Allgemeines - Fachgebiet Sicherheitstechnik ...

Die Seite wird erstellt Vincent Witte
 
WEITER LESEN
Wuppertal, 06.04.2020

Bergische Universität Wuppertal
FG Sicherheits- und Qualitätsrecht
uni@home                                                  Sommersemester 2020

Informationen zur Modulprüfung
Organisation, Compliance und Managementsysteme (OUM)
   •   Komponente „Gesellschaftliche Grundlagen“
   •   Komponente „Betriebsorganisation und Managementsysteme“
MScS PO 2017, MScQ PO 2017

                                 Allgemeines
Prüfungsform
Präsentation mit kommentierender Erläuterung
Anmerkung: Die Prüfungsform wurde an uni@home angepasst: das obligatorische
Kolloquium wird durch die kommentierende Erläuterung ersetzt.

Ziele und Inhalte
a) Kompetenzen
Anmerkung: Gem. Modulhandbücher, an uni@home angepasst.
Über eine vertiefte kritische Darstellung theoretischer Modelle von Arbeit und
Organisation sowie von Managementkonzepten, deren gesellschaftliche
Determinanten und Voraussetzungen für ihre Realisierung sowie ihre Anpassung in
Organisationen werden wissenschaftliche, fachübergreifende sowie soziale
Kompetenzen vermittelt.
Sie wenden erworbene, reflektierte Erkenntnisse mit dem Ziel an, die Kriterien
- der menschengerechten Gestaltung der Arbeit sowie
- der entsprechenden Eignung einer Organisation im Hinblick auf den Schutz der
physischen und psychischen Gesundheit bei der Arbeit
auf diese Modelle zu beziehen.
b) Fachliche Schwerpunkte für das Sommersemester 2020
Die Prüfung (Präsentation mit kommentierender Erläuterung) bezieht sich auf
folgende übergreifende Themenstellung:
   •   Ursachen, Auswirkungen und Folgen der „Corona-Pandemie“ in Bezug auf die
       Prävention zur Gewährleistung und Verbesserung von Sicherheit und
       Gesundheitsschutz
Aspekte im Hinblick auf Präsentationen mit kommentierender Erläuterung
(beispielhaft):

                                        1
Wuppertal, 06.04.2020

   •   "Theorie" / Gesellschaftliche Grundlagen: Epidemiologie (Grundlagen und
       Kritik); Entwicklung und Strukturen von Arbeit, Ökonomie und Gesundheit,
       Public Health; Politik und Demokratie (inkl. Tarifautonomie und
       Betriebsverfassung); historische Darstellungen (frühere Pandemien und
       Gesellschaft)
   •   Konzepte und Instrumente / Betriebsorganisation und Managementsysteme:
       Gefährdungs- bzw. Risikobeurteilung, Notfall- und Pandemieplanung,
       Risikomanagement und -kommunikation, Funktion von Managementsystemen
       und Auditverfahren, Gefahrenabwehr, Gestaltungskonzepte und
       Handlungshilfen für "Homeoffice" und Produktion, Persönliche
       Schutzausrüstung, inklusionsorientierte Vorgehensweisen für besonders
       schutzbedürftige Gruppen von Beschäftigten
   •   "Praxis" / Lösungsansätze und Kritik: Beispiele "guter Praxis" bzw. „schlechter
       Praxis“, Handlungshilfen, besondere Aspekte für KMU (branchenspezifisch),
       Soloselbstständige, Gesundheitswesen, Bildungswesen, Handel und Logistik,
       Energiewirtschaft
Einbezogen werden können: Flexibilisierung, Digitalisierung und Subjektivierung der
Arbeit, Auswirkungen in Betrieben und Lebenswelten, Ökologie (Klimawandel),
Globalisierung und Krise

Übergreifende Literaturhinweise zum Modul OUM
Leitlinien:
   •   Menschengerechte Gestaltung, Unfälle bei der Arbeit, arbeitsbedingte
       Gesundheitsgefahren (vgl. § 2 Abs. 1 ArbSchG)
   •   Geeignete Organisation (vgl. § 3 ArbSchG)
   •   Beurteilung der Arbeitsbedingungen / Gefährdungsbeurteilung (§§ 5, 6
       ArbSchG, § 3 BetrSichV, § 3 ArbStättV)
   •   Grundsätze des Arbeitsschutzes (§ 4 ArbSchG, § 4 BetrSichV, § 8 BioStoffV)
Hierzu werden im Zeitraum 19.04.2020 bis 10.05.2020 Materialien zur Verfügung
gestellt
(https://moodle.uni-wuppertal.de/enrol/index.php?id=20162 und https://
moodle.uni-wuppertal.de/enrol/index.php?id=20159).

Ausgewählte Literatur finden Sie in moodle (https://moodle.uni-
wuppertal.de/enrol/index.php?id=20162 und https://moodle.uni-
wuppertal.de/enrol/index.php?id=20159) sowie parallel im Downloadbereich
(https://www.suqr.uni-wuppertal.de/de/lehre/download.html). Achtung: die
Unterlagen werden bis zum 10.05.2020 lfd. aktualisiert.
Im Übrigen führen Sie die Recherche zu Ihrem Thema selbstständig mit den
aktuell gegebenen Möglichkeiten durch.

