldschutzsituation - Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich ...
Aktuelle Waldschutzsituation, Nr. 03 vom 16.11.2018
                                     Hauptstelle für Waldschutz, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Die Förderfähigkeit des Vorhabens wird in der               fang Oktober). Ein Vorhabenbeginn im Herbst ist
Reihenfolge der Richtlinien geprüft:                        mit „Genehmigung des vorzeitigen Vorhabenbe-
1. EU-MLUL Forst-RL,                                        ginns“ möglich. Antragsstichtag für Anträge nach
2. Walderhaltungsabgabe (WEA),                              WEA und VV § 21 LWaldG ist der 30.09.
3. VV § 21 LWaldG
                                                            Auch die WEA ist derzeit in Überarbeitung mit
Die Förderrichtlinien und entsprechende Anträge             beabsichtigter Umstellung auf Festbetragsfinan-
sind unter dem Link                                         zierung und andere Terminsetzung. Die Ände-
https:www.//forst.brandenburg.de/cms/detail.                rung soll noch in 2018 erfolgen.
php/bb1.c.236386.de zu finden.
Die Förderung kann nur auf Antrag und nur für               Weitere Fördergegenstände der EU-MLUL Forst-
ein förderfähiges Vorhaben erfolgen, das noch               RL wie Löschwasserentnahmestellen, Wald-
nicht begonnen wurde. Wichtig ist, dass der                 wege, Waldbrandriegel, Waldinnenränder sollten
nächste Antragsstichtag für die EU-MLUL Forst-              bei der Vorhabensplanung Berücksichtigung
RL der 15.02.2019 ist.                                      finden. Bei Fragestellungen zu diesem Thema
                                                            wenden Sie sich bitte an die Bewilligungsbehör-
ABER Anträge sollten bitte erst nach Veröffent-             de im Landesforstbetrieb:
lichung der überarbeiteten Fassung mit überar-              (lars.boge@lfb.brandenburg.de und sein Team;
beiteten Formularen gestellt werden (zirka An-              siehe www.forst.brandenburg.de).

1.2 Gefahr durch Sekundärschädlinge nach Waldbränden und Überwachung

1.2.1 Unmittelbare Brandfolgen

In Folge der langanhaltenden Trockenheit und                hoher Wahrscheinlichkeit mit dem Absterben der
der damit einhergegangenen Austrocknung der                 betroffenen Bestände zu rechnen. Das betrifft
Rohhumusauflage ist die Schadwirkung von                    alle Altersklassen. Eine individuelle Regenerati-
Waldbränden auf Bäume besonders hoch. In                    on des Einzelbaumes ist lediglich dort zu erwar-
der Regel ist die Rohhumusauflage vollständig               ten, wo der Rohhumus im Zuge eines Bodenlauf-
verbrannt, was zu einer Schädigung der Kam-                 feuers höchstens oberflächlich gebrannt hat. So-
bialschicht des Baumes an den Wurzelanläufen                mit ist mit einer Regeneration nur in den Randbe-
und am Stammfuß führt. Unabhängig vom Be-                   reichen der Brandfläche, im Übergangsbereich
nadelungszustand des Einzelbaumes ist so mit                zu unversehrten Beständen, zu rechnen.

1.2.2 Der Schwarze Kiefernprachtkäfer (Melanophila acuminata)

Brandholzspezialist der Vollfeuer-Zone ist bei              der Flugzeit (Mai bis August) ist somit kein Befall
uns der Schwarze Kiefernprachtkäfer (Melano-                zu erwarten. Eine erfolgreiche Besiedlung gelingt
phila acuminata). Diese Art kann wie alle Vertre-           nur an Bäumen mit schweren Brandschäden.
ter dieser Gattung mit Hilfe von Infrarot-Rezep-            Die Larven fressen nach dem Schlupf zunächst
toren Waldbrände über 40 Kilometer orten und                in der Bastschicht, später im Holz. Die Überwin-
Bestandteile von Rauchgas (Guaiakol-Verbin-                 terung erfolgt im letzten Larvenstadium. Wird es
dungen) wahrnehmen. Paarung und Eiablage er-                im Frühjahr wärmer, beginnt sich der größte Teil
folgen bereits während des Brandes, bevorzugt               der Population zu verpuppen. Der Schlupf der
an schwächeren Stämmen, bei starkem Holz an                 Prachtkäfer erfolgt im Jahr nach dem Brand, von
der Stammbasis. Wenige Tage nach dem Feu-                   Ende Mai bis Anfang Juni. Die nicht zur Verpup-
er sind in der Regel kaum noch Käfer auf der                pung gekommenen Larven überliegen weitere 1
Brandfläche zu finden. Bei Bränden außerhalb                bzw. 2 Jahre.

