Alles digital - bald ganz normal? - Die PTA in der Apotheke
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
THEMEN DIGITALISIERUNG Alles digital – bald ganz normal? Die digitale Revolution ist eine der ganz großen Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Auch im Gesund heitsbereich stehen bahnbrechende Veränderungen an. Was kommt auf die Apotheken zu? 14 DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2020 | www.diepta.de
THEMEN DIGITALISIERUNG B ei Betreten der per App nutzen, die ihm auch Gesundheitssystem Beteiligten geschlossenes Netz, das Infor Apotheke wird der zu Hause helfen, seine Medika sein, also Ärzten, Apothekern, mationen verschlüsselt über Kunde per Gesichts mente besser zu verstehen und Krankenhäusern, Psychothera mittelt und so den Schutz der erkennung identi sie sicher und richtig einzuneh peuten, Krankenkassen und Pa Daten sicherstellt. Im E-Health- fiziert. Es erscheinen virtuelle men. – Alles nur schöne neue tienten. So soll die medizinische Gesetz von 2015 wurden Pflicht- Regale mit einem Arzneimit Apothekenwelt – oder bald Re Information, die für die Thera anwendungen für die Mitglie telangebot, das saisonal und alität? Werden die Veränderun pie nötig ist, schneller und ein der der gesetzlichen Kranken individuell auf den Kunden gen als Chance oder als Bedro facher verfügbar sein, mit dem kasse und zusätzliche freiwil abgestimmt ist. Auf anderen hung verstanden? Ziel die medizinische Versor lige Anwendungen definiert. So Bildschirmen sind Gesundheits gung zum Wohle des Patienten sind der Online-Abgleich der inhalte zu lesen, hier kann sich Status quo In den meisten zu verbessern und Kosten zu Versichertendaten auf der elek der Kunde selbst zu interessan Apotheken sind viele Pro senken. Dazu wird die Telema tronischen Gesundheitskarte, ten und aktuellen Themen in zesse bereits digital: die Wa tikstruktur in Deutschland aus das elektronische Empfangen formieren. Möchte er Produkte renb ewirtschaftung, das Be gebaut. Sie ist als Datenauto und Einlösen eines elektroni der Freiwahl kaufen, kann er stell s ystem mit Vernetzung bahn zu verstehen, über die alle schen Rezeptes Pflichtanwen sie in seinen virtuellen Ein zum Großhandel, um die Lie Akteure des Gesundheitswesens dungen. Bei den freiwilligen kaufskorb legen, sie an der ferfähigkeit abzufragen, Kom im Bereich der Gesetzlichen Anwendungen kann der Patient Kasse der Apotheke bezahlen missionier-Automaten, Kon Krankenversicherung verbun ganz alleine entscheiden, ob er und in Empfang nehmen. Na trolle der Fälschungssicher- den sind, und gewährleistet den zum Beispiel Notfall-, Arznei mitteldaten oder den elektroni schen Medikationsplan auf sei ner Karte hinterlegt haben möchte. Darauf werden Ärzte und Apotheker nur mit Einver ständnis des Patienten zugrei GIBT ES BALD KEINE PAPIERREZEPTE MEHR? fen können. Über das E-Health- Keine Sorge, es wird auch weiterhin das Papierrezept parallel geben. Gesetz hat der Gesetzgeber die Klar ist, dass mit der Zeit immer mehr Patienten die digitale Variante Zeitschiene für die Einrichtung nutzen werden, weil es bequem ist und der natürliche Umgang der Telematikstruktur festge mit digitalen Funktionen in allen Bereichen des Lebens stattfindet. schrieben. Ab Mitte 2018 soll Übrigens werden Btm-Rezepte und T-Rezepte