                                          2
Wuppertal, 06.04.2020

Wichtiger Tipp: Manche Fachverlage ermöglichen gegenwärtig vereinfachte, z.T.
kostenfreie Zugänge auf ihre Portale. Nutzen Sie die Online-Angebote der BUW,
ggfls. über VPN-Client.

Besondere Literaturhinweise zur Komponente „Gesellschaftliche Grundlagen“
Lexikalische Beiträge zum Begriff „Gesellschaft“:
   •   https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/17556/gesellschaft
   •   https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_(Soziologie) [enthält weiterführende
       Hinweise zu verschiedenen Interpretationen und Modellen]
Anmerkung: mit Definitionen, insbesondere zu gesellschaftswissenschaftlichen
Fragen, ist kritisch umzugehen, sie vereinfachen oft und klären nur bedingt auf!
Anmerkung: Lexika und Wikipedia sind keine wissenschaftlichen Quellen, helfen aber
bei der Orientierung.

Besondere Literaturhinweise zur Komponente „Betriebsorganisation und
Managementsysteme“
Basisempfehlung:
   •   Kieser/Walgenbach, Organisation, 6. Auflage 2010 (über Uni Bibliothek digital
       verfügbar)
Lexikalische Beiträge zum Begriff „Organisation“
   •   https://de.wikipedia.org/wiki/Organisation
   •   https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/organisation-51971
Managementsystemnormen:
   •   https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/naorg/managementsyst
       emnormen (Hinweis: Zugang zu Normen über perinorm / ggfls. VPN-Client:
       https://www.bib.uni-wuppertal.de/de/a-z-seiten/dinnormen.html)
Arbeitsschutzmanagement:
   •   https://www.dguv.de/fb-org/index.jsp
   •   https://www.dguv.de/fb-org/sachgebiete/integration/index.jsp (mit Zugang zu
       Leitfäden)
   •   https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitswelt-und-Arbeitsschutz-im-
       Wandel/Organisation-des-Arbeitsschutzes/Organisation-betrieblicher-
       Arbeitsschutz/Organisation-betrieblicher-Arbeitsschutz_node.html

                                           3
Wuppertal, 06.04.2020

                                      Ablauf

Einreichung von Vorschlägen
Bis zum 11.05.2020 sind Vorschläge für die Präsentationen mit kommentierender
Erläuterung einzureichen (suqr@uni-wuppertal.de). Zu diesen Vorschlägen erhalten
Sie eine Rückmeldung bzw. Bestätigung.

!Anmeldung zur Modulprüfung!
Denken Sie daran, dass sich jede(r) Studierende in der Zeit vom 25.05. bis zum
15.06.2020 ordnungsgemäß zur Modulprüfung anzumelden hat! Nach dem
15.06.2020 sind keine Anmeldungen mehr möglich!
Die Übersendung der Vorschläge ist nicht gleichbedeutend mit der Anmeldung zur
Prüfung!
Hinweise zur Anmeldung von Prüfungen finden Sie auf der Homepage des
Prüfungsamtes für die Studiengänge der Sicherheitstechnik.

Kommunikation
Die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden erfolgt über moodle
(https://moodle.uni-wuppertal.de/enrol/index.php?id=20162 und https://moodle.uni-
wuppertal.de/enrol/index.php?id=20159). In Anbetracht der erwarteten Anzahl an
Teilnehmer*innen gilt der Grundsatz: So viel wie nötig, so wenig wie möglich!

Durchführung der Prüfung
Im Downloadbereich (https://www.suqr.uni-wuppertal.de/de/lehre/download.html)
steht eine PowerPoint-Vorlage zur Verfügung, die für die Erstellung Ihrer
Präsentation zu verwenden ist. Berücksichtigen Sie bei der Erstellung Ihrer
Präsentation hinsichtlich des Umfangs, dass die fiktive „Redezeit“ 20 min beträgt.
Die kommentierende Erläuterung zur Präsentation ist in Form eines Word-
Dokuments zu erstellen. Form und Umfang dieses Dokuments bestimmen sich dem
Grundsatz nach aus der Präsentation. Die Erläuterung muss der Gliederung, den
Inhalten der Präsentation entsprechen und auf diese verweisen.
Sämtliche Präsentationen samt Erläuterung müssen, zur Wahrung der
Chancengleichheit, spätestens bis zum 29.06.2020 in finaler Version über Moodle
hochgeladen werden.
Bis zum 19.07.2020 erhalten Sie zu Ihrer Präsentation samt kommentierender
Erläuterung eine Rückmeldung. Die dort vorgenommenen Kommentare,
Anmerkungen etc. können Sie einarbeiten.

                                          4
Wuppertal, 06.04.2020

Die überarbeitete Präsentation samt Erläuterung müssen Sie bis spätestens zum
25.09.2020 erneut über Moodle übersenden. Bis zum 18.09.2020 können Sie sich
von der Prüfung abmelden.

                                       5
Sie können auch lesen