 Larven der Gattung Melanophila können sich nur im Bast/Holz von frisch verbrannten Bäumen
 entwickeln und sind aus diesem Grund nicht als Forstschädling anzusehen. Massenvermeh-
 rungen des Schwarzen Kiefernprachtkäfers sind nicht bekannt. Daher entfallen Maßnahmen zur
 Überwachung und Bekämpfung.

                                                                                                                                            4
Aktuelle Waldschutzsituation - Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich ...
Aktuelle Waldschutzsituation, Nr. 03 vom 16.11.2018
                                    Hauptstelle für Waldschutz, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

1.2.3 Gefährdung durch Sekundärschädlinge

Von früheren Großbränden ist bekannt, dass                 die ein besonders hohes forstsanitäres Risiko
Althölzer vor allem von diversen Bockkäfer-Ar-             besitzen. Hier sind es die noch grünen, aber
ten (z. B. Zangenbock, Zimmermannsbock, Bä-                durch Hitzeschäden vorgeschädigten Bäume,
ckerbock), verschiedenen Holzwespen-Arten                  die abhängig von ihrem Abwehrvermögen von
(Sirex spec.) sowie Rüsselkäfern, insbesonde-              holz- und rindenbrütenden Insekten als Wirts-
re Pissodes-Arten wie Kiefernstangenrüssler                baum genutzt werden.
und Kiefernaltholzrüssler, befallen wurden.
                                                           Besonders Altkiefern sowie beim Anlegen von
Am ersten Stehendbefall auf der Brandfläche                Waldbrandriegeln angeschobene und gewor-
vom 25.07.2018 bei Fichtenwalde waren Zwölf-               fene Kiefern ab einem Brusthöhendurchmes-
zähniger Kiefernborkenkäfer (Ips sexdenta-                 ser von 15 cm werden bevorzugt durch den
tus), Halsgrubenbock, Zangenbock und Kleiner               Großen Blauen Kiefernprachtkäfer (Ph. cya-
Blauer Kiefernprachtkäfer (Phenops formane-                nea) besiedelt, schwächere Sortimente durch
ki) beteiligt. Während Zangenbock, Zimmer-                 den Kleinen Blauen Kiefernprachtkäfer (Ph.
mannsbock, Halsgrubenbock und Holzwespen                   formaneki).
absterbende Bäume befallen, werden geschä-
digte, noch regenerationsfähige Kiefern auf                Da Kiefernprachtkäfer eine 1 bzw. 2-jährige
Grund des geschwächten Abwehrvermögens                     Entwicklung durchlaufen und die Eiablage von
durch Borkenkäfer, Pissodes- und Phaenops-                 Juni bis August stattfindet, müssen Befallskon-
Arten genutzt. Attraktiven Brutraum stellen so-            trollen entsprechend dem Brandzeitpunkt an-
mit die Kiefern der Waldbrandrandzone dar,                 gepasst werden.

1.2.4 Gefahrenabwehr - Beräumung von Brandflächen

Der überwiegende Teil der Bestände ist aktu-               schnellstmögliche Räumung der Bestockung
ell als nicht regenerationsfähig anzusehen. Die            empfohlen.
brandgeschädigten stehenden Bäume besitzen
aber im oberen Stammbereich zumeist unver-                 Bei normaler Witterung und ausgeglichenem
sehrtes Kambium und damit ausreichendes                    Wasserhaushalt bleibt der Stehendbefall mit
Brutmaterial für eine Massenvermehrung holz-               hoher Wahrscheinlichkeit auf das Waldbrand-
und rindenbrütender Insekten. Mit dem ersten               areal beschränkt. Bei weiter ausbleibenden
Anflug der unter Pkt. 1.2.3 genannten Sekun-               Niederschlägen und damit fortgesetzter Dürre
därschädlinge ist ab März 2019 zu rechnen.                 erhöht sich das Risiko eines Stehendbefalls
Aus Sicht des Waldschutzes wird daher eine                 auch für die benachbarten gesunden Bestände.