zunächst weiterhin nur papierbasiert sein. ten Arztpraxen und Kranken häuser flächendeckend ange- schlossen sein. Für die 19 000 Apotheken soll im Jahr 2020 der Anschluss umgesetzt sein. Bereits heute ist klar, dass die Anwendungen für die Versi türlich werden die Packungen heit mit Securpharm oder Wer sektoren- und systemübergrei cherten erst ab 2021 zur Verfü automatisch ausgelagert und bung, die über social media fenden sowie sicheren Aus gung stehen werden. Was die per Kommissionierer zur Kasse platziert wird. Bisher unbe tausch von Informationen. Sie öffentlichen Apotheken genau transportiert. Falls der Kunde rührt von den digitalen Pro ist ein geschlossenes Netz, zu an Hard- und Software benö eine ärztliche Verschreibung zessen ist das Kerngeschäft – dem nur registrierte Nutzer tigen, wird dann ebenfalls fi einlösen möchte, hat er sein die Annahme von Rezepten, die (Personen oder Institutionen) nal bekannt werden. Bis dahin elektronisches Rezept zuvor be Information und Beratung zu mit einem elektronischen Heil heißt es, Augen und Ohren of reits an seine Apotheke versen den Arzneimitteln, telefonische berufs- und Praxisausweis Zu fenhalten, sich informieren und det oder er hat einen QR-Code Rückfragen beim Arzt und die gang erhalten. Der Gesetzge bereits Überlegungen anstellen, auf seinem Handy und scannt Abrechnung der Rezepte bei ber hat die Verantwortung für wie der Workflow in der eige diesen ein. Über die elektroni der Krankenkasse. Das wird die Implementierung den Spit nen Apotheke mit dem E-Re sche Patientenakte, auf die die sich mit der Einführung des zenorganisationen des Gesund zept aussehen könnte. Apotheke Zugriff hat, erfolgt elektronischen Rezeptes und heitswesens übergeben. Daraus nun automatisch ein Check, um der elektronischen Patienten entstand die Gesellschaft für Sichere Legitimation Auf die die Arzneimitteltherapiesicher akte ändern. Telematikanwendungen der Ge- Daten des Patienten sollen na heit zu erhöhen. Wenn ein sundheitskarte mbH – die Ge türlich nur legitimierte Heilbe neues Arzneimittel verordnet Datenautobahn Ein riesiger matik. Grundlage für den Aus rufler Zugriff haben, entweder wurde, kann der Kunde über Vorteil der Digitalisierung wird tausch dieser großen Menge an auf die Pflichtanwendungen die Apotheke digitale Angebote die Vernetzung von allen am sensiblen Daten ist ein in sich oder die freiwilligen, wenn a 16 DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2020 | www.diepta.de
Stark gegen Nagelpilz + Einfach anzuwenden + Mit Tiefwirk-Effekt + Wirkt stark und unsichtbar * Nach verkauften Packungen und Umsatz, IQVIA Apotheken-Abverkaufsdaten 11-2018 bis 11-2019. Ciclopoli® gegen Nagelpilz Wirkstoff: 8 % Ciclopirox. Zusammensetzung: 1 g wirkstoffhaltiger Nagellack enthält 80 mg Ciclopirox. Sonstige Bestandteile: Ethylacetat, Ethanol 96 %, Cetylstearylalkohol, Hydroxypropylchitosan, gereinigtes Wasser. Anwendungs- gebiete: Pilzerkrankungen der Nägel durch Dermatophyten und/oder andere Ciclopirox-sensitive Pilze. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen Inhaltsstoff. Kinder unter 18 Jahren (fehlende Erfahrung). Nebenwirkungen: Sehr selten: Rötung, Schuppung, Brennen und Jucken an den behandelten Stellen. Warnhinweis: Enthält Cetylstearylalkohol, örtlich begrenzte Hautreizungen (z. B. irritative Kontaktdermatitis) möglich. Apothekenpflichtig. Stand: Jan. 2020. Polichem SA; 50, Val Fleuri; LU-1526 Luxemburg. Mitvertrieb: Almirall Hermal GmbH, Scholtzstraße 3, D-21465 Reinbek; info@almirall.de
