Bachelorarbeit FS2018 - UZH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geographisches Institut Bachelorarbeit FS2018 Donnerstag, 19. Oktober 2017, 12.15, Y24-G55 Geographisches Institut Inhalt - Was ist eine Bachelorarbeit? Ablauf (Y. Scheidegger Jung) - Beispiele von Aufgabenstellungen (S. Fabrikant) - Tipps aus der Sicht einer Betreuenden (S. Fabrikant) - Fragen (beide) (Präsentation auf www.geo.uzh.ch) 1
Bachelor-Arbeit FS2018 Geographisches Institut Geographisches Institut Was ist die Bachelor-Arbeit? – und was nicht? - Literaturarbeit, d.h. keine Arbeit mit Datenerhebung, Analyse, etc. - Prüfung: Beantworten einer schriftlichen Aufgabenstellung, die selbständig weiter entwickelt werden darf (mit bewusst begrenzter Betreuungszeit) - 12 ECTS, 3 Monate - Max. 70‘000 Zeichen Voraussetzungen: – Pflichtmodule des 1-3. Semesters müssen bestanden sein – Besuch der Pflichtmodule des 4. Semesters und der Wahlpflichtmodule è Merkblatt auf www.geo.uzh.ch Bitte genau lesen ! 2
Geographisches Institut 1. Schritt: Anmeldung (13. - 26.11.17) Wer? à Studierende Geographisches Institut 2. Schritt: Zuteilung 3. Schritt: E-Mail mit (durch Team Lehre) Oberthema (22.01.18) Wer? à Ressort Lehre Wer? à Ressort Lehre 3
Geographisches Institut 4. Schritt: Abholen der Aufgabenstellung (05.02. – 23.03.18) Wer? à Studierende Geographisches Institut 5. Schritt: Verfassen der Bachelorarbeit (ab 05.02. – 18.05.18) Wer? à Studierende 4
Geographisches Institut 6. Schritt: Abgabe der Bachelorarbeit (spätestens bis 18.05.18, 12 Uhr) Wer? à Studierende Geographisches Institut 7. Schritt: Noten im Leistungsnachweis ersichtlich und Rückbesprechung mit Betreuer/in möglich (ab 20.06.18) Wer? à Studierende 5
Geographisches Institut Beispiele von Oberthemen I Humangeographie HGG: Armut, Ungleichheit und Entwicklung PGG: Ressourcenkonflikte Physische Geographie 3G: Schnee und Permafrost im Gebirge H2K: Klimavariabilität und Wasserressourcen RSL und GIScience GIS: Modellierung von Migrationsbewegungen Geocomp: Geographic Information Retrieval – Suchmaschinen mit Geographie Geographisches Institut Beispiele von Oberthemen II Fachausbildung Lehrdiplom GTT: Geographie, Bildung und Schule: Themen an der Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und Schulpraxis Erdsystemwissenschaften ESS: http://www.ess.uzh.ch/ 6
Geographisches Institut Vom Oberthema zum Titel, Beispiel aus GIScience Oberthema à von Studierenden ausgewählt Verwendung neuer Informationsquellen (Web 2.0) für geographische Anwendungen Thema der Aufgabenstellung à von Betreuenden vorgegeben Verwendung von georeferenzierten Bildarchiven für geographische Anwendungen Thema der Bachelorarbeit à Studierende und Betreuungsperson Die räumliche Erkennung von Touristenattraktionen mittels georeferenzierter, mit Text, Bild und Zeit versehener Fotos Geographisches Institut Bsp. einer Aufgabenstellung aus PGG Oberthema: Entwicklungshilfe in der Kritik Aufgabenstellung: Fundamentalkritiker der Entwicklunshilfeindurstrie Der kenianische Oekonom james Shikwati schreibt:“Entwicklungshilfe hilft Tyrannen bei der Unterdrückung“. Sein provozierendes Statement ist Teil einer wachsenden Gruppe von AutoreInnen, ... Einstieg: Easterly, W.R. (2007) The White Man‘s Burden: Why .. Betreuungsperson: Korf, Benedikt, benedikt.korf@geo.uzh.ch Beilage: Merkblatt... 7
Geographisches Institut Bsp. einer Aufgabenstellung aus H2K Oberthema: Hydrologische Extreme Aufgabenstellung: Klimaveränderung und Starkniederschläge – Trends und Prognosen Eine generelle Erwartung ist, dass eine Erwärmung der Erde zu vermehrten Starkniederschlägen führen kann. In dieser Studie soll der Frage nachgegangen werden, ob sich bereits ein Trend in den Starkniederschlägen beobachten lässt und ... Einstieg: Schmidli, J. and C. Frei (2005). „Trends of heavy precipitation and wet... Betreuungsperson: Beilage: Merkblatt... Geographisches Institut Bsp. einer Aufgabenstellung aus GIScience Oberthema: Verwendung neuer Informationsquellen (Web 2.0) für geogr. Anwendungen Aufgabenstellung: Data sources such as Flickr are often both tagged and georeferenced, prviding a mehtod to explore how space is described by large communities. What potential do such data have in geography, ... Einstieg: CRANDALL, D.J., BACKSTROM L., HUTTENLOCHER, D., AND KLEINBERG, J. 2009. Mapping the word‘s hotos. WWW ‚09... Betreuungsperson: Ross Purves, ross.purves@geo.uzh.ch Beilage: Merkblatt... 8