Empfehlungen für die Räumung der Waldflächen aus Sicht des Waldschutzes

Aufarbeitungsrichtung der Bestände vom Brand-              bruttauglichen Materials im Wald so gering wie
rand hin zum Brandzentrum, Rangfolge der Auf-              möglich zu halten. Polter mit größeren Mengen
arbeitung: zuerst Altholz und mittelalte Bestän-           nicht befallenem Materials, deren Abfuhr sich
de, dann Stangenhölzer, dann völlig verkohlte              bis Mitte Mai verzögert, können zur Verringe-
Bestände. Die Anlage von Restholzwällen wird               rung der Populationsdichte der Frühschwärmer
wegen der Gefährdung der Schaffung von Mäu-                als Brutraum genutzt werden (Fangholz-Prinzip).
sebiotopen nicht empfohlen. Ausgehaltene Holz-             Dann ist die vollständige Abfuhr bis Juni aber
sortimente (ausgenommen Hackschnitzel) sind                umso dringlicher.
bis 01. März 2019 abzufahren, um die Menge

                                                                                                                                           5
Aktuelle Waldschutzsituation - Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich ...
Aktuelle Waldschutzsituation, Nr. 03 vom 16.11.2018
                                    Hauptstelle für Waldschutz, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Abb. 2: Beräumung der ersten Brandfläche bei Treuenbrietzen (Foto: F. Pastowski)

1.2.5 Gefahrenabwehr - Überwachung Sekundärschädlinge in den Randzonen von
        Waldbrandflächen

Worauf ist bei der Kontrolle auf Stehendbefall zu achten?

•   Harztrichter des Großen und Kleinen Waldgärtners auf der Rinde, Bohrmehl des Zwölfzähnigen
    Kiefernborkenkäfers im unteren Stammbereich
•   Auswurf grober Nagespäne durch Bockkäfer und Rindenabschläge durch den Specht
•   Plötzliches Vergilben der grünen Krone, z. B. durch Großen Blauen Kiefernprachtkäfer

Zeitliche Abfolge der empfohlenen Überwachungsmaßnahmen für 2019

•   März:     Kontrolle auf Waldgärtnerbefall (Bohrmehlauswurf, Harztrichter)
•   Mai:      Bewertung Maiaustrieb, Einschätzung der Regenerationsfähigkeit der Kiefern,
    		        Kontrolle auf Borkenkäfer-Befall (Bohrmehlauswurf, fahl-grüne Krone)
•   Juni:     Beseitigung von erstem Stehendbefall durch Waldgärtner und Zwölfzähnigen
              Kiefernborkenkäfer vor Ausflug der neuen Generation

                                                                                                                                           6
Aktuelle Waldschutzsituation - Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich ...
Aktuelle Waldschutzsituation, Nr. 03 vom 16.11.2018
                                     Hauptstelle für Waldschutz, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Abb. 3: Waldverlust nach Vollbrand auf einer Fläche bei Treuenbrietzen (Foto: P. Ebert)

Abb. 4: Über mehrere Hektar verbrannte Kiefernkultur (Foto: P. Ebert)

                                                                                                                                            7
Aktuelle Waldschutzsituation - Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich ...
Aktuelle Waldschutzsituation, Nr. 03 vom 16.11.2018
                                    Hauptstelle für Waldschutz, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Weiterführende Information:

Waldschutzordner unter

https://sixcms.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/ws_ordn_2018.pdf

Faltblatt „Holz- und rindenbrütende Käfer als Forstschädlinge an Nadelbäumen“ unter

https://forst.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/fb_stammsch2017.pdf

2    Holz- und Rindenbrüter

2.1 Blaue Kiefernprachtkäfer, Buchdrucker und Lärchenborkenkäfer

Die durch Buchdrucker, Blaue Kiefernprachtkäfer und Lärchenborkenkäfer verursachten Schadholz-
mengen zeigen Tabelle 1 und die Abbildungen 5 bis 7.