THEMEN DIGITALISIERUNG a der Patient es erlaubt. Dazu die definierten Konnektoren – kunft telemedizinisch behan- will. GERDA ist an ein tele erhalten sie einen Heilberufs- Verbindungs- und Lesegeräte delt und mit Arzneimitteln ver medizinisches Pilotprojekt der ausweis (HBA), der als Schlüs zur Telematikstruktur zur Ver sorgt werden soll. Bundesge Ärzte angeschlossen. Die elek sel zu dem Datenpool des Pa fügung stehen. PTA werden als sundheitsminister Jens Spahn tronischen Verordnungen, die tienten genutzt wird. Zusätz Apothekenmitarbeiter über die wünscht sich explizit den Wett die Patienten dann erhalten, lich wird es einen Institutions- Institutionskarte Zugriff auf bewerb um die innovativsten können in angemeldeten Apo nachweis (SMC-B) geben, den die Patientendaten haben. Falls Ideen. Aus der Apothekerschaft theken in der Pilotregion einge die Mitarbeiter einer Apotheke elektronische Signaturen erfor ist in Baden-Württemberg das löst werden. Das elektronische nutzen werden. Der Apothe derlich sind, zum Beispiel wenn E-Rezept-Pilotprojekt GERDA Rezept geht folgenden Weg: kenleiter beantragt diesen und Ärzte ein elektronisches Rezept in der Erprobung. Das Akro Der Arzt legt das elektronisch belegt damit, dass er Inhaber ausstellen, dann ist dies nur nym steht für „Geschützter signierte Rezept verschlüsselt in einer Betriebserlaubnis einer über den HBA möglich. E-Rezept-Dienst der Apothe einem zentralen Rezeptspeicher ab. Gleichzeitig bekommt der Patient über die „Docdirect“- App auf sein Smartphone eine Nachricht, dass für ihn ein Re zept bereitsteht. In dieser App ist ein E-Rezept-Schlüssel hin terlegt, sowie ein Bildschirm foto des Rezeptes. Kommt der Patient in eine Apotheke oder autorisiert eine Apotheke für den Zugriff auf das Rezept, dann muss sich die Apotheke ebenfalls authentifizieren und kann das Rezept abrufen und beliefern. Fragt der Patient per App die Verfügbarkeit des Me dikamentes ab, dann kann er direkt ablesen, ob die Waren wirtschaft der ausgewählten © AntonioGuillem / iStock / Getty Images Apotheke das Rezept annimmt und die Lieferung ausführen kann. Auch die Rezeptabrech nung mit der Krankenkasse er folgt automatisch. Eine ähnli che technische Infrastruktur wird bei der ebenfalls aus Apo thekerhand entwickelten DAV- App genutzt. Diese Praxisan wendung des Deutschen Apo- thekerverbands wird in einem Digitales Beratungsangebot: Der Patient erhält in der Apotheke einen QR-Code, mit anderen Pilotprojekt in Berlin dessen Hilfe er zu einem Erklärvideo mit den wichtigsten Informationen zu diesem Arznei- zusammen mit dem Bundesmi mittel in verschiedenen Sprachen gelangt. nisterium für Gesundheit und dem Berliner Apothekerverein erprobt. Zentrales Anliegen ist es, dass Patienten ihre E-Re zepte damit digital, aber völlig Apotheke ist. Beides wird von Pilotprojekte zum E-Rezept ker“. Von Anfang an war klar, frei managen können, die Re den jeweiligen Berufskammern Seit klar ist, dass das E-Rezept dass die Apotheker-Lösung ei- zepte an die Apotheke ihrer auf Antrag für die Apotheker, kommt, schießen zahlreiche nen diskriminierungsfreien