Geographisches Institut Tipps allgemein - Sinnvolle Wahl: nicht zwei Oberthemen mit vielen Einschreibungen - Vor Beginn Merkblatt sorgfältig durchlesen - Zitierregeln klären - Lernziele, Kriterien und Bewertung berücksichtigen - Vor Abgabe Merkblatt nochmals sorgfältig durchlesen Geographisches Institut Tipps aus der Sicht eines Betreuenden - Frühzeitig mit der Betreuungsperson Kontakt aufnehmen - Besser mehrere kurze Treffen, als ein langes Gespräch, z.B., 1. Treffen: Aufgabenstellung konkretisieren 2. Treffen: Struktur klären (Inhaltsverzeichnis besprechen) 3. Textprobe: max. 1 Seite gegenlesen lassen. – Wie gestalte ich ein zielführendes Treffen? – Was möchte ich konkret von der Betreuungsperson wissen? – Es lohnt sich, gut vorbereitet, mit konkreten Fragen zu kommen – Per E-Mail konkrete Fragen, Inhaltsverzeichnis, o.ä. im voraus schicken oder besser, als Textvorlage gleich mitbringen 9
Geographisches Institut Weitere Informationen http://www.geo.uzh.ch/de/studium/bachelor/bachelorarbeit/ - Merkblatt - Zeitplan - Oberthemen - Beurteilungskriterien - FAQ’s - Präsentation - Umfrage 2013 Anhang I – Auswahl Oberthema Geographisches Institut – Zeitplan 10
Geographisches Institut Wahl des Oberthemas - Einschreiben zuerst in der Modulbuchung (wer sich nicht einschreiben kann: E-Mail yvonne.scheidegger@geo.uzh.ch) und ein Tag später in OLAT (Lernressource GEO 386: Bachelorarbeit 2016 Kontakt: helmut.flitter@geo.uzh.ch) - Auswahl in OLAT von zwei Oberthemen (1. und 2. Priorität) aus zwei verschiedenen Abteilungen (kein first come = first served) - Möglichkeit die Arbeit in Englisch zu verfassen kann angegeben werden - Umverteilung von Personen ist allenfalls nötig. Ziel: Soviele wie möglich in 1. Wahl. - Umverteilungen werden zufällig durchgeführt, das betrifft erfahrungsgemäss nur ca. ¼ der Einschreibungen. Geographisches Institut Zeitplan 16.-29.11.2016 Aushang der Themen und Einschreibung (=Anmeldeschluss) 06.02.2017 Abholen der Aufgabenstellung 20.02.2017 Semesterbeginn 24.03.2017 Spätester Abholtermin der Aufgabenstellung 07.04.2017 (12:00) Letzter Abmeldetermin vom Modul auf den Lehrstuhlsekretariaten 19.05.2017 (12:00) Abgabe der Arbeit bei den Lehrstuhlsekretariaten 02.06.2017 Semesterende 09.06.2017 Korrekturen durch die Betreuungspersonen sind gemacht 20.10.2017 Letzter Termin für die Rückbesprechung der Arbeit 11
Anhang II - Antrag Bachelordiplom Geographisches Institut - Anmeldung Masterstudium - Pflichtmodule: Masterarbeit und -prüfung Geographisches Institut Erwerb des Bachelor-Diploms Antrag Formular auf Homepage Geographie: http://www.geo.uzh.ch/en/studying/rules-forms-leaflets/bachelor/ Abgabe auf dem Studiendekanat der MNF mind. 3 Wochen vor Validierungssitzung der Studienkommission Termine: http://www.mnf.uzh.ch/services/veranstaltungen.html?L=1 Verleihung provisorisches Diplom (brauchbar für Bewerbungen, Immatrikulation an anderen Unis etc.) auf Anfrage beim Dekanat Offizielles Diplom durch Studienkommission ausgestellt, mit: – Diplomurkunde – Academic record – Diploma supplement 12
Geographisches Institut Anmeldung zum Masterstudium - Bei der Neueinschreibung für das kommende Semester - Übertritt vom BSc zum MSc ist ein Studiengangwechsel - Vertiefungsrichtung angeben, falls bereits bekannt - Vertiefungsrichtung muss spätestens im letzten Semester des MSc bei der Einschreibung vermerkt werden falls Zusatz „... Spezialisierung in XY“ gewünscht wird - Besuch von Mastermodulen ohne BSc Abschluss möglich, bei Überbuchung jedoch 2. Priorität (Formular) - Ausnahme: Masterarbeit kann nur nach vollständig abgeschlossenem BSc- Studium begonnen werden Announcement: Master‘s at GIUZ – Informationsevent Geographisches Institut 13
Geographisches Institut Fragen ? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! 14
Sie können auch lesen