Tab. 1: Übersicht für Juni – August 2018

                                                  Zugang                                       Entwicklung im
       Holz- und Rindenbrüter                    auflaufend                                     Vergleich zum
                                                    in m³                                     Vorjahreszeitraum

Buchdrucker
                                              21.875 (Abb. 5)                              sehr starke Zunahme
(Ips typographus)

Blaue Kiefernprachtkäfer
                                               5.787 (Abb. 6)                              sehr starke Zunahme
(Phaenops cyanea & P. formaneki)

Lärchenborkenkäfer
                                                 1.297 (Abb. 7)                            sehr starke Zunahme
(Ips cembrae)

Die von Juni bis August 2018 festgestellten                für Juni bis August wie in den letzten 25 Jah-
Schadholzmengen haben sich im Vergleich zum                ren nicht erreicht. Für den Lärchenborkenkäfer
Vorjahreszeitraum für den Buchdrucker und die              wurde im Vergleich zum gleichen Zeitraum der
Blauen Kiefernprachtkäfer in etwa verdoppelt.              letzten Jahre mehr als die zehnfache Schad-
Für den Buchdrucker wurden so hohe Werte                   holzmenge gemeldet.

                                                                                                                                           8
Aktuelle Waldschutzsituation - Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich ...
Aktuelle Waldschutzsituation, Nr. 03 vom 16.11.2018
Hauptstelle für Waldschutz, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

                                                            Abb. 5:
                                                            Buchdrucker
                                                            – Zugang auflaufend im
                                                            Vergleich der letzten fünf
                                                            Jahre

                                                             Abb. 6:
                                                             Bl. Kiefernprachtkäfer
                                                             – Zugang auflaufend im
                                                             Vergleich der letzten fünf
                                                             Jahre

                                                             Abb. 7:
                                                             Lärchenborkenkäfer
                                                             – Zugang auflaufend im
                                                             Vergleich der letzten fünf
                                                             Jahre

                                                                                                       9
Aktuelle Waldschutzsituation - Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich ...
Aktuelle Waldschutzsituation, Nr. 03 vom 16.11.2018
                                        Hauptstelle für Waldschutz, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Buchdrucker und Lärchenborkenkäfer - Aktuelle Maßnahmen
1. Überwachung der Bestände auf Stehendbe-                     2. Maßnahmen bei festgestelltem Befall: Wird
fall: Die Überwachung der Fichten- und Lärchen-                noch aktiver Buchdruckerbefall (Larven, Puppen
bestände auf noch aktiven Stehendbefall ist drin-              oder Käfer noch im Brutbild) festgestellt, hat die
gend fortzusetzen. Gegenmaßnahmen sind dann                    Bekämpfung schnellstmöglich zu erfolgen. Ziel
sinnvoll, wenn sich noch Larven, Puppen oder Kä-               ist die Verringerung des überwinternden Käfer-
fer unter der Rinde befinden. Folgende Orte bzw.               bestandes. Folgende Maßnahmen kommen jetzt
Bestände sind bevorzugt zu kontrollieren: bereits              noch in Betracht:
bekannte Befallsflächen einschließlich ihrer Umge-             Erste Wahl = Beräumung des Befallsholzes
bung, gefährdete Fichten- und Lärchenbestände,                 schnellstmöglich; Die Rückung sollte möglichst bald,
z. B. frisch freigestellte oder südexponierte Bestan-          bei noch festsitzender Rinde erfolgen, da mit abfal-
desränder, Umfeld der Sturmflächen (auch Einzel-               lender Rinde auch Jungkäfer im Bestand verbleiben
würfe) von 2017, Sturmflächen von 2018, Bestän-                können. Es sollten möglichst wenige Resthölzer im
de, die stark unter der Trockenheit 2018 gelitten              Wald verbleiben, um auch dem Kupferstecher Brut-
haben, z. B. aufgrund niedriger Grundwasserstän-               möglichkeiten zu entziehen (z. B. Häckseln).
de, angeschobene Bäume mit noch vorhandenem                    Schälen der Fichte im weißen Stadium (Larven
Wurzelkontakt. Achten Sie neben Verfärbungen                   oder Puppen im Brutbild); sind schon Jungkäfer im
der Nadeln in der Krone auch auf grün abgefallene,             Brutbild muss die Rinde vernichtet (z. B. verbrannt
bereits am Boden liegende Nadeln.                              oder gehäckselt) werden.