Zu Wahl persönlich über QR-Code Ärzte und Psychotherapeu Modelprojekte aus dem Boden. gang für möglichst alle Apothe auf dem Smartphone oder per ten ausgestellt. Die flächende Krankenkassen, Softwarehäu ken – auch Versandapotheken, elektronischen Versand über ckende Ausgabe wird ab Som ser, Ärzte und Apotheker pro Ärzte, Software-Häuser und mitteln. Apotheken müssen mer vermutlich beginnen, wenn bieren zurzeit aus, wie in Zu Krankenkassen ermöglichen sich für die Teilnahme regis a 18 DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2020 | www.diepta.de
hoggar.de Ihre Empfehlung: der neue Stern am Wirkeintritt innerhalb von bis zu Schlafmittel-Himmel vom Marktführer Einfach schnell schlafen. • Ideal bei Schluckbeschwerden: Einnahme ohne Wasser – Tablette schmilzt im Mund • Bewährte Wirksamkeit – bereits ab der ersten Anwendung • Wirkeintritt innerhalb von bis zu 30 Minuten • Zuckerfrei und vegan • Rezeptfrei für alle Patienten NEU von der Nr. 1* Einfach schnell schlafen. * IQVIA Pharmatrend Deutschland Absatz 01/2020. Hoggar ® Night 25 mg Schmelztabletten. Wirkstoff: Doxylaminsuccinat. Zus.: 1 Schmelztabl. enth. 25 mg Doxylaminsuccinat. Sonst. Bestandt.: Mannitol, Maisstärke, mikrokrist. Cellulose, Betadex, Na-stearylfumarat, Crospovidon (Typ B), hochdispers. Siliciumdioxid, Sucralose, Erdbeer-Aroma, Rhabarber-Vanille-Aroma (enth. Glucose). Anw.: Symptomat. Kurzzeitbehandl. v. gelegentl. Schlafstör. b. Erw. Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkstoff, and. Antihistaminika od. e. d. sonst. Bestandt., akuter Asthmaanf., Engwinkel-Glauk., Phäochromozytom, Prostata-Hypertrophie m. Restharnbild., akute Vergift. durch Alkohol, Schlaf- od. Schmerzmittel od. Psychopharmaka (Neurolept., Tranquil., Antidepress., Lithium), Epilepsie, gleichz. Ther. m. MAO-Hemmern. Schwangersch./Stillz.: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. NW: Blutbildveränd.: Leuko-, Thrombopenie, hämolyt. od. aplast. Anämie, Agranulozyt.; Katecholamin-Freisetz. b. Pat. m. Phäochromozytom; Depress., zerebr. Krampfanf., Schläfrigk., Schwindelgef., Benommenh., Konzentrat.stör., Kopfschm.; veget. Begleitwirk. wie Akkommod.stör., Mundtrockenh., Gefühl d. verstopft. Nase, erhöh. Augeninnendr., Obstipat. u. Miktionsstör.; Übelk., Erbr., Diarrhö, Appetitverl. od. -zunahme, epigastr. Schmerzen, Tinnitus, Tachyk., Herzrhythmusstör., Dekomp. e. besteh. Herzinsuff., EKG-Veränd., Hypotonie, Hypertonie, Beeinträcht. d. Atemfunkt. durch Sekreteindick., Bronchialobstr., Bronchospasm., lebensbedr. paralyt. Ileus, Leberfunktionsstör. (cholestat. Ikterus), allerg. Hautreakt., Photosensib., Muskelschw., Müdigk., Mattigk., verläng. Reakt.zeit, Stör. d. Körpertemperaturreg.; „paradoxe“ Reakt. wie Unruhe, übermäß. Erreg., Spann., Schlaflosigk., Albträume, Verwirrth., Halluzinat., Zittern; nach längerfrist. tägl. Anw. m. plötzl. Absetzen: verstärktes Auftr. v. Schlafstör.; erhöhte Sturzgefahr (insbes. ält. Pat.). Warnhinw.: Enth. Glucose u. Natrium. Beeintr. d. Reakt.sverm. mögl.! Angaben gekürzt – Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. Stand: März 2019. STADA GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel
THEMEN DIGITALISIERUNG a trieren. Als sinnvolle Erwei Mittlerweile ist klar, dass die kennen. Dies bedingt immer Kommunikation digital Ob terungen der App sind Remin Gematik als anerkannte neu wieder Medikationsfehler und wohl in den Apotheken bereits der- und Arzneimitteltherapie- trale Stelle den exklusiven Auf wiederholte überflüssige Un heute zahlreiche Daten digitali sicherheits-relevante Funktio trag erhalten wird, eine Pa tersuchungen. Eine Lösung für siert ausgetauscht werden, zum nen angedacht. Bei der Konzep tienten-App für den Zugriff auf diese Schnittstellenproblematik Beispiel mit dem Großhandel tion der DAV-App waren der E-Rezepte zu entwickeln und soll die ePA werden, die alle bei Lieferabfragen oder beim Apothekerschaft folgende As zur Verfügung zu stellen. Dies Versicherten der GKV erhalten Abgleich der Arzneimittelpa pekte wichtig: soll die freie Apothekenwahl können. Vorzustellen ist eine ckungen mit Securpharm, lau der Versicherten absichern. Art elektronischer Aktenord fen noch viele Informations • Es werden keine finanziellen Schnittstellen in den Kompo ner, in dem Untersuchungser wege analog. So wird analog Interessen verfolgt. nenten und ihre Nutzung durch gebnisse, Diagnosen, Röntgen gearbeitet, wenn der Patient te • Es soll keine Gebühren kos Drittanbieter sollen im Wege bilder, Impfungen, Medika- lefonisch ein Medikament be ten (weder für Apotheken einer Rechtsverordnung defi tionspläne und Risikofaktoren stellt, ein Fax an die Arztpraxis noch für Patienten). niert werden. hinterlegt sind. Alle Gesund gesendet wird oder Werbeflyer • Es darf keine Werbung oder heitsdaten eines Patienten wer an die Patienten abgegeben sonstige Beeinflussung von Elektronische Patienten- den hier lebenslang gespeichert. werden. Dieser Informations Patienten ermöglicht wer akte Eine riesige Chance für Nur der Patient entscheidet, ob austausch wird sich ebenfalls den. die Verbesserung der sektoren er das möchte und kann selber von analogen auf digitale Wege verschieben. So soll die Kom munikation zwischen den Heil berufen effektiver elektronisch, rechtverbindlich, sicher und kompatibel ablaufen, so das Ziel des Bundesministeriums für DAV-APP Gesundheit. Wenn es also sichere elektroni Informationen zur DAV-App – Melden Sie Ihre Apotheke an: www.dav-app.de sche Kommunikationsabläufe Ein Video zur Anwendung finden Sie unter: gäbe, könnten alle davon pro https://www.youtube.com/watch?v=m_U_Xfn0dJE fitieren. Den Kontakt zu den Kunden bauen viele Apotheken bereits über ihre Homepage, Facebook und andere soziale Medien auf. Etwa jede zweite Apotheke hat eine Internetseite, auf der sie • Die App soll keine Steuerung übergreifenden Kommunika per Smartphone Einsicht in sich präsentiert. So können die oder Lenkung von Patienten tion soll die ePa (Elektronische die Akten nehmen, Datensätze Leistungen, das Team, Gesund zulassen. Patientenakte) werden. Wer speichern oder löschen. Ge heitsinformationen, Öffnungs • Es soll keine Apotheke dis heute wegen einer Unklarheit nauso ist es dem Patienten zeiten und Kontaktdaten über kriminiert oder benachteiligt zur Erkrankung oder auf dem überlassen, welche Daten er all abgerufen werden. Wer die werden. Rezept den Arzt kontaktieren welchem Heilberufler zugäng nächste Notdienstapotheke • Es soll kein Makeln, also möchte, tut dies meistens per lich macht. Der große Vorteil sucht, der surft im Netz. Bei Weiterleiten von E-Rezepten Telefon oder Fax. Ärzte schi ist, dass alle Daten an einem Ort der Erstellung einer Homepage ermöglicht werden. cken sich untereinander Be gesammelt sind und einen voll sollten Apotheken darauf ach funde und Berichte über diese ständigen Überblick über den ten, dass die Seiten gut mit dem Andere prominente Pilotpro Wege. Die vollständigen Infor Gesundheitsstatus des Patien Smartphone abgerufen werden jekte zum E-Rezept sind zum mationen müssen zusammen ten geben. Laut Referentenent können. Dazu sollte die Seite Beispiel das von der Techni getragen werden. Ein komplet wurf des Bundesgesundheits responsiv und rasch zu laden ker Krankenkasse aufgesetzte tes Bild über den gesamten ministeriums sollen Apotheken sein. Als Aushängeschild sollte Konzept, bei dem Arztpraxen Gesundheitszustand eines Pa Kunden bei der Abgabe eines die Homepage der Apotheke und Apotheken über eine si tienten ist nur schwierig zu er Arzneimittels und bei der Nut immer aktuell, gut strukturiert cheren VPN-Tunnel Rezeptda halten. Der Hausarzt hat andere zung und Verarbeitung arznei und modern sein. Wichtig ist, ten direkt miteinander aus Befunde als der Facharzt und in mittelbezogener Daten in der dass sich der Kunde leicht zu tauschen oder das Projekt von der Apotheke liegen Daten zur Patientenakte unterstützen. rechtfinden kann. Rechtliche docmorris mit einigen Haus Selbstmedikation eines Patien Aspekte, zum Beispiel bei der arztpraxen in Westfalen-Lippe. ten vor, die seine Ärzte nicht Erstellung des Impressums a 20 DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2020 | www.diepta.de
Starke Zusatz-Empfehlung bei Atemwegs-Infekten: JHP -Minzöl ® mit doppelt destilliertem Minzöl Mit der antibakteriellen Wirkung von doppelt destilliertem Minzöl. Zur Inhalation bei Atemwegs- Infekten. Unterstützt die Schleimlösung. JHP® Rödler Japanisches Minzöl, Ätherisches Öl Wirkstoff: Minzöl. Zusammensetzung: 10 ml Ätherisches Öl enthält: 10 ml Minzöl. Anwendungsgebiete: Für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren zur Inhalation bei Katharrhen der oberen Luftwege. Für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren durch Einreiben in die Haut bei Muskelschmerzen und Nerven- schmerzen-ähnlichen Beschwerden. Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren zur Einnahme bei Katharrhen der oberen Luftwege, Blähsucht, funktionellen Magen-, Darm und Gallebeschwerden. Gegenanzeigen: Allergie gegen Minzöl oder Menthol; Magensaftmangel; Verschluss oder Entzündung der Gallenwege; Entzündung der Gallenblase; Gallensteine oder andere Gallenerkrankungen; schwere Leberschäden; Asthma oder ausgeprägte Überempfindlichkeit der Atemwege; Säuglinge und Kinder unter 30 Monate (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes); Kinder mit Anfallsleiden (mit und ohne Fieber); Kinder bis 5 Jahre zur Inhalation, da Atembeschwerden ähnlich wie bei Asthma auftreten können. Warnhinweise: Enthält Menthol. Nebenwirkungen: Kurzfristige leichte Anregung des Tränenflusses, Kehlkopfkrampf bei Säuglingen und Kindern bis zu 30 Monaten - als Folge können schwere Atemstörungen auftreten, Überempfindlichkeitsreaktionen einschließl. Atemnot. Selten: allerg. Hautreaktionen. Nicht bekannt: Brennen und Rötungen der Haut, Magenbeschwerden. Freiverkäuflich. Stand: Juli 2017. Recordati Pharma GmbH, 89075 Ulm.