Blaue Kiefernprachtkäfer - Maßnahmen
Das Befallsholz der Blauen Kiefernprachtkäfer                  Rindenreste im Bestand verbleiben. Andernfalls
sollte bis Ende April 2019 aufgearbeitet und                   können die Larven, die sich jetzt schon in der
abgefahren sein. Wichtig ist dabei, dass keine                 Rinde befinden, überleben.

2.2 Weitere Käferarten

Großer Brauner Rüsselkäfer
Schäden durch den Großen Braunen Rüsselkä-                    tar). Insgesamt wurden im Mai und September
fer wurden im September 2018 auf 19,7 Hek-                    Schäden auf 41,25 Hektar Fläche gemeldet, die
tar an Kiefer, 1,5 Hektar an Douglasie und 1,0                zu 55 % Kiefer, 35 % Douglasie, 6 % Lärche
Hektar an Lärche gemeldet (gesamt: 22,2 Hek-                  und 4 % Fichte betreffen (Abb. 8).

 Abb. 8: Entwicklung der Schadflächenmeldungen für den Großen Braunen Rüsselkäfer
                                                                                                                                             10
Aktuelle Waldschutzsituation, Nr. 03 vom 16.11.2018
                                      Hauptstelle für Waldschutz, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Die Gefährdung für Nadelholzkulturen erhöht                  prophylaktische Insektizidbehandlung der Pflan-
sich deutlich bei einer Schlagruhe von weniger               zen vor der Pflanzung möglich (Tauchverfahren).
als drei Jahren. Andererseits kann eine derartige            Nach Befallsbeginn (erste Fraßschäden an den
Schlagruhe die Entstehung einer dichten Gras-                Pflanzen) kann eine Einzelpflanzenbehandlung
decke und zusätzlich eine Zunahme der Mäuse                  der Kultur mit zugelassenen Insektiziden erfol-
auf der Fläche fördern. Ohne Schlagruhe ist eine             gen.

Maikäferfraß in Kulturen
Wurzelfraß durch Maikäferengerlinge wurde in                 glasien. Gefundene Larven können Sie zur Art-
diesem Jahr auf einer Fläche von 2,78 Hektar                 und Altersbestimmung an die Hauptstelle für
gemeldet. Betroffen waren Kiefern und Dou-                   Waldschutz, Frau Dr. K. Hielscher einschicken.

3     Allgemeine Situation der Kiefernschadinsekten in Brandenburg

3.1     Nonne (Lymantria monacha)

Die Befallssituation bei der Nonne (in Fraßge-               neuen Massenvermehrung zum jetzigen Zeit-
meinschaft mit Kiefernspinner) hat sich 2018 lo-             punkt nicht zu erwarten. Angesichts der Fraß-
kal insbesondere im südwestlichen Brandenburg                schäden und hoher Falterdichten muss jedoch
verschärft. Von starkem Fraß sind 200 Hektar                 von lokal weiter ansteigenden Populationsdich-
und von merklichem Fraß 1.800 Hektar Wald                    ten der Nonne ausgegangen werden. Als Grund
betroffen. Davon betreffen den Bundesforstbe-                für das „Ausbrechen“ der Nonne aus der in der
trieb rund 80 Hektar. Kahlfraß konnte in keinem              Regel 10-jährigen Gradationsdauer müssen die
Bestand festgestellt werden.                                 extremen Witterungslagen 2017 und 2018 ange-
                                                             sehen werden.
Im restlichen Teil von Brandenburg befindet sich
die Nonne weiterhin in der Latenz. Grundlage für             Wo keine Zählstammgruppendaten vorliegen,
die Überwachung der Nonne war dort die Phero-                aber Fraßschäden oder auffälliger Falterflug
monfallenkontrolle, um rechtzeitig den Eintritt in           beobachtet werden konnte, kann mit Hilfe einer
die nächste Progradationsphase registrieren zu               Puppenhülsenzählung die Gefährdungsein-
können.                                                      schätzung abgesichert werden. Dies geschieht
                                                             an 25 zufällig ausgewählten Bäumen im Bestand,
Insbesondere im Umfeld der aktuellen Fraßge-                 indem die bis in 2 m Höhe anhaftenden, diesjäh-
biete wurde die Beobachtung von auffälligen                  rigen Puppenhülsen gezählt wurden. Anlass für
Weibchenzahlen an den Kiefernstämmen gemel-                  Eisuchen sollte der Nachweis von mindestens 2
det. Landesweit war eigentlich der Beginn einer              Puppenhülsen an 25 Bäumen sein.