THEMEN DIGITALISIERUNG a und das Beachten des Copy Kulissen der Apotheke ermögli zung. So gibt es bereits in eini teme mit Reminder-Funktionen. rights für fremde Fotos be chen. Dieser andere Einblick in gen Apotheken Beratungster So ist vorstellbar, dass der Pa spricht der Apotheker am bes die Tätigkeiten und den Alltag minals, die der Patient selber tient bei Neuverordnungen ei ten mit einem Webdienstleister. der Apotheken schafft eine bedienen kann, zum Beispiel nes Medikamentes nach zwei Um rasch gefunden zu werden, emotionale Bindung. Lob und während er auf seine Arznei Wochen eine personalisierte kommt es darauf an, bei Such positive Rückmeldungen sind mittel wartet. In der Allergie Email erhält, die abfragt, wie maschinen wie Google oder transparent und Zustimmung saison können es Informatio der Patient zurechtkommt und Yahoo an erster Stelle zu ste in Form von „Likes“ können nen zu Maßnahmen sein, die ob noch Rückfragen bestehen, hen. Sind auf der Homepage sich rasch verbreiten, weil die die Pollenbelastung senken bei denen „seine“ Apotheke nützliche Gesundheitsthemen, Nutzer selber stark vernetzt oder der aktuelle Pollenflugka helfen kann. Arzneimittel oder aktuelle Ge sind. Auf der anderen Seite be lender. PTA können kurze Be sundheitsnachrichten platziert, steht das Risiko, dass falsche ratungsvideos auf einem Tablet AMTS-Tools Apotheken, die ist die Chance größer auf den Meldungen oder negative Be zeigen, wenn sie die Anwen die Medikationsanalyse anbie vorderen Rängen zu stehen. wertungen gepostet werden, auf dung von Dosieraerosolen er ten, wissen, dass eine kom Viele Apotheken haben auf die rasch reagiert werden muss. klären. Interessant ist das digi plette Analyse viel Zeit benö ihrer Homepage auch eine Be Werden Bilder oder Videos auf tale Beratungsangebot „watch- tigt. Nach der Arzneimittel- stellfunktion integriert. So kann die Seite gestellt, sind die An yourmeds“, das es in nieder anamnese durch den Apotheker der Kunde komfortabel von zu forderungen des Datenschutzes ländischen Apotheken gibt. erfolgt der AMTS-Check. De Wer seine Apotheke in den sozialen Netzwerken präsentiert, der intensiviert den Kontakt zu seinen Kunden. Hause eine vorab-Abfrage vor zu beachten. Die abgebildeten Der Patient erhält von seinem finierte arzneimittelbezogene nehmen und die Arzneimittel Personen müssen also damit Apotheker vor Ort einen QR- Probleme werden überprüft, später in der Apotheke abholen. einverstanden sein, veröffent Code auf seiner Arzneimittel dazu gehören zum Beispiel In Apotheken mit einer Versand lich zu werden. Einige Apothe packung. Mit Hilfe des Co teraktions-, Dosierungs- und handelserlaubnis dürfen auch ken nutzen die Seite auch, um des gelangt er zu einem klei- Nebenwirkungschecks. Um die einen online-Shop für apothe auf Aktionen in der Apotheke nen online-Erklärvideo zu den Analyse und die Dokumenta kenpflichtige und freiverkäufli aufmerksam zu machen. Hier wichtigsten Informationen zu tion zu vereinfachen und zeit che Arzneimittel führen. ersetzt also die Facebook-Seite diesem Arzneimittel. Ziel ist es, lich