3.2     Kiefernspinner (Dendrolimus pini)

Auch der Kiefernspinner profitierte in diesem                Bestandesschädlings (2016: 0 Hektar, 2017: 0).
Jahr von der lang anhaltenden warmen Witterung               Die ebenfalls deutlich gestiegene Flächengröße
und trat lokal im Süden von Brandenburg in Fraß-             mit auffälligen Beobachtungen von Falterflug auf
gemeinschaft mit der Nonne auf. Meldungen über               49 Hektar, unterstreicht dies zusätzlich (2016: 0
Fraßschäden durch Kiefernspinnerraupen liegen                Hektar, 2017: 12 Hektar) (Abb. 9). Probefällungen
in diesem Jahr für insgesamt 506,0 Hektar vor                im Spätsommer ergaben aber keine Hinweise
(merklich: 256; stark: 250; Kahlfraß: 0) (Abb. 9).           auf eine nächste Generation und zu erwartende
Im Vergleich zu den Vorjahren belegen die Zah-               Fraßschäden im Herbst.
len einen deutlichen Populationsanstieg dieses

                                                                                                                                            11
Aktuelle Waldschutzsituation, Nr. 03 vom 16.11.2018
                                   Hauptstelle für Waldschutz, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Abb. 9: Fraßschäden und Falterflug für den Kiefernspinner von 2008 – 2018

3.3 Kiefernbuschhornblattwespen(Diprion pini)

Für die Kiefernbuschhornblattwespen liegen                haltend warme Witterung lokal zur Ausbildung
Meldungen über 20 Hektar merklichen Fraß vor              einer zweiten Generation der Gemeinen Kiefern-
(Abb. 10). Wie erwartet, kam es durch die an-             buschhornblattwespe (Diprion pini).

Abb. 10: Fraß der Kiefernbuschhornblattwespen 2008 – 2018

                                                                                                                                        12
Aktuelle Waldschutzsituation, Nr. 03 vom 16.11.2018
                                     Hauptstelle für Waldschutz, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

4     Weitere blatt- und nadelfressende Insekten

4.1 Kiefernprozessionsspinner (Thaumetopoea pinivora)

Für den Kiefernprozessionsspinner häuften                   gen. Einen Hektar leichten Fraß registrierte die
sich die Sichtungen im südlichen Teil Branden-              Oberförsterei Baruth im Revier Kemnitz.
burgs. Jedoch ist die Befallsfläche nicht gestie-

4.2 Schwammspinner (Lymantria dispar)

Geschädigte Flächen durch den Schwamm-                     Jüterbog (Revier Riesdorfer Heide 1,50 Hektar)
spinner wurden 2018 aus der Oberförsterei                  gemeldet.

4.3 Goldafter (Euproctis chrysorrhoea)

In diesem Jahr erreichten die Meldestelle für               Die Raupen und die Nester werden meist an
Waldschutz aus den Oberförstereien Calau und                Alleebäumen gefunden. Auffällig sind beson-
Erkner Einsendungen und Fotos von Goldaf-                   ders die Nester, die aus mehreren, zusammen
terlarven im zweiten Larvenstadium (Abb. 11).               gesponnenen Blättern bestehen. Die Raupen
Diese unterscheiden sich deutlich von den aus-              leben gesellig und besitzen überall feine Brenn-
gewachsenen Larven (Abb. 12) und sind somit                 haare, die beim Menschen zu Hautrötungen und
schwer zu bestimmen.                                        starkem Juckreiz (Dermatitis) führen können.