effizienter zu machen, ste den Werbeflyer. Eines ist aber laiengerecht die wichtigsten As hen gute Software-Lösungen Eng verbunden Wer seine klar, wer sich für einen Face pekte aus der Fachinformation wie RpDoc, MediCheck und Apotheke in den sozialen Netz book-Auftritt entscheidet, der kurz zu erklären. Die Videos die Scholz-Datenbank zur Ver werken präsentiert, der inten braucht ein oder zwei Apothe sind in vier verschiedenen Spra fügung. Egal welche Tools in siviert den Kontakt zu seinen kenmitarbeiter, die für die tägli chen verfügbar und können nur der Apotheke genutzt werden, Kunden. Die Interaktivität mit che Pflege zuständig sind, denn über persönliche Abgabe durch Grundvoraussetzungen um die den Usern hat verschiedene Fa Aktualität ist das A und O. einen Arzt oder Apotheker an Ergebnisse zu bewerten und sie cetten. Zum einen ist die Bin den Patienten übermittelt wer mit Ärzten und Patienten zu dung höher, wenn der Kunde Beratung digital unter- den. Das Portal kann auf die besprechen, sind Erfahrung immer wieder aktuelle Infor stützt Auch in der täglichen jeweilige Apotheke mit ihren und fachliche pharmazeutische mationen über seine Apotheke Bereitstellung von Beratungs Kontaktdaten pers onalisiert Kompetenz. n abrufen und diese kommentie inhalten und bei der Abgabe werden, sodass sich der Patient ren kann. Viele Apotheken pos von Arzneimitteln ist der Ein bei Nachfragen an „seine“ Apo Dr. Katja Renner, ten auch persönliche Nachrich satz von elektronischen, klugen theke wenden kann. Weiterent Apothekerin ten, die den Blick hinter die Lösungen eine gute Unterstüt wicklungen sind digitale Sys 22 DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2020 | www.diepta.de
NEU DESLORATADIN JETZT REZEPTFREI ARD, SAT.1, RTL, VOX, RTL II und viele mehr – Die Power-Allergietablette bei Heuschnupfen. 1x Macht nicht Schnell Stark Nur 1x täglich schläfrig Lorano®Pro 5 mg Filmtabletten: Wirkstoff: Desloratadin. Zusammensetz.: Jede Filmtbl. enth. 5 mg Desloratadin. Sonstige Bestandteile: Maisstärke, mikrokrist. Cellulose, Hypromellose, hochdisp. Siliciumdioxid, hydriertes Pflanzenöl (Typ 1), Titandioxid, Macrogol 400, Indigocarmin-Alu.-salz. Anwendungsgeb.: Besserung d. Sympt. b. allerg. Rhinitis u. Urtikaria b. Erw. u. Jugendl. ab 12 J. Gegenanz.: Überempf. geg. Inhaltsst. od. Loratadin. Nebenwirk.: Halluzinationen, anomales Verhalt., Aggression, Kopfschm., Schwindel, Somnolenz, Schlaflosigk., psychomot. Hyperaktivität, Krampfanfälle, Tachykardie, Herzklopfen, QT-Verläng., Mund- trockenh., Abdominalschm., Übelkeit, Erbrechen, Dyspepsie, Diarrhö, Leberenzymerhöh., erhöht. Bilirubin, Hepatitis, Ikterus, Photosensitiv., Myalgie, verstärkt. Appetit, Ermüdung, Überempfindl.reakt. (wie Ana- phylaxie,Angioödem,Dyspnoe,Pruritus,Hautausschlagu.Urtikaria),Asthenie,Gewichtszunahme.BeiKdr.u.Jgdl.zusätzl.:Arrhythmie,Bradykardie.Weit.Einzelh.u.Hinw.s.Fach-u.Gebrauchsinfo.Apothekenpflichtig. Mat.-Nr.: 3/51012660 Stand: September 2019 Hexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de. Z: DE/PRE/ALL/0220/0017d www.loranopro.de
Sie können auch lesen