                                                                          Abb. 11: Goldafterlarven im zweiten Lar-
                                                                          venstadium mit schwarzem Halsschild
                                                                          und Sattelfleck (Foto: M. Wiesner)

                                                                          Abb. 12: Goldafterlarve mit Brennhaa-
                                                                          ren und den charakteristischen Merk-
                                                                          malen (Foto: P. Ebert)

                                                                                                                                          13
Aktuelle Waldschutzsituation, Nr. 03 vom 16.11.2018
                                      Hauptstelle für Waldschutz, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

4    Trieberkrankungen

Absterbeerscheinungen an Trieben wurden                      (Erreger: Sphaeropsis sapinea = Diplodia pi-
2018 in Brandenburg auf rund 443 Hektar Wald-                nea) wieder stärker auf. Besonders betroffen
fläche festgestellt. Dieser Wert signalisiert nach           sind Bestandeskomplexe, die bereits durch Ha-
dem kontinuierlichen Rückgang der Trieberkran-               gelschlag geschädigt wurden.
kungen in den vergangenen Jahren (2015: 1.150
Hektar; 2016: 348,5 Hektar; 2017: 215 Hektar)                Das Eschentriebsterben tritt in Brandenburg
nun wieder eine Zunahme der Schäden. Als                     schon seit einigen Jahren nicht mehr mit der ho-
Hauptursache dafür ist die extreme Trockenheit               hen Intensität wie zu Beginn der Etablierung des
im Sommer 2018 anzuführen. Durch die gra-                    Erregers (Hymenoscyphus fraxineus) im Nord-
vierenden Niederschlagsdefizite der zurück-                  ostdeutschen Tiefland um das Jahr 2002 auf.
liegenden Monate kam es verbreitet zu spür-                  Vielmehr hält der beobachtete Trend einer Be-
baren Beeinträchtigungen an Laubgehölzen,                    ruhigung des Krankheitsgeschehens weiter an.
wie Ahorn, Birke, Buche, Eiche (Vertrocknen der              Dementsprechend war die Zahl der Neuinfekti-
Johannistriebe), Linde und Robinie. Schäden                  onen auch im Jahr 2018 relativ gering. Die Ur-
wurden aber auch an Nadelbäumen – darunter                   sachen für diese Entwicklung sind derzeit noch
Kiefer und Douglasie – registriert. Zudem tritt in           nicht wissenschaftlich geklärt.
einigen Gebieten das Diplodia-Triebsterben

5    Dürreschäden

Dürreschäden in Kulturen, Voranbauten und                   den im Hoheitsbereich auf 2.389,24 Hektar und
Jungwüchsen wurden im September 2018 in                     417,60 Hektar auf den Bundesforstbetrieb. Die-
Brandenburg auf 533,79 Hektar festgestellt. Da-             ser Wert ist vierzig Mal höher als im Vorjahr (Abb.
von entfallen auf den Landeswald 522,49 Hektar              13). Besonders betroffen sind Gemeine Kiefer
und auf die Bundesforst 11,30 Hektar. Von Janu-             sowie Stiel- und Trauben-Eiche, ferner auch Rot-
ar bis September belaufen sich die Dürreschä-               buche und Douglasie.

Abb. 13: Summe der Dürreschäden im Land Brandenburg von 2008 – 2018

                                                                                                                                           14
Aktuelle Waldschutzsituation, Nr. 03 vom 16.11.2018
                                     Hauptstelle für Waldschutz, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Bearbeiter:   Pascal Ebert
			           Dr. Katrin Möller
              Dr. Kati Hielscher
              Dr. Paul Heydeck
              Frank Pastowski
			           Matthias Wenk

Titelbild: Waldbrandfläche im Revier Treuenbrietzen, Beginn der Holznutzung im Oktober 2018
            (Foto: Frank Pastowski)

Satz & Layout: Andreas Neumann, LFB, PÖA, Alt Ruppin

                                                                                                                                          15
Sie